DE202008018100U1 - System zur Bereitstellung eines Handbuchs in einer Anzeigevorrichtung - Google Patents

System zur Bereitstellung eines Handbuchs in einer Anzeigevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202008018100U1
DE202008018100U1 DE202008018100U DE202008018100U DE202008018100U1 DE 202008018100 U1 DE202008018100 U1 DE 202008018100U1 DE 202008018100 U DE202008018100 U DE 202008018100U DE 202008018100 U DE202008018100 U DE 202008018100U DE 202008018100 U1 DE202008018100 U1 DE 202008018100U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display device
language
image
manual
voice data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202008018100U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LG Electronics Inc
Original Assignee
LG Electronics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LG Electronics Inc filed Critical LG Electronics Inc
Publication of DE202008018100U1 publication Critical patent/DE202008018100U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/80Generation or processing of content or additional data by content creator independently of the distribution process; Content per se
    • H04N21/85Assembly of content; Generation of multimedia applications
    • H04N21/854Content authoring
    • H04N21/8543Content authoring using a description language, e.g. Multimedia and Hypermedia information coding Expert Group [MHEG], eXtensible Markup Language [XML]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/44Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards
    • H04N5/445Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards for displaying additional information
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F9/00Arrangements for program control, e.g. control units
    • G06F9/06Arrangements for program control, e.g. control units using stored programs, i.e. using an internal store of processing equipment to receive or retain programs
    • G06F9/44Arrangements for executing specific programs
    • G06F9/451Execution arrangements for user interfaces
    • G06F9/454Multi-language systems; Localisation; Internationalisation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/20Servers specifically adapted for the distribution of content, e.g. VOD servers; Operations thereof
    • H04N21/23Processing of content or additional data; Elementary server operations; Server middleware
    • H04N21/235Processing of additional data, e.g. scrambling of additional data or processing content descriptors
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/431Generation of visual interfaces for content selection or interaction; Content or additional data rendering
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/435Processing of additional data, e.g. decrypting of additional data, reconstructing software from modules extracted from the transport stream
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/443OS processes, e.g. booting an STB, implementing a Java virtual machine in an STB or power management in an STB
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • H04N21/485End-user interface for client configuration
    • H04N21/4856End-user interface for client configuration for language selection, e.g. for the menu or subtitles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Controls And Circuits For Display Device (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)

Abstract

Anzeigegerät, mit:
einer Schnittstelle, die zum Empfangen einer Anforderung zur Anzeige eines Handbuchs eingerichtet ist, um einen Nutzer bei der Steuerung des Betriebs des Anzeigegeräts zu führen;
mindestens einem Speicher (170), der zum Speichern eines Bildes und erster Sprachdaten für das Handbuch eingerichtet ist; und
einer Steuerung (160), die zum Einstellen einer Betriebssprache des Anzeigegeräts, zum Lesen des Bildes und der ersten Sprachdaten aus dem mindestens einen Speicher (170), wobei die ersten Sprachdaten in einer Sprache vorliegen, die der für das Anzeigegeräts eingestellten Betriebssprache entsprechen, und zum Kombinieren des Bildes und der ersten Sprachdaten zur Anzeige an vorgegebenen Orten innerhalb einer Seite des Handbuchs eingerichtet ist,
wobei zusätzliche Sprachdaten über ein Netz zum Speichern in dem Speicher empfangen werden.

