DE19652786A1 - Vorrichtung zur Abarbeitung einer Sequenz von Steuerungsbefehlen sowie Verfahren zur Erzeugung einer Sequenz von Steuerungsbefehlen und Speichermedium zur Abspeicherung von Steuerungsbefehlen - Google Patents

Vorrichtung zur Abarbeitung einer Sequenz von Steuerungsbefehlen sowie Verfahren zur Erzeugung einer Sequenz von Steuerungsbefehlen und Speichermedium zur Abspeicherung von Steuerungsbefehlen

Info

Publication number
DE19652786A1
DE19652786A1 DE19652786A DE19652786A DE19652786A1 DE 19652786 A1 DE19652786 A1 DE 19652786A1 DE 19652786 A DE19652786 A DE 19652786A DE 19652786 A DE19652786 A DE 19652786A DE 19652786 A1 DE19652786 A1 DE 19652786A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control commands
sequence
command
unit
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19652786A
Other languages
English (en)
Inventor
Marco Winter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Thomson Brandt GmbH
Original Assignee
Deutsche Thomson Brandt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Thomson Brandt GmbH filed Critical Deutsche Thomson Brandt GmbH
Priority to DE19652786A priority Critical patent/DE19652786A1/de
Priority to US08/979,222 priority patent/US6070236A/en
Priority to EP19970121549 priority patent/EP0849681B1/de
Priority to DE69704837T priority patent/DE69704837T2/de
Priority to JP34549997A priority patent/JP4049424B2/ja
Priority to CNB031079679A priority patent/CN1293561C/zh
Priority to CNB971254818A priority patent/CN1221975C/zh
Publication of DE19652786A1 publication Critical patent/DE19652786A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F9/00Arrangements for program control, e.g. control units
    • G06F9/06Arrangements for program control, e.g. control units using stored programs, i.e. using an internal store of processing equipment to receive or retain programs
    • G06F9/44Arrangements for executing specific programs
    • G06F9/455Emulation; Interpretation; Software simulation, e.g. virtualisation or emulation of application or operating system execution engines
    • G06F9/45504Abstract machines for programme code execution, e.g. Java virtual machine [JVM], interpreters, emulators
    • G06F9/45508Runtime interpretation or emulation, e g. emulator loops, bytecode interpretation
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F13/00Interconnection of, or transfer of information or other signals between, memories, input/output devices or central processing units
    • G06F13/10Program control for peripheral devices
    • G06F13/12Program control for peripheral devices using hardware independent of the central processor, e.g. channel or peripheral processor
    • G06F13/124Program control for peripheral devices using hardware independent of the central processor, e.g. channel or peripheral processor where hardware is a sequential transfer control unit, e.g. microprocessor, peripheral processor or state-machine
    • G06F13/126Program control for peripheral devices using hardware independent of the central processor, e.g. channel or peripheral processor where hardware is a sequential transfer control unit, e.g. microprocessor, peripheral processor or state-machine and has means for transferring I/O instructions and statuses between control unit and main processor
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/102Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers
    • G11B27/105Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers of operating discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/30Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording
    • G11B27/3027Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording used signal is digitally coded
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/34Indicating arrangements 
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/36Monitoring, i.e. supervising the progress of recording or reproducing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2537Optical discs
    • G11B2220/2562DVDs [digital versatile discs]; Digital video discs; MMCDs; HDCDs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Abarbeitung einer Sequenz von Steuerungsbefehlen für eine zu steuernde Einheit sowie ein Verfahren zur Erzeugung einer Sequenz von Steuerungsbefehlen für eine zu steuernde Einheit und ein Speichermedium zur Abspeicherung von Steuerungsbefehlen einer zu steuernden Einheit.
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung zur Abarbeitung einer Sequenz von Steuerungsbefehlen für eine zu steuernde Einheit nach der Gattung des unabhängigen Anspruchs 1. Eine solche Vorrichtung ist in letzter Zeit dadurch bekannt geworden, daß die seit neuestem auf dem Markt befindlichen DVD (Digital Versatile Disc)-Abspielgeräte eine s.g. Teilbilddecodiereinheit (Sub-Picture Decoder) aufweisen. Diese Teilbilddecodiereinheiten sind nach der in dem DVD- Standard (Version 1.0) beschriebenen Spezifikation ausgelegt. In dem DVD-Standard (Version 1.0) ist ein bestimmter Befehlssatz für Steuerungsbefehle zur Ansteuerung der Anzeigeeinheit beschrieben und vereinbart. Darin sind jedoch nur recht wenige Steuerungsbefehle für die Anzeigesteuerung vorgesehen. Es ist daher zu erwarten, daß in zukünftigen DVD-Standardisierungsvorschlägen mit Versionsnummern größer als 1.0 zusätzliche Steuerungsbefehle definiert werden, die im jetzigen DVD-Standard (Version 1.0) noch nicht enthalten sind, um die Anzeigesteuerung noch komfortabler zu gestalten. Wenn daher auf Speichermedien, z. B. der DVD-Scheibe, eine Sequenz von Steuerungsbefehlen abgelegt wird, in der auch neu definierte Steuerungsbefehle vorkommen, so besteht derzeit das Problem, das solche Steuerungsbefehlssequenzen von einem DVD-Abspielgerät, das nach dem heutigen Standardisierungsvorschlag entwickelt worden ist, in kompatibler Art und Weise nicht mehr abgearbeitet werden können.
Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, dem beschriebenem Problem bereits heute Rechnung zu tragen, indem die nach dem DVD-Standard (Version 1.0) geschaffenen Abspielgeräte bereits heute so ausgelegt werden, daß sie wenn sie auf einen unbekannten Steuerungsbefehl stoßen, diesen Befehl in toleranter Art und Weise verarbeiten, ohne in einen undefinierten Zustand zu geraten. Diese Ausgabe wird erfindungsgemäß durch die in Anspruch 1 angegebenen Maßnahmen gelöst. Erfindungsgemäß wird eine Vorrichtung zur Abarbeitung einer Sequenz von Steuerungsbefehlen für eine zu steuernde Einheit geschaffen, die mit Decodiermitteln für die bereits heute definierten Steuerungsbefehle ausgestattet ist und die sich außerdem dadurch auszeichnet, daß sie weitere Decodiermittel aufweist, die so ausgelegt sind, daß sie bei Eintreffen eines unbekannten Steuerungsbefehl s so reagieren, wie bei Eintreffen eines s.g. Ende-Befehls, der bereits in dem heute definierten Befehlssatz vorgesehen ist und die Befehlssequenz abschließt. Diese Maßnahmen haben den Vorteil, daß alle zuvor auftretenden bekannten Steuerungsbefehle einer Sequenz nach wie vor richtig abgearbeitet werden und bei Auftreten des ersten unbekannten Steuerungsbefehls quasi das Ende der Befehlssequenz erkannt wird und die nächste Befehlssequenz gestartet werden kann. Die hinter dem unbekannten Befehl auftretenden Steuerungsbefehle der angefangenen Befehlssequenz werden in diesem Fall ignoriert. Ein undefiniertes Verhalten der nach dem DVD-Standard (Version 1.0) ausgelegten DVD-Abspielgeräte wird vermieden.
Durch die in den abhängigen Ansprüchen 2-7 aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der in Anspruch 1 angegebenen Vorrichtung möglich. So ist es beispielsweise sehr vorteilhaft, wenn jede Sequenz von Steuerungsbefehlen einen Zeige-Befehl aufweist, der auf den Beginn der nächstfolgenden Sequenz von Steuerungsbefehlen zeigt und das bei Auftreten des Ende- Befehls bzw. eines unbekannten Befehls in der Sequenz der nächste Befehl an derjenigen Stelle einer Speichereinheit ausgelesen wird, die durch den Zeige-Befehl angegeben wird. Dadurch wird sichergestellt, das Sequenzen durchaus länger sein können als bis zum Auftreten des unbekannten Befehls. Die nachfolgenden Befehle der Sequenz werden einfach ignoriert.
In diesem Zusammenhang ist ebenfalls von Vorteil, wenn in dem Fall, das keine nächstfolgende Sequenz von Steuerungsbefehlen mehr vorgesehen ist der Zeige-Befehl der letzten Sequenz von Steuerungsbefehlen auf den Beginn der letzten Sequenz von Steuerungsbefehlen zeigt und dann bei Decodieren des Zeige-Befehls nach dem Decodieren eines Ende- Befehls (sei es durch das Auftreten eines Ende-Befehls oder durch das Auftreten eines unbekannten Befehls) die Steuerung der zu steuernden Einheit eingestellt wird. Damit ist auch ein definiertes Beenden der Steuerung der zu steuernden Einheit möglich.
Als Steuerungsbefehl kommen Anzeigesteuerungsbefehle in Frage, die dann zur Steuerung einer Anzeigeeinheit vorgesehen sind. Andererseits können die Steuerungsbefehle auch Druckersteuerungsbefehle oder Steuerungsbefehle für andere Einheiten betreffen.
Für ein Verfahren zur Erzeugung einer Sequenz von Steuerungsbefehlen für eine zu steuernde Einheit ist es vorteilhaft, wenn die Sequenz von Steuerungsbefehlen erste Steuerungsbefehle aufweist, die quasi den bereits heute definierten Steuerungsbefehlen entsprechen und außerdem zweite Steuerungsbefehle aufweist, die den erweiterten Steuerungsbefehlen entsprechen, wobei die zweiten Steuerungsbefehle zusammengefaßt erst hinter den bekannten ersten Steuerungsbefehlen in der Sequenz angeordnet werden. Dies hat den Vorteil, daß alle bekannten Steuerungsbefehle der Sequenz noch richtig abgearbeitet werden und nur die unbekannten Steuerungsbefehle ignoriert werden.
Damit die neuen Steuerungsbefehle von Abspielgeräten noch abgearbeitet werden können, die bereite nach einem neuen Standard ausgelegt sind, und insofern einen erweiterten Befehlsvorrat besitzen, ist es vorteilhaft, wenn der Ende- Befehl für die Steuerungsbefehlssequenz erst nach den neuen, zweiten Steuerungsbefehlen in der Sequenz angeordnet wird.
In vorteilhafter Weise wird die erzeugte Sequenz von Steuerungsbefehlen auf ein Speichermedium gespeichert. Dafür kommt insbesondere eine Speicherscheibe oder ein Magnetband in Frage.
Auf einem solchen Speichermedium werden dann die Steuerungsbefehle in vorteilhafter Weise sequentiell hintereinander abgelegt. Zuerst sollen die bekannten Steuerungsbefehle hintereinander folgen und daran anschließend die neuen oder weiteren Steuerungsbefehle folgen. Ebenfalls sollte ein Ende-Befehl für die Sequenz wieder erst nach den erweiterten Steuerungsbefehlen folgen.
Zeichnungen
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 Den groben Aufbau einer s.g. Teilbildeinheit (Sub-Pictureunit SPU);
Fig. 2 Eine verfeinerte Darstellung der Teilbildeinheit;
Fig. 3 Ein konkretes Beispiel für eine Teilbildeinheit, die zur Ausgabe einer Fehlermeldung auf einen Bildschirmgerät dient;
Fig. 4 Eine Darstellung der Fehlermeldung auf dem Bildschirmgerät;
Fig. 5 Ein grobes Blockschaltbild für eine Teilbilddecodiereinheit und
Fig. 6 Die Darstellung einer Speicherscheibe mit einer abgespeicherten Teilbildeinheit.
