DE202009016296U1 - Rechnergesteuerte Einrichtung und System zur Erzeugung von Zusatzdaten - Google Patents

Rechnergesteuerte Einrichtung und System zur Erzeugung von Zusatzdaten Download PDF

Info

Publication number
DE202009016296U1
DE202009016296U1 DE202009016296U DE202009016296U DE202009016296U1 DE 202009016296 U1 DE202009016296 U1 DE 202009016296U1 DE 202009016296 U DE202009016296 U DE 202009016296U DE 202009016296 U DE202009016296 U DE 202009016296U DE 202009016296 U1 DE202009016296 U1 DE 202009016296U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
srv
computer
controlled device
data
multimedia
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202009016296U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TELEWEBBER GmbH
Original Assignee
TELEWEBBER GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TELEWEBBER GmbH filed Critical TELEWEBBER GmbH
Priority to DE202009016296U priority Critical patent/DE202009016296U1/de
Publication of DE202009016296U1 publication Critical patent/DE202009016296U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/20Servers specifically adapted for the distribution of content, e.g. VOD servers; Operations thereof
    • H04N21/25Management operations performed by the server for facilitating the content distribution or administrating data related to end-users or client devices, e.g. end-user or client device authentication, learning user preferences for recommending movies
    • H04N21/266Channel or content management, e.g. generation and management of keys and entitlement messages in a conditional access system, merging a VOD unicast channel into a multicast channel
    • H04N21/2665Gathering content from different sources, e.g. Internet and satellite
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L65/00Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
    • H04L65/60Network streaming of media packets
    • H04L65/61Network streaming of media packets for supporting one-way streaming services, e.g. Internet radio
    • H04L65/612Network streaming of media packets for supporting one-way streaming services, e.g. Internet radio for unicast
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/443OS processes, e.g. booting an STB, implementing a Java virtual machine in an STB or power management in an STB
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/45Management operations performed by the client for facilitating the reception of or the interaction with the content or administrating data related to the end-user or to the client device itself, e.g. learning user preferences for recommending movies, resolving scheduling conflicts
    • H04N21/462Content or additional data management, e.g. creating a master electronic program guide from data received from the Internet and a Head-end, controlling the complexity of a video stream by scaling the resolution or bit-rate based on the client capabilities
    • H04N21/4622Retrieving content or additional data from different sources, e.g. from a broadcast channel and the Internet
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • H04N21/472End-user interface for requesting content, additional data or services; End-user interface for interacting with content, e.g. for content reservation or setting reminders, for requesting event notification, for manipulating displayed content
    • H04N21/4722End-user interface for requesting content, additional data or services; End-user interface for interacting with content, e.g. for content reservation or setting reminders, for requesting event notification, for manipulating displayed content for requesting additional data associated with the content
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • H04N21/482End-user interface for program selection
    • H04N21/4828End-user interface for program selection for searching program descriptors
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/80Generation or processing of content or additional data by content creator independently of the distribution process; Content per se
    • H04N21/85Assembly of content; Generation of multimedia applications
    • H04N21/858Linking data to content, e.g. by linking an URL to a video object, by creating a hotspot
    • H04N21/8586Linking data to content, e.g. by linking an URL to a video object, by creating a hotspot by using a URL

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Information Transfer Between Computers (AREA)

Abstract

Rechnergesteuerte Einrichtung (SRV) zur Erzeugung von Zusatzdaten (xDAT) für multimediale Signale und/oder Daten (TV-DAT), die ein zentraler Mediendienst (TV) für multimediale Endgeräte (T1, T2, ... Tn) zum Empfang bereitstellt, wobei die multimedialen Endgeräte (T1, T2, ... Tn) über das Internet (NET) zumindest mit der rechnergesteuerten Vorrichtung (SRV) verbindbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die rechnergesteuerte Einrichtung (SRV) die Zusatzdaten (xDAT) als Identifizierer (URL) für Internet-Resourcen erzeugt, wobei die rechnergesteuerte Einrichtung (SRV) die von dem zentralen Mediendienst (TV) bereitgestellten multimedialen Signale und/oder Daten (TV-DAT) empfängt, deren Inhalte (CNT; EPG) auswertet, daraus inhaltsbeschreibende Begriffe (KW) bildet, zu diesen Begriffen (KW) mittels Zugriff auf mindestens eine Internet-Suchmaschine (SE) zumindest einen Identifizierer (URL) für Internet-Resourcen auffindet, und diesen für die multimedialen Endgeräte (T1, T2, ... Tn) bereitstellt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine rechnergesteuerte Einrichtung zur Erzeugung von Zusatzdaten für multimediale Signale und/oder Daten, die ein zentraler Mediendienst für multimediale Endgeräte zum Empfang bereitstellt. Insbesondere betrifft die Erfindung eine als Webserver oder dergleichen ausgebildete rechnergesteuerte Einrichtung, die Zusatzdaten für Video-Signale bzw. Video-Daten erzeugt, welche von einem Fernsehdienst (TV Service) bereitgestellt werden und z. B. über klassische Rundfunkübertragung oder Kabelsignalübertragung, aber vorzugsweise auch über das Internet als Video-Datenstrom (sog. streaming) an multimediale Endgeräte, wie z. B: Personal Computer, Mobilkommunikationsgeräte oder auch Fernseh- bzw. TV-Geräte mit Internetanschluss übertragen werden. Die Erfindung betrifft insbesondere auch die Signal und/oder Daten, welche auf Websites angeboten werden, um auf den Endgeräten per Browser abgerufen und als Videos bzw. bewegte Bildinhalte angezeigt zu werden.
