DE60212321T2 - Interaktives Mehrbenutzer-Multimedia-System für Kraftfahrzeuganwendung, Multimediazentrumuntersystem und Kraftfahrzeug mit solchem Multimediasystem - Google Patents

Interaktives Mehrbenutzer-Multimedia-System für Kraftfahrzeuganwendung, Multimediazentrumuntersystem und Kraftfahrzeug mit solchem Multimediasystem Download PDF

Info

Publication number
DE60212321T2
DE60212321T2 DE2002612321 DE60212321T DE60212321T2 DE 60212321 T2 DE60212321 T2 DE 60212321T2 DE 2002612321 DE2002612321 DE 2002612321 DE 60212321 T DE60212321 T DE 60212321T DE 60212321 T2 DE60212321 T2 DE 60212321T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
visual representation
facilities
multimedia
designed
display
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2002612321
Other languages
English (en)
Other versions
DE60212321D1 (de
Inventor
Heiko Gruss
Dr. Joachim Tröll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Application granted granted Critical
Publication of DE60212321D1 publication Critical patent/DE60212321D1/de
Publication of DE60212321T2 publication Critical patent/DE60212321T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/414Specialised client platforms, e.g. receiver in car or embedded in a mobile appliance
    • H04N21/41422Specialised client platforms, e.g. receiver in car or embedded in a mobile appliance located in transportation means, e.g. personal vehicle
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F13/00Interconnection of, or transfer of information or other signals between, memories, input/output devices or central processing units
    • G06F13/38Information transfer, e.g. on bus
    • G06F13/40Bus structure
    • G06F13/4004Coupling between buses
    • G06F13/4022Coupling between buses using switching circuits, e.g. switching matrix, connection or expansion network

Description

  • Die Erfindung betrifft ein interaktives Multimediasystem für Mehrbenutzeranwendung in einem Kraftfahrzeug, das ein Multimediazentralen-Subsystem aufweist. Insbesondere betrifft die Erfindung ein System, das Verarbeitungsmittel zum Ausführen verschiedener computerorientierter Verarbeitungsanwendungen ermöglicht und das für eine Schnittstelle zu folgendem ausgelegt ist:
    • (a) Empfangsmittel, die zum Empfangen verschiedener Bildinformationen und/oder anderer Signalströme ausgelegt sind, und
    • (b) verteilte Einrichtungen der visuellen Repräsentation, die zum Repräsentieren jeweiliger persönlicher Bilder auf der Basis der Signalströme und/oder Informationen, die durch die Multimediazentrale aus einer oder mehreren anderen Quellen empfangen werden, durch Bereitstellung einer Videomultiplexeinrichtung ausgelegt sind.
  • Ohne implizite oder ausdrückliche Einschränkung könnte es ein solches Multimediasystem einem Fahrer und anderen in dem Fahrzeug anwesenden Personen erlauben, Radiosendungen oder Audiowiedergabeeinrichtungen anzuhören, Fernsehsendungen oder ein DVD-Programm zu betrachten, Daten bezüglich des Kraftfahrzeugs selbst oder in bezug auf vergangene oder zukünftige Routen des Fahrzeugs zu konsultieren, Spiele zu spielen oder gegenüber einer externen Umgebung Kommunikationsoperationen durchzuführen. Obwohl nun im Prinzip die meisten solcher Funktionen oder alle solche Funktionen durch verschiedene eigene Einrichtungen erfüllt werden könnten, haben die Erfinder erkannt, daß die Bereitstellung eines einzigen und umfassenden Multimediasystems eine gemeinsame Benutzung der verschiedenen Einrichtungen erlauben könnte, die unter einer Vielzahl getrennter Endgeräte vorhanden sind, die dadurch das Preis-Leistungsverhältnis insgesamt verringern könnten. Insbesondere könnte man ein solches Endgerät des Haupttyps in die Hauptsteuertafel integrieren, während eines oder mehrere andere oder sekundäre Endgeräte den verschiedenen Rücksitzen des Fahrzeugs zugewandt wären.
