DE69722924T2 - Videogerät mit automatischem Internetzugang - Google Patents

Videogerät mit automatischem Internetzugang Download PDF

Info

Publication number
DE69722924T2
DE69722924T2 DE69722924T DE69722924T DE69722924T2 DE 69722924 T2 DE69722924 T2 DE 69722924T2 DE 69722924 T DE69722924 T DE 69722924T DE 69722924 T DE69722924 T DE 69722924T DE 69722924 T2 DE69722924 T2 DE 69722924T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
computer network
image
address
network address
video
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69722924T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69722924D1 (de
Inventor
Gregor Said Jackson
Peter Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Deutschland GmbH
Original Assignee
Sony International Europe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony International Europe GmbH filed Critical Sony International Europe GmbH
Publication of DE69722924D1 publication Critical patent/DE69722924D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69722924T2 publication Critical patent/DE69722924T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/80Generation or processing of content or additional data by content creator independently of the distribution process; Content per se
    • H04N21/85Assembly of content; Generation of multimedia applications
    • H04N21/858Linking data to content, e.g. by linking an URL to a video object, by creating a hotspot
    • H04N21/8586Linking data to content, e.g. by linking an URL to a video object, by creating a hotspot by using a URL
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V20/00Scenes; Scene-specific elements
    • G06V20/60Type of objects
    • G06V20/62Text, e.g. of license plates, overlay texts or captions on TV images
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V30/00Character recognition; Recognising digital ink; Document-oriented image-based pattern recognition
    • G06V30/10Character recognition
    • G06V30/14Image acquisition
    • G06V30/1444Selective acquisition, locating or processing of specific regions, e.g. highlighted text, fiducial marks or predetermined fields
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/45Management operations performed by the client for facilitating the reception of or the interaction with the content or administrating data related to the end-user or to the client device itself, e.g. learning user preferences for recommending movies, resolving scheduling conflicts
    • H04N21/462Content or additional data management, e.g. creating a master electronic program guide from data received from the Internet and a Head-end, controlling the complexity of a video stream by scaling the resolution or bit-rate based on the client capabilities
    • H04N21/4622Retrieving content or additional data from different sources, e.g. from a broadcast channel and the Internet
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • H04N21/478Supplemental services, e.g. displaying phone caller identification, shopping application
    • H04N21/4782Web browsing, e.g. WebTV
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/80Generation or processing of content or additional data by content creator independently of the distribution process; Content per se
    • H04N21/81Monomedia components thereof
    • H04N21/812Monomedia components thereof involving advertisement data
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/16Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems
    • H04N7/162Authorising the user terminal, e.g. by paying; Registering the use of a subscription channel, e.g. billing
    • H04N7/163Authorising the user terminal, e.g. by paying; Registering the use of a subscription channel, e.g. billing by receiver means only
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V30/00Character recognition; Recognising digital ink; Document-oriented image-based pattern recognition
    • G06V30/10Character recognition

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Information Transfer Between Computers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Videobetrachtungsgerät, das die Grundlage für automatischen Internetzugriff liefert, ein Verfahren zum Erzeugen einer Internetadresse aus einem Videosignal und ein Verfahren zum Zugreifen auf das Internet mittels eines derartigen Videobetrachtungsgeräts.
  • Um den Internetzugriff zu erleichtern, sind Webbrowser bekannt, die das Format Hypertext Markup Language (HTML) anzeigen, das das Dokumentenformat zur Verwendung für Lesevorgänge im World-Wide-Web(WWW)-System ist. Jede HTML-Seite im WWW verfügt über eine Webadresse, mit der auf sie zugegriffen werden kann, und sie beinhaltet spezielle Datenlinks, die als "Hyperlinks" bezeichnet werden, die maus- oder sprachsensitive Links auf andere HTML-Seiten oder Elemente des WWW repräsentieren. In diesem Fall kann ein Wechsel von einer Internetseite, auf die aktuell zugegriffen wird, auf eine andere dadurch erfolgen, dass einfach einer der Hyperlinks ausgewählt wird, der auf der Internetseite angezeigt wird, auf die aktuell zugegriffen wird, anstatt dass die Adresse der gewünschten Internetseite eingetippt wird. Auf diese Weise "surft" der PC-Benutzer von Seite zu Seite durch die Welt des Internet, ohne verschiedene Adressen von Internetseiten zu erkennen und ohne dass es erforderlich wäre, diese Adressen einzutippen. Wenn es jedoch der Benutzer wünscht, auf spezielle Seiten zuzugreifen, muss er sich entweder an diese erinnern oder er muss sie niederschreiben und dann die entsprechenden Adressen eintippen, z. B. URLs, wie sie während Fernsehwerbungen angezeigt werden. Da die Adressen von Internetseiten ziemlich lang sein können und eine ziemlich komplizierte Struktur aufweisen können, ist dies ein umständliches Verfahren.
  • Um dies zu vereinfachen, wurde ein System vorgeschlagen, gemäß dem die auf den Fernsehschirm angezeigten Internetadressen gleichzeitig als VBI-Datensignal übertragen werden, d. h. als in der vertikalen Austastlücke (Vertical Blanking Interval) übertragene Datensignale, wie sie durch spezielle Fernsehempfänger empfangen werden können. Wenn Internetadressen auf diese Weise empfangen werden, ist einfacher Zugriff auf das Internet erleichtert. Schlüsselwörter für ein derartiges System sind INTERCAST, VBI DATATRANSMIS- SION und TELETEXT. Um es jedoch zu ermöglichen, dass dieses System funktioniert, muss der Benutzer über eine dieser speziellen Fernsehgeräte verfügen, und ferner muss ein Dienst errichtet werden, um einen zusätzlichen Datenkanal auf der Fernsehsenderseite bereitzustellen.
  • Das Dokument EP-A-0 569 311 aus dem Stand der Technik offenbart ein Videobetrachtungsgerät mit einem Bildspeicher zum Speichern eines Bilds einer Videoschirmanzeige und einer Entnahmeeinrichtung zum Entnehmen von Text- oder Zahlendaten aus einem im Bildspeicher abgespeicherten Bild, insbesondere einer Telefonnummer, was entsprechend vorbestimmten Zeichenschablonen erfolgt, und zum Ausgeben der entnommenen Daten.
  • Ferner sind aus dem Dokument EP-A-0 720 114 ähnliche Operationen bekannt, wie das Durchrastern nur der relevanten Teile eines Videosignals. Schließlich sind in den Dokumenten EP-A-0 569 311, EP-A-0 720 114 und GB-A-2185611 technische Maßnahmen zum Erkennen von Buchstabenzeichen anstelle von Zahlen oder zusätzlich zu diesen beschrieben.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein Videobetrachtungsgerät und ein Verfahren zum Zugreifen auf ein Computernetzwerk zu schaffen, die für eine einfachere Art zum Zugreifen auf das Internet ohne das Erfordernis eines speziellen Videosenders oder eines speziellen Diensts auf der Videosenderseite sorgen.
  • Die erfindungsgemäßen Lösungen zu dieser Aufgabe sind in den unabhängigen Ansprüchen 1 und 15 definiert.
  • Demgemäß wird diese Aufgabe durch ein Entnahmeeinrichtung, z. B. einen Fernsehempfänger, mit einem Bildspeicher zum Speichern eines Bilds einer Videoschirmanzeige gelöst, gekennzeichnet durch eine Entnahmeeinrichtung zum Entnehmen einer Computernetzwerkadresse aus einem im Bildspeicher gespeicherten Bild entsprechenden vorbestimmten Schlüsselwörtern und zum Ausgeben dieser entnommenen Computernetzwerkadresse.