Description

  • HINTERGRUND
  • 1. Gebiet
  • Die hierin beschriebenen eine oder mehrere Ausführungsformen betreffen die Steuerung der Anzeige von Informationen.
  • 2. Hintergrund
  • Nutzer elektronischer Produkte erhalten häufig Bedienungshandbücher in Papierform oder integriert in Bilddateien auf einer Diskette. Papier-Handbücher brauchen Platz, können verloren gehen, sind unpraktisch in der Anwendung und ihre Produktion ist für den Hersteller teuer. Bilddateien benötigen eine erhebliche Speicherkapazität, ihre Erstellung ist zeitaufwändig und ihre Produktion ist ebenfalls teuer.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein Diagramm einer Ausführungsform eines Anzeigegeräts.
  • 2 ist ein Diagramm einer Steuereinheit, die mit dem Gerät von 1 verwendet werden kann.
  • 3 ist ein Diagramm, das die Schritte zeigt, die in einer Ausführungsform eines Verfahrens zum Einstellen einer Betriebssprache eines Anzeigegeräts enthalten sind.
  • 4 ist ein Diagramm, das die Schritte zeigt, die in einer Ausführungsform eines Verfahrens zum Anzeigen eines elektronischen Handbuchs auf einem Anzeigegerät enthalten sind.
  • 5 ist ein Diagramm, das die Schritte zeigt, die in einer Ausführungsform eines Verfahrens zum Erzeugen eines elektronischen Handbuchs enthalten sind.
  • 6 ist ein Diagramm, das die Schritte zeigt, die in einer anderen Ausführungsform eines Verfahrens zum Anzeigen eines elektronischen Handbuchs auf einem Anzeigegerät enthalten sind.
  • 7 ist ein Diagramm, das eine Möglichkeit darstellt, wie ein elektronisches Handbuch gemäß einer oder mehrerer der hierin beschriebenen Ausführungsformen erzeugt werden kann.
  • 8 ist ein Diagramm, das einen Bildschirm zeigt, der auf einem Anzeigegerät gemäß einer oder mehrerer der hierin beschriebenen Ausführungsformen angezeigt werden kann.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • 1 zeigt eine Ausführungsform eines Anzeigegeräts, das ein Abstimmgerät bzw. einen Tuner 100 zum Empfangen von Videosignalen in einem Transportstrom entsprechend einem von einem Nutzer gewählten Kanal enthält, einen Demodulator 110 zum Demodulieren der vom Tuner empfangenen Transportströme, einen Transport-Demultiplexer 120 zum Demultiplexen der demodulierten Transportsträme in Video-Bitströme, Audio-Bitströme und PSIP-Daten und einen Decodierer 130 zur Ausgabe von Video- und Audiosignalen durch Decodieren der vom Transportdemultiplexer gedemultiplexten Signale. Die Videosignale können in analoger oder digitaler Form vorliegen und von Rundfunk, Satellit, Kabel oder einen anderen Quelle abgeleitet sein. Der Tuner kann ein Fernseh-Tuner sein.
  • Das Anzeigegerät enthält ferner eine Anzeigeeinheit 140, einen Lautsprecher 150, eine Steuerung 160 und eine Speichereinheit 170. Die Anzeigeeinheit zeigt die Videosignale und auf Anforderung durch den Nutzer ein Handbuch für das Anzeigegerät an. Der Lautsprecher gibt die Audiosignale aus. Die Steuerung gibt an den Tuner und den Demodulator 110 ein Kanal-/Programm-Wahlsignal gemäß den PSIP-Daten vom Transport-Demultiplexer 120 aus, stellt eine OSD-Funktion bereit und gibt einen vom Nutzer eingestellten Videosignal-Speicherbefehl aus. Die Speichereinheit speichert die über den Tuner empfangenen Videosignale gemäß einem Videosignal-Speicherbefehl und speichert ferner mindestens ein Bild, das in dem Handbuch angezeigt werden soll, sowie einen Sprachtext gemäß der Art der Sprache.
  • Die Speichereinheit kann Informationen zum Anzeigeort der Sprachdaten und mindestens ein Bild enthalten, das auf dem Handbuch angezeigt werden wird. Die Speichereinheit kann deshalb das mindestens eine auf dem Handbuch anzuzeigende Bild, den Sprachtext gemäß einer oder mehreren Sprachen, und die Informationen zum Anzeigeort für das Bild und den Sprachtext enthalten.
  • Bei einer Ausführungsform kann die Speichereinheit in Abschnitte oder in einen ersten, zweiten und dritten Speicher geteilt werden, so dass Bilder, Text und Ortsinformationen den jeweiligen Abschnitten oder dem ersten, zweiten und dritten Speicher zugeordnet (und darin getrennt und/oder unabhängig gespeichert) werden können. Zum Beispiel können Bilddaten im ersten Speicher oder Abschnitt, Sprachdaten mindestens einer Sprache im zweiten Speicher oder Abschnitt und Informationen zum Anzeigeort zum Steuern der Anzeige der Bilddaten relativ zu den Sprachdaten im dritten Speicher oder Abschnitt gespeichert werden.
  • Alternativ können Bilddaten und Informationen zum Anzeigeart der Bilddaten im ersten Speicher und Sprachdaten sowie Informationen zum Anzeigeort der Sprachdaten im zweiten Speicher gespeichert werden. Alternativ können Bilddaten im ersten Speicher, Textdaten im zweiten Speicher und Informationen zum Anzeigeort des Bildes und der Textdaten im ersten oder zweiten Speicher gespeichert werden.