  • Die Erfinder haben nun ferner erkannt, daß vorteilhafterweise vorgesehen werden sollte, daß die verschiedenen Endgeräte separate Anwendungen ausführen, die unabhängig voneinander wären. Tatsächlich könnte das zentrale Subsystem einen Videomultiplexer enthalten, so daß jede Videoquelle, die im allgemeinen außerhalb des zentralen Subsystems ausgelegt wäre, oder ein CAR PC unabhängig einen beliebigen der verschiedenen Videomonitore ansteuern könnte. Auf einer anderen Ebene würde der CAR PC selbst einem solchen Videomultiplexer ein VGA- oder ähnliches Ausgangssignal zuführen. Aufgrund von Hardwarebeschränkungen ist die Anzahl der VGA-Ausgänge jedoch im allgemeinen relativ kleiner als die Anzahl der Endgeräte. Relativ häufig besteht nur eine VGA-Graphikeinheit. Das System kann also nur ein VGA-Signal realisieren und folglich besteht nur ein einziges solches Ausgangssignal.
  • Obwohl Internet-, Fax- und Email-Vorrichtungen durch den CAR PC selbst bereitgestellt werden könnten, könnte folglich zu jedem beliebigen Zeitpunkt nur eine der Stationen die Steuerschirmbilder solcher wertvollen Anwendungen empfangen.
  • Eine Hauptanforderung an das Gesamtsystem würde darin bestehen, daß zu einem beliebigen Zeitpunkt ein bestimmtes Benutzerendgerät in der Lage sein sollte, ein visuelles Auswahlmenü zu präsentieren, um einem Benutzer die Auswahl einer Videoquelle zu ermöglichen. Ein solches Auswahlmenü kann jedoch nur durch den CAR PC selbst präsentiert werden. Das Problem besteht nun darin, daß, falls ein erster Benutzer eine CAR-PC-Anwendung ausführt, die die Präsentation eines Videobildes erfordert, wie zum Beispiel einen Internet-Browser, der andere Benutzer bzw. die anderen Benutzer möglicherweise kein Auswahlmenü erhalten, weil der CAR PC möglicherweise nur ein einziges Videobild auf einmal präsentiert. Aber auch dann sollte ein anderes Endgerät jedoch in der Lage sein, eine Videoauswahl zu aktivieren, ohne eine zur Zeit ablaufende, auf Video basierende PC-Anwendung zu unterbrechen. Vorzugsweise sollte die Auswahl dann auf der Basis eines Menüs voranschreiten.
  • Ferner versteht sich, daß die vorliegende Situation für ein Kraftfahrzeug typisch ist, im Gegensatz zu verschiedenen anderen Umgebungen, bei denen im allgemeinen ein wesentlich größerer Umfang von Systemkonfigurationen machbar wäre. Insbesondere liegen die Fahrzeugeinrichtungen im allgemeinen fest, die Verarbeitung ist zentralisiert und das Preis-Leistungs-Verhältnis muß niedrig sein.
  • Aus DE 199 39 631 ist eine Multimediaeinheit mit einer Steuertafel bekannt, die ablösbar ist, um Schutz vor Diebstahl der Multimediaeinheit sicherzustellen. Die Steuertafel umfaßt einen Berührungsschirm, der dafür ausgelegt ist, als Eingang für Benutzereingaben und auch als Display zum Anzeigen eines Status eines Telefons, eines Radios, eines Fernsehers oder eines Navigationssystems zu dienen.
  • Unter anderem ist folglich eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung die Ermöglichung der Präsentation einer Videoauswahleinrichtung unabhängig von beliebigen zur Zeit ablaufenden PC-CAR-Anwendungen, bei denen ein Videobild präsentiert wird.
  • Ein interaktives Multimediasystem für Mehrbenutzeranwendung in einem Kraftfahrzeug mit einem Multimediazentralen-Subsystem gemäß der Erfindung ist nun deshalb durch folgendes gekennzeichnet: Mittel der visuellen Abbildung zum Anzeigen eines Signalisierungselements auf mindestens einer ersten solchen Einrichtung der visuellen Repräsentation zur Anzeige mit Bezug auf mindestens eine andere solche Einrichtung der visuellen Repräsentation als die erste, wodurch die fragliche Quelle und/oder Anwendung identifiziert wird, die in bezug auf eine solche andere Einrichtung der visuellen Repräsentation aktiv ist, wobei das Subsystem so ausgelegt ist, daß eine Benutzerauswahl aus einer Menge der Quellen/Anwendungen zur Aktivierung der ersten Einrichtung der visuellen Repräsentation möglich wird, während im wesentlichen ein etwaiges tatsächliches und funktionales Anzeigen ungeachtet des Anzeigens des Signalisierungselements fortgesetzt wird.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform eines interaktiven Multimediasystems gemäß der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Einrichtungen der visuellen Repräsentation größer als die Anzahl der Bildausgangskanäle der Verarbeitungsmittel ist.