  • Auf diese Weise wird eine Computernetzwerkadresse dadurch erzeugt, dass auf ein in einem Bildspeicher gespeichertes Videobild zugegriffen wird, aus diesem Videobild, auf das zugegriffen wurde, eine Computernetzwerkadresse entsprechend vorbestimmten Schlüsselwörtern entnommen wird und die entnommene Computernetzwerkadresse ausgegeben wird.
  • Für den Benutzer eines derartigen Videobetrachtungsgeräts, das gemäß dem beschriebenen Verfahren arbeitet, ist es nicht erforderlich, sich an eine Internetadresse zu erinnern oder sie zu notieren, wie sie z. B. während eines Werbespots angezeigt wird, da diese Arbeit durch das Videobetrachtungsgerät automatisiert wird.
  • Gemäß der Erfindung kann dadurch auf ein Computernetzwerk zugegriffen werden, das ein Videosignal, z. B. ein Rundfunksignal, empfangen wird und dieses Videosignal mit den folgenden Schritten verarbeitet wird: Speichern eines Videobilds in einem Bildspeicher, Entnehmen einer Computernetzwerkadresse aus dem im Bildspeicher gespeicherten Bild, Übertragen der entnommenen Computernetzwerkadresse an eine Computernetzwerk-Zugriffseinrichtung und Zugreifen auf das Computernetzwerk mittels derselben auf Grundlage der übertragenen Computernetzwerkadresse.
  • Auf diese Weise muss der Benutzer nicht mehr die Adresse einer gewünschten Internetseite eintippen, da diese Adresse automatisch an eine Computernetzwerk-Zugriffseinrichtung übertragen wird, nachdem sie dem Videosignal entnommen wurde.
  • Gemäß einer anderen Lösung der oben beschriebenen Aufgabe ist ein Videobetrachtungsgerät mit einem Bildspeicher (1) zum Speichern eines Bilds einer Videoschirmanzeige dadurch gekennzeichnet, dass durch eine Computernetzwerk-Zugriffseinrichtung mit Maßnahmen zum Ausführen einer Entnahme einer Computernetzwerkadresse aus einem in einem Speicher gespeicherten Bild auf den Bildspeicher (1) zugegriffen werden kann.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird die Computernetzwerkadresse dadurch entnommen, dass das im Bildspeicher abgespeicherte Bild durchgescannt wird und ein Zeichenstrom ausgegeben wird, der entsprechend im Bild angezeigten Wörtern in Zeichengruppen unterteilt ist, nachdem das grafische Bilderzeichen in ASCII-Text übersetzt (OCR-gewandelt) wurde, wobei nach den vorbestimmten Schlüsselwörtern im Ausgangsstrom der Zeichen entsprechend in einem Schlüsselwortspeicher gespeicherten Schlüsselwörtern gesucht wird und diejenige Zeichengruppe ausgegeben wird, die eines der vorbestimmten Schlüsselwörter enthält.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird dieser Entnahmeprozess nur dann ausgeführt, wenn ein Zeichensensor ermittelt hat, dass das im Bildspeicher gespeicherte Bild irgendwelche Zeichen enthält.
  • Gemäß weiteren bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung erfolgt für die von der Scaneinrichtung ausgegebenen Zeichengruppe eine Buchstabierprüfung und eine Korrektur vor der Suche nach den vorbestimmten Schlüsselwörtern, und die Schlüsselwortsuche wird nicht nur auf Grundlage des auf dem Fernsehschirm angezeigten Bilds sondern auch auf Grundlage des dem Bild entsprechenden Audiosignals ausgeführt.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen von Videobetrachtungsgeräten, z. B. Fernsehempfängern, gemäß der Erfindung, des Verfahrens zum Erzeugen einer Computernetzwerkadresse aus einem Videosignal gemäß der Erfindung und des Verfahrens zum Zugreifen auf ein Computernetzwerk gemäß der Erfindung sind in den jeweiligen Unteransprüchen definiert.
  • Andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen derselben in Verbindung mit den Zeichnungen ersichtlich.
  • 1 zeigt einen typischen Prozess für die Verbindung mit dem Internet mittels eines erfindungsgemäßen Fernsehempfängers;
  • 2 zeigt den Gesamtfluss von Information im erfindungsgemäßen System;
  • 3 zeigt ein Flussdiagramm für automatischen Internetzugriff gemäß der Erfindung;
  • 4 zeigt ein erstes Beispiel eines erfindungsgemäßen Fernsehempfängers;
  • 5 zeigt ein zweites Beispiel eines erfindungsgemäßen Fernsehempfängers; und
  • 6 zeigt ein drittes Beispiel eines erfindungsgemäßen Fernsehempfängers.
  • In der 1a ist ein typisches Fernsehbild mit überlagerter Webadresse (URL) dargestellt. Die meisten der Werbespots heutzutage enthalten überlagerte Webadressen. Diese Adressen sind auf dem Videoband aufgezeichnet oder dem Film fixiert, der zum Senden des Werbespots verwendet wird. Seitens des Fernsehsenders müssen keine Modifizierungen oder spezielle Anordnungen, wie ein Aufbau eines Datenkanals, ausgeführt werden, um diese überlagerten Webadressen zu senden, da diese Teil des gesendeten Bilds sind.
  • Die Webadressen, die auch als URL (Universal Resource Locator) bezeichnet werden, beginnen im Allgemeinen mit den Zeichen "http//www.", "ftp://www.", "http:", "ftp:" oder nur "www". In der Mitte einer URL oder am Ende ist im Allgemeinen einer der fünf üblichen Suffixe "com", "org", "net", "edu" und "int", einer der nur in den Vereinigten Staaten verwendeten Suffixe "mil" und "gov" oder ein Ländersuffix, z. B. "de" für Deutschland vorhanden.
  • Die 1b zeigt, dass nur ein Teil eines Zeichen enthaltenden Bilds zur Entnahme der URL ausgewählt wird. Der Rest des Bilds wird verworfen. Alle auf einem Fernsehschirm 12 angezeigten Bilder werden auf diese Weise verarbeitet, so dass es nicht erforderlich ist, den Gesamtinhalt aller angezeig ten Bilder durchzuscannen. Diese Erfassung kann im Hintergrund erfolgen, während der Benutzer ganz normal fernsieht. In diesem Stadium reicht eine Grob-OCR(Optical Character Recognition)-Technologie aus, die entweder in Hardware oder Software implementiert sein kann, da es nicht erforderlich ist, die angezeigten Zeichen korrekt zu erkennen, sondern da nur eine Erkennung und Definition des Gebiets erwünscht ist, das zum Anzeigen der Zeichen verwendet wird.
  • Die 1c zeigt, dass die erfassten Zeichen in ASCII-Text gewandelt werden. In diesem Stadium ist ein OCR-Feinalgorithmus erforderlich, da die als Bildelemente angezeigten Zeichen in Datenelemente übersetzt werden. Alle weiteren Verarbeitungsschritte hängen vom in diesem Stadium erkannten Ergebnis ab.
  • Wenn zwei oder mehr Zeichengruppen auf dem Fernsehschirm 12 angezeigt werden, werden zwei oder mehr entsprechende, die Zeichengruppen repräsentierende Datengruppen ausgegeben. Für die Weiterverarbeitung ist es z. B. möglich, dass dieses Stadium über mehrere Zeichenketten als Ergebnis verfügt. Eine andere Möglichkeit besteht darin, dass das Verarbeitungsergebnis nur eine Zeichenkette ist und die verschiedenen Zeichengruppen z. B. durch ein hierfür definiertes spezielles Symbol getrennt werden können.