  • Die Speichereinheit 170 speichert deshalb mindestens ein auf dem Handbuch anzuzeigendes Bild, Sprachtext gemäß mindestens einer Art der Sprache und Informationen zum Anzeigeort für das Bild und den Sprachtext. Die Ortsinformationen für das Bild und die Sprachdaten können z. B. durch eine XML-Sprache (XML: extensible markup lanuage) ausgedrückt werden. Verknüpfungs- bzw. Link-Informationen können bereitgestellt werden, um zu bestimmen, welche Bilder zur Anzeige mit bestimmten Sprachdaten in jeder Seite des Handbuchs zu kombinieren sind. Die Link-Informationen können z. B. als codierte XML-Sprache vorgesehen werden. Falls gewünscht können die Sprachdaten (z. B. Text) und die Ortsinformationen für den Text und/oder die Bilder mittels XML codiert werden.
  • Bei einer Speicherung in getrennten Dateien können die Sprachdaten in Dateien wie English.xml, German.xml usw. gespeichert werden, und die Bilder können in Dateien gespeichert werden, die z. B. auf Basis der Handbuchseite, auf der das Bild vorzusehen ist, organisiert werden, z. B. page1.jpg. Außerdem kann (können) der (die) Speicherbereich(e), die zum Speichern der Sprachdaten dient (dienen), redundante Kopien dieser Daten speichern, wobei jede Kopie eine andere Art der Sprache hat. Durch Verwenden der codierten XML Link-Iinformationen können Handbuchseiten in einer vom Nutzer gewählten Sprache erzeugt werden.
  • Die Steuerung 160 führt allgemeine Steueroperationen des Anzeigegeräts aus. Die Betriebssprache des Anzeigegeräts kann vom Nutzer in der Steuerung eingestellt werden. Wenn Anforderungssignale zur Anzeige des Handbuch vom Nutzer erzeugt werden, liest und verarbeitet die Steuerung das Bild und den Sprachtext gemäß der Art der Sprachdaten, um eine Seite des Handbuchs zur Anzeige zu erzeugen.
  • Im Einzelnen kann die Steuerung gemäß der in 2 dargestellten Ausführungsform einen Befehlsempfänger 162, einen Sprachextraktor 164, eine Sprachwahleinheit 166 und eine Sprach-/Bild-Kombinationseinheit 168 enthalten.
  • Der Befehlsempfänger empfängt Anforderungssignale zur Anzeige des Handbuchs z. B. über einen Tasteneingabe des Nutzers.
  • Der Sprachextraktor 164 extrahiert eine voreingestellte Sprache oder Sprachdaten gemäß einer vorgegebenen vom Nutzer gewählten Art der Sprache gemäß dem empfangenen Befehl vom Befehlsempfänger,
  • Die Sprachwahleinheit wählt die Betriebssprache oder Handbuchsprache oder stellt diese gemäß der extrahierten Sprache oder der Art der vom Nutzer gewählten Sprachdaten ein. Die Kombinationseinheit kombiniert die Sprachdaten und das Bild für die Handbuchanzeige.
  • Der Decodierer 130 enthält ein Video-Decodierungsmodul 131 zum Decodieren des Video-Bitstroms in ein Videosignal, ein Audio-Decodierungsmodul 132 zum Decodieren des Audio-Bitstroms in ein Audiosignal, einen Taktregenerierungs/A/V-Synchronisierungssignalprozessor 133 zum Verarbeiten der Taktregenerierungs-und der A/V-Synchronisierungssignale des Video- und Audio-Decodierungsmoduls und ein Anzeigeverarbeitungsmodul 134 zum Umwandeln des vom Video-Decodierungsmodul decodierten Videosignals in ein Bildausgabeformat, das angezeigt werden kann. Das Anzeigeverarbeitungsmodul 134 fungiert als Skalierer zum Skalieren eines Bildes in eine Mehrzahl Seitenverhältnisse wie ein 4:3-Bildschirm, ein 16:9-Bildschirm (Zoom), ein Breitbildschirm oder ein Brillenbildschirm.
  • 3 zeigt eine Ausführungsform eines Verfahrens zum Einstellen einer Betriebssprache eines Anzeigegeräts. Wenn der Nutzer ein erstmaliges Anlegen einer Spannung anfordert (Operation 305), schaltet die Steuerung 160 die Spannung des Anzeigegeräts ein und fordert die Anzeige einer Sprachenliste an, wie sie z. B. in 7A dargestellt ist, so dass der Nutzer eine Sprache für den Betrieb des Anzeigegeräts und zur Anzeige von Text, der im Handbuch erscheinen wird, wählen kann (Operation 310). Die Steuerung empfängt ein Signal, das eine der Sprachen in der Liste auswählt und speichert eine Einstellung entsprechend der gewählten Sprache (Operation 320). Wenn z. B. wie in 7A dargestellt die Sprache, die aus einer Mehrzahl Sprachen in der Liste gewählt wird, ”English” (Englisch) ist, stellt die Steuerung den Text, der für das Handbuch angezeigt werden wird, auf die Sprache ”English” ein.
  • Bei einer Ausführungsform kann die Betriebssprache in einer ersten Operation des Anzeigegeräts vom Nutzer eingestellt werden. Bei anderen Ausführungsformen kann die Betriebssprache während eines Herstellungsprozesses voreingestellt werden, bevor das Anzeigegerät vermarktet wird. In diesem Fall kann der Einstellprozess der Betriebssprache entfallen. 4 zeigt eine Ausführungsform eines Verfahrens zur Anzeige eines elektronischen Handbuchs in einer Betriebssprache, die wie anhand von 3 beschrieben eingestellt wird. Wenn ein bestimmtes Operations-Anforderungssignal vom Nutzer während des Bereitschaftsmodus oder eines anderen Betriebsmodus erkannt wird (Operation 405), bestimmt die Steuerung 160, ob das Operations-Anforderungssignal ein Signal zur Anforderung der Anzeige des elektronischen Handbuchs ist (Operation 410). Das Operations-Anforderungssignal kann z. B. durch lokale Tasten auf einer Fernbedienung (nicht dargestellt) oder einem Anzeigegerät erzeugt werden. Zusätzlich oder alternativ kann ein Anforderungssignal für das elektronische Handbuch auf Basis einer Wahl in einem vorgegebenen Menü erzeugt werden, das zur Anforderung des elektronischen Handbuchs angezeigt wird.