Beschreibung der Erfindung
Die Erfindung wird am Beispiel einer Teilbilddecodiereinheit eines DVD-Abspielgerätes näher erläutert. In dem Ausführungsbeispiel wird als Teilbild ein rechteckiger Ausschnittsbereich auf einer Anzeigeeinheit angesehen. Dabei wird bei dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel davon ausgegangen, daß als Anzeigeeinheit ein Fernsehempfangsgerät dient. Die Steuerungsbefehle betreffen in diesem Fall Befehle, die die Darstellung eines Teilbildes auf dem Fernsehempfangsgerät bewirken. Das Teilbild wird auf dem Bildschirm des Fernsehempfangsgerätes dargestellt. Dabei kann es sich beispielsweise um einen rechteckigen Ausschnitt im Bild handeln, der zum Beispiel für die Darstellung von Untertiteln bei fremdsprachigen Filmen vorgesehen ist. Natürlich kommen auch andere Anwendungsfälle für solche Teilbilder in Betracht. Zum Beispiel können auf dieser Art und Weise auch Fehlermeldungen auf dem Bildschirm dargestellt werden oder bestimmte Bedienhinweise nach Aufruf durch den Benutzer des Gerätes. Für diesen Fall kann eine Bedienungsanleitung in dem zu bedienenden Gerät abgespeichert sein. Handelt es sich beispielsweise bei dem zu bedienenden Gerät um ein DVD-Abspielgerät, so kann das Teilbild zum Beispiel auch zur Darstellung eines Textes für eine Karaoke-Funktion dienen. Dabei wird der zu singende Text eines Musiktitels in einer Untertitelzeile angezeigt und die jeweils zu singende Stelle hervorgehoben.
Alle derartigen Teilbilder sind in einer s.g. Teilbildeinheit (SPU) abgespeichert. Im Fall von Fehlermeldungen sind die Teilbildeinheiten zum Beispiel in einem Festwertspeicher abgespeichert. Für den Fall von Untertiteln sind diese Teilbildeinheiten im Regelfall auf einem Speichermedium wie zum Beispiel einer Videokassette oder einer Speicherscheibe (DVD, Photo CD, Cdi, etc.) abgespeichert. Bedienungsanleitungen können ebenfalls in einem Festwertspeicher des Gerätes aufbewahrt sein.
In Fig. 1 ist das Datenformat einer Teilbildeinheit allgemein dargestellt. Jede Teilbildeinheit besteht aus einem Kopfteil (SPUH), den Daten für die einzelnen Bildelemente (PXD) und ein oder mehreren Sequenzen von Anzeigesteuerungsbefehlen (SP_DCSQT). In der Fig. 1 bezeichnet daher die Bezugszahl 10 ein Datenfeld für ein Kopfteil, die Bezugszahl 11 ein Datenfeld für die Bildelementdaten des Teilbildes und die Bezugszahl 12 ein Datenfeld für eine Tabelle von Anzeigesteuerungsbefehlssequenzen. Das Datenfeld 12 besteht aus ein oder mehreren Datenfeldern 13 für die Anzeigesteuerungsbefehlssequenzen. In Fig. 1 sind die einzelnen Anzeigesteuerungsbefehlssequenzen durchnumeriert und mit den Bezugszeichen SP_DCSQ0, SP_DCSQ1, SP_DCSQ2, etc. versehen. Der beschriebene Aufbau von Teilbildeinheiten entspricht den Festlegungen in dem DVD-Standard (Version 1.0) nähere Einzelheiten diesbezüglich können daher auch aus diesem Standard entnommen werden.
Der Kopfteil (SPUH) der Teilbildeinheit besteht aus den beiden Angaben für die Größe der Teilbildeinheit sowie der Startadresse der Tabelle für die Anzeigesteuerungsbefehlssequenzen. In dem Datenfeld für die Bildelemente des darzustellenden Teilbilds sind die Bildelementdaten in komprimierter Form abgespeichert. Nach dem DVD-Standard 1.0 werden die Bildelementdaten von jeder Zeile nach einem speziellen Lauflängencodierungsverfahren komprimiert. Für jedes Bildelement werden zwei Bit für die Bildelementart abgespeichert. Damit wird dann signalisiert, ob es sich um ein Hintergrundbildelement, ein Vordergrundbildelement, oder um ein nach erster bzw. zweiter Art und Weise hervorgehobenes Bildelement handelt. Eine Besonderheit besteht noch darin, daß für die gängigen Fernsehnormen wie NTSC und PAL die Bildelemente für das erste Halbbild getrennt von den Bildelementen für das zweite Halbbild abgespeichert sind. Das ist in Fig. 2 näher dargestellt. Das Bezugszeichen PXDT deutet an, daß es sich um die Bildelementdaten des ersten Halbbildes handelt und das Bezugszeichen PXDB deutet an, daß es sich um die Bildelementdaten des zweiten Halbbildes handelt.
In der Tabelle für die Anzeigesteuerungsbefehlssequenzen SP_DCSQT sind die Sequenzen von Anzeigesteuerungsbefehlen enthalten, die zum Beispiel die Eigenschaften des dargestellten Teilbildes verändern sowie die Darstellungszeitpunkte des Bildes steuern. Dazu sind im DVD- Standard 1.0 eine Reihe von Anzeigesteuerungsbefehlen festgelegt. Es sind neun Anzeigesteuerungsbefehle festgelegt. Der erste Anzeigesteuerungsbefehl FSTA_DSP bewirkt eine unbewegte Darstellung des Teilbildes auf dem Bildschirm unabhängig davon, daß der Benutzer die Darstellung von Teilbildern bei der Konfigurierung des Gerätes abgestellt hat. Der zweite Anzeigesteuerungsbefehl STA_DCP steuert den Startzeitpunkt für die Darstellung des Teilbildes. Der dritte Anzeigesteuerungsbefehl STP_DSP steuert den Stopzeitpunkt für die Darstellung des Teilbildes. Der vierte Anzeigesteuerungsbefehl SET_COLOR wählt die Farben für die Darstellung des Teilbildes aus. Der fünfte Anzeigesteuerungsbefehl SET_CONTR wählt den Kontrast für die Bildelemente des Teilbildes im Vergleich zum Hauptbild aus. Der sechste Anzeigesteuerungsbefehl SET_DAREA bestimmt den Darstellungsort des Teilbildes. Der siebte Anzeigesteuerungsbefehl SET_DSPXA bestimmt die Startadresse der Bildelementdaten. Der achte Anzeigesteuerungsbefehl CHG_COLCON bewirkt eine Veränderung der Farben und Kontrastangaben für die Bildelementdaten. Der neunte Anzeigesteuerungsbefehl CMD_EMD zeigt das Ende einer Anzeigesteuerungsbefehlssequenz an.