  • Die 1d zeigt ein Beispiel einer ASCII-Tabelle von Web-URLs, wie sie in jüngerer Zeit in Fernsehprogrammen vorhanden sind. In einer Zeile dieser Tabelle ist der Rundfunkkanal zusammen mit der Anzeigezeit der Internet-adresse und der Adresse selbst als ASCII-Text gespeichert. Wahlweise kann auch ein Schnappschuss des während der Anzeige der Internetadresse angezeigten Bilds abgespeichert werden.
  • Der Adressenspeicher 8 kann so organisiert sein, dass nur verschiedene Adressen abgespeichert werden, d. h., dass eine abzuspeichernde neue Adresse mit den bereits im Speicher 8 enthaltenen Adressen verglichen wird und sie nur dann abgespeichert wird, wenn sie sich von allen zuvor abgespeicherten Adressen unterscheidet. Dieses Verfahren ist in einem Modus zum automatischen Erkennen und Speichern aller auf dem Fernsehschirm angezeigten Internetadressen wichtig.
  • Die 1e1 zeigt eine Möglichkeit für den Beginn des automatisierten Internetzugriffs. Hierbei betätigt der Benutzer auf seiner Fernsteuerung eine vorbestimmte "Web"-Taste 11, woraufhin der Fernseher eine Auflistung bereits erkannter Web-URLs anzeigt. Der Benutzer kann unter Verwendung seiner Fernsteuerung eine Webseite wählen, die sich im Internet befindet, und es beginnt die Zugriffsprozedur. Die 1e2 zeigt eine andere Alternative, gemäß der der Benutzer eine Taste "Sofortzugriff" betätigen kann, wenn eine Videobetrachtungsgerät auf dem Fernsehschirm 12 angezeigt wird. In diesem Fall beginnt der Fernseher sofort damit, die URL zu erkennen, wie es in den 1b und 1c dargestellt ist, und dann die entnommene Internetadresse als Internetzugriffsmaßnahme auszugeben, um für direkten Zugriff auf das Internet oder den Adressenspeicher 8 zu sorgen. Dieses Merkmal ist in einem Modus zum automatischen Erkennen nur der durch den Benutzer ausgewählten Internetadressen wichtig.
  • In diesem Fall kann der Benutzer automatisch und sofort eine Verbindung mit einer gewünschten Internetseite herstellen, nachdem er die Adresse dieser Seite auf dem Fernseher gesehen hat.
  • Die 1f zeigt ein Beispiel für eine Fernsehanzeige 12, wenn der Fernseher selbst über eine Internetzugriffseinrichtung verfügt. In diesem Fall liefert der Fernseher, nachdem eine der in Zusammenhang mit den 1e1 und 1e2 beschriebenen Alternativen ausgeführt wurde, die Adresse der gewünschten Internetseite über ein Telefonnetzwerk an einen Internetprovider, während auf dem Schirm 12 eine Benutzermeldung dahingehend angezeigt wird, dass gerade eine Verbindung aufgebaut wird.
  • Die 1g zeigt, wie der Benutzer nun die Fernsteuerung oder ein anderes Gerät wie eine Infrarottastatur dazu verwenden kann, unter Verwendung eines TV-modifizierten Webbrowsers, der auf der internen Videoverarbeitungs-CPU des Fernsehers läuft, einen Browsvorgang für die Webseite auszuführen. In diesem Fall wird der Fernsehschirm 12 dazu verwendet, den Webbrowser mit der Internetadresse und der Internetseite, auf die aktuell zugegriffen wird, anzuzeigen.
  • Die 1h zeigt den Fernsehschirm 12, nachdem der Benutzer eine Trennung vom Internet herbeigeführt wurde und der Fernseher in den Standard-Fernsehmodus zurückgebracht wurde.
  • Wenn ISDN (Integrated Services Data Network) verwendet wird, kann die in den 1e2, 1f, 1g und 1h dargestellte Verarbeitung mit einem Zeitintervall vom kleinen Wert von z. B. 30–45 Sekunden ausgeführt werden.
  • Die 2 zeigt den Gesamtfluss von Information im erfindungsgemäßen System. Das System empfängt eine Fernsehsendung in einem beliebigen System, z. B. PAL, NTSC, Digital, oder eine abgespeicherte Videosendung von einem VCR, DVD usw., und nur beruhend auf dieser Information kann, wenn es vom Benutzer gewünscht ist, eine bidirektionale Verbindung mit einem Internet-Diensteprovider erstellt werden. Das erfindungsgemäße intelligente Terminal benötigt keine andere Information als sie in einem normalen Fernsehsystem übertragen wird, um die URL herzuleiten.
  • Die 3 zeigt ein Flussdiagramm mit automatischem Internetzugriff gemäß einer anderen Alternative des erfindungsgemäßen Prozesses zum Entnehmen, Speichern, Auswählen und Verbinden.
  • Der Prozess startet in einem Schritt S1. Da dieses Flussdiagramm einen benutzer-interaktiven Internetzugriffsprozess zeigt, wird der Start nur jedesmal dann ausgeführt, wenn der erfindungsgemäße Fernsehempfänger eingeschaltet wird, da der Prozess selbst unabhängig davon neu startet.
  • Dann wird der Prozess in einem Schritt S2 fortgesetzt, in dem ermittelt wird, ob die "Web"-Taste 11 der Fernsteuerung betätigt wird oder nicht. Wenn dies nicht der Fall ist, wird der Schritt S2 wiederholt. Anders gesagt, wartet das System auf eine Benutzeraktion, die anzeigt, dass eine Internetverbindung erwünscht ist. Wenn im Schritt S2 die "Web"-Taste 11 betätigt wird, wird das in einem Bildspeicher 1 abgespeicherte Bild in einem Schritt S3 nach Zeichen durchgescannt. Wenn vom Benutzer ein Modus dahingehend ausgewählt wird, dass das System jede angezeigte URL entnehmen soll, wie oben angegeben, wird dieser Schritt S2 übersprungen. Dann wird die gesamte Entnahme im Hintergrund ausgeführt.
  • Im folgenden Schritt S4 wird ermittelt, ob im Schritt S3 irgendwelche Zeichen aufgefunden wurden oder nicht. Wenn im Schritt S4 keine Zeichen aufgefunden wurden, wird der Prozessablauf mit einem Schritt S17 fortgesetzt, der später beschrieben wird. Wenn andererseits im Schritt S4 irgendwelche Zeichen aufgefunden wurden, wird der Prozess in einem Schritt S5 fortgesetzt, und es wird für das im Bildspeicher 1 gespeicherte Bild eine optische Zeichenerkennung ausgeführt. Danach wird die im Schritt S5 empfangene Grammatik in einem Schritt S6 mit einer in einem Schlüsselwortspeicher 5 gespeicherten Schlüsselwortbibliothek verglichen. Im folgenden Schritt S7 wird ermittelt, ob in der im Schritt S5 empfangenen Grammatik ein Web-Schlüsselwort enthalten ist oder nicht. Wen dies nicht der Fall ist, geht der Prozessablauf erneut zum später beschriebenen Schritt S17 weiter. Wenn im Schritt S7 ermittelt wird, dass mindestens ein Schlüsselwort aufgefunden wurde, geht der Prozess in einem Schritt S8 weiter, in dem eine URL oder mehrere, wie sie erkannt wurde, oben in der URL-Liste hinzugefügt werden. Die Entnahme und das Abspeichern einer URL, die vom Benutzer während einer Fernsehsendung aus einem Fernsehbild entnommen wurde, sind dann abgeschlossen. Es ist möglich, dass der Benutzer den Schlüsselwortspeicher 5 modifizieren kann, damit das System nur bestimmte URLs entnehmen kann, und um flexibler zu sein, wenn sich die Struktur oder der Inhalt der URLs ändern.