  • Die Verbreitung von multimedialen Inhalten, insbesondere von Fernseh- bzw. TV-Programmen, wird zunehmend auch über das Internet angeboten. Als Beispiel sei hier die Website www.zattoo.com genannt. Dort können registrierte Nutzer über ein internetfähiges Endgerät auf die Inhalte (Bild, Ton) verschiedener TV-Programme zugreifen. Die Website liefert als Videostream die Daten, welche dann mittels Browser oder passender Applikation (Player) auf dem Bildschirm des jeweiligen Endgerätes angezeigt werden.
  • Im Umfeld von Fernsehprogrammen, die per Internet oder auch klassisch über TV-Funkantenne oder Kabel empfangen werden, hat die Anmelderin einen Internetdienst namens www.telewebber.de geschaffen, der es Fernsehzuschauern ermöglicht, zeitgleich während des laufenden Fernsehprogramms per Internet-Chat miteinander zu kommunizieren und sich über die laufende TV-Sendung auszutauschen. Ein anderes TV-Chat-System wird in der DE000069903556T2 beschrieben.
  • Das fortschreitende Zusammenwachsen der klassischen Rundfunkdienste (Fernsehen, Radio) mit Internetdiensten bzw. die technische Integration von klassischen Rundfunkempfängern mit internetfähigen Geräten wecken den Bedarf für neue technische Lösungen.
  • In der DE000069722924T2 wird ein multimediales Endgerät mit Internetzugang beschrieben, das TV-Programme empfangt. Sofern im TV-Bild ein Identifizierer für Internet-Resourcen in Form eines Quellenanzeigers, sog. URLs (Uniform Resource Locator), erscheint, wird durch Anwendung einer Texterkennung dieser extrahiert und kann vom Nutzer im Browser angeklickt werden. Eine ähnliche Lösung beschreibt die DE000019956805C .
  • Demnach sind rechnergesteuerte Einrichtung, insbesondere Chat-Server, oder Vorrichtungen, insbesondere Endgeräte, bekannt, die Zusatzdaten (z. B. aus dem Chat oder URL aus dem TV-Bild) bezüglich multimedialer Signale und/oder Daten (z. B. die eigentlichen TV-Signale) erzeugen, welche ein zentraler Mediendienst für multimediale Endgeräte zum Empfang bereitstellt, wobei die multimedialen Endgeräte über das Internet verbunden sind.
  • Die bekannten modernen Techniken ermöglichen es zwar, die klassische TV-Übertragung mit dem Internet zu verknüpfen, jedoch wäre es wünschenswert, verbesserte Lösungen vorzuschlagen, die auch eine intelligente, rechnergesteuerte Verknüpfung ermöglichen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine rechnergesteuerte Einrichtung der eingangs genannten Art zu verbessern, um intelligente Verknüpfungen von multimedialen Diensten und Internet zu ermöglichen.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch eine Einrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen werden in den Unteransprüchen angegeben. Zudem wird auch ein System vorgeschlagen, das mindestens eine erfindungsgemäße Einrichtung aufweist.
  • Demnach wird eine rechnergesteuerte Einrichtung zur Erzeugung von Zusatzdaten für multimediale Signale und/oder Daten vorgeschlagen, die ein zentraler Mediendienst für multimediale Endgeräte zum Empfang bereitstellt, wobei die multimedialen Endgeräte über das Internet zumindest mit der rechnergesteuerten Vorrichtung verbindbar sind. Die rechnergesteuerte Einrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass sie die Zusatzdaten als Identifizierer für Internet-Resourcen erzeugt, wobei die rechnergesteuerte Einrichtung die von dem zentralen Mediendienst bereitgestellten multimedialen Signale und/oder Daten empfängt, deren Inhalte auswertet, daraus inhaltsbeschreibende Begriffe bildet, zu diesen Begriffen mittels Zugriff auf eine Internet-Suchmaschine zumindest einen Identifizierer für Internet-Resourcen (z. B. UR1) auffindet, und diesen für die multimedialen Endgeräte bereitstellt.
  • Demzufolge erzeugt die rechnergesteuerte Einrichtung auf intelligente Weise mindestens einen Identifizierer, vorzugsweise mehrere URLs, nämlich durch Auswertung des über die multimedialen Signale/Daten transportierten Inhaltes (Bild, Ton etc.), um beschreibende Begriffe (Suchbegriffe, Keywords) für mindestens eine Internet-Suchmaschine zu bilden, und durch Suchmaschinen-Abfrage und Auswertung der Ergebnisse. Damit erzeugt die Einrichtung, die vorzugsweise als Webserver ausgebildet ist, mehrere Identifizierer bzw. URLs, welche durch die zuvor durchgeführte(n) Suchmaschinen-Abfrage(n) einen Mehrwert an Information bzw. Quellenpotential gegenüber den direkt übertragenen und im Bild angezeigten URLs bieten. Zudem reflektieren diese URLs die Dynamik und Vielfältigkeit von Suchmaschinen. Außerdem kann deren Erzeugung ohne menschliches Zutun (vergleiche TV-Chat) ausgeführt werden.
  • Beispielsweise kann die rechnergesteuerte Einrichtung die Inhalte der empfangenen multimedialen Signale und/oder Daten auch mittels Datenmuster-Erkennung, insbesondere Bilddaten-Erkennung und/oder Text-Erkennung, auswerten, greift aber dann auf die Suchmaschine(n) zu, um eine Vielzahl von „intelligenten Identifizierern” zu erhalten. Anstelle einer Suchmaschinenabfrage kann auch eine oder mehrere Abfragen an eine oder mehrere Datenbanken oder andere Informationssystemen erfolgen.