Bereits heute ist abzusehen, daß es wünschenswert wäre, außer den beschriebenen Anzeigesteuerungsbefehlen noch weitere Anzeigesteuerungsbefehle vorzusehen, um die Anzeigesteuerung komfortabler zu gestalten. Beispielsweise ist es wünschenswert einen Befehl vorzusehen, der für einen definierten Ausschnitt aus dem Teilbild eine blinkende Darstellung bewirkt. Dies wäre für die Darstellung einer Markierung auf dem Bildschirm (Cursor) von Bedeutung. Ein anderes Beispiel für einen neuen Anzeigesteuerungsbefehl betrifft zum Beispiel einen Befehl, mit dem die Farbwerte der Bildelemente für einen bestimmten Teilbereich des Teilbildes umgestellt werden. Damit würde die Farbdarstellung von Teilbildern verbessert. Weitere Beispiele von zusätzlichen Anzeigesteuerungsbefehlen sind denkbar.
Die Fig. 3 betrifft jetzt eine Teilbildeinheit, die einen neuen Befehl aufweist, und zwar wird darin der neue Befehl für die blinkende Darstellung eines Teilbereichs aus dem Teilbild verwendet. Dieser Befehl ist mit dem Bezugszeichen SET_BAREA versehen. Die in Fig. 3 dargestellte Teilbildeinheit bewirkt die Ausgabe einer Fehlermeldung auf dem Bildschirmempfangsgerät. Die entsprechende Darstellung der Fehlermeldung ist in Fig. 4 gezeigt. Die Fehlermeldung ist im unteren Bereich des Bildes dargestellt und wird sozusagen im Vordergrund vor dem eigentlichen Bild dargestellt. Die Teilbildeinheit ist gemäß Fig. 3 dabei so programmiert, daß eine blinkende Darstellung der Fehlermeldung erfolgt. Dies wird im einzelnen jetzt anhand der Fig. 3 näher erläutert. Die Bezugszahl 10 gibt wieder den Kopfteil der Teilbildeinheit an. Darin ist in der hexadezimalen Adresse $0000 bis $0001 die Größe der Teilbildeinheit abgespeichert. Die Größe SPDSZ beträgt 2544 Bytes. Diese Angabe bedeutet, daß die nächste freie Speicheradresse bei der Adresse $09F0 liegt. Unter den Adressen $0002 bis $0003 ist die Startadresse der Tabelle für die Anzeigesteuerungsbefehlssequenzen abgelegt. Diese Startadresse SP_DCSQTA liegt bei der Adresse $09C7. In den Speicherstellen mit den Adressen $0004 bis $04E5 sind die komprimierten Bildelementdaten für das erste Halbbild der Fehlermeldung abgelegt. In den Speicherstellen der Adressen $04E6 bis $09C6 sind die komprimierten Bildelementdaten für das zweite Halbbild der Fehlermeldung abgespeichert. An der Adresse $09C7 beginnt die erste Anzeigesteuerungsbefehlssequenz. Der Startzeitpunkt der Anzeigesteuerungsbefehlssequenz relativ zum Startzeitpunkt der ganzen Teilbildeinheit ist in den ersten beiden Adressen abgelegt. In diesem Fall ist dort die 0 eingetragen, weil der Startzeitpunkt der ersten Anzeigesteuerungsbefehlssequenz mit dem Startzeitpunkt der Teilbildeinheit übereinstimmen soll. In den Speicherstellen mit den Adressen $09C9 und $09CA ist die Startadresse der nächsten Anzeigesteuerungsbefehlssequenz abgelegt. Diese Adresse SP_NXT_DCSQ_SA entspricht dem hexadezimalen Wert $09E9. Als nächstes folgt der erste eigentliche Anzeigesteuerungsbefehl SET_COLOR. Mit diesem Befehl werden die Farben für jedes Pixel des Teilbildes ausgewählt. Der Befehl belegt die drei Speicherplätze mit den Adressen $09CB bis $09CD. Als nächstes folgt der Befehl SET_CONTR, mit dem die Kontrastwerte für die Pixel des Teilbildes im Vergleich zum Hauptbild eingestellt werden. Auch dieser Befehl belegt drei Byte Speicherplatz. Ab der Adresse $09D2 folgt dann der Befehl SET_DAREA für die Festlegung der Größe und des Ortes wo das Teilbild auf dem Bildschirmgerät darzustellen ist. Es wird ein rechteckiges Teilbild ausgewählt, dessen linke obere Ecke an den Bildkoordinaten (235, 250) liegt und dessen rechte untere Ecke an den Bildkoordinaten (485, 300) liegt. Dabei geben die Werte 235 und 4.35 die X-Koordinate und die Werte 250 und 300 die Y-Koordinate der jeweiligen Eckpunkte an. Dieser Befehl belegt 7 Byte an Speicherplatz. Ab der Adresse $09D9 folgt der Befehl SET_DSPXA mit dem die Adresse angegeben wird, ab der die Bildelementdaten für das erste Halbbild bzw. für das zweite Halbbild auszulesen sind.
