DE112017000054T5 - Systeme und verfahren zum detektieren einer unzweckmässigen implementierung einer präsentation von inhaltselementen durch anwendungen, die auf client-geräten ablaufen - Google Patents

Systeme und verfahren zum detektieren einer unzweckmässigen implementierung einer präsentation von inhaltselementen durch anwendungen, die auf client-geräten ablaufen Download PDF

Info

Publication number
DE112017000054T5
DE112017000054T5 DE112017000054.8T DE112017000054T DE112017000054T5 DE 112017000054 T5 DE112017000054 T5 DE 112017000054T5 DE 112017000054 T DE112017000054 T DE 112017000054T DE 112017000054 T5 DE112017000054 T5 DE 112017000054T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
content
application
content item
client device
interaction event
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112017000054.8T
Other languages
English (en)
Inventor
Priyanshu Jain
Tuna Toksoz
Spencer Johnson
Alex Jacobson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Google LLC
Original Assignee
Google LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Google LLC filed Critical Google LLC
Publication of DE112017000054T5 publication Critical patent/DE112017000054T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F16/00Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor
    • G06F16/40Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor of multimedia data, e.g. slideshows comprising image and additional audio data
    • G06F16/44Browsing; Visualisation therefor
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/45Management operations performed by the client for facilitating the reception of or the interaction with the content or administrating data related to the end-user or to the client device itself, e.g. learning user preferences for recommending movies, resolving scheduling conflicts
    • H04N21/454Content or additional data filtering, e.g. blocking advertisements
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F16/00Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor
    • G06F16/30Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor of unstructured textual data
    • G06F16/33Querying
    • G06F16/338Presentation of query results
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0481Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] based on specific properties of the displayed interaction object or a metaphor-based environment, e.g. interaction with desktop elements like windows or icons, or assisted by a cursor's changing behaviour or appearance
    • G06F3/0482Interaction with lists of selectable items, e.g. menus
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • H04N21/482End-user interface for program selection
    • H04N21/4825End-user interface for program selection using a list of items to be played back in a given order, e.g. playlists
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • H04N21/488Data services, e.g. news ticker
    • H04N21/4882Data services, e.g. news ticker for displaying messages, e.g. warnings, reminders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • Computational Linguistics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Information Transfer Between Computers (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)

Abstract

Systeme und Verfahren zum Detektieren einer unzweckmäßigen Präsentation von Inhaltselementen durch auf Client-Geräten ablaufende Anwendungen. Ein Verfahren kann ein Empfangen eines Inhaltspakets einschließen, das ein erstes Inhaltselement, ein zweites Inhaltselement und ein Interaktionsbestätigungs-Skript umfasst, wobei das Interaktionsbestätigungs-Skript dafür eingerichtet ist, innerhalb einer Anwendung abzulaufen und die Anwendung zu veranlassen, als Antwort auf das erste präsentierte Inhaltselement ein erstes Interaktionsereignis mit dem ersten Inhaltselement zu detektieren; auf ein Detektieren des ersten Interaktionsereignisses an dem ersten Inhaltselement hin das zweite Inhaltselement zu präsentieren; ein zweites Interaktionsereignis mit dem zweiten Inhaltselement zu detektieren; auf ein Detektieren des zweiten Interaktionsereignisses hin eine Bestätigung des ersten Interaktionsereignisses zu übertragen; und eine Abfrage zu übertragen, um auf eine Informationsressource zuzugreifen, die mit dem zweiten Inhaltselement verknüpft ist. Ferner kann das Verfahren ein Präsentieren der Informationsressource als Antwort auf das zweite Interaktionsereignis an dem zweiten Inhaltselement enthalten.