  • Vorzugsweise geschieht das dynamisch, in dem die rechnergesteuerte Einrichtung fortlaufend in vorgebbaren Zeitabständen und/oder in Abhängigkeit von auftretenden Änderungen der Inhalte der empfangenen Signale und/oder Daten, die Bildung von inhaltsbeschreibenden Begriffen aktualisiert und die mittels Zugriff auf die Internet-Suchmaschine dann aufgefundenen Identifizierer für die multimedialen Endgeräte bereitstellt. Die Erzeugung geschieht also zeit- und/oder ereignisgesteuert und führt somit zu einer Dynamik bzw. Aktualität, die einen weiteren Mehrwert für die Nutzer darstellt.
  • Das rechnergesteuerte Einrichtung ist vorzugsweise so ausgestaltet, dass sie die zu den ausgewerteten Inhalten erzeugten Begriffe als Textdaten (Keywords) erzeugt und diese dann als Suchwörter an die Internet-Suchmaschine(n) in Form einer Anfrage übermittelt, und dass die rechnergesteuerte Einrichtung aus den von der Suchmaschine gelieferten Ergebnissen die darin enthaltenen einheitlichen Quellenanzeiger (URLs) und/oder Email-Links erkennt und zumindest einen Teil davon als Identifizierer an die multimedialen Endgeräte überträgt.
  • Demnach kann die rechnergesteuerte Einrichtung eine Auswahl der über die Suchmaschine(n) gewonnenen Ergebnisse treffen. Diese Auswahl kann z. B. vom individuellen Nutzerprofil abhängig sein und/oder von der Tageszeit, vom Ort des Nutzers usw.. Viele Varianten sind denkbar.
  • Es sei angemerkt, dass die erfindungsgemäße Einrichtung die multimedialen Signale auch klassisch über Rundfunk und/oder Kabel empfangen kann. Vorzugsweise aber werden die multimedialen Signale/Daten, z. B. als Videostream über das Internet empfangen.
  • Vorzugsweise ist die rechnergesteuerte Einrichtung als Webserver ausgebildet, der über das Internet sowohl die Identifizierer wie auch die multimedialen Signale und/oder Daten, insbesondere als Videostream, zur Übertragung an die multimedialen Endgeräte bereitstellt, also von den Mediendiensten empfängt, aufbereitet und an die Endgeräte weiterleitet bzw. auf einer Website zur Verfügung stellt. Somit kann die insbesondere als Webserver ausgebildete Einrichtung zumindest einen Teil der Inhalte der multimedialen Signale und/oder Daten zusammen mit den aufgefundenen Identifizieren („intelligenten URLs”) auf einer Website bereitstellen, insbesondere als Videostream-Darstellung mit einer zusätzlichen Darstellung der aufgefundenen Identifizierer bereitstellen. In diesem Zusammenhang ist es von Vorteil, wenn die fortlaufend aktualisierten Begriffe (Keywords) und/oder die dazu aufgefundenen Identifizierer (URLs) als Darstellung in Form einer dynamische Datenwolke (auch „URL cloud” genannt) aufbereitet und für die multimedialen Endgeräte bereitstellt.
  • Für das Erzeugen der intelligenten URLs oder dergleichen, können neben den Suchmaschinen auch weitere Quellen genutzt werden, wie z. B. der an sich bekannte TV-Chat. Dabei ist es vorteilhaft, wenn im Sinne der Erfindung die im TV-Chat auftauchenden Begriffe als Suchbegriffe in die Suchmaschinen eingegeben werden, um dann die intelligenten URLs zu finden. Auch können aus dem TV-Chat Filterkriterien gewonnen werden, um die Suchmaschinen-Ergebnisse intelligent auszuwerten („intelligente URL-Auswahl”).
  • Diese und weitere Vorteile werden auch aus der nachfolgenden Beschreibung ersichtlich, die mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung betrifft und auf die beiliegenden Zeichnungen Bezug nimmt.
  • Die Zeichnungen geben schematische Darstellungen wieder und zeigen folgende Figuren:
  • 1 zeigt den schematischen Aufbau eines erfindungsgemäßen Systems mit einer rechnergesteuerten Einrichtung; und
  • 2 zeigt die Darstellung von erzeugten Zusatzdaten in Form von „intelligenten URLs” auf einem Endgerät im Kontext mit der eigentlichen Darstellung eines TV-Bildes.
  • Die 1 zeigt in einer schematischen Darstellung den Aufbau eines erfindungsgemäßen Systems SYS mit einer rechnergesteuerten Einrichtung SRV, die hier als Webserver ausgebildet ist. Der Webserver SRV bietet über das Internet NET eine Website an, die von multimedialen Endgeräten T1, T2...Tn genutzt werden kann. Auf dieser Website, die später noch anhand der 2 näher beschrieben wird, werden TV-Programme angeboten, die von einem oder mehreren zentralen Mediendiensten TV, hier z. B. von Fernsehanstalten, produziert werden. Zudem werden auf der vom Webserver bereit gestellten Website (Internetplattform) die noch später beschriebenen Zusatzdaten xDAT in Form von intelligente URLs angezeigt.
  • Der mindestens eine zentrale Mediendienst, hier z. B. der Fernsehsender TV, verbreitet multimediale Signale und/oder Daten TV-DAT über verschiedene Übertragungswege, wie z. B. Rundfunk RF, Kabel CBL sowie auch über das Internet NET als Videostream. Die multimedialen Endgeräte können verschiedene Ausgestaltungen haben, wie z. B. als Fernsehgerät T1 mit (integriertem oder externen) Internetmodem ausgebildet sein, als Personal Computer T2 oder als mobiles Endgerät (nicht dargestellt) ausgebildet sein. Die übertragenen Signale bzw. Daten TV-DAT können auf dem jeweiligen Endgerät empfangen und insbesondere als Bildinhalte angezeigt werden.