Die Angaben stimmen jeweils mit der Startadresse der Felder für die Bildelementdaten PXDT und PXDB überein. Dieser Befehl besitzt eine Länge von 5 Bytes. Unter der Adresse $09DE findet sich dann der Befehl STA_DSP. Damit wird die Darstellung der Teilbildeinheit gestartet. Bis zu dieser Stelle sind alle verwendeten Befehle bereits in dem DVD- Standard (Version 1.0) festgelegt. Unter den Adressen $09DF-$09E7 ist jetzt ein neuer Befehl SET_BAREA abgelegt, der in dem DVD-Standard nicht definiert wird. Mit diesem Befehl wird die blinkende Darstellung für das gesamte Teilbild gewählt. Die X- und Y-Koordinaten entsprechen denen des Befehls SET_DAREA. Der Befehl SET_BAREA kann daher nur von solchen Teilbilddekodiereinheiten richtig bearbeitet werden, die dazu ausgelegt sind blinkende Darstellung von Teilbildern nach diesem Befehl zu erzeugen. Unter der Speicheradresse $09E8 ist der Ende-Befehl CMD_EMD abgespeichert. Damit wird dann die erste Anzeigesteuerungssequenz beendet. Die Teilbilddecodiereinheit wird durch diesen Befehl dazu veranlaßt, zu derjenigen Speicheradresse weiterzugehen, die gemäß der Angabe unter den Adressen $09C9 und $09CA abgespeichert ist.
Dort ist die Adresse $09E9 abgelegt, so daß als nächstes die Angabe unter der dort angegebenen Adresse ausgewertet wird. Es handelt sich um die Angabe SP_DCSQ_STM, die eine Zahlenangabe für den Startzeitpunkt der zugehörigen Anzeigesteuerungsbefehlssequenz darstellt. Darin ist der dezimale Wert 879 abgespeichert, der einer Zeitangabe von 10 Sekunden relative zum Startzeitpunkt der Teilbildeinheit entspricht. Nachdem dieser Zeitpunkt erreicht worden ist, was durch einen Zähler in der Teilbilddecodiereinheit überwacht wird, werden die folgenden Befehle der zweiten Anzeigesteuerungsbefehlssequenz abgearbeitet. Zuerst folgt wieder die Angabe für die Adresse, wo die darauffolgende Sequenz von Anzeigesteuerbefehlen abgespeichert ist. In diesem Fall ist die Angabe $09E9 enthalten, was gleichbedeutend ist, mit der Startadresse der zweiten Anzeigesteuerungsbefehlssequenz. Dadurch wird der Teilbilddecodiereinheit angezeigt, daß die zweite Anzeigesteuerungsbefehlssequenz gleichzeitig die letzte Sequenz von Anzeigesteuerungsbefehlen darstellt. Als nächstes folgt unter der Adresse $09ED der Stop-Befehl STP_DSP. Dieser Befehl stoppt die Darstellung der Teilbildeinheit und beendet damit die Ausgabe der Fehlermeldung. Unter der Adresse $09EE ist dann noch der Ende-Befehl CMD_END für diese Anzeigesteuerungs­ befehlssequenz abgelegt. Die Angabe des gleichen Befehls in der nachfolgenden Adresse ist deshalb gemacht, um die in den DVD-Standard vorgesehene Regel zu erfüllen, daß eine Teilbildeinheit nur eine geradzahlige Byteanzahl aufweisen darf (Stuffing-Regel).
Durch die beschriebene Teilbildeinheit wird also von einer erweiterten Teilbilddecodiereinheit eine blinkende Darstellung der Fehlermeldung auf dem Bildschirm des Fernsehempfangsgerätes für eine Dauer von ca. 10 Sekunden bewirkt. Danach ist die Darstellung der Fehlermeldung beendet. Wird die gleiche Teilbildeinheit von einer Teilbilddecodiereinheit abgearbeitet, die nicht für eine blinkende Darstellung von Teilbildern ausgelegt ist, aber den erweiterten Befehl SET_BAREA als Ende-Befehl interpretiert, findet keine blinkende Darstellung des Teilbildes statt. Statt dessen wird die Fehlermeldung dadurch, daß der Blink-Befehl als Ende-Befehl CMD_END interpretiert wird und automatisch zur zweiten Anzeigesteuerungsbefehlssequenz gesprungen wird, als feststehende Fehlermeldung ausgegeben. Der eigentliche Ende- Befehl unter der Adresse $09E8 käme in diesem Fall gar nicht zur Abarbeitung.
Anhand der Fig. 4 wird jetzt der Aufbau einer Teilbilddecodiereinheit näher beschrieben. Die Teilbilddecodiereinheit dient zur Erzeugung des richtigen Teilbildes und auch zur Mischung des Teilbildes mit dem eigentlichen Hauptbild. Die Teilbilddecodiereinheit stellt damit eine Unterkomponente in einem DVD-Abspielgerät dar. Mit der Bezugszahl 20 ist eine Schnittstellenschaltung bezeichnet. Diese Schnittstellenschaltung 20 steht mit einem Hauptprozessor in Verbindung, der zur Steuerung der einzelnen Unterkomponenten im Gesamtsystem vorgesehen ist. Dieser Hauptprozessor wurde der Einfachheit halber nicht dargestellt. Über die Schnittstellenschaltung 20 können die Einstellungen der Teilbilddekodiereinheit je nach Bedarf neu konfiguriert werden. Mit der Bezugszahl 21 ist ein Speicher für eine Teilbildeinheit bezeichnet. Dieser Speicher wird ebenfalls von dem Hauptprozessor oder einem anderen Prozessor bedient. Dieser Hauptprozessor sorgt dafür, daß rechtzeitig die jeweils folgende Teilbildeinheit vollständig in dem Speicher 21 zur Verfügung steht. Mit der Bezugszahl 22 ist eine erste Decodiereinheit bezeichnet. In dieser Einheit wird die im Speicher 21 stehende Teilbildeinheit decodiert. Darin werden also insbesondere auch die Anzeigesteuerungsbefehle abgearbeitet. Gesondert dargestellt ist eine zweite Decodiereinheit 23. Diese zweite Decodiereinheit 23 ist bei erweiterten Teilbilddecodiereinheiten vorgesehen. In der zweiten Decodiereinheit 23 werden diejenigen Befehle, die zu einem erweiterten DVD-Standard hinzugefügt sind, abgearbeitet.