Description

  • HINTERGRUND
  • In einer computervernetzten Umgebung wie etwa dem Internet können Daten von einem Server als Antwort auf eine Inhaltsabfrage an ein Client-Gerät geliefert werden. Das Client-Gerät empfängt die Daten von dem Server. Die Daten können Anweisungen zum Rendern eines Inhalts entsprechend den Daten für eine Anzeige am Client-Gerät enthalten. Inhalt-Publisher können die Anweisungen entsprechend Präsentationsparametern eines Inhaltselements (z. B. eines nativen Inhaltselements) vorschreiben.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Zumindest ein Aspekt ist auf ein Verfahren zum Detektieren einer unzweckmäßigen Präsentation von Inhaltselementen durch Anwendungen, die auf Client-Geräten ablaufen, gerichtet. Das Verfahren kann unbeabsichtigte Interaktionen mit nativen Inhaltselementen in auf Client-Geräten ablaufenden Anwendungen detektieren, die aufgrund der unzweckmäßigen Präsentation der Inhaltselemente durch die Anwendungen auftreten. Das Verfahren kann ein Empfangen, durch eine Anwendung, die auf einem einen oder mehrere Datenprozessoren enthaltenden Client-Gerät abläuft, von einem ersten Server, eines Inhaltspakets umfassen, das ein erstes Inhaltselement, ein zweites Inhaltselement und ein Interaktionsbestätigungs-Skript enthält, wobei das Interaktionsbestätigungs-Skript dafür eingerichtet ist, innerhalb der Anwendung, die auf dem Client-Gerät abläuft, abzulaufen und die Anwendung zu veranlassen: als Antwort auf das erste Inhaltselement, das innerhalb der Anwendung bei dem Client-Gerät präsentiert wird, ein erstes Interaktionsereignis mit dem ersten Inhaltselement zu detektieren; auf ein Detektieren des ersten Interaktionsereignisses an dem ersten Inhaltselement hin das zweite Inhaltselement innerhalb der Anwendung zu präsentieren; ein zweites Interaktionsereignis mit dem zweiten Inhaltselement zu detektieren; an den ersten Server auf ein Detektieren des zweiten Interaktionsereignisses hin eine Bestätigung des ersten Interaktionsereignisses zu übertragen; und an einen zweiten Server eine Abfrage zu übertragen, um auf eine Informationsressource zuzugreifen, die mit dem zweiten Inhaltselement verknüpft ist. Das Verfahren kann ferner ein Präsentieren, durch das Client-Gerät, der Informationsressource als Antwort auf das zweite Interaktionsereignis an dem zweiten Inhaltselement einschließen.
  • In einigen Implementierungen enthält das erste Inhaltselement ein natives Inhaltselement, das dafür eingerichtet ist, Anzeigeparameter anderer Inhaltselemente der Anwendung abzustimmen. In einigen Implementierungen enthält das zweite Inhaltselement ein interstitielles Inhaltselement, das dafür eingerichtet ist, einen Hauptteil eines Anzeigebereichs der Anwendung, wenn sie angezeigt wird, zu belegen. In einigen Implementierungen enthält das zweite Inhaltselement ein Skript, das Anweisungen für die Anwendung enthält, um das zweite Interaktionsereignis zu detektieren und die Bestätigung des ersten Interaktionsereignisses zu übertragen. In einigen Implementierungen enthält das erste Inhaltselement den gleichen Text wie ein in dem zweiten Inhaltselement enthaltener Text.
  • In einigen Implementierungen enthält das Interaktionsbestätigungs-Skript ferner computerausführbare Anweisungen, welche, wenn sie durch die Anwendung ausgeführt werden, die Anwendung veranlassen, auf ein Detektieren des ersten Interaktionsereignisses hin eine Angabe des ersten Interaktionsereignisses an den ersten Server zu übertragen. In einigen Implementierungen ist der erste Server dafür eingerichtet, eine Inhalts-Einschränkungsliste in einer Datenbank zu führen, wobei die Inhalts-Einschränkungsliste eine Vielzahl von Anwendungs-Identifikatoren enthält, die einer Vielzahl von Anwendungen entsprechen, wobei die Inhalts-Einschränkungsliste verwendet wird, um eine Auswahl des ersten Inhaltselements für eine Übertragung als Antwort auf Inhaltsabfragen von der Vielzahl von Anwendungen einzuschränken, denen die Anwendungs-Identifikatoren auf der Liste entsprechen. In einigen Implementierungen ist der erste Server ferner dafür eingerichtet, als Antwort auf einen Scheitern eines Empfangs der Bestätigung von der Anwendung einen Anwendungs-Identifikator der Anwendung zu der Inhalts-Einschränkungsliste zu addieren; und als Antwort auf einen Empfang einer nachfolgenden Inhaltsabfrage zu bestimmen, eine Auswahl des ersten Inhaltselements für eine Übertragung zu der Anwendung einzuschränken, der der Anwendungs-Identifikator auf der Inhalts-Einschränkungsliste entspricht. In einigen Implementierungen enthält die Bestätigung des ersten Interaktionsereignisses einen Anwendungs-Identifikator zum Identifizieren der Anwendung.
  • Zumindest ein Aspekt ist auf ein System zum Detektieren einer unzweckmäßigen Präsentation von Inhaltselementen durch Anwendungen gerichtet, die auf Client-Geräten ablaufen. Das System kann unbeabsichtigte Interaktionen mit nativen Inhaltselementen in auf Client-Geräten ablaufenden Anwendungen detektieren, die aufgrund der unzweckmäßigen Präsentation der Inhaltselemente durch die Anwendungen auftreten. Das System kann einen Prozessor und einen mit dem Prozessor gekoppelten Speicher enthalten. Der Speicher kann computerausführbare Anweisungen speichern, welche, wenn sie von dem Prozessor ausgeführt werden, den Prozessor veranlassen, durch eine auf einem Client-Gerät ablaufende Anwendung von einem ersten Server ein Inhaltspaket zu empfangen, das ein erstes Inhaltselement, ein zweites Inhaltselement und ein Interaktionsbestätigungs-Skript enthält. Das Interaktionsbestätigungs-Skript kann dafür eingerichtet sein, innerhalb der auf dem Client-Gerät ablaufenden Anwendung abzulaufen und die Anwendung zu veranlassen, als Antwort auf das innerhalb der Anwendung am Client-Gerät präsentierte erste Inhaltselement ein erstes Interaktionsereignis mit dem ersten Inhaltselement zu detektieren; auf ein Detektieren des ersten Interaktionsereignisses an dem ersten Inhaltselement hin das zweite Inhaltselement innerhalb der Anwendung zu präsentieren; ein zweites Interaktionsereignis mit dem zweiten Inhaltselement zu detektieren; auf ein Detektieren des zweiten Interaktionsereignisses hin eine Bestätigung des ersten Interaktionsereignisses an den ersten Server zu übertragen; und an einen zweiten Server eine Abfrage zu übertragen, um auf eine mit dem zweiten Inhaltselement verknüpfte Informationsressource zuzugreifen. Die computerausführbaren Anweisungen können ferner den Prozessor veranlassen, mittels des Client-Geräts die Informationsressource als Antwort auf das zweite Interaktionsereignis an dem zweiten Inhaltselement zu präsentieren.
  • In einigen Implementierungen enthält das erste Inhaltselement ein natives Inhaltselement, das für eingerichtet ist, Anzeigeparameter anderer Inhaltselemente der Anwendung abzustimmen. In einigen Implementierungen enthält das zweite Inhaltselement ein interstitielles Inhaltselement, das dafür eingerichtet ist, einen Hauptteil eines Anzeigebereichs der Anwendung, wenn sie angezeigt wird, zu belegen. In einigen Implementierungen enthält das zweite Inhaltselement ein Skript, das Anweisungen für die Anwendung enthält, um das zweite Interaktionsereignis zu detektieren und die Bestätigung des ersten Interaktionsereignisses zu übertragen. In einigen Implementierungen enthält das erste Inhaltselement den gleichen Text wie ein in dem zweiten Inhaltselement enthaltener Text.
  • In einigen Implementierungen enthält das Interaktionsbestätigungs-Skript ferner computerausführbare Anweisungen, welche, wenn sie durch die Anwendung ausgeführt werden, die Anwendung veranlassen, auf ein Detektieren des ersten Interaktionsereignisses hin eine Angabe des ersten Interaktionsereignisses an den ersten Server zu übertragen. In einigen Implementierungen ist der erste Server dafür eingerichtet, eine Inhalts-Einschränkungsliste in einer Datenbank zu führen, wobei die Inhalts-Einschränkungsliste eine Vielzahl von Anwendungs-Identifikatoren enthält, die einer Vielzahl von Anwendungen entsprechen, wobei die Inhalts-Einschränkungsliste verwendet wird, um eine Auswahl des ersten Inhaltselements für eine Übertragung als Antwort auf Inhaltsabfragen von der Vielzahl von Anwendungen einzuschränken, denen die Anwendungs-Identifikatoren auf der Liste entsprechen. In einigen Implementierungen ist der erste Server ferner dafür eingerichtet: als Antwort auf ein Scheitern eines Empfangs der Bestätigung von der Anwendung einen Anwendungs-Identifikator der Anwendung zu der Inhalts-Einschränkungsliste zu addieren; und als Antwort auf einen Empfang einer nachfolgenden Inhaltsabfrage zu bestimmen, eine Auswahl des ersten Inhaltselements für eine Übertragung zu der Anwendung einzuschränken, welcher der Anwendungs-Identifikator auf der Inhalts-Einschränkungsliste entspricht. In einigen Implementierungen enthält die Bestätigung des ersten Interaktionsereignisses einen Anwendungs-Identifikator zum Identifizieren der Anwendung.
  • Zumindest ein Aspekt ist auf ein Verfahren zum Detektieren einer unzweckmäßigen Präsentation von Inhaltselementen in auf Client-Geräten ablaufenden Anwendungen gerichtet. Das Verfahren kann unbeabsichtigte Interaktionen mit nativen Inhaltselementen in den auf den Client-Geräten ablaufenden Anwendungen detektieren, die aufgrund der unzweckmäßigen Präsentation der Inhaltselemente durch die Anwendungen auftreten. Das Verfahren umfasst ein Empfangen, durch ein einen oder mehrere Prozessoren enthaltendes Datenverarbeitungssystem, von Inhaltsabfragen von einer Vielzahl von Client-Geräten, wobei jede der Inhaltsabfragen von einer Anwendung erzeugt wird, die auf einem jeweiligen Client-Gerät der Vielzahl von Client-Geräten abläuft. Das Verfahren kann ferner ein Übertragen, durch das Datenverarbeitungssystem an jedes Client-Gerät einer ersten Teilmenge der Vielzahl von Client-Geräten als Antwort auf eine Inhaltsabfrage von dem Client-Gerät, eines Inhaltspakets umfassen, das ein erstes Inhaltselement, ein zweites Inhaltselement und ein Interaktionsbestätigungs-Skript enthält, wobei das Interaktionsbestätigungs-Skript dafür eingerichtet ist, die Anwendung zu veranlassen: das erste Inhaltselement zu konfigurieren, um in einem ersten Präsentationsformat präsentiert zu werden, das erste Inhaltselement in dem ersten Präsentationsformat zu präsentieren, das zweite Inhaltselement als Antwort auf ein Detektieren eines ersten Interaktionsereignisses an dem ersten Inhaltselement hin anzuzeigen und als Antwort auf ein Detektieren eines zweiten Interaktionsereignisses an dem Inhaltselement an das Datenverarbeitungssystem eine Bestätigung zu übertragen. Ferner kann das Verfahren als Antwort auf eine Inhaltsabfrage von dem Client-Gerät ein Übertragen des ersten Inhaltselements durch das Datenverarbeitungssystem an jedes Client-Gerät einer zweiten Teilmenge der Vielzahl von Client-Geräten beinhalten. Das Verfahren kann weiter ein Bestimmen, durch das Datenverarbeitungssystem, einer ersten Leistungsmetrik des ersten Inhaltspakets basierend auf Bestätigungen, die von der ersten Teilmenge der Vielzahl von Client-Geräten empfangen werden, beinhalten. Weiter kann das Verfahren ein Bestimmen, durch das Datenverarbeitungssystem, einer zweiten Leistungsmetrik des ersten Inhaltselements basierend auf Betätigungen, die von der zweiten Teilmenge der Client-Geräte empfangen werden, einschließen. Das Verfahren kann ferner ein Vergleichen, durch das Datenverarbeitungssystem, der ersten Leistungsmetrik mit der zweiten Leistungsmetrik umfassen. Ferner kann das Verfahren basierend auf dem Vergleich ein Addieren, durch das Datenverarbeitungssystem, eines Anwendungs-Identifikators der Anwendung zu einer Inhalts-Einschränkungsliste einschließen, um eine Auswahl des ersten Inhaltselements für eine Übertragung als Antwort auf eine nachfolgende Inhaltsabfrage, die die Anwendung identifiziert, einzuschränken.
  • In einigen Implementierungen enthält das erste Inhaltselement ein natives Inhaltselement, das dafür eingerichtet ist, Anzeigeparameter anderer Inhaltselemente der Anwendung abzustimmen.
  • Diese und andere Aspekte und Implementierungen werden im Folgenden näher erörtert. Die vorstehenden Informationen und die folgende ausführliche Beschreibung beinhalten veranschaulichende Beispiele verschiedener Aspekte und Implementierungen und liefern einen Überblick oder Rahmen für das Verständnis des Wesens und Charakters der beanspruchten Aspekte und Implementierungen. Die Zeichnungen liefern eine Veranschaulichung und ein weiteres Verständnis der verschiedenen Aspekte und Implementierungen und sind in diese Beschreibung einbezogen und stellen einen Teil derselben dar. Es versteht sich von selbst, dass Aspekte und Implementierungen kombiniert werden können und die im Zusammenhang eines Aspekts oder einen Implementierung beschriebenen Merkmale im Zusammenhang anderer Aspekte implementiert werden können.
  • Figurenliste
  • Die begleitenden Zeichnungen sollen nicht maßstabsgetreu sein. In den unterschiedlichen Zeichnungen bezeichnen gleiche Bezugszeichen und Bezeichnungen gleiche Elemente verwendet. Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist möglicherweise nicht jede Komponente in jeder Zeichnung beschriftet. In den Zeichnungen:
    • 1 ist ein Blockdiagramm, das eine Umgebung zum Detektieren einer unzweckmäßigen Präsentation von Inhaltselementen durch auf Client-Geräten ablaufende Anwendungen gemäß einigen Implementierungen darstellt.
    • 2 ist ein Blockdiagramm, das ein System zum Detektieren einer unzweckmäßigen Präsentation von Inhaltselementen durch auf Client-Geräten ablaufende Anwendungen gemäß einigen Implementierungen darstellt.
    • 3 ist ein Signalgebungs Diagramm, das eine Kommunikation innerhalb einer Umgebung zum Detektieren einer unzweckmäßigen Präsentation von Inhaltselementen durch auf Client-Geräten ablaufende Anwendungen gemäß einigen Implementierungen veranschaulicht.
    • 4 ist ein Flussdiagramm, das ein Verfahren zum Detektieren unbeabsichtigter Interaktionen mit nativen Inhaltselementen gemäß einigen Implementierungen darstellt.
    • 5 ist ein Flussdiagramm, das ein Verfahren zum Detektieren einer unzweckmäßigen Präsentation von Inhaltselementen durch ein Datenverarbeitungssystem in Kommunikation mit den auf den Client-Geräten ablaufenden Anwendungen zu detektieren, beschrieben bezüglich 4, gemäß einigen Implementierungen darstellt.
    • 6 ein Blockdiagramm ist, das eine allgemeine Architektur für ein Computersystem darstellt, das zur Implementierung verschiedener Elemente der hierin beschriebenen und veranschaulichten Systeme und Verfahren verwendet werden kann.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Nachstehend folgen detaillierter Beschreibungen verschiedener Konzepte, die sich auf Verfahren, Apparate und Systeme zum Detektieren einer unzweckmäßigen Präsentation von Inhaltselementen durch auf Client-Geräten ablaufende Anwendungen und deren Implementierungen beziehen. Die oben eingeführten verschiedenen und im Folgenden detaillierter diskutierten Konzepte können auf beliebige zahlreiche Arten implementiert werden, da die beschriebenen Konzepte auf keine bestimmte Art und Weise einer Implementierung beschränkt sind.
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf Systeme und Verfahren zum Detektieren einer unzweckmäßigen Präsentation von Inhaltselementen durch auf Client-Geräten ablaufende Anwendungen. Insbesondere bezieht sich die vorliegende Offenbarung auf Systeme und Verfahren zum Detektieren falscher Interaktionen mit Inhaltselementen in einer auf einem mobilen Computergerät ablaufenden Anwendung.
  • Innerhalb einer mobilen Anwendung können dynamisch geladene Inhaltselemente wie etwa Bilder, Videos oder ein anderer anzeigbarer Inhalt innerhalb des Erscheinungsbildes der Anwendung in einem nativen Format oder einem interstitiellen Format eingebettet werden. In dem nativen Format steht es Inhaltselement-Publishern frei, Charakteristiken der Inhaltselemente wie etwa Fonts, Farben, Ort der Inhaltselement-Komponenten oder andere Details der Inhaltselemente unabhängig von der mobilen Anwendung, in welcher die Inhaltselemente letztendlich angezeigt werden, individuell einzurichten. In dem interstitiellen Format werden Inhaltselemente typischerweise an natürlichen Übergangspunkten oder logischen Brüchen in dem Ablauf einer Anwendung angezeigt und können die reguläre Nutzerschnittstelle einer Anwendung überlagern (z. B. kann ein interstitielles Inhaltselement im Vollbild angezeigt werden).
  • Für Inhaltselemente in dem nativen Format ist typischerweise ein Ausgeben eines nativen Inhaltselements mit einem Bereitstellen individueller Komponenten eines Inhaltselements (z. B. Titel, Bild, Beschreibung, usw.) verbunden, das ein Inhalt-Publisher implementieren oder anzeigen kann, wie es dem Inhalt-Publisher am besten erscheint. Der Publisher wird jedoch oft das native Inhaltselement unzweckmäßig anzeigen, was eine durch unbeabsichtigte Nutzerinteraktionen hervorgerufene schlechte Nutzererfahrung zur Folge hat. Beispielsweise betrachte man eine Funktionalität „Wischen zum Entsperren“, die es ermöglicht, dass ein mobiles Gerät entsperrt wird, indem man über einen gesperrten Schirm des mobilen Geräts wischt. Auf dem gesperrten Schirm kann das mobile Gerät auch ein Inhaltselement anzeigen, das ebenfalls durch Wischen aktiviert wird. Das Inhaltselement kann über oder sehr nahe an dem Bereich „Wischen zum Entsperren“ inkorrekt angezeigt werden. Schlechthin kann, wenn ein Nutzer wischt, um das mobile Gerät zu entsperren, das Wischen nicht nur als das Wischen zur Entsperrung erkannt werden, sondern kann zusätzlich (und inkorrekt) als eine Interaktion mit dem Inhaltselement erkannt werden, was zur Folge hat, dass das mobile Gerät unerwünschte Operationen durchführt, wie etwa Öffnen eines Links in einem Browser, der mit dem unbeabsichtigt gewischten Inhaltselement verbunden ist.
  • Es gibt technische Probleme bezüglich inkorrekt präsentierter Inhaltselemente innerhalb einer Anwendung eines Client-Geräts (z. B. Inhaltselemente, die innerhalb einer Anwendung unzweckmäßig gerendert werden). Beispielsweise kann ein Veranlassen eines Client-Geräts, die computerausführbaren Anweisungen auszuführen, um ein unbeabsichtigtes Anklicken eines inkorrekt angezeigten oder präsentierten Inhaltselements zu verarbeiten, einen erhöhten Batterieverbrauch, eine Verschwendung von Netzwerkressourcen beim Bereitstellen von Daten, die mit dem unbeabsichtigt angeklickten Inhaltselement verbunden sind, und zusätzlicher Computerressourcen zur Folge haben, die die Leistungsfähigkeit des Client-Geräts nachteilig beeinflussen können. Überdies können unbeabsichtigte Interaktionen mit Inhaltselementen eine schlechte Nutzererfahrung zur Folge haben.
  • 1 ist ein Blockdiagramm, das eine Umgebung zum Detektieren einer unzweckmäßigen Präsentation von Inhaltselementen durch auf einem Client-Gerät ablaufende Anwendungen gemäß einigen Implementierungen darstellt. Die Umgebung 100 umfasst zumindest ein Datenverarbeitungssystem 110. Das Datenverarbeitungssystem 110 kann mindestens einen Prozessor (oder eine Verarbeitungsschaltung) und einen Speicher umfassen. Der Speicher speichert prozessorausführbare Anweisungen, die, wenn sie auf einem Prozessor ausgeführt werden, den Prozessor veranlassen, eine oder mehrere hierin beschriebene Operationen durchzuführen. Der Prozessor kann einen Mikroprozessor, eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung (ASIC), ein feldprogrammierbares Gate-Array (FPGA) usw. oder Kombinationen daraus umfassen. Der Speicher kann, ist aber nicht darauf beschränkt, ein elektronisches, optisches, magnetisches oder anderes Speicher- oder Übertragungsgerät enthalten, die in der Lage sind, dem Prozessor Programmanweisungen zu liefern. Der Speicher kann ferner eine Diskette, CD-ROM, DVD, eine Magnetplatte, einen Speicherchip, eine ASIC, ein FPGA, einen schreibgeschützten Speicher (ROM), Direktzugriffsspeicher (RAM), einen elektrisch löschbaren ROM (EEPROM), einen löschbaren-programmierbaren ROM (EPROM), einen Flash-Speicher, optische Medien oder irgendeinen anderen geeigneten Speicher einschließen, aus dem der Prozessor Anweisungen lesen kann. Die Anweisungen können einen Code jeder geeigneten Computerprogrammiersprache enthalten. Das Datenverarbeitungssystem 110 kann ein oder mehrere Computergeräte oder einen oder mehrere Server umfassen, die verschiedene Funktionen ausführen können.
  • Das Netzwerk 105 kann Computernetzwerke, wie etwa das Internet, lokale, Weitverkehrs-, Metro- oder andere Bereichsnetzwerke, Intranets, Satellitennetzwerke, andere Computernetzwerke wie etwa sprach- oder datenbezogene Mobiltelefonkommunikationsnetzwerke und Kombinationen davon, umfassen. Das Datenverarbeitungssystem 110 der Umgebung 100 kann über das Netzwerk 105, zum Beispiel mit mindestens einem Inhalt-Provider-Computergerät 115, mindestens einem Inhalt-Publisher-Computergerät 120 oder zumindest einem Client-Gerät 125 kommunizieren. Das Netzwerk 105 kann jede beliebige Form eines Computernetzwerks sein, das Informationen zwischen dem Client-Gerät 125, dem Datenverarbeitungssystem 110 und einer oder mehreren Inhaltsquellen, wie zum Beispiel Web-Servern, Inhalt-Servern, um nur einige zu nennen, weiterleitet. Das Netzwerk 105 kann zum Beispiel das Internet und/oder andere Arten von Datennetzwerken, wie z. B. ein lokales Netzwerk (LAN), ein Weitverkehrsnetzwerk (WAN), ein Mobilfunknetz, Satellitennetzwerk oder andere Arten von Datennetzwerken, umfassen. Das Netzwerk 105 kann zudem jede beliebige Anzahl von Computergeräten (z. B. Computer, Server, Router, Netzwerk-Switches usw.) enthalten, die dafür eingerichtet sind, Daten im Netzwerk 105 zu empfangen und/oder zu übertragen. Das Netzwerk 105 kann darüber hinaus jede beliebige Anzahl an fest verdrahteten und/oder drahtlosen Verbindungen umfassen . Das Client-Gerät 125 kann zum Beispiel drahtlos (z. B. über WiFi, Mobilfunk, Funk usw.) mit einem Sende-Empfangsgerät kommunizieren, das (z. B. über ein Glasfaserkabel, ein CAT5-Kabel, usw.) mit anderen Computergeräten im Netzwerk 105 fest verdrahtet ist.
  • Das Inhalt-Provider-Computergerät 115 kann Server oder andere Computergeräte enthalten, die von einer Inhalt-Provider-Entität betrieben werden, um einen oder mehrere Inhaltselemente für eine Anzeige auf Informationsressourcen am Client-Gerät 125 bereitzustellen. Der Inhalt-Provider-Computergerät 115 bereitgestellte Inhalt kann Inhaltselemente Dritter für eine Anzeige auf Informationsressourcen enthalten, wie etwa eine Website oder Webseite, die einen primären Inhalt, z. B. einen vom Inhalt-Publisher-Computergerät 120 bereitgestellten Inhalt, umfasst. Die Inhaltselemente können zudem auf einer Suchergebnis-Webseite angezeigt werden. Das Inhalt-Provider-Computergerät 115 kann zum Beispiel die Quelle eines oder mehrerer Inhaltselemente für eine Anzeige in Inhalts--Slots von Inhalts-Webseiten bereitstellen oder sein, z. B. eine Webseite eines Unternehmens, auf der der primäre Inhalt der Webseite durch das Unternehmen bereitgestellt wird, oder für eine Anzeige auf einer Einstiegsseite für Suchergebnisse, die durch eine Suchmaschine bereitgestellt wird. Die Inhaltselemente, die dem Inhalt-Provider-Computergerät 115 zugeordnet sind, können auf anderen Informationsressourcen als Webseiten angezeigt werden, wie etwa Inhalte, die als Teil der Ausführung einer Anwendung (wie etwa eines globalen Positionierungssystem (GPS) oder einer Kartenanwendung oder andere Anwendungsarten) auf einem Smartphone oder einem anderen Client-Gerät 125 angezeigt werden.
  • Das Inhalt-Publisher-Computergerät 120 kann Server oder sonstige Computergeräte einschließen, die von einer Inhalte publizierenden Entität betrieben werden, um primäre Inhalte für eine Anzeige über das Netzwerk 105 bereitzustellen. Das Inhalt-Publisher-Computergerät 120 kann zum Beispiel einen Webseitenbetreiber enthalten, der einen primären Inhalt für eine Anzeige auf der Webseite bereitstellt. Der primäre Inhalt kann einen anderen Inhalt als denjenigen umfassen der vom Inhalt-Publisher-Computergerät 120 bereitgestellt wird, und die Webseite kann Inhalts-Slots enthalten, die für die Anzeige von Inhaltselementen Dritter von dem Inhalt-Provider-Computergerät 115 konfiguriert sind. Das Inhalt-Publisher-Computergerät 120 kann zum Beispiel die Webseite eines Unternehmens betreiben und einen Inhalt über dieses Unternehmen für eine Anzeige auf Webseiten der Website bereitstellen. Die Webseiten können Inhalts-Slots umfassen, die für die Anzeige von Inhaltselementen Dritter des Inhalt-Provider-Computergeräts 115, konfiguriert sind. In einigen Implementierungen beinhaltet das Inhalt-Publisher-Computergerät 120 ein Suchmaschinen-Computergerät (z. B. einen Server) eines Suchmaschinenbetreibers, der eine Suchmaschinen-Website betreibt. Der primäre Inhalt von Suchmaschinen-Webseiten (z. B. eine Ergebnis- oder Landingpage-Webseite) kann sowohl Suchergebnisse als auch Inhaltselemente Dritter beinhalten, die in Inhalts-Slots angezeigt werden, wie z. B. Inhaltselemente vom Inhalt-Provider-Computergerät 115. In einigen Implementierungen kann das Inhalt-Publisher-Computergerät 120 einen Server zum Ausgeben eines videobezogenen Inhalts einschließen.