  • Wenn bestimmt wird, dass das spezifische Operations-Anforderungssignal ein Anforderungssignal zur Anzeige des elektronischen Handbuchs ist, führt die Steuerung Steuerschritte aus, die das Erzeugen des Handbuches ermöglichen (Operation 415). Wenn z. B. bestimmt wird, dass das Operations-Anforderungssignal ein Anforderungssignal zur Anzeige des elektronischen Handbuchs ist, identifiziert die Steuerung die Art der im Anzeigegerät eingestellten Sprachdaten (Operation 420). Wie oben beschrieben kann die Art der im Anzeigegerät eingestellten Sprachdaten die vom Nutzer wie anhand von 3 beschrieben eingestellte Betriebssprache oder die während des Herstellungsprozesses des Anzeigegeräts eingestellte Betriebssprache sein.
  • Die Steuerung 160 kombiniert ein oder mehrere Bilder mit Text entsprechend der identifizierten und im Anzeigegerät eingestellten Art der Sprache (Operation 425). Wenn der Nutzer die Anzeige des elektronischen Handbuchs anfordert, identifiziert die Steuerung die Art der im Anzeigegerät voreingestellten Sprachdaten und kombiniert die Sprachdaten und ein oder mehrere entsprechende oder voreingestellte Bilder, die mit den Sprachdaten anzuzeigen sind, im elektronischen Handbuch (Operation 430). Dieser Kombinationsprozess wird im Einzelnen anhand von 5 beschrieben.
  • Wenn der Nutzer die Anzeige des elektronischen Handbuchs anfordert, liest die Steuerung ein auf dem elektronischen Handbuch anzuzeigendes Bild, wie dies in der Speichereinheit 170 voreingestellt ist (Operation 505). Dies kann der ersten oder einer anderen vorgegebenen Seite des Handbuchs entsprechen. Die Steuerung 160 identifiziert dann den Anzeigeort des gelesenen Bildes auf dem elektronischen Handbuch (Operation 510).
  • Die Steuerung 160 setzt das Bild in das elektronische Handbuch gemäß dem identifizierten Anzeigeort und liest anschließend die Sprachdaten (z. B. Text) aus der Speichereinheit. Die Sprachdaten werden auf dem elektronischen Handbuch gemäß der voreingestellten oder vom Nutzer eingestellten Art der Sprache angezeigt (Operation 520).
  • Durch einen Prozess ähnlich dem Prozess zum Anzeigen des Bildes identifiziert die Steuerung den Anzeigeort der gelesenen Sprachdaten (Operation 525) und setzt die Sprachdaten an den identifizierten Ort (Operation 530). Die Steuerung erzeugt dann eine Seite des elektronischen Handbuchs zur Anzeige, die das Bild und die Sprachdaten an den jeweiligen Orten enthält (Operation 535). Die Sprachdaten und das Bild werden an diesen Orten in der Seite des elektronischen Handbuchs auf Basis des XML-Codes kombiniert. In 7 ist als Beispiel das Bild in der Position (a), der XML-Code für jede Sprache in Position (b) und das Kombinationsergebnis entsprechend der Seite des elektronischen Handbuchs in der Position (c) dargestellt.
  • 6 zeigt die in einer Ausführungsform eines Verfahrens zum Anzeigen mindestens einer Seite eines elektronischen Handbuchs auf einem Anzeigegerät enthaltenen Schritte. Zunächst arbeitet das Anzeigegerät in einem bestimmten Modus oder im Bereitschaftsmodus (Operation 605). Die Steuerung 160 bestimmt dann, ob die Anzeige eines elektronischen Handbuchs von einem Nutzer angefordert wird (Operation 610). Falls nicht, führt das Anzeigegerät weiterhin Operationen im aktuellen Modus aus (Operation 615).
  • Wenn ein Anforderungssignal zur Anzeige des elektronischen Handbuchs von einem Nutzer empfangen wird, wird die Art der Sprache bestimmt, die zur Anzeige von Sprachdaten (z. B. Text) im elektronischen Handbuch zu verwenden ist. Die Art der Sprache kann eine im Anzeigegerät voreingestellte Sprache sein (z. B. Betriebssprache), oder der Nutzer kann die Option erhalten, die Art der Sprache auf eine von der voreingestellten Sprache verschiedene einzustellen.
  • Das bedeutet, dass dann, wenn ein Anforderungssignal zur Anzeige des elektronischen Handbuchs vom Nutzer eingegeben wird, die Steuerung bestimmt, ob die Art der Sprache, die zur Anzeige des elektronischen Handbuchs verwendet werden wird, eingestellt worden ist (Operation 620). Wenn der Nutzer ein Anforderungssignal zur Wahl der Art der Sprache, die zum Anzeigen des elektronischen Handbuchs verwendet werden wird, eingegeben hat, kann die Steuerung eine Sprachenliste wie in 8 dargestellt anzeigen (Operation 625). Wenn eine Wahl aus der Liste getroffen wird, konfiguriert die Steuerung das Anzeigegerät zum Anzeigen des elektronischen Handbuchs auf Basis der vom Nutzer gewählten Art der Sprache.
  • Dann identifiziert die Steuerung mindestens ein Bild und die Sprachdaten (z. B. Text), die im Speicher zum Erzeugen einer Seite des elektronischen Handbuchs zur Anzeige gespeichert sind (Operation 635). Die Seite kann die erste Seite des Handbuchs, eine vorgegebene Seite oder eine bestimmte Seitenzahl sein, oder eine Seite, die einem spezifischen Indexwort oder einem vom Nutzer angegebenen Thema entspricht.
  • Nachdem das Bild und die Sprachdaten identifiziert worden sind, kombiniert die Steuerung 160 die Sprachdaten und das Bild gemäß dem obigen Kombinationsprozess unter Verwendung z. B. codierter XML-Informationen, um die relativen Orte des Bildes und der Sprachdaten zu steuern (Operation 640). Die codierten XML-Informationen sind mit dem Bild und den Sprachdaten im Anzeigegerät gespeichert. Die Sprachdaten enthalten Text, der in der zuvor eingestellten Art der Sprache erscheint. Eine Seite des elektronischen Handbuchs wird dann auf Basis der kombinierten Sprachdaten und des Bildes angezeigt (Operation 645).