  • Eine andere Ausführungsform eines interaktiven Multimediasystems gemäß der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß das System dafür ausgelegt ist, auf mindestens einer der Einrichtungen der visuellen Repräsentation ein jeweiliges solches Signalisierungselement in bezug auf alle der anderen Einrichtungen der visuellen Repräsentation anzuzeigen.
  • Eine alternative Ausführungsform eines interaktiven Multimediasystems gemäß der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß das System dafür ausgelegt ist, auf mindestens einer der Einrichtungen der visuellen Repräsentation ein jeweiliges solches Signalisierungselement in bezug auf alle der Einrichtungen der visuellen Repräsentation anzuzeigen.
  • Eine weitere alternative Ausführungsform eines interaktiven Multimediasystems gemäß der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß das System dafür ausgelegt ist, auf verschiedenen der Einrichtungen der visuellen Repräsentation ein jeweiliges solches Signalisierungselement in bezug auf alle anderen Einrichtungen der visuellen Repräsentation anzuzeigen.
  • Eine weitere Ausführungsform eines interaktiven Multimediasystems gemäß der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß das System dafür ausgelegt ist, auf verschiedenen der Einrichtungen der visuellen Repräsentation ein jeweiliges solches Signalisierungselement in bezug auf alle der Einrichtungen der visuellen Repräsentation anzuzeigen.
  • Vorzugsweise ist die andere Ausführungsform eines interaktiven Multimediasystems gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß die Signalisierungselemente für alle der Einrichtungen der visuellen Repräsentation, auf denen sie tatsächlich angezeigt werden, identische Konfigurationen aufweisen.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform eines interaktiven Multimediasystems gemäß der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Konfiguration als ein vertikaler oder horizontaler Anzeigebalken gebildet wird.
  • Eine solche Ausführungsform eines interaktiven Multimediasystems gemäß der Erfindung kann vorzugsweise dadurch gekennzeichnet sein, daß alle gerade aktiven Quellen in einer virtuellen durchschreitbaren Kette ausgelegt werden.
  • Eine Ausführungsform eines interaktiven Multimediasystems gemäß der Erfindung kann dadurch gekennzeichnet sein, daß die Kette eine geschlossene Kette ist, die bidirektional durchschreitbar ist.
  • Außerdem betrifft die Erfindung ein Multimedia-Subsystem, das für die Verwendung in dem obigen interaktiven Multimediasystem ausgelegt ist, und ein Kraftfahrzeug, das mit einem solchen interaktiven Multimediasystem ausgestattet ist, oder mit einem Multimediazentralen-Subsystem ausgestattet ist, das für die Verwendung in einem solchen interaktiven Multimediasystem ausgelegt ist. Weitere vorteilhafte Aspekte der Erfindung werden in den abhängigen Ansprüchen angeführt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein interaktives Multimediasystem für Mehrbenutzeranwendung in einem Kraftfahrzeug bereitgestellt, das ein Multimediazentralen-Subsystem aufweist, in dem Verarbeitungsmittel zum Ausführen verschiedener computerorientierter Verarbeitungsanwendungen untergebracht sind, und das für eine Schnittstelle zu folgendem ausgelegt ist:
    • (a) Empfangsmittel, die zum Empfangen verschiedener Bildinformationen und/oder anderer Signalströme ausgelegt sind, und
    • (b) verteilte Einrichtungen zur visuellen Repräsentation, die zum Repräsentieren jeweiliger persönlicher Bilder auf der Basis der Signalströme und/oder Informationen, die aus einer oder mehreren anderen Quellen durch die Multimediazentrale empfangen werden, durch Bereitstellung einer Videomultiplexeinrichtung ausgelegt sind.