  • Das Client-Gerät 125 kann Computergeräte beinhalten, die dafür eingerichtet sind, über das Netzwerk 105 kommunizieren, um Daten anzuzeigen, wie etwa den Inhalt, der vom Inhalt-Publisher-Computergerät 120 bereitgestellt wurde (z. B. den primären Webseiteninhalt oder sonstige Informationsressourcen), und den Inhalt, der vom Inhalt-Provider-Computergerät 115 bereitgestellt wurde (z. B. Inhaltselemente Dritter, die für eine Anzeige in einem Inhalts-Slot einer Webseite oder Anwendung konfiguriert sind). Zum Beispiel kann das Client-Gerät 125 dafür eingerichtet sein, eine durch das Inhalt-Publisher-Computergerät 120 erzeugte oder publizierte Anwendung laufen zu lassen, und die Anwendung kann dafür eingerichtet sein, darin Inhaltselemente (z. B. native Inhaltselemente) anzuzeigen. Das Client-Gerät 125, das Inhalt-Provider-Computergerät 115 und das Inhalt-Publisher-Computergerät 120 können Desktop-Computer, Laptop-Computer, Tablet-Computer, Smartphones, persönliche digitale Assistenten, mobile Geräte, Verbraucher-Computergeräte, Server, Clients, digitale Videoaufnahmegeräte, eine Set-Top-Box für einen Fernseher, eine Videospielkonsole oder sonstige andere Computergeräte umfassen, die dafür eingerichtet sind, über das Netzwerk 105 zu kommunizieren. Beim Client-Gerät 125 kann es sich um Kommunikationsgeräte handeln, durch die ein Endnutzer Abfragen absenden kann, um einen Inhalt zu empfangen. Bei den Abfragen kann es sich um Abfragen an eine Suchmaschine handeln, und die Abfragen können Suchabfragen einschließen . In einigen Implementierungen können die Abfragen eine Abfrage, um auf eine Webseite zuzugreifen, beinhalten.
  • Das Inhalt-Provider-Computergerät 115, das Inhalt-Publisher-Computergerät 120 und das Client-Gerät 125 können einen Prozessor und einen Speicher, d. h. eine Verarbeitungsschaltung, enthalten. Der Speicher speichert Maschinenanweisungen, die, wenn sie auf dem Prozessor ausgeführt werden, den Prozessor veranlassen, eine oder mehrere hier beschriebene Operationen durchzuführen. Der Prozessor kann einen Mikroprozessor, eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung (ASIC) ein feldprogrammierbares Gate-Array (FPGA) usw. oder Kombinationen daraus umfassen. Der Speicher kann, ist aber nicht darauf beschränkt, ein elektronisches, optisches, magnetisches oder irgendein anderes Speicher- oder Übertragungsgerät umfassen, das in der Lage ist, dem Prozessor Programmanweisungen zu liefern. Der Speicher kann ferner eine Diskette, CD-ROM, DVD, eine Magentplatte, einen Speicherchip, eine ASIC, ein FPGA, einen schreibgeschützten Speicher (ROM), Direktzugriffsspeicher (RAM), einen elektrisch löschbaren ROM (EEPROM), einen löschbaren-programmierbaren ROM (EPROM), einen Flash-Speicher, optische Medien oder irgendeinen anderen geeigneten Speicher umfassen, aus dem der Prozessor Anweisungen lesen kann. Die Anweisungen können einen Code jeder geeigneten Computerprogrammiersprache enthalten.
  • Das Inhalt-Provider-Computergerät 115, das Inhalt-Publisher-Computergerät 120 und das Client-Gerät 125 können auch ein oder mehrere Benutzerschnittstellengeräte umfassen. Ein Benutzerschnittstellengerät bezieht sich im Allgemeinen auf jedes elektronische Gerät, das Daten durch Erzeugen einer sensorischen Information (wie z. B. durch Visualisierung auf einer Anzeige, einen oder mehrere Töne usw.) an einen Nutzer übermittelt und/oder (z. B. durch eine Tastatur, eine Maus, eine Zeigevorrichtung, eine Touchscreen-Anzeige, ein Mikrofon usw.) empfangene sensorische Information von einem Nutzer in elektronische Signale konvertiert. Das eine oder die mehreren Benutzerschnittstellengeräte können sich im Inneren eines Gehäuses des Inhalt-Provider-Computergeräts 115, des Inhalt-Publisher-Computergeräts 120 und des Client-Geräts 125 befinden (z. B. eine eingebaute Anzeige, ein Mikrofon usw.) oder außerhalb des Gehäuses des Inhalt-Provider-Computergeräts 115, des Inhalt-Publisher-Computergeräts 120 und des Client-Geräts 125 (z. B. ein Monitor, der mit dem Nutzer-Computergerät 115 verbunden ist, ein Lautsprecher, der mit dem Nutzer-Computergerät 115 verbunden ist, usw.). Das Inhalt-Provider-Computergerät 115, das Inhalt-Publisher-Computergerät 120 und das Client-Gerät 125 können zum Beispiel eine elektronische Anzeige beinhalten, die Webseiten auf visuelle Art und Weise unter Verwendung von Webseitendaten anzeigt, die über das Netzwerk 105 von einer oder mehreren Inhaltsquellen und/oder vom Datenverarbeitungssystem 110 empfangen werden. In einigen Implementierungen kann ein Kampagnenmanager für eine Inhaltsplatzierung oder ein externer Inhalt-Provider über das Inhalt-Provider-Computergerät 115 mit dem Datenverarbeitungssystem 110 kommunizieren. In einigen Implementierungen kann der Manager für eine Inhaltsplatzierung oder externe Inhalt-Provider über eine Benutzeroberfläche, die auf den Benutzeroberflächengeräten des Inhalt-Provider-Computergeräts 115 angezeigt wird, mit dem Datenverarbeitungssystem 110 kommunizieren.
  • Das Datenverarbeitungssystem 110 kann mindestens einen Server enthalten. Das Datenverarbeitungssystem 110 kann zum Beispiel eine Vielzahl von Servern umfassen, die sich in mindestens in einem Rechenzentrum oder einer Serverfarm befinden. In einigen Implementierungen kann das Datenverarbeitungssystem 110 ein externes Inhaltsplatzierungssystem, z. B. einen Inhalt-Server, umfassen Inhalt. Das Datenverarbeitungssystem 110 kann mindestens ein Inhaltsabfrage-Modul 130, mindestens ein Inhaltsauswahl-Modul 135 mindestens ein Skript-Provider-Modul 140 und mindestens eine Datenbank 145 umfassen. Das Inhaltsabfrage-Modul 130, das Inhaltsauswahl-Modul 135 und das Skript-Provider-Modul 140 können jeweils mindestens eine Verarbeitungseinheit, einen Server, einen virtuellen Server, eine Schaltung, eine Maschine, einen Agenten, eine Vorrichtung oder ein sonstiges Logik-Gerät wie etwa die programmierbaren Logik-Array enthalten, die dafür eingerichtet sind, mit der Datenbank 145 und mit sonstigen Computergeräten (z. B. dem Inhalt-Provider-Computergerät 115, dem Inhalt-Publisher-Computergerät 120 oder dem Client-Gerät 125) über das Netzwerk 105 zu kommunizieren.
  • Das Inhaltsabfrage-Modul 130, das Inhaltsauswahl-Modul 135 und das Skript-Provider-Modul 140 können mindestens ein Computerprogramm oder mindestens ein Skript enthalten oder ausführen. Bei dem Inhaltsabfrage-Modul 130, dem Inhaltsauswahl-Modul 135, dem Skript-Provider-Modul 140 kann es sich um separate Komponenten, eine einzelne Komponente oder einen Teil des Datenverarbeitungssystems 110 handeln. Das Inhaltsabfrage-Modul 130, das Inhaltsauswahl-Modul 135 und das Skript-Provider-Modul 140 können Kombinationen von Software und Hardware wie etwa einen oder mehrere Prozessoren einschließen, die dafür eingerichtet sind, ein oder mehrere Scripts auszuführen.
  • Das Datenverarbeitungssystem 110 kann zudem eine oder mehrere Inhaltsablagen oder Datenbanken 145 beinhalten. Die Datenbanken 145 können dezentral zu dem Datenverarbeitungssystem 110 gelegen sein. In einigen Implementierungen können die Datenbanken 145 vom Datenverarbeitungssystem 110 entfernt gelegen sein, jedoch über das Netzwerk 105 mit dem Datenverarbeitungssystem 110 kommunizieren. Die Datenbanken 145 können, unter anderem, Webseiten, Teile von Webseiten, Inhaltselemente Dritter und ein Skript für eine asynchrone Klick-Übertragung enthalten, um ein Client-Gerät 125 zu bedienen. In einigen Implementierungen ist die Datenbank 145 dafür eingerichtet, eine Inhalts-Einschränkungsliste 150 zu speichern. Die Inhalts-Einschränkungsliste 150 kann Anwendungen identifizieren, die auf dem Client-Gerät 125 ablaufen, die einen nativen Inhalt unzweckmäßig präsentieren und die daher vom Empfang eines nativen Inhalts (wie z. B. durch die Inhalts-Einschränkungsliste 150 identifiziert) ausgeschlossen werden sollten. Ferner wird Im Folgenden eine Offenbarung bezüglich der Inhalts-Einschränkungsliste 150 präsentiert.
  • Das Inhaltsabfrage-Modul 130 kann vom Client-Gerät 125 eine Abfrage zu einem Inhalt empfangen. Die Inhaltsabfrage kann eine Abfrage zu einer Informationsressource, eine Abfrage zu einem oder mehreren Inhaltselementen Dritter, eine Abfrage zu einem Skript oder eine Kombination daraus einschließen. In einigen Implementierungen kann die Inhaltsabfrage eine Abfrage zu einem Inhalt Dritter einschließen. In einigen Implementierungen kann die Abfrage zu einem Inhalt Dritter eine Adresse oder einen Identifikator einer Informationsressource einschließen, auf der der Inhalt Dritter angezeigt werden soll. Die Abfrage zu einem Inhalt Dritter kann auch einen oder mehrere Parameter einschließen oder identifizieren, die vom Datenverarbeitungssystem 110 verwendet werden können, um den Inhalt, der als Antwort auf die Inhaltsabfrage bereitgestellt werden soll, zu bestimmen. Die Parameter können beispielsweise eine Größe eines Inhalts-Slots identifizieren, worin der abgefragte Inhalt eingefügt werden soll. Die Parameter können einen Inhaltstyp, der der Informationsressource zugeordnet ist, einen Typ eines abgefragten Inhalts Dritter (z. B. Text, Bild, Video, etc.), eine Client-Gerät-Information, Größen-Information für das abgefragte Inhaltselement Dritter oder eine Kombination daraus identifizieren.
  • Das Inhaltsauswahl-Modul 135 kann dafür eingerichtet sein, einen Inhalt zu bestimmen, der als Antwort auf eine empfangene Inhaltsabfrage an das Client-Gerät 125 übertragen werden soll. Das Inhaltsauswahl-Modul 135 kann den Inhalt, der an das Client-Gerät 125 gesendet werden soll, basierend auf der Information bestimmen, die in der Inhaltsabfrage enthalten ist. Beispielsweise kann das Inhaltsauswahl-Modul 135 auf ein Empfangen einer Abfrage zu einer Informationsressource hin die Adresse oder den Identifikator der Informationsressource in der Inhaltsabfrage verwenden, um den Inhalt zu bestimmen, der an das Client-Gerät geschickt werden soll. Im Fall des Empfangs einer Abfrage zu einem oder mehreren Inhaltselementen Dritter kann das Inhaltsauswahl-Modul 135 das/die Inhaltselement(e) Dritter basierend auf einer Adresse oder einem Identifikator für die Informationsressource, auf der das Inhaltselement Dritter präsentiert werden soll, einer Inhaltstyp-Information (z. B. Sport, Nachrichten, Musik, Kino, Reise, usw.) für die Informationsressource, einer Größen-Information des/der Slots, in dem/denen das/die Inhaltselement(e) Dritter angezeigt werden soll(en), einer Client-Geräte-Information (z. B. Gerätetyp, Geräte-Identifier, Geräte-Standort, usw.) auswählen. In einigen Implementierungen kann das Inhaltsauswahl-Modul 135 auf die Datenbank 145 zugreifen und den Inhalt zum Senden an das Client-Gerät 125 abrufen.
  • In einigen Implementierungen kann das Inhaltsauswahl-Modul 135 dafür eingerichtet sein, zu bestimmen ob ein Skript als Antwort auf die Inhaltsabfrage an das Client-Gerät 125 gesendet werden soll oder nicht. Das Inhaltsauswahl-Modul 135 kann bestimmen, ob ein Skript an das Client-gerät 125 gesendet werden soll, basierend auf dem Typ der Inhaltsabfrage (z. B. eine Inhaltsabfrage zu einem nativen Inhalt), einem Idenfikator einer Informationsressource in der Inhaltsabfrage oder einer Kombination davon. In einigen Implementierungen kann das Inhaltsauswahl-Modul 135 dafür eingerichtet sein, zu bestimmen ob ein Skript an das Client-Gerät 125 gesendet werden soll oder nicht, indem die empfangene Inhaltsabfrage für eine Nutzung eines Interaktionsbestätigungs-Protokolls klassifiziert wird. Auf eine Bestimmung hin, dass ein Skript an das Client-Gerät 125 gesendet werden soll, kann das Inhaltsauswahl-Modul 135 die Inhaltsabfrage oder eine Angabe davon an das Skript-Provider-Modul 140 weiterleiten. In einigen Implementierungen kann das Inhaltsauswahl-Modul 135 ein Inhaltselement Dritter auswählen, um es zusammen mit einem Script, wie etwa dem Interaktionsbestätigungs-Skript, an das Client-Gerät 125 zu senden.
  • Das Skript-Provider-Modul 140 kann dafür eingerichtet sein, ein Interaktionsbestätigungs-Skript aus der Datenbank 145 abrufen und das abgerufene Script an das Client-Gerät 125 (oder an eine andere Einheit zum Senden an das Client-Gerät 125) zu übertragen. In einigen Implementierungen kann das Interaktionsbestätigungsskript separat oder zusammen mit einem Inhaltselement eines Drittanbieters an die Client-Vorrichtung 125 übertragen werden. Beispielsweise kann das Skript-Provider-Modul 140, das Inhaltsauswahl-Modul 135 oder eine andere Einheit des Datenverarbeitungssystems 110 das Interaktionsbestätigungs-Skript in das Inhaltselement Dritter einfügen, bevor das Inhaltselement Dritter an das Client-Gerät 125 gesendet wird. In einigen Implementierungen kann das Skript-Provider-Modul 140, das Inhaltsauswahl-Modul 135 oder eine andere Entität des Datenverarbeitungssystems 110 das Informationsbestätigungs-Skript zusammen mit einer Informationsressource an das Client-Gerät 125 senden.
  • Das Interaktionsbestätigungs-Skript kann computerausführbare Anwendungen enthalten. Die computerausführbaren Anweisungen können ein Skript, wie etwa unter anderem Hypertext Markup Language (HTML), Extensible HyperText Markup Language (XHTML), Extensible Markup Language (XML), Cascading Style Sheets (CSS) und JavaScript, einschließen. Die computerausführbaren Anweisungen können innerhalb einer Anwendung des Client-Geräts 125 ausgeführt werden, wie etwa der Anwendung, die das Client-Gerät 125 dazu veranlasst, die vom Inhaltsabfrage-Modul 130 empfangene Inhaltsabfrage zu übertragen. Die Anwendung kann zum Beispiel einen Internet Browser, eine mobile Anwendung, eine Spielanwendung, eine GPS-Anwendung oder irgendein anderes Computerprogramm beinhalten, das in der Lage ist, die computerausführbaren Anweisungen zu lesen und auszuführen.
  • In einer Kurzübersicht können die computerausführbaren Anweisungen, wenn sie von einem Prozessor des Client-Geräts 125 ausgeführt werden, eine Anwendung des Client-Geräts veranlassen: (a) als Antwort auf ein innerhalb der Anwendung am Client-Gerät präsentiertes erstes Inhaltselement ein erstes Interaktionsereignis mit dem ersten Inhaltselement zu detektieren, (b) auf ein Detektieren des ersten Interaktionsereignisses an dem ersten Inhaltselement hin das zweite Inhaltselement innerhalb der Anwendung zu präsentieren, (c) ein zweites Interaktionsereignis mit dem zweiten Inhaltselement zu detektieren, (d) auf ein Detektieren des zweiten Interaktionsereignisses hin eine Bestätigung des ersten Interaktionsereignisses an den ersten Server zu übertragen und (e) an einen zweiten Server eine Abfrage zu übertragen, um auf eine mit dem zweiten Inhaltselement verknüpfte Informationsressource zuzugreifen. Zusätzliche Details, die sich auf das Interaktionsbestätigungs-Skript beziehen, werden ferner hierin in Bezug auf 2, 3, 4 und 5 geliefert.
  • 2 ist ein Blockdiagramm, das ein System zum Detektieren einer unzweckmäßigen Präsentation von Inhaltselementen durch auf Client-Geräten ablaufende Anwendungen gemäß einigen Implementierungen darstellt. Das Interaktions-Bestätigungssystem 200 kann eine Anwendung 205, eine Informationsressource 210, ein Interaktionsereignis-Detektionsmodul 220, ein Inhaltselement-Präsentationsmodul 225, ein Bestätigungs-Erzeugungsmodul 230 und ein Abfrage-Erzeugungsmodul 235 umfassen. In einigen Implementierungen können das Interaktionsereignis-Detektionsmodul 220, das Inhaltselement-Präsentationsmodul 225, das Bestätigungs-Erzeugungsmodul 230 und das Abfrage-Erzeugungsmodul 235 Module innerhalb eines Interaktionsbestätigungs-Skripts 215 sein. Das Interaktionsbestätigungs-Skript-System 200 kann auf einem oder mehreren Prozessoren eines Computergeräts laufen oder auf andere Weise von solchen ausgeführt werden, wie etwa jenen, die in 6 unten beschrieben werden. In einigen Implementierungen kann ein beliebiges des Interaktionsereignis-Detektionsmoduls 220, des Inhaltselement-Präsentationsmoduls 225, des Bestätigungs-Erzeugungsmoduls 230 und des Abfrage-Erzeugungsmoduls 235 ein Teil der Anwendung 205, der Informationsressource 210 oder des Interaktionsbestätigungs-Skripts 215 sein.
  • In einigen Implementierungen wird das Interaktionsbestätigungs-Skript 215 über die Anwendung 205, die auf dem Client-Gerät 125 abläuft, vom Client-Gerät 125 empfangen. Das Interaktionsbestätigungs-Skript 215 kann von dem Datenverarbeitungssystem 110 als Antwort auf eine Inhaltsabfrage, die von dem Client-Gerät 125 an das Datenverarbeitungssystem 110 gesendet wurde, an das Client-Gerät 125 gesendet werden. In einigen Implementierungen enthält die von dem Client-Gerät 125 gesendete Inhaltsabfrage ein Abfrage zu einem nativen Inhalt. In einigen Implementierungen überträgt das Datenverarbeitungssystem 110 ein Inhaltspaket 240, das das Interaktionsbestätigungs-Skript 215 enthält. Das Inhaltspaket 240 kann ferner ein erstes Inhaltselement 245 und ein zweites Inhaltselement 250 für ein Rendern und eine Präsentation durch die Anwendung 205 enthalten. In einigen Implementierungen enthält das erste Inhaltselement 245 ein natives Inhaltselement, und das zweite Inhaltselement 250 enthält ein interstitielles Inhaltselement.
  • In einigen Implementierungen kann als Antwort auf die von dem Client-Gerät 125 empfangene Inhaltsabfrage das Datenverarbeitungssystem 110 die empfangene Abfrage als eine klassifizieren, die ein Packaging und eine Übertragung des Interaktionsbestätigungs-Skripts 215 an das Client-Gerät 125 zusammen mit einem ausgewählten nativen Inhaltselement (z. B. dem ersten Inhaltselement 245) und einem ähnlichen interstitiellen Inhaltselement (z. B. dem zweiten Inhaltselement 250) auslösen wird. Eine weitere Offenbarung bezüglich des Inhaltspakets 240, des ersten Inhaltselements 245 und des zweiten Inhaltselements 250 wird im Folgenden präsentiert.
  • Die Anwendung 205 kann beispielsweise einen Internet-Browser, eine mobile Anwendung, eine Spielanwendung, GPS-Anwendung oder jedes andere Computerprogramm einschließen, das computerausführbare Anweisungen ausführen oder auf andere Weise aufrufen kann, wie etwa die computerausführbaren Anweisungen, die in der Informationsressource 210, dem Interaktionsbestätigungs-Skript 215, dem Interaktions-Detektionsmodul 220, dem Inhaltselement-Präsentationsmodul 225, dem Bestätigungs-Erzeugungsmodul 230 und dem Abfrage-Erzeugungsmodul 235 enthalten sind. Die Anwendung 205 kann die Informationsressource 210 von einem die Informationsressource beherbergenden Server wie etwa einem Server des Inhalt-Publishers 120, einem Server des Inhalt-Providers 115 oder einem Server des Datenverarbeitungssystems 110, erhalten oder empfangen.
  • 3 ist ein Signalgebungsdiagramm, das eine Kommunikation innerhalb einer Umgebung zum Detektieren einer unzweckmäßigen Präsentation von Inhaltselementen durch auf Client-Geräten ablaufende Anwendungen gemäß einigen Implementierungen veranschaulicht. Nimmt man zusammen auf 1 - 3 Bezug, kann nun das Client-Gerät 125 (z. B. über die Anwendung 205) eine Inhaltsabfrage bei Signal 302 an das Datenverarbeitungssystem 110 übertragen. In einigen Implementierungen ist die Inhaltsabfrage eine Abfrage zu einem nativen Inhaltselement. In einigen Implementierungen kann ein natives Inhaltselement so erscheinen, dass es das gleiche Erscheinungsbild wie ein Inhalt aufweist, der von dem Inhalt-Publisher 120 innerhalb der Umgebung der Anwendung 205 erzeugt wird. Beispielsweise kann ein natives Inhaltselement visuelle Charakteristiken enthalten, die mit der umliegenden Umgebung der Anwendung 205 übereinstimmen oder im Wesentlichen übereinstimmen, in der das native Inhaltselement angezeigt werden soll. In einigen Implementierungen sendet das Datenverarbeitungssystem 110 ein natives Inhaltselement an das Client-Gerät 125 in der Form einer Vielzahl von Inhaltskomponenten, die das native Inhaltselement ausmachen, und die Inhaltskomponenten werden bei dem Client-Gerät 125 durch die Anwendung 205 gerendert. Beispielsweise können die Inhaltskomponenten eine Überschrift, ein Bild, einen Body, einen Aufruf zum Handeln, ein Logo, eine Zuordnung, eine anklickbare URL oder dergleichen einschließen.
  • In einigen Implementierungen kann das Inhaltsauswahl-Modul 135 als Antwort auf das Inhaltsabfrage-Modul 130, das eine Inhaltsabfrage von dem Client-Gerät 125 empfängt, bei Block 303 die empfangene Abfrage als eine klassifizieren, die ein Packaging und eine Übertragung des Interaktionsbestätigungs-Skripts 215 an das Client-Gerät 125 zusammen mit einem ausgewählten nativen Inhaltselement und einem ähnlichen interstitiellen Inhaltselement auslösen wird. In einigen Implementierungen enthält die Inhaltsabfrage einen Anwendungs-Identifikator zum Identifizieren der Anwendung 205. Dementsprechend kann das Datenverarbeitungssystem 110 (z. B. in der Datenbank 145) eine Liste von Anwendungen führen, die Kandidaten-Anwendungen sind, worin Bestimmungen dahingehend vorgenommen werden sollen, ob ein nativer Inhalt zweckmäßig angezeigt wird. In einigen Implementierungen identifizieren die Anwendungs-Identifikatoren die Anwendung 205 und eine bestimmte Version der identifizierten Anwendung 205. In einigen Implementierungen identifizieren die Anwendungs-Identifikatoren einen Typ der Anwendung 205 (z. B. basierend auf einem Typ eines Client-Geräts 125, auf dem die Anwendung 205 installiert ist). Beispielsweise kann der Anwendungs-Identifikator ein bestimmtes Betriebssystem identifizieren, auf welchem das Client-Gerät 125 arbeitet und mit welchem die Anwendung 205 kompatibel ist.
  • Schlechthin sucht in einigen Implementierungen das Inhaltsabfrage-Modul 130 die Datenbank 125 ab, um zu bestimmen, ob der in der Inhaltsabfrage empfangene Anwendungs-Identifikator (z. B. der Anwendungs-Identifikator, der identifiziert, dass die Abfrage von der Anwendung 205 gesendet wird) mit einem der gespeicherten Anwendungs-Identifikatoren zum Identifizieren von Kandidaten-Anwendungen übereinstimmt, um eine Bestimmung auszulösen, ob ein nativer Inhalt zweckmäßig angezeigt wird.
  • In einigen Implementierungen bestimmt, wenn das Inhaltsabfrage-Modul 130 einmal die Anwendung 205 als eine identifiziert, die für eine Präsentationsausführung eines nativen Inhalts ausgewertet werden soll, das Inhaltsabfrage-Modul 130, ob das Client-Gerät 125, das die Inhaltsabfrage sendete, das Interaktionsbestätigungs-Skript 215 mit dem ausgewählten nativen Inhaltselement empfangen wird. Beispielsweise kann in der Datenbank 145 auch ein vorbestimmter Prozentsatz gespeichert sein, der jedem der Identifikatoren von Kandidaten-Anwendungen zugeordnet oder auf andere Weise damit verbunden ist, die gespeichert sind, um eine Auswertung einer Präsentationsausführung eines nativen Inhalts bezüglich der Anwendungen auszulösen, die durch jene Identifikatoren von Kandidaten-Anwendungen identifiziert wurden. Der vorbestimmte Prozentsatz kann einen Prozentsatz von Inhaltsabfragen identifizieren, die als Skriptabfragen klassifiziert werden sollen, um das Interaktionsbestätigungs-Skript 215 als Antwort auf die als eine Skriptanfrage klassifizierte Inhaltsabfrage zu senden.
  • Als ein Beispiel kann, falls ein Anwendungs-Identifikator der Anwendung 205 einem vorbestimmten Prozentsatz von 35 % zugeordnet ist, das Inhaltsabfrage-Modul 130 dann 35 % der Inhaltsabfragen, die von der Anwendung 205 (z. B. über eine Vielzahl von Client-Geräten 125) empfangen werden, als Skriptabfragen klassifizieren, so dass das Interaktionsbestätigungs-Skript 215 an die Client-Geräte 125 gesendet wird, die jene als Skriptabfragen klassifizierten Inhaltsabfragen sendeten. In einigen Implementierungen entspricht die Anwendung 205 einem Anwendungsbeispiel, das auf einem einzelnen Client-Gerät installiert ist. In einigen Implementierungen entspricht die Anwendung 205 einer bestimmten Version einer bestimmten Anwendung, die über eine Vielzahl von Client-Geräten installiert ist. In einigen Implementierungen entspricht die Anwendung 205 einer beliebigen Version einer Anwendung 205 über eine Vielzahl von Client-Geräten 125. Dementsprechend können die verbleibenden 65 % der Inhaltsabfragen als Nicht-Skriptabfragen klassifiziert werden, so dass die Client-Geräte 125, die Inhaltsabfragen sendeten, die das Datenverarbeitungssystem 110 als Nicht-Skript-Inhaltsabfragen klassifizierte, das Interaktionsbestätigungs-Skript 215 nicht empfangen, aber ein abgefragtes natives Inhaltselement empfangen. In einigen Implementierungen klassifiziert das Inhaltsabfrage-Modul 130 willkürlich (z. B. bei einer Rate, die durch den zugeordneten vorbestimmten Prozentsatz vorgeschrieben ist) Inhaltsabfragen dahingehend, dass sie eine Skript-Inhaltsabfrage oder eine Nicht-Skript-Inhaltsabfrage sind. In einigen Implementierungen klassifiziert das Inhaltsabfrage-Modul 130 Inhaltsabfragen dahingehend, dass sie eine Skript-Inhaltsabfrage sind, basierend auf einem vorbestimmten Muster (z. B. jede vierte Inhaltsabfrage wird als eine Skript-Inhaltsabfrage klassifiziert, wenn der vorbestimmte Prozentsatz 25 % ist).