  • In einer ersten Variante kann vorgesehen sein, dass der Webserver SRV nur die Zusatzdaten xDAT erzeugt und diese als intelligente URLs auf einer Website für die Endgeräte bereit stellt. Diese könnten dann per Browser genutzt werden. Das eigentliche TV-Programm würde klassisch über Rundfunk RF oder Kabel CBL empfangen und könnte entweder auf einem Fernsehbildschirm oder ebenfalls auf einem Computer-Bildschirm (TV-Karte) angezeigt werden.
  • In einer weiteren, hier bevorzugten, Variante, bietet der Webserver SRV über die Website nicht bloß die Zusatzdaten xDAT an, sondern auch mehrere TV-Programme als Videostream an. Dazu bereitet der Webserver SRV, die von den Fernseh-Sendern, hier exemplarisch der Sender TV, die empfangenen Signale/Daten TV-DAT auf und stellt sie als Videostreams auf der Website zur Verfügung. Somit können die Endgeräte, z. B. T2, die TV-Programme über das Internet NET von der Website abrufen. Dabei werden zusätzlich vom Webserver SRV die nachfolgend beschriebenen Zusatzdaten xDAT erzeugt und angeboten:
    Der Webserver SRV, der auch durch mehrere Server, z. B. auch durch eine Server-Cloud, realisiert werden kann, empfängt die eigentlichen TV-Signale bzw. Daten TV-DAT, hier über das Internet NET (kann auch per Rundfunk RF oder Kabel CBL erfolgen). Diese Signale TV-DAT repräsentieren u. a. den eigentlichen Bildinhalt CNT (sog. Content). Außerdem können auch Informationsdaten, wie z. B. Programminformationen EPG (sog. Electronic Program Guide bzw. elektronischer Programmführer) damit verbunden sein. Der Webserver wertet dann die Signale/Daten TV-DAT aus. Hierzu kann er z. B. eine Bild- und oder Texterkennung durchführen, um im Bildinhalt CNT bestimmte Texte zu erkennen, wie etwa die in einer TV-Werbung erscheinenden Logos und Markennamen. Werden z. B. Markennamen erkannt, so stellen diese bereits beschreibende Begriffe (keywords) KW dar, die der Webserver SRV als Anfrage an mindestens eine Internet-Suchmaschine SE sendet. Bei Logos kann der Webserver auf eine interne oder externe Datenbank zugreifen, die für die Bilddaten entsprechende textliche Begriffe liefert. Neben der Auswertung des Bildinhaltes CNT, ist es auch möglich die Informationsdaten EPG auszuwerten, um z. B. den Titel der aktuellen Fernsehsendung zu ermitteln.
  • Als weitere Datenquelle können auch Untertitel sowie Teletext-Informationen ausgewertet werden.
  • Alle vom Webserver SRV erzeugten Begriffe KW können als Suchwörter (keywords) für verschiedene Suchmaschinen verwendet werden, um eine möglichst breitgestreute Ergebnis-Menge zu erhalten. Die von den Suchmaschinen gelieferten Ergebnisse, die insbesondere URLs aber auch Email-Adressen, FTP-Links usw. umfassen können, werden vom Webserver SRV verarbeitet bzw. gefiltert, um somit die auf der Website bereit gestellten Zusatzdaten xDAT zu erzeugen. In bevorzugten Varianten enthalten die Zusatzdaten xDAT mehrere der über die Suchmaschine(n) SE aufgefundenen URLs und werden direkt auf der Website parallel zur laufenden TV-Sendung angezeigt.
  • Wie anhand der 2 veranschaulich wird, kann die Anzeige die Gestalt einer dynamischen URL-Cloud bzw. Tag-Cloud CLD annehmen, so dass die Nutzer eine stets aktualisierte und optisch gewichtete Anzeige der aufgefundene und gefilterten URLs sehen, die sofort angeklickt werden können. Von dem System SYS (siehe auch 1) werden also passend zum jeweiligen TV-Programm in Echtzeit URLs erzeugt und an alle daran interessierten Konsumenten bzw. Nutzer verteilt.
  • Diese URLs können informierende und unterhaltende Webseiten referenzieren, aber auch kommerzielle Inhalte wie (Affiliate-)Angebote oder von Werbetreibenden eingebuchte URLs. Die kommerziellen URLs können offensichtliche Werbung sein, aber auch einen Service für die Nutzer bzw. User darstellen, z. B. erweiterte Informationen zu einem Produktfeiner Dienstleistung oder auch zu einem Rabattierungssystem.
  • Wie zuvor schon beschrieben, werden zur Erzeugung passender URLs oder anderer Identifizierer (Email-Adressen, sonstige Links) mehrere zum aktuellen TV-Inhalt korrespondierende Begriffe KW generiert, die in Suchmaschinen SE als Eingabe verwendet werden, woraus sich wiederum die passenden URLs ergeben.
  • Als Suchmaschinen SE können allgemeine Suchmaschinen, wie z. B. Wikipedia, Google oder Bing eingebunden werden, oder auch auf eCommerce spezialisierte Suchmaschinen, wie Amazon, eBay, Affilinet oder Zanox, oder auch auf TV-Inhalte spezialisierte Suchmaschinen wie IMDB.com oder cinema.de.