  • Danach wird der Prozess in einem Schritt S9 fortgesetzt, gemäß dem die URL-Liste als Auswählmenü auf dem Fernsehschirm 12 angezeigt wird. Im folgenden Schritt S10 wird ermittelt, ob mehr als eine URL verfügbar ist oder nicht. Wenn nur eine URL verfügbar ist, wird der Prozess in einem später beschriebenen Schritt S14 fortgesetzt. Wenn mehr als eine URL verfügbar sind, wird der Prozess in einem Schritt S11 fortgesetzt, in dem die Meldung "eine URL auswählen" gemeinsam mit einer Liste aller verfügbarer URLs auf dem Fernsehschirm 12 angezeigt wird. Im folgenden Schritt S12 wartet das System auf eine Eingabe. Nachdem eine Eingabe erfolgte, wird in einem Schritt S13 ermittelt, ob eine URL ausgewählt wurde oder nicht. Wenn keine URL ausgewählt wurde, geht der Prozess zum Schritt S11 zurück. wenn eine URL ausgewählt wurde, wird der Prozess im Schritt S14 fortgesetzt.
  • Im Schritt S14 wird der Webbrowser gestartet. Dies bedeutet, dass eine Verbindung zu einem Internetdiensteprovider aufgebaut wird und die jeweils ausgewählte Internetseite geladen wird oder, wenn nur eine URL verfügbar ist, diese einzige Adresse geladen wird. Im folgenden Schritt S15 kann der Benutzer entsprechend den Möglichkeiten des verwendeten Webbrowser auf dem Fernseher einen Browsvorgang durch das Web ausführen. Im folgenden Schritt S16 wird ermittelt, ob der Benutzer den Browsvorgang beendet hat oder nicht. Wenn dies nicht der Fall ist, wird der Prozess in den folgenden Schritten S15 und S16 fortgesetzt. Wenn andererseits der Benutzer den Browsvorgang beendet hat, wird der Prozessfluss mit dem Schritt S2 fortgesetzt.
  • Wenn im Schritt S4 keine Zeichen aufgefunden wurden oder wenn im Schritt S7 kein Webschlüsselwort aufgefunden wurde, wird der Prozess im Schritt S17 fortgesetzt, in dem ermittelt wird, ob im Adressenspeicher 8 mindestens eine vorige URL gespeichert wurde oder nicht. wenn dies der Fall ist, wird der Prozess im Schritt S9 fortgesetzt, in dem die URL-Liste als Auswählmenü angezeigt wird. Wenn dies nicht der Fall ist, wird im Schritt S18 auf dem Fernsehschirm 12 die Meldung "keine URL verfügbar" angezeigt. Ab dem Schritt S18 wird der Prozessfluss mit dem Schritt S2 fortgesetzt.
  • Die 4 zeigt ein erstes Beispiel eines erfindungsgemäßen Fernsehempfängers. Über eine Antenne oder von einer externen Videoquelle, z. B. VCR (nicht dargestellt), wird von einem Tuner 14 ein Rundfunksignal empfangen. Das vom Tuner 14 empfangene Rundfunksignal wird in ein an einen A/D-Wandler 15 gesendetes analoges Videosignal und ein an eine Spracherkennungseinrichtung 13 gesendetes analoges Audiosignal aufgeteilt. Die Spracherkennungseinrichtung 13 wird später beschrieben. Es handelt sich um eine wahlweise vorhandene Funktion, um die Fehlerrate der optischen Zeichenerkennung zu verringern, was ebenfalls später beschrieben wird.
  • Das digitalisierte analoge Videosignal wird an einen Signalprozessor 16, um eine Standardsignalverarbeitung, z. B. PAL+, zu erfahren, Kammfilter usw. geliefert, um ein Fernsehvideosignal zu erzeugen, das an einen Videomultiplexer 19 geliefert wird, woraufhin hin es in einem D/A-Wandler 20 eine Digital-Analog-Wandlung erfährt. Das durch den D/A-Wandler 20 erzeugte analoge Videosignal wird dann an ein Fernsehdisplay 12 geliefert.
  • Der Videomultiplexer 19 wird durch einen TV-Hauptprozessor 21 gesteuert. Der TV-Hauptprozessor 21 hat bidirektionalen Zugriff auf eine RAM/ROM-Einheit 22, in der Fernsehkanäle und das Gesamtfunktionsvermögen des Fernsehers gespeichert sind.
  • Der Signalprozessor 16 enthält eine Standard-Signalverarbeitungseinheit 17 zum Ausführen z. B. einer Verarbeitung für PAL+ mit bidirektionalem Zugriff auf einen Bildspeicher 1 über eine standardmäßige Vorverarbeitungs/Signalaufbereitungs-Einheit 18.
  • Der Tuner 14, der A/D-Wandler 15, der Signalprozessor 16 mit der Signalverarbeitungseinheit 17, die Vorverarbeitungs/Signalaufbereits-Einheit 18 und der Bildspeicher 1, der Videomultiplexer 19, der D/A-Wandler 20, das Fernsehdisplay 12, der TV-Hauptprozessor 21 und die RAM/ROM-Einheit 22 sind Standardelemente, wie sie in herkömmlichen Fernsehempfängern verwendet werden. Eine Beschreibung derselben wird insoweit weggelassen, als es um die standardmäßige Signalverarbeitung im Fernsehempfänger geht.
  • Der erfindungsgemäße Fernsehempfänger enthält zusätzlich eine Entnahmeeinrichtung 2, die mit dem Bildspeicher 1 des Signalsprozessors 16, um Zugriff auf ein in diesem gespeichertes Bild zu haben, dem TV-Hauptprozessor 21 zum Empfangen und Senden von Steuersignalen und einem Adressenspeicher 8, über eine Ausgangsleitung, zum Speichern von URLs, einem IR-Sender 9 zum Senden von URLs an eine externe Netzwerk-Zugriffseinrichtung oder -Speichereinrichtung und eine Netzwerk-Zugriffseinrichtung 10 verbunden ist. Die Entnahmeeinrichtung 2 empfängt wahlweise ein zusätzliches Ausgangssignal von der Spracherkennungseinrichtung 13.
  • Die Entnahmeeinrichtung 2 verfügt über einen Zeichensensor 6, der mit dem Bildspeicher 1, um Zugriff auf ein in diesem gespeichertes Bild zu haben, und dem TV-Hauptprozessor 21 verbunden ist, um ein Steuersignal dahingehend, wann sein Betrieb zu beginnen hat, zu empfangen. Dieses Steuersignal wird abhängig von einem Benutzerbefehl zum Entnehmen einer angezeigten URL oder mit jedem Voll- oder Halbbild des Videosignals erzeugt, wenn der Modus zum automatischen Auswählen aller angezeigter URLs ausgewählt ist. Im letzteren Fall kann entschieden werden, den Entnahmeprozess nur jeweils nach einer vorbestimmten Anzahl von Voll- oder Halbbildern, z. B. 100, auszuführen, da eine URL im Allgemeinen für einige wenige Sekunden angezeigt wird. Dies spart auch Verarbeitungsleistung ein. Das Ausgangssignal des Zeichensensors 6, das anzeigt, ob irgendwelche Zeichen gesendet wurden, wird an . eine Scaneinrichtung 3 geliefert, die ebenfalls Teil der Entnahmeeinrichtung 2 ist. Die Scaneinrichtung 3 ist auch mit dem Bildspeicher 1 verbunden, um auf ein in diesem gespeichertes Bild zugreifen zu können. Sie startet einen Prozess für optische Zeichenerkennung, wenn sie vom Zeichensensor 6 ein Steuersignal empfängt, das anzeigt, ob im in den Vollbildspeicher 1 abgespeicherten Bild irgendwelche Zeichen erfasst wurden.