  • Zusätzlich zum Senden der Interaktionsbestätigungs-Skripte 215 als Antwort auf die als Skript-Inhaltsabfragen klassifizierten Inhaltsabfragen kann das Inhaltsauswahl-Modul 135 ein natives Inhaltselement (z. B. als ursprünglich abgefragtes) und ein interstitielles Inhaltselement auswählen und bereitstellen, so dass das Datenverarbeitungssystem 110 ein Inhaltspaket, das das Interaktionsbestätigungs-Skript 215, das abgefragte native Inhaltselement und ein interstitielles Inhaltselement enthält, bei Signal 304 bereitstellt. Das interstitielle Inhaltselement kann ein Inhaltselement enthalten, das präsentiert und angezeigt wird, so dass es einen wesentlichen Teil des Anzeigebereichs der Anwendung 205 einnimmt. Beispielsweise kann das interstitielle Inhaltselement die Anzeige der Anwendung 205 überlagern. In einigen Implementierungen ist der Kern des interstitiellen Inhaltselements im Wesentlichen identisch mit demjenigen des nativen Inhaltselements, das in dem Inhaltspaket enthalten ist. In einigen Implementierungen enthält das interstitielle Inhaltselement einen Inline-HTML-Code, der zusammen mit dem nativen Inhaltselement gesendet wird.
  • In einigen Implementierungen kann der native Inhalt durch die Anwendung 205 gerendert und für eine Anzeige innerhalb einer Umgebung der Anwendung 205, bei Block 305 bzw. Signal 306, präsentiert werden. In solchen Implementierungen wird ein natives Inhaltselement, das eine oder mehrere Inhaltskomponenten enthält, von dem Datenverarbeitungssystem 110 an das Client-Gerät 125 übertragen, wo die Anwendung 205 am Client-Gerät 125 die Inhaltskomponenten des Inhaltselements gemäß vorbestimmten Parametern der Anwendung 205 zusammensetzt. Wenn die Anwendung 205 einmal den nativen Inhalt unter Verwendung der Inhaltskomponenten rendert, präsentiert die Anwendung 205 den gerenderten nativen Inhalt für eine Anzeige innerhalb der Umgebung der Anwendung 205, so dass der gerenderte Inhalt so erscheint, dass er das gleiche Erscheinungsbild wie ein Inhalt aufweist, der durch den Inhalt-Publisher 120 innerhalb der Anwendung 205 erzeugt wird. In einigen Implementierungen kann der Inhalt-Publisher 120 die vorbestimmten Parameter einrichten, die die Anwendung 205 nutzt, um native Inhaltselemente zusammenzusetzen und zu präsentieren. Da jedoch diese Parameter von Anwendung zu Anwendung variieren und sich auf individuelle Inhalt-Publisher 120 zum Einrichten stützt, können einige Inhalt-Publisher 120 Parameter inkorrekt implementieren, so dass native Inhaltselemente am Client-Gerät 125 inkorrekt präsentiert werden, was unbeabsichtigte Interaktionen mit den inkorrekt präsentierten nativen Inhaltselementen zur Folge haben kann.
  • Beispielsweise kann der Inhalt-Publisher 120 die Parameter für eine Anzeige bezüglich ihrer Anwendung einrichten. Die Parameter können ein Erscheinungsbild nativer Inhaltskomponenten vorschreiben, die von dem Datenverarbeitungssystem 110 empfangen werden. Als ein Beispiel können die empfangenen nativen Inhaltskomponenten Elemente eines nativen Inhaltselements wie etwa, nicht aber darauf beschränkt, eine Überschrift, ein Bild, einen Body, einen Aufruf zum Handeln, ein Logo, eine Zuordnung, eine anklickbare URL oder dergleichen einschließen. Die eingerichteten Parameter können das Erscheinungsbild der nativen Inhaltskomponenten wie etwa einen Ort innerhalb eines nativen Inhaltselements, Farbgebung, Font, Fontgröße, Interaktionstyp (z. B. Antippen oder Wischen für eine Interaktion) und dergleichen vorschreiben. Als solche liefern die Parameter Anweisungen bei der Anwendung zum Rendern und Präsentieren empfangener nativer Inhaltskomponenten innerhalb einer Anwendung. In einigen Implementierungen stellt der Inhalt-Publisher 120 die nativen Inhaltsparameter innerhalb der Anwendung des Inhalt-Publishers 120 zur Verfügung.
  • Da jedoch die Inhaltsparameter durch die jeweiligen Inhalt-Publisher 120 eingerichtet und implementiert werden, kann es eine große Abweichung darin geben, wie native Inhaltskomponenten innerhalb von Anwendungen angezeigt werden. Überdies können die Inhalt-Publisher 120 ihre Parameter unzweckmäßig einstellen, so dass native Inhaltskomponenten innerhalb einer Anwendung inkorrekt gerendert und angezeigt werden, was unbeabsichtigte Interaktionen mit einem unzweckmäßig angezeigten nativen Inhaltselement in einer Anwendung durch einen Nutzer zur Folge haben kann (z. B. wenn ein natives Inhaltselement einen separaten Link, den ein Nutzer anklicken möchte, unzweckmäßig überlagert). Da diese Anzeigeparameter nativer Inhalte von Anwendung zu Anwendung, von Version zu Version einer gleichen Anwendung (z. B. einer Version 1.0 verglichen mit einer Version 2.0) oder von verschiedenen Typen einer gleichen Anwendung variieren können (z. B. einer für ein Betriebssystem konfigurierten Anwendung, verglichen mit der gleichen Anwendung, die für ein anderes Betriebssystem konfiguriert ist), können die durch den Inhalt-Publisher 120 eingestellten Parameter bezüglich verschiedener Anwendungen, verschiedener Versionen von Anwendungen und verschiedener Typen von Anwendungen ähnlich variieren, und native Inhaltselemente können daher bezüglich verschiedener Versionen oder Typen einer gleichen Anwendung unzweckmäßig angezeigt werden.
  • In einigen Implementierungen kann bei Signal 308 das Interaktionsereignis-Detektionsmodul 220, das auf dem Client-Gerät 125 abläuft, das Client-Gerät 125 veranlassen, ein Interaktionsereignis bezüglich des präsentierten nativen Inhaltselements innerhalb der Anwendung 205 zu detektieren. Beispielsweise kann das Interaktionsereignis einen Anklicken, ein Wischen, ein Antippen, Schweben mit einem Cursor oder irgendeine andere Interaktion mit dem präsentierten nativen Inhaltselement umfassen.
  • In einigen Implementierungen kann bei Block 311 als Antwort auf ein Detektieren des Interaktionsereignisses bei Signal 308 das Inhaltselement-Präsentationsmodul 225, das auf dem Client-Gerät 125 abläuft, das Client-Gerät 125 veranlassen, das in dem Inhaltspaket bei Signal 304 empfangene interstitielle Inhaltselement zu rendern. In einigen Implementierungen kann die auf dem Client-Gerät 125 ablaufende Anwendung 205 das Client-Gerät 125 veranlassen, zu detektieren, ob das interstitielle Inhaltselement entsprechend dem präsentierten nativen Inhaltselement (z. B. die gleiche oder eine ähnliche Information enthaltend, die im nativen Inhaltselement präsentiert wird) empfangen wurde. Zum Beispiel kann die Anwendung 205 das Client-Gerät 125 veranlassen, zu detektieren, dass das Inhaltspaket bei Block 304 mehr als das abgefragte native Inhaltselement enthält. In einigen Implementierungen veranlasst die Anwendung 205 das Client-Gerät 125, zu detektieren, dass das Inhaltspaket das interstitielle Inhaltselement enthält, indem bestimmt wird, ob ein HTML-Inline-Code, der das interstitielle Inhaltselement repräsentiert, in dem Inhaltspaket existiert. In einigen Implementierungen enthält das Inhaltspaket ein Flag oder irgendein anderen Indikator, um anzugeben, dass das Inhaltspaket das interstitielle Inhaltselement zusätzlich zu dem nativen Inhaltselement enthält, und die Anwendung 205 kann das Client-Gerät 125 veranlassen, das Vorhandensein des Flag in dem Inhaltspaket zu detektieren.
  • In einigen Implementierungen kann als Antwort auf ein Detektieren des Vorhandenseins des interstitiellen Inhaltselements in dem empfangenen Inhaltspaket und als Antwort auf ein Detektieren des Interaktionsereignisses bei Signal 308 das Inhaltselement-Präsentationsmodul 225, das auf dem Client-Gerät 125 abläuft, das Client-Gerät 125 veranlassen, das in dem Inhaltspaket bei Signal 304 empfangene interstitielle Inhaltselement zu rendern. In einigen Implementierungen veranlasst das Inhaltselement-Präsentationsmodul 225 das Client-Gerät 125, den Inline-HTML-Code, der im Inhaltspaket empfangen wurde, für Anweisungen über ein Rendern des interstitiellen Inhaltselements zu zerlegen, und rendert dann basierend auf den Anweisungen das interstitielle Inhaltselement. Ist das interstitielle Inhaltselement einmal gerendert, kann das Inhaltselement-Präsentationsmodul 225 das Client-Gerät 125 veranlassen, das interstitielle Inhaltselement innerhalb der Anwendung 205 zu präsentieren. Beispielsweise kann das interstitielle Inhaltselement in der Informationsressource 210 präsentiert werden (z. B. indem ein wesentlicher Teil des Raums in der Informationsressource 210 eingenommen wird).
  • In einigen Implementierungen kann bei Signal 312 das Bestätigungs-Erzeugungsmodul 230, das auf dem Client-Gerät 125 abläuft, das Client-Gerät 125 veranlassen, ein Interaktionsereignis bezüglich des präsentierten interstitiellen Inhaltselements innerhalb der Anwendung 205 zu detektieren. Beispielsweise kann das Interaktionsereignis ein Anklicken, Wischen, Antippen, Schweben mit einem Cursor oder irgendeine andere Interaktion mit dem präsentierten interstitiellen Inhaltselement einschließen. Als Antwort auf ein Detektieren des Interaktionsereignisses bezüglich des interstitiellen Inhaltselements kann das Bestätigungs-Erzeugungsmodul 230 das Client-Gerät 125 veranlassen, eine Bestätigung des Interaktionsereignisses bezüglich des nativen Inhaltselements an das Datenverarbeitungssystem 110 zu senden.
  • In einigen Implementierungen empfängt das Datenverarbeitungssystem 110 die Bestätigung des Interaktionsereignisses bezüglich des nativen Inhaltselements und kann Ausführungs- bzw. Leistungsauswertungen basierend auf empfangenen Bestätigungen der Interaktionsereignisse nativer Inhalte über eine Vielzahl von Client-Geräten 125 implementieren. Beispielsweise kann, wie oben beschrieben wurde, das Datenverarbeitungssystem 110 einen vorbestimmten Prozentsatz von Client-Geräten 125, die über die Anwendung 205 native Inhaltselemente abfragen, dahingehend auswählen, dass sie Client-Geräte 125 sind, die das Inhaltspaket empfangen, das das native Inhaltselement, das interstitielle Inhaltselement und das Interaktionsbestätigungs-Skript enthält (z. B. eine Inhaltspaket-Teilmenge der gesamten Client-Geräte 125, die eine Abfrage zu nativen Inhaltselementen von der Anwendung 205 vornehmen), während der verbleibende Prozentsatz der Client-Geräte 125 das native Inhaltselement ohne das interstitielle Inhaltselement und ohne das Interaktionsbestätigungs-Skript empfangen soll (z. B. eine Nicht-Inhaltspaket-Teilmenge der gesamten Client-Geräte 125, die die Abfrage zu nativen Inhaltselementen von der Anwendung 205 vornehmen). Dementsprechend vergleicht und analysiert in einigen Implementierungen das Datenverarbeitungssystem 110 Leistungsmetriken der Inhaltspaket-Teilmenge und der Nicht-Inhaltspaket-Teilmenge bei einer Bestimmung, ob der Inhalt-Publisher 120 native Inhaltselemente korrekt rendert und anzeigt (z. B. ob das erste Interaktionsereignis bezüglich des nativen Inhaltselements bei Signal 308 zielgerichtet oder aufgrund einer unzweckmäßigen Präsentation des nativen Inhaltselements versehentlich war).
  • In einigen Implementierungen bestimmt das Datenverarbeitungssystem 110 eine Leistungsmetrik bezüglich der Inhaltspaket-Teilmenge der gesamten Client-Geräte 125, die eine Abfrage zu nativen Inhaltselementen von der Anwendung 205 vornahmen. Beispielsweise kann die Leistungsmetrik einen Prozentsatz oder ein Verhältnis einschließen, das eine Anzahl von Bestätigungen repräsentiert, die (z. B. bei Signal 314) von dem Datenverarbeitungssystem 110 empfangen werden, verglichen mit der Anzahl von Client-Geräten 125, denen das Inhaltspaket (z. B. bei Signal 304) gesendet wurde. Dementsprechend kann die Leistungsmetrik der Inhaltspaket-Teilmenge einen Prozentsatz von Nutzern repräsentieren, die zielgerichtet mit dem nativen Inhaltselement interagierten, bezüglich der Anzahl individueller Inhaltspakete, die an die Inhaltspaket-Teilmenge der gesamten Client-Geräte 125 gesendet wurden, die eine Abfrage zu nativen Inhaltselementen von der Anwendung 205 vornahmen. Ähnlich bestimmt in einigen Implementierungen das Datenverarbeitungssystem 110 eine Leistungsmetrik bezüglich der Nicht-Inhaltspaket-Teilmenge der gesamten Client-Geräte 125, die eine Abfrage zu nativen Inhaltselementen von der Anwendung 205 vornahmen. Beispielsweise kann die Leistungsmetrik einen Prozentsatz oder ein Verhältnis einschließen, das eine Anzahl von Angaben von Interaktionsereignissen bezüglich des nativen Inhaltselements repräsentiert, das von dem Datenverarbeitungssystem 110 empfangen wurde, verglichen mit der Anzahl von Client-Geräten 125, denen das angeforderte native Inhaltselement gesendet wurde. Dementsprechend kann die Leistungsmetrik der Nicht-Inhaltspaket-Teilmenge einen Prozentsatz von Nutzern repräsentieren, die mit dem nativen Inhaltselement (z. B. sowohl zielgerichtet als auch versehentlich) interagierten, bezüglich der Anzahl individueller nativer Inhaltselemente, die an die Nicht-Inhaltspaket-Teilmenge der gesamten Client-Geräte 125 gesendet wurden, die eine Abfrage zu nativen Inhaltselementen von der Anwendung 205 vornahmen.
  • In einigen Implementierungen vergleicht das Datenverarbeitungssystem die Leistungsmetrik der Inhaltspaket-Teilmenge mit der Leistungsmetrik der Nicht-Inhaltspaket-Teilmenge beim Bestimmen, ob das native Inhaltselement in der Anwendung 205 unzweckmäßig angezeigt wird. Beispielsweise kann das Datenverarbeitungssystem 110 eine Differenz zwischen der Leistungsmetrik der Inhaltspaket-Teilmenge und der Leistungsmetrik der Nicht-Inhaltspaket-Teilmenge mit einer vorbestimmten Schwelle vergleichen. In einigen Implementierungen identifiziert, falls die Differenz zwischen den beiden Leistungsmetriken die vorbestimmte Schwelle überschreitet, dann das Datenverarbeitungssystem 110 die Anwendung 205 als eine, die native Inhaltselemente unzweckmäßig anzeigt. Als ein Beispiel kann das Datenverarbeitungssystem 110 die Anwendung 205 (z. B. eine bestimmte Version der Anwendung 205, die Anwendung 205 über mehrere Versionen, dieses bestimmte Beispiel der Anwendung 205, usw.) als eine identifizieren, die einen nativen Inhalt unzweckmäßig anzeigt, wenn die Leistungsmetrik der Nicht-Inhaltspaket-Teilmenge um zumindest eine vorbestimmte Schwelle größer als die Leistungsmetrik der Inhaltspaket-Teilmenge ist. In einigen Implementierungen wird die vorbestimmte Schwelle bei dem Datenverarbeitungssystem 110 eingegeben und in der Datenbank 145 gespeichert und kann jeder beliebige geeignete Wert sein, um zu bestimmen, welche Differenz zwischen den (z. B. als Prozentsätze repräsentierten) Leistungsmetriken bestimmt, dass die Anwendung 205 native Inhaltselemente unzweckmäßig anzeigt (z. B. kann ein Wert der vorbestimmten Schwelle 5 %, 10 %, 15 % und so weiter sein).
  • In einigen Implementierungen bestimmt das Datenverarbeitungssystem 110, dass die Anwendung 205 native Inhaltselemente unzweckmäßig anzeigt, basierend auf der Leistungsmetrik der Inhaltspaket-Teilmenge, nicht aber auf der Leistungsmetrik der Nicht-Inhaltspaket-Teilmenge. Das Datenverarbeitungssystem 110 kann die Leistungsmetrik der Inhaltspaket-Teilmenge selbst mit einer vorbestimmten Schwelle vergleichen und basierend auf dem Vergleich eine Bestimmung vornehmen. Zum Beispiel enthält die Leistungsmetrik einen Prozentsatz oder ein Verhältnis, das eine Anzahl von Bestätigungen repräsentiert, die von dem Datenverarbeitungssystem 110 empfangen werden, verglichen mit der Anzahl von Client-Geräten 125, denen das Inhaltspaket gesendet wurde, kann das Datenverarbeitungssystem 110 die Prozentsatz-Leistungsmetrik mit einem Schwellen-Prozentsatz vergleichen, und, falls die Leistungsmetrik unter dem Schwellen-Prozentsatz liegt, kann das Datenverarbeitungssystem 110 die Anwendung 205 als eine identifizieren, die einen nativen Inhalt unzweckmäßig anzeigt.
  • In einigen Implementierungen kann als Antwort auf ein Identifizieren der Anwendung 205 als eine, die einen nativen Inhalt unzweckmäßig anzeigt, das Datenverarbeitungssystem 110 eine oder mehr einschränkende Prozeduren bezüglich der Anwendung 205 durchführen. Beispielsweise kann das Datenverarbeitungssystem 110 die Anwendung 205 zu der Inhalts-Einschränkungsliste 150 addieren. Die Inhalts-Einschränkungsliste 150 kann in der Datenbank 145 gespeichert werden und kann den Anwendungs-Identifikator enthalten, der die Anwendung 205 identifiziert, so dass das Datenverarbeitungssystem 110 auf die Liste querverweisen kann, wenn eingehende nachfolgende Inhaltsabfragen, die den Anwendungs-Identifikator der Anwendung 205 enthalten, von dem Datenverarbeitungssystem 110 empfangen werden. Falls das Datenverarbeitungssystem 110 eine Übereinstimmung eines Anwendungs-Identifikators einer abfragenden Anwendung mit einem Anwendungs-Identifikator auf der Inhalts-Einschränkungsliste 150 feststellt, kann das Datenverarbeitungssystem 110 sich selbst dabei einschränken, ein natives Inhaltselement als Antwort auf die Abfrage zu übertragen (z. B. bis eine Ausführung einer Anzeige eines nativen Inhaltselements bei der Anwendung 205 durch den Inhalt-Publisher 120 fixiert ist). In einigen Implementierungen empfängt das Datenverarbeitungssystem 110 einen Alarm von dem Inhalt-Publisher 120 der Anwendung 205, der angibt, dass die unzweckmäßige Präsentation eines nativen Inhalts behoben worden ist (z. B. als Antwort auf einen an den Inhalt-Publisher 120 gesendeten entsprechenden Alarm, der angibt, dass ihre Anwendung 205 einen nativen Inhalt unzweckmäßig anzeigt). Zusätzlich zur Anwendung 205, die die Bestätigung des Interaktionsereignisses des nativen Inhaltselements sendet, kann in einigen Implementierungen und als Antwort auf ein Detektieren des Interaktionsereignisses bei Signal 312 das Abfrage-Erzeugungsmodul 235, das auf dem Client-Gerät 125 abläuft, das Client-Gerät 125 veranlassen, eine Abfrage zu senden, um auf eine durch das interstitielle Inhaltselement verknüpfte Informationsressource zuzugreifen. Die Abfrage kann an einen Server des Inhalt-Providers 115 gesendet werden, der das native Inhaltselement und das interstitielle Inhaltselement, die in der Anwendung 205 angezeigt werden, bereitstellte.
  • 4 ist ein Flussdiagramm 400, das ein Verfahren zum Detektieren einer unzweckmäßigen Präsentation von Inhaltselementen durch Anwendungen, die auf Client-Geräten ablaufen, gemäß einigen Implementierungen darstellt.
  • In einigen Implementierungen bezieht das Verfahren 400 das Client-Gerät 125, das eine Inhaltsabfrage zu einem Inhaltselement überträgt (Block 405), und das Datenverarbeitungssystem 110 ein, das die Inhaltsabfrage zu einem Inhaltselement empfängt (Block 410). Das Verfahren 400 bezieht ferner das Datenverarbeitungssystem 110, das ein Inhaltspaket überträgt, das ein Interaktionsbestätigungs-Skript enthält (Block 415), und das Client-Gerät 125 ein, das das Inhaltspaket empfängt, welches das Interaktionsbestätigungs-Skript enthält (Block 420). Ferner bezieht das Verfahren 400 das Client-Gerät 125 ein, das das erste Inhaltselement präsentiert (Block 425). Das Verfahren 400 bezieht weiter das Client-Gerät 125 ein, das ein erstes Interaktionsereignis mit dem präsentierten Inhaltselement detektiert (Block 430). Weiter bezieht das Verfahren 400 das Client-Gerät 125 ein, das ein zweites Inhaltselement präsentiert (Block 435). Das Verfahren 400 bezieht ferner das Client-Gerät 125 ein, das ein zweites Interaktionsereignis mit dem präsentierten Inhaltselement detektiert (Block 440). Das Verfahren 400 bezieht ferner das Client-Gerät 125 ein, das eine Bestätigung des ersten Interaktionsereignisses überträgt (Block 445). Weiter bezieht das Verfahren 400 das Datenverarbeitungssystem 110 ein, das die Bestätigung des ersten Interaktionsereignisses empfängt (Block 450). Das Verfahren 400 bezieht ferner das Client-Gerät 125 ein, das eine Abfrage zu einer Informationsressource des zweiten Inhaltselements überträgt (Block 455). Weiter bezieht das Verfahren 400 das Client-Gerät 125 ein, das die Informationsressource des zweiten Inhaltselements präsentiert (Block 460).
  • Insbesondere bezieht in einigen Implementierungen das Verfahren 400 das Client-Gerät 125, das eine Inhaltsabfrage zu einem Inhaltselement überträgt (Block 405), und das Datenverarbeitungssystem 110 ein, das die Inhaltsabfrage zu einem Inhaltselement empfängt (Block 410). Das Client-Gerät 125 kann eine Inhaltsabfrage an das Datenverarbeitungssystem 110 übertragen. In einigen Implementierungen ist die Inhaltsabfrage eine Abfrage zu einem nativen Inhaltselement. In einigen Implementierungen kann ein natives Inhaltselement so erscheinen, dass es das gleiche Erscheinungsbild wie ein durch den Inhalt-Publisher 120 innerhalb der Umgebung der Anwendung erzeugter Inhalt aufweist. Beispielsweise kann ein natives Inhaltselement visuelle Charakteristiken enthalten, die mit der umliegenden Umgebung der Anwendung übereinstimmen oder im Wesentlichen übereinstimmen, in der das native Inhaltselement angezeigt werden soll. In einigen Implementierungen sendet das Datenverarbeitungssystem 110 ein natives Inhaltselement an das Client-Gerät 125 in der Form einer Vielzahl von Inhaltskomponenten, die das Inhaltselement ausmachen, und die Inhaltskomponenten werden durch die Anwendung beim Client-Gerät 125 gerendert. Beispielsweise können die Inhaltskomponenten, sind aber nicht darauf beschränkt, eine Überschrift, ein Bild, einen Body, einen Aufruf zum Handeln, ein Logo, eine Zuordnung, eine anklickbare URL oder dergleichen, umfassen.
  • Zusätzlich zum Senden der Interaktionsbestätigungs-Skripte 215 als Antwort auf die Inhaltsabfragen, die als Skript-Inhaltsabfragen klassifiziert wurden, kann das Inhaltsauswahl-Modul 135 ein natives Inhaltselement (z. B. als ursprünglich abgefragtes) und ein interstitielles Inhaltselement auswählen und bereitstellen, so dass das Datenverarbeitungssystem 110 ein Inhaltspaket, das das Interaktionsbestätigungs-Skript 215, das abgefragte native Inhaltselement und ein interstitielles Inhaltselement enthält, bei Signal 304 bereitstellt. Das interstitielle Inhaltselement kann ein Inhaltselement enthalten, das präsentiert und angezeigt wird, so dass es einen wesentlichen Teil des Anzeigebereichs der Anwendung 205 einnimmt. Beispielsweise kann das interstitielle Inhaltselement die Anzeige der Anwendung 205 überlagern. In einigen Implementierungen ist der Kern des interstitiellen Inhaltselements im Wesentlichen identisch mit demjenigen des nativen Inhaltselements, das in dem Inhaltspaket enthalten ist. Das interstitielle Inhaltselement enthält in einigen Implementierungen einen Inline-HTML-Code, der zusammen mit dem nativen Inhaltselement gesendet wird.
  • Das Verfahren 400 bezieht weiter das Datenverarbeitungssystem 110, das ein Interaktionsbestätigungs-Skript enthaltendes Inhaltspaket überträgt (Block 415), und das Client-Gerät 125 ein, welches das das Interaktionsbestätigungs-Skript enthaltende Inhaltspaket empfängt (Block 420). Zusätzlich zum Senden der Interaktionsbestätigungs-Skripte als Antwort auf die Inhaltsabfrage kann das Datenverarbeitungssystem 110 ein natives Inhaltselement (z. B. als ursprünglich abgefragtes) und ein interstitielles Inhaltselement auswählen und bereitstellen, so dass das Datenverarbeitungssystem 110 ein Inhaltspaket bereitstellt, das das Interaktionsbestätigungs-Skript, das abgefragte native Inhaltselement und ein interstitielles Inhaltselement enthält. Das interstitielle Inhaltselement kann ein Inhaltselement umfassen, das präsentiert und angezeigt wird, so dass es einen wesentlichen Teil des Anzeigebereichs der Anwendung einnimmt. Beispielsweise kann das interstitielle Inhaltselement die Anzeige der Anwendung überlagern. In einigen Implementierungen ist der Kern des interstitiellen Inhaltselements im Wesentlichen identisch mit demjenigen des nativen Inhaltselements, das im Inhaltspaket enthalten ist. Das interstitielle Inhaltselement umfasst in einigen Implementierungen einen Inline-HTML-Code, der zusammen mit dem nativen Inhaltselement gesendet wird.
  • Weiter bezieht das Verfahren 400 das Client-Gerät 125 ein, das das erste Inhaltselement präsentiert (Block 425). In einigen Implementierungen kann ein nativer Inhalt durch die Anwendung gerendert und für eine Anzeige innerhalb einer Umgebung der Anwendung präsentiert werden. In solchen Implementierungen wird das eine oder mehrere Inhaltskomponenten enthaltende native Inhaltselement von dem Datenverarbeitungssystem 110 an das Client-Gerät 125 übertragen, wo die Anwendung bei dem Client-Gerät 125 die Inhaltskomponenten des Inhaltselements gemäß vorbestimmten Parametern der Anwendung zusammensetzt. Wenn die Anwendung einmal den nativen Inhalt unter Verwendung der Inhaltskomponenten rendert, präsentiert die Anwendung den gerenderten nativen Inhalt für eine Anzeige innerhalb der Umgebung der Anwendung, so dass der gerenderte Inhalt so erscheint, dass er das gleiche Erscheinungsbild wie ein durch den Inhalt-Publisher 120 innerhalb der Anwendung erzeugter Inhalt aufweist. In einigen Implementierungen kann der Inhalt-Publisher 120 die vorbestimmten Parameter einrichten, welche die Anwendung als Anweisungen dafür nutzt, wie native Inhaltselemente zusammenzusetzen und zu präsentieren sind. Da diese Parameter von Anwendung zu Anwendung variieren und sich auf individuelle Inhalt-Publisher 120 stützt, um sie einzurichten, können Inhalt-Publisher 120 Parameter inkorrekt implementieren, so dass native Inhaltselemente beim Client-Gerät 125 inkorrekt präsentiert werden, was unbeabsichtigte Interaktionen mit den inkorrekt präsentierten nativen Inhaltselementen zur Folge haben kann.