  • Die Suchbegriffe KW können auf verschiedene Weise gebildet werden. Dabei kann z. B. unterschieden werden zwischen solchen Begriffen, die für die ganze Laufzeit einer TV-Sendung gelten, z. B. der Sendungsname als solcher, und solchen Begriffen, die nur eine kurze Gültigkeit haben, wie z. B. nur für eine Szene. Wenn in einer TV-Sendung beispielsweise eine Schauspielerin die Bühne betritt, könnte der auf ihrer Handtasche ersichtliche Markenname ein passender Begriff sein.
  • Auf der Seite der Nutzer können die erzeugten Zusatzdaten xDAT bzw. URLs in Form einer dynamischen Schlagwortwolke (engl. tag cloud) angezeigt werden (s. 2), die sich über die Zeit hinweg verändert. Beispielsweise spielt ein Spielfilm an einem bestimmten Ort; dieser Ort wäre dann ein Begriff, der am meisten in der Schlagwortwolke zu finden sein wird. Wenn in einer einzelnen Szene ein Auto einer bestimmten Marke durchs Bild fährt, würde diese Automarke kurzzeitig in der Schlagwortwolke erscheinen, sobald das Auto nicht mehr sichtbar ist, würde der Begriff aus der Wolke bald wieder verschwinden. Je nach Variation kann dieser Begriff aber auch einen längeren Bestand haben, und auch je nachdem wie relevant der Umstand, dass ein Auto durch das Bild fuhr, für den weiteren Verlauf des Spielfilms ist. Die URLs, die ihre Gültigkeit für die gesamte Laufzeit der Sendung haben, können z. B. zufällig zu unbestimmten Zeitpunkten einfach in den URL-Strom mit eingestreut werden oder genau dann, wenn es keine Häufungen von nur kurzzeitig gültigen URLs gibt, z. B. bei langweiligen Szenen.
  • Für die gesamte Sendungszeit passende Begriffe KW könnten sich z. B. dadurch ergeben, dass Worthäufungen im Beschreibungstext EPG (Electronic Program Guide) der jeweils laufenden Sendung berücksichtigt werden und dazu dann passende Begriffe gefunden werden. Auch könnten z. B. Schauspieler- und Charakternamen, die sich aus einem EPG ergeben, kontextuell passende Begriffe darstellen.
  • Für einzelne Szenen eignen sich besonders folgende Varianten:
    Wenn viele Nutzer bzw. User über einen Live-Chat miteinander kommunizieren, ergibt es sich, dass durch die Interaktion dieser User über die Zeit hinweg bestimme Begriffe überdurchschnittlich oft benutzt werden. Diese Begriffe korrespondieren in aller Regel mit dem Inhalt des TV-Programms. Die User können aber auch spezialisierte interaktive Programme bedienen, wie z. B. Spiele, bei denen man Werbungen oder Produkte/Marken erkennen muss.
  • Es ist auch denkbar, dass z. B. passende Markennamen als Begriffe gefunden werden, indem durch Echtzeit-Tonanalyse des TV-Inhaltes inhaltliche passende Begriffe erkannt werden. Oder durch Echtzeit-TV-Bildanalyse können Inhalte erkannt werden, woraus wiederum Begriffe herleitbar sind.
  • Es können aber auch solche URLs angezeigt werden, die ohne Zugriff auf Suchmaschinen generiert werden, indem per Echtzeit-OCR geprüft wird, ob URLs direkt im TV-Bild erscheinen.
  • Auch ist es denkbar, dass durch Nutzerinteraktionen auf bestimmten Internet-Diensten, wie z. B. Twitter, weitere URLs entstehen, die durch Echtzeit-Suche nach dem Sendernamen oder Sendungsnamen extrahiert werden können. Beispielsweise erhält eine User-Community zu Beginn der Sendung eine vorbestimmte Menge von URLs. Durch Mehrheitsentscheid der User zu einem bestimmten Zeitpunkt wird eine URL als genau zu diesem Zeitpunkt passend hervorgehoben. Es kann eine vordefinierte Menge von URLs existieren, die von Dritten manuell eingestellt wird, z. B. Werbe-URLs. Dieses könnten durch ein B2B-Selfservice-Portal von Kunden befüllt wird, und z. B. durch Pay-per-Click abgerechnet.
  • Die Erfindung kann ohne menschliches Zutun eingesetzt werden. Sie kann auch durch einen manuellen Review-Prozess eines Redakteurs erweitert werden. Dieser könnte sich zusätzlich das TV-Programm ansehen und ebenfalls passende Begriffe generieren und/oder sich die Suchtrefferlisten der jeweiligen Suchmaschinen periodisch überwachen und manuell passende Suchtreffer (und damit URLs) explizit in den URL-Strom einfügen.
  • Die angebotenen URLs können personalisiert an die Konsumenten ausgegeben werden, je nach dessen Klickverhalten oder Startzeitpunkt. Ein Beispiel für das Klickverhalten wäre es, wenn der jeweilige Nutzer besonders viele Informations-URLs (z. B. zu Wikipedia) anklickt. In einem solchen Fall könnten ihm künftig überdurchschnittlich viele Informations-URLs angeboten werden. Umgekehrt könnte vom System erkannt werden, dass ein User kaum auf Informations-URLs klickt. In einem solchen Fall kann die Menge für ihn persönlich reduziert werden. Ebenso kann der Zeitpunkt, ab wann er den URL-Strom bekommt, eine Rolle spielen. Beispielsweise kann man ihm all URLs, die er verpasst hat, im Nachhinein zukommen lassen.