  • Die Verarbeitungsmittel sind für das Erzeugen eines Menüs visueller Signalisierungselemente ausgelegt, um auf mindestens einer ersten solchen Einrichtung der visuellen Repräsentation ein Signalisierungselement anzuzeigen, das die Quelle und/oder Anwendung identifiziert, die in bezug auf diese Repräsentationseinrichtung als ein teilweiser und im wesentlichen nicht verdeckender Inhalt eines gerade erzeugten Anzeigeschirmbildes aktiv ist, um es zu ermöglichen, daß unter der Kontrolle einer Menüauswahl, die zu einer anderen Quelle und/oder Anwendung schreitet, die erste Repräsentationseinrichtung nach Abschluß des Schreibens aktiv wird.
  • Diese und weitere Aspekte und Vorteile der Erfindung werden im folgenden mit Bezug auf die Offenlegung bevorzugter Ausführungsformen und insbesondere mit Bezug auf die beigefügten Figuren ausführlicher besprochen. Es zeigen:
  • 1 ein Gesamtdiagramm eines interaktiven Multimediasystems für Mehrbenutzeranwendung in einem Kraftfahrzeug;
  • 1a ein Diagramm eines Videomultiplexers zur Verwendung in der vorliegenden Ausführungsform;
  • 2 ein erstes beispielhaftes Anzeigebild, das einen angezeigten operationalen Aktivitätsbalken aufweist;
  • 3 ein zweites beispielhaftes Anzeigebild, das einen angezeigten operationalen Aktivitätsbalken aufweist;
  • 4 ein Flußdiagramm der Funktionsweise in bezug auf die in 2 und 3 dargestellten Aktivitätsbalken.
  • 5 ein weiteres Flußdiagramm der Funktionsweise in bezug auf die in 2 und 3 dargestellten Aktivitätsbalken.
  • Der später ausführlicher zu beschreibende Aktivitätsbalken löst die oben identifizierten Probleme. Bei der bevorzugten Ausführungsform bedeutet dies, daß jeder der verschiedenen Benutzer durch Betätigung einer bestimmten Unterhaltungstaste auf der Fernbedienungseinrichtung vorübergehend ein Videoauswahlmenü bzw. einen Aktivitätsbalken aufruft. Der Aktivitätsbalken wird durch den CAR PC erzeugt. Bei der bevorzugten Ausführungsform wird er am unteren, oberen oder seitlichen Rand der das tatsächliche Bild erzeugenden tatsächlich ablaufenden CAR-PC-Anwendung eingefügt und deckt effektiv nur einen relativ kleinen Anzeigebereich ab. Der Aktivitätsbalken ermöglicht es dem Benutzer, der gerade die CAR-PC-Anwendung ausführt, diese fast unbehindert fortzusetzen. Bei der Ausführungsform besitzt der Aktivitätsbalken drei Felder, die die verschiedenen aktiven Bildquellen jedes der assoziierten Benutzer anzeigen. Durch Betätigung der Fernbedienungstasten kann eine lokale Videoquelle ausgewählt werden. Durch dieses Merkmal kann jeder Benutzer unabhängig zwischen den Videoquellen auswählen, während sogar mehrere Benutzer gleichzeitig dieselbe Videoquelle benutzen können. Im allgemeinen wird dies insofern nicht für die VGA-Quelle gelten, als ihre interaktive Benutzung auf ein einziges Display begrenzt ist, wohingegen mit der Fähigkeit nur zum Zeigen der Ausgabe der VGA-Einrichtung. Bestimmte Anwendungen, wie zum Beispiel die Navigationsanwendung, können sogar monopolisiert werden, um nur durch ein einziges Display (in diesem Fall das des Fahrers) benutzbar zu sein.
  • Es folgt eine erweiterte Beschreibung einer Ausführungsform des Umschaltens zwischen den Video- und Audioquellen und des RC5-Codes während der tatsächlichen Benutzung. Eine Betätigung der Taste ENTERTAIN schaltet die fragliche Benutzerstation auf den Zustand DEVICE SELECTION um. Der fragliche Monitor wechselt daraufhin zu dem Multimediazentralen-Subsystem MC5400 über. Der Aktivitätsbalken wird am linken Rand des Bildes eingefügt und zeigt die tatsächliche Zuweisung der drei Displays zu den verschiedenen Videoquellen. Durch selektives Betätigen der Tasten UP und DOWN der Fernbedienungseinrichtung kann jede "Workstation" bzw. jedes Display progressiv eine der verschiedenen Videoquellen, die im folgenden aufgelistet sind, für die nachfolgende beabsichtigte Benutzung einer solchen Videoquelle auswählen. Die Sequenz dieser Videoquellen stellt eine virtuelle endlose Kette dar, die in beiden Richtungen durchschritten werden kann. Videoquellen, die fehlen oder nicht funktionsfähig sind, werden durch Wiederauftreten des Abfragen aller dieser Videoquellen durch einen entsprechenden Master aus der Kette entfernt. Die Gesamtabfragezyklusdauer kann in der Größenordnung von einer Sekunde liegen.