  • Zum Beispiel kann der Inhalt-Publisher 120 die Parameter für eine Anzeige bezüglich ihrer Anwendung einrichten. Die Parameter können ein Erscheinungsbild nativer Inhaltskomponenten vorschreiben, die von dem Datenverarbeitungssystem 110 empfangen werden. Als ein Beispiel können die empfangenen nativen Inhaltskomponenten Elemente eines nativen Inhaltselements, wie etwa, nicht aber darauf beschränkt, eine Überschrift, ein Bild, einen Body, einen Aufruf zum Handeln, ein Logo, eine Zuordnung, eine anklickbare URL oder dergleichen, enthalten. Die eingerichteten Parameter können das Erscheinungsbild der nativen Inhaltskomponenten wie etwa einen Ort innerhalb eines nativen Inhaltselements, eine Farbgebung, Font, Fontgröße, Interaktionstyp (z. B. Antippen oder Wischen für eine Interaktion) und dergleichen vorschreiben. Schlechthin liefern die Parameter Anweisungen bei der Anwendung zum Rendern und Präsentieren empfangener Inhaltskomponenten innerhalb einer Anwendung. In einigen Implementierungen stellt der Inhalt-Publisher 120 die nativen Inhaltsparameter innerhalb der Anwendung des Inhalt-Publishers 120 bereit.
  • Da jedoch die Inhaltsparameter durch jeweilige Inhalt-Publisher 120 eingerichtet und implementiert werden, kann es eine große Abweichung darin geben, wie native Inhaltskomponenten innerhalb von Anwendungen angezeigt werden. Überdies können die Inhalt-Publisher 120 ihre Parameter unzweckmäßig einstellen, so dass native Inhaltskomponenten innerhalb einer Anwendung inkorrekt gerendert und angezeigt werden, was unbeabsichtigte Interaktionen mit einem unzweckmäßig angezeigten nativen Inhaltselement in einer Anwendung durch einen Nutzer zur Folge haben kann (z. B. wenn ein natives Inhaltselement einen separaten Link, den ein Nutzer anklicken möchte, unzweckmäßig überlagert). Da diese Anzeigeparameter für native Inhalte von Anwendung zu Anwendung, von Version zu Version einer gleichen Anwendung (z. B. einer Version 1.0 verglichen mit einer Version 2.0) oder von verschiedenen Typen einer gleichen Anwendung variieren können (z. B. eine für ein Betriebssystem konfigurierte Anwendung, verglichen mit der gleichen Anwendung, die für ein anderes Betriebssystem konfiguriert ist), können die durch den Inhalt-Publisher 120 eingestellten Parameter bezüglich verschiedener Anwendungen, verschiedener Versionen von Anwendungen und verschiedener Typen von Anwendungen ähnlich variieren, und native Inhaltselemente können daher bezüglich verschiedener Versionen oder Typen einer gleichen Anwendung unzweckmäßig angezeigt werden.
  • Das Verfahren 400 bezieht ferner das Client-Gerät 125 ein, das ein erstes Interaktionsereignis mit dem präsentierten ersten Inhaltselement detektiert (Block 430). In einigen Implementierungen detektiert das Client-Gerät 125 ein Interaktionsereignis bezüglich des präsentierten nativen Inhaltselements innerhalb der Anwendung. Beispielsweise kann das Interaktionsereignis ein Anklicken, ein Wischen, ein Antippen, ein Schweben mit einem Cursor oder irgendeine andere Interaktion mit dem präsentierten nativen Inhaltselement einschließen.
  • Das Verfahren 400 bezieht ferner das Client-Gerät 125 ein, das ein zweites Inhaltselement präsentiert (Block 435). In einigen Implementierungen rendert das Client-Gerät 125 als Antwort auf ein Detektieren des Interaktionsereignisses das in dem Inhaltspaket empfangene interstitielle Inhaltselement. In einigen Implementierungen kann die auf dem Client-Gerät 125 ablaufende Anwendung das Client-Gerät 125 veranlassen, zu detektieren, ob das interstitielle Inhaltselement entsprechend dem präsentierten nativen Inhaltselement (z. B. die gleiche oder eine ähnliche Information enthaltend, die in dem nativen Inhaltselement präsentiert wird) empfangen wurde. Die Anwendung kann zum Beispiel das Client-Gerät 125 veranlassen, zu detektieren, dass das Inhaltspaket mehr als das abgefragte native Inhaltselement enthält. In einigen Implementierungen veranlasst die Anwendung das Client-Gerät 125, zu detektieren, dass das Inhaltspaket das interstitielle Inhaltselement enthält, indem bestimmt wird, ob ein HTML-Inline-Code, der das interstitielle Inhaltselement repräsentiert, in dem Inhaltspaket existiert. In einigen Implementierungen enthält das Inhaltspaket ein Flag oder irgendeinen anderen Indikator, um anzugeben, dass das Inhaltspaket das interstitielle Inhaltselement zusätzlich zu dem nativen Inhaltselement enthält, und die Anwendung kann das Client-Gerät 125 veranlassen, das Vorhandensein des Flag in dem Inhaltspaket zu detektieren.
  • In einigen Implementierungen kann als Antwort auf ein Detektieren des Vorhandenseins des interstitiellen Inhaltselements in dem empfangenen Inhaltspaket und als Antwort auf ein Detektieren des Interaktionsereignisses die auf dem Client-Gerät 125 ablaufende Anwendung das Client-Gerät 125 veranlassen, das in dem Inhaltspaket empfangene interstitielle Inhaltselement zu rendern. In einigen Implementierungen veranlasst die Anwendung das Client-Gerät 125, den Inline-HTML-Code zu zerlegen, der in dem Inhaltspaket empfangen wurde, für Anweisungen über ein Rendern des interstitiellen Inhaltselements, und rendert dann das interstitielle Inhaltselement basierend auf den Anweisungen. Ist das interstitielle Inhaltselement einmal gerendert, kann die Anwendung das Client-Gerät 125 veranlassen, das interstitielle Inhaltselement innerhalb der Anwendung zu präsentieren.
  • Das Verfahren 400 bezieht ferner das Client-Gerät 125 ein, das ein zweites Interaktionsereignis mit dem präsentierten zweiten Inhaltselement detektiert (Block 440). In einigen Implementierungen kann die auf dem Client-Gerät 125 ablaufende Anwendung das Client-Gerät 125 veranlassen, ein Interaktionsereignis bezüglich des präsentierten interstitiellen Inhaltselements innerhalb der Anwendung 205 zu detektieren. Beispielsweise kann das Interaktionsereignis ein Anklicken, ein Wischen, Antippen, Schweben mit einem Cursor oder irgendeine andere Interaktion mit dem präsentierten interstitiellen Inhaltselement einschließen.
  • Das Verfahren 400 bezieht ferner das Client-Gerät 125 ein, das eine Bestätigung des ersten Interaktionsereignisses überträgt (Block 445). Weiter bezieht das Verfahren 400 das Datenverarbeitungssystem 110 ein, das die Bestätigung des ersten Interaktionsereignisses empfängt (Block 450). Als Antwort auf ein Detektieren des Interaktionsereignisses bezüglich des interstitiellen Inhaltselements kann die Anwendung das Client-Gerät 125 veranlassen, eine Bestätigung des Interaktionsereignisses bezüglich des nativen Inhaltselements an das Datenverarbeitungssystem 110 zu senden.
  • Das Verfahren 400 bezieht ferner das Client-Gerät 125 ein, das eine Abfrage zu einer Informationsressource des zweiten Inhaltselements überträgt (Block 455). Das Verfahren 400 bezieht ferner das Client-Gerät 125 ein, das die Informationsressource des zweiten Inhaltselements präsentiert (Block 460). Die Abfrage kann an einen Server des Inhalt-Providers 115 gesendet werden, der das native Inhaltselement und das interstitielle Inhaltselement, die in der Anwendung 205 angezeigt werden, bereitstellte.
  • 5 ist ein Flussdiagramm, das ein Verfahren 500 zum Detektieren einer unzweckmäßigen Präsentation von Inhaltselementen durch ein Datenverarbeitungssystem in einer Kommunikation mit den auf den Client-Geräten ablaufenden Anwendungen, das in Bezug auf 4 beschrieben wurde, gemäß einigen Implementierungen darstellt. In einigen Implementierungen bezieht das Verfahren 500 das Datenverarbeitungssystem 110 ein, das eine Vielzahl von Inhaltsabfragen von einer Vielzahl von Client-Geräten empfängt (Block 505). Weiter bezieht das Verfahren 500 das Datenverarbeitungssystem 110 ein, das ein Inhaltspaket an eine erste Teilmenge der Vielzahl von Client-Geräten überträgt (Block 510). Das Verfahren 500 bezieht ferner das Datenverarbeitungssystem 110 ein, das ein erstes Inhaltselement an eine zweite Teilmenge der Vielzahl von Client-Geräten überträgt (Block 515). Weiterhin bezieht das Verfahren 500 das Datenverarbeitungssystem 110 ein, das eine erste Leistungsmetrik bezüglich des übertragenen Inhaltspakets bestimmt (Block 520). Das Verfahren 500 bezieht ferner das Datenverarbeitungssystem 110 ein, das eine zweite Leistungsmetrik bezüglich des ersten Inhaltselements bestimmt (Block 525). Weiter bezieht das Verfahren 500 das Datenverarbeitungssystem 110 ein, das die erste Leistungsmetrik mit der zweiten Leistungsmetrik vergleicht (Block 530). Ferner umfasst das Verfahren 500, basierend auf dem Vergleich, ein Addieren eines Anwendungs-Identifikators zu einer Inhalts-Einschränkungsliste (Block 535).
  • Insbesondere bezieht in einigen Implementierungen das Verfahren 500 das Datenverarbeitungssystem 110 ein, das eine Vielzahl von Inhaltsabfragen von einer Vielzahl von Client-Geräten empfängt (Block 505). In einigen Implementierungen kann als Antwort auf ein Empfangen von Inhaltsabfragen von Client-Geräten das Datenverarbeitungssystem 110 die empfangenen Abfragen als jene klassifizieren, die ein Packaging und eine Übertragung des Interaktionsbestätigungs-Skripts zusammen mit einem ausgewählten nativen Inhaltselement und einem ähnlichen interstitiellen Inhaltselement auslösen werden. In einigen Implementierungen enthält eine Inhaltsabfrage einen Anwendungs-Identifikator zum Identifizieren einer Anwendung. Dementsprechend kann das Datenverarbeitungssystem 110 eine Liste von Anwendungen führen, die Kandidaten-Anwendungen sind, in welchen Bestimmungen diesbezüglich vorgenommen werden sollen, ob ein nativer Inhalt zweckmäßig angezeigt wird. In einigen Implementierungen identifizieren die Anwendungs-Identifikatoren die Anwendung und eine bestimmte Version der identifizierten Anwendung. In einigen Implementierungen identifizieren die Anwendungs-Identifikatoren einen Typ der Anwendung (z. B. basierend auf einem Typ eines Client-Geräts, auf welchem die Anwendung installiert ist). Der Anwendungs-Identifikator kann beispielsweise ein bestimmtes Betriebssystem identifizieren, auf welchem das Client-Gerät arbeitet und mit welchen die Anwendung kompatibel ist.
  • Schlechthin sucht in einigen Implementierungen das Datenverarbeitungssystem 110 die Datenbank ab, um zu bestimmen, ob der in der Inhaltsabfrage empfangene Anwendungs-Identifikator (z. B. der Anwendungs-Identifikator, der identifiziert, dass die Abfrage von der Anwendung gesendet wird) mit einem der gespeicherten Anwendungs-Identifikatoren zum Identifizieren von Kandidaten-Anwendungen übereinstimmt, um eine Bestimmung auszulösen, ob ein nativer Inhalt zweckmäßig angezeigt wird.
  • Das Verfahren 500 bezieht ferner das Datenverarbeitungssystem 110 ein, das ein Inhaltspaket an eine erste Teilmenge der Vielzahl von Client-Geräten überträgt (Block 510). Das Verfahren 500 bezieht ferner das Datenverarbeitungssystem 110 ein, das ein erstes Inhaltselement an eine zweite Teilmenge der Vielzahl von Client-Geräten überträgt (Block 515). In einigen Implementierungen bestimmt, wenn das Datenverarbeitungssystem 110 die Anwendung als eine identifiziert, die für eine Präsentationsausführung eines nativen Inhalts ausgewertet werden soll, das Datenverarbeitungssystem 110, ob das Client-Gerät, das die Inhaltsabfrage sendete, das Interaktionsbestätigungs-Skript mit dem ausgewählten nativen Inhaltselement empfangen wird. Beispielsweise kann in der Datenbank auch ein vorbestimmter Prozentsatz gespeichert werden, der jedem der Identifikatoren von Kandidaten-Anwendungen zugeordnet oder auf andere Weise damit verbunden ist, die gespeichert sind, um eine Auswertung einer Präsentationsausführung eines nativen Inhalts bezüglich der Anwendungen auszulösen, die durch jene Identifikatoren von Kandidaten-Anwendung identifiziert werden. Der vorbestimmte Prozentsatz kann einen Prozentsatz von Inhaltsabfragen identifizieren, die als Skriptabfragen klassifiziert werden sollen, um als Antwort auf die Inhaltsabfrage, die als eine Skriptabfrage klassifiziert wurde, das Interaktionsbestätigungs-Skript zu senden.
  • Als ein Beispiel kann, falls ein Anwendungs-Identifikator der Anwendung einem vorbestimmten Prozentsatz von 35 % zugeordnet ist, das Datenverarbeitungssystem 110 dann 35 % der Inhaltsabfragen, die von der Anwendung (z. B. über eine Vielzahl von Client-Geräten) empfangen werden, als Skriptabfragen klassifizieren, so dass das Interaktionsbestätigungs-Skript an die Client-Geräte gesendet wird, die jene als Skriptabfragen klassifizierte Inhaltsabfragen sendeten. In einigen Implementierungen entspricht die Anwendung einem Anwendungsbeispiel, das auf einem einzelnen Client-Gerät installiert ist. In einigen Implementierungen entspricht die Anwendung einer bestimmten Version einer bestimmten Anwendung, die über eine Vielzahl von Client-Geräten installiert ist. In einigen Implementierungen entspricht die Anwendung einer beliebigen Version der Anwendung über eine Vielzahl von Client-Geräten. Dementsprechend können die verbleibenden 65 % der Inhaltsabfragen als Nicht-Skriptabfragen klassifiziert werden, so dass die Client-Geräte, die Inhaltsabfragen sendeten, die das Datenverarbeitungssystem 110 als Nicht-Skript-Inhaltsabfragen klassifizierte, das Interaktionsbestätigungs-Skript 215 nicht empfangen, aber ein abgefragtes natives Inhaltselement empfangen. In einigen Implementierungen klassifiziert das Datenverarbeitungssystem 110 willkürlich (z. B. bei einer Rate, die durch den zugeordneten vorbestimmten Prozentsatz vorgegeben ist) Inhaltsabfragen als eine Skript-Inhaltsabfrage oder eine Nicht-Skript-Inhaltsabfrage. In einigen Implementierungen klassifiziert das Datenverarbeitungssystem 110 basierend auf einem vorbestimmten Muster (z. B. jede vierte Inhaltsabfrage wird als eine Skript-Inhaltsabfrage klassifiziert, wenn der vorbestimmte Prozentsatz 25 % ist) Inhaltsabfragen als eine Skript-Inhaltsabfrage.
  • Zusätzlich zum Senden der Interaktionsbestätigungs-Skripte als Antwort auf die als Skript-Inhaltsabfragen klassifizierten Inhaltsabfragen kann das Datenverarbeitungssystem 110 ein natives Inhaltselement (z. B. als ursprünglich abgefragtes) und ein interstitielles Inhaltselement auswählen und bereitstellen, so dass das Datenverarbeitungssystem 110 das Inhaltspaket bereitstellt, das das Interaktionsbestätigungs-Skript 215, das abgefragte native Inhaltselement und ein interstitielles Inhaltselement enthält. Das interstitielle Inhaltselement kann ein Inhaltselement enthalten, das präsentiert und angezeigt wird, so dass es einen wesentlichen Teil des Anzeigebereichs der Anwendung einnimmt. Beispielsweise kann das interstitielle Inhaltselement die Anzeige der Anwendung überlagern. In einigen Implementierungen ist der Kern des interstitiellen Inhaltselements im Wesentlichen identisch mit demjenigen des nativen Inhaltselements, das in dem Inhaltspaket enthalten ist. In einigen Implementierungen enthält das interstitielle Inhaltselement einen Inline-HTML-Code, der zusammen mit dem nativen Inhaltselement gesendet wird.
  • Das Verfahren 500 bezieht ferner das Datenverarbeitungssystem 110 ein, das eine erste Leistungsmetrik bezüglich des übertragenen Inhaltspakets bestimmt (Block 520). In einigen Implementierungen empfängt das Datenverarbeitungssystem 110 eine Bestätigung des Interaktionsereignisses bezüglich des nativen Inhaltselements und kann Leistungsauswertungen basierend auf empfangenen Bestätigungen der Interaktionsereignisse nativer Inhalte über eine Vielzahl von Client-Geräten implementieren. Beispielsweise kann, wie oben beschrieben wurde, das Datenverarbeitungssystem 110 einen vorbestimmten Prozentsatz von Client-Geräten, die über die Anwendung native Inhaltselemente abfragen, als Client-Geräte auswählen, die das Inhaltspaket empfangen, das das native Inhaltselement, das interstitielle Inhaltselement und das Interaktionsbestätigungs-Skript enthält (z. B. eine Inhaltspaket-Teilmenge der gesamten Client-Geräte, die die Abfrage zu nativen Inhaltselementen von der Anwendung vornehmen), während der verbleibende Prozentsatz der Client-Geräte das native Inhaltselement ohne das interstitielle Inhaltselement und ohne das Interaktionsbestätigungs-Skript empfangen soll (z. B. eine Nicht-Inhaltspaket-Teilmenge der gesamten Client-Geräte, die die Abfrage zu nativen Inhaltselementen von der Anwendung vornehmen). In einigen Implementierungen vergleicht und analysiert dementsprechend das Datenverarbeitungssystem 110 Leistungsmetriken der InhaltspaketTeilmenge und der Nicht-Inhaltspaket-Teilmenge beim Bestimmen, ob der Inhalt-Publisher native Inhaltselemente korrekt rendert und anzeigt (z. B. ob das erste Interaktionsereignis bezüglich des nativen Inhaltselements bei Signal 308 zielgerichtet oder aufgrund einer unzweckmäßigen Präsentation des nativen Inhaltselements versehentlich war).
  • In einigen Implementierungen bestimmt das Datenverarbeitungssystem 110 eine Leistungsmetrik bezüglich der Inhaltspaket-Teilmenge der gesamten Client-Geräte, die eine Abfrage zu nativen Inhaltselementen von der Anwendung vornahmen. Beispielsweise kann die Leistungsmetrik einen Prozentsatz oder ein Verhältnis umfassen, das eine Anzahl von Bestätigungen repräsentiert, die von dem Datenverarbeitungssystem 110 empfangen werden, verglichen mit der Anzahl von Client-Geräten, denen das Inhaltspaket gesendet wurde. Dementsprechend kann die Leistungsmetrik der Inhaltspaket-Teilmenge einen Prozentsatz von Nutzern repräsentieren, die mit dem nativen Inhaltselement zielgerichtet interagierten, bezüglich der Anzahl individueller Inhaltspakete, die an die Inhaltspaket-Teilmenge der gesamten Client-Geräte gesendet wurden, die eine Abfrage zu nativen Inhaltselementen von der Anwendung vornahmen.
  • Das Verfahren 500 bezieht ferner das Datenverarbeitungssystem 110 ein, das eine zweite Leistungsmetrik bezüglich des ersten Inhaltselements bestimmt (Block 525). In ähnlicher Weise bestimmt in einigen Implementierungen das Datenverarbeitungssystem 110 eine Leistungsmetrik bezüglich der Nicht-Inhaltspaket-Teilmenge der gesamten Client-Geräte, die eine Abfrage zu nativen Inhaltselementen von der Anwendung vornahmen. Beispielsweise kann die Leistungsmetrik einen Prozentsatz oder ein Verhältnis umfassen, das eine Anzahl von Angaben von Interaktionsereignissen bezüglich des von dem Datenverarbeitungssystem 110 empfangenen nativen Inhaltselements repräsentiert, verglichen mit der Anzahl von Client-Geräten, denen das abgefragte native Inhaltselement gesendet wurde. Dementsprechend kann die Leistungsmetrik der Nicht-Inhaltspaket-Teilmenge einen Prozentsatz von Nutzern repräsentieren, die mit dem nativen Inhaltselement (z. B. sowohl zielgerichtet als auch versehentlich) interagierten, bezüglich der Anzahl individueller nativer Inhaltselemente, die an die Nicht-Inhaltspaket-Teilmenge der gesamten Client-Geräte gesendet wurden, die eine Abfrage zu nativen Inhaltselementen von der Anwendung vornahmen.
  • Das Verfahren 500 bezieht weiter das Datenverarbeitungssystem 110 ein, das die erste Leistungsmetrik mit der zweiten Leistungsmetrik vergleicht (Block 530). In einigen Implementierungen vergleicht das Datenverarbeitungssystem 110 die Leistungsmetrik der Inhaltspaket-Teilmenge mit der Leistungsmetrik der Nicht-Inhaltspaket-Teilmenge beim Bestimmen, ob das native Inhaltselement in der Anwendung unzweckmäßig angezeigt wird. Beispielsweise kann das Datenverarbeitungssystem 110 eine Differenz zwischen der Leistungsmetrik der Inhaltspaket-Teilmenge und der Leistungsmetrik der Nicht-Inhaltspaket-Teilmenge mit einer vorbestimmten Schwelle vergleichen. In einigen Implementierungen identifiziert, falls die Differenz zwischen den beiden Leistungsmetriken die vorbestimmte Schwelle übersteigt, dann das Datenverarbeitungssystem 110 die Anwendung als eine, die native Inhaltselemente unzweckmäßig anzeigt. Als ein Beispiel kann das Datenverarbeitungssystem 110 die Anwendung (z. B. eine bestimmte Version der Anwendung, die Anwendung über mehrere Versionen, dieses bestimmte Beispiel der Anwendung 205, usw.) als eine identifizieren, die einen nativen Inhalt unzweckmäßig anzeigt, wenn die Leistungsmetrik der Nicht-Inhaltspaket-Teilmenge um zumindest eine vorbestimmte Schwelle größer als die Leistungsmetrik der Inhaltspaket-Teilmenge ist. In einigen Implementierungen wird die vorbestimmte Schwelle bei dem Datenverarbeitungssystem 110 eingegeben und in der Datenbank gespeichert und kann jeder beliebige geeignete Wert sein, um zu bestimmen, welche Differenz zwischen den (z. B. als Prozentsätze repräsentierten) Leistungsmetriken bestimmt, dass die Anwendung native Inhaltselemente unzweckmäßig anzeigt (z. B. kann ein Wert der vorbestimmten Schwelle 5 %, 10 %, 15 % und so weiter sein).
  • In einigen Implementierungen bestimmt das Datenverarbeitungssystem 110, dass die Anwendung 205 native Inhaltselemente unzweckmäßig anzeigt, basierend auf der Leistungsmetrik der Inhaltspaket-Teilmenge, aber nicht auf der Leistungsmetrik der Nicht-Inhaltspaket-Teilmenge. Das Datenverarbeitungssystem 110 kann die Leistungsmetrik der Inhaltspaket-Teilmenge selbst mit einer vorbestimmten Schwelle vergleichen und basierend auf dem Vergleich eine Bestimmung vornehmen. Beispielsweise enthält die Leistungsmetrik einen Prozentsatz oder ein Verhältnis, das eine Anzahl von Bestätigungen repräsentiert, die von dem Datenverarbeitungssystem 110 empfangen werden, verglichen mit der Anzahl von Client-Geräten 125, denen das Inhaltspaket gesendet wurde, kann das Datenverarbeitungssystem 110 die Prozentsatz-Leistungsmetrik mit einem Schwellen-Prozentsatz vergleichen, und, falls die Leistungsmetrik unter dem Schwellen-Prozentsatz liegt, kann das Datenverarbeitungssystem 110 die Anwendung als eine identifizieren, die einen nativen Inhalt unzweckmäßig anzeigt.
  • Weiter bezieht das Verfahren 500 das Datenverarbeitungssystem 110 ein, das basierend auf dem Vergleich einen Anwendungs-Identifikator zu einer Inhalts-Einschränkungsliste addiert (Block 535). In einigen Implementierungen kann als Antwort auf ein Identifizieren der Anwendung als eine, die einen nativen Inhalt unzweckmäßig anzeigt, das Datenverarbeitungssystem 110 eine oder mehrere einschränkende Prozeduren bezüglich der Anwendung durchführen. Zum Beispiel kann das Datenverarbeitungssystem 110 die Anwendung zu der Inhalts-Einschränkungsliste addieren. Die Inhalts-Einschränkungsliste kann in der Datenbank gespeichert werden und den Anwendungs-Identifikator enthalten, der die Anwendung identifiziert, so dass das Datenverarbeitungssystem 110 querverweisen kann, wenn eingehende nachfolgende Inhaltsabfragen, die den Anwendungs-Identifikator der Anwendung enthalten, von dem Datenverarbeitungssystem 110 empfangen werden. Falls das Datenverarbeitungssystem 110 eine Übereinstimmung eines Anwendungs-Identifikators einer anfragenden Anwendung mit einem Anwendungs-Identifikator auf der Inhalts-Einschränkungsliste feststellt, kann sich das Datenverarbeitungssystem 110 selbst dabei einschränken, ein natives Inhaltselement als Antwort auf die Abfrage zu senden (z. B. bis die Ausführung einer Anzeige eines nativen Inhaltselements bei der Anwendung durch die Inhalt-Publisher 120 festgelegt ist). In einigen Implementierungen empfängt das Datenverarbeitungssystem 110 einen Alarm von dem Inhalt-Publisher der Anwendung, der angibt, dass die unzweckmäßige Präsentation eines nativen Inhalts behoben wurde (z. B. als Antwort auf einen an den Inhalt-Publisher gesendeten entsprechenden Alarm, der angibt, dass ihre Anwendung einen nativen Inhalt unzweckmäßig anzeigt).
  • 6 ist ein Blockdiagramm, das eine allgemeine Architektur für ein Computersystem- 600, das verwendet werden kann, um Elemente der hierin beschriebenen und veranschaulichten Systeme und Verfahren zu implementieren (einschließlich des Systems 110 und dessen Komponenten, wie etwa des Inhaltsabfrage-Moduls 130, des Inhaltsauswahl-Moduls 135 und des Skript-Provider-Moduls 140), gemäß einigen Implementierungen darstellt. Das Computersystem 600 kann verwendet werden, um Informationen über das Netzwerk 105 für eine Anzeige bereitzustellen. Das Computersystem 600 von 6 umfasst einen oder mehrere Prozessoren 620, die mit einem Speicher 625 kommunikativ gekoppelt sind, eine oder mehrere Kommunikationsschnittstellen 605 und ein oder mehrere Ausgabegeräte 610 (z. B. eine oder mehrere Anzeigeeinheiten) und ein oder mehrere Eingabegeräte 615. Die Prozessoren 620 können in dem Datenverarbeitungssystem 110 oder den anderen Komponenten des Systems 110, wie etwa dem Inhaltsabfrage-Modul 130 und dem Inhaltsauswahl-Modul 135, enthalten sein.