  • Der Konsument bzw. Nutzer hat die Möglichkeit, die URLs direkt anzuklicken (s. „URL1, URL2, URL3, URL4 in 2) und gelangt dann auf der jeweiligen Website, falls er den URL-Strom mit einem Gerät konsumiert, das ihm einen Besuch von Webseiten erlaubt. Er kann aber auch einen in der Nähe der der URL platzierten „Merken”-Knopf MEM betätigen. Dieser speichert die URLs für ihn, damit er seine persönlich gespeicherten URLs zu einem späteren Zeitpunkt auf einem evtl. anderen Zugangsgerät abrufen kann. Ein Beispiel dafür wäre das Merken auf einem TV-Gerät am Abend und das Abrufen der gemerkten URLs am nächsten Morgen auf seinem PC.
  • Die publizierten Elemente könnten nicht nur URLs sein, sondern Informationen aller Art, z. B. grafische Werbebanner, Textwerbungen, subjektive Meinungen („Der Fußballspieler rennt wie der Blitz”) oder objektive Fakten („Wale wiegen bis zu 200 Tonnen”) Die Darstellung des URL-Stroms für den Endanwender kann als Ticker erfolgen, bei der die einzelnen Ergebnisse nacheinander in Echtzeit oder zeitgesteuert eingespielt werden. Somit ergibt sich eine chronologische Reihenfolge der Einträge. Der einzelne URL-Strom-Eintrag selbst kann in der Darstellung einen Titel, ein Bild oder Symbolbild und einen kurzen Beschreibungstext sowie weitere Elemente und Informationen enthalten.
  • Die technische Realisierung der Erfindung kann z. B. folgende Möglichkeiten umfassen (s. auch 2):
    • i) Eine Darstellung des URL-Stroms für den Endanwender. Es gibt dort einen „Merken”-Button MEM und weitere Funktionen wie „anderen Benutzern vorschlagen”, „in Social Networks wie Twitter/Facebook etc. publizieren”, „als unpassend markieren”. Die Darstellungseinheit kann in Form einer eigenständig lauffähigen nativen oder Web-Applikation erfolgen, oder in eine native oder Web-Applikation eingebettet, z. B. als Widget. Als Geräte kommt ein Web-Browser genauso in Frage wie ein TV-Gerät mit Internetanschluss, eine Set-Top-Box oder eine Smartphone. Außerdem ist eine Veröffentlichung der Daten per RSS/Atom oder per Status-Updates in Social-Networks wie Twitter/Facebook oder anderen Instant-Messaging-Diensten oder Chats denkbar.
    • ii) Eine Schnittstelle zur Bearbeitung der gemerkten URLs. Dies könnte eine Webseite sein, auf der sich der Konsument mit einem Login anmeldet und seine gemerkten URLs abrufen kann. Er kann sie hier auch weiterverarbeiten, z. B. in andere URL-Sammeldienste exportieren, z. B. „delicious” oder „Mr. Wong”. Ebenfalls abrufbar sind hier auch die nichtgemerkten URLs der jeweiligen Sendung und auch die URLs der vergangenen aber nicht gesehenen Sendungen. Durch die Sendungen navigieren könnte der Konsument möglicherweise mit einer EPG-ähnlichen Darstellung. Die gemerkten URLs können z. B. in Form einer täglichen Zusammenfassung dem Konsumenten auch im Nachhinein über die in 1. genannten Medien oder per E-Mail oder SMS zugestellt werden.
    • iii) Ein System, das die URLs generiert. Es kann ein Webserver sein, der die oben beschriebenen Verfahren implementiert. Es hat Anbindung an vom Verfahren abhängigen Datenquellen (TV-Bild, Chats, Internet) und Zugriff auf oben beschriebene Suchmaschinen. Dieses System kann anhand unterschiedlicher Heuristiken entscheiden, ob eine URL relevant und sinnvoll ist, z. B. sollten nicht zu viele und zu wenige URLs gleicher Art aufeinander folgen, z. B. nicht zu viele Wikipedia-URLs oder zu wenige kommerzielle URLs. Eine weitere Heuristik könnte sein, dass die Abfolge der URLs nicht zu schnell oder zu langsam ist, dass sich URLs nicht innerhalb einer Sendung wiederholen. Auch denkbar wäre eine Publizierung der URLs an wenige Konsumenten, deren Reaktion abwartet (z. B. wie oft wurde geklickt/gemerkt) und nur ab einer gewissen Klickraten an alle Konsumenten publiziert. Die Entscheidung über die Art der URLs könnte auch abhängig sein von der Sehhistorie und/oder dem Anzeigegerät des Konsumenten, dem Sendungstyp oder der Uhrzeit. Ebenfalls in Betracht kommen könnte der Umsatz, den ein URL-Klick beim Betreiber erzeugt.
    • iv) Eine Redakteur-Benutzerschnittstelle, die eine manueller Eingabe von URLs oder Qualitätssicherung der vom System vorgeschlagenen URLs zulässt. Falls das gewählte Verfahren vollautomatisch abläuft, kann diese Schnittstelle entfallen.
    • v) Eine Schnittstelle für Werbekunden, die manuell URLs einstellen können inkl. Anweisungen, unter welchen Umständen die URL erscheinen soll, z. B. anhand Schlagworten und/oder Sendungsnamen und/oder Uhrzeiten und/oder auch anhand persönlichen Daten der Konsumenten (z. B. „nur für junge Frauen”).
  • Die beschriebenen Ausführungsformen und Varianten sind nur exemplarisch zu verstehen und verdeutlichen die umfangreichen Einsatzmöglichkeiten der Erfindung.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 000069903556 T2 [0003]
    • - DE 000069722924 T2 [0005]
    • - DE 000019956805 C [0005]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - www.zattoo.com [0002]
    • - www.telewebber.de [0003]
    • - IMDB.com [0032]
    • - cinema.de [0032]

Claims (10)

  1. Rechnergesteuerte Einrichtung (SRV) zur Erzeugung von Zusatzdaten (xDAT) für multimediale Signale und/oder Daten (TV-DAT), die ein zentraler Mediendienst (TV) für multimediale Endgeräte (T1, T2, ... Tn) zum Empfang bereitstellt, wobei die multimedialen Endgeräte (T1, T2, ... Tn) über das Internet (NET) zumindest mit der rechnergesteuerten Vorrichtung (SRV) verbindbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die rechnergesteuerte Einrichtung (SRV) die Zusatzdaten (xDAT) als Identifizierer (URL) für Internet-Resourcen erzeugt, wobei die rechnergesteuerte Einrichtung (SRV) die von dem zentralen Mediendienst (TV) bereitgestellten multimedialen Signale und/oder Daten (TV-DAT) empfängt, deren Inhalte (CNT; EPG) auswertet, daraus inhaltsbeschreibende Begriffe (KW) bildet, zu diesen Begriffen (KW) mittels Zugriff auf mindestens eine Internet-Suchmaschine (SE) zumindest einen Identifizierer (URL) für Internet-Resourcen auffindet, und diesen für die multimedialen Endgeräte (T1, T2, ... Tn) bereitstellt.
  2. Rechnergesteuerte Einrichtung (SRV) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die rechnergesteuerte Einrichtung (SRV) die Inhalte (CNT; EPG) der empfangenen multimedialen Signale und/oder Daten (TV-DAT) mittels Datenmuster-Erkennung, insbesondere Bilddaten-Erkennung und/oder Text-Erkennung, auswertet.
  3. Rechnergesteuerte Einrichtung (SRV) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die rechnergesteuerte Einrichtung (SRV) fortlaufend in vorgebbaren Zeitabständen und/oder in Abhängigkeit von auftretenden Änderungen der Inhalte (CNT; EPG) der empfangenen Signale und/oder Daten, die Bildung von inhaltsbeschreibenden Begriffen (KW) aktualisiert und die mittels Zugriff auf die Internet-Suchmaschine (SE) dann aufgefundenen Identifizierer (URL) für die multimedialen Endgeräte (T1, T2, ... Tn) bereitstellt.
  4. Rechnergesteuerte Einrichtung (SRV) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die rechnergesteuerte Einrichtung (SRV) die zu den ausgewerteten Inhalten (CNT; EPG) erzeugten Begriffe als Textdaten (KW) erzeugt und als Suchwörter an mindestens eine Internet-Suchmaschine (SE) in Form einer Anfrage übermittelt, und dass die rechnergesteuerte Einrichtung (SRV) aus den von der mindestens einen Suchmaschine (SE) gelieferten Ergebnisse die darin enthaltenen einheitlichen Quellenanzeiger (Uniform Resource Locator) und/oder Email-Links erkennt und zumindest einen Teil davon als Identifizierer (URL) an die multimedialen Endgeräte (T1, T2, ... Tn) überträgt.
  5. Rechnergesteuerte Einrichtung (SRV) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die rechnergesteuerte Einrichtung als Webserver (SRV) ausgebildet ist, der über das Internet (NET) die erzeugten Identifizierer (URL) auf einer Website für die multimedialen Endgeräte (T1, T2, ... Tn) bereitstellt.
  6. Rechnergesteuerte Einrichtung (SRV) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die insbesondere als Webserver (SRV) ausgebildete Einrichtung zumindest einen Teil der Inhalte (CNT) der multimedialen Signale und/oder Daten (TV-DAT) zusammen mit den aufgefundenen Identifizieren (URL) auf einer Website bereitstellt, insbesondere als Videostream-Darstellung (VCNT) mit einer zusätzlichen Darstellung (CLD) der aufgefundenen Identifizierer (URL) bereitstellt.
  7. Rechnergesteuerte Einrichtung (SRV) nach den Ansprüchen 3 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die rechnergesteuerte Einrichtung, insbesondere der Webserver (SRV), die fortlaufend aktualisierten Begriffe (KW) und/oder die dazu aufgefundenen Identifizierer (URL) als Darstellung in Form einer dynamische Datenwolke (CLD) aufbereitet und für die multimedialen Endgeräte (T1, T2, ... Tn) bereitstellt.
  8. Rechnergesteuerte Einrichtung (SRV) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die rechnergesteuerte Einrichtung (SRV) einen Chatserver umfasst und Chatdaten zur Erzeugung der Identifizierer (URL) auswertet.
  9. Rechnergesteuerte Einrichtung (SRV) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zentrale Mediendienst (TV) ein Fernsehdienst ist, der multimediale Fernsehsignale und/oder Daten (TV-DAT) zum Empfang über das Internet (NET), über Kabelnetze (CBL) und/oder über Rundfunkverbindungen (RF) bereitstellt, und dass die rechnergesteuerte Einrichtung (SRV) zumindest eine Empfangsvorrichtung aufweist, die die Fernsehsignale und/oder Daten (TV-DAT) über das Internet (NET), über ein Kabelnetz und/oder über eine Rundfunkverbindung empfangt, und zumindest eine Datenverarbeitungsvorrichtung aufweist, die die empfangenen Fernsehsignale und/oder Daten (TV-DAT) auswertet und daraus die inhaltsbeschreibenden Begriffe (KW) für den Zugriff auf die mindestens eine Internet-Suchmaschine (SE) bildet.
  10. System (SYS) mit einer rechnergesteuerten Einrichtung (SRV) zur Erzeugung von Zusatzdaten (xDAT) für multimediale Signale und/oder Daten (TV-DAT), die ein zentraler Mediendienst (TV) für multimediale Endgeräte (T1, T2, ... Tn) zum Empfang bereitstellt, wobei die multimedialen Endgeräte (T1, T2, ... Tn) über das Internet (NET) zumindest mit der rechnergesteuerten Vorrichtung (SRV) verbindbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die rechnergesteuerte Einrichtung (SRV) die Zusatzdaten (xDAT) als Identifizierer (URL) für Internet-Resourcen erzeugt, wobei die rechnergesteuerte Einrichtung (SRV) die von dem zentralen Mediendienst (TV) bereitgestellten multimedialen Signale und/oder Daten (TV-DAT) empfangt, deren Inhalte (CNT; EPG) auswertet, daraus inhaltsbeschreibende Begriffe (KW) bildet, zu diesen Begriffen (KW) mittels Zugriff auf mindestens eine Internet-Suchmaschine (SE) zumindest einen Identifizierer (URL) für Internet-Resourcen auffindet, und diesen für die multimedialen Endgeräte (T1, T2, ... Tn) bereitstellt.
DE202009016296U 2009-12-01 2009-12-01 Rechnergesteuerte Einrichtung und System zur Erzeugung von Zusatzdaten Expired - Lifetime DE202009016296U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009016296U DE202009016296U1 (de) 2009-12-01 2009-12-01 Rechnergesteuerte Einrichtung und System zur Erzeugung von Zusatzdaten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009016296U DE202009016296U1 (de) 2009-12-01 2009-12-01 Rechnergesteuerte Einrichtung und System zur Erzeugung von Zusatzdaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009016296U1 true DE202009016296U1 (de) 2010-03-11

Family

ID=41821758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009016296U Expired - Lifetime DE202009016296U1 (de) 2009-12-01 2009-12-01 Rechnergesteuerte Einrichtung und System zur Erzeugung von Zusatzdaten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202009016296U1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19956805C2 (de) 1999-11-25 2002-01-10 Loewe Opta Gmbh Verfahren zum Detektieren von Adresseninformationen in einem Fernsehsignal
DE69903556T2 (de) 1998-08-26 2003-02-27 United Video Properties Inc Fernsehschwatzsystem
DE69722924T2 (de) 1997-07-22 2004-05-19 Sony International (Europe) Gmbh Videogerät mit automatischem Internetzugang

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69722924T2 (de) 1997-07-22 2004-05-19 Sony International (Europe) Gmbh Videogerät mit automatischem Internetzugang
DE69903556T2 (de) 1998-08-26 2003-02-27 United Video Properties Inc Fernsehschwatzsystem
DE19956805C2 (de) 1999-11-25 2002-01-10 Loewe Opta Gmbh Verfahren zum Detektieren von Adresseninformationen in einem Fernsehsignal

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
cinema.de
IMDB.com
www.telewebber.de
www.zattoo.com

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1797699B1 (de) Verfahren zum gezielten steuern von online-werbung und vorrichtung sowie system dafür
DE10085178B4 (de) Verfahren für Internetradio und Übertragung
DE60119324T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur gezielten auswahl von virtuellen objekten
DE60038093T2 (de) Bereitstellung verschiedener Ebenen von Interaktivfernsehendiensten mit Hilfe von Auslösern und Auslösungsfiltern
DE69723999T2 (de) Internet-fernsehprogrammführersystem
US20140081954A1 (en) Media information system and method
DE202015009885U1 (de) Priorisierung von Nachrichten
DE202009018608U1 (de) System zum Übersetzen von getimtem Text in Web-Video
DE112016002198T5 (de) Kontextualisieren von wissensfeldern
DE112018005087T5 (de) Verbesserung von suchabfragen durch kontextanalyse
DE202016008197U1 (de) Bereitstellen einer Angabe von Highlights in einem Videoinhaltselement
CN106792172A (zh) 一种互联网电视个性化推荐视频的方法
AT524711A2 (de) Verfahren zur Erstellung einer elektronischen Angebotsliste
DE102016125798A1 (de) Verfahren, Systeme und Medien zur Präsentation einer Erinnerung zum Ansehen von Inhalt
EP2701115A1 (de) Verfahren und System zur Live-Video-Beratung
DE10248409A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Programmauswahl am Empfangsgerät eines Broadcast-Mediums
DE202009016296U1 (de) Rechnergesteuerte Einrichtung und System zur Erzeugung von Zusatzdaten
DE10135922B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines elektronischen Navigationssystems auf einem Bildschirm
DE102013219802A1 (de) System für elektronischen Handel, welches eine Inhalte-Plattform unabhängige Produkt-Übertragung verwendet
DE102004047815B4 (de) Verfahren zum gezielten Steuern von Werbung und System dafür
DE102021127417A1 (de) Füllen zeitlicher lücken unter verwendung personalisierter einspielbarer medien
DE112020000120T5 (de) Systeme und verfahren zur reduzierung der bestätigungsanfragen in rundfunkübertragungsnetzen
EP2922009A1 (de) Verfahren zum Endgeräte-übergreifenden Tracking eines Nutzers eines Internet-Angebots, Trackingserver zur Ausführung eines solchen Verfahrens und Computernetzwerk mit einem solchen Trackingserver
DE102005059992A1 (de) Verfahren, prozessorlesbares Medium und System zum Erzeugen einer Zusammenstellung von Videosequenzen
DE102012112873A1 (de) Erfassung der Wahrnehmung einer Werbung durch einen Nutzer und deren Wirkung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20100415

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20130702