Um lediglich die die kompatible Tolerierung der erweiterten Befehle sicherzustellen, kann sie auch so ausgelegt sein, daß sie lediglich jeden erweiterten Befehl als Ende-Befehl interpretiert.
Die Decodiereinheiten 22 und 23 stehen über Bus-Verbindungen mit den nachgeschalteten Einheiten 24 bis 27 sowie 29 bis 31 in Verbindung. Gestrichelt dargestellt ist die Blinksteuerungseinheit 24. Diese ist mir in einer Teilbilddecodiereinheit vorhanden, die gemäß einem erweitertem Standard ausgelegt ist, der als Befehlsvorrat für die Anzeigesteuerungsbefehle auch den Befehl für blinkende Darstellung von Teilbildern SET_BAREA enthält. Bei denjenigen Teilbilddecodiereinheiten, die nicht nach dem erweitertem Standard ausgelegt sind, entfällt diese Blinksteuerungseinheit 24. Die Blinksteuerungseinheit 24 erzeugt Steuerungssignale für eine nachgeschaltete Multiplexersteuerungseinheit 28. Diese wiederum, erzeugt Steuerungssignale für die Multiplexereinheit 32, worauf nachfolgend näher eingegangen wird. Weiterhin ist eine Hervorhebungssteuerungseinheit 25 vorgesehen. Auch diese Einheit erzeugt Steuerungssingale für die Multiplexersteuerungseinheit 28. Darüber hinaus ist noch eine Teilbildsteuerungseinheit 26 vorgesehen, die ebenfalls Steuersignale für die Multiplexersteuereinheit 28 erzeugt. Mit der Bezugszahl 27 ist eine Lauflängendecodiereinheit bezeichnet. Darin wird der komprimierte Code der Bildelementdaten rückgängig gemacht. Ebenfalls gestrichelt dargestellt, weil nur bei erweiterten Teilbilddecodiereinheiten vorhanden, ist die Blinkeinheit 29. Diese bewirkt dann einen Einschalten bzw. Ausschalten der entsprechenden Bildelemente für die blinkende Darstellung. Mit der Bezugszahl 30 ist eine Hervorherbungseinheit bezeichnet. Diese führt für den in dem entsprechenden Befehl vorgesehenen Bereich die Hervorhebung von Bildelementen durch. Weiterhin ist eine Teilbildeinheit 31 vorgesehen, die das eigentliche Teilbild mit den in der Teilbildeinheit vorgesehenen Eigenschaften erzeugt. Wenn keine blinkende Darstellung programmiert ist und auch keine Hervorhebung, werden nur die Daten aus der Teilbildeinheit 31 für den Bildaufbau verwendet. Zur Auswahl der jeweils benötigten Bildelementdaten dient die Multiplexereinheit 32. Diese wird durch die Multiplexersteuerungseinheit 28 gesteuert. Dazu verarbeitet die Mulitplexersteuerungseinheit 28 die ihr von den Steuerungseinheiten 24 bis 26 vorgegebenen Signale. Die Signale geben jeweils an, an welchen Positionen die einzelnen Bildeigenschaften wiedergegeben werden sollen. Daraufhin errechnet die Multiplexereinheit 28 die nötigen Steuerungssignale für die Multiplexersteuerungseinheit 32. Das so erzeugte Teilbild wird in dem Teilbildspeicher 33 abgelegt. Dabei werden nur die Farbwerte in dem Teilbildspeicher 33 abgelegt. Die Kontrastwerte stehen an einem separaten Ausgang der Multiplexereinheit 32 an und dienen zur Steuerung der zweiten Multiplexereinheit 34, die für die Mischung des Hauptbildes mit dem Teilbild vorgesehen ist. Dazu wird ihr über einen weiteren Eingang der Datenstrom von einer Videodecodiereinheit (zum Beispiel MPEG Videodecoder) zugeführt. Um die Daten des Teilbildes an richtiger Position in den Videodatenstrom einzufügen, müssen der Multiplexereinheit 34 natürlich noch geeignete Steuerungssignale zugeführt werden, die auch von der Multiplexersteuerungseinheit 28 erzeugt werden können. Am Ausgang der Multiplexereinheit 34 steht der fertige Videodatenstrom an.
Die in Fig. 3 dargestellte Teilbildeinheit, kann in einem Festwertspeicher (EPROM, etc.) abgespeichert sein. Bei anderen Teilbildeinheiten, wie zum Beispiel Untertitel kann die Abspeicherung auch auf einem Speichermedium, insbesondere optischer Bildträger (DVD, Photo CD, CDi, Minidisk, etc.) abgespeichert sein. Natürlich kommt auch die Abspeicherung auf anderen Speichermedien, wie Magnetbändern, Magnetplatten, Magnetscheiben, etc. in Frage.
Die Fig. 6 zeigt eine DVD-Scheibe, die eine Teilbildeinheit abgespeichert hat.
Die Erfindung wurde am Beispiel eines DVD-Abspielgerätes erläutert. Sie ist aber nicht darauf beschränkt. Befehlssequenzen für die Steuerung von Einheiten sind auch auf anderen technischen Gebieten bekannt. Als Beispiel wird die Druckersteuerung angeführt, bei der auch eine Anzahl von Steuerungsbefehlen normiert ist, die die Drucker verarbeiten müssen. Auch hier stellt sich also das Problem, daß die Druckgeräte nicht für alle Ergänzungen der Druckersteuerungsbefehle von vornherein ausgelegt sind. Die Erfindung kann dazu ebenfalls eingesetzt werden um eine kompatible Verarbeitung von neuen, zugefügten Druckersteuerungsbefehlen zu ermöglichen. Als weitere Anwendung der Erfindung wird auch die Anzeigesteuerung bei Computermonitoren mit Hilfe von Grafikkarten angeführt. Das Gleiche kann für eine Steuerung eines Fernkopieres auch gelten, wenn dafür eine normierte Steuerungssprache vorgesehen wird. Weitere Bespiele sind möglich.