  • Wahlweise zeigt das Steuersignal auch die ungefähre Position im Bild an, in der die Zeichen erfasst wurden. In diesem Fall startet die Scaneinrichtung 3 einen Prozess für optische Zeichenerkennung nur im mindestens einen Gebiet, wie es durch den Zeichensensor 6 angezeigt wird.
  • Im Ergebnis gibt die Scaneinrichtung 3 einen Strom von ASCII-Zeichen entsprechend Wörtern, wie sie im im Bildspeicher 1 abgespeicherten Bild angegeben sind, an eine Buchstabier-Prüfeinrichtung 7 aus, die ebenfalls Teil der Entnahmeeinrichtung 2 ist. Die Buchstabier-Prüfeinrichtung 7 empfängt auch einen ASCII-Strom von der Spracherkennungseinrichtung 13. Die Buchstabier-Prüfeinrichtung 7 vergleicht beide ASCII-Ströme mit einer Bibliothek und miteinander, um einen einer Buchstabierprüfung unterzogenen ASCII-Strom zu erzeugen, der an eine Sucheinrichtung 4 ausgegeben wird, die Zugriff auf einen Schlüsselwortspeicher 5 hat, um Gruppen von Wörtern zu durchsuchen, die eines der in diesem Schlüsselwortspeicher gespeicherten Schlüsselwörter enthalten. Die Sucheinrichtung 4 und der Schlüsselwortspeicher 5 sind ebenfalls Teil der Entnahmeeinrichtung 2. Wenn die Sucheinrichtung 4 eine Gruppe von Wörtern gefunden hat, die mindestens eines der im Schlüsselwortspeicher 5 abgespeicherten Schlüsselwörter enthält, gibt sie ein Steuersignal an den TV-Hauptprozessor 21 aus, das anzeigt, dass eine URL aufgefunden wurde. Auch wird die URL selbst an den Adressenspeicher 8, den IR-Sender 9 und die Netzwerk-Zugriffseinrichtung 10 ausgegeben. Falls erwünscht, kann der Benutzer zusätzlich eine URL korrigieren, modifizieren oder eintippen, falls die Buchstabierprüfung fehlerhafte Ergebnisse liefern sollte.
  • Die oben genannte Spracherkennungseinrichtung 13 weist eine ähnliche Funktion wie die Entnahmeeinrichtung 2 auf, jedoch wird ein analoges Audiosignal nach vorbestimmten Schlüsselwörtern anstelle eines im Bildspeicher 1 abgespeicherten Bilds durchsucht. Um einen ASCII-Strom von Wortgruppen mit den vorbestimmten Schlüsselwörtern zu entnehmen, enthält die Spracherkennungseinrichtung 13 eine Audio-Vorverarbeitungseinheit 26, einen Audio-Schlüsselwortspeicher 27, eine Spracherkennungseinheit 28 und einen Sprachspeicher 29. Das vom Tuner 14 empfangene analoge Audiosignal wird in der Audio-Vorverarbeitungseinheit 26 vorverarbeitet und A/D-gewandelt, und sie gibt ein digitales Audiosignal an die Spracherkennungseinheit 28 aus. Die Spracherkennungseinheit 28 hat Zugriff auf den Audio-Schlüsselwortspeicher 27, um spezielle Schlüsselwörter enthaltende Wortgruppen zu erkennen. Um über bessere Erkennungsmöglichkeiten zu verfügen, hat die Spracherkennungs einheit 28 auch Zugriff auf einen Sprachspeicher 29, wo sie z. B. 10 Sekunden des eingehenden, ursprünglichen Audiosignals speichern kann. Nachdem die Spracherkennungseinheit 28 eine Gruppe von Wörtern erkannt hat, die mindestens eines der im Audio-Schlüsselwortspeicher 27 gespeicherten Schlüsselwörter enthält, erzeugt sie einen Strom von ASCII-Zeichen und gibt diesen an die Buchstabier-Prüfeinrichtung 7 der Entnahmeeinrichtung 2 aus. Die Spracherkennungseinheit 28 empfängt auch ein Steuersignal vom TV-Hauptprozessor 21, das anzeigt, wann die Spracherkennung zu starten ist, wie dies für den Zeichensensor 6 der Entnahmeeinrichtung 2 gilt.
  • Die vom TV-Hauptprozessor 21 an den Zeichensensor 6 und die Spracherkennungseinheit 28 gesendeten Steuersignale werden entweder automatisch vom TV-Hauptprozessor 21 oder unter Steuerung durch einen Benutzer erzeugt. Der Benutzer kann eine "Entnahme"-Taste 11 seiner Fernsteuerung 30 betätigen, die über einen Infrarotsensor 21 ein entsprechendes Signal an den TV-Hauptprozessor 21 überträgt, der seinerseits die oben genannten Steuersignale für den Zeichensensor 6 der Entnahmeeinrichtung 2 und die Spracherkennungseinheit 28 der Spracherkennungseinrichtung 13 erzeugt, um den Erkennungsprozess zu starten.
  • Die von der Entnahmeeinrichtung 2 ausgegebenen URLs werden im ASCII-Format an den Adressenspeicher 8 ausgegeben, um abgespeichert zu werden. Der IR-Sensor 9 und die Netzwerk-Zugriffseinrichtung 10 können die übertragenen URLs auch direkt empfangen. Ferner können sie auf den Adressenspeicher 8 zugreifen, um zuvor in diesem abgespeicherte URLs abzurufen. Der IR-Sender 9 dient zum Aufbauen einer Verbindung mit der externen Netzwerk-Zugriffseinrichtung oder der Speichereinrichtung, wie einem PC, einem Notebook, einem anderen Web-Fernseher oder einem ähnlichen Gerät.
  • Die Netzwerk-Zugriffseinrichtung 10 verfügt über einen Webbrowser 23, der ebenfalls durch einen PC gebildet sein kann, ein Modem 24 zum Ermöglichen von Kommunikation mit einem Computernetzwerk, d. h. dem Internet, und einem Empfänger 25, über den ein Benutzer mit dem Webbrowser 23 und dem TV-Hauptprozessor 21 mittels einer nicht dargestellten Eingabe/Ausgabe-Vorrichtung, z. B. einer Infrarot-Tastatur, kommunizieren kann. Der Webbrowser 23, das Modem 24, der Empfänger 25 und der TV-Hauptprozessor 21 sind bidirektional verbunden. Der Webbrowser 23 liefert ein Computer-Videosignal an den Videomultiplexer 19, damit dieses auf dem Fernsehdisplay 21 angezeigt werden kann, und er liefert Steuersignalen an den TV-Hauptprozessor 21.
  • Die 5 zeigt ein zweites Beispiel eines erfindungsgemäßen Fernsehempfängers. Bei dieser Ausführungsform sind die meisten der in der 4 dargestellten Elemente mit dem TV-Hauptprozessor 21 kombiniert, der als Videoverarbeitungs-CPU erkennbar ist. Mit dem TV-Hauptprozessor 21 sind ein Tuner 14, ein Infrarotsensor 31, eine Modemschnittstelle 24, ein Fernsehdisplay 12, ein Adressenspeicher 8 und ein Schnappschussspeicher 32 verbunden. Der Tuner dieser Ausführungsform kann Fernsehprogramme über eine Fernsehantenne 33 oder von einem Kabelnetz 34 empfangen, und er liefert die empfangenen Fernsehprogramme an eine Videoeingang des TV-Hauptprozessors. Der Infrarotsensor 31 dieser Ausführungsform kombiniert den Infrarotsensor 31 und den Empfänger 25 des in der 4 dargestellten ersten Beispiels. Der bei der in der 4 dargestellten ersten Ausführungsform nicht enthaltene Schnappschussspeicher 32 ist bidirektional mit dem Adressenspeicher 8 und dem TV-Hauptprozessor 21 verbunden. Er dient zum Speichern von Schnappschüssen von auf dem Fernsehdisplay 12 angezeigten Bildern, wenn eine URL erfasst wird. Diese Schnappschüsse werden mit den entsprechenden URLs gekoppelt. Die für einen Schnappschuss benötigte Speichergröße beträgt ungefähr 800 kByte, wenn das Bild nicht komprimiert ist.