  • Ähnlich werden wieder aktivierte Videoquellen durch Abfragen an ihrer Standard-Rangposition wieder in die Kette eingeführt. Eine Benutzerbetätigung der OK-Taste auf der Fernbedienungseinrichtung wechselt zu der gerade gewählten Videoquelle über und löscht den Aktivitätsbalken. Die Auswahl unterliegt der Anforderung, daß kein anderer Benutzer gestört werden darf. Wenn dennoch effektiv eine solche Störung auftritt, wird eine Fehlernachricht angezeigt und der Aktivitätsbalken aufrechterhalten. Ferner löscht sich der Aktivitätsbalken, wenn innerhalb eines Zeitgrenzintervalls von etwa 5 Sekunden keine der Tasten ENTERTAIN, UP, DOWN, OK betätigt wird. Die Betätigung der Taste ENTERTAIN bewirkt insofern ein Schließen des Aktivitätsbalkens, als keine andere Workstation den Aktivitätsbalken aufgerufen hat. Die Aktivierungen durch die Displays werden in dieser Hinsicht OR-verknüpft. Nach dem Schließen des Aktivitätsbalkens bleibt das fragliche Display mit der zuvor gesetzten Videoquelle verbunden.
  • Wenn sich eine bestimmte Workstation im Standby befindet, wechselt jede Tastenbetätigung deshalb zu der Anzeige des Aktivitätsbalkens über. Für die Fahrerpersonsstation gelten die Einstellungen für die Systembedingungen AS1.
  • Die folgenden Videoquellen sind in einer beispielhaften Betriebsumgebung relevant:
    • • Navigation
    • • Fernsehen
    • • Rücksichtkamera
    • • AUX1 (DVD, Playstation usw.)
    • • AUX2 (DVD, Playstation usw.)
    • • Standby
    • • MC5400
  • 1 zeigt ein Gesamtblockschaltbild eines interaktiven Multimediasystems für Mehrbenutzeranwendung in einem Kraftfahrzeug. Der Kürze halber wurde letzteres lediglich durch ein in gestrichelten Linien gezeichnetes Rechteck 18 angedeutet. Die zentralen Elemente der Figur sind die Multimediazentrale 20 (MC5400) mit der Schnittstelle zu den verschiedenen, später angeführten anderen Blöcken. Insbesondere umfaßt ein erster Teil der Funktionsweise ein Multi media-Haupt-Task-Feld. Darüber hinaus ist die Multimediazentrale dafür ausgelegt, verschiedene Funktionen auszuführen, die für sich in PCs für allgemeine Benutzung implementiert wurden, insbesondere RC5-Signaltransfer, Email, Faxübertragung und -empfang und Schnittstelle zum Internet, wobei die obigen Funktionalitäten kollektiv ein Kommunikations-Haupt-Task-Feld darstellen. Ferner ermöglicht das System eine Schnittstelle zu verschiedenen Kategorien von Computerspielen.
  • In bezug auf die Umgebung des Multimediazentralen-Subsystems wurden die folgenden bezifferten Blöcke implementiert, obwohl die folgende Aufführung weder eine minimale noch eine maximale Konfiguration bedingt. Folglich erfüllen die verschiedenen Subsysteme die folgenden Funktionen:
    • 22: Kommunikation RGB-Video, Audio und ein RC5-Protokoll. Insbesondere arbeitet Block 22 als Multiplexeinrichtung zwischen einem oder mehreren FM-Kanälen über den TMCBB-Block 24 und zu einer GPS-Organisation zur Bewirkung von Fahrzeuglokalisierung und/oder -leitung, die der Kürze halber nicht weiter besprochen wurde.