Claims (13)

1. Vorrichtung zur Abarbeitung einer Sequenz von Steuerungsbefehlen für eine zu steuernde Einheit, mit ersten Decodiermitteln (22) für die Steuerungsbefehle, wobei die ersten Decodiermittel (22) ausgelegt sind um einen vorbestimmten Satz von Steuerungsbefehlen zu decodieren, wobei der vorbestimmte Satz von Steuerungsbefehlen einen Ende-Befehl (CMD_END) enthält, der das Ende einer Steuerungsbefehlssequenz anzeigt, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung weitere Decodiermittel (23) aufweist, die so ausgelegt sind, daß sie bei Eintreffen eines unbekannten Steuerungsbefehls (SET_BAREA) so reagieren, wie bei Eintreffen eines Ende- Befehls (CMD_END) aus dem vorbestimmten Satz von Steuerungsbefehlen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Vorrichtung eine Speichereinheit (21) aufweist, in der die Steuerungsbefehle der Sequenz speicherbar sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Sequenz von Steuerungsbefehlen einen Zeige-Befehl (SP_NXT_DCSQ_SA) aufweist, der auf den Beginn der nächstfolgenden Sequenz von Steuerungsbefehlen zeigt und daß bei Decodieren des Ende-Befehls (CMD-END) der erste Befehl von der nächsten Sequenz von Steuerungsbefehlen an der Stelle ausgelesen wird, die durch den Zeige-Befehl (SP_NXT_DCSQ_SA) angegeben wird.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei für den Fall, daß keine nächst folgende Sequenz von Steuerungsbefehlen vorgesehen ist, der Zeige-Befehl (SP_NXT_DCSQ_SA) in der letzten Sequenz von Steuerungsbefehlen auf den Beginn der letzten Sequenz von Steuerungsbefehlen zeigt und das bei Decodieren des Zeige-Befehls (SP_NXT_DCSQ_SA) nach Decodieren des Ende-Befehls (CMD_END) der letzten Sequenz von Steuerungsbefehlen die Steuerung der zu steuernden Einheit (40) eingestellt wird.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Steuerungsbefehle, Anzeigesteuerungsbefehle betreffen und die zu steuernde Einheit (40) eine Anzeigeeinheit ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Anzeigeeinheit ein Fernsehgerät ist und die ersten und weiteren Decodiermittel (22, 23) in einem Filmabspielgerät integriert sind.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, wobei die Steuerungsbefehle, Druckersteuerungsbefehle betreffen und die zu steuernde Einheit (40) ein Druckgerät ist.
8. Verfahren zur Erzeugung einer Sequenz von Steuerungsbefehlen für eine zu steuernde Einheit (40) die für eine Vorrichtung zur Abarbeitung einer Sequenz von Steuerungsbefehlen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 vorgesehen ist, wobei die Sequenz von Steuerungsbefehlen erste Steuerungsbefehle aufweist, die von einem ersten Satz von Steuerungsbefehlen ausgewählt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Sequenz von Steuerungsbefehlen eine Anzahl zweiter Steuerungsbefehle (SET_BAREA) aufweist, die von einem zweiten Satz von Steuerungsbefehlen ausgewählt sind und daß die Anzahl zweiter Steuerungsbefehle zusammengefaßt hinter den Steuerungsbefehlen des ersten Satzes in der Sequenz angeordnet werden.
9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei der erste Satz von Steuerungsbefehlen einen Ende-Befehl (CMD_END) aufweist, der das Ende der Steuerungsbefehlssequenz anzeigt und daß der Ende-Befehl (CMD_END) erst nach der Anzahl der zweiten Steuerungsbefehle in der Sequenz angeordnet wird.
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, wobei die Sequenz von Steuerungsbefehlen auf einem Speichermedium, insbesondere Speicherscheibe oder Magnetband gespeichert wird.
11. Speichermedium zur Abspeicherung von Steuerungsbefehlen einer zu steuernden Einheit (40), wobei die Steuerungsbefehle sequentiell auf dem Speichermedium abgespeichert sind, wobei die Sequenz von Steuerungsbefehlen erste Steuerungsbefehle aufweist, die von einem ersten Satz von Steuerungsbefehlen ausgewählt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Sequenz weiterhin eine Anzahl zweiter Steuerungsbefehle (SET_BAREA) aufweist, die von einem zweiten Satz von Steuerungsbefehlen ausgewählt sind, wobei die Steuerungsbefehle des zweiten Satzes ao abgespeichert sind, daß sie hinter den Steuerungsbefehlen des ersten Satzes angeordnet sind, um erst nach den Steuerungsbefehlen des ersten Satzes ausgelesen zu werden.
12. Speichermedium nach Anspruch 11, wobei der erste Satz von Steuerungsbefehlen einen Ende-Befehl (CMD_END) aufweist, der das Ende der Steuerungsbefehlssequenz anzeigt und daß der Ende-Befehl (CMD_END) erst nach der Anzahl zweiter Steuerungsbefehle (SET_BAREA) angeordnet ist, um erst nach den ersten und zweiten Steuerungsbefehlen ausgelesen zu werden.
13. Speichermedium nach Anspruch 11 oder 12, wobei es als Magnetband oder als Speicherscheibe ausgelegt ist.
DE19652786A 1996-12-19 1996-12-19 Vorrichtung zur Abarbeitung einer Sequenz von Steuerungsbefehlen sowie Verfahren zur Erzeugung einer Sequenz von Steuerungsbefehlen und Speichermedium zur Abspeicherung von Steuerungsbefehlen Ceased DE19652786A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19652786A DE19652786A1 (de) 1996-12-19 1996-12-19 Vorrichtung zur Abarbeitung einer Sequenz von Steuerungsbefehlen sowie Verfahren zur Erzeugung einer Sequenz von Steuerungsbefehlen und Speichermedium zur Abspeicherung von Steuerungsbefehlen
US08/979,222 US6070236A (en) 1996-12-19 1997-11-26 Apparatus for processing a sequence of control commands as well as a method for generating a sequence of control commands, and storage medium for storing control commands
EP19970121549 EP0849681B1 (de) 1996-12-19 1997-12-08 Vorrichtung zum Verarbeiten einer Steuerzeichenfolge, die unbekannte Steuerzeichen enthält
DE69704837T DE69704837T2 (de) 1996-12-19 1997-12-08 Vorrichtung zum Verarbeiten einer Steuerzeichenfolge, die unbekannte Steuerzeichen enthält
JP34549997A JP4049424B2 (ja) 1996-12-19 1997-12-15 制御コマンドのシーケンスを生成する方法、制御コマンドのシーケンスを処理する装置、及び制御コマンドを記憶する記憶媒体
CNB031079679A CN1293561C (zh) 1996-12-19 1997-12-16 存储受控单元的控制命令的存储方法
CNB971254818A CN1221975C (zh) 1996-12-19 1997-12-16 控制命令序列的处理装置及其处理方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19652786A DE19652786A1 (de) 1996-12-19 1996-12-19 Vorrichtung zur Abarbeitung einer Sequenz von Steuerungsbefehlen sowie Verfahren zur Erzeugung einer Sequenz von Steuerungsbefehlen und Speichermedium zur Abspeicherung von Steuerungsbefehlen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19652786A1 true DE19652786A1 (de) 1998-06-25

Family

ID=7815211

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19652786A Ceased DE19652786A1 (de) 1996-12-19 1996-12-19 Vorrichtung zur Abarbeitung einer Sequenz von Steuerungsbefehlen sowie Verfahren zur Erzeugung einer Sequenz von Steuerungsbefehlen und Speichermedium zur Abspeicherung von Steuerungsbefehlen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19652786A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55975A (en) * 1979-01-26 1980-01-07 Hitachi Ltd Illegal code detection circuit
US4379985A (en) * 1979-06-18 1983-04-12 Pitney Bowes Inc. Bipolar driver with illegal code detector
JPH0520203A (ja) * 1991-07-16 1993-01-29 Brother Ind Ltd メモリアクセス制御装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55975A (en) * 1979-01-26 1980-01-07 Hitachi Ltd Illegal code detection circuit
US4379985A (en) * 1979-06-18 1983-04-12 Pitney Bowes Inc. Bipolar driver with illegal code detector
JPH0520203A (ja) * 1991-07-16 1993-01-29 Brother Ind Ltd メモリアクセス制御装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69632664T2 (de) Dekodierung von Informationsseiten, die Titelinformation und Seitendaten umfassen
DE60314544T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von untertiteln
DE3401678C2 (de) Betrachtungsgerät für die Zusammenstellung von Videobildern
DE69630579T2 (de) Personalisierung einer interaktiven unterhaltung
DE3102455A1 (de) Zusammenwirkendes videoerzeugungsverfahren und -system
DE69836893T2 (de) Bewegtbildkompositionssystem
DE69629957T2 (de) Gerät und Verfahren zur Kodierung von digitalen Videodaten
DE69835039T2 (de) Objektbasiertes audiovisuelles Endgerät und entsprechende Bitstromstruktur
EP0902431A2 (de) System zum Schneiden digitaler Video- und Audioinformationen
DE19833053A1 (de) Verfahren zum Übertragen eines Video-Datenstroms, Videosende- und Empfangssysteme
DE69933166T2 (de) Nebenbildkodieranlage und -Verfahren
DE19908488A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wiedergabe von digitalen Datenströmen
DE19950490A1 (de) Verfahren zur Kodierung einer Bildsequenz sowie Teilbilddateneinheit zur Verwendung in einem elektronischen Gerät und Datenträger
DE19713069A1 (de) Vorrichtung zur Abarbeitung einer Steuerungsbefehlssequenz sowie ein Verfahren zur Erzeugung einer Steuerungsbefehlssequenz und ein Speichermedium zur Abspeicherung einer Steuerungsbefehlssequenz
DE19822975A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufnehmen und Wiedergeben von Video- und/oder Audiosignalen
DE3143627C2 (de)
DE19652786A1 (de) Vorrichtung zur Abarbeitung einer Sequenz von Steuerungsbefehlen sowie Verfahren zur Erzeugung einer Sequenz von Steuerungsbefehlen und Speichermedium zur Abspeicherung von Steuerungsbefehlen
DE19828072A1 (de) Verfahren zur Aufnahme und Wiedergabe eines übertragenen Programmbeitrages
DE4106750B4 (de) Verfahren zur Verarbeitung von Fernsehtext- oder Teletextdaten
DE202008018100U1 (de) System zur Bereitstellung eines Handbuchs in einer Anzeigevorrichtung
DE69822883T2 (de) Gerät zur erzeugung der digitalen daten für bilder in einer animations-/informationsfolge für eine elektrische vorrichtung
EP0357813A1 (de) Verfahren zur Bild-In-Bild-Einblendung bei Bildschirmgeräten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102005035216A1 (de) Playback-Vorrichtung zur Synchronisation eines Playback eines Video-Signalanteils und eines Audio-Signalanteils eines AV-Signals und Verfahren dafür
DE69934764T2 (de) Verfahren zum Kodieren und Dekodieren eines Bildsignals
DE19653071A1 (de) Verfahren zur Ersetzung von Teilen eines digitalkodierten Bildes sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20131212