  • Gemäß dieser Ausführungsform der Erfindung wird das beim Erfassen einer URL auf dem Fernsehdisplay 12 angezeigte Bild im Schnappschussspeicher 32 abgespeichert und dann angezeigt, wenn der Benutzer eine der URLs für Verbindung mit dem Internet auswählt. Auf diese Weise kann der Benutzer auf einfachere Weise die gewünschte Adresse erkennen, um eine Verbindung herzustellen, wenn der Adressenspeicher 8 eine große Anzahl von Adressen enthalten sollte.
  • Die 6 zeigt ein drittes Beispiel eines erfindungsgemäßen Fernsehempfängers. Gemäß dieser Ausführungsform sind die meisten Elemente der in der 4 dargestellten ersten Ausführungsform mit einem CPU-Bus 39 verbunden, der bidirektionale Kommunikation zwischen den Elementen ermöglicht. Alle Elemente der in der 4 dargestellten ersten Ausführungsform, die bei dieser Ausführungsform nicht dargestellt sind, sind im TV-Hauptprozessor 21 dieser Ausführungsform enthalten.
  • Gemäß dieser Ausführungsform wird ein über die Antenne 33 empfangenes Fernsehsignal durch den Tuner 14 in ein analoges Videosignal und ein analoges Audiosignal aufgeteilt. Diese analogen Signale werden durch A/D-Wandler 15 und 26 digitalisiert und an den CPU-Bus 39 geliefert. Der TV-Hauptprozessor hat Zugriff auf den CPU-Bus 39, und er verarbeitet die Signale, bevor er sie an den D/A-Wandler 20 für das Videosignal liefert, so dass ein Bild auf dem Fernsehdisplay 12 angezeigt wird, und an einen D/A-Wandler 34 für das Audiosignal sendet, damit das dem auf dem Fernsehdisplay 12 angezeigten Bild entsprechende Audiosignal über Lautsprecher 35 gehört werden kann. Auch sind der IR-Sender 9 zum Senden der erkannten URLs an z. B. einen Standalone-PC 38 oder einen Standalone-Web-Fernseher 37, die beide über eine Verbindung mit dem Internet verfügen, der Empfänger 25 für z. B. eine Tastatur 36, der IR-Sensor 31 für die Fernsteuerung 30, die RAM/ROM-Einheit 22 und das Modem 24, um Internetzugang zu erzeugen, mit dem CPU-Bus 39 verbunden.
  • Der CPU-Bus 39 erlaubt auch den Anschluss anderer Elemente mit ihm, um eine bidirektionale Kommunikation mit den anderen Vorrichtungen aufzubauen.
  • Alle in den 4 bis 6 dargestellten Ausführungsformen können auf dieselbe Weise arbeiten, um URLs aus Fernsehbildern zu entnehmen, wie sie auf dem Fernsehdisplay 12 angezeigt werden und die in einem Bildspeicher 1 des Fernsehempfängers abgespeichert werden. Auch enthalten alle Ausführungsformen eine wahlweise vorhandene Spracherkennungseinrichtung 13. Gemäß der Erfindung ist die Spracherkennungseinrichtung 13 nicht notwendigerweise erforderlich, jedoch bildet sie eine wahlweise vorhandene Funktionsfähigkeit. Die Spracherkennungseinrichtung 13, die Entnahmeeinrichtung 2 und Teile der Netzwerk-Zugriffseinrichtung 10 können im TV-Hauptprozessor 21 enthalten sein, wie es bei der zweiten und dritten Ausführungsform angegeben ist. Es ist auch möglich, dass der TV-Hauptprozessor 21 zusätzlich Funktionen enthält, die in den Diagrammen der 4 bis 6 als getrennte Blöcke dargestellt sind.
  • Obwohl die obigen Ausführungsformen beschreiben, wie Adressen von World-Wide-Web-Seiten oder andere Internetadressen zu entnehmen sind, ist es von sich aus ersichtlich, dass auch E-Mail-Adressen oder jeder beliebige andere Typ von Computernetzwerkadressen entnommen werden können.
  • Ferner ist es möglich, dass der Fernsehempfänger selbst keine der Funktionen zum Entnehmen und Verarbeiten einer URL aus einem Fernsehsignal aufweist, er es aber einem PC oder einer ähnlichen Vorrichtung ermöglicht, direkten Zugriff auf den Bildspeicher (1) zu haben, z. B. über einen CPU-Bus 39. In diesem Fall kann die gesamte Verarbeitung, die zum automatischen Entnehmen einer URL erforderlich ist, innerhalb des PC ausgeführt werden, der auch eine externe Vorrichtung sein kann.

Claims (33)

  1. Videobetrachtungsgerät mit: – einem Bildspeicher (1) zum Speichern eines Bilds für eine Videoschirmanzeige; – einer Entnahmeeinrichtung (2) zum Entnehmen einer Computernetzwerkadresse aus einem im Bildspeicher gespeicherten Bild entsprechend vorbestimmten Schlüsselwörtern und zum Ausgeben der entnommenen Computernetzwerkadresse; – einem Adressenspeicher (8) zum Speichern mindestens einer der von der Entnahmeeinrichtung (2) ausgegebenen entnommenen Computernetzwerkadressen; – einem Stehbildspeicher (32) zum Speichern des Bilds der Videoschirmanzeige entsprechend der mindestens einen von der Entnahmeeinrichtung (2) ausgegebenen entnommenen Computernetzwerkadresse, wie sie im Adressenspeicher (8) abgespeichert ist; – und einer Datenstruktur, die die im Adressenspeicher gespeicherte Computernetzwerkadresse mit dem im Stehbildspeicher gespeicherten entsprechenden Bild koppelt.
  2. Videobetrachtungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Entnahmeeinrichtung (2) einen Zeichensensor (6) aufweist, um zu erkennen, ob das im Bildspeicher (1) gespeicherte Bild irgendwelche Zeichen aufweist, und um ein Signal auszugeben, das anzeigt, ob das Bild Zeichen enthält.
  3. Videobetrachtungsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Entnahmeeinrichtung (2) Folgendes aufweist: – eine Scaneinrichtung (3) zum Scannen des im Bildspeicher (1) abgespeicherten Bilds und zum Ausgeben eines Stroms von Zeichen, der in Gruppen von Zeichen unterteilt ist; – eine Sucheinrichtung (4) zum Suchen nach den vorbestimmten Schlüsselwörtern im durch die Scaneinrichtung (3) ausgegebenen Zeichenstrom und zum Ausgeben derjenigen Zeichengruppe, die eines der vorbestimmten Schlüsselwörter enthält; – einen Schlüsselwortspeicher (5) zum Speichern der vorbestimmten Schlüsselwörter, auf die die Sucheinrichtung (4) zugreifen kann.
  4. Videobetrachtungsgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Entnahmeeinrichtung (2) eine Buchstabierprüfeinrichtung (7) aufweist, um den von der Scaneinrichtung (3) ausgegebenen Zeichenstrom zu prüfen und zu korrigieren, bevor er die Sucheinrichtung (4) erreicht.