    • 26: Kommunikation CVBS, zwei Audiokanäle und ein RC5-Protokoll, die zusammen eine Schnittstelle zu dem TV-Tuner BB und zu einem oder mehreren VHF/UHF-Ausstrahlungskanälen bilden; wie an anderer Stelle besprochen, liegt eine Primäranwendung vor, wenn nur ein einziger TV-Kanal auf einmal aktiv ist.
    • 28: Kommunikation CVBS, zwei Audiokanäle und ein RC5-Protokoll, die zusammen eine Schnittstelle zu dem DVD-Player oder einer ersten AUX-Einrichtung bilden.
    • 30: Kommunikation CVBS und zwei Audiokanäle, die zusammen eine Schnittstelle zu einer zweiten, nicht im einzelnen gezeigten AUX-Einrichtung bilden.
    • 32: Kommunikation CVBS, wie zur Bildung einer Schnittstelle zu einer Rücksichtkamera oder einer anderen externen Kamera.
    • 34, 36: Zwei weitere der Kürze halber nicht detaillierte Line-Out-Einrichtungen.
    • 38: Eine erste Line-Out-Einrichtung zur Bildung einer Schnittstelle zu einer mit DSP ausgestatteten Kopfhörreinheit und zum Ansteuern einer Verstärkereinrichtung 40, die zwei Frontlautsprecher F, zwei Rücklautsprecher R und ferner einen Subwoofer-Lautsprecher SW mit Strom versorgt.
    • 42: Kommunikation RGB, CVBS, Audio und ein RC5-Protokoll zur kollektiven Bildung einer Schnittstelle zu der Fronttafel-Display-Einrichtung SY409/MM15000.
    • 44: Kommunikation eines RC5/1-Protokolls von einer Fernbedienungseinrichtung.
    • 46: Kommunikation RGB, CVBS, Audio und ein RC5-Protokoll zur Bildung einer Schnittstelle zu einer ersten Rücksitz-Display-Einrichtung.
    • 48: Kommunikation eines RC5/2-Protokolls von einer mit dem Kommunikationselement 46 assoziierten Fernbedienungseinrichtung.
    • 50: Mit den Kommunikationselementen 46, 48 assoziierter Kopfhörer.
    • 52: Kommunikation eines IRDA-Protokolls.
    • 54: Kommunikation Maus, Tastatur und vier Audiokanalsignale zum kollektiven Bilden einer Schnittstelle zu einem Rücksitzendgerät, das jeweiligen Kopfhörern 50 und 56 Audiosignale zuführt und das ferner Signale aus der Maus-/Tastatureinrichtung 56 empfängt.
    • 58: Kommunikation RGB, CVBS, Audio und eines RC5-Protokolls zur kollektiven Bildung einer Schnittstelle zu einer zweiten Rücksitz-Display-Einrichtung.
    • 60: Kommunikation eines RC5/2-Protokolls von einer Fernbedienungseinrichtung.
    • 62: Mit den Elementen 58, 60 assoziierter Kopfhörer.
    • 64: Kommunikation eines RS232-Protokolls zur Bildung einer Schnittstelle zu einem Hands-Free-Steuer-Kit, das der Kürze halber nicht weiter detailliert ist.
  • 1a zeigt ein Diagramm eines Videomultiplexers zur Verwendung in der vorliegenden Ausführungsform. Wie gezeigt liegen vier Quelleneinrichtungen für Videosignale 108, 110, 112, 114 vor, wobei die Signale im Prinzip Analog- oder Digitalvideosignale sein können. Ferner besitzt das CAR-PC-Subsystem 100 eine Ausgangseinrichtung zum Ausgeben eines einzigen VGA-Signals auf der Leitung 102. Durch den Umsetzermechanismus 104 wird dieses Signal zur Anzeige umgesetzt. Der Multiplexer 106 empfängt die verschiedenen Videosignale und kann diese durch Standard-Schaltmechanismen beliebigen von drei Videozielen 116, 118, 120 zuführen. Das Zuführen kann verschiedenen Einschränkungen in bezug auf eine Einschränkung der zulässigen Teilmenge von Anzeigen wie früher dargelegt unterliegen.
  • 2 zeigt ein erstes beispielhaftes Anzeigebild, das einen angezeigten operationalen Aktivitätsbalken aufweist. Die Hauptanzeige ist eines von vielen Schirmbildern eines Internet-Browsers. Die verschiedenen Begriffe, die teilweise in der deutschen Sprache vorliegen, haben deshalb mit der vorliegenden Erfindung an sich nichts zu tun. Der Aktivitätsbalken ist wie von den vorliegenden Erfindern bevorzugt am linken Rand des Schirms gezeigt, wobei diese Position jedoch keine relevante Einschränkung ist. Die eigentliche Anzeige zeigt, daß Benutzer 1 (Display des Fahrers) tatsächlich die NAVigations-Anwendung ausführt. Ferner führen die andern beiden Benutzer wie durch MI angegeben eine CAR-PC-Anwendung aus. Die Anzeige kann durch ein spezifisches Element ergänzt werden, das angibt, welche Anzeige der Benutzer gerade betrachtet. Ein solches könnte sich außerhalb des tatsächlichen Schirmbildes befinden oder lokal in das Schirmbild eingeblendet werden, wie zum Beispiel durch eine Hervorhebung des fraglichen Aktivitätsbalkens. Natürlich könnte die Anzahl der Benutzerstationen größer als drei sein.
  • Offensichtlich ermöglicht es der Aktivitätsbalken der Benutzerperson, zu sehen, welche Anwendungen und/oder Programme die anderen Benutzer ausführen, und auch in welchem operationalen Status sich die Person befindet, während nur ein minimaler und im allgemeinen sekundärer Teil des Schirmbildes verdeckt wird. Bei bestimmten Ausführungsformen könnte der Aktivitätsbalken auf transparente Weise repräsentiert werden.
  • 3 zeigt ein zweites beispielhaftes Anzeigebild, das einen angezeigten operationalen Aktivitätsbalken aufweist. Hierbei wurde die tatsächliche Auswahl des Aktivitätsbalkens von dem zweiten Display (linken hinteren Display) aus vorgenommen. Wie in 2 führt der Frontbenutzer die Navigationsanwendung aus. Der derzeitige Selektor besitzt die Master-Rechte (MC) für das MC5400-Subsystem. Der dritte Benutzer (hinteres rechtes Display) befindet sich im Standby-Zustand (STB). Das Hintergrundbild ist eines der herkömmlichen Startbilder der Gesamt-Multimediaanwendung.
  • Neben dem Zeicheninhalt des Aktivitätsbalkens wurden bei der bevorzugten Ausführungsform die folgenden Hintergrundfarben für den Aktivitätsbalken ausgewählt, um folgendermaßen verschiedene Aktivitätszustände anzuzeigen:
    Grün: Auswahl für Display 1 im Master-Modus
    Dunkelgrün: Auswahl für Display 1 im Slave-Modus
    Gelb: Auswahl für Display 2 im Master-Modus
    Dunkelgelb: Auswahl für Display 2 im Slave-Modus
    Blau: Auswahl für Display 3 im Master-Modus
    Dunkelblau: Auswahl für Display 3 im Slave-Modus
    Grau: Keine Auswahl für das fragliche Display aktiv.
  • 4 zeigt ein Flußdiagramm der Funktionsweise in Bezug auf die in 2 und 3 dargestellten Aktivitätsbalken. Im Block 70 wird das System gestartet, zum Beispiel durch Schließen des Hauptkontaktschalters des Kraftfahrzeugs, woraufhin die notwendigen Hardware- und Softwareeinrichtungen dem Programm zugewiesen werden. Im Block 72 werden die aktuellen Aktivitätszustände bestimmt und der Anzeigeinhalt für den Aktivitätsbalken vorbereitet. Im Block 74 wird die Betätigung der ENTERTAIN-Taste erkannt. Bei Fehlen einer solchen Aktivierung wirkt Block 74 als eine Warteschleife. Nach dem Empfang einer ENTERTAIN-Signalisierung wird im Block 76 der Aktivitätsbalken in das Bild eingeblendet. Im Prinzip könnten beliebige der Tasten in diesem Absatz aktivierend sein. Im Block 78 wird eine Schrittbetätigung (UP oder DOWN) durch den Benutzer erkannt. Im positiven Fall wird im Block 80 das Display für die fragliche Station aktualisiert und das System kehrt wieder zum Block 78 zurück. Im negativen Fall im Block 78 oder wenn ein OK-Signal eingegeben wird, geht das System zum Block 82 QUIT, woraufhin die Anzeige des Aktivitätsbalkens beendet wird und das System wieder zum Block 74 zurückkehrt, wenn nicht eