DE112020000120T5 - Systeme und verfahren zur reduzierung der bestätigungsanfragen in rundfunkübertragungsnetzen - Google Patents

Systeme und verfahren zur reduzierung der bestätigungsanfragen in rundfunkübertragungsnetzen Download PDF

Info

Publication number
DE112020000120T5
DE112020000120T5 DE112020000120.2T DE112020000120T DE112020000120T5 DE 112020000120 T5 DE112020000120 T5 DE 112020000120T5 DE 112020000120 T DE112020000120 T DE 112020000120T DE 112020000120 T5 DE112020000120 T5 DE 112020000120T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
content
cluster
subset
publisher
content items
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112020000120.2T
Other languages
English (en)
Inventor
Charles Alexander Solarski
David Andrew Brown
Stella Loh
Akshay Lal
Tyrone Hidekazu Nakahara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Google LLC
Original Assignee
Google LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Google LLC filed Critical Google LLC
Publication of DE112020000120T5 publication Critical patent/DE112020000120T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/20Servers specifically adapted for the distribution of content, e.g. VOD servers; Operations thereof
    • H04N21/25Management operations performed by the server for facilitating the content distribution or administrating data related to end-users or client devices, e.g. end-user or client device authentication, learning user preferences for recommending movies
    • H04N21/258Client or end-user data management, e.g. managing client capabilities, user preferences or demographics, processing of multiple end-users preferences to derive collaborative data
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/02Details
    • H04L12/16Arrangements for providing special services to substations
    • H04L12/18Arrangements for providing special services to substations for broadcast or conference, e.g. multicast
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/20Servers specifically adapted for the distribution of content, e.g. VOD servers; Operations thereof
    • H04N21/25Management operations performed by the server for facilitating the content distribution or administrating data related to end-users or client devices, e.g. end-user or client device authentication, learning user preferences for recommending movies
    • H04N21/262Content or additional data distribution scheduling, e.g. sending additional data at off-peak times, updating software modules, calculating the carousel transmission frequency, delaying a video stream transmission, generating play-lists
    • H04N21/26208Content or additional data distribution scheduling, e.g. sending additional data at off-peak times, updating software modules, calculating the carousel transmission frequency, delaying a video stream transmission, generating play-lists the scheduling operation being performed under constraints
    • H04N21/26233Content or additional data distribution scheduling, e.g. sending additional data at off-peak times, updating software modules, calculating the carousel transmission frequency, delaying a video stream transmission, generating play-lists the scheduling operation being performed under constraints involving content or additional data duration or size, e.g. length of a movie, size of an executable file
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06NCOMPUTING ARRANGEMENTS BASED ON SPECIFIC COMPUTATIONAL MODELS
    • G06N20/00Machine learning
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/10Protocols in which an application is distributed across nodes in the network
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/20Servers specifically adapted for the distribution of content, e.g. VOD servers; Operations thereof
    • H04N21/25Management operations performed by the server for facilitating the content distribution or administrating data related to end-users or client devices, e.g. end-user or client device authentication, learning user preferences for recommending movies
    • H04N21/258Client or end-user data management, e.g. managing client capabilities, user preferences or demographics, processing of multiple end-users preferences to derive collaborative data
    • H04N21/25866Management of end-user data
    • H04N21/25891Management of end-user data being end-user preferences
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/20Servers specifically adapted for the distribution of content, e.g. VOD servers; Operations thereof
    • H04N21/25Management operations performed by the server for facilitating the content distribution or administrating data related to end-users or client devices, e.g. end-user or client device authentication, learning user preferences for recommending movies
    • H04N21/262Content or additional data distribution scheduling, e.g. sending additional data at off-peak times, updating software modules, calculating the carousel transmission frequency, delaying a video stream transmission, generating play-lists
    • H04N21/26258Content or additional data distribution scheduling, e.g. sending additional data at off-peak times, updating software modules, calculating the carousel transmission frequency, delaying a video stream transmission, generating play-lists for generating a list of items to be played back in a given order, e.g. playlist, or scheduling item distribution according to such list

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Computer Graphics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Evolutionary Computation (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Information Transfer Between Computers (AREA)
  • Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)

Abstract

Mindestens ein Aspekt der vorliegenden Offenbarung betrifft Systeme und Verfahren zum Auswählen und Bestätigen von zu sendenden Inhalten. Ein System kann zum ersten Mal eine Anforderung zur Ausstrahlung von Inhalten, die einen Inhaltspublisher identifiziert, empfangen. Das System kann Clusterdaten des Inhaltspublishers, die einem ersten Mal entsprechen, erhalten, wobei die Clusterdaten Inhaltsauswahlmetriken basierend auf vorhergesagten Merkmalen des Clusters, die dem ersten Mal entsprechen, identifizieren. Das System kann eine Teilmenge von Inhaltselementen mit Clusterfilterkriterien bestimmen, die die Inhaltsauswahlmetriken erfüllen. Das System kann die Teilmenge der Inhaltselemente basierend auf den Inhaltsauswahlmetriken bewerten, um eine geordnete Liste der Inhaltselemente zu erstellen. Das System kann Daten, die die Reihenfolge der Inhaltselemente identifizieren, an den Inhaltsverleger übertragen. Der Herausgeber des Inhalts kann den Inhalt in der vom System festgelegten Reihenfolge in eine Sendung einfügen.