  5. Videobetrachtungsgerät nach Anspruch 2 und 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Zeichensensor (6) ein Signal ausgibt, das die Zeichen enthaltenden Teile des Bilds anzeigt und die Scaneinrichtung (3) nur die durch den Zeichensensor (6) gekennzeichneten Teile des Bilds scannt.
  6. Videobetrachtungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch einen Sender (9) zum Senden einer beliebigen der entnommenen und von der Entnahmeeinrichtung (2) ausgegebenen Computernetzwerkadressen, wobei diese mindestens eine Computernetzwerkadresse im genannten Adressenspeicher (8) gespeichert ist, oder des einer Computernetzwerkadresse entsprechenden Bilds, wie es im Stehbildspeicher gespeichert ist, gemeinsam mit der Computernetzwerkadresse an eine externe Computernetzwerk-Zugriffseinrichtung oder eine externe Speichereinrichtung.
  7. Videobetrachtungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine Computernetzwerk-Zugriffseinrichtung (10), die mit der Entnahmeeinrichtung (2) und/oder dem Adressenspeicher (8) verbunden ist, um einem Computernetzwerk Zugriff auf mindestens eine der Computernetzwerkseiten zu geben, die durch die durch die Entnahmeeinrichtung (2) entnommenen Adressen adressiert werden.
  8. Videobetrachtungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch eine Entnahmetaste (11), mit der ein Benutzer den Entnahmeprozess einer auf einem Fernsehschirm angezeigten Computernetzwerkadresse durch die Entnahmeeinrichtung (2) auslösen kann.
  9. Videobetrachtungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch eine Spracherkennungseinrichtung (13), die Wortsequenzen entsprechend vorbestimmten Schlüsselwörtern aus einem dem Fernsehbild entsprechenden Audiosignal entnimmt und einen Zeichenstrom entsprechend den entnommenen Wortsequenzen an die Entnahmeeinrichtung (2) ausgibt.
  10. Videobetrachtungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Entnahmeeinrichtung eine optische Zeichenerkennungseinheit aufweist.
  11. Videobetrachtungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Computernetzwerk das Internet ist und die vorbestimmten Schlüsselwörter "http://www", "ftp://www", "http", "ftp", "www" oder andere Teile von Internetadressen sind.
  12. Videobetrachtungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Computernetzwerk das Internet ist und die Computernetzwerkadresse eine e-mail-Adresse ist.
  13. Videobetrachtungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Fernsehempfänger ist.
  14. Videobetrachtungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass es ein PC mit einer Videoaufnahmekarte ist.
  15. Verfahren zum Erzeugen einer Computernetzwerkadresse aus einem Videosignal, mit den folgenden Schritten: – Zugreifen auf ein in einem Bildspeicher (1) abgespeichertes Videobild; – Entnehmen einer Computernetzwerkadresse aus dem erfassten Videobild entsprechend vorbestimmten Schlüsselwörtern; – Ausgeben der entnommenen Computernetzwerkadresse an einen Adressenspeicher (8) zum Speichern zumindest einer der entnommenen Computernetzwerkadressen; – Abspeichern des im Bildspeicher (9) abgespeicherten Videobilds entsprechend der ausgegebenen, entnommenen Computernetzwerkadresse in einem Stehbildspeicher (32); – und Bereitstellen einer Datenstruktur, die die im Adressenspeicher abgespeicherte Computernetzwerkadresse mit dem im Stehbildspeicher abgespeicherten entsprechenden Bild koppelt.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt des Entnehmens einer Computernetzwerkadresse die folgenden Schritte aufweist: – Erfassen, ob irgendwelche Zeichen im im Bildspeicher (1) abgespeicherten Bild enthalten sind oder nicht; und – Entnehmen aller im abgespeicherten Bild enthaltenen Zeichen, wenn irgendwelche Zeichen in ihm enthalten sind.
  17. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt des Entnehmens einer Computernetzwerkadresse die folgenden Schritte aufweist: – Erfassen, ob irgendwelche Zeichen im im Bildspeicher (1) abgespeicherten Bild enthalten sind oder nicht; – Auswählen nur eines Teils des Bilds, das Zeichen enthält; und – Entnehmen aller in den ausgewählten Teilen des abgespeicherten Bilds enthaltenen Zeichen.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt des Entnehmens einer Computernetzwerkadresse die folgenden Schritte aufweist: – Scannen des im Bildspeicher (1) abgespeicherten Bilds und Ausgeben eines Zeichenstroms, der entsprechend im Bild angezeigter Wörter in Zeichengruppen unterteilt ist; – Suchen nach den vorbestimmten Schlüsselwörtern im ausgegebenen Zeichenstrom entsprechend in einem Schlüsselwortspeicher (5) abgespeicherten Schlüsselwörtern; und – Ausgeben derjenigen Zeichengruppe, die eines der vorbestimmten Schlüsselwörter enthält.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt des Suchens nach vorbestimmten Schlüsselwörtern im ausgegebenen Zeichenstrom den Schritt einer Buchstabierprüfung und einer Korrektur des Zeichenstroms enthält.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 19, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte: – Scannen des dem Videobild entsprechenden Audiosignals, um Wortsequenzen zu erzeugen, die vorbestimmte Schlüsselwörter enthalten; – Ausgeben eines Zeichenstroms entsprechend den entnommenen Wortsequenzen und – Vergleichen des Zeichenstroms mit der aus dem Videobild entnommenen Computernetzwerkadresse.
  21. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Computernetzwerk das Internet ist und die vorbestimmten Schlüsselwörter "http://www", "ftp://www", "http", "ftp", "www" oder andere Teile von Internetadressen sind.
  22. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Computernetzwerk das Internet ist und die Computernetzwerkadresse eine e-mail-Adresse ist.
  23. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Videosignal ein Fernsehsignal ist.
  24. Verfahren zum Zugreifen auf ein Computernetzwerk, mit den folgenden Schritten: – Empfangen eines Rundfunksignals oder eines Videosignals von einem Speicher, in dem mindestens ein Videosignal abgespeichert ist; – Verarbeiten des Videosignals mit dem Schritt des Abspeicherns eines Videobilds in einem Bildspeicher (1); – Entnehmen einer Computernetzwerkadresse aus dem im Bildspeicher (1) abgespeicherten Bild entsprechend einem der Ansprüche 15 bis 23; – Senden der entnommenen Computernetzwerkadresse an eine Computernetzwerk-Zugriffseinrichtung; und – Zugreifen auf das Computernetzwerk mittels der Computernetzwerk-Zugriffseinrichtung auf Grundlage der gesendeten Computernetzwerkadresse.
  25. Verfahren nach Anspruch 24, gekennzeichnet durch den Schritt des Sendens des der entnommenen Computernetzwerkadresse entsprechenden Bilds an die Computernetzwerk-Zugriffseinrichtung.
  26. Verfahren nach einem der Ansprüche 24 und 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Entnahme einer Computernetzwerkadresse durch eine Benutzeraktion ausgelöst wird.
  27. Verfahren nach einem der Ansprüche 24 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass das Entnehmen einer Computernetzwerkadresse jedesmal dann ausgelöst wird, wenn ein neues Bild auf dem Schirm angezeigt wird.
  28. Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die entnommene Computernetzwerkadresse und/oder das ihr entsprechende Bild nur dann abgespeichert werden, wenn die Adresse von zuvor entnommenen verschieden ist.
  29. Verfahren nach einem der Ansprüche 24 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass zum Schritt des Zugreifens auf das Computernetzwerk der Schritt des Auswählens einer der im Adressenspeicher (8) abgespeicherten Computernetzwerkadressen gehört.
  30. Verfahren nach einem der Ansprüche 24 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt des Auswählens einer der Computernetzwerkadressen die Schritte des sequenziellen Anzeigens der Computernetzwerkadressen und der entsprechenden Bilder, bis eine der Adressen ausgewählt wird oder alle Adressen angezeigt wurden, beinhaltet.