  • Im Computersystem 600 von 6 kann der Speicher 625 jedes beliebige computerlesbare Speichermedium umfassen und kann Computeranweisungen, wie etwa prozessorausführbare Anweisungen zum Implementieren der verschiedenen Funktionalitäten, die hierin für jeweilige Systeme beschrieben sind, sowie auch jegliche sich darauf beziehende Daten speichern, die durch eine oder mehrere Kommunikationsschnittstelle(n) oder ein oder mehrere Eingabegerät(e) (sofern vorhanden) erzeugt oder über diese empfangen werden. Wieder auf das System 110 von 1 Bezug nehmend, kann das Datenverarbeitungssystem 110 den Speicher 625 einschließen, um Informationen zu speichern, die sich u. a. auf die Verfügbarkeit des Bestands der einen oder mehreren Einheiten, Reservierungen einer oder mehreren Inhaltseinheiten beziehen. Der Speicher 625 kann die Datenbank 145 enthalten. Der/die Prozessor(en) 620 in 6 kann/können verwendet werden, um die im Speicher 625 gespeicherten Anweisungen auszuführen und kann/können dabei auch verschiedene Informationen, die entsprechend einer Ausführung der Anweisungen verarbeitet und/oder erzeugt werden, vom Speicher lesen oder darauf schreiben.
  • Der Prozessor 620 des Computersystems 600, das in 6 dargestellt ist, kann auch mit der/den Kommunikationsschnittstelle(n) 605 kommunikativ gekoppelt sein oder steuern, um verschiedene Informationen entsprechend der Ausführung der Anweisungen zu übertragen oder zu empfangen. Die Kommunikationsschnittstelle(n) 605 kann/können zum Beispiel mit einem drahtgebundenen oder drahtlosen Netzwerk, Bus oder mit anderen Kommunikationsmitteln gekoppelt sein und dem Computersystem 600 ermöglichen, Informationen an andere Geräte (z. B. andere Computersysteme) zu übertragen oder von diesen zu empfangen. Obgleich dies im System in 1 nicht explizit gezeigt ist, können eine oder mehrere Kommunikationsschnittstellen einen Informationsfluss zwischen den Komponenten des Systems 600 erleichtern. In einigen Implementierungen kann/können die Kommunikationsschnittstelle(n) (z. B. über verschiedene Hardwarekomponenten oder Softwarekomponenten) dafür eingerichtet sein, eine Website als Zugangsportal zu mindestens einigen Aspekten des Computersystems 600 bereitzustellen. Beispiele der Kommunikationsschnittstellen 605 schließen Benutzeroberflächen (z. B. Webseiten) ein, über die der Benutzer mit dem Datenverarbeitungssystem 110 kommunizieren kann.
  • Die Ausgabegeräte 610 des Computersystems 600, das in 6 dargestellt ist, können beispielsweise vorgesehen sein, um zu ermöglichen, dass verschiedene Informationen in Verbindung mit einer Ausführung der Anweisungen betrachtet oder anderweitig wahrgenommen werden können. Das/die Eingabegerät(e) 615 kann/können zum Beispiel vorgesehen sein, um einem Benutzer zu ermöglichen, manuelle Einstellungen vorzunehmen, Auswahlen zu treffen, Daten einzugeben oder in vielfältiger Weise mit dem Prozessor während einer Ausführung der Anweisungen zu interagieren. Zusätzliche Informationen hinsichtlich einer allgemeinen Computersystemarchitektur, die für verschiedene hierin erörterte Systeme verwendet werden kann, werden ferner hierin bereitgestellt.
  • Implementierungen des Gegenstands und die in dieser Beschreibung beschriebenen Operationen können in einer digitalen elektronischen Schaltung oder in einer Computer-Software implementiert sein, die auf einem physischen Medium, Firmware oder Hardware, einschließlich der in dieser Beschreibung offenbarten Strukturen und ihrer strukturellen Entsprechungen oder in Kombinationen von einer oder mehreren derselben, verkörpert sind. Implementierungen des in dieser Beschreibung beschriebenen Gegenstands können als ein oder mehrere Computerprogramme implementiert werden, d. h. als ein oder mehrere Module mit Computerprogrammanweisungen, die auf einem Computerspeichermedium codiert sind, um von einem Datenverarbeitungsgerät ausgeführt zu werden oder den Betrieb desselben zu steuern. Die Programmanweisungen können auf einem künstlich erzeugten, fortgepflanzten Signal, z. B. einem maschinenerzeugten elektrischen, optischen oder elektromagnetischen Signal, codiert werden, welches erzeugt wird, um Information zur Übertragung an ein geeignetes Empfängergerät, für eine Ausführung durch ein Datenverarbeitungsgerät zu codieren . Ein Computerspeichermedium kann ein computerlesbares Speichergerät, ein computerlesbares Speichersubstrat, ein frei adressierbares oder serielles Zugriffsspeicher-Array oder -Gerät oder eine Kombination davon sein oder darin enthalten sein. Darüber hinaus kann, obgleich ein Computerspeichermedium kein fortgepflanztes Signal ist, ein Computerspeichermedium eine Quelle oder ein Ziel von Computerprogrammanweisungen sein, die in einem künstlich erzeugten, fortgepflanzten Signal codiert sind. Bei dem Computerspeichermedium kann es sich auch um eine oder mehrere unterschiedliche physikalische Komponenten oder Medien (z. B. mehrere CDs, Platten oder andere Speichergeräte) handeln oder kann darin enthalten sein.
  • Die hierin offenbarten Merkmale können in einem intelligenten Fernsehmodul (oder verbundenen Fernsehmodul, Hybridfernsehmodul usw.) implementiert werden, das ein Verarbeitungsmodul enthalten kann, das dafür eingerichtet ist, eine Internetkonnektivität mit herkömmlicheren Fernsehprogrammierquellen (z. B. die über Kabel, Satellit, über Funk oder andere Signale empfangen werden) zu integrieren. Das Smart TV-Modul kann physisch in ein Fernsehgerät integriert sein oder ein getrenntes Gerät, wie etwa eine Set-Top-Box, ein Blu-Ray- oder ein anderes digitales Medienabspielgerät, eine Spielekonsole, ein Hotelfernsehsystem und andere Begleitgeräte, einschließen. Ein Smart TV-Modul kann so gestaltet sein, dass es Betrachtern ermöglicht, Videos, Filme, Fotos und andere Inhalte im Web, auf einem lokalen Kabelfernsehkanal, auf einem Satellitenfernsehkanal oder auf einer lokalen Festplatte gespeichert, zu suchen und finden. Eine Set-Top Box (STB) oder Set-Top Unit (STU) kann ein Informationen Anwendungsgerät beinhalten, das einen Tuner enthalten und eine Verbindung mit einem Fernsehset und einer externen Signalquelle herstellen kann, wobei das Signal in einen Inhalt umgewandelt wird, der dann auf dem Fernsehbildschirm oder einer anderen Anzeigevorrichtung angezeigt wird. Ein Smart TV-Modul kann zum Bereitstellen einer Startseite oder eines Bildschirms höchster Ebene mit Symbolen für eine Vielzahl unterschiedlicher Anwendungen, wie z. B. einen Webbrowser und eine Vielzahl von Streaming-Mediendiensten, ein angeschlossenes Kabel oder eine Satellitenmedienquelle, andere Web-„Kanäle“ usw., eingerichtet sein. Das Smart TV-Modul kann darüber hinaus zum Bereitstellen einer elektronischen Programmführung für den Nutzer eingerichtet sein. Eine Begleitanwendung zu dem Smart TV-Modul kann auf einem mobilen Computergerät betreibbar sein, um zusätzliche Informationen über verfügbare Programme einem Nutzer bereitzustellen, um dem Nutzer zu ermöglichen, das Smart TV-Modul zu steuern usw. In alternativen Implementierungen können die Merkmale auf einem Laptop-Computer oder anderem PC, einem Smartphone, einem anderen Mobiltelefon, einem Handcomputergerät, einem Tablet-PC oder einem anderen Computergerät implementiert sein.
  • Die in dieser Beschreibung beschriebenen Operationen können als Operationen implementiert werden, die durch eine Datenverarbeitungsvorrichtung an Daten durchgeführt werden, die auf einem oder mehreren computerlesbaren Speichergerät(en) gespeichert oder von anderen Quellen empfangen werden.
  • Die Begriffe „Datenverarbeitungsvorrichtung“, „Datenverarbeitungssystem“, „Benutzergerät“ oder „Computergerät“ umfassen alle Arten von Vorrichtungen, Geräten und Maschinen zum Verarbeiten von Daten, einschließlich beispielsweise eines programmierbaren Prozessors, eines Computers, eines Systems auf einem Chip oder mehrerer oder Kombinationen der vorstehend genannten. Die Vorrichtung kann eine logische Schaltung für spezielle Zwecke wie z. B. ein FPGA (feldprogrammierbares Gate-Array) oder eine ASIC (anwendungs spezifische integrierte Schaltung) enthalten. Die Vorrichtung kann zusätzlich zur Hardware auch einen Code umfassen, der eine Ausführungsumgebung für das betreffende Computerprogramm erzeugt, wie z. B. einen Code, der Prozessorfirmware, einen Protokollstapel, ein Datenbankverwaltungssystem, ein Betriebssystem, eine plattformübergreifende Laufzeitumgebung, eine virtuelle Maschine oder eine Kombination davon darstellt. Die Vorrichtung und Ausführungsumgebung können verschiedene Computermodell-Infrastrukturen, wie z. B. Webdienste, sowie verteilte Rechen- und Grid-Computing-Infrastrukturen realisieren. Das Inhaltsabfrage-Modul 130 und das Inhaltsauswahl-Modul 135 können eine oder mehrere Datenverarbeitungsvorrichtungen, Computergeräte oder Prozessoren umfassen oder sich teilen.
  • Ein Computerprogramm (auch bekannt als Programm, Software, Softwareanwendung, Modul, Softwaremodul, Skript oder Code) kann in jeder beliebigen Form einer Programmiersprache, einschließlich kompilierten oder interpretierten Sprachen, deklarativen oder prozeduralen Sprachen, geschrieben sein und in jeder beliebigen Form, einschließlich eines allein lauffähigen Programm oder Moduls, einer Komponente, Subroutine, eines Objekts oder einer anderen, für den Einsatz in einer Computerumgebung geeigneten Einheit, bereitgestellt werden. Ein Computerprogramm kann, muss jedoch nicht, einer Datei in einem Dateisystem entsprechen. Ein Programm kann in einem Teil einer Datei, die andere Programme oder Daten enthält (wie etwa ein oder mehrere Skripts, die in einem Auszeichnungssprachen-Dokument gespeichert sind), in einer einzelnen, dem betreffenden Programm fest zugeordneten Datei oder in mehreren koordinierten Dateien (z. B. Dateien, die ein oder mehrere Module, Teilprogramme oder Code-Abschnitte speichern) gespeichert sein. Ein Computerprogramm kann bereitgestellt werden, um auf einem Computer oder auf mehreren Computern ausgeführt zu werden, die sich an einem Standort befinden oder über mehrere Standorte verteilt und über ein Kommunikationsnetzwerk miteinander verbunden sind.
  • Die in dieser Beschreibung beschriebenen Prozesse und logischen Abläufe können von einem oder mehreren programmierbaren Prozessoren durchgeführt werden, die ein oder mehrere Computerprogramme ausführen, um durch Bearbeiten von Eingabedaten und Erzeugen einer Ausgabe Aktionen durchzuführen. Die Prozesse und Logikabläufe können zudem durch eine logische Schaltung für spezielle Zwecke, wie z. B. ein feldprogrammierbares Gate-Array (FPGA) oder eine anwendungs spezifische integrierte Schaltung (ASIC), durchgeführt werden, und Vorrichtungen in Form derselben implementiert werden.
  • Prozessoren, die für die Ausführung eines Computerprogramms geeignet sind, umfassen beispielsweise Mikroprozessoren für universelle als auch spezielle Zwecke sowie irgendeinen oder mehrere Prozessoren einer beliebigen Art von digitalem Computer. In der Regel empfängt ein Prozessor Anweisungen und Daten von einem Nur-Lese-Speicher oder einem Direktzugriffsspeicher oder auch von beiden. Die wesentlichen Bestandteile eines Computers sind ein Prozessor zum Ausführen von Aktionen in Übereinstimmung mit Befehlen, sowie ein oder mehrere Speichergeräte zum Speichern von Befehlen und Daten. In der Regel enthält ein Computer auch ein oder mehrere Massenspeichergeräte zum Speichern von Daten, z. B. magnetische, magneto-optische oder optische Festplatten, oder wird operativ gekoppelt, um Daten von denselben zu empfangen oder auf dieselben zu übertragen. Ein Computer muss jedoch nicht über diese Geräte verfügen. Darüber hinaus kann ein Computer beispielsweise in einem anderen Gerät, z. B. einem Mobiltelefon, einem persönlichen digitalen Assistenten (PDA), einem mobilen Audio- oder Videoplayer, einer Spielkonsole, einem Empfänger eines globalen Positionsbestimmungssystem s (GPS) oder einem tragbaren Speichergerät (z. B. einem Universal-Serial-Bus (USB)-Flash-Laufwerk) integriert sein. Geräte, die zum Speichern von Computerprogrammanweisungen und Daten geeignet umfassen alle Formen nichtflüchtiger Speicher, Medien und Speichergeräte, einschließlich beispielsweise Halbleiterspeicherelemente, z. B. EPROM, EEPROM und Flash-Speichergeräte; Magnetplatten, z. B. interne Festplatten oder Wechselplatten; magneto-optische Platten; und CD-ROM- und DVD-ROM-Laufwerke. Der Prozessor und der Speicher können durch eine Logikschaltung für spezielle Zwecke ergänzt oder in dieselbe integriert werden.
  • Um für eine Interaktion mit einem Nutzer zu sorgen, können Implementierungen des in dieser Beschreibung beschriebenen Gegenstands auf einem Computer mit einem Anzeigegerät, z. B. einem Kathodenstrahlröhren-(CRT)-, Plasma- oder Flüssigkristallanzeige-(LCD)-Monitor, um dem Nutzer Information anzuzeigen, und einer Tastatur und einem Zeigegerät, z. B. einer Maus oder einem Trackball, über die der Nutzer dem Computer Eingaben bereitstellen kann, implementiert werden. Es können auch andere Arten von Geräten verwendet werden, um für eine Interaktion mit einem Nutzer zu sorgen; beispielsweise kann eine dem Nutzer gelieferte Rückmeldung eine beliebige Form von sensorischer Rückmeldung einschließen, z. B. eine visuelle Rückmeldung, akustische Rückmeldung oder taktile Rückmeldung; und eine Eingabe vom Nutzer kann in beliebiger Form, einschließlich einer akustischen, Sprach- oder taktilen Eingabe, empfangen werden. Außerdem kann ein Computer mit einem Benutzer interagieren, indem Dokumente an ein Gerät gesendet und Dokumente von einem Gerät empfangen werden, das vom Benutzer verwendet wird, ; beispielsweise indem Webseiten an einen Webbrowser auf einem Client-Gerät des Benutzers als Antwort auf die vom Webbrowser empfangenen Abfragen gesendet werden.
  • Die in dieser Beschreibung beschriebenen Implementierungen des Gegenstandes können in einem Computersystem implementiert werden, das eine Backend-Komponente enthält, wie z. B. einen Datenserver, oder das eine Middleware-Komponente enthält, wie z. B. einen Anwendungsserver, oder eine Frontend-Komponente enthält, wie z. B. einen Client-Computer mit einer grafischen Benutzeroberfläche oder einem Webbrowser, durch den ein Benutzer mit einer in dieser Spezifikation beschriebenen Implementierung des Gegenstandes interagieren kann, oder eine beliebige Kombination einer oder mehrerer solcher Backend-, Middleware- oder Frontend-Komponenten umfasst. Die Komponenten des Systems können durch eine beliebige Form oder ein beliebiges Medium einer digitalen Datenkommunikation, wie z. B. ein Kommunikationsnetzwerk, miteinander verbunden sein. Beispiele für Kommunikationsnetzwerke schließen ein lokales Netzwerk („LAN“) und ein Weitverkehrsnetzwerk („WAN“), ein Inter-Netzwerk (z. B. das Internet) und Peer-to-Peer-Netzwerke (z. B. ad hoc Peer-to-Peer-Netzwerke) ein.
  • Das Computersystem, wie etwa das System 600 oder das System 110, kann Clients und Server umfassen. Zum Beispiel kann das Datenverarbeitungssystem 110 einen oder mehrere Server in einem oder mehreren Datenzentren oder auf einer oder mehreren Serverfarmen umfassen. Ein Client und ein Server befinden sich im Allgemeinen entfernt voneinander und interagieren typischerweise über ein Kommunikationsnetzwerk. Die Beziehung zwischen Client und Server entsteht aufgrund von Computerprogrammen, die auf den jeweiligen Computern laufen und eine Client-Server-Beziehung einander aufweisen. Bei einigen Implementierungen sendet ein Server Daten (z. B. eine HTML-Seite) an ein Client-Gerät (z. B. zu Zwecken des Anzeigens von Daten und Empfangens von Benutzereingaben von einem Nutzer, der mit dem Client-Gerät interagiert). Daten, die am Client-Gerät erzeugt werden (z. B. ein Ergebnis der Benutzerinteraktion) können vom Benutzergerät am Server empfangen werden.
  • Auch wenn diese Spezifikation viele spezifische Implementierungsdetails enthält, sollen diese nicht als Einschränkungen des Umfangs der vorliegenden Offenbarung oder Ansprüche ausgelegt werden, sondern als Beschreibung von Merkmalen, die für bestimmte Implementierungen der hierin beschriebenen Systeme und Verfahren spezifisch sind. Bestimmte Merkmale, die in dieser Beschreibung im Zusammenhang mit separaten Implementierungen beschrieben werden, können ebenfalls in Kombination in einer einzelnen Implementierung implementiert werden. Umgekehrt können verschiedene Merkmale, die im Zusammenhang einer einzelnen Implementierung beschrieben sind, auch in mehreren Implementierungen getrennt oder in einer beliebigen geeigneten Teilkombination implementiert werden. Außerdem können, obgleich Merkmale vorstehend als in bestimmten Kombinationen wirkend beschrieben und zunächst auch als solche beansprucht werden, in einigen Fällen ein oder mehrere Merkmale einer beanspruchten Kombination aus der Kombination herausgenommen und die beanspruchte Kombination auf eine Teilkombination oder eine Variante einer Teilkombination gerichtet werden.
  • Ähnlich sollte dies, obwohl die Operationen in den Zeichnungen in einer bestimmten Reihenfolge dargestellt sind, nicht dahingehend verstanden werden, dass solche Operationen in der bestimmten Reihenfolge oder in fortlaufender Reihenfolge durchzuführen sind oder dass alle veranschaulichten Operationen durchzuführen sind, um die erwünschten Ergebnisse zu erzielen. In einigen Fällen können die in den Ansprüchen angegebenen Aktionen in einer anderen Reihenfolge durchgeführt werden und dennoch erwünschte Ergebnisse erzielen. Zusätzlich erfordern die in den beigefügten Figuren dargestellten Prozesse nicht unbedingt die gezeigte bestimmte Reihenfolge oder fortlaufende Reihenfolge voraus, um erwünschte Ergebnisse zu erzielen.
  • Unter bestimmten Umständen können Multitasking und Parallelverarbeitung von Vorteil sein. Darüber hinaus sollte die Trennung verschiedener Systemkomponenten in den oben beschriebenen Implementierungen nicht dahingehend verstanden, dass eine derartige Trennung in allen Implementierungen erforderlich ist, und es sollte sich verstehen, dass die beschriebenen Programmkomponenten und Systeme im Allgemeinen zusammen in einem einzelnen Software-Produkt integriert oder in mehreren Software-Produkten gebündelt integriert sein können. Zum Beispiel können das Inhaltsabfrage-Modul 130 und das Inhaltsauswahl-Modul 135 Teil des Datenverarbeitungssystems 110, eines einzelnen Moduls, eines Logikgeräts, das ein oder mehrere Verarbeitungsmodule aufweist, eines oder mehrerer Server oder Teil einer Suchmaschine sein.
  • Nachdem nunmehr einige veranschaulichende Implementierungen und Implementierungen beschrieben wurden, ist es offensichtlich, dass das Vorstehende illustrativer und nicht einschränkender Natur ist, wobei es auf exemplarische Art und Weise präsentiert wurde. Insbesondere können, obgleich viele der hierin präsentierten Beispiele spezifische Kombinationen von Verfahrensvorgängen oder Systemelementen beinhalten, diese Vorgänge und diese Elemente auf andere Weisen kombiniert werden, um dieselben Ziele zu erreichen. Aktionen, Elemente und Merkmale, die lediglich im Zusammenhang mit einer Implementierung erörtert wurden, sollen nicht von einer ähnlichen Rolle in anderen Implementierungen oder Implementierungen ausgeschlossen sein.
  • In Implementierungen der vorliegenden Offenbarung kann/können der Inhalt oder die Inhaltselemente jeder beliebige geeignete Inhalt sein. In einigen Anwendungen kann/können der Inhalt oder die Inhaltselemente Werbeanzeigen („Ads“) sein; aber die vorliegende Offenbarung ist nicht darauf beschränkt. Wenn der Inhalt oder die Inhaltselemente Werbeanzeigen sind, kann der Inhalt-Server 205 eom Ad-Server sein und/oder der Provider für einen Inhalt Dritter kann einer Inserent sein.
  • In einigen Implementierungen kann die Abfrage zu einem Inhalt Dritter auch einen Mindest-Umsatzbetrag (oder Mindest-Angebotswert) für die Anzeige eines Inhaltselements Dritter in der Informationsressource einschließen. In einigen Implementierungen kann das Inhaltsauswahl-Modul 135 mit einem Auktionssystem, zum Beispiel einem Werbeauktionssystem, kommunizieren und die Informationen des Auktionssystems bereitstellen, die in der Abfrage zum Inhalt Dritter, die vom Client-Gerät empfangen wurde, enthalten ist. Das Inhaltsauswahl-Modul 135 kann auch ein oder mehrere Inhaltselemente Dritter vom Auktionssystem als Antwort auf die Bereitstellung der Information, die in der Abfrage zu den Inhalten Dritter enthalten sind, empfangen.
  • In einigen Implementierungen kann das Datenverarbeitungssystem 110 ein Werbeauktionssystem beinhalten, das konfiguriert ist, um Auktionen zu hosten. In einigen Implementierungen beinhaltet das Datenverarbeitungssystem110 nicht das Auktionssystem, ist jedoch dafür eingerichtet, mit dem Auktionssystem über das Netzwerk 105 zu kommunizieren.
  • In einigen Anwendung kann eine Zielseite zusätzliche Produktinformation eines Produkts enthalten, das in dem Inhaltselement beworben wird. Eine Umwandlung in Bezug auf das Inhaltselement kann bei der Zielseite stattfinden, z. B. kann ein Nutzer das Produkt oder den Service kaufen, der über die Zielseite durch ein Inhaltselement beworben wird. Eine Umwandlung kann erfolgen, wenn ein Nutzer auf ein Inhaltselement klickt und dann eine Aktion wie etwa einen Kauf, eine Anmeldung, eine Registrierung etc. über die Zielseite unternimmt.
  • Die hier verwendete Ausdrucksweise und Terminologie dient dem Zweck der Beschreibung und sollte nicht als beschränkend betrachtet werden. Die Verwendung der Wörter „einschließlich“, „umfassend“, „aufweisend“, „enthaltend“, „einbeziehend“, „gekennzeichnet durch“, „dadurch gekennzeichnet, dass“ und Variationen davon soll hier bedeuten, dass die danach aufgelisteten Gegenstände, Äquivalente derselben und zusätzliche Gegenstände sowie alternative Implementierungen, die ausschließlich aus den danach aufgelisteten Gegenständen bestehen, beinhaltet sind. In einer Implementierung bestehen die hierin beschriebenen Systeme und Verfahren aus einem, jeder Kombination von mehr als einem oder aus allen der hierin beschriebenen Elemente, Wirkungsweisen oder Komponenten.
  • Jegliche Bezugnahmen auf Implementierungen oder Elemente oder Wirkungsweisen der Systeme und Verfahren, auf die hierin im Singular verwiesen wird, können auch Implementierungen umfassen, die eine Vielzahl dieser Elemente einschließen, und jegliche Bezugnahmen im Plural auf eine Implementierung oder ein Element oder eine Wirkungsweise beliebiger Art hierin können auch Implementierungen umfassen, die nur ein einzelnes Element einschließen. Bezugnahmen auf die Singular- oder Pluralform sind nicht dazu gedacht, um die vorliegend offengelegten Systeme und Verfahren, ihre Komponenten, Wirkungsweisen oder Elemente auf einzelne oder mehrfache Konfigurationen einzuschränken. Bezugnahmen auf eine Wirkungsweise oder ein Element jeglicher Art, auf Basis irgendeiner Information, Wirkungsweise oder irgendeinem Element können Implementierungen umfassen, deren Wirkungsweise oder deren Element zumindest teilweise auf einer Information, Wirkungsweise oder einem Element jeglicher Art basiert.
  • Jegliche, hierin offenbarte Implementierungen können mit irgendeiner anderen Implementierung kombiniert werden, und Bezugnahmen auf „eine Implementierung“, „einige Implementierungen“, „eine alternative Implementierung“, „verschiedene Implementierung“, „eine Implementierung“ oder dergleichen schließen einander nicht notwendigerweise aus und sollen angeben, dass ein bestimmtes Merkmal, eine bestimmte Struktur oder eine bestimmte Charakteristik, die im Zusammenhang mit der Implementierung beschrieben wird, in mindestens eine Implementierung miteinbezogen werden kann. Derartige Begriffe, wie sie hierin verwendet werden, beziehen sich nicht notwendigerweise auf die gleiche Implementierung. Jede Implementierung kann einschließlich oder ausschließlich auf jede Weise, die mit den hierin offengelegten Aspekten und Implementierungen im Einklang steht, mit jeder anderen Implementierung kombiniert werden.
  • Bezüge auf „oder“ können als mit ein beziehend ausgelegt werden, sodass sich etwaige Begriffe, die mit „oder“ beschrieben werden, auf einen einzelnen, mehr als einen oder jeden der beschriebenen Begriffe beziehen können.
  • Wenn technischen Merkmalen in den Zeichnungen, der detaillierten Beschreibung oder in irgendeinem Anspruch Bezugszeichen folgt, so wurden die Bezugszeichen ausschließlich zu dem Zweck eingeführt, um die Lesbarkeit der Zeichnungen, der detaillierten Beschreibung und der Ansprüche zu erhöhen. Dementsprechend haben weder die Bezugszeichen noch deren Fehlen eine einschränkende Wirkung auf den Umfang der Anspruchselemente.
  • Die hier beschriebenen Systeme und Verfahren können in anderen spezifischen Formen verkörpert werden, ohne von deren wesentlichen Charakteristiken abzuweichen. Obwohl sich die hier bereitgestellten Beispiele auf das Steuern der Anzeige eines Inhalts von Informationsressourcen beziehen, können die hier beschriebenen Systeme und Verfahren auch auf andere Umgebungen angewendet werden. Die vorhergehenden Implementierungen werden eher als die hierin beschriebenen Systeme und Verfahren veranschaulichend, denn als einschränkend betrachtet. Der Geltungsbereich der hierin beschriebenen Systeme und Verfahren wird somit eher durch die beigefügten Ansprüche als durch die vorangehende Beschreibung angegeben, und Änderungen, welche innerhalb der Bedeutung und des Äquivalenzbereichs der Ansprüche fallen, sind hierin eingeschlossen.