Description

  • HINTERGRUND
  • In Rundfunkumgebungen können Inhaltsanbieter Inhalte zur Präsentation durch Empfängergeräte in einem Eins-zu-Viele-Übertragungsschema senden. Anbieter von Broadcast-Inhalten können Inhalte auswählen, die in einer Region gesendet werden sollen, sodass derselbe Inhalt an viele Empfängergeräte in einem geografischen Broadcast-Bereich gesendet wird. Aufgrund der Eins-zu-Viele-Konfiguration von Broadcast-Übertragungen kann es schwierig sein, zu bestimmen, wie viele Empfängergeräte auf Broadcast-Inhalte zugreifen.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Mindestens ein Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist allgemein auf ein Verfahren zum Reduzieren von Bestätigungsanforderungen in Rundfunkübertragungsnetzen gerichtet. Das Verfahren kann beispielsweise von einem Datenverarbeitungssystem durchgeführt werden, das einen oder mehrere Prozessoren und einen Speicher enthält. Das Verfahren kann das erstmalige Empfangen einer Anforderung zum Senden von Inhalten umfassen. Die Anforderung kann einen Inhaltspublisher identifizieren. Das Verfahren kann das Abrufen von Clusterdaten des Inhaltspublishers umfassen, die dem ersten Mal entsprechen. Die Clusterdaten können Inhaltsauswahlmetriken basierend auf vorhergesagten Merkmalen des Clusters des Inhaltspublishers identifizieren, die dem ersten Mal entsprechen. Die Clusterdaten können verwendet werden, um den zu sendenden Inhalt auszuwählen. Das Verfahren kann das Bestimmen einer Teilmenge von Inhaltselementen aus einer Vielzahl von Inhaltselementen umfassen. Jedes Inhaltselement der Teilmenge der Inhaltselemente kann Clusterfilterkriterien haben, die die Inhaltsauswahlmetriken erfüllen. Das Verfahren kann eine Rangfolge basierend auf den Inhaltsauswahlmetriken und den Clusterfilterkriterien für jedes Inhaltselement der Teilmenge von Inhaltselementen sowie die Teilmenge von Inhaltselementen umfassen, um eine Reihenfolge der Inhaltselemente zu erstellen, die in der Teilmenge von Inhaltselementen enthalten sind. Das Verfahren kann das Übertragen von Daten an den Publisher des Inhalts umfassen, die die Reihenfolge der Inhaltselemente identifizieren. Der Inhaltspublisher kann die Reihenfolge verwenden, um jedes in der Teilmenge enthaltene Inhaltselement zu senden.
  • In einigen Implementierungen kann das Verfahren das Empfangen von Kandidatenclusterinformationen umfassen. In solchen Implementierungen kann das Verfahren ferner das Aktualisieren der Clusterdaten unter Verwendung der Kandidatenclusterinformationen umfassen. In einigen Implementierungen kann das Verfahren das Empfangen von Inhaltsinformationen vom Inhaltspublisher umfassen. In solchen Implementierungen kann das Verfahren ferner das Zugreifen auf jedes Inhaltselement der Vielzahl von Inhaltselementen umfassen, um die jeweiligen Clusterfilterkriterien zu bestimmen. In solchen Implementierungen kann das Verfahren ferner das Vergleichen jedes der jeweiligen Clusterfilterkriterien mit den Clusterdaten umfassen, um zu bestimmen, dass die Clusterfilterkriterien die Inhaltsauswahlmetriken erfüllen. In solchen Implementierungen kann das Verfahren ferner das Auswählen des jeweiligen Inhaltselements umfassen, das in die Teilmenge, als Reaktion auf die Feststellung, dass die Clusterfilterkriterien die Inhaltsauswahlmetriken erfüllen, aufgenommen werden soll.
  • In einigen Implementierungen kann jedes der mehreren Inhaltselemente einem jeweiligen Dauerwert zugeordnet werden. In solchen Implementierungen kann das Verfahren ferner das Vergleichen des jeweiligen Dauerwerts, der jedem der mehreren Inhaltselemente zugeordnet ist, mit einem Dauerschwellenwert umfassen, um einen gefilterten Satz von Inhaltselementen zu erzeugen. In solchen Implementierungen kann das Verfahren ferner das Bestimmen der Teilmenge von Inhaltselementen aus der gefilterten Menge von Inhaltselementen umfassen. Jedes Inhaltselement der Teilmenge von Inhaltselementen weist Clusterfilterkriterien auf, die die Inhaltsauswahlmetriken erfüllen. In einigen Implementierungen basiert das Ranking der Teilmenge von Inhaltselementen ferner auf mindestens einem jeweiligen Inhaltselement-Ablaufwert, einem jeweiligen Inhaltselement-Dauerwert oder einem jeweiligen Inhaltselement-Zugriffszählwert. In einigen Implementierungen kann das Verfahren ferner das Übertragen der Teilmenge von Inhaltselementen umfassen, die vom Inhaltspublisher in einem Broadcast-Stream gesendet werden sollen. In einigen Implementierungen kann das Verfahren ferner das Zugreifen des Datenverarbeitungssystems aus einer Datenbank auf einen dem Publisher zugeordneten Datensatz umfassen, um die Clusterdaten des Inhaltspublishers zu erhalten. In einigen Implementierungen kann das Verfahren ferner das Empfangen einer Bestätigungsanforderung vom Inhaltspublisher umfassen, die Merkmale des Clusters des Inhaltspublishers enthält. In einigen Implementierungen kann das Verfahren ferner das Aktualisieren einer Datenstruktur umfassen, die dem Inhaltspublisher und der Teilmenge von Inhaltselementen zugeordnet ist, basierend auf den Merkmalen des Clusters des Inhaltspublishers, der in der Bestätigungsanforderung enthalten ist.
  • Mindestens ein anderer Aspekt dieser technischen Lösung ist auf ein System zum Reduzieren von Bestätigungsanforderungen in Rundfunkübertragungsnetzen gerichtet. Das System kann einen oder mehrere Prozessoren enthalten, die an einen Speicher gekoppelt sind. Das System kann zum ersten Mal eine Anforderung für die Übertragung von Inhalten empfangen. Die Anforderung kann einen Inhaltspublisher identifizieren. Das System kann Clusterdaten des Inhaltspublishers abrufen, die dem ersten Mal entsprechen. Die Clusterdaten können Inhaltsauswahlmetriken basierend auf vorhergesagten Merkmalen des Clusters des Inhaltspublishers identifizieren, die dem ersten Mal entsprechen. Die Clusterdaten können verwendet werden, um den zu sendenden Inhalt auszuwählen. Das System kann aus einer Vielzahl von Inhaltselementen eine Teilmenge von Inhaltselementen bestimmen. Jedes Inhaltselement der Teilmenge von Inhaltselementen weist Clusterfilterkriterien auf, die die Inhaltsauswahlmetriken erfüllen. Das System kann basierend auf den Inhaltsauswahlmetriken und den Clusterfilterkriterien jedes Inhaltselements der Teilmenge der Inhaltselemente die Teilmenge der Inhaltselemente bewerten, um eine Reihenfolge der Inhaltselemente, die in der Teilmenge der Inhaltselemente enthalten sind, zu erstellen. Das System kann Daten an den Publisher des Inhalts senden, die die Reihenfolge der Inhaltselemente identifizieren. Der Inhaltspublisher kann die Reihenfolge verwenden, um jedes in der Teilmenge enthaltene Inhaltselement zu senden.
  • In einigen Implementierungen kann das System Kandidatenclusterinformationen empfangen. In solchen Implementierungen kann das System die Clusterdaten unter Verwendung der Kandidatenclusterinformationen aktualisieren. In einigen Implementierungen kann das System Inhaltsinformationen vom Inhaltspublisher empfangen. In solchen Implementierungen kann das System auf jedes Inhaltselement der Vielzahl von Inhaltselementen zugreifen, um die jeweiligen Clusterfilterkriterien zu bestimmen. In solchen Implementierungen kann das System jedes der jeweiligen Clusterfilterkriterien mit den Clusterdaten vergleichen, um zu bestimmen, dass die Clusterfilterkriterien die Inhaltsauswahlmetriken erfüllen. In einigen Implementierungen kann das System das jeweilige Inhaltselement auswählen, das in die Teilmenge aufgenommen werden soll, und zwar in Reaktion auf die Feststellung, dass die Clusterfilterkriterien die Inhaltsauswahlmetriken erfüllen.
  • In einigen Implementierungen kann das System jedem der mehreren Inhaltselemente einen jeweiligen Dauerwert zuordnen, und das System kann den jeweiligen Dauerwert, der jedem der mehreren Inhaltselemente zugeordnet ist, mit einem Dauerschwellenwert vergleichen, um einen gefilterten Satz von Inhaltselementen zu erstellen. In solchen Implementierungen kann das System aus der gefilterten Menge von Inhaltselementen die Teilmenge von Inhaltselementen bestimmen. Jedes Inhaltselement der Teilmenge der Inhaltselemente kann Clusterfilterkriterien haben, die die Inhaltsauswahlmetriken erfüllen. In einigen Implementierungen kann das System die Teilmenge von Inhaltselementen basierend auf mindestens einem der jeweiligen Inhaltselementablaufwerte, einem jeweiligen Inhaltselementdauerwert oder einem jeweiligen Inhaltselementzugriffszählwert bewerten. In einigen Implementierungen kann das System die Teilmenge von Inhaltselementen, die vom Inhaltspublisher gesendet werden sollen, in einem Broadcast-Stream übertragen. In einigen Implementierungen kann das System aus einer Datenbank auf einen dem Publisher zugeordneten Datensatz zugreifen, um die Clusterdaten des Inhaltspublishers abzurufen. In einigen Implementierungen kann das System vom Inhaltspublisher eine Bestätigungsanforderung, die Merkmale des Clusters des Inhaltspublishers enthält, empfangen. In einigen Implementierungen kann das System eine Datenstruktur aktualisieren, die dem Inhaltspublisher und der Teilmenge von Inhaltselementen zugeordnet ist, basierend auf den Merkmalen des Clusters des Inhaltspublishers, der in der Bestätigungsanforderung enthalten ist.
  • Mindestens ein anderer Aspekt dieser technischen Lösung ist auf ein nicht vorübergehendes Computerspeichermedium gerichtet, das mit Anweisungen codiert ist, die von einem oder mehreren Prozessoren ausgeführt werden können. Die Anweisungen können dazu führen, dass der eine oder die mehreren Prozessoren zum ersten Mal eine Anforderung zum Senden von Inhalten empfangen. Die Anforderung kann einen Inhaltspublisher identifizieren. Die Anweisungen können dazu führen, dass der eine oder die mehreren Prozessoren Clusterdaten des Inhaltspublishers abrufen, die dem ersten Mal entsprechen. Die Clusterdaten können Inhaltsauswahlmetriken basierend auf vorhergesagten Merkmalen des Clusters des Inhaltspublishers, die dem ersten Mal entsprechen, identifizieren. Die Clusterdaten können verwendet werden, um den zu sendenden Inhalt auszuwählen. Die Anweisungen können dazu führen, dass der eine oder die mehreren Prozessoren aus mehreren Inhaltselementen eine Teilmenge von Inhaltselementen bestimmen. Jedes Inhaltselement der Teilmenge der Inhaltselemente kann Clusterfilterkriterien haben, die die Inhaltsauswahlmetriken erfüllen. Die Anweisungen können dazu führen, dass der eine oder die mehreren Prozessoren basierend auf den Inhaltsauswahlmetriken und den Clusterfilterkriterien jedes Inhaltselements der Teilmenge der Inhaltselemente, der Teilmenge der Inhaltselemente, eine Rangfolge erstellen, um eine Reihenfolge der im Element enthaltenen Inhaltselemente zu erstellen Teilmenge der Inhaltselemente. Die Anweisungen können dazu führen, dass der eine oder die mehreren Prozessoren dem Inhaltspublisher Daten übermitteln, die die Reihenfolge der Inhaltselemente identifizieren, wobei der Inhaltspublisher die Reihenfolge verwendet, um jedes in der Teilmenge enthaltene Inhaltselement zu senden.
  • In einigen Implementierungen können die Anweisungen ferner bewirken, dass der eine oder die mehreren Prozessoren Kandidatenclusterinformationen empfangen. In solchen Implementierungen können die Anweisungen ferner den einen oder die mehreren Prozessoren veranlassen, die Clusterdaten unter Verwendung der Kandidatenclusterinformationen zu aktualisieren. In einigen Implementierungen können die Anweisungen ferner dazu führen, dass der eine oder die mehreren Prozessoren Inhaltsinformationen vom Inhaltspublisher erhalten. In solchen Implementierungen können die Anweisungen ferner den einen oder die mehreren Prozessoren veranlassen, auf jedes Inhaltselement der Vielzahl von Inhaltselementen zuzugreifen, um die jeweiligen Clusterfilterkriterien zu bestimmen. In solchen Implementierungen können die Anweisungen ferner den einen oder die mehreren Prozessoren veranlassen, jedes der jeweiligen Clusterfilterkriterien mit den Clusterdaten zu vergleichen, um zu bestimmen, dass die Clusterfilterkriterien die Inhaltsauswahlmetriken erfüllen. In solchen Implementierungen können die Anweisungen ferner dazu führen, dass der eine oder die mehreren Prozessoren das jeweilige Inhaltselement, das in die Teilmenge aufgenommen werden soll, als Reaktion auf die Feststellung, dass die Clusterfilterkriterien die Inhaltsauswahlmetriken erfüllen, auswählen.
  • In einigen Implementierungen ist jedes der mehreren Inhaltselemente einem jeweiligen Dauerwert zugeordnet, und die Anweisungen können ferner den einen oder die mehreren Prozessoren veranlassen, den jeweiligen Dauerwert, der jedem der mehreren Inhaltselemente zugeordnet ist, mit einem zu vergleichen Dauer-Schwellenwert zum Erstellen eines gefilterten Satzes von Inhaltselementen zu vergleichen. In solchen Implementierungen können die Anweisungen ferner den einen oder die mehreren Prozessoren veranlassen, aus der gefilterten Menge von Inhaltselementen die Teilmenge von Inhaltselementen zu bestimmen, wobei jedes Inhaltselement der Teilmenge von Inhaltselementen Cluster-Filterkriterien, die die Inhaltsauswahlmetriken erfüllen, aufweist. In einigen Implementierungen können die Anweisungen ferner den einen oder die mehreren Prozessoren veranlassen, die Teilmenge von Inhaltselementen basierend auf mindestens einem jeweiligen Ablaufwert für Inhaltselemente, einem jeweiligen Wert für die Dauer von Inhaltselementen oder einem jeweiligen Wert für die Zugriffsanzahl von Inhaltselementen weiter zu bewerten. In einigen Implementierungen können die Anweisungen ferner dazu führen, dass der eine oder die mehreren Prozessoren die Teilmenge der Inhaltselemente, die vom Inhaltspublisher in einem Broadcast-Stream gesendet werden sollen, an den Inhaltspublisher senden. In einigen Implementierungen können die Anweisungen ferner dazu führen, dass der eine oder die mehreren Prozessoren aus einer Datenbank auf einen dem Publisher zugeordneten Datensatz zugreifen, um die Clusterdaten des Inhaltspublishers abzurufen. In einigen Implementierungen können die Anweisungen ferner dazu führen, dass der eine oder die mehreren Prozessoren vom Inhaltspublisher eine Bestätigungsanforderung, die Merkmale des Clusters des Inhaltspublishers enthält, erhalten. In einigen Implementierungen können die Anweisungen ferner dazu führen, dass der eine oder die mehreren Prozessoren eine Datenstruktur aktualisieren, die dem Inhaltspublisher und der Teilmenge von Inhaltselementen zugeordnet ist, basierend auf den Merkmalen des Clusters des Inhaltspublishers, der in der Bestätigungsanforderung enthalten ist.
  • Diese und andere Aspekte und Implementierungen werden nachstehend ausführlich erörtert. Die vorstehenden Informationen und die folgende detaillierte Beschreibung enthalten veranschaulichende Beispiele für verschiedene Aspekte und Implementierungen und bieten einen Überblick oder Rahmen für das Verständnis der Art und des Charakters der beanspruchten Aspekte und Implementierungen. Die Zeichnungen dienen zur Veranschaulichung und zum weiteren Verständnis der verschiedenen Aspekte und Implementierungen und sind in dieser Spezifikation enthalten und bilden einen Teil davon. Aspekte können kombiniert werden und es ist leicht zu erkennen, dass Merkmale, die im Zusammenhang mit einem Aspekt der Erfindung beschrieben wurden, mit anderen Aspekten kombiniert werden können. Aspekte können in jeder bequemen Form implementiert werden. Zum Beispiel durch geeignete Computerprogramme, die auf geeigneten Trägermedien (computerlesbare Medien), die materielle Trägermedien (z.B. Platten) oder immaterielle Trägermedien (z.B. Kommunikationssignale) sein können, übertragen werden können. Aspekte können auch unter Verwendung geeigneter Vorrichtungen implementiert werden, die die Form von programmierbaren Computern annehmen können, auf denen Computerprogramme ausgeführt werden, die so angeordnet sind, dass sie den Aspekt implementieren.
  • Figurenliste
  • Die beigefügten Zeichnungen sollen nicht maßstabsgetreu gezeichnet werden. Gleiche Bezugszeichen und Bezeichnungen in den verschiedenen Zeichnungen kennzeichnen gleiche Elemente. Aus Gründen der Übersichtlichkeit darf nicht jede Komponente in jeder Zeichnung beschriftet sein. In den Zeichnungen:
    • 1 zeigt ein Blockdiagramm, das ein beispielhaftes Systemflussdiagramm zum Reduzieren von Bestätigungsanforderungen in Rundfunknetzen darstellt;
    • 2 zeigt ein Blockdiagramm, das ein Beispielsystem zur Vorhersage und Auswahl von Inhalten in Rundfunknetzen darstellt;
    • 3 zeigt ein veranschaulichendes Systemflussdiagramm verschiedener Anforderungen und Übertragungen durch mindestens einige Vorrichtungen der hier beschriebenen Systeme darstellt;
    • 4 zeigt ein Flussdiagramm eines Verfahrens zum Reduzieren von Bestätigungsanforderungen in Rundfunknetzen darstellt;
    • 5 zeigt die allgemeine Architektur eines veranschaulichenden Computersystems, das verwendet werden kann, um einen der hier diskutierten Computer zu implementieren.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Nachstehend sind detaillierte Beschreibungen verschiedener Konzepte ausgeführt, die sich auf Verfahren, Vorrichtungen und Systeme zur Wahrung der Privatsphäre beziehen und deren Implementierung bestimmen, wobei die Schnittmenge von Sätzen von Benutzerkennungen bestimmt wird. Die verschiedenen oben eingeführten und nachstehend ausführlicher diskutierten Konzepte können auf eine von zahlreichen Arten implementiert werden, da die beschriebenen Konzepte nicht auf eine bestimmte Art der Implementierung beschränkt sind.
  • Inhaltspublisher, die Rundfunkübertragungen bereitstellen, können Inhalte gleichzeitig an viele Empfängerknoten senden. Empfängerknoten (z.B. Kabelboxen, Funkgeräte usw.) können Inhalte empfangen, die von Inhaltspublishern gesendet werden, und die Inhalte beispielsweise über ein Display oder einen Lautsprecher präsentieren. Auf die Empfängerknoten können viele verschiedene Benutzer einer Zielgruppe mit unterschiedlichen Vorlieben, Hintergründen, demografischen Informationen und anderen Merkmalen zugreifen. Inhaltspublisher stellen Broadcast-Inhalte in der Regel regional zur Verfügung und können ihre Inhalte auf makroskopischer Ebene auf der Grundlage der zum Zeitpunkt der Übertragung vorhergesagten Merkmale des Publikums auf verschiedene Regionen zuschneiden. Die vorhergesagten Zielgruppendaten (z.B. die vorhergesagten Zielgruppeneigenschaften, andere Informationen in Bezug auf die Zielgruppe oder den Rundfunkinhalt usw.) können sich auf die erwartete Anzahl von Empfängerknoten beziehen, die auf den vom Publisher des Inhalts gesendeten Inhalt zugreifen, sowie auf die erwarteten Merkmale der Benutzer von die Empfängerknoten und andere erwartete Informationen bezüglich des Inhalts oder des Inhaltsnetzwerks.
  • Die Auswahl des zu sendenden Inhalts basierend auf vorhergesagten Publikumsdaten ist jedoch eine Herausforderung, da die beste Auswahl des Inhalts auf die tatsächlichen Eigenschaften eines gesamten Publikums zum Zeitpunkt der Übertragung zugeschnitten sein muss. Dieses Problem tritt in Umgebungen mit Broadcast-Inhalten auf, da Content-Broadcasting-Netzwerke normalerweise nicht so konfiguriert sind, dass sie jedem Empfängerknoten eins-zu-eins Inhalte bereitstellen. Stattdessen können Inhaltsanbieter denselben oder einen ähnlichen Inhalt an alle Empfängerknoten in einer bestimmten Region senden. Daher müssen Inhaltspublisher fundierte Entscheidungen darüber treffen, welche Inhalte auf der Grundlage der vorhergesagten Zielgruppendaten ausgewählt werden sollen, die bis zu Wochen im Voraus bereitgestellt werden können. Da die Inhaltsströme weit im Voraus festgelegt werden, spiegeln die vorhergesagten Publikumsdaten möglicherweise nicht genau die Anzahl oder Merkmale der Zielgruppe wider, die tatsächlich auf die Broadcast-Inhaltsströme zugreift. Das Ändern von Publikumspräferenzen, -merkmalen und anderen Faktoren kann zu Diskrepanzen zwischen den vorhergesagten Publikumsdaten und den tatsächlichen Merkmalen des Publikums zum Zeitpunkt der Ausstrahlung führen.
  • Um die vorstehenden Probleme anzugehen, können die Systeme und Verfahren dieser technischen Lösung die Zuschauerzahl oder den Zugriff auf Rundfunkinhalte für Inhaltspublisher in Echtzeit dynamisch auswählen, bestellen und bestätigen. Wenn ein Inhaltspublisher seinen Inhaltsstrom ändern möchte, um die erwarteten Zugriffsinformationen von Empfängerknoten widerzuspiegeln, kann der Inhaltspublisher eine Anforderung für eingestufte und geordnete Inhalte vom System senden. Basierend auf den Informationen in der Anforderung kann das System eine Teilmenge von Inhalten bestimmen, die dem Broadcast-Stream des Inhaltsherstellers hinzugefügt oder in diesen aufgenommen werden sollen. Das System kann die Teilmenge des Inhalts zur weiteren Analyse an den Publisher des Inhalts zurücksenden. Der Inhaltspublisher kann basierend auf Informationen, auf die von den Empfängerknoten in Kommunikation mit dem Inhaltspublisher zugegriffen wird, Empfängerknoteninformationen bereitstellen, die den Zugriff auf den Broadcast-Stream des Inhaltspublishers widerspiegeln.
  • Unter Verwendung der Empfängerknoteninformationen und Metadaten, die dem Rundfunkinhaltsstrom des Inhaltspublishers zugeordnet sind, kann das System die Teilmenge von Inhaltselementen ordnen, um eine Reihenfolge zu bestimmen, in der der Inhalt gesendet wird. Das System kann die Bestellung zusammen mit Inhaltskennungen, Informationen zur Inhaltsdauer und anderen Informationen an den Publisher des Inhalts senden. Der Inhaltspublisher kann dann den bestellten Broadcast-Inhalt akzeptieren und zur Präsentation über die Empfängerknoten in den Inhaltsstrom einfügen. Nach dem Senden des aktualisierten Inhaltsstroms an die Empfängerknoten kann der Inhaltspublisher eine einzelne Bestätigung bereitstellen, die aktualisierte Empfängerknoteninformationen enthält, die den tatsächlichen Zugriff der Empfängerknoten auf den Inhaltsstrom widerspiegeln. Dies ist eine Verbesserung gegenüber Eins-zu-Eins-Inhaltsanbietersystemen, die eine Bestätigung für jedes Gerät, das auf den Inhalt zugreift, verwenden, da diese technische Lösung eine einzelne Bestätigung bereitstellen kann, die eine Bestätigung einer großen Gruppe von Empfängerknoten, die auf den Broadcast-Stream zugegriffen haben, darstellt. Das System kann dann den tatsächlichen Zugriff der Empfängerknoten auf den Inhaltsstrom durch Analysieren der einzelnen Bestätigung bestätigen und die Zugriffsereignisse in einer Datenbank aufzeichnen, die dem Inhaltspublisher zugeordnet ist.
  • Dementsprechend kann die hier beschriebene technische Lösung somit eine erhöhte Rechenleistung bereitstellen und die Gesamtnetzwerkauslastung im Vergleich zu anderen Inhaltsauswahlsystemen verringern. Anstatt den Zugriff auf den Broadcast-Stream mit jedem Empfängerknoten eins zu eins zu bestätigen, kann das System die Zugriffsereignisse aller Empfängerknoten in Kommunikation mit dem Inhaltspublisher bestätigen, indem es die einzelne Anforderung bestätigt. Dies verringert die Rechenlast für Auswahl- und Änderungssysteme für Broadcast-Inhalte und verringert den gesamten Netzwerkverkehr zwischen Empfängerknoten und Broadcast-Content-Systemen. Darüber hinaus erhöht diese technische Lösung die Gesamtsicherheit von Broadcast-Inhaltssystemen, indem nur Empfängerknoteninformationen, die den Zugriff auf den Inhaltsstrom bestätigen, übertragen werden, da geschützte oder private Informationen den sicheren Kommunikationskanal zwischen dem Empfängerknoten und dem Inhaltspublisher nicht verlassen. Somit sind die dem Empfängerknoten zugeordneten Informationen nicht anfällig für Datenverletzungen oder Man-in-the-Middle-Angriffe, was eine Verbesserung gegenüber anderen Broadcast-Content-Systemen darstellt.
  • Rundfunknetze (z.B. Fernsehen, Radio, Internet-Livestreams usw.) haben einen hohen Zugang zwischen Empfangsgeräten in Regionen auf der ganzen Welt. Broadcast-Inhalte können unter Verwendung einer beliebigen Anzahl von Standards verbreitet werden (z.B. DVB-Standards (Digital Video Broadcasting), ATSC-Standards (Advanced Television Systems Committee), ISDB-Standards (Integrated Services Digital Broadcasting), DTMB-Standards (Digital Terrestrial Multimedia Broadcast), Digital DMB-Standards (Multimedia Broadcasting), FM-Sendungen (Frequency Modulation), AM-Sendungen (Amplitude Modulation), DAB-Standards (Digital Audio Broadcasting), HTML5 (HyperText Markup Language 5.0 usw.), und die von Empfangsgeräten empfangen werden, die zum Empfangen von Rundfunksignalen konfiguriert sind. Einige Empfängergeräte, wie z.B. intelligente Fernseher, intelligente Radios und andere Computergeräte, können integrierte Tuner zum Empfangen von Rundfunksignalen sowie eine Internetverbindung enthalten, die es den Geräten ermöglichen kann, HTML5-fähige Anwendungen pro Sender (z. B. oder pro Kanal usw.) herunterzuladen. Diese Anwendungen können vom Sender gesteuertes Verhalten wie dynamische Überlagerungen, ergänzende Inhalte und Videoüberlagerungen ermöglichen.
  • Der Broadcast-Zugriff durch Empfängergeräte kann von einem Zielgruppenprädiktor-Computergerät (z.B. dem Zielgruppenprädiktor 120 usw.) verfolgt werden, das mit einer Anwendung kommunizieren kann, die auf den Empfängergeräten ausgeführt wird. Die Anwendung kann ein Heartbeat-Signal an ein Rechenzentrum senden, das dem Zielgruppenprädiktor-Computergerät oder dem Zielgruppenprädiktor-Computergerät selbst zugeordnet ist. Das Audience Predictor-Computergerät kann diese Heartbeat-Signale und die zugehörigen Informationen aggregieren, um den Zugriff von Empfängergeräten in einer bestimmten Region auf Broadcast-Inhalte genau abzuschätzen. Anbieter von Broadcast-Inhalten können diese geschätzten Messinformationen nutzen, um relevante Inhalte auszuwählen und in regionale Broadcast-Streams aufzunehmen.
  • Die Systeme und Verfahren dieser technischen Lösung können Inhaltslisten für eine Eins-zu-Viele-Rundfunkumgebung identifizieren, auswählen, bewerten und bereitstellen. Die Identifizierung und Auswahl kann auf geschätzten Zielgruppenprofilinformationen und Informationen basieren, die von Anbietern von Rundfunkinhalten bereitgestellt werden. Die hier beschriebenen Systeme und Verfahren können eine geschätzte Publikumsdaten-Pipeline aufrechterhalten, die Vorhersagen über den Zugriff von Rundfunkinhalten zu verschiedenen Zeiten durch Empfängergeräte enthalten kann. Der identifizierte und ausgewählte Inhalt kann weiter eingestuft werden, indem die unterschiedlichen Zielgruppendaten mit den für jedes Inhaltselement verfügbaren Metadateninformationen verglichen werden. Nach der Empfehlung des Inhalts an Inhaltsanbieter können die Systeme und Verfahren dieser technischen Lösung den Zugriff mehrerer Empfängergeräte auf den ausgewählten Inhalt in einer einzigen Bestätigungsnachricht bestätigen. Die Bestätigungsnachricht kann eine Gesamtzahl von Empfängergeräten identifizieren, die auf den Inhalt zugegriffen haben, und die Systeme und Verfahren können die Bestätigungsnachricht in einer oder mehreren Datenstrukturen in Verbindung mit einer Kennung des Anbieters von Rundfunkinhalten aufzeichnen.
  • Unter Bezugnahme auf FIG. In 1 ist ein Beispielsystem 100 zum Reduzieren von Bestätigungsanforderungen in Rundfunknetzen dargestellt. Das System 100 kann mindestens ein Datenverarbeitungssystem 105, mindestens einen Asset-Speicher 115, mindestens einen Zielgruppenprädiktor 120 und mindestens einen Inhaltssender 125 enthalten. Das Datenverarbeitungssystem 105 kann mindestens einen Anforderungsempfänger 130, mindestens einen Clusterdatenempfänger 135, mindestens eine Teilmengenauswahl-Maschine 140, mindestens eine Inhaltsrangfolge-Maschine 145, mindestens einen Inhaltslisten-Kommunikator 150 und mindestens einen Bestätigungsempfänger 155 umfassen. Der Zielgruppenprädiktor 120 kann mindestens eine Broadcast-Messung 165, mindestens eine Zielgruppenvorhersage 170 und mindestens eine Broadcast-Inhaltseinfügungssteuerung 175 umfassen. Der Inhaltssender 125 kann mindestens einen Wiedergabemanager 180, mindestens einen Content-Scheduler 185, mindestens ein Inhaltsmanager 190 und mindestens eine Inhaltsübertragung 195 umfassen.
  • Jede der Komponenten (z.B. das Datenverarbeitungssystem 105, der Asset-Speicher 115, der Zielgruppenprädiktor 120, der Inhaltssender 125, der Anforderungsempfänger 130, der Clusterdatenerfassungsgeber 135, die Teilmengenauswahl-Maschine 140, die Inhaltsrangfolge-Maschine 145, der Inhaltslisten-Kommunikator 150, der Bestätigungsempfänger 155, die Broadcast-Messung 165, die Zielgruppenvorhersage 170, die Broadcast-Inhaltseinfügungssteuerung 175, der Wiedergabemanager 180, der Content-Scheduler 185, der Inhaltsmanager 190, die Inhaltsübertragung 195 usw.) des Systems 100 kann unter Verwendung von Hardwarekomponenten oder einer Kombination von Software mit den Hardwarekomponenten des Computersystems 500 implementiert werden, die hier in Verbindung mit 5 beschrieben sind. Beispielsweise kann das Datenverarbeitungssystem 105 Server oder andere Computergeräte enthalten. Der Zielgruppenprädiktor 120 kann Server oder andere Computergeräte enthalten. Der Inhaltssender 125 kann Server oder andere Computergeräte enthalten. Jede der Komponenten des Datenverarbeitungssystems 105 kann die hier beschriebenen Funktionen ausführen.
  • Das Datenverarbeitungssystem 105 kann mindestens einen Prozessor und einen Speicher, d.h. eine Verarbeitungsschaltung, enthalten. Der Speicher speichert prozessorausführbare Anweisungen, die, wenn sie vom Prozessor ausgeführt werden, den Prozessor veranlassen, eine oder mehrere der hier beschriebenen Operationen auszuführen. Der Prozessor kann einen Mikroprozessor, eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung (ASIC), ein feldprogrammierbares Gate-Array (FPGA) usw. oder Kombinationen davon enthalten. Der Speicher kann elektronische, optische, magnetische oder andere Speicher- oder Übertragungsvorrichtungen enthalten, die in der Lage sind, dem Prozessor Programmanweisungen bereitzustellen, ist jedoch nicht darauf beschränkt. Der Speicher kann ferner eine Diskette, eine CD-ROM, eine DVD, eine Magnetplatte, einen Speicherchip, einen ASIC, ein FPGA, einen Nur-Lese-Speicher (ROM), einen Direktzugriffsspeicher (RAM), ein elektrisch löschbares programmierbares ROM (EEPROM), löschbares programmierbares ROM (EPROM), Flash-Speicher, optisches Medium oder ein anderer geeigneter Speicher, aus dem der Prozessor Anweisungen lesen kann, enthalten. Die Anweisungen können Code aus jeder geeigneten Computerprogrammiersprache umfassen. Das Datenverarbeitungssystem 105 kann ein oder mehrere Computergeräte oder Server umfassen, die verschiedene Funktionen ausführen können, einschließlich beispielsweise der hier beschriebenen Funktionen oder Verfahren.
  • Der Asset-Speicher 115 kann eine Datenbank sein, die zum Speichern und/oder Verwalten einer der hier beschriebenen Informationen konfiguriert ist. Der Asset-Speicher 115 kann eine oder mehrere Datenstrukturen verwalten, die jeden der hier beschriebenen Werte, Pluralitäten, Mengen, Datenstrukturen oder Schwellenwerte enthalten oder indizieren können. Auf den Asset-Speicher 115 kann unter Verwendung einer oder mehrerer Speicheradressen oder Indexwerte zugegriffen werden. Auf den Asset-Speicher 115 können die Komponenten des Datenverarbeitungssystems 105 oder der Inhaltssender 125 über ein Netzwerk (z.B. das hier in Verbindung mit 2 usw. beschriebene Netzwerk 210) zugreifen. In einigen Implementierungen kann der Asset-Speicher 115 innerhalb des Datenverarbeitungssystems 105 sein. In einigen Implementierungen kann der Asset-Speicher 115 außerhalb des Datenverarbeitungssystems 105 existieren und über ein Computernetzwerk zugegriffen werden.
  • Der Asset-Speicher 115 kann über viele verschiedene Computersysteme oder Speicherelemente verteilt sein und kann über ein Computernetzwerk oder eine geeignete Computerbusschnittstelle zugegriffen werden. Das Datenverarbeitungssystem 105 kann in dem Asset-Speicher 115 die Ergebnisse einiger oder aller Berechnungen, Bestimmungen, Auswahlen, Identifikationen, Generierungen, Konstruktionen oder Berechnungen zusammen mit Inhaltselementen, Videoelementen, Bildern, Text-Assets, Asset-Metadaten speichern, Metadaten von Inhaltselementen, Zielgruppendaten (z.B. vorhergesagt, tatsächlich, in Echtzeit, prognostiziert usw.), Nachrichtendaten (z.B. alle Daten, die mit einer der hier in Verbindung mit den 1 bis 4 beschriebenen Kommunikationen verbunden sind usw.). in einer oder mehreren Datenstrukturen, die mit geeigneten Werten indiziert sind, auf die das Datenverarbeitungssystem 105, der Zielgruppenprädiktor 120 oder der Inhaltssender 125 jeweils zugreifen können, um eine der hier beschriebenen Funktionsweisen oder Funktionen auszuführen. Das Datenverarbeitungssystem 105 kann vorcodierten (z.B. zum Einfügen in eine Sendung konfigurierten) Inhalt speichern, auf den jedes Computergerät im System 100 zugreifen kann.
  • Der Anforderungsempfänger 130 kann eine oder mehrere Anforderungen zum Senden von Inhalten von dem Zielgruppenprädiktor 120 oder dem Inhaltssender 125 empfangen. Die Anforderung kann einen ersten Zeitraum widerspiegeln oder einem Zeitstempelwert zugeordnet sein, der eine Tageszeit, Jahr widerspiegelt und kann Datumsinformationen enthalten. Die Anfrage kann einen Inhaltssender identifizieren (z.B. einen Zielgruppenprädiktor 120 oder einen Inhaltssender 125 usw.). Die Identifizierung eines Inhaltssenders kann einen Identifizierungscode oder -wert enthalten, der dem jeweiligen Inhaltssender zugeordnet ist. In einigen Implementierungen kann die Identifikation eine einheitliche Ressourcenkennung enthalten, die einen Pfad zu einer oder mehreren Ressourcen, Konfigurationseinstellungen oder Kennungen, die dem jeweiligen Inhaltssender zugeordnet sind, enthält. Die Anfrage kann ferner Informationen über einen Rundfunkstrom und andere Rundfunkempfängerkriterien enthalten, die zur Auswahl von zu sendenden Inhalten verwendet werden können. Beispielsweise kann die Anforderung eine Kennung eines Broadcast-Kanals enthalten, der dem Inhaltssender zugeordnet ist. Die Anforderung kann einen oder mehrere Schlüsselwerte enthalten, die Clusterauswahlmetriken entsprechen (z.B. die Eigenschaften des Rundfunkempfängers usw.). Die Clusterauswahlmetriken können Informationen über die Zielgruppe eines Inhaltssenders enthalten, beispielsweise Informationen über die Benutzer von Rundfunkempfängergeräten (z.B. Rundfunkempfängern 220 usw.), die auf die vom Inhaltssender bereitgestellte Inhaltsübertragung zugreifen. Diese Informationen können beispielsweise Informationen zur Gesamtzuschauerzahl, Kategorienkennungen (z.B. Kategorien, die verschiedenen potenziellen Interessen oder Themen usw. entsprechen), potenzielle Benutzerinteressen, demografische Informationen (z.B. Alter, Geschlecht usw.) und andere umfassen Informationen über die Merkmale des Publikums des Inhaltssenders.
  • Der Clusterdatenabrufer 135 kann Clusterdaten über den Inhaltspublisher von dem Zielgruppenprädiktor 120 oder dem Inhaltssender 125 erhalten. Um Inhaltselemente zu identifizieren, die in den Broadcast-Stream des Inhaltspublishers aufgenommen werden sollen und für die Zielgruppe des Inhaltspublishers relevant sind (z.B. der Inhaltssender 125), kann der Clusterdatenabrufer Zielgruppendaten (z.B. Clusterdaten, Empfängergeräteinformationen, usw.) abrufen. In einigen Implementierungen kann der Clusterdatenabrufer 135 auf einen oder mehrere Datenbankeinträge im Speicher des Datenverarbeitungssystems 105 zugreifen, um Clusterdaten zu identifizieren, die spezifische Daten über die Zuschauercharakteristikmerkmale während eines bestimmten Zeitraums für den zugeordneten Inhaltspublisher umfassen können. Ein Cluster kann sich auf eine Zielgruppe eines Inhaltsherstellers beziehen. Beispielsweise kann der Cluster ein oder mehrere Empfängergeräte umfassen, die konfiguriert sind, um eine Sendung vom Inhaltspublisher, der ein Inhaltssender sein kann, zu empfangen. Clusterdaten können als vorhergesagtes Merkmal eines bestimmten Clusters des Inhaltsherstellers, das einer bestimmten Zeit entspricht, betrachtet werden. Clusterdaten können Empfängerknotenzugriffsdaten umfassen. Der Clusterdatenabrufer 135 kann Kategoriegruppen identifizieren, die jedem der Inhaltselemente im Asset-Speicher zugeordnet sind, und auf die Datenbankeinträge von Inhaltspublisher-Zielgruppeninformationen basierend auf den Inhaltsgruppen zugreifen. Die Inhaltsgruppen können mindestens eine Kategoriekennung enthalten, die in der Anforderung für die Übertragung von Inhalten, die von dem Anforderungsempfänger 130 empfangen werden, identifiziert ist. In einigen Implementierungen kann der Clusterdatenabrufer 135 die Cluster-Daten basierend auf Informationen aktualisieren, die vom Zielgruppenprädiktor 120 empfangen wurden. Beispielsweise kann der Zielgruppenprädiktor 120 dem Clusterdatenabrufer 135 regelmäßig aktualisierte Cluster-Daten (z.B. Kandidaten-Cluster-Informationen) bereitstellen. Der Clusterdatenabrufer 135 kann die aktualisierten Clusterdaten empfangen und die Clusterdaten in einer oder mehreren Datenstrukturen in dem Datenverarbeitungssystem 105 aktualisieren und speichern.
  • In einigen Implementierungen kann der Clusterdatenabrufer 135 eine oder mehrere Anforderungen an den Zielgruppenprädiktor 120 oder den Inhaltssender 125 senden, um die Clusterdaten zu erhalten. Die Anforderung kann eine oder mehrere vorgeschlagene Metriken oder Kategorien für die Inhaltsauswahl enthalten. Die Inhaltsauswahlmetriken oder - kategorien können vom Clusterdatenabrufer identifiziert werden, indem ein oder mehrere Inhaltselemente identifiziert werden, die den Schlüsselwerten entsprechen, die vom Anforderungsempfänger 130 in der Anforderung für die Übertragung von Inhalten empfangen werden. Beispielsweise kann die Anforderung zur Ausstrahlung von Inhalten Kennungen von Kategorien oder demografischen Merkmalen enthalten, die für den jeweiligen Inhaltspublisher relevant sind. Der Clusterdatenabrufer 135 kann auf eine Datenbank (z.B. den Asset-Speicher 115) zugreifen, um ein oder mehrere Inhaltselemente, die mindestens einer dieser Kategoriekennungen zugeordnet sind, zu identifizieren. Um zu bestimmen, welches dieser Inhaltselemente für die Übertragung empfohlen werden soll, kann der Clusterdatenabrufer 135 eine oder mehrere Anforderungen für Zielgruppeninformationen übertragen, die jeder Kategoriekennung, die dem einen oder den mehreren Inhaltselementen zugeordnet ist, zugeordnet sind. Jede der Inhaltsgruppen kann in einem computerlesbaren Format organisiert werden, z.B. einem JSON-Format (JavaScript Object Notation). Die Anforderung kann eine Liste von Kategoriegruppen sein, die jeweils eine oder mehrere Kategorie- oder demografische Bezeichner enthalten. Diese Kategoriegruppen können auch als Werbebuchungen bezeichnet werden. Jede Kategoriegruppe kann mindestens einem Inhaltselement im Asset-Speicher 115 entsprechen.
  • Nach dem Bereitstellen der Anforderung von Audience-Daten an den Audience-Prädiktor 120 oder den Inhaltssender 125 kann der Clusterdatenabrufer 135 eine oder mehrere Nachrichten vom Audience Predictor 120 oder dem Inhaltssender 125 empfangen. Die Nachrichten können Audience-Informationen enthalten, die jeder der in der jeweiligen Anfrage angegebenen Inhaltsgruppen entsprechen. Wenn die Anfrage beispielsweise eine Inhaltsgruppe (z.B. eine Werbebuchung usw.) enthält, kann sie die folgenden Kategorien umfassen: weiblich, 18 bis 49 Jahre und Interesse am Fußball. Die entsprechende Antwortnachricht von dem Zielgruppenprädiktor 120 oder dem Inhaltssender 125 kann Informationen über die Zielgruppe des Inhaltspublishers zu dem bestimmten Zeitpunkt enthalten, der jeder dieser Kategorien entspricht. Diese Informationen können eine Prognose oder Schätzung der Zuschauerzahl oder des Zugriffs auf den Broadcast-Stream zu dem in der Anforderung angegebenen Zeitpunkt sein. In einigen Implementierungen können die Clusterdaten (z.B. Zielgruppeninformationen) die Echtzeit-Zuschauerzahl oder den Zugriff auf den Rundfunkstrom der Zielgruppe zum Zeitpunkt der Anforderung widerspiegeln. Jede in der Anforderung für die Clusterdaten enthaltene Kategoriegruppe kann unterschiedlichen Zuschauer- oder Zugriffsnummern zugeordnet werden. Dementsprechend kann die vom Zielgruppenprädiktor 120 oder vom Inhaltssender 125 empfangene Antwortnachricht die Zuschauerinformationen für jede Inhaltskategoriegruppe in der Anforderung enthalten. Die Antwortnachricht kann ferner Details über den Broadcast-Slot enthalten, in den der ausgewählte Inhalt eingefügt wird. Diese Informationen können unter anderem einen Startzeitstempel, einen Stoppzeitstempel, Werte für die minimale Inhaltsdauer, maximale Werte für die Inhaltsdauer und einen Wert für die Gesamtschlitzdauer umfassen. Die Antwortnachricht kann auch zusätzliche Informationen über den Inhaltssender 125 identifizieren, beispielsweise zusätzliche Kanalmetadaten. Die Metadaten können Informationen darüber enthalten, was vom Inhaltspublisher ausgestrahlt wird, einschließlich Rundfunkinhalte, Inhaltspläne (z.B., wenn bestimmte Inhalte ausgestrahlt werden usw.), das Übertragungsmedium (z.B. Internet-Livestream, Fernsehsendung, Kabelfernsehübertragung, Radiosendung usw.) und andere Informationen über den Inhaltssender 125.
  • Die Teilmengenauswahl-Maschine 140 kann eine Teilmenge der in dem Asset-Speicher gespeicherten Inhaltselemente auswählen, um den Broadcast-Inhalt des Inhaltssenders 125 einzufügen. Das Auswählen der Teilmenge kann den Zugriff auf den Asset-Speicher 115 umfassen, um Inhaltselemente zu identifizieren, die jeder der Inhaltsgruppen zugeordnet sind, die durch den Clusterdatenabrufer 135 identifiziert wurden. Jedes der Inhaltselemente in dem Asset-Speicher 115 kann entsprechenden Cluster-Filterkriterien zugeordnet werden. Beispielsweise können bestimmte Inhaltselemente Kategorie-IDs, Schlüsselwörter, Metadaten oder andere Informationen enthalten, die sich auf die hierin beschriebenen Zielgruppenmerkmale beziehen. Dementsprechend können dem Inhaltselement Cluster-Filterkriterien zugeordnet werden, die mit vorhergesagten Zielgruppenmerkmalen verglichen werden können, und einige Inhaltselemente können diesen Merkmalen enger zugeordnet werden als andere Inhaltselemente. Die Teilmengenauswahl-Maschine 140 kann einen Gewichtungswert für jedes der Inhaltselemente bestimmen, der angibt, wie ähnlich die Clusterfilterkriterien des Inhaltselements den vorhergesagten Zielgruppenmerkmalen sind. Um zu identifizieren, ob die Teilmengenauswahl-Maschine 140 ein Inhaltselement zum Einschließen der Teilmenge auswählen soll, kann die Teilmengenauswahl-Maschine 140 den Gewichtswert mit einem Teilmengenschwellenwert vergleichen. Der Teilmengenschwellenwert kann im Speicher des Datenverarbeitungssystems gespeichert werden. Wenn der Gewichtswert größer oder gleich dem Teilmengenschwellenwert ist, kann die Teilmengenauswahl-Maschine 140 das jeweilige Inhaltselement in die Teilmenge aufnehmen. Andernfalls kann das Inhaltselement aus der Teilmenge ausgeschlossen werden.
  • Die Teilmengenauswahl-Maschine 140 kann die Inhaltselemente basierend auf der Dauer jedes der einen oder mehreren Inhaltselemente weiter eingrenzen. Die Teilmengenauswahl-Maschine 140 kann Informationen über die Dauer des Inhaltsschlitzes in der Anforderung von dem Zielgruppenprädiktor 120 empfangen. Um zu bestimmen, ob die in der Teilmenge ausgewählten Inhaltselemente die Daueranforderungen erfüllen (z.B. sind die Inhaltselemente nicht zu lang, nicht zu kurz usw.), kann die Teilmengenauswahl-Maschine 140 die jedem Inhaltselement zugeordneten Dauerwerte mit den Informationen zur Dauer des Inhaltssteckplatzes vergleichen, um einen gefilterten Satz von Inhaltselementen zu erstellen. Die Teilmengenauswahl-Maschine 140 kann dann die Teilmenge aus dem gefilterten Satz von Inhaltselementen auswählen, wie hierin beschrieben (z.B. basierend auf Inhaltsfilterkriterien, einem Inhaltsauswahlmodell usw.). Die Teilmengenauswahl-Maschine 140 kann, basierend auf einem Ablaufwert, die Inhaltselemente, die in die Teilmenge aufgenommen werden sollen, auswählen. Wenn beispielsweise das Inhaltselement einem Wert zugeordnet ist, der angibt, dass das Inhaltselement bald abläuft, kann die Teilmengenauswahl-Maschine 140 dieses Inhaltselement in die Teilmenge aufnehmen. Jedem Inhaltselement kann ein Gesamtzugriffswert zugeordnet werden, der die Gesamtzahl der Präsentationen für Empfängergeräte angibt. Das Datenverarbeitungssystem 105 kann die Gesamtzahl der Präsentationen unter Verwendung der Anzahl von Empfängerknoten, die in Bestätigungsnachrichten, die vom Zielgruppenprädiktor 120 empfangen wurden, angegeben sind, aktualisieren. In einigen Implementierungen kann die Teilmengenauswahl-Maschine 140 ein Inhaltselement zur Aufnahme in die Teilmenge auswählen, wenn dieses Inhaltselement einem Gesamtzugriffswert zugeordnet ist, der kleiner als ein vorbestimmter Schwellenwert ist.
  • Die Teilmengenauswahl-Maschine 140 kann Inhaltselemente auswählen, die in die Teilmenge aufgenommen werden sollen, basierend auf der Ausgabe eines Inhaltsauswahlmodells (z.B. lineare Regression, Bayes'sche Optimierung, neuronales Netzwerk, tiefes neuronales Netzwerk usw.). Das Inhaltsauswahlmodell kann die Clusterfilterkriterien jedes Inhaltselements zusammen mit den vom Zielgruppenprädiktor 120 empfangenen Zielgruppendaten als Eingaben in das Modell verwenden. Das Modell kann beispielsweise einen Wert ausgeben, der angibt, ob das Inhaltselement in die Teilmenge aufgenommen werden soll. In einigen Implementierungen kann das Modell basierend auf der Eingabe in das Modell einen oder mehrere Zeiger oder Bezeichner von Inhaltselementen, die in die Teilmenge aufgenommen werden sollen, ausgeben.
  • Die Inhaltsrangfolge-Maschine 145 kann jedes der ausgewählten Inhaltselemente unter Verwendung der Inhaltsmetriken, die jedem der Inhaltselemente zugeordnet sind, und der Informationen, die in der vom Clusterdatenabrufer 135 empfangenen Nachricht enthalten sind, bewerten. Um jedes der Inhaltselemente der Teilmenge von Inhaltselementen zu klassifizieren, kann die Inhaltsranking-Maschine 145 unter anderem verschiedene Merkmale der Inhaltselemente mit Merkmalen des Rundfunkstroms, Publikumsdaten und den Merkmalen der anderen Inhaltselemente der Teilmenge vergleichen, wie hier beschrieben. Beispielsweise kann die Rangfolge der Teilmenge der Inhaltselemente basierend auf der Zuschauerzahl der Kategoriegruppe, die den Inhaltselementen zugeordnet ist, bestimmt werden. Die Rangfolge der Inhaltselemente kann ferner auf der Dauer der Inhaltselemente basieren. Beispielsweise können Inhaltselemente, die einem Wert für eine größere Dauer zugeordnet sind, am unteren Rand der Bestellung platziert werden, und Inhaltselemente, die einem Wert für eine kürzere Dauer zugeordnet sind, können am oberen Rand der Bestellung platziert werden oder umgekehrt. In einigen Implementierungen kann die Inhaltsrangfolge-Maschine 145 eine weitere Rangfolge der Inhaltselemente basierend auf zusätzlichen Werten, beispielsweise Conversion-Wahrscheinlichkeitswerten, Engagement-Werten und anderen Metriken für die Zuschauerzahl oder die Auswirkung eines Inhaltselements, enthalten.
  • Der Inhaltslisten-Kommunikator 150 kann die nach Rang geordnete Liste der Inhaltselemente an den Zielgruppenprädiktor 120 senden, bereitstellen oder auf andere Weise kommunizieren. Die Liste von Inhaltselementen kann eine Liste von Kennungen der Inhaltselemente enthalten, beispielsweise eine Liste von einheitlichen Ressourcenkennungen, die auf Inhalte im Asset-Speicher 115 verweisen. In einigen Implementierungen kann der Inhaltslisten-Kommunikator 150 auf den Asset-Speicher 115 zugreifen und die in der Liste der Inhaltselemente identifizierten Inhaltselemente abrufen. Anstelle der Übertragung der Liste von Inhaltskennungen kann der Inhaltslisten-Kommunikator 150 dann die Inhaltselemente selbst an mindestens einen der Zielgruppenprädiktoren 120 oder den Inhaltssender 125 übertragen, bereitstellen oder auf andere Weise kommunizieren. Wenn sie vom Zielgruppenprädiktor 120 empfangen werden, kann der Zielgruppenprädiktor die Inhaltselemente zum Einfügen in die Inhaltsübertragung 195 an den Inhaltssender 125 weiterleiten. Wenn der Inhaltssender 125 Inhaltselemente empfängt, muss er den Inhalt nicht aus dem Asset-Speicher 115 abrufen und kann den Inhalt gemäß den im Broadcast-Stream angegebenen Markierungen codieren und einfügen oder einfach einfügen.
  • Der Bestätigungsempfänger 155 kann Bestätigungsdatennachrichten, die jedem der eingestuften Inhaltselemente zugeordnet sind, von dem Zielgruppenprädiktor 120 oder dem Inhaltssender 125 empfangen. Die Bestätigungsnachrichten können den Zugriff oder die Zuschauerzahl eines vom Datenverarbeitungssystem 105 bereitgestellten Inhaltselements bestätigen, nachdem es vom Inhaltssender 125 gesendet wurde. Um die Zuschauerzahl zu erfassen oder auf Daten des Rundfunkstroms zuzugreifen, kann der Inhaltssender 125 oder der Zielgruppenprädiktor 120 eine Aufzeichnung der Anzahl von Zuschauern führen, die auf den Inhaltsstrom zugreifen. Der Bestätigungsempfänger 155 kann die tatsächlichen Zuschauer- oder Zugriffsdaten des Rundfunkstroms mit den vorhergesagten Zielgruppendaten vergleichen, die vom Zielgruppenprädiktor 120 empfangen werden, um Rückmeldedaten zu bestimmen, die an den Zielgruppenprädiktor 120 gesendet werden sollen. In einigen Implementierungen kann die Teilmengenauswahl-Maschine 140 das zur Auswahl der Teilmenge verwendete Modell unter Verwendung der vom Bestätigungsempfänger 155 bestimmten Rückkopplungsdaten weiter trainieren. Der Bestätigungsempfänger 155 kann in einer oder mehreren Datenstrukturen die gesamten tatsächlichen Zuschauerinformationen, die Reihenfolge der Teilmenge von Inhaltselementen, die dem Zielgruppenprädiktor 120 oder dem Inhaltssender 125 bereitgestellt werden, und Inhaltselementmetadaten in Verbindung mit dem Inhaltsverleger in dem Speicher speichern, auf den das Datenverarbeitungssystem 105 zugreifen kann.
  • Der Zielgruppenprädiktor 120 kann mindestens einen Prozessor und einen Speicher, d.h. eine Verarbeitungsschaltung, enthalten. Der Speicher speichert prozessorausführbare Anweisungen, die, wenn sie vom Prozessor ausgeführt werden, den Prozessor veranlassen, eine oder mehrere der hier beschriebenen Operationen auszuführen. Der Prozessor kann einen Mikroprozessor, eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung (ASIC), ein feldprogrammierbares Gate-Array (FPGA) usw. oder Kombinationen davon enthalten. Der Speicher kann elektronische, optische, magnetische oder andere Speicher- oder Übertragungsvorrichtungen enthalten, die in der Lage sind, dem Prozessor Programmanweisungen bereitzustellen, ist jedoch nicht darauf beschränkt. Der Speicher kann ferner eine Diskette, eine CD-ROM, eine DVD, eine Magnetplatte, einen Speicherchip, einen ASIC, ein FPGA, einen Nur-Lese-Speicher (ROM), einen Direktzugriffsspeicher (RAM), ein elektrisch löschbares programmierbares ROM (EEPROM), löschbares programmierbares ROM (EPROM), Flash-Speicher, optisches Medium oder ein anderer geeigneter Speicher, aus dem der Prozessor Anweisungen lesen kann, enthalten. Die Anweisungen können Code aus jeder geeigneten Computerprogrammiersprache enthalten. Das Datenverarbeitungssystem 105 kann ein oder mehrere Computergeräte oder Server enthalten, die verschiedene Funktionen ausführen können, einschließlich beispielsweise der hier beschriebenen Funktionen oder Verfahren.
  • Der Inhaltssender 125 kann mindestens einen Prozessor und einen Speicher, d.h. eine Verarbeitungsschaltung, enthalten. Der Speicher speichert prozessorausführbare Anweisungen, die, wenn sie vom Prozessor ausgeführt werden, den Prozessor veranlassen, eine oder mehrere der hier beschriebenen Operationen auszuführen. Der Prozessor kann einen Mikroprozessor, eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung (ASIC), ein feldprogrammierbares Gate-Array (FPGA) usw. oder Kombinationen davon enthalten. Der Speicher kann elektronische, optische, magnetische oder andere Speicher- oder Übertragungsvorrichtungen enthalten, die in der Lage sind, dem Prozessor Programmanweisungen bereitzustellen, ist jedoch nicht darauf beschränkt. Der Speicher kann ferner eine Diskette, eine CD-ROM, eine DVD, eine Magnetplatte, einen Speicherchip, einen ASIC, ein FPGA, einen Nur-Lese-Speicher (ROM), einen Direktzugriffsspeicher (RAM), ein elektrisch löschbares programmierbares ROM (EEPROM), löschbares programmierbares ROM (EPROM), Flash-Speicher, optisches Medium oder ein anderer geeigneter Speicher, aus dem der Prozessor Anweisungen lesen kann. Die Anweisungen können Codes aus jeder geeigneten Computerprogrammiersprache enthalten. Das Datenverarbeitungssystem 105 kann ein oder mehrere Computergeräte oder Server enthalten, die verschiedene Funktionen ausführen können, einschließlich beispielsweise der hier beschriebenen Funktionen oder Verfahren.
  • Der Content-Scheduler 185 kann Rundfunkinhalte planen oder vorcodieren, die an Empfängervorrichtungen übertragen werden sollen (z.B. die hier in Verbindung mit 2 beschriebenen Rundfunkempfänger 220A-N). Der Content-Scheduler 185 kann auf eine oder mehrere Datenbanken zugreifen, um zu sendenden Inhalt abzurufen und einen Zeitplan oder eine Reihenfolge zu erstellen, in der der Inhalt an andere Geräte gesendet werden soll. Broadcast-Inhalte können eine oder mehrere Markierungen (z.B. zeitbezogene Daten usw.) enthalten, die angeben können, dass Inhalte an einer bestimmten Stelle im Inhaltsstrom eingefügt werden sollen. Beim Planen des Rundfunkinhalts kann der Content-Scheduler 185 geplante Zeiträume (z.B. Zeitstempel usw.) bestimmen, in denen Inhalt aus dem Asset-Speicher 115 eingefügt werden soll. Der Content-Scheduler 185 kann eine oder mehrere Markierungen (z.B. in den Rundfunkstrom eingefügte Metadaten, auf die andere Komponenten des Inhaltssenders 125 zugreifen können, Zeitstempel und Dauerinformationen usw.) erzeugen, um sie in den geplanten Inhaltsstrom einzufügen. Der Content-Scheduler 185 kann den Broadcast-Inhaltsplan zu einem Zeitpunkt erstellen, bevor der Inhalt an die Empfängergeräte gesendet wird. Die vom Content-Scheduler 185 eingefügten Markierungen können die Dauer des Inhaltsstroms angeben, in die der Inhalt unmittelbar vor der Übertragung dieses Teils des Inhalts eingefügt werden soll. Der Content-Scheduler 185 kann den Inhaltsplan für die anderen Module im Inhaltssender 125 (z.B. den Wiedergabemanager 180, den Inhaltsmanager 190 usw.) bereitstellen.
  • Der Wiedergabemanager 180 kann die Wiedergabe der Inhaltsübertragung 195 überwachen, die basierend auf dem vom Content-Scheduler 185 erzeugten Inhaltsübertragungsplan gesendet wird. Das Überwachen der Inhaltsübertragung 195 kann den Zugriff auf Teile des Inhaltsübertragungsplans, die noch nicht in der Inhaltsübertragung 195 gesendet wurden, umfassen. Durch Zugreifen auf noch nicht gesendete Teile des Inhaltsplans kann der Wiedergabemanager 180 bestimmen, ob es irgendwelche Markierungen (z.B. SCTE-35-Markierung, Cue-Ton-Markierung usw.) gibt, die sich in zeitlicher Nähe zur Sendezeit befinden (z. B. Markierungen, die anzeigen, dass 30 Sekunden Inhalt zu einer bestimmten Zeit in die Sendung eingefügt werden sollen, usw.). Wenn innerhalb eines bestimmten Zeitraums eine Markierung zum Einfügen von Inhalten in den Broadcast-Stream im Inhaltsplan erkannt wird (z.B. 40 Sekunden Inhalte, die in 30 Sekunden, 45 Sekunden, 2 Minuten usw. gesendet werden sollen), kann der Wiedergabemanager 180 eine Anforderung für Inhalt erzeugen und an den Zielgruppenprädiktor 120 senden. Die Anforderung kann beispielsweise eine Kennung des Inhaltssenders 125, eine Dauer des einzufügenden Inhalts (z.B. eine Dauer des Inhaltsschlitzes usw.), eine Inhaltskennung, die unter anderem Informationen identifiziert, die vom Inhaltssender 125 gesendet werden, und einen Zeitstempel (z.B. Uhrzeit, Datum usw.) enthalten.
  • Der Zielgruppenprädiktor 120 kann die Anforderung nach Inhalt empfangen und beginnen, als Antwort auf die Anforderung Zielgruppendaten (z. B. Metadaten über Empfängergeräte usw.) zu sammeln. Die Broadcast-Messung 165 kann eine aktuelle (z.B. letzte Minute, letzte fünf Minuten, letzte Stunde, Echtzeit usw.) Schätzung der Anzahl von Empfängerknoten sein, die auf die Übertragung zugreifen. Diese Informationen können vom Zielgruppenprädiktor 120 (z.B. in Echtzeit, auf periodischer Basis usw.) vom Zielgruppenprädiktor basierend auf dem von den Empfängergeräten empfangenen Herzschlagsignal aktualisiert werden. Die Broadcast-Messung 165 kann Informationen enthalten, die aus den von den Empfängergeräten empfangenen Heartbeat-Signalen analysiert und aggregiert werden, und kann Profilinformationen, demografische Informationen, Zugriffsinformationen (z.B. Zugriffszeit, Zugriffsdauer, Arten von Broadcast-Inhaltszugriffen, Broadcast-Inhaltskennungen, usw.), andere Informationen zu den Empfängergeräten, wie z.B. Kennungen und Metadaten enthalten. Der Zielgruppenprädiktor 120 scannt, aktualisiert und greift auf andere Weise auf die Daten in der Broadcast-Messung 165 in einer oder mehreren Datenstrukturen im Speicher des Zielgruppenprädiktors 120 zu.
  • Die Zielgruppenvorhersage 170 kann eine aktuelle Vorhersage der Eigenschaften der Empfangsvorrichtung des Publikums sein. Die Zielgruppenvorhersage 170 kann Vorhersagen über die Publikumsmerkmale für eine bestimmte Sendung während eines bestimmten Zeitraums enthalten. Die Zielgruppenvorhersage 170 kann auf vorherigen Daten oder Daten basieren, die gesammelt und in die Broadcast-Messung 165 einbezogen werden. Die Zielgruppenvorhersage 170 kann zum Beispiel Informationen über Benutzerprofile enthalten, die Empfängergeräten, die auf die Inhaltsübertragung 195 zugreifen, zugeordnet sind, einschließlich demografischer Informationen, Informationen zur Zugriffsdauer, Informationen zur Zugriffszeit, Interessenkategorien, die Empfängergeräten zugeordnet sind, und andere Informationen. Der Zielgruppenprädiktor 120 kann die Zielgruppenvorhersage beispielsweise auf Echtzeitbasis, auf einer periodischen Basis oder als Antwort auf eine oder mehrere Nachrichten aktualisieren, die von mindestens einer Rechenvorrichtung des Systems 100 empfangen werden. Zum Beispiel die Zielgruppenvorhersage 170 kann die vorhergesagten demografische Merkmale oder Eigenschaften angeben, die den Empfängergeräten, die während eines bestimmten Zeitraums auf einen gesendeten Inhalt zugreifen, zugeordnet sind. Der Zielgruppenprädiktor 120 kann als Antwort auf eine Anfrage die Herzschlagsignale und Informationen, die den Empfängergeräten zugeordnet sind, die die Herzschlagsignale senden, aggregieren, um die Demografie und Eigenschaften zu bestimmen, die den Empfängerknoten zugeordnet sind. Basierend auf aktuellen und historischen Zugriffsinformationen und anderen Informationen in den Herzschlagsignalen, wie hierin beschrieben, kann der Zielgruppenprädiktor 120 die Zielgruppenvorhersage 170 in einer oder mehreren Datenstrukturen im Speicher des Zielgruppenprädiktors 120 aktualisieren oder aufrechterhalten.
  • Der Zielgruppenprädiktor 120 kann die Anforderung nach Inhalt empfangen und beginnen, als Antwort auf die Anforderung Zielgruppendaten (z. B. Metadaten über Empfängergeräte usw.) zu sammeln. Beispielsweise kann die an das Datenverarbeitungssystem 105 übertragene Anforderung Informationen über Zielgruppen- oder Empfängergeräteclustereigenschaften enthalten, die aus der Broadcast-Messung 165 abgeleitet sind, oder Daten, die in der Zielgruppenvorhersage 170 enthalten sind. In einigen Implementierungen kann der Controller zum Einfügen von Rundfunkinhalten die Gesamtheit der Broadcast-Messung 165 und die Zielgruppenvorhersage 170 für den Zeitraum, der mit der Anforderung von Rundfunkinhalten verbunden ist, übertragen. Die Empfängergeräteeigenschaften oder Clusterdaten können unterschiedliche Eigenschaften der Empfängerknoten anzeigen, z.B. demografische Informationen, Informationen zur Zugriffsdauer, Informationen zur Zugriffszeit, Interessenkategorien, die Empfängergeräten, und andere Informationen zu den Benutzern der Empfängergeräte.
  • In einigen Implementierungen kann die Antwort auf die Anforderung nach Inhalt eine oder mehrere Kategoriegruppen oder Werbebuchungen sein, die relevante Gruppen von Inhaltskategorien, die potenziellen zu sendenden Inhalten entsprechen könnten, angeben. In Reaktion auf das Empfangen der Inhaltsgruppen kann die Steuerung 175 zum Einfügen von Rundfunkinhalten auf die Daten der Broadcast-Messung 165 und die Daten der Zielgruppenvorhersage 170 zugreifen, um verfeinerte Zielgruppeneigenschaften (z.B. Zuschauer- oder Zugriffsinformationen, Benutzerprofilinformationen usw.) zu bestimmen, die den Inhaltskategoriegruppen entsprechen. Beispielsweise kann für eine bestimmte Inhaltskategorie die Broadcast-Inhaltseinfügungssteuerung 175 die Anzahl von Empfängerknoten, die den Kategorien in der Inhaltskategoriegruppe zugeordnet sind, bestimmen. Die Broadcast-Inhaltseinfügungssteuerung 175 zum Einfügen von Rundfunkinhalten kann die verfeinerten Daten zu den Publikumsmerkmalen zusammen mit zusätzlichen Inhaltsschlitzinformationen an das Datenverarbeitungssystem 105 übertragen. Die zusätzlichen Inhaltsschlitzinformationen können Metadaten über den angeforderten Inhalt enthalten, beispielsweise eine maximale Inhaltsdauer, unter anderem eine minimale Inhaltsdauer und eine Gesamtdauer des Inhaltssteckplatzes.
  • Die Broadcast-Inhaltseinfügungssteuerung 175 kann eine Liste von Inhalten, beispielsweise eine geordnete Liste von Inhalten, von dem Datenverarbeitungssystem als Antwort auf die Anforderung von Inhalten empfangen. Die Liste von Inhalten kann der Anforderung von zu sendenden Inhalten entsprechen und kann die dem Datenverarbeitungssystem 105 bereitgestellten Publikumsmerkmale und Inhaltsschlitzinformationen widerspiegeln oder erfüllen. Die Inhaltsliste kann eine geordnete Liste von Inhaltskennungen sein, z.B. eine geordnete Liste von URI (Uniform Resource Identifiers), die auf den Inhalt im Asset-Speicher 115 verweisen. Die Inhaltsliste kann Inhaltsmetadaten, z.B. zugeordnete Kategorien, unter anderem mit dem Inhalt, der Reihenfolge, in der der Inhalt gesendet werden soll, und der Dauer jedes Inhaltselements in der Inhaltsliste enthalten. Die Broadcast-Inhaltseinfügungssteuerung 175 kann die Inhaltsliste in ein Format übersetzen, das vom Inhaltssender 125 verwendet werden kann. Beispielsweise kann die Broadcast-Inhaltseinfügungssteuerung 175 Informationen aus der Liste entfernen oder die Inhaltsliste so formatieren, dass sie einem vom Inhaltssender 125 angegebenen Format entspricht. Dies kann beispielsweise das Analysieren der Inhaltsliste zum Extrahieren der Inhaltskennungen, das Erzeugen einer Liste in dem vom Inhaltssender 125 angegebenen Format und das Einfügen jeder der extrahierten Inhaltskennungen in die Inhaltsliste für den Inhaltssender 125 umfassen. Die Steuerung 175 zum Einfügen von Rundfunkinhalten kann dann die Liste des formatierten oder anderweitig formatierten Inhalts an den Inhaltssender 125 zum Einfügen in die Inhaltsübertragung 195 senden.
  • Der Inhaltsmanager 190 kann die Liste von Inhalten empfangen, die von dem Zielgruppenprädiktor 120 gesendet werden sollen, und kann die Liste analysieren, um eine oder mehrere Inhaltskennungen zu extrahieren. Jede der Inhaltskennungen kann auf ein oder mehrere Inhaltselemente verweisen, die im Asset-Speicher 115 gespeichert sind. Der Inhaltssender 125 kann unter Verwendung der Inhaltskennungen (z.B. als Schlüsselwerte für in einer Datenbank usw.) auf den Asset-Speicher 115 zugreifen, um die in der Liste identifizierten Inhaltselemente zu identifizieren und abzurufen. Das Abrufen der Inhaltselemente kann das Identifizieren eines Formats der Inhaltsübertragung 195 umfassen (z.B. Radio, Fernsehen, Standardauflösung, High Definition, 4K, 8K usw.). In einigen Implementierungen kann der Inhaltsmanager 190 nach dem Identifizieren des Formats der Inhaltsübertragung das Format verwenden, um auf das Inhaltselement in dem Asset-Speicher 115, das sowohl dem Format als auch der Inhaltskennung entspricht zuzugreifen. Beispielsweise kann der Asset-Speicher 115 unterschiedliche Formate für jedes Inhaltselement, das einer Inhaltskennung zugeordnet ist, verwalten. Um das Inhaltselement auszuwählen, das dem Format der Inhaltsübertragung 195 entsprechen kann, kann der Inhaltsmanager 190 auf den Asset-Speicher zugreifen, um das Inhaltselement, dessen Format, mit dem der Inhaltsübertragung 195 identisch ist, auszuwählen. In einigen Implementierungen kann der Inhaltsmanager 190 den aus dem Asset-Speicher 115 abgerufenen Inhalt so codieren, dass er mit dem des Inhalts-Broadcasts 195 identisch ist.
  • Der Inhaltsmanager 190 kann vom Wiedergabemanager 180 empfangene Informationen verwenden, um Inhalte in die Inhaltsübertragung 195 einzufügen. Die Informationen können Cue-Tonanforderungen oder Markierungen enthalten, die angeben, wo in der Inhaltsübertragung 195 die in der Liste identifizierten Inhaltselemente eingefügt werden sollen. Das Einfügen des Inhalts in die Inhaltsübertragung kann beispielsweise das Spleißen eines MPEG-TS-Inhaltselements in den Stream umfassen, um einen vollständigen Inhaltsstrom zu erstellen. Nachdem das eine oder die mehreren Inhaltselemente in die Inhaltsübertragung 195 eingefügt wurden, kann der Inhaltssender 125 den Inhalt an ein oder mehrere Empfängergeräte senden.
  • Die Inhaltsübertragung 195 kann beispielsweise ein MPEG-TS-Video sein, das über ein Broadcast-Netzwerk an eine oder mehrere Videoempfängervorrichtungen gesendet wird, wie hierin beschrieben. Die Inhaltsübertragung kann auch Audiostreams wie Radio oder Internet-Livestream wie HTML5-kompatible Live-Streams enthalten. Der Inhaltssender 125 kann die Inhaltsübertragung 195 über ein oder mehrere Rundfunknetze senden, die mit dem Inhaltssender gekoppelt sind, wie in 2 dargestellt. Nachdem der eingefügte Inhalt an die Empfängergeräte gesendet wurde oder während des Sendens, kann der Zielgruppenprädiktor 120 die Anzahl der Empfängerknoten, die während der Präsentation des eingefügten Inhalts auf die Übertragung zugegriffen haben, überwachen und bestimmen. Der Zielgruppenprädiktor kann dann eine Bestätigungsnachricht senden, die die Anzahl der Empfängerknoten enthält, die während der Präsentation des eingefügten Inhalts an das Datenverarbeitungssystem 105 auf die Sendung zugegriffen haben.
  • Unter Bezugnahme auf 2 ist ein beispielhaftes Hochsystem 200 zur Vorhersage des Gerätezugriffs und der Auswahl von Inhalten in Rundfunknetzen dargestellt. Das System 200 kann einige oder alle im System 100 vorhandenen Geräte, Systeme, Verfahren oder Komponenten sein, einschließen oder auf andere Weise einbauen. Das System 200 kann mindestens ein Datenverarbeitungssystem 105, mindestens einen Zielgruppenprädiktor 120, mindestens einen Inhaltssender 125, mindestens ein Netzwerk 210, mindestens ein Rundfunknetz 215 und mindestens einen oder mehrere Rundfunkempfänger 220A-N (manchmal allgemein als Rundfunkempfänger 220 oder Rundfunkempfänger 220 bezeichnet) umfassen.
  • Das Netzwerk 210 kann Computernetzwerke wie das Internet, lokale, breite, U-Bahn- oder andere Gebietsnetzwerke, Intranets, Satellitennetzwerke, andere Computernetzwerke wie Sprach- oder Daten-Mobilfunknetzwerke und Kombinationen davon umfassen. Das Datenverarbeitungssystem 105 des Systems 200 (oder des Systems 100) kann über das Netzwerk 210 kommunizieren, beispielsweise mit mindestens einem Inhaltssender 125 und mindestens einem Zielgruppenprädiktor 120. Das Netzwerk 210 kann irgendeine Form eines Computernetzwerks sein, das Informationen zwischen dem Inhaltssender 125, dem Datenverarbeitungssystem 105, dem Zielgruppenprädiktor 120 und einer oder mehreren Inhaltsquellen, wie z.B. Webservern, weiterleitet. In einigen Implementierungen kann das Netzwerk 210 das Internet und/oder andere Arten von Datennetzen umfassen, wie beispielsweise ein lokales Netzwerk (LAN), ein Weitverkehrsnetz (WAN), ein zellulares Netzwerk, ein Satellitennetz oder andere Arten von Datennetzen. Das Netzwerk 210 kann auch eine beliebige Anzahl von Computergeräten (z.B. Computer, Server, Router, Netzwerk-Switches usw.) enthalten, die zum Empfangen und/oder Senden von Daten innerhalb des Netzwerks 210 konfiguriert sind. Das Netzwerk 210 kann ferner eine beliebige Anzahl von festverdrahteten und/oder drahtlosen Verbindungen enthalten. Ant des Datenverarbeitungssystems 105, der Audience Predictor 120 oder der Inhaltssender 125 können drahtlos (z.B. über WLAN, Mobilfunk, Radio usw.) mit einem fest verdrahteten Transceiver (z. B. über ein Glasfaserkabel, ein CAT5-Kabel usw.) mit anderen Computergeräten im Netzwerk 210 kommunizieren. Jeder der Rundfunkempfänger 220A-N kann über das Netzwerk 210 mit dem Zielgruppenprädiktor 120 kommunizieren, um Nachrichten (z.B. Herzschlagsignale usw.) zu senden.
  • Die Rundfunkempfänger 220 können eine Computervorrichtung sein, die konfiguriert ist, um über das Netzwerk 210 zu kommunizieren, um Herzschlagsignale wie oben beschrieben an den Zielgruppenprädiktor 120 zu liefern. Die Rundfunkempfänger 220 können Desktop-Computer, Laptops, Tablet-Computer, Smartphones, persönliche digitale Assistenten, mobile Geräte, Consumer-Computergeräte, Server, Clients, digitale Videorecorder, eine Set-Top-Box für einen Fernseher, eine Videospielkonsole, Radio oder ein anderes Computergerät, das konfiguriert ist, um unter anderem über das Netzwerk 210 und das Broadcast-Netzwerk 215 zu kommunizieren, sein. Die Rundfunkempfänger 220 können eine oder mehrere Rundfunkübertragungen von einem oder mehreren Inhaltssendern über das Broadcast-Netzwerk 215 empfangen. Die Rundfunkempfänger 220 können Rundfunkfernsehen, Video, Musik, Internet-Livestream-Informationen und andere Inhalte und Informationen über das Broadcast-Netzwerk 215 empfangen. Jeder der Rundfunkempfänger 220 kann den über das Broadcast-Netzwerk 215 empfangenen Inhalt gemäß dem Rundsendetyp präsentieren. Wenn der Sendetyp beispielsweise eine Audiosendung (z.B. Radio usw.) ist, können die Rundfunkempfänger 220 das Audio unter Verwendung eines oder mehrerer Lautsprecher oder Audiopräsentationsvorrichtungen wiedergeben. Wenn der Sendetyp Video ist (z.B. Fernsehen, Satellitenvideo, Internet-Livestream usw.), können die Rundfunkempfänger 220 das Video (jede Wiedergabe eines zugehörigen Tons) unter Verwendung eines oder mehrerer Anzeige- oder Audiogeräte anzeigen.
  • Die Rundfunkempfänger 220 können jeweils einen Prozessor und einen Speicher, d.h. eine Verarbeitungsschaltung, enthalten. Der Speicher speichert Maschinenbefehle, die, wenn sie vom Prozessor ausgeführt werden, den Prozessor veranlassen, eine oder mehrere der hier beschriebenen Operationen auszuführen. Der Prozessor kann einen Mikroprozessor, eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung (ASIC), ein feldprogrammierbares Gate-Array (FPGA) usw. oder Kombinationen davon enthalten. Der Speicher kann elektronische, optische, magnetische oder andere Speicher- oder Übertragungsvorrichtungen enthalten, die in der Lage sind, dem Prozessor Programmanweisungen bereitzustellen, ist jedoch nicht darauf beschränkt. Der Speicher kann ferner eine Diskette, eine CD-ROM, eine DVD, eine Magnetplatte, einen Speicherchip, einen ASIC, ein FPGA, einen Nur-Lese-Speicher (ROM), einen Direktzugriffsspeicher (RAM), ein elektrisch löschbares programmierbares ROM (EEPROM), ein löschbares programmierbares ROM (EPROM), einen Flash-Speicher, ein optisches Medium oder einen anderen geeigneten Speicher, aus dem der Prozessor Anweisungen lesen kann, umfassen. Die Anweisungen können Code aus jeder geeigneten Computerprogrammiersprache enthalten.
  • Der Rundfunkempfänger 220 kann jeweils eine oder mehrere Benutzerschnittstellenvorrichtungen enthalten. Im Allgemeinen bezieht sich ein Benutzeroberflächengerät auf jedes elektronische Gerät, das Daten an einen Benutzer übermittelt, indem sensorische Informationen (z.B. eine Visualisierung auf einem Display, ein oder mehrere Töne usw.) erzeugt und/oder empfangene sensorische Informationen von einem Benutzer in elektronische Signale (z.B. eine Tastatur, eine Maus, ein Zeigegerät, ein Touchscreen-Display, ein Mikrofon usw.) konvertiert werden. Die eine oder mehreren Benutzerschnittstellenvorrichtungen können sich innerhalb eines Gehäuses jedes Rundfunkempfängers 220 (z.B. einer eingebauten Anzeige, eines Mikrofons usw.) oder außerhalb des Gehäuses jedes Rundfunkempfängers 220 (z.B. einen Monitor, der mit jedem Rundfunkempfänger 220 verbunden ist, einen Lautsprecher, der mit jedem Rundfunkempfänger 220 verbunden ist, usw.) befinden. In einigen Implementierungen kann jeder Rundfunkempfänger 220 eine elektronische Anzeige enthalten, die Schnittstellen visuell unter Verwendung von Schnittstellendaten anzeigt, die von einem Betriebssystem, das auf dem Rundfunkempfänger 220 ausgeführt wird, bereitgestellt werden.
  • Das Broadcast-Netzwerk 215 kann Informationen in einer Eins-zu-Viele-Rundfunkkonfiguration übertragen. Ein oder mehrere Inhaltssender 125 können das Broadcast-Netzwerk 215 verwenden, um Inhalte in einer Rundfunkkonfiguration an die Rundfunkempfänger 220 zu übertragen. Das Broadcast-Netzwerk 215 kann jede Art von Rundfunknetz sein und kann ein Satellitenfernsehnetz, Fernsehsignalübertragungen, digitale Fernsehübertragungen, Funkübertragungen, digitale Funkübertragungen, Mobilfunkmasten, Kabelverteilungsnetz, das Internet oder jede andere Art von umfassen Eins-zu-viele-Rundfunknetz sein. Obwohl in 2 nicht geziegt, versteht es sich, dass das Broadcast-Netzwerk 215 ein Teil des Netzwerks 210 sein kann. Auf das Broadcast-Netzwerk 215 kann von jedem Rundfunkempfänger 220 zugegriffen werden, um eine oder mehrere Inhaltsübertragungen zu präsentieren. Das Broadcast-Netzwerk 215 kann gleichzeitig Inhaltsübertragungen von vielen Inhaltssendern 125 ermöglichen. Jeder Rundfunkempfänger 220 kann Konfigurationseinstellungen verwenden, um unterschiedliche Inhaltsübertragungen von dem einen oder den mehreren Inhaltssendern 125 einzustellen. Als solche können unterschiedliche Gruppen oder Teilmengen von Rundfunkempfängern 220 gleichzeitig unterschiedliche Inhaltsübertragungen präsentieren.
  • Unter Bezugnahme auf 3 ist ein beispielhaftes Systemflussdiagramm 300 auf hoher Ebene dargestellt, das verschiedene beispielhafte Kommunikationen zwischen mindestens einigen Vorrichtungen der hier beschriebenen Systeme darstellt. Wie im Systemfluss 300 dargestellt, kann der Zielgruppenprädiktor 120 mehrere Anforderungen und Bestätigungen an das Datenverarbeitungssystem 105, das verschiedene Inhaltsauswahlantworten übermittelt, übermitteln. Ausgehend von oben kann der Zielgruppenprädiktor dem Datenverarbeitungssystem 105 eine Inhaltsanforderung bereitstellen. Die Anforderung kann einen ersten Zeitraum widerspiegeln, z.B. einen Zeitraum zum Einfügen von Inhalten in einen Broadcast-Stream, oder einem Zeitstempelwert zugeordnet sein, der eine Uhrzeit, ein Jahr und Datumsinformationen enthält. Die Anforderung kann einen Inhaltssender (z.B. einen Inhaltssender 125 usw.) identifizieren. Die Identifizierung eines Inhaltssenders kann einen Identifizierungscode oder -wert enthalten, der dem Inhaltssender zugeordnet ist. In einigen Implementierungen kann die Identifikation eine einheitliche Ressourcenkennung enthalten, die einen Pfad zu einer oder mehreren Ressourcen, Konfigurationseinstellungen oder Kennungen enthält, die dem jeweiligen Inhaltssender zugeordnet sind. Die Anforderung kann ferner Informationen über einen Broadcast-Stream und andere Kriterien zum Auswählen des zu sendenden Inhalts enthalten. Obwohl die hier dargestellten Kriterien Geschlecht, Alter, Sportart und verschiedene Interessenkategorien sind, sollte klar sein, dass eine beliebige Anzahl oder Art von Kriterien verwendet werden kann, um die Eigenschaften des Publikums oder des Rundfunkempfängergeräts anzuzeigen.
  • Im zweiten Schritt kann das Datenverarbeitungssystem eine Antwort bereitstellen, die eine oder mehrere Inhaltskategoriegruppen oder Werbebuchungen enthält. Obwohl die Inhaltskategoriegruppen hier als JSON-Format dargestellt sind, sollte klar sein, dass die Inhaltskategoriegruppen in jedem computerlesbaren Format vorliegen können. Wie dargestellt, enthält jede der Inhaltskategoriegruppen Kategorien, die den in der Anforderung enthaltenen Kategorien entsprechen. Beispielsweise ist die erste Inhaltskategoriegruppe Männern im Alter von 12 bis 39 Jahren zugeordnet, die zweite Kategoriegruppe ist Frauen im Alter von 18 bis 49 Jahren zugeordnet, die sich für Fußball interessieren, und so weiter. Obwohl hier dargestellt ist, dass die Antwort nur vier Inhaltskategoriegruppen enthält, sollte klar sein, dass das Datenverarbeitungssystem eine beliebige Anzahl von Inhaltskategoriegruppen bereitstellen kann.
  • Im dritten Schritt kann der Zielgruppenprädiktor 120 das Datenverarbeitungssystem mit einer Niedertonanforderung versorgen. Die Cue-Ton-Anforderung kann Informationen über die Zielgruppenmerkmale enthalten, die jeder der vom Datenverarbeitungssystem im zweiten Schritt zurückgegebenen Kategoriegruppen zugeordnet sind. Beispielsweise kann der Zielgruppenprädiktor eine Prädiktoranzahl von Rundfunkempfängern bereitstellen, die jeder Inhaltskategoriegruppe, die auf die jeweilige Sendung zugreifen, zugeordnet sind. Hier wird vorausgesagt, dass die erste Inhaltskategoriegruppe (z.B. L1) 20000 Rundfunkempfängern zugeordnet ist, die zweite Kategoriegruppe (z.B. L2) 10000 Rundfunkempfängern zugeordnet ist, und so weiter. Diese Werte sind nur beispielhaft und sollten nicht so ausgelegt werden, dass sie den Umfang der hier beschriebenen Implementierungen einschränken. Die Cue-Tone-Anforderung kann ferner Informationen über den Inhaltsschlitz enthalten, in den die Inhaltselemente eingefügt werden, wie beispielsweise die minimale und maximale Dauer jedes Inhaltselements. Hier wird die minimale Dauer der Inhaltselemente als 30 Sekunden und die maximale Dauer als 120 Sekunden angegeben.
  • Im vierten Schritt kann das Datenverarbeitungssystem 105 als Antwort auf die Cue-Ton-Anforderung eine Cue-Ton-Antwort bereitstellen. Das Datenverarbeitungssystem 105 kann Inhaltselemente auswählen, die den hierin beschriebenen Zielgruppeneigenschaften entsprechen, und kann Inhaltskennungen in einer Cue-Ton-Antwort bereitstellen. Die Cue-Ton-Antwort kann eine geordnete Liste von Inhaltskennungen wie URIs oder Schlüsselwerten für eine Inhaltsdatenbank (z.B. den Asset-Speicher 115 usw.) sein. Die Cue-Ton-Antwort kann ferner zusätzliche Metadaten wie die Inhaltsdauer enthalten und die Inhaltsgruppe, der jedes Inhaltselement entspricht. Der Zielgruppenprädiktor 120 kann die Inhaltskennungen zum Abrufen an den Inhaltssender (z.B. den Inhaltssender 125) weiterleiten.
  • In den Schritten fünf, sechs und sieben kann der Zielgruppenprädiktor 120 drei separate Bestätigungsnachrichten an das Datenverarbeitungssystem 105 liefern. Die Bestätigungsnachrichten können die Anzahl der Rundfunkempfängergeräte angeben, die den Inhaltskategoriegruppen entsprechen, die tatsächlich auf den vom Datenverarbeitungssystem bereitgestellten Inhalt zugegriffen haben. Die tatsächliche Anzahl von Rundfunkempfängerknoten, die sowohl den jeweiligen Kategoriegruppen der Inhaltselemente entsprechen als auch das Inhaltselement im Rundfunkstrom darstellen, kann sich, wie angegeben, von der vorhergesagten Anzahl, die vom Zielgruppenprädiktor 120 bereitgestellt wird, unterscheiden. Hier betrug die vorhergesagte Anzahl von Präsentationen durch verwandte Rundfunkempfänger für L4 30000, aber die tatsächliche Anzahl ist mit 29900 tatsächlichen Zugriffen etwas geringer. Ferner war die vorhergesagte Zahl für L8 6000, aber die tatsächliche Zahl war 4205. Schließlich wurde L1 bei 20000 Zugriffen vorhergesagt, erhielt aber stattdessen nur 14789. Obwohl angegeben wird, dass die tatsächlichen Zugriffe geringer sind als die vorhergesagten Zugriffe, sollte klar sein, dass die tatsächliche Anzahl von Zugriffen durch verwandte (z.B. mit Benutzern, die der Kategoriegruppe zugeordnet sind) Rundfunkempfänger mehr als, weniger als oder gleich der vorhergesagten Anzahl von Zugriffen sein kann.
  • Unter Bezugnahme auf 4 ist ein veranschaulichendes Flussdiagramm eines beispielhaften Verfahrens 400 zum Reduzieren von Bestätigungsanforderungen in Rundfunknetzen dargestellt. Das Verfahren kann beispielsweise durch das hier in Verbindung mit 1 oder das hier in Verbindung mit 5 beschriebene Datenverarbeitungssystem 105 durchgeführt werden. Das Datenverarbeitungssystem (z.B. das Datenverarbeitungssystem 105 usw.) kann eine Anforderung zum Senden von Inhalten empfangen (ACT 402). Das Datenverarbeitungssystem kann Clusterdaten eines Inhaltssenders (ACT 404) erhalten. Das Datenverarbeitungssystem kann das k-te Inhaltselement auswählen (ACT 406). Das Datenverarbeitungssystem kann bestimmen, ob das Inhaltselement die Auswahlmetriken (ACT 408) erfüllt. Das Datenverarbeitungssystem kann das Inhaltselement in die Teilmenge (ACT 410) aufnehmen. Das Datenverarbeitungssystem kann bestimmen, ob das Zählerregister k gleich der Anzahl von Inhaltselementen n (ACT 412) ist. Das Datenverarbeitungssystem kann das Zählerregister k (ACT 414) inkrementieren. Das Datenverarbeitungssystem kann die Teilmenge ordnen, um eine geordnete Teilmenge (ACT 416) zu erstellen. Das Datenverarbeitungssystem kann eine geordnete Liste von Inhaltselementen (ACT 418) übertragen. Das Datenverarbeitungssystem kann eine oder mehrere Bestätigungsnachrichten (ACT 420) empfangen.
  • Das Datenverarbeitungssystem (z.B. das Datenverarbeitungssystem 105 usw.) kann eine Anforderung zum Senden von Inhalten (ACT 402) empfangen. Die Anforderung kann einen ersten Zeitraum widerspiegeln oder einem Zeitstempelwert, der eine Uhrzeit oder ein Jahr widerspiegelt und Datumsinformationen enthalten kann, zugeordnet sein. Die Anfrage kann einen Inhaltssender identifizieren, der auch als Inhaltspublisher (z.B. ein Zielgruppenprädiktor 120 oder ein Inhaltssender 125 usw.) bezeichnet werden kann. Die Identifizierung eines Inhaltssenders kann einen Identifizierungscode oder -wert enthalten, der dem jeweiligen Inhaltssender zugeordnet ist. In einigen Implementierungen kann die Identifikation eine einheitliche Ressourcenkennung enthalten, die einen Pfad zu einer oder mehreren Ressourcen, Konfigurationseinstellungen oder Kennungen, die dem jeweiligen Inhaltssender zugeordnet sind, enthält. Die Anfrage kann ferner Informationen über einen Rundfunkstrom und andere Rundfunkempfängerkriterien, die zur Auswahl von zu sendenden Inhalten verwendet werden können, enthalten. Beispielsweise kann die Anforderung eine Kennung eines Broadcast-Kanals enthalten, der dem Inhaltssender zugeordnet ist. Die Anforderung kann einen oder mehrere Schlüsselwerte, die Clusterauswahlmetriken (z.B. die Eigenschaften des Rundfunkempfängers usw.) entsprechen, enthalten. Die Clusterauswahlmetriken können Informationen über die Zielgruppe eines Inhaltssenders enthalten, beispielsweise Informationen über die Benutzer von Rundfunkempfängergeräten (z.B. Rundfunkempfängern 220 usw.), die auf die vom Inhaltssender bereitgestellte Inhaltsübertragung zugreifen. Diese Informationen können beispielsweise Informationen zur Gesamtzuschauerzahl, Kategorienkennungen (z.B. Kategorien, die verschiedenen potenziellen Interessen oder Themen usw. entsprechen), potenzielle Benutzerinteressen, demografische Informationen (z.B. Alter, Geschlecht usw.) und andere Informationen über die Merkmale des Publikums des Inhaltssenders umfassen.
  • Das Datenverarbeitungssystem kann Clusterdaten eines Inhaltssenders (ACT 404) erhalten. Um Inhaltselemente zu identifizieren, die in den Rundfunkstrom des Inhaltspublishers aufgenommen werden sollen (z.B. der Inhaltssender 125 usw.), die für die Zielgruppe des Inhaltspublishers relevant sind, kann das Datenverarbeitungssystem Zielgruppendaten (z.B. Clusterdaten, Empfänger, Geräteinformationen usw.) erhalten. In einigen Implementierungen greift das Datenverarbeitungssystem auf einen oder mehrere Datenbankeinträge im Computerspeicher zu, um Clusterdaten oder bestimmte Daten über Zielgruppeneigenschaften des Inhaltspublishers während eines bestimmten Zeitraums zu identifizieren. Das Datenverarbeitungssystem kann Kategoriegruppen, die jedem der Inhaltselemente im Asset-Speicher zugeordnet sind (z.B. Asset-Speicher 115 usw.), identifizieren und auf die Datenbankeinträge von Zielgruppeninformationen des Inhaltspublishers basierend auf den Inhaltsgruppen zugreifen. Die Inhaltsgruppen können mindestens eine Kategoriekennung enthalten, die in der Anforderung zum Senden von Inhalten, die vom Anforderungsempfänger 130 empfangen werden, identifiziert ist. In einigen Implementierungen kann das Datenverarbeitungssystem die Clusterdaten basierend auf Informationen aktualisieren, die vom Zielgruppenprädiktor (z. B. dem Zielgruppenprädiktor 120 usw.) empfangen wurden. Beispielsweise kann der Zielgruppenprädiktor dem Datenverarbeitungssystem periodisch aktualisierte Clusterdaten (z.B. Kandidatenclusterinformationen usw.) bereitstellen. Das Datenverarbeitungssystem kann die aktualisierten Clusterdaten empfangen und die Clusterdaten in einer oder mehreren Datenstrukturen im Computerspeicher aktualisieren und speichern.
  • In einigen Implementierungen kann das Datenverarbeitungssystem eine oder mehrere Anforderungen an den Zielgruppenprädiktor oder den Inhaltssender (z.B. den Inhaltssender 125 usw.) senden, um die Clusterdaten zu erhalten. Die Anforderung kann eine oder mehrere vorgeschlagene Metriken oder Kategorien für die Inhaltsauswahl enthalten. Die Inhaltsauswahlmetriken oder -kategorien können vom Datenverarbeitungssystem identifiziert werden, indem ein oder mehrere Inhaltselemente identifiziert werden, die den Schlüsselwerten in der Anforderung für die Übertragung von Inhalten entsprechen. Beispielsweise kann die Anforderung zur Ausstrahlung von Inhalten Kennungen von Kategorien oder demografischen Merkmalen enthalten, die für den jeweiligen Inhaltspublisher relevant sind. Das Datenverarbeitungssystem kann auf eine Datenbank (z.B. den Asset-Speicher 115) zugreifen, um ein oder mehrere Inhaltselemente zu identifizieren, die mindestens einer dieser Kategorie-IDs zugeordnet sind. Um zu bestimmen, welche Inhaltselemente für die Übertragung empfohlen werden sollen, kann das Datenverarbeitungssystem eine oder mehrere Anfragen nach Zielgruppeninformationen übertragen, die jeder Kategoriekennung zugeordnet sind, die dem einen oder den mehreren Inhaltselementen zugeordnet ist. Jede der Inhaltsgruppen kann in einem computerlesbaren Format organisiert werden, beispielsweise in einem JSON-Format. Die Anforderung kann eine Liste von Kategoriegruppen sein, die jeweils eine oder mehrere Kategorie- oder demografische Bezeichner enthalten. Diese Kategoriegruppen können auch als Werbebuchungen bezeichnet werden. Jede Kategoriegruppe kann mindestens einem Inhaltselement im Asset-Speicher entsprechen.
  • Nach dem Bereitstellen der Anforderung von Publikumsdaten an den Publikumsprädiktor oder den Inhaltssender kann das Datenverarbeitungssystem eine oder mehrere Nachrichten vom Publikumsprädiktor oder dem Inhaltssender empfangen. Die Nachrichten können Zielgruppeninformationen enthalten, die jeder der in der jeweiligen Anforderung bereitgestellten Inhaltsgruppen entsprechen. Wenn die Anfrage beispielsweise eine Inhaltsgruppe (z.B. eine Werbebuchung usw.) enthält, kann sie die folgenden Kategorien enthalten: weiblich, 18 bis 49 Jahre und Interesse am Fußball. Die entsprechende Antwortnachricht des Zielgruppenprädiktors oder des Inhaltssenders kann Informationen über die Zielgruppe des Inhaltsherstellers zu dem bestimmten Zeitpunkt, der jeder dieser Kategorien entspricht, enthalten. Diese Informationen können eine Prognose oder Schätzung der Zuschauerzahl oder des Zugriffs auf den Broadcast-Stream zu dem in der Anforderung angegebenen Zeitpunkt sein. In einigen Implementierungen können die Clusterdaten (z.B. Zielgruppeninformationen) die Echtzeit-Zuschauerzahl oder den Zugriff auf den Rundfunkstrom der Zielgruppe zum Zeitpunkt der Anforderung widerspiegeln. Jede in der Anforderung für die Clusterdaten enthaltene Kategoriegruppe kann unterschiedlichen Zuschauer- oder Zugriffsnummern zugeordnet werden. Dementsprechend kann die vom Zielgruppenprädiktor oder vom Inhaltssender empfangene Antwortnachricht die Zuschauerinformationen für jede Inhaltskategoriegruppe in der Anforderung enthalten. Die Antwortnachricht kann ferner Details über den Broadcast-Slot enthalten, in den der ausgewählte Inhalt eingefügt wird. Diese Informationen können unter anderem einen Startzeitstempel, einen Stoppzeitstempel, Werte für die minimale Inhaltsdauer, maximale Werte für die Inhaltsdauer und einen Wert für die Gesamtschlitzdauer umfassen. Die Antwortnachricht kann auch zusätzliche Informationen zum Inhaltssender, z.B. zusätzliche Kanalmetadaten, identifizieren. Die Metadaten können Informationen darüber enthalten, was vom Inhaltspublisher ausgestrahlt wird, einschließlich Rundfunkinhalte, Inhaltspläne (z.B., wenn bestimmte Inhalte ausgestrahlt werden usw.), das Übertragungsmedium (z.B. Internet-Livestream, Fernsehsendung, Kabelfernsehübertragung, Radiosendung usw.) und andere Informationen über den Inhaltssender 125.
  • Das Datenverarbeitungssystem kann das k-te Inhaltselement auswählen (ACT 406). Um die Inhaltselemente auszuwählen, die in die Teilmenge aufgenommen werden sollen, kann das Datenverarbeitungssystem jedes der im Asset-Speicher verwalteten Inhaltselemente durchlaufen. Das Datenverarbeitungssystem kann jedes der Inhaltselemente basierend auf einem Zählerregister k iterativ durchlaufen. Jedes der Inhaltselemente im Asset-Speicher kann in einer Datenstruktur durch einen Indexwert (z.B. Index 0, Index 1, Index 2 usw.) indiziert werden. Um ein Inhaltselement zu verarbeiten, kann das Datenverarbeitungssystem das Inhaltselement auswählen, das den Indexwert enthält oder diesem zugeordnet ist, der gleich oder ungefähr gleich dem Zählerregister k ist. Wenn es die erste Iteration der Schleife ist, kann das Zählerregister k auf einen Initialisierungswert (z.B. k =0, k = 1, usw.) initialisiert werden, bevor das k-te Inhaltselement im Asset-Speicher ausgewählt wird. Das Auswählen des Inhaltselements kann das Kopieren der mit dem Inhaltselement verknüpften Daten, wie z.B. Metadaten oder Inhaltsauswahlmetriken, in einen anderen Bereich des Computerspeichers im Datenverarbeitungssystem umfassen, beispielsweise in einen Arbeitsbereich des Speichers.
  • Das Datenverarbeitungssystem kann bestimmen, ob das Inhaltselement die Auswahlmetriken erfüllt (ACT 408). Das ausgewählte Inhaltselement kann Kategorie-IDs, Schlüsselwörter, Metadaten oder andere Informationen enthalten, die sich auf die hier beschriebenen Zielgruppenmerkmale beziehen. Dementsprechend kann das Inhaltselement mit Clusterfilterkriterien verknüpft werden, die bestimmten Zielgruppenmerkmalen zugeordnet sind, und einige Inhaltselemente können diesen Merkmalen enger als andere Inhaltselemente zugeordnet werden. Beispielsweise kann jedes Datenverarbeitungssystem einen Gewichtungswert für das ausgewählte Inhaltselement, der einen Grad der Verwandtschaft der Inhaltsfiltereigenschaften des Inhaltselements mit den jeweiligen vorhergesagten Zielgruppenmerkmalen angibt, bestimmen. Um zu identifizieren, ob das Datenverarbeitungssystem das ausgewählte Inhaltselement in die Teilmenge aufnehmen soll, kann das Datenverarbeitungssystem den Gewichtungswert mit einem Teilmengenschwellenwert vergleichen. Wenn der Gewichtungswert größer oder gleich dem Teilmengenschwellenwert ist, kann das Datenverarbeitungssystem ACT 410 ausführen. Wenn der Gewichtswert nicht größer oder gleich dem Teilmengenschwellenwert ist, kann das Datenverarbeitungssystem ACT 412 ausführen.
  • Das Datenverarbeitungssystem kann das Inhaltselement in die Teilmenge aufnehmen (ACT 410). Das Einschließen des Inhaltselements in die Teilmenge kann das Kopieren einer oder mehrerer Inhaltselementkennungen in eine Datenstruktur im Speicher des Datenverarbeitungssystems umfassen. Wenn die Teilmengen-Datenstruktur noch nicht erzeugt ist (z.B. die erste Iteration der Schleife usw.), kann das Datenverarbeitungssystem einen Speicherbereich in dem Datenverarbeitungssystem zuweisen, um die Teilmenge von Inhaltselementen zu enthalten. In einigen Implementierungen ist die Teilmenge der Inhaltselemente eine Liste der Inhaltselement-IDs und der zugehörigen Metadaten. Das Datenverarbeitungssystem kann die zugehörigen Metadaten aus dem Asset-Speicher in die Datenstruktur, die die Teilmenge der Inhaltselemente enthält, kopieren. Die Metadaten können Informationen zur Inhaltslänge und Informationen zu einer oder mehreren Inhaltsgruppen oder Werbebuchungen enthalten, die dem Inhaltselement zugeordnet sind.
  • Das Datenverarbeitungssystem kann bestimmen, ob das Zählerregister k gleich der Anzahl von Inhaltselementen n (ACT 412) ist. Um festzustellen, ob das Datenverarbeitungssystem jedes Inhaltselement durchlaufen hat, kann das Datenverarbeitungssystem das Zählerregister, das zum Auswählen jedes Inhaltselements verwendet wird, mit der Gesamtzahl der Inhaltselemente im Asset-Speicher n vergleichen. Wenn das Zählerregister k nicht gleich (z.B. kleiner als) der Gesamtzahl der Inhaltselemente n ist, kann das Datenverarbeitungssystem ACT 414 ausführen. Wenn das Zählerregister k gleich (z.B. gleich oder größer als) der Gesamtzahl der Inhaltselemente n ist, kann das Datenverarbeitungssystem ACT 416 ausführen.
  • Das Datenverarbeitungssystem kann das Zählerregister k (ACT 414) inkrementieren. In einigen Implementierungen kann das Datenverarbeitungssystem dem Register k hinzufügen, um das nächste, nicht ausgewählte Inhaltselement im Asset-Speicher anzuzeigen. In einigen Implementierungen kann das Datenverarbeitungssystem das Zählerregister k auf einen Speicheradresswert (z.B. Position im Computerspeicher) des nächsten nicht ausgewählten Inhaltselements setzen. In einigen Implementierungen kann der Speicheradresswert des nächsten nicht ausgewählten Inhaltselements in der Datenstruktur am Ort des aktuellen (z.B. ausgewählten) Inhaltselements enthalten sein. Nach dem Inkrementieren des Wertes des Zählerregisters k kann das Datenverarbeitungssystem ACT 406 ausführen.
  • Das Datenverarbeitungssystem kann die Teilmenge ordnen, um eine geordnete Teilmenge zu erzeugen (ACT 416). Um jede der Teilmengen von Inhaltselementen einzustufen, kann das Datenverarbeitungssystem verschiedene Merkmale der Inhaltselemente mit Merkmalen des Rundfunkstroms, Publikumsdaten und den Merkmalen der anderen Inhaltselemente der Teilmenge vergleichen, unter anderem wie hierin beschrieben. Die Rangfolge der Teilmenge der Inhaltselemente kann basierend auf der Zuschauerzahl der Kategoriegruppe, die den Inhaltselementen zugeordnet ist, bestimmt werden. Die Rangfolge der Inhaltselemente kann ferner auf der Dauer der Inhaltselemente basieren. Beispielsweise können Inhaltselemente, die einem Wert für eine größere Dauer zugeordnet sind, am unteren Rand der Bestellung platziert werden, und Inhaltselemente, die einem Wert für eine kürzere Dauer zugeordnet sind, können am oberen Rand der Bestellung platziert werden oder umgekehrt. In einigen Implementierungen kann das Datenverarbeitungssystem die Inhaltselemente basierend auf zusätzlichen Werten weiter klassifizieren, z.B. Conversion-Wahrscheinlichkeitswerte, Engagement-Werte und andere Metriken, die mit der Präsentation oder Auswirkung eines Inhaltselements verbunden sind.
  • Das Datenverarbeitungssystem kann eine geordnete Liste von Inhaltselementen übertragen (ACT 418). Das Datenverarbeitungssystem kann die geordnete Liste von Inhaltselementen an den Zielgruppenprädiktor oder den Inhaltssender übertragen. Die Liste der Inhaltselemente kann eine Liste der Bezeichner der geordneten Teilmengeninhaltselemente, beispielsweise eine Liste einheitlicher Ressourcenbezeichner, die auf das jeweilige Inhaltselement im Asset-Speicher verweisen, enthalten. In einigen Implementierungen kann das Datenverarbeitungssystem auf den Asset-Speicher zugreifen und die in der Liste der Inhaltselemente angegebenen Inhaltselemente abrufen. Anstelle der Übertragung der Liste der Inhaltskennungen kann das Datenverarbeitungssystem dann die Inhaltselemente selbst an mindestens einen der Zielgruppenprädiktoren oder den Inhaltssender übertragen, bereitstellen oder auf andere Weise kommunizieren. Wenn der Zielgruppenprädiktor empfangen wird, kann der Zielgruppenprädiktor die Inhaltselemente an den Inhaltssender weiterleiten, um sie in die entsprechende Inhaltsübertragung einzufügen. Wenn der Inhaltssender Inhaltselemente empfängt, muss er die Inhaltselemente nicht aus dem Asset-Speicher abrufen und kann den Inhalt gemäß den im Broadcast-Stream angegebenen Markierungen, wie hierin beschrieben, codieren und einfügen oder einfach einfügen.
  • Das Datenverarbeitungssystem kann eine oder mehrere Bestätigungsnachrichten (ACT 420) empfangen. Das Datenverarbeitungssystem kann Bestätigungsdatennachrichten empfangen, die jedem der bestellten Inhaltselemente vom Zielgruppenprädiktor oder vom Inhaltssender zugeordnet sind. Die Bestätigungsnachrichten können den Zugriff, die Zuschauerzahl oder die Präsentation eines vom Datenverarbeitungssystem bereitgestellten Inhaltselements bestätigen, nachdem es vom Inhaltssender gesendet wurde. Um die Zuschauer-, Zugriffs- oder Präsentationsdaten des Broadcast-Streams zu erfassen, kann der Content Broadcaster oder der Audience Predictor eine Aufzeichnung der Anzahl der Präsentationen des Content-Streams durch Broadcast-Empfänger führen. Das Datenverarbeitungssystem kann die tatsächliche Zuschauerzahl oder Zugriffsdaten des Rundfunkstroms mit den vorhergesagten Zielgruppendaten vergleichen, die vom Zielgruppenprädiktor empfangen wurden, um Rückmeldungsdaten zu bestimmen, die an den Zielgruppenprädiktor gesendet werden sollen. Das Datenverarbeitungssystem kann in einer oder mehreren Datenstrukturen die gesamten tatsächlichen Zuschauerinformationen, die Reihenfolge der Teilmenge der Inhaltselemente, die dem Zielgruppenprädiktor oder dem Inhaltssender zur Verfügung gestellt werden, und Inhaltselementmetadaten in Verbindung mit dem Inhaltspublisher in dem Speicher, auf den das Datenverarbeitungssystem zugreifen kann.
  • Unter Bezugnahme auf 5 ist die allgemeine Architektur eines veranschaulichenden Computersystems 500, das verwendet werden kann, um eines der hier diskutierten Computersysteme gemäß einigen Implementierungen zu implementieren, dargestellt. Das Computersystem 500 kann verwendet werden, um Informationen über das Netzwerk 210 zur Anzeige bereitzustellen. Das Computersystem 500 von 5 umfasst einen oder mehrere Prozessoren 520, die kommunikativ mit dem Speicher 525 verbunden sind, eine oder mehrere Kommunikationsschnittstellen 505 und ein oder mehrere Ausgabegeräte 510 (z.B. eine oder mehrere Anzeigeeinheiten) und eine oder mehrere Eingabegeräte 515. Die Prozessoren 520 können in dem Datenverarbeitungssystem 105 oder einem anderen hier beschriebenen Computergerät enthalten sein.
  • In dem Computersystem 500 von 5 kann der Speicher 525 ein beliebiges computerlesbares Speichermedium umfassen und kann Computeranweisungen, wie prozessorausführbare Anweisungen zum Implementieren der verschiedenen hierin beschriebenen Funktionen für jeweilige Systeme speichern, sowie alle diesbezüglichen Daten, die dadurch erzeugt oder über die Kommunikationsschnittstelle(n) oder die Eingabegeräte(n) (falls vorhanden) empfangen werden. Unter erneuter Bezugnahme auf das Computersystem 500 von 5 kann das Datenverarbeitungssystem 105 den Speicher 525 enthalten, um Informationen zu speichern, die sich unter anderem auf die Sätze von Benutzerkennungen, die erzeugten Vektoren beziehen. Der/die in 5 gezeigten Prozessor(en) 520 kann/können verwendet werden, um Anweisungen auszuführen, die in dem Speicher 525 gespeichert sind, und kann/können dabei auch verschiedene Informationen lesen oder in den Speicher, die gemäß der Ausführung der Anweisungen verarbeitet und/oder erzeugt werden, schreiben.
  • Der Prozessor 520 des in 5 gezeigten Computersystems 500 kann auch kommunikativ mit der Kommunikationsschnittstelle(n) 505 gekoppelt sein oder diese steuern, um verschiedene Informationen gemäß der Ausführung von Anweisungen zu senden oder zu empfangen. Beispielsweise kann/können die Kommunikationsschnittstelle(n) 505 mit einem drahtgebundenen oder drahtlosen Netzwerk, Bus oder anderen Kommunikationsmitteln gekoppelt sein und kann/können es dem Computersystem 500 daher ermöglichen, Informationen an andere Geräte (z.B. andere Computersysteme) zu senden oder Informationen von diesen zu empfangen. Während dies in dem System von 5, erleichtern eine oder mehrere Kommunikationsschnittstellen den Informationsfluss zwischen den Komponenten des Computersystems 500. In einigen Implementierungen können die Kommunikationsschnittstelle(n) konfiguriert sein (z.B. über verschiedene Hardwarekomponenten oder Softwarekomponenten), um eine Website als Zugriffsportal für mindestens einige Aspekte des Computersystems 500 bereitzustellen. Beispiele für Kommunikationsschnittstellen 505 umfassen Benutzerschnittstellen (z.B. Webseiten), über die der Benutzer mit dem Computersystem 500 kommunizieren kann.
  • Die Ausgabegeräte 510 des Computersystems 500, die in 5 gezeigt sind, können beispielsweise bereitgestellt werden, um zu ermöglichen, dass verschiedene Informationen im Zusammenhang mit der Ausführung der Anweisungen angezeigt oder auf andere Weise wahrgenommen werden. Die Eingabegeräte 515 können beispielsweise bereitgestellt werden, um es einem Benutzer zu ermöglichen, manuelle Anpassungen vorzunehmen, Auswahlen zu treffen, Daten einzugeben oder auf verschiedene Arten mit dem Prozessor während der Ausführung der Anweisungen zu interagieren. Zusätzliche Informationen bezüglich einer allgemeinen Computersystemarchitektur, die für verschiedene, hier diskutierte Systeme, verwendet werden kann, werden hierin weiter bereitgestellt.
  • Implementierungen des Gegenstands und der in dieser Beschreibung beschriebenen Operationen können in digitalen elektronischen Schaltungen oder in Computersoftware, die auf einem materiellen Medium, einer Firmware oder Hardware ausgeführt ist, implementiert werden, einschließlich der in dieser Spezifikation offenbarten Strukturen und ihrer strukturellen Äquivalente oder in Kombinationen von einem oder mehreren von ihnen. Implementierungen des in dieser Beschreibung beschriebenen Gegenstands können als ein oder mehrere Computerprogramme implementiert werden, d.h. eine oder mehrere Komponenten von Computerprogrammanweisungen, die auf einem Computerspeichermedium zur Ausführung durch oder zur Steuerung des Betriebs von Datenverarbeitungsvorrichtungen codiert sind. Die Programmanweisungen können auf einem künstlich erzeugten Ausbreitungssignal codiert werden, z.B. einem maschinengenerierten elektrischen, optischen oder elektromagnetischen Signal, das erzeugt wird, um Informationen zur Übertragung an eine geeignete Empfängervorrichtung zur Ausführung durch eine Datenverarbeitungsvorrichtung zu codieren. Ein Computerspeichermedium kann ein computerlesbares Speichermedium, ein computerlesbares Speichersubstrat, ein Speicherarray oder -gerät mit wahlfreiem oder seriellem Zugriff oder eine Kombination aus einem oder mehreren von ihnen sein oder in diesem enthalten sein. Während ein Computerspeichermedium kein propagiertes Signal ist, kann ein Computerspeichermedium darüber hinaus eine Quelle oder ein Ziel von Computerprogrammanweisungen enthalten, die in einem künstlich erzeugten, propagierten Signal codiert sind. Das Computerspeichermedium kann auch eine oder mehrere separate physische Komponenten oder Medien (z.B. mehrere CDs, Festplatten oder andere Speichervorrichtungen) sein oder in diesen enthalten sein.
  • Die hierin offenbarten Merkmale können auf einem intelligenten Fernsehmodul (oder einem verbundenen Fernsehmodul, einem hybriden Fernsehmodul usw.) implementiert sein, welches ein Verarbeitungsmodul enthalten kann, das konfiguriert ist, um die Internetverbindung mit herkömmlicheren Fernsehprogrammquellen (z.B. empfangen über Kabel, Satellit, Funk oder andere Signale), zu integrieren. Das intelligente Fernsehmodul kann physisch in ein Fernsehgerät eingebaut sein oder ein separates Gerät wie eine Set-Top-Box, einen Blu-ray- oder einen anderen digitalen Mediaplayer, eine Spielekonsole, ein Hotelfernsehsystem und ein anderes Begleitgerät enthalten. Ein intelligentes Fernsehmodul kann so konfiguriert sein, dass Zuschauer Videos, Filme, Fotos und andere Inhalte im Internet, auf einem lokalen Kabelfernsehkanal, auf einem Satellitenfernsehkanal oder auf einer lokalen Festplatte suchen und finden können. Eine Set-Top-Box (STB) oder Set-Top-Einheit (STU) kann ein Informationsgerät enthalten, das einen Tuner enthalten und mit einem Fernsehgerät und einer externen Signalquelle verbunden sein kann, wodurch das Signal in Inhalt umgewandelt wird, der dann auf dem Fernsehbildschirm oder einem anderen Anzeigegerät angezeigt wird. Ein intelligentes Fernsehmodul kann konfiguriert sein, um einen Startbildschirm oder einen Bildschirm der obersten Ebene bereitzustellen, der Symbole für eine Vielzahl verschiedener Anwendungen enthält, wie beispielsweise einen Webbrowser und mehrere Streaming-Mediendienste, eine angeschlossene Kabel- oder Satellitenmedienquelle und andere Webkanäle”, usw. Das Smart-TV-Modul kann ferner konfiguriert sein, um dem Benutzer eine elektronische Programmieranleitung bereitzustellen. Eine Begleitanwendung für das Smart-TV-Modul kann auf einem mobilen Computergerät ausgeführt werden, um einem Benutzer zusätzliche Informationen über verfügbare Programme bereitzustellen, damit der Benutzer das Smart-TV-Modul steuern kann usw. In alternativen Implementierungen können die Funktionen auf einem Laptop oder einem anderen Personal Computer, einem Smartphone, einem anderen Mobiltelefon, einem Handheld-Computer, einem Tablet PC oder einem anderen Computergerät implementiert werden.
  • Die in dieser Beschreibung beschriebenen Operationen können als Operationen implementiert werden, die von einer Datenverarbeitungsvorrichtung an Daten ausgeführt werden, die auf einer oder mehreren computerlesbaren Speichervorrichtungen gespeichert sind, oder von anderen Quellen empfangen werden.
  • Die Begriffe „Datenverarbeitungsvorrichtung“, „Datenverarbeitungssystem“, „Benutzergerät“, „Clientgerät“ oder „Computergerät“ umfassen alle Arten von Geräten, Vorrichtungen und Maschinen zum Verarbeiten von Daten, einschließlich z.B. einen programmierbaren Prozessor, einen Computer, ein System auf einem Chip oder mehrere oder Kombinationen der vorgenannten. Die Vorrichtung kann eine spezielle Logikschaltung enthalten, z.B. ein FPGA (feldprogrammierbares Gate-Array) oder einen ASIC (anwendungsspezifische integrierte Schaltung). Die Vorrichtung kann zusätzlich zur Hardware auch einen Code enthalten, der eine Ausführungsumgebung für das betreffende Computerprogramm erstellt, z.B. einen Code, der aus einer Prozessor-Firmware, einem Protokollstapel, einem Datenbankverwaltungssystem, einem Betriebssystem, einer plattformübergreifenden Laufzeitumgebung, einer virtuellen Maschine oder einer Kombination aus einer oder mehreren von ihnen besteht. Die Geräte- und Ausführungsumgebung kann verschiedene unterschiedliche Computermodellinfrastrukturen wie Webdienste, verteilte Computer- und Grid-Computing-Infrastrukturen realisieren.
  • Ein Computerprogramm (auch als Programm, Software, Softwareanwendung, Skript oder Code bekannt) kann in jeder Form von Programmiersprache geschrieben werden, einschließlich kompilierter oder interpretierter Sprachen, deklarativer oder prozeduraler Sprachen, und es kann in jeder Form bereitgestellt werden, einschließlich als eigenständiges Programm oder als Modul, Komponente, Unterprogramm, Objekt oder andere Einheit, die zur Verwendung in einer Computerumgebung geeignet ist. Ein Computerprogramm kann, muss aber nicht einer Datei in einem Dateisystem entsprechen. Ein Programm kann in einem Teil einer Datei gespeichert werden, der andere Programme oder Daten enthält (z.B. ein oder mehrere Skripte, die in einem Dokument in einer Markup-Sprache gespeichert sind), in einer einzelnen Datei, die dem betreffenden Programm gewidmet ist, oder in mehreren koordinierten Dateien (z.B., Dateien, in denen ein oder mehrere Module, Unterprogramme oder Codeteile gespeichert sind). Ein Computerprogramm kann bereitgestellt werden, um auf einem Computer oder auf mehreren Computern, die sich an einem Standort befinden oder auf mehrere Standorte verteilt und durch ein Kommunikationsnetzwerk miteinander verbunden sind, ausgeführt zu werden.
  • Die in dieser Beschreibung beschriebenen Prozesse und Logikflüsse können von einem oder mehreren programmierbaren Prozessoren ausgeführt werden, die ein oder mehrere Computerprogramme ausführen, um Aktionen auszuführen, indem Eingabedaten bearbeitet und Ausgaben erzeugt werden. Die Prozesse und Logikflüsse können auch von speziellen Logikschaltungen ausgeführt werden, und Vorrichtungen können auch als spezielle Logikschaltungen, z.B. ein FPGA (feldprogrammierbares Gate-Array) oder ein ASIC (anwendungsspezifische integrierte Schaltung) implementiert werden.
  • Prozessoren, die zur Ausführung eines Computerprogramms geeignet sind, umfassen beispielsweise sowohl allgemeine als auch spezielle Mikroprozessoren und einen oder mehrere Prozessoren irgendeiner Art von digitalem Computer. Im Allgemeinen empfängt ein Prozessor Anweisungen und Daten von einem Nur-Lese-Speicher oder einem Direktzugriffsspeicher oder beiden. Die Elemente eines Computers umfassen einen Prozessor zum Ausführen von Aktionen gemäß Anweisungen und eine oder mehrere Speichervorrichtungen zum Speichern von Anweisungen und Daten. Im Allgemeinen wird ein Computer auch eine oder mehrere Massenspeichervorrichtungen zum Speichern von Daten, z.B. magnetische, magnetooptische Platten oder optische Platten, enthalten oder operativ gekoppelt sein, um Daten von einer oder mehreren Massenspeichervorrichtungen zu empfangen oder an diese zu übertragen. Ein Computer muss jedoch nicht über solche Geräte verfügen. Darüber hinaus kann ein Computer in ein anderes Gerät eingebettet sein, z.B. ein Mobiltelefon, einen persönlichen digitalen Assistenten (PDA), einen mobilen Audio- oder Videoplayer, eine Spielekonsole, einen GPS-Empfänger (Global Positioning System) oder ein tragbares Speichergerät (z.B. ein USB-Flash-Laufwerk (Universal Serial Bus-Flash-Laufwerk)). Vorrichtungen, die zum Speichern von Computerprogrammanweisungen und - daten geeignet sind, umfassen alle Formen von nichtflüchtigen Speichern, Medien und Speichervorrichtungen, einschließlich beispielsweise Halbleiterspeichervorrichtungen, z.B. EPROM, EEPROM und Flash-Speichervorrichtungen; Magnetplatten, z.B. interne Festplatten oder Wechselplatten; magnetooptische Scheiben; und CD-ROM- und DVD-ROM-Festplatten. Der Prozessor und der Speicher können durch spezielle Logikschaltungen ergänzt oder in diese integriert werden.
  • Um eine Interaktion mit einem Benutzer bereitzustellen, können Implementierungen des in dieser Beschreibung beschriebenen Gegenstands auf einem Computer mit einer Anzeigevorrichtung, z.B. einer CRT (Kathodenstrahlröhre), Plasma oder LCD (Flüssigkristallanzeige), Monitor zum Anzeigen von Informationen für den Benutzer und eine Tastatur und ein Zeigegerät, z.B. eine Maus oder einen Trackball, über die der Benutzer Eingaben in den Computer bereitstellen kann, implementiert werden. Andere Arten von Geräten können ebenfalls verwendet werden, um die Interaktion mit einem Benutzer zu ermöglichen. Beispielsweise kann dem Benutzer zur Verfügung gestelltes Feedback jede Form von sensorischem Feedback umfassen, z.B. visuelles Feedback, akustisches Feedback oder taktiles Feedback; und Eingaben vom Benutzer können in jeder Form empfangen werden, einschließlich akustischer, sprachlicher oder taktiler Eingaben. Darüber hinaus kann ein Computer mit einem Benutzer interagieren, indem er Dokumente an ein vom Benutzer verwendetes Gerät sendet und von diesem empfängt; z.B. durch Senden von Webseiten an einen Webbrowser auf dem Clientgerät eines Benutzers als Antwort auf vom Webbrowser empfangene Anforderungen.
  • Implementierungen des in dieser Beschreibung beschriebenen Gegenstands können in einem Computersystem, das eine Back-End-Komponente enthält, z.B. als Datenserver, oder das eine Middleware-Komponente enthält, z.B. einen Anwendungsserver, oder das umfasst eine Front-End-Komponente, implementiert werden, z.B. ein Client-Computer mit einer grafischen Benutzeroberfläche oder einem Webbrowser, über den ein Benutzer mit einer Implementierung des in dieser Spezifikation beschriebenen Themas interagieren kann, oder eine beliebige Kombination eines oder mehrerer solcher Back-End-Komponenten, Middleware oder Front-End-Komponenten. Die Komponenten des Systems können durch jede Form oder jedes Medium der digitalen Datenkommunikation, z.B. ein Kommunikationsnetzwerk, miteinander verbunden sein. Beispiele für Kommunikationsnetzwerke umfassen ein lokales Netzwerk („LAN“) und ein Weitverkehrsnetzwerk („WAN“), ein Inter-Netzwerk (z.B. das Internet) und Peer-to-Peer-Netzwerke (z.B. Ad-hoc-Peer-Netzwerke).
  • Das Computersystem wie das Datenverarbeitungssystem 105 kann Clients und Server umfassen. Beispielsweise kann das Datenverarbeitungssystem 105 einen oder mehrere Server in einem oder mehreren Rechenzentren oder Serverfarmen umfassen. Ein Client und ein Server sind im Allgemeinen voneinander entfernt und interagieren normalerweise über ein Kommunikationsnetzwerk. Die Beziehung zwischen Client und Server entsteht durch Computerprogramme, die auf den jeweiligen Computern ausgeführt werden und eine Client-Server-Beziehung zueinander haben. In einigen Implementierungen überträgt ein Server Daten (z.B. eine HTML-Seite) an ein Clientgerät (z.B. zum Anzeigen von Daten und zum Empfangen von Benutzereingaben von einem Benutzer, der mit dem Clientgerät interagiert). Auf dem Clientgerät erzeugte Daten (z.B. ein Ergebnis der Benutzerinteraktion) können vom Clientgerät auf dem Server empfangen werden.
  • Während diese Beschreibung viele spezifische Implementierungsdetails enthält, sollten diese nicht als Einschränkungen des Umfangs von Erfindungen oder dessen, was beansprucht werden kann, ausgelegt werden, sondern als Beschreibungen von Merkmalen, die für bestimmte Implementierungen der hier beschriebenen Systeme und Verfahren spezifisch sind. Bestimmte Funktionen, die in dieser Spezifikation im Zusammenhang mit separaten Implementierungen beschrieben werden, können auch in Kombination in einer einzigen Implementierung implementiert werden. Umgekehrt können verschiedene Merkmale, die im Zusammenhang mit einer einzelnen Implementierung beschrieben werden, auch in mehreren Implementierungen separat oder in einer beliebigen geeigneten Subkombination implementiert werden. Obwohl Merkmale oben als in bestimmten Kombinationen wirkend beschrieben und sogar anfänglich als solche beansprucht werden können, können darüber hinaus in einigen Fällen ein oder mehrere Merkmale aus einer beanspruchten Kombination aus der Kombination herausgeschnitten werden, und die beanspruchte Kombination kann auf eine Subkombination oder Variation einer Subkombination gerichtet sein.
  • Während Operationen in den Zeichnungen in einer bestimmten Reihenfolge dargestellt sind, sollte dies nicht so verstanden werden, dass dies erfordert, dass solche Operationen in der bestimmten gezeigten Reihenfolge oder in sequentieller Reihenfolge ausgeführt werden oder, dass alle dargestellten Operationen ausgeführt werden, um das Wünschenswerte Ergebnisse zu erreichen. In einigen Fällen können die in den Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen in einer anderen Reihenfolge ausgeführt werden und dennoch wünschenswerte Ergebnisse erzielen. Zusätzlich erfordern die in den beigefügten Figuren dargestellten Prozesse nicht notwendigerweise die bestimmte gezeigte Reihenfolge oder sequentielle Reihenfolge, um wünschenswerte Ergebnisse zu erzielen.
  • Unter bestimmten Umständen können Multitasking und Parallelverarbeitung vorteilhaft sein. Darüber hinaus sollte die Trennung verschiedener Systemkomponenten in den oben beschriebenen Implementierungen nicht so verstanden werden, dass sie eine solche Trennung in allen Implementierungen erfordert, und es sollte verstanden werden, dass die beschriebenen Programmkomponenten und -systeme im Allgemeinen zusammen in ein einzelnes Softwareprodukt integriert oder in dieses mehrere Softwareprodukte verpackt werden können. Beispielsweise könnte das Datenverarbeitungssystem 105 ein einzelnes Modul, eine Logikvorrichtung mit einem oder mehreren Verarbeitungsmodulen, einem oder mehreren Servern oder einem Teil einer Suchmaschine sein.
  • Nachdem nun einige veranschaulichende Implementierungen und Implementierungen beschrieben wurden, ist es offensichtlich, dass das Vorstehende veranschaulichend und nicht einschränkend ist, da es beispielhaft dargestellt wurde. Insbesondere, obwohl viele der hier vorgestellten Beispiele spezifische Kombinationen von Verfahrenshandlungen oder Systemelementen beinhalten, können diese Handlungen und diese Elemente auf andere Weise kombiniert werden, um die gleichen Ziele zu erreichen. Handlungen, Elemente und Merkmale, die nur im Zusammenhang mit einer Implementierung erörtert werden, sollen nicht von einer ähnlichen Rolle in anderen Implementierungen oder Implementierungen ausgeschlossen werden.
  • Die hierin verwendete Ausdrucksweise und Terminologie dient dem Zweck der Beschreibung und sollte nicht als einschränkend angesehen werden. Die Verwendung von „einschließlich“ „umfassend“ „mit“ „enthaltend“ „involvierend“ „gekennzeichnet durch“ „dadurch gekennzeichnet“ und Variationen davon hierin soll die danach aufgeführten Elemente, Äquivalente davon und zusätzliche Elemente als alternative Implementierungen, die ausschließlich aus den danach aufgeführten Elementen bestehen, umfassen. In einer Implementierung bestehen die hier beschriebenen Systeme und Verfahren aus einem, jeder Kombination von mehr als einem oder allen beschriebenen Elementen, Handlungen oder Komponenten.
  • Alle Verweise auf Implementierungen oder Elemente oder Handlungen der Systeme und Verfahren, auf die hier im Singular Bezug genommen wird, können auch Implementierungen umfassen, die eine Vielzahl dieser Elemente enthalten, und alle Verweise im Plural auf eine Implementierung oder ein Element oder eine Handlung hierin können auch Implementierungen einschließlich nur eines einzigen Elements umfassen. Referenzen in der Singular- oder Pluralform sollen die gegenwärtig offenbarten Systeme oder Verfahren, ihre Komponenten, Handlungen oder Elemente nicht auf Einzel- oder Pluralkonfigurationen beschränken. Verweise auf eine Handlung oder ein Element, die auf Informationen, Handlungen oder Elementen basieren, können Implementierungen umfassen, bei denen die Handlung oder das Element zumindest teilweise auf Informationen, Handlungen oder Elementen basiert.
  • Jede hierin offenbarte Implementierung kann mit jeder anderen Implementierung kombiniert werden, und Verweise auf „eine Implementierung“, „einige Implementierungen“, „eine alternative Implementierung“, „verschiedene Implementierungen“, „eine Implementierung“ oder dergleichen sind nicht notwendigerweise gegenseitig exklusiv und sollen darauf hinweisen, dass ein bestimmtes Merkmal, eine bestimmte Struktur oder ein bestimmtes Merkmal, das im Zusammenhang mit der Implementierung beschrieben wurde, in mindestens einer Implementierung enthalten sein kann. Solche Begriffe, wie sie hier verwendet werden, beziehen sich nicht notwendigerweise alle auf dieselbe Implementierung. Jede Implementierung kann mit jeder anderen Implementierung, einschließlich oder ausschließlich, in einer Weise kombiniert werden, die mit den hierin offenbarten Aspekten und Implementierungen übereinstimmt.
  • Verweise auf „oder“ können als inklusiv ausgelegt werden, so dass alle Begriffe, die unter Verwendung von „oder“ beschrieben werden, einen einzelnen, mehr als einen und alle beschriebenen Begriffe anzeigen können.
  • Wenn auf technische Merkmale in den Zeichnungen, eine detaillierte Beschreibung oder einen Anspruch Referenzzeichen folgen, wurden die Referenzzeichen nur zum Zweck der Verbesserung der Verständlichkeit der Zeichnungen, der detaillierten Beschreibung und der Ansprüche aufgenommen. Dementsprechend haben weder die Bezugszeichen noch deren Fehlen eine einschränkende Wirkung auf den Umfang von Anspruchselementen.
  • Die hier beschriebenen Systeme und Verfahren können in anderen spezifischen Formen ausgeführt werden, ohne von deren Eigenschaften abzuweichen. Obwohl sich die hier bereitgestellten Beispiele auf die Steuerung der Anzeige des Inhalts von Informationsressourcen beziehen, können die hier beschriebenen Systeme und Verfahren auch auf andere Umgebungen angewendet werden. Die vorstehenden Implementierungen dienen eher der Veranschaulichung als der Einschränkung der beschriebenen Systeme und Verfahren. Der Umfang der hier beschriebenen Systeme und Verfahren wird daher eher durch die beigefügten Ansprüche als durch die vorstehende Beschreibung angegeben, und Änderungen, die in die Bedeutung und den Bereich der Äquivalenz der Ansprüche fallen, werden darin berücksichtigt.

Claims (24)

  1. Verfahren, umfassend: Empfangen einer Anforderung zur Ausstrahlung zum ersten Mal von Inhalten durch ein Datenverarbeitungssystem, wobei eine Anforderung zur Identifizierung eines Inhaltspublishers vorliegt; Erhalten durch das Datenverarbeitungssystem von Clusterdaten des Inhaltspublishers, die dem ersten Mal entsprechen, wobei die Clusterdaten, basierend auf vorhergesagten Merkmalen eines Clusters des Inhaltspublishers, die dem ersten Mal entsprechen, und verwendbar sind, um den zu sendenden Inhalt auszuwählen, Inhaltsauswahlmetriken identifizieren; Bestimmen durch das Datenverarbeitungssystem aus einer Vielzahl von Inhaltselementen einer Teilmenge von Inhaltselementen, wobei jedes Inhaltselement der Teilmenge von Inhaltselementen Clusterfilterkriterien aufweist, die die Inhaltsauswahlmetriken erfüllen; Einstufen, durch das Datenverarbeitungssystem, basierend auf den Inhaltsauswahlmetriken und den Clusterfilterkriterien jedes Inhaltselements der Teilmenge der Inhaltselemente, der Teilmenge der Inhaltselemente, um eine Reihenfolge der Inhaltselemente zu erstellen, die in der Teilmenge der Inhaltselemente enthalten sind; und Übertragen von Daten, die die Reihenfolge der Inhaltselemente identifizieren, durch das Datenverarbeitungssystem an den Inhaltspublisher, wobei der Inhaltspublisher die Reihenfolge verwendet, um jedes in der Teilmenge der Inhaltselemente enthaltene Inhaltselement zu senden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Empfangen einer Anfrage nach Inhalt ferner umfasst: Empfangen von Kandidatenclusterinformationen durch das Datenverarbeitungssystem; und Aktualisieren der Clusterdaten durch das Datenverarbeitungssystem unter Verwendung der Kandidatenclusterinformationen.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei das Bestimmen der Teilmenge von Inhaltselementen ferner umfasst: Empfangen von dem Inhaltspublisher von Inhaltsinformationen durch den Datenverarbeitungssystem; Zugreifen durch das Datenverarbeitungssystem auf jedes Inhaltselement der Vielzahl von Inhaltselementen, um die jeweiligen Clusterfilterkriterien zu bestimmen; Vergleichen jedes der jeweiligen Clusterfilterkriterien mit den Clusterdaten durch das Datenverarbeitungssystem, um zu bestimmen, dass die Clusterfilterkriterien die Inhaltsauswahlmetriken erfüllen; und Auswählen des jeweiligen Inhaltselements durch das Datenverarbeitungssystem, das in die Teilmenge der Inhaltselemente aufgenommen werden soll, als Reaktion auf die Feststellung, dass die Clusterfilterkriterien die Inhaltsauswahlmetriken erfüllen.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei jedes der mehreren Inhaltselemente einem jeweiligen Dauerwert zugeordnet ist, und wobei das Bestimmen der Teilmenge von Inhaltselementen ferner umfasst: Vergleichen des jeweiligen Dauerwerts, der jedem der mehreren Inhaltselemente zugeordnet ist, durch das Datenverarbeitungssystem mit einem Dauerschwellenwert, um einen gefilterten Satz von Inhaltselementen zu erzeugen; und Bestimmen durch das Datenverarbeitungssystem aus dem gefilterten Satz von Inhaltselementen die Teilmenge von Inhaltselementen, wobei jedes Inhaltselement der Teilmenge von Inhaltselementen Cluster-Filterkriterien aufweist, die die Inhaltsauswahlmetriken erfüllen.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Ranking der Teilmenge von Inhaltselementen ferner auf mindestens einem jeweiligen Inhaltselement-Ablaufwert, einem jeweiligen Inhaltselement-Dauerwert oder einem jeweiligen Inhaltselement-Zugriffszählwert basiert.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Übertragen der Daten, die die Reihenfolge der Inhaltselemente identifizieren, an den Inhaltspublisher das Übertragen der Teilmenge von Inhaltselementen, die vom Inhaltspublisher in einem Broadcast-Stream gesendet werden sollen.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Erhalten der Clusterdaten des Inhaltspublishers ferner das Zugreifen durch das Datenverarbeitungssystem aus einer Datenbank auf einen dem Publisher zugeordneten Datensatz umfasst, um die Clusterdaten des Inhaltspublishers zu erhalten.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend: Empfangen von dem Inhaltspublisher durch das Datenverarbeitungssystem einer Bestätigungsanforderung, die Merkmale des Clusters des Inhaltspublishers enthält; Aktualisieren einer dem Inhaltspublisher und der Teilmenge von Inhaltselementen zugeordneten Datenstruktur durch das Datenverarbeitungssystem auf der Grundlage der Merkmale des Clusters des in der Bestätigungsanforderung enthaltenen Inhaltspublishers.
  9. System, umfassend: einen oder mehrere Prozessoren, die an einen Speicher gekoppelt sind, wobei der eine oder die mehreren Prozessoren konfiguriert sind, um: zum ersten Mal eine Anfrage für die Ausstrahlung von Inhalten zu empfangen, wobei die Anfrage einen Inhaltspublisher identifiziert; Clusterdaten des Inhaltspublishers zu erhalten, die dem ersten Mal entsprechen, wobei die Clusterdaten Inhaltsauswahlmetriken identifizieren, die auf vorhergesagten Merkmalen eines Clusters des Inhaltspublishers, der dem ersten Mal entspricht, basieren und verwendbar sind, um den zu sendenden Inhalt auszuwählen; aus einer Vielzahl von Inhaltselementen eine Teilmenge von Inhaltselementen zu bestimmen, wobei jedes Inhaltselement der Teilmenge von Inhaltselementen Cluster-Filterkriterien aufweist, die die Inhaltsauswahlmetriken erfüllen; basierend auf den Inhaltsauswahlmetriken und den Clusterfilterkriterien jedes Inhaltselements der Teilmenge der Inhaltselemente, der Teilmenge der Inhaltselemente einzustufen, um eine Reihenfolge der Inhaltselemente, die in der Teilmenge der Inhaltselemente enthalten sind, zu erstellen; und Daten, die die Reihenfolge der Inhaltselemente identifizieren, an den Inhaltspublisher, zu übermitteln, wobei der Inhaltspublisher die Reihenfolge verwendet, um jedes in der Teilmenge der Inhaltselemente enthaltene Inhaltselement zu senden.
  10. System nach Anspruch 9, wobei der eine oder die mehreren Prozessoren ferner konfiguriert sind, um: Informationen Kandidatenclustern zu erhalten; und die Clusterdaten mithilfe der Clusterinformationen des Kandidaten zu aktualisieren.
  11. System nach einem der Ansprüche 9 oder 10, wobei der eine oder die mehreren Prozessoren ferner konfiguriert sind, um: Inhaltsinformationen vom Inhaltspublisher zu erhalten; auf jedes Inhaltselement der Vielzahl von Inhaltselementen zuzugreifen, um die jeweiligen Clusterfilterkriterien zu bestimmen; jedes der jeweiligen Clusterfilterkriterien mit den Clusterdaten zu vergleichen, um festzustellen, ob die Clusterfilterkriterien die Inhaltsauswahlmetriken erfüllen; und das jeweilige Inhaltselement, das in die Teilmenge der Inhaltselemente aufgenommen werden soll, auszuwählen und auf die Feststellung, dass die Clusterfilterkriterien die Inhaltsauswahlmetriken erfüllen zu reagieren.
  12. System nach Anspruch 11, wobei jedes der mehreren Inhaltselemente einem jeweiligen Dauerwert zugeordnet ist und beim Bestimmen der Teilmenge von Inhaltselementen, der eine oder die mehreren Prozessoren ferner konfiguriert sind, um: den jeweiligen Dauerwert, der jedem der mehreren Inhaltselemente zugeordnet ist, mit einem Dauerschwellenwert, zu vergleichen, um einen gefilterten Satz von Inhaltselementen zu erstellen; und aus der gefilterten Menge von Inhaltselementen die Teilmenge von Inhaltselementen zu bestimmen, wobei jedes Inhaltselement der Teilmenge von Inhaltselementen Cluster-Filterkriterien aufweist, die die Inhaltsauswahlmetriken erfüllen.
  13. System nach einem der Ansprüche 9 bis 12, wobei beim Einordnen der Teilmenge von Inhaltselementen, der eine oder die mehreren Prozessoren ferner die Teilmenge von Inhaltselementen basierend auf mindestens einem jeweiligen Inhaltselement-Ablaufwert, einem jeweiligen Wert für die Dauer von Inhaltselementen oder einem jeweiligen Wert für die Zugriffsanzahl von Inhaltselementen bewerten kann oder können.
  14. System nach einem der Ansprüche 9 bis 13, wobei beim Übertragen der Daten, die die Reihenfolge der Inhaltselemente identifizieren, an den Inhaltspublisher, der eine oder die mehreren Prozessoren ferner so konfiguriert sind, dass sie die Teilmenge von Inhaltselementen übertragen, die vom Inhaltspublisher in einem Broadcast-Stream gesendet werden sollen.
  15. System nach einem der Ansprüche 9 bis 14, wobei beim Erhalten der Clusterdaten des Inhaltspublishers, der eine oder die mehreren Prozessoren ferner konfiguriert sind, um aus einer Datenbank auf einen dem Publisher zugeordneten Datensatz zuzugreifen, um Clusterdaten von dem Inhaltspublisher zu erhalten.
  16. System nach einem der Ansprüche 9 bis 15, wobei der eine oder die mehreren Prozessoren ferner konfiguriert sind, um: vom Inhaltspublisher eine Bestätigungsanforderung, die Merkmale des Clusters des Inhaltspublishers enthält, zu empfangen; Aktualisieren einer Datenstruktur, die dem Inhaltspublisher und der Teilmenge der Inhaltselemente zugeordnet ist, basierend auf den Merkmalen des Clusters des Inhaltspublishers, der in der Bestätigungsanforderung enthalten ist.
  17. Nicht-transitorisches Computerspeichermedium, das mit Anweisungen codiert ist, die bei Ausführung durch einen oder mehrere Prozessoren dazu führen, dass der eine oder die mehreren Prozessoren: zum ersten Mal eine Anforderung zum Senden von Inhalten empfangen, wobei die Anforderung einen Inhaltspublisher identifiziert; von Clusterdaten des Inhaltspublishers, die dem ersten Mal entsprechen, erhält oder erhalten, wobei die Clusterdaten Inhaltsauswahlmetriken identifizieren, die auf vorhergesagten Merkmalen eines Clusters des Inhaltspublishers entsprechen, die dem ersten Mal entsprichen, und verwendbar sind, um den zu sendenden Inhalt auszuwählen; aus einer Vielzahl von Inhaltselementen eine Teilmenge von Inhaltselementen zu bestimmen, wobei jedes Inhaltselement der Teilmenge von Inhaltselementen Cluster-Filterkriterien aufweist, die die Inhaltsauswahlmetriken erfüllen; basierend auf den Inhaltsauswahlmetriken und den Clusterfilterkriterien jedes Inhaltselements der Teilmenge der Inhaltselemente, der Teilmenge der Inhaltselemente einzustufen, um eine Reihenfolge der Inhaltselemente, die in der Teilmenge der Inhaltselemente enthalten sind, zu erstellen; und Daten, die die Reihenfolge der Inhaltselemente identifizieren, an den Inhaltspublisher, zu übermitteln, wobei der Inhaltspublisher die Reihenfolge verwendet, um jedes in der Teilmenge der Inhaltselemente enthaltene Inhaltselement zu senden.
  18. Nicht-transitorisches computerlesbares Medium nach Anspruch 17, wobei die Anweisungen ferner konfiguriert sind, um den einen oder die mehreren Prozessoren zu veranlassen: Kandidatenclusterinformationen zu empfangen; und die Clusterdaten unter Verwendung der Kandidatenclusterinformationen zu aktualisieren.
  19. Nicht-transitorisches computerlesbares Medium nach einem der Ansprüche 17 oder 18, wobei die Anweisungen ferner konfiguriert sind, um den einen oder die mehreren Prozessoren zu veranlassen: Inhaltsinformationen vom Inhaltspublisher zu empfangen; auf jedes Inhaltselement der Vielzahl von Inhaltselementen zuzugreifen, um die jeweiligen Clusterfilterkriterien zu bestimmen; jedes der jeweiligen Clusterfilterkriterien mit den Clusterdaten zu vergleichen, um festzustellen, ob die Clusterfilterkriterien die Inhaltsauswahlmetriken erfüllen; und das jeweilige Inhaltselement, das in die Teilmenge der Inhaltselemente aufgenommen werden soll, auszuwählen und auf die Feststellung, dass die Clusterfilterkriterien die Inhaltsauswahlmetriken erfüllen, zu reagieren.
  20. Nicht-transitorisches computerlesbares Medium nach Anspruch 18, wobei jedes der mehreren Inhaltselemente einem jeweiligen Dauerwert zugeordnet ist und die Anweisungen ferner so konfiguriert sind, dass der eine oder die mehreren Prozessoren: den jeweiligen Dauerwert, der jedem der Vielzahl von Inhaltselementen auf einen Dauerschwellenwert zugeordnet ist, zu vergleichen, um einen gefilterten Satz von Inhaltselementen zu erstellen; und aus der gefilterten Menge von Inhaltselementen die Teilmenge von Inhaltselementen zu bestimmen, wobei jedes Inhaltselement der Teilmenge von Inhaltselementen Cluster-Filterkriterien, die die Inhaltsauswahlmetriken erfüllen, aufweist.
  21. Nicht-transitorisches computerlesbares Medium nach einem der Ansprüche 17 bis 20, wobei die Anweisungen ferner konfiguriert sind, um den einen oder die mehreren Prozessoren zu veranlassen, die Teilmenge von Inhaltselementen weiter zu klassifizieren, basierend auf mindestens einem der jeweiligen Ablaufwerte für Inhaltselemente, einem jeweiligen Wert für die Dauer von Inhaltselementen oder einem jeweiligen Wert für die Zugriffsanzahl von Inhaltselementen.
  22. Nicht-transitorisches computerlesbares Medium nach einem der Ansprüche 17 bis 21, wobei die Anweisungen ferner so konfiguriert sind, dass der eine oder die mehreren Prozessoren die Teilmenge der Inhaltselemente, die vom Inhaltsverleger in einem Broadcast-Stream gesendet werden sollen, an den Inhaltsverleger senden.
  23. Nicht-transitorisches computerlesbares Medium nach einem der Ansprüche 17 bis 22, wobei die Anweisungen ferner so konfiguriert sind, dass der eine oder die mehreren Prozessoren aus einer Datenbank auf einen Datensatz, der dem Publisher zugeordnet ist, zugreifen, um die Clusterdaten des Inhaltspublishers zu erhalten.
  24. Nicht-transitorisches computerlesbares Medium nach einem der Ansprüche 17 bis 23, wobei die Anweisungen ferner so konfiguriert sind, dass der eine oder die mehreren Prozessoren: vom Inhaltspublisher eine Bestätigungsanforderung erhalten, die Merkmale des Clusters des Inhaltspublishers enthält; eine Datenstruktur aktualisieren, die dem Inhaltspublisher und der Teilmenge der Inhaltselemente, basierend auf den Merkmalen des Clusters des Inhaltspublishers, der in der Bestätigungsanforderung enthalten ist, zugeordnet ist.
DE112020000120.2T 2020-04-08 2020-04-08 Systeme und verfahren zur reduzierung der bestätigungsanfragen in rundfunkübertragungsnetzen Pending DE112020000120T5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/US2020/027266 WO2021206708A1 (en) 2020-04-08 2020-04-08 System and methods to reduce acknowledgement requests in broadcast transmission networks

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112020000120T5 true DE112020000120T5 (de) 2021-12-09

Family

ID=70476475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112020000120.2T Pending DE112020000120T5 (de) 2020-04-08 2020-04-08 Systeme und verfahren zur reduzierung der bestätigungsanfragen in rundfunkübertragungsnetzen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11765417B2 (de)
DE (1) DE112020000120T5 (de)
GB (1) GB2597574A (de)
WO (1) WO2021206708A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11934455B2 (en) * 2021-08-31 2024-03-19 Comcast Cable Communications, Llc Systems, methods, and apparatuses for audience metric determination

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030005465A1 (en) 2001-06-15 2003-01-02 Connelly Jay H. Method and apparatus to send feedback from clients to a server in a content distribution broadcast system
CN100518305C (zh) 2007-04-09 2009-07-22 中兴通讯股份有限公司 一种内容分发网络系统及其内容和服务调度方法
US20090168752A1 (en) 2007-12-31 2009-07-02 Jonathan Segel Method and apparatus for distributing content
US9178634B2 (en) * 2009-07-15 2015-11-03 Time Warner Cable Enterprises Llc Methods and apparatus for evaluating an audience in a content-based network
US20110035280A1 (en) 2009-08-04 2011-02-10 Visa U.S.A. Inc. Systems and Methods for Targeted Advertisement Delivery
US9106430B1 (en) 2012-02-24 2015-08-11 Sprint Spectrum L.P. Arranging content for broadcast in a wireless communication system
US20160134934A1 (en) 2014-11-06 2016-05-12 Adobe Systems Incorporated Estimating audience segment size changes over time
PL3419200T3 (pl) * 2017-06-23 2024-04-22 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Sposób, urządzenie, program komputerowy i układ do określania informacji związanych z odbiorcami programu z treścią audiowizualną

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021206708A1 (en) 2021-10-14
US20220124398A1 (en) 2022-04-21
GB2597574A (en) 2022-02-02
CN113785534A (zh) 2021-12-10
GB202106165D0 (en) 2021-06-16
US11765417B2 (en) 2023-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011103903B4 (de) Methode zum Empfang eines bestimmten Services und Videowiedergabegerät dazu
DE69530995T2 (de) System und verfahren zur rundfunk- und zugriffsplanung von videoprogrammen und anderen daten mittels teilnehmerprofile
US9053517B2 (en) Devices, systems, and methods for aggregating, controlling, enhancing, archiving, and analyzing social media for events
DE112016001594T5 (de) Verfahren, systeme und medien zum aggregieren und präsentieren von relevantem inhalt für ein bestimmtes videospiel
DE602004010773T2 (de) Verfahren zum Extrahieren von Programmen und Gerät zum Extrahieren von Programmen
DE102016125487B4 (de) Bereitstellen einer Angabe von Highlights in einem Videoinhaltselement
DE212010000052U1 (de) Inhaltsyndizierung in web-basierten Medien über Anzeigemarkierung
DE112016005265T5 (de) Verbesserte Push-Nachrichtenübermittlung
DE112017000054T5 (de) Systeme und verfahren zum detektieren einer unzweckmässigen implementierung einer präsentation von inhaltselementen durch anwendungen, die auf client-geräten ablaufen
DE112020000133T5 (de) Browserverlauf mit geringer Entropie für die Quasi-Personalisierung von Inhalten
DE10393011T5 (de) Ermittlung der Nutzung von Mediendaten und Berichterstattungssysteme und -verfahren
DE202013012946U1 (de) Vorrichtungen zur gemeinsamen Nutzung von Daten über Online-Medieneindrücke
DE112018005087T5 (de) Verbesserung von suchabfragen durch kontextanalyse
DE112016001596T5 (de) Systeme und verfahren für die automatische verwaltung der platzierung von content-slots in einer informationsressource
DE112016002226T5 (de) Systeme und verfahren zur verwendung von webseitenskripten zu segmenten von kundensitzungen auf einer webseite
DE202014011541U1 (de) System zum Herstellen einer Vertrauensverknüpfung
DE112016004178T5 (de) Ereignis-basierte Inhaltsverteilung
DE112020000092T5 (de) Systeme und verfahren zur wahrung der privatshpäre durch bestimmung der schnittstellen von sätzen von benutzererkennungen
DE112017000071T5 (de) Organisation von Inhalten auf Basis der Batterienutzung durch die Anzeige der Inhalte auf Geräten
DE112020000136T5 (de) Browserverlauf mit geringer Entropie für die Quasi-Personalisierung von Inhalten
DE112015005186T5 (de) Strukturierte Entitätsinformationsseite
DE202016107513U1 (de) Zuordnungsmodell für Inhaltselementumwandlungen
DE102017201173A1 (de) Latenzreduzierung bei der feedbackbasierten ermittlung einer systemperformance
Wymer et al. Transforming the fan experience through livestreaming: A conceptual model
DE112018000141B4 (de) Intelligente Einfügung von sekundärem Inhalt in Live-Streaming

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GOOGLE LLC, MOUNTAIN VIEW, US

Free format text: FORMER OWNER: GOOGLE LLC, MOUNTAIN VIEW, CA, US