  31. Verfahren nach einem der Ansprüche 24 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass Computernetzwerk das Internet ist und die Computernetzwerkadresse eine Internetadresse ist.
  32. Computerprogrammerzeugnis mit einer Computerprogrammeinrichtung, die so ausgebildet ist, dass sie die in einem der Ansprüche 15 bis 31 definierten Verfahrensschritte ausführt, wenn Ausführung auf einem Computer oder einem digitalen Signalprozessor erfolgt.
  33. Computerlesbare Speichereinrichtung, die ein Computerprogrammerzeugnis nach Anspruch 32 speichert.
DE69722924T 1997-07-22 1997-07-22 Videogerät mit automatischem Internetzugang Expired - Lifetime DE69722924T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP97112524A EP0893779B1 (de) 1997-07-22 1997-07-22 Videogerät mit automatischem Internetzugang

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69722924D1 DE69722924D1 (de) 2003-07-24
DE69722924T2 true DE69722924T2 (de) 2004-05-19

Family

ID=8227095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69722924T Expired - Lifetime DE69722924T2 (de) 1997-07-22 1997-07-22 Videogerät mit automatischem Internetzugang

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0893779B1 (de)
DE (1) DE69722924T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009016296U1 (de) 2009-12-01 2010-03-11 Telewebber Gmbh Rechnergesteuerte Einrichtung und System zur Erzeugung von Zusatzdaten

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19909032A1 (de) * 1999-03-02 2000-09-14 Rainer Wiedmann Verfahren und System zur Durchführung eines Informationsaustausches mit einem Online-Dienst
GB2352915A (en) * 1999-08-06 2001-02-07 Television Monitoring Services A method of retrieving text data from a broadcast image
GB9922214D0 (en) * 1999-09-20 1999-11-17 Ncr Int Inc Creation transmission and retrieval of information
KR100377906B1 (ko) * 2000-03-30 2003-03-29 주식회사 칼라짚미디어 이미지 정보를 이용한 네트워크 서비스 시스템 및 그 방법
KR100422373B1 (ko) * 2001-05-18 2004-03-10 한국전자통신연구원 영상의 url 정보 삽입 및 추출방법과, url 내재영상을 이용한 웹페이지 접속방법
FR2839598B1 (fr) * 2002-05-10 2004-07-16 France Telecom Accession a une information dependant d'une emission de radio ou de television
JP3953886B2 (ja) * 2002-05-16 2007-08-08 セイコーエプソン株式会社 字幕抽出装置
US20070136758A1 (en) * 2005-12-14 2007-06-14 Nokia Corporation System, method, mobile terminal and computer program product for defining and detecting an interactive component in a video data stream
US8607281B2 (en) 2006-09-07 2013-12-10 Porto Vinci Ltd. Limited Liability Company Control of data presentation in multiple zones using a wireless home entertainment hub
US9386269B2 (en) 2006-09-07 2016-07-05 Rateze Remote Mgmt Llc Presentation of data on multiple display devices using a wireless hub
US8966545B2 (en) 2006-09-07 2015-02-24 Porto Vinci Ltd. Limited Liability Company Connecting a legacy device into a home entertainment system using a wireless home entertainment hub
US8935733B2 (en) 2006-09-07 2015-01-13 Porto Vinci Ltd. Limited Liability Company Data presentation using a wireless home entertainment hub
US9233301B2 (en) 2006-09-07 2016-01-12 Rateze Remote Mgmt Llc Control of data presentation from multiple sources using a wireless home entertainment hub
US9319741B2 (en) 2006-09-07 2016-04-19 Rateze Remote Mgmt Llc Finding devices in an entertainment system
CA2675820A1 (en) 2007-01-18 2008-07-24 Roke Manor Research Limited A method of extracting sections of a data stream
JP2014033257A (ja) * 2012-08-01 2014-02-20 Sharp Corp 情報端末装置及びそのプログラム

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4811407A (en) * 1986-01-22 1989-03-07 Cablesoft, Inc. Method and apparatus for converting analog video character signals into computer recognizable binary data
US5262860A (en) * 1992-04-23 1993-11-16 International Business Machines Corporation Method and system communication establishment utilizing captured and processed visually perceptible data within a broadcast video signal
DE69519980T2 (de) * 1994-12-28 2001-06-07 Siemens Corp. Research, Inc. Verfahren und Gerät zur Detektion und Interpretation von Untertiteln in digitalen Videosignalen
EP1137251B1 (de) * 1995-05-08 2004-03-03 Digimarc Corporation Gebrauch im Transformationsbereich steganographisch eingebetteter Kalibrierungsdaten zur Detektion von Bildverzerrungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009016296U1 (de) 2009-12-01 2010-03-11 Telewebber Gmbh Rechnergesteuerte Einrichtung und System zur Erzeugung von Zusatzdaten

Also Published As

Publication number Publication date
EP0893779A1 (de) 1999-01-27
EP0893779B1 (de) 2003-06-18
DE69722924D1 (de) 2003-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69928669T2 (de) Web browser system für die darstellung von kürzlich betrachteten fernsehkanälen
DE69722924T2 (de) Videogerät mit automatischem Internetzugang
DE69723088T2 (de) Internet-fernsehgerät
DE19642558B4 (de) Vorrichtung zur elektronischen Programmführung
DE69713419T2 (de) Kontext-basiertes Erkennungssystem für interaktives Fernsehen und Telefonie
DE69729826T2 (de) Vorrichtung zur Übertragung von Daten, Verfahren und Vorrichtung zum Empfang von Daten und Kommunikationssystem
DE69427261T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum selektiven Betrachten von Fernsehinformation
DE69702690T2 (de) Vorrichtung zur Datenumwandlung für ein pseudointeraktives Datenkommunikationssystem
DE69127675T2 (de) Text-Rundfunkempfänger
US6204842B1 (en) System and method for a user interface to input URL addresses from captured video frames
DE68925910T2 (de) Fernsehdatenerfassungsgerät
DE69731988T2 (de) Verfahren und Gerät zur Anzeige von Bildern und Daten
DE69702689T2 (de) Vorrichtung zur Datenumwandlung für ein pseudointeraktives Datenkommunkationssystem
DE69632736T3 (de) Verfahren und vorrichtung zur anzeige von text- oder grafikdaten auf einem fernsehbildschirm
DE69708042T2 (de) Rundkfunkempfänger, der wahlweise auf navigationsinformationen zugreift, die sich zeitversetzt auf einem datenstrom befinden, und aufzeichnungsmedium, auf dem das dazugehörige verfahren gespeichert ist
DE69737536T2 (de) Anzeigegerät für Internet-Information
DE69838603T2 (de) Rundfunkempfangsvorrichtung und Verfahren zur Verbreitung von Daten
DE60038093T2 (de) Bereitstellung verschiedener Ebenen von Interaktivfernsehendiensten mit Hilfe von Auslösern und Auslösungsfiltern
DE69614211T2 (de) Gerät zur Erfassung und Anzeige von zusätzlichen Programmen
DE202014011397U1 (de) Informationsverarbeitungsvorrichtung
DE69910161T2 (de) Vorrichtung zum empfangen von signalen
DE202013100036U1 (de) Bildverarbeitungsvorrichtung und Bildverarbeitungssystem
DE69917596T2 (de) Verknüpfung von websites mit fernsehprogrammen
DE69913009T2 (de) Fernsehgerät
DE60308438T2 (de) Fernsehempfänger mit der Fähigkeit Text über das Netz zu empfangen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SONY DEUTSCHLAND GMBH, 50829 KOELN, DE