Claims (20)

  1. Verfahren zum Detektieren einer unzweckmäßigen Implementierung einer Präsentation von Inhaltselementen durch Anwendungen, die auf Client-Geräten ablaufen, umfassend: von einem ersten Server, Empfangen, durch eine Anwendung, die auf einem Client-Gerät abläuft, das einen oder mehrere Datenprozessoren enthält, eines Inhaltspakets, das ein erstes Inhaltselement, ein zweites Inhaltselement und ein Interaktionsbestätigungs-Skript enthält, wobei das Interaktionsbestätigungs-Skript dafür eingerichtet ist, innerhalb der Anwendung, die auf dem Client-Gerät abläuft, abzulaufen und die Anwendung zu veranlassen: als Antwort auf das erste Inhaltselement, das innerhalb der Anwendung bei dem Client-Gerät präsentiert wird, ein erstes Interaktionsereignis mit dem ersten Inhaltselement zu detektieren; auf ein Detektieren des ersten Interaktionsereignisses an dem ersten Inhaltselement hin das zweite Inhaltselement innerhalb der Anwendung zu präsentieren; ein zweites Interaktionsereignis mit dem zweiten Inhaltselement zu detektieren; an den ersten Server auf ein Detektieren des zweiten Interaktionsereignisses hin eine Bestätigung des ersten Interaktionsereignisses zu übertragen; und an einen zweiten Server eine Abfrage zu übertragen, um auf eine Informationsressource, die mit dem zweiten Inhaltselement verknüpft ist, zuzugreifen; und durch das Client-Gerät die Informationsressource als Antwort auf das zweite Interaktionsereignis an dem zweiten Inhaltselement zu präsentieren.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das erste Inhaltselement ein natives Inhaltselement enthält, das dafür eingerichtet ist, Anzeigeparameter anderer Inhaltselemente der Anwendung abzustimmen.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei das zweite Inhaltselement ein interstitielles Inhaltselement enthält, das dafür eingerichtet ist, einen Hauptteil eines Anzeigebereichs der Anwendung, wenn sie angezeigt wird, zu belegen.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das zweite Inhaltselement ein Skript enthält, das Anweisungen für die Anwendung enthält, um das zweite Interaktionsereignis zu detektieren und die Bestätigung des ersten Interaktionsereignisses zu übertragen.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das erste Inhaltselement den gleichen Text wie ein Text, der in dem zweiten Inhaltselement enthalten ist, enthält.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Interaktionsbestätigungs-Skript weitere computerausführbare Anweisungen enthält, welche, wenn sie durch die Anwendung ausgeführt werden, die Anwendung veranlassen, auf ein Detektieren des ersten Interaktionsereignisses hin eine Angabe des ersten Interaktionsereignisses an den ersten Server zu übertragen.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der erste Server dafür eingerichtet ist, eine Inhalts-Einschränkungsliste in einer Datenbank zu führen, wobei die Inhalts-Einschränkungsliste eine Vielzahl von Anwendungs-Identifikatoren entsprechend einer Vielzahl von Anwendungen enthält, wobei die Inhalts-Einschränkungsliste genutzt wird, um eine Auswahl des ersten Inhaltselements für eine Übertragung als Antwort auf Inhaltsabfragen von der Vielzahl von Anwendungen, denen die Anwendungs-Identifikatoren auf der Liste entsprechen, einzuschränken.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei der erste Server ferner dafür eingerichtet ist: als Antwort auf ein Scheitern eines Empfangs der Bestätigung von der Anwendung einen Anwendungs-Identifikator der Anwendung zu der Inhalts-Einschränkungsliste zu addieren; und als Antwort auf ein Empfangen einer nachfolgenden Inhaltsabfrage zu bestimmen, eine Auswahl des ersten Inhaltselements für eine Übertragung zu der Anwendung, welcher der Anwendungs-Identifikator auf der Inhalts-Einschränkungsliste entspricht, einzuschränken.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Bestätigung des ersten Interaktionsereignisses einen Anwendungs-Identifikator zum Identifizieren der Anwendung enthält.
  10. System zum Detektieren einer unzweckmäßigen Implementierung einer Präsentation von Inhaltselementen durch Anwendungen, die auf Client-Geräten ablaufen. umfassend: einen Prozessor; und einen Speicher, der mit dem Prozessor gekoppelt ist, wobei der Speicher computerausführbare Anweisungen speichert, welche, wenn sie durch den Prozessor ausgeführt werden, den Prozessor veranlassen: durch eine auf einem Client-Gerät ablaufende Anwendung von einem ersten Server ein Inhaltspaket zu empfangen, das ein erstes Inhaltselement, ein zweites Inhaltselement und ein Interaktionsbestätigungs-Skript enthält, wobei das Interaktionsbestätigungs-Skript dafür eingerichtet ist, innerhalb der auf dem Client-Gerät ablaufenden Anwendung abzulaufen und die Anwendung zu veranlassen: als Antwort auf das erste Inhaltselement, das innerhalb der Anwendung bei dem Client-Gerät präsentiert wird, ein erstes Interaktionsereignis mit dem ersten Inhaltselement zu detektieren; auf ein Detektieren des ersten Interaktionsereignisses an dem ersten Inhaltselement hin das zweite Inhaltselement innerhalb der Anwendung zu präsentieren; ein zweites Interaktionsereignis mit dem zweiten Inhaltselement zu detektieren; auf ein Detektieren des zweiten Interaktionsereignisses hin eine Bestätigung des ersten Interaktionsereignisses an den ersten Server zu übertragen; und an einen zweiten Server eine Abfrage zu übertragen, um auf eine Informationsressource zuzugreifen, die mit dem zweiten Inhaltselement verknüpft ist; und durch das Client-Gerät die Informationsressource als Antwort auf das zweite Interaktionsereignis an dem zweiten Inhaltselement zu präsentieren.
  11. System nach Anspruch 10, wobei das Inhaltselement ein natives Inhaltselement enthält, das dafür eingerichtet ist, Anzeigeparameter anderer Inhaltselemente der Anwendung abzustimmen.
  12. System nach Anspruch 11, wobei das zweite Inhaltselement ein interstitielles Inhaltselement enthält, das dafür eingerichtet ist, einen Hauptteil eines Anzeigebereichs der Anwendung, wenn sie angezeigt wird, zu belegen.
  13. System nach Anspruch 10, wobei das zweite Inhaltselement ein Skript enthält, das Anweisungen für die Anwendung enthält, um das zweite Interaktionsereignis zu detektieren und die Bestätigung des ersten Interaktionsereignisses zu übertragen.
  14. System nach Anspruch 10, wobei das erste Inhaltselement den gleichen Text wie ein Text, der in dem zweiten Inhaltselement enthalten ist, enthält.
  15. System nach Anspruch 10, wobei das Interaktionsbestätigungs-Skript weitere computerausführbare Anweisungen enthält, welche, wenn sie durch die Anwendung ausgeführt werden, die Anwendung veranlassen, auf ein Detektieren des ersten Interaktionsereignisses hin eine Angabe des ersten Interaktionsereignisses an den ersten Server zu übertragen.
  16. System nach Anspruch 10, wobei der erste Server dafür eingerichtet ist, eine Inhalts-Einschränkungsliste in einer Datenbank zu führen, wobei die Inhalts-Einschränkungsliste eine Vielzahl von Anwendungs-Identifikatoren entsprechend einer Vielzahl von Anwendungen enthält, wobei die Inhalts-Einschränkungsliste genutzt wird, um eine Auswahl des ersten Inhaltselements für eine Übertragung als Antwort auf Inhaltsabfragen von der Vielzahl von Anwendungen, denen die Anwendungs-Identifikatoren auf der Liste entsprechen, einzuschränken.
  17. System nach Anspruch 16, wobei der erste Server ferner dafür eingerichtet ist: als Antwort auf ein Scheitern eines Empfangs der Bestätigung von der Anwendung einen Anwendungs-Identifikator der Anwendung zu der Inhalts-Einschränkungsliste zu addieren; und als Antwort auf ein Empfangen einer nachfolgenden Inhaltsabfrage zu bestimmen, eine Auswahl des ersten Inhaltselements für eine Übertragung zu der Anwendung, welcher der Anwendungs-Identifikator auf der Inhalts-Einschränkungsliste entspricht, einzuschränken.
  18. System nach Anspruch 10, wobei die Bestätigung des ersten Interaktionsereignisses einen Anwendungs-Identifikator zum Identifizieren der Anwendung enthält.
  19. Verfahren zum Detektieren einer unzweckmäßigen Implementierung einer Präsentation von Inhaltselementen in auf Client-Geräten ablaufenden Anwendungen, umfassend: Empfangen, durch ein Datenverarbeitungssystem, das einen oder mehrere Prozessoren enthält, von Inhaltsabfragen von einer Vielzahl von Client-Geräten, wobei jede der Inhaltsabfragen durch eine Anwendung erzeugt wird, die auf einem jeweiligen Client-Gerät der Vielzahl von Client-Geräten abläuft; Übertragen, durch das Datenverarbeitungssystem an jedes Client-Gerät einer ersten Teilmenge der Vielzahl von Client-Geräten als Antwort auf eine Inhaltsabfrage von dem Client-Gerät, eines Inhaltspakets, das ein erstes Inhaltselement, ein zweites Inhaltselement und ein Interaktionsbestätigungs-Skript enthält, wobei das Interaktionsbestätigungs-Skript dafür eingerichtet ist, die Anwendung zu veranlassen: das erste Inhaltselement zu konfigurieren, um in einem ersten Präsentationsformat präsentiert zu werden, das erste Inhaltselement in dem ersten Präsentationsformat zu präsentieren, das zweite Inhaltselement als Antwort auf ein Detektieren eines ersten Interaktionsereignisses an dem ersten Inhaltselement hin anzuzeigen, und als Antwort auf ein Detektieren eines zweiten Interaktionsereignisses an dem Inhaltselement hin an das Datenverarbeitungssystem eine Bestätigung zu übertragen; Übertragen des ersten Inhaltselements durch das Datenverarbeitungssystem an jedes Client-Gerät einer zweiten Teilmenge der Vielzahl von Client-Geräten als Antwort auf eine Inhaltsabfrage von dem Client-Gerät; Bestimmen, durch das Datenverarbeitungssystem, einer ersten Leistungsmetrik des Inhaltspakets, basierend auf Bestätigungen, die von der ersten Teilmenge der Vielzahl von Client-Geräten empfangen werden; Bestimmen, durch das Datenverarbeitungssystem, einer zweiten Leistungsmetrik des ersten Inhaltselements, basierend auf Bestätigungen, die von der zweiten Teilmenge der Client-Geräte empfangen werden; Vergleichen, durch das Datenverarbeitungssystem, der ersten Leistungsmetrik mit der zweiten Leistungsmetrik; und Addieren, durch das Datenverarbeitungssystem basierend auf dem Vergleich, eines Anwendungs-Identifikators der Anwendung zu einer Inhalts-Einschränkungsliste, um eine Auswahl des ersten Inhaltselements für eine Übertragung als Antwort auf eine nachfolgende Inhaltsabfrage, die die Anwendung identifiziert, einzuschränken.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, wobei das erste Inhaltselement ein natives Inhaltselement enthält, das dafür eingerichtet ist, Anzeigeparameter anderer Inhaltselemente der Anwendung abzustimmen.
DE112017000054.8T 2017-03-03 2017-03-03 Systeme und verfahren zum detektieren einer unzweckmässigen implementierung einer präsentation von inhaltselementen durch anwendungen, die auf client-geräten ablaufen Pending DE112017000054T5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/US2017/020735 WO2018160199A1 (en) 2017-03-03 2017-03-03 Systems and methods for detecting improper implementation of presentation of content items by applications executing on client devices

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112017000054T5 true DE112017000054T5 (de) 2019-01-31

Family

ID=58361108

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE212017000015.5U Active DE212017000015U1 (de) 2017-03-03 2017-03-03 Systeme zum Detektieren einer unzweckmässigen Implementierung einer Präsentation von Inhaltselementen durch Anwendungen, die auf Client-Geräten ablaufen
DE112017000054.8T Pending DE112017000054T5 (de) 2017-03-03 2017-03-03 Systeme und verfahren zum detektieren einer unzweckmässigen implementierung einer präsentation von inhaltselementen durch anwendungen, die auf client-geräten ablaufen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE212017000015.5U Active DE212017000015U1 (de) 2017-03-03 2017-03-03 Systeme zum Detektieren einer unzweckmässigen Implementierung einer Präsentation von Inhaltselementen durch Anwendungen, die auf Client-Geräten ablaufen

Country Status (8)

Country Link
US (4) US10687111B2 (de)
EP (1) EP3513329A1 (de)
JP (1) JP6806894B2 (de)
KR (1) KR102216628B1 (de)
CN (2) CN108811514B (de)
DE (2) DE212017000015U1 (de)
GB (2) GB2568323A (de)
WO (2) WO2018160199A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018160199A1 (en) 2017-03-03 2018-09-07 Google Llc Systems and methods for detecting improper implementation of presentation of content items by applications executing on client devices
US11704300B2 (en) * 2017-06-23 2023-07-18 Charter Communications Operating, Llc Apparatus and methods for packetized data management and delivery in a digital content distribution network
US10963273B2 (en) 2018-04-20 2021-03-30 Facebook, Inc. Generating personalized content summaries for users
US11886473B2 (en) 2018-04-20 2024-01-30 Meta Platforms, Inc. Intent identification for agent matching by assistant systems
US11676220B2 (en) 2018-04-20 2023-06-13 Meta Platforms, Inc. Processing multimodal user input for assistant systems
US11715042B1 (en) 2018-04-20 2023-08-01 Meta Platforms Technologies, Llc Interpretability of deep reinforcement learning models in assistant systems
US11307880B2 (en) * 2018-04-20 2022-04-19 Meta Platforms, Inc. Assisting users with personalized and contextual communication content
US20220121975A1 (en) * 2018-12-31 2022-04-21 Google Llc Using bayesian inference to predict review decisions in a match graph
KR102305845B1 (ko) 2020-12-21 2021-09-29 쿠팡 주식회사 코드의 검증을 위한 전자 장치 및 그 방법
US11630878B2 (en) * 2021-01-20 2023-04-18 Google Llc System and method for creating responsive display content
US20220366170A1 (en) * 2021-04-21 2022-11-17 Meta Platforms, Inc. Auto-Capture of Interesting Moments by Assistant Systems
US11861315B2 (en) 2021-04-21 2024-01-02 Meta Platforms, Inc. Continuous learning for natural-language understanding models for assistant systems
CN113468536A (zh) * 2021-05-27 2021-10-01 北京达佳互联信息技术有限公司 检测方法、装置、系统、电子设备及存储介质
US11983329B1 (en) 2022-12-05 2024-05-14 Meta Platforms, Inc. Detecting head gestures using inertial measurement unit signals

Family Cites Families (89)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5900905A (en) * 1996-06-05 1999-05-04 Microsoft Corporation System and method for linking video, services and applications in an interactive television system
AU3908297A (en) * 1996-08-06 1998-02-25 Starsight Telecast Incorporated Electronic program guide with interactive areas
EP0933891A3 (de) * 1998-02-02 2005-01-19 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Vorrichtung zum Senden von digitalen Fensehprogrammen, Vorrichtung für den Empfang von digitalen Fernsehprogrammen, Sender/Empfänger für den digitalen Fernsehrundfunk, mit vereinfachter Vorprogrammierung von Fernsehprogrammen, und Computerlesbares Aufzeichnungsmedium für die Speicherung eines Programms, um eine Funktion eines digitalen Fernsehempfanggerätes zu erfüllen
US6356903B1 (en) * 1998-12-30 2002-03-12 American Management Systems, Inc. Content management system
US6522342B1 (en) * 1999-01-27 2003-02-18 Hughes Electronics Corporation Graphical tuning bar for a multi-program data stream
US6891561B1 (en) * 1999-03-31 2005-05-10 Vulcan Patents Llc Providing visual context for a mobile active visual display of a panoramic region
US6460180B1 (en) * 1999-04-20 2002-10-01 Webtv Networks, Inc. Enabling and/or disabling selected types of broadcast triggers
US6999117B2 (en) * 2000-05-16 2006-02-14 Fuji Photo Film Co., Ltd. Image pickup device and method for automatically inputting predefined information and processing images thereof
AU2002235147A1 (en) * 2000-11-30 2002-06-11 Webtone Technologies, Inc. Web session collaboration
GB0105994D0 (en) * 2001-03-10 2001-05-02 Pace Micro Tech Plc Video display resizing
US20020156815A1 (en) * 2001-04-19 2002-10-24 International Business Machines Corporation Method and apparatus for the separation of web layout, logic, and data when used in server-side scripting languages
US7899915B2 (en) * 2002-05-10 2011-03-01 Richard Reisman Method and apparatus for browsing using multiple coordinated device sets
US8086750B2 (en) * 2002-06-17 2011-12-27 Darby & Mohaine, L.L.C. Method and system for delivering content over a network
CN100348022C (zh) * 2002-06-19 2007-11-07 松下电器产业株式会社 电视接收机及包含它的系统
KR101003646B1 (ko) * 2002-06-21 2010-12-23 소니 주식회사 송신장치 및 수신장치
US20050182928A1 (en) * 2004-02-12 2005-08-18 Chandar Kamalanathan System and method for secure HTML links
GB0413848D0 (en) * 2004-06-21 2004-07-21 British Broadcasting Corp Accessing broadcast media
US8321269B2 (en) * 2004-10-26 2012-11-27 Validclick, Inc Method for performing real-time click fraud detection, prevention and reporting for online advertising
JP2006155047A (ja) * 2004-11-26 2006-06-15 Nec Electronics Corp 検証システム及び検証方法
JP4258473B2 (ja) * 2005-01-31 2009-04-30 ブラザー工業株式会社 サーバ装置及びコンテンツ提供システム
GB0503253D0 (en) * 2005-02-17 2005-03-23 Univ Northumbria Newcastle User control of a hand-held device
JP4507994B2 (ja) * 2005-06-14 2010-07-21 船井電機株式会社 Avネットワークシステム、及び同システムに含まれるディスプレイ機器側サブシステム
US9118774B2 (en) * 2005-07-21 2015-08-25 Google Inc. Dispatch system to remote devices
US8209424B2 (en) * 2006-12-20 2012-06-26 United Video Properties, Inc. Systems and methods for providing remote access to interactive media guidance applications
US8607144B2 (en) * 2007-01-08 2013-12-10 Apple Inc. Monitor configuration for media device
US20100324992A1 (en) * 2007-03-02 2010-12-23 Birch James R Dynamically reactive response and specific sequencing of targeted advertising and content delivery system
TW200910959A (en) * 2007-05-30 2009-03-01 Sony Corp Content download system, content download method, content supplying apparatus, content supplying method, content receiving apparatus, content receiving method, and program
US8065624B2 (en) * 2007-06-28 2011-11-22 Panasonic Corporation Virtual keypad systems and methods
CN101843041B (zh) * 2007-08-17 2013-01-02 谷歌公司 在线社交网络中的多社区内容共享
US9185351B2 (en) * 2008-01-09 2015-11-10 Harmonic, Inc. Browsing and viewing video assets using TV set-top box
NZ566291A (en) * 2008-02-27 2008-12-24 Actionthis Ltd Methods and devices for post processing rendered web pages and handling requests of post processed web pages
US8561097B2 (en) * 2008-09-04 2013-10-15 Beezag Inc. Multimedia content viewing confirmation
JP4675410B2 (ja) * 2008-12-16 2011-04-20 シャープ株式会社 画像送信装置及びプレビュー表示方法
US20100269093A1 (en) * 2009-04-17 2010-10-21 iBiz Framework, Inc. Content Management System and Method for Generating Dynamic Applications
US8893119B2 (en) * 2009-04-29 2014-11-18 Adobe Systems Incorporated Software selection based on estimated available storage space
TW201104495A (en) * 2009-07-22 2011-02-01 Novatek Microelectronics Corp Remote control device for a multimedia device and related multimedia system
US8868637B2 (en) 2009-09-02 2014-10-21 Facebook, Inc. Page rendering for dynamic web pages
US20110063508A1 (en) * 2009-09-15 2011-03-17 Hayato Nishimura Information processing apparatus and its display method
US8646012B2 (en) * 2010-02-02 2014-02-04 Ericsson Television Inc System and method of mapping customer premise equipment in a VOD system of a cable service provider
WO2011111302A1 (ja) * 2010-03-10 2011-09-15 パナソニック株式会社 押し込み位置制御装置、押し込み位置制御方法及びタッチセンサシステム
US20110231819A1 (en) * 2010-03-19 2011-09-22 Emdigo Inc. Content Availability Determination, Representation And Acquisition System
US8723986B1 (en) * 2010-11-04 2014-05-13 MCube Inc. Methods and apparatus for initiating image capture on a hand-held device
JP5730092B2 (ja) * 2011-03-28 2015-06-03 株式会社電通 詳細情報管理システム
US20120296745A1 (en) 2011-05-20 2012-11-22 Echostar Technologies Llc Using a media content receiver to provide promotional information to a mobile device
WO2013006168A1 (en) 2011-07-06 2013-01-10 Empire Technology Development, Llc Transcoding detection and adjustment of content for optimal display
US20130124299A1 (en) * 2011-09-06 2013-05-16 Epic Media Group, INC. Optimizing Communication of Content Through Networked Media
US9020476B2 (en) * 2011-09-12 2015-04-28 Leipzig Technology, Llc System and method for remote care and monitoring using a mobile device
JP6433111B2 (ja) * 2011-12-26 2018-12-05 ネイバー コーポレーションNAVER Corporation モバイルディスプレイ広告を提供する広告提供システム及び方法
CN102693280B (zh) * 2012-04-28 2014-08-13 广州市动景计算机科技有限公司 网页浏览方法、WebApp框架、执行JavaScript方法及装置、移动终端
US9083844B2 (en) * 2012-06-01 2015-07-14 Nintendo Co., Ltd. Computer-readable medium, information processing apparatus, information processing system and information processing method
US20130346197A1 (en) * 2012-06-20 2013-12-26 Google Inc. Content category management systems and methods
US10037310B1 (en) * 2012-08-10 2018-07-31 Google Llc Evaluating content in a computer networked environment
US9591050B1 (en) * 2013-02-28 2017-03-07 Google Inc. Image recommendations for thumbnails for online media items based on user activity
KR101378549B1 (ko) 2013-03-11 2014-03-27 주식회사 예티소프트 패턴을 이용한 동적 웹 컨텐츠 보안 서버 및 방법
US9203891B2 (en) * 2013-03-13 2015-12-01 Qualcomm Incorporated System and method to enable web property access to a native application
JP5722376B2 (ja) * 2013-03-29 2015-05-20 シャープ株式会社 ユーザ状況確認システム、ユーザ状況確認方法、通信端末装置、ユーザ状況通知方法、及びコンピュータプログラム
EP3462297A3 (de) * 2013-04-26 2019-07-10 Immersion Corporation Systeme und verfahren für haptisch aktivierte konforme und vielseitige anzeigen
US9880994B1 (en) * 2013-06-21 2018-01-30 Nativo, Inc. Detecting compatible layouts for content-based native ads
CN103533448B (zh) * 2013-10-31 2017-12-08 乐视致新电子科技(天津)有限公司 智能电视的光标控制方法和光标控制装置
US9883057B2 (en) * 2013-12-12 2018-01-30 Fuji Xerox Co., Ltd. Processing apparatus and program product for creating, in response to user instruction, process receiving portions to be displayed differently and to perform a different process
US9578270B2 (en) * 2014-01-23 2017-02-21 EchoStar Technologies, L.L.C. Methods and systems for ignoring unintentional key presses
US20160012023A1 (en) * 2014-07-10 2016-01-14 MyMojo Corporation Self-Referencing of Running Script Elements in Asynchronously Loaded DOM Modules
US10462505B2 (en) * 2014-07-14 2019-10-29 Sonos, Inc. Policies for media playback
JP6130336B2 (ja) * 2014-07-29 2017-05-17 ヤフー株式会社 端末装置、配信装置、表示方法及び表示プログラム
WO2016030950A1 (ja) * 2014-08-25 2016-03-03 日立マクセル株式会社 携帯情報端末
US9628861B2 (en) * 2014-08-27 2017-04-18 Echostar Uk Holdings Limited Source-linked electronic programming guide
JP2016081199A (ja) * 2014-10-15 2016-05-16 ブランドマーケティングジャパン株式会社 広告配信システム
US10104450B2 (en) * 2014-10-17 2018-10-16 Samsung Electronics Co., Ltd. Method and device for controlling implementation of application and recording medium thereof
US20160162779A1 (en) * 2014-12-05 2016-06-09 RealMatch, Inc. Device, system and method for generating a predictive model by machine learning
HK1201022A2 (en) * 2014-12-10 2015-08-14 Concept Infinity Ltd Method and system for personalized text and illustration creation
JP6097360B2 (ja) * 2015-08-20 2017-03-15 ヤフー株式会社 管理装置、管理方法及び管理プログラム
KR20170046958A (ko) * 2015-10-22 2017-05-04 삼성전자주식회사 전자 장치 및 그의 음성 인식을 이용한 기능 실행 방법
US9681165B1 (en) * 2016-04-11 2017-06-13 Rovi Guides, Inc. Methods and systems for enhancing media viewing experiences on multiple devices
US9986113B2 (en) * 2016-05-06 2018-05-29 Fuji Xerox Co., Ltd. Information processing apparatus and nontransitory computer readable medium
US10509487B2 (en) * 2016-05-11 2019-12-17 Google Llc Combining gyromouse input and touch input for navigation in an augmented and/or virtual reality environment
JP6690439B2 (ja) * 2016-07-01 2020-04-28 ブラザー工業株式会社 画像処理装置
US10656984B2 (en) * 2016-08-08 2020-05-19 Quantum Metric, Inc. Techniques for monitoring user interactions and operation of a website to detect frustration events
US10915929B1 (en) * 2016-08-18 2021-02-09 Amazon Technologies, Inc. Detecting user interaction and delivering content using interaction metrics
WO2018039650A1 (en) * 2016-08-25 2018-03-01 Through The Lens Entertainment, Inc. System and method for managing interactive media
US10866851B2 (en) * 2016-09-28 2020-12-15 Netflix, Inc. Determining the failure resiliency of a service in a distributed computing system
US10984460B2 (en) * 2016-10-14 2021-04-20 Under Armour, Inc. Medium, method and apparatus for native page generation
US20180191798A1 (en) * 2016-12-30 2018-07-05 Google Inc. Methods and systems for server-side rendering of native content for presentation
US20210297739A1 (en) * 2017-01-03 2021-09-23 Bliss Point Media, Inc. Optimization of broadcast event effectiveness
US10728261B2 (en) * 2017-03-02 2020-07-28 ResponSight Pty Ltd System and method for cyber security threat detection
WO2018160199A1 (en) * 2017-03-03 2018-09-07 Google Llc Systems and methods for detecting improper implementation of presentation of content items by applications executing on client devices
US10469881B2 (en) * 2017-12-29 2019-11-05 Dish Network L.L.C. Methods and apparatus for responding to inoperative commands
US20190295123A1 (en) * 2018-03-26 2019-09-26 Free Stream Media Corporation d/b/a Samba TV Evaluating media content using synthetic control groups
TWI719353B (zh) 2018-10-29 2021-02-21 緯創資通股份有限公司 具判斷使用意圖的助行器及其操作方法
US20210117825A1 (en) * 2019-10-16 2021-04-22 Visably, LLC Method and system for processing a search result of a search engine system

Also Published As

Publication number Publication date
CN108811514A (zh) 2018-11-13
DE212017000015U1 (de) 2018-02-27
US20220286743A1 (en) 2022-09-08
CN114579774A (zh) 2022-06-03
US20190082221A1 (en) 2019-03-14
US10687111B2 (en) 2020-06-16
EP3513329A1 (de) 2019-07-24
CN108811514B (zh) 2022-03-01
US20230362442A1 (en) 2023-11-09
US20200314492A1 (en) 2020-10-01
GB201800964D0 (en) 2018-03-07
US11350165B2 (en) 2022-05-31
JP2020501222A (ja) 2020-01-16
US11785297B2 (en) 2023-10-10
JP6806894B2 (ja) 2021-01-06
WO2018160199A1 (en) 2018-09-07
KR102216628B1 (ko) 2021-02-17
GB2568323A (en) 2019-05-15
WO2018160249A1 (en) 2018-09-07
KR20190061050A (ko) 2019-06-04
GB201721011D0 (en) 2018-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112017000054T5 (de) Systeme und verfahren zum detektieren einer unzweckmässigen implementierung einer präsentation von inhaltselementen durch anwendungen, die auf client-geräten ablaufen
US20210342439A1 (en) Systems and methods for deploying countermeasures against unauthorized scripts interfering with the rendering of content elements on information resources
DE112016001594T5 (de) Verfahren, systeme und medien zum aggregieren und präsentieren von relevantem inhalt für ein bestimmtes videospiel
DE60116343T2 (de) Webserver
DE112016001596T5 (de) Systeme und verfahren für die automatische verwaltung der platzierung von content-slots in einer informationsressource
DE112016002579T5 (de) Systeme und verfahren für das zuordnen eine scrollereignisses in einer grafischen benutzeroberfläche für unenendliches scrollen
DE112015003750T5 (de) Systeme und verfahren zum verschleierten messen von publikum
DE112016001103T5 (de) Interaktive werbeanzeige-wiedergabeanwendung für kommunikationsumgebungen geringer bandbreite
DE112017002625T5 (de) Inhaltsstreamingabschnitte vor modifikation oder entfernen schützen
DE112016005265T5 (de) Verbesserte Push-Nachrichtenübermittlung
DE202016107513U1 (de) Zuordnungsmodell für Inhaltselementumwandlungen
DE102017128569A1 (de) Bereitstellen eines auto-play-medieninhaltselements von cross-origin ressourcen
DE112017000071T5 (de) Organisation von Inhalten auf Basis der Batterienutzung durch die Anzeige der Inhalte auf Geräten
DE112016004178T5 (de) Ereignis-basierte Inhaltsverteilung
DE202014011541U1 (de) System zum Herstellen einer Vertrauensverknüpfung
DE112017003884T5 (de) Benutzerschnittstelle für Protokollabfragen
US11886546B2 (en) Systems and methods for dynamically restricting the rendering of unauthorized content included in information resources
DE112016002226T5 (de) Systeme und verfahren zur verwendung von webseitenskripten zu segmenten von kundensitzungen auf einer webseite
DE112016005812T5 (de) Automatisches Bereitstellen von Medienelementen in Umgebungen mit begrenzter Netzleistung
DE102014100958A1 (de) Kontextabfragen zum Erweitern einer Videoanzeige
DE112015006537T5 (de) Gerätebasierte filterung von inhaltselementen, die mit mobilen anwendungen verbunden sind
DE112017000039T5 (de) Erzeugen von Deeplinks für Anwendungen auf Basis von mehrstufigen Verweisdaten
DE112016002223T5 (de) Konvertieren von Flash-Inhalten zu HTML-Inhalten durch Erzeugen einer Instruktionen-Liste
DE112020004312T5 (de) Übersetzung von eingebetteten mehrformatdateien
DE202020005961U1 (de) Vorrichtung zur Erleichterung der Aktualisierung der Netzwerkzugangsdaten für Medienzähler

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: KASTEL, STEFAN, DIPL.-PHYS.UNIV., DE

Representative=s name: KILBURN & STRODE LLP, GB

Representative=s name: KILBURN & STRODE LLP, NL

R082 Change of representative

Representative=s name: KASTEL, STEFAN, DIPL.-PHYS.UNIV., DE

Representative=s name: KILBURN & STRODE LLP, GB

Representative=s name: KILBURN & STRODE LLP, NL

R082 Change of representative

Representative=s name: KILBURN & STRODE LLP, GB

Representative=s name: KILBURN & STRODE LLP, NL

R082 Change of representative

Representative=s name: KILBURN & STRODE LLP, GB

Representative=s name: KILBURN & STRODE LLP, NL

R082 Change of representative

Representative=s name: KILBURN & STRODE LLP, NL