  • Wenn der Nutzer keine Wahl bezüglich der Art der Sprache für die im elektronischen Handbuch zu verwendenden Sprachdaten in Operation 610 getroffen hat, werden die Sprachdaten des elektronischen Handbuchs unter Verwendung der Art der Sprache ausgedrückt, die der für das Anzeigegerät eingestellten Betriebssprache oder einer Standardsprache entspricht.
  • Eine oder mehrere der hierin offenbarten Ausführungsformen stellen ein Verfahren und ein System zum Erzeugen und Anzeigen eines Handbuchs eines Anzeigegerät bereit, das z. B. ein Bedienungshandbuch sein kann, das einen Nutzer bei der Steuerung eines Fernsehers, Monitors oder eines anderen Anzeigegeräts führt. Ein derartiges System und Verfahren können ein Handbuch speichern, das eine minimale Speicherkapazität des Anzeigegeräts beansprucht.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist ein Verfahren zum Bereitstellen eines Handbuchs in einem Anzeigegerät das Einstellen einer Betriebssprache, das Empfangen einer Anforderung zum Anzeigen des Handbuchs, das Lesen eines Bildes, das auf dem Handbuch angezeigt wird, das Lesen von Sprachdaten entsprechend der eingestellten Sprache und das Anzeigen des Handbuchs durch Kombinieren des gelesenen Bildes mit den gelesenen Sprachdaten auf.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform weist ein ein Handbuch bereitstellendes System eines Anzeigegeräts auf: eine Einstelleinheit zum Einstellen einer Betriebssprache eines Anzeigegeräts, eine Speichereinheit zum Speichern mindestens eines Bildes und mindestens einer Form Sprachdaten, die auf einem Handbuch angezeigt werden, eine Empfangseinheit für ein Anforderungssignal zur Handbuchanzeige, zum Empfangen eines Signals zum Betrieb des Anzeigegeräts oder eines Anforderungssignal zur Handbuchanzeige, einen Extraktor zum Extrahieren der Sprachdaten, die der Betriebssprache entsprechen, aus der Speichereinheit, eine Kombinationseinheit zum Kombinieren des Bildes mit den extrahierten Sprachdaten und eine Anzeigeeinheit zum Anzeigen des Handbuchs, das durch die Kombination des Bildes und der extrahierten Sprachdaten gebildet wird.
  • Gemäß einer oder mehrerer der obigen Ausführungsformen kann der Nutzer das zum Betrieb des Anzeigegeräts erforderliche Handbuch auf einem Bildschirm des Anzeigegeräts auf einfache Weise einsehen oder identifizieren. Da die Handbücher, die in verschiedenen Sprachdaten und mit verschiedenen Bildern erstellt sind, außerdem eine minimale Kapazität der Speichereinheit belegen, kann die Nutzung der Speichereinheit maximiert werden. Die Einzelheiten der einen oder mehreren Ausführungsformen sind in den beiliegenden Zeichnungen und der Beschreibung dargelegt. Andere Merkmale erschließen sich aus der Beschreibung und den Zeichnungen sowie aus den Ansprüchen.
  • Bei jeder der obigen Ausführungsformen können zusätzliche Sprachdaten (entweder in einer Sprache entsprechend den bereits im System gespeicherten Sprachdaten oder in einer neuen Sprache) über ein Netz wie das Internet zum Speichern in dem einen oder den mehreren Speichern oder Speicherabschnitten empfangen werden. Ein Handbuch kann dann zur Anzeige erzeugt werden, indem die zusätzlichen Sprachdaten mit einem oder mehreren Bildern kombiniert werden, die zuvor gespeichert worden sind oder die auch über das Netz empfangen wurden.
  • Jede Bezugnahme in dieser Beschreibung auf ”eine (einzige) Ausführungsform,” ”eine Ausführungsform,” ”Ausführungsbeispiel,” usw. bedeutet, dass ein bestimmtes Merkmal, eine Struktur oder Eigenschaft, die in Zusammenhang mit der Ausführungsform beschrieben wird, in mindestens einer Ausführungsform der Erfindung enthalten ist. Das Auftreten solcher Begriffe an verschiedenen Stellen der Beschreibung bezieht sich nicht notwendigerweise immer auf dieselbe Ausführungsform. Wenn ferner ein bestimmtes Merkmal, eine Struktur oder Eigenschaft in Zusammenhang mit einer beliebigen Ausführungsform beschrieben wird, wird vorausgesetzt, dass es innerhalb der Fähigkeiten eines Fachmanns liegt, ein solches Merkmal, eine solche Struktur oder Eigenschaft in Zusammenhang mit einer oder mehreren der anderen Ausführungsformen zu verwirklichen.
  • Obwohl Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf eine Reihe von Ausführungsbeispielen derselben beschrieben worden sind, versteht es sich, dass ein Fachmann zahlreiche andere Modifikationen und Ausführungsformen erdenken kann, die von Geist und Gültigkeitsbereich der Grundlagen dieser Erfindung abgedeckt werden. Insbesondere sind sinnvolle Variationen und Modifikationen der Bauteile und/oder Anordnungen der den Gegenstand darstellenden Kombinationsanordnung innerhalb des Gültigkeitsbereichs der obigen Offenbarung, der Zeichnungen und der angefügten Ansprüche möglich, ohne vom Geist der Erfindung abzuweichen. Zusätzlich zu den Variationen und Modifikationen der Bauteile und/oder Anordnungen sind für den Fachmann auch alternative Anwendungen offenkundig.

Claims (27)

  1. Anzeigegerät, mit: einer Schnittstelle, die zum Empfangen einer Anforderung zur Anzeige eines Handbuchs eingerichtet ist, um einen Nutzer bei der Steuerung des Betriebs des Anzeigegeräts zu führen; mindestens einem Speicher (170), der zum Speichern eines Bildes und erster Sprachdaten für das Handbuch eingerichtet ist; und einer Steuerung (160), die zum Einstellen einer Betriebssprache des Anzeigegeräts, zum Lesen des Bildes und der ersten Sprachdaten aus dem mindestens einen Speicher (170), wobei die ersten Sprachdaten in einer Sprache vorliegen, die der für das Anzeigegeräts eingestellten Betriebssprache entsprechen, und zum Kombinieren des Bildes und der ersten Sprachdaten zur Anzeige an vorgegebenen Orten innerhalb einer Seite des Handbuchs eingerichtet ist, wobei zusätzliche Sprachdaten über ein Netz zum Speichern in dem Speicher empfangen werden.
  2. Anzeigegerät nach Anspruch 1, bei dem die Steuerung (160) ferner dazu eingerichtet ist, die Betriebssprache des Anzeigegeräts zu ändern, und die zusätzlichen Sprachdaten entsprechend der geänderten Betriebssprache zu empfangen.
  3. Anzeigegerät nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Steuerung (160) dazu eingerichtet ist, die zusätzlichen Sprachdaten mit dem Bild zu kombinieren.
  4. Anzeigegerät nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das Bild über das Netz empfangen wird.
  5. Anzeigegerät nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die zusätzlichen Sprachdaten in einer neuen Sprache sind, und die neue Sprache als eine Sprache definiert ist, in der noch keine Sprachdaten gespeichert sind.
  6. Anzeigegerät nach Anspruch 4, wobei das Bild und die erste Sprachdaten, die über das Netz empfangen werden, durch eine XML-Sprache (XML) wiedergegeben werden.
  7. Anzeigegerät nach Anspruch 6, wobei die XML-Sprache Ortsinformationen zum Anzeigen des Bildes und der ersten Sprachdaten enthält.
  8. Anzeigegerät nach einem der Ansprüche 2 bis 7, bei dem die Steuerung (160) ferner dazu eingerichtet ist, beim Empfang der Anforderung zur Anzeige des Handbuchs die im Anzeigegerät eingestellte Art der Sprache zu identifizieren.
  9. Anzeigegerät nach einem der vorangegangenen Ansprüche, bei dem die Seite eine erste Seite des Handbuchs, eine vorgegebene Seite des Handbuchs, eine Seite entsprechend einer spezifischen Seitenzahl oder eine Seite entsprechend einem spezifischen Indexwort oder eines vom Nutzer angegebenen Themas ist.
  10. Anzeigegerät nach Anspruch 1, bei dem die Steuerung (160) dazu eingerichtet ist, das Bild mit zweiten Sprachdaten zu verwenden, die in einer anderen Sprache als der Sprache der ersten Sprachdaten sind.
  11. Anzeigegerät nach Anspruch 10, bei dem die Steuerung (160) dazu eingerichtet ist, das Bild mit den zweiten Sprachdaten zu verwenden, nachdem Information empfangen wurde, das Handbuch in einer Sprache anzuzeigen, die sich von der Betriebssprache des Anzeigegeräts unterscheidet.
  12. Anzeigegerät, mit: einer Schnittstelle, die zum Empfangen einer Anforderung zur Anzeige eines Handbuchs eingerichtet ist, um einen Nutzer bei der Steuerung des Betriebs des Anzeigegeräts zu führen; und einer Steuerung (160), die zum Einstellen einer Betriebssprache des Anzeigegeräts, zum Lesen eines Bildes und erster Sprachdaten, wobei die ersten Sprachdaten in einer Sprache vorliegen, die der für das Anzeigegeräts eingestellten Betriebssprache entsprechen, und zum Kombinieren des Bildes und der ersten Sprachdaten zur Anzeige an vorgegebenen Orten innerhalb einer Seite des Handbuchs eingerichtet ist, wobei die ersten Sprachdaten über ein Netz empfangen werden.
  13. Anzeigegerät nach Anspruch 12, ferner umfassend mindestens einen Speicher (170), der zum getrennten Speichern eines Bildes und erster Sprachdaten für das Handbuch eingerichtet ist; wobei die Steuerung (160) zum Lesen des Bildes und der ersten Sprachdaten aus dem mindestens einen Speicher (170) eingerichtet ist, und wobei die erste Sprachdaten, die über das Netz empfangen wurden, im Speicher (170) gespeichert werden.
  14. Anzeigegerät nach Anspruch 12 oder 13, bei dem die Steuerung (160) ferner dazu eingerichtet ist, die Betriebssprache des Anzeigegeräts zu ändern, und die zusätzlichen Sprachdaten entsprechend der geänderten Betriebssprache zu empfangen.
  15. Anzeigegerät nach Anspruch 14, bei dem die Steuerung (160) dazu eingerichtet ist, die zusätzlichen Sprachdaten mit dem Bild zu kombinieren.
  16. Anzeigegerät nach einem der Ansprüche 12 bis 15, bei dem das Bild über das Netz empfangen wird.
  17. Anzeigegerät nach Anspruch 14 oder 15, wobei die zusätzlichen Sprachdaten in einer neuen Sprache sind, und die neue Sprache als eine Sprache definiert ist, in der noch keine Sprachdaten gespeichert sind.
  18. Anzeigegerät nach Anspruch 16, wobei das Bild und die erste Sprachdaten, die über das Netz empfangen werden, durch eine XML-Sprache (XML) wiedergegeben werden.
  19. Anzeigegerät nach Anspruch 18, wobei die XML-Sprache Ortsinformationen zum Anzeigen des Bildes und der ersten Sprachdaten enthält.
  20. Anzeigegerät nach einem der Ansprüche 13 bis 18, bei dem die Steuerung (160) ferner dazu eingerichtet ist, beim Empfang der Anforderung zur Anzeige des Handbuchs die im Anzeigegerät eingestellte Art der Sprache zu identifizieren.
  21. Anzeigegerät nach einem der Ansprüche 12 bis 20, bei dem die Seite eine erste Seite des Handbuchs, eine vorgegebene Seite des Handbuchs, eine Seite entsprechend einer spezifischen Seitenzahl oder eine Seite entsprechend einem spezifischen Indexwort oder eines vom Nutzer angegebenen Themas ist.
  22. Anzeigegerät nach Anspruch 12, bei dem die Steuerung (160) dazu eingerichtet ist, das Bild mit zweiten Sprachdaten zu verwenden, die in einer anderen Sprache als der Sprache der ersten Sprachdaten sind.
  23. Anzeigegerät nach Anspruch 22, bei dem die Steuerung (160) dazu eingerichtet ist, das Bild mit den zweiten Sprachdaten zu verwenden, nachdem Information empfangen wurde, das Handbuch in einer Sprache anzuzeigen, die sich von der Betriebssprache des Anzeigegeräts unterscheidet.
  24. Anzeigegerät, mit: einer Schnittstelle, die zum Empfangen einer Anforderung zur Anzeige eines Handbuchs eingerichtet ist, um einen Nutzer bei der Steuerung des Betriebs des Anzeigegeräts zu führen; mindestens einem Speicher (170), der zum Speichern eines Bildes und erster Sprachdaten für das Handbuch eingerichtet ist; und einer Steuerung (160), die zum Einstellen einer Betriebssprache des Anzeigegeräts, zum Lesen des Bildes und der ersten Sprachdaten aus dem mindestens einen Speicher (170), wobei die ersten Sprachdaten in einer Sprache vorliegen, die der für das Anzeigegeräts eingestellten Betriebssprache entsprechen, und zum Kombinieren des Bildes und der ersten Sprachdaten zur Anzeige an vorgegebenen Orten innerhalb einer Seite des Handbuchs eingerichtet ist, wobei die Seite einer spezifischen Seitenzahl, einem spezifischen Indexwort oder einem vom Nutzer angegebenen Thema entspricht.
  25. Anzeigegerät nach Anspruch 24, wobei die spezifische Seitenzahl einer vom Nutzer eingegebenen Seitenzahl entspricht.
  26. Anzeigegerät nach Anspruch 24, wobei die spezifische Seitenzahl verwendet wird, um die Seite zu suchen.
  27. Anzeigegerät nach Anspruch 24, wobei das Anzeigegerät zum Anzeigen der Seite eingerichtet ist.
DE202008018100U 2008-06-03 2008-12-15 System zur Bereitstellung eines Handbuchs in einer Anzeigevorrichtung Expired - Lifetime DE202008018100U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020080052106A KR101464754B1 (ko) 2008-06-03 2008-06-03 영상표시기기에서 메뉴얼 제공 장치 및 방법
KR20080052106 2008-06-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008018100U1 true DE202008018100U1 (de) 2011-09-21

Family

ID=41057618

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008018100U Expired - Lifetime DE202008018100U1 (de) 2008-06-03 2008-12-15 System zur Bereitstellung eines Handbuchs in einer Anzeigevorrichtung
DE202008018064U Expired - Lifetime DE202008018064U1 (de) 2008-06-03 2008-12-15 System zur Bereitstellung eines Handbuchs in einer Anzeigevorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008018064U Expired - Lifetime DE202008018064U1 (de) 2008-06-03 2008-12-15 System zur Bereitstellung eines Handbuchs in einer Anzeigevorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8311803B2 (de)
EP (1) EP2131579A3 (de)
KR (1) KR101464754B1 (de)
CN (1) CN101600078B (de)
DE (2) DE202008018100U1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101464754B1 (ko) 2008-06-03 2014-11-24 엘지전자 주식회사 영상표시기기에서 메뉴얼 제공 장치 및 방법
KR20120065693A (ko) * 2010-12-13 2012-06-21 삼성전자주식회사 전자매뉴얼을 제공하는 전자기기 및 그 제어방법
KR20140082298A (ko) 2012-12-24 2014-07-02 삼성전자주식회사 디스플레이장치 및 그 메세지 표시 방법
DE102015223955A1 (de) * 2015-12-01 2017-06-01 Olympus Winter & Ibe Gmbh Elektrochirurgisches System und elektrochirurgisches Instrument zur Verwendung in einem System

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4731735A (en) * 1985-09-30 1988-03-15 International Business Machines Corporation Multilingual processing for screen image build and command decode in a word processor, with full command, message and help support
US5416903A (en) * 1991-08-19 1995-05-16 International Business Machines Corporation System and method for supporting multilingual translations of a windowed user interface
ES2312915T3 (es) * 1995-11-13 2009-03-01 Gemstar Development Corporation Metodo y aparato para la presentacion visual de datos de texto a graficos en la pantalla de receptores de television.
US5870084A (en) * 1996-11-12 1999-02-09 Thomson Consumer Electronics, Inc. System and method for efficiently storing and quickly retrieving glyphs for large character set languages in a set top box
US7039867B1 (en) * 1997-12-29 2006-05-02 Oce Printing Systems Gmbh Method and system for controlling an operator interface with display fields containing graphics and text
US7284199B2 (en) * 2000-03-29 2007-10-16 Microsoft Corporation Process of localizing objects in markup language documents
US6775678B1 (en) * 2000-04-11 2004-08-10 Microsoft Corporation Data structure and method of storing a digital document
TW545059B (en) * 2000-08-08 2003-08-01 Replaytv Inc Method and system for remote television replay control
JP2002091956A (ja) * 2000-09-12 2002-03-29 Fuji Xerox Co Ltd マニュアル加工システム
US20030090453A1 (en) * 2001-11-13 2003-05-15 Olivier Fischer Method and apparatus for localizing graphics
US20040015343A1 (en) * 2002-07-22 2004-01-22 Toshiba Tec Kabushiki Kaisha System and method for customizing the language displayed on the interface of an image processing deivce
US7046984B2 (en) * 2002-11-28 2006-05-16 Inventec Appliances Corp. Method for retrieving vocabulary entries in a mobile phone
KR100611970B1 (ko) * 2003-08-16 2006-08-11 삼성전자주식회사 인터렉티브 그래픽 스트림을 기록한 정보저장매체 및 그 재생장치
US20050094986A1 (en) * 2003-09-30 2005-05-05 Pioneer Corporation Information recording/reproduction apparatus, information recording/reproduction program and an information recording medium on which the information recording/reproduction program is recorded
JP2005129206A (ja) * 2003-09-30 2005-05-19 Pioneer Electronic Corp 情報記録再生装置、情報記録再生プログラム及び当該情報記録再生用プログラムを記録した情報記録媒体
AU2005232249A1 (en) * 2004-11-09 2006-07-27 Spx Corporation Applying textual reuse to graphics using SVG and XML
KR100747853B1 (ko) * 2005-07-01 2007-08-08 엘지전자 주식회사 영상표시기기의 언어설정 장치 및 방법
KR100771624B1 (ko) * 2006-03-06 2007-10-30 엘지전자 주식회사 텔레비전 수신기의 언어 설정 장치 및 방법
US20110052147A1 (en) * 2006-10-25 2011-03-03 Koninklijke Philips Electronics N.V. Playback of video and corresponding subtitle data
KR101464754B1 (ko) 2008-06-03 2014-11-24 엘지전자 주식회사 영상표시기기에서 메뉴얼 제공 장치 및 방법

Also Published As

Publication number Publication date
KR101464754B1 (ko) 2014-11-24
US8311803B2 (en) 2012-11-13
DE202008018064U1 (de) 2011-09-08
CN101600078A (zh) 2009-12-09
EP2131579A3 (de) 2010-12-15
CN101600078B (zh) 2011-07-27
US20090299728A1 (en) 2009-12-03
KR20090125985A (ko) 2009-12-08
EP2131579A2 (de) 2009-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19642558B4 (de) Vorrichtung zur elektronischen Programmführung
DE60122958T2 (de) Anzeigeschnittstelle mit einer Kanalmatrix
DE60221876T2 (de) Gerät zur auswahl von fernsehprogramminformationen
DE10329059B4 (de) Digitalfernseher und Kanaleditierverfahren hierfür
DE10060666B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Unterstützen eines Benutzers beim Herstellen einer Verbindung zwischen einem Hauptgerät und einem Peripheriegerät
DE69731988T2 (de) Verfahren und Gerät zur Anzeige von Bildern und Daten
DE102008018166B4 (de) Endgerät und Verfahren zum Unterstützen einer Mehrsprachigkeit
DE69834240T2 (de) Bildaufnahmeverfahren und Vorrichtung zum Verketten der Bilder
DE69910161T2 (de) Vorrichtung zum empfangen von signalen
DE202006021029U1 (de) Vorrichtung zur Spracheneinstellung in einem Fernsehempfänger
DE10250579A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bereitstellen einer Kanalkarte in einem digitalen Fernsehen
DE19800423A1 (de) Rechnerverfahren und -vorrichtung zur Vorabansicht von Dateien außerhalb eines Andwendungsprogramms
DE202011110780U1 (de) Multifunktionsanzeigevorrichtung
DE69736431T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur lokalisierung einer sendung in einem elektronischen programmführer
DE10246615A1 (de) Verfahren zum Anzeigen eines elektronischen Programmführers auf einem digitalen Fernsehschirm
DE112013002349T5 (de) Vorrichtung für ein Fahrzeug, computerlesbares Medium zum Anzeigen von Informationen und System für ein Fahrzeug
DE112005001437T5 (de) Extraktionsvorrichtung und Extraktionsverfahren für empfohlene Programme
DE69722924T2 (de) Videogerät mit automatischem Internetzugang
DE202008018100U1 (de) System zur Bereitstellung eines Handbuchs in einer Anzeigevorrichtung
DE69725801T2 (de) Verfahren zur Navigation in einer graphischen Benutzerschnittstelle und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE60002359T2 (de) Fernsehempfänger in einem fernsehprogrammverteilungssystem
DE60212321T2 (de) Interaktives Mehrbenutzer-Multimedia-System für Kraftfahrzeuganwendung, Multimediazentrumuntersystem und Kraftfahrzeug mit solchem Multimediasystem
DE102007013958A1 (de) Rundfunkempfangsvorrichtung
JP2008288659A (ja) 操作ガイド表示装置
DE19956805C2 (de) Verfahren zum Detektieren von Adresseninformationen in einem Fernsehsignal

Legal Events

Date Code Title Description
R409 Internal rectification of the legal status completed
R074 Re-establishment allowed
R409 Internal rectification of the legal status completed
R006 Appeal filed
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R207 Utility model specification

Effective date: 20120119

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20120118

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20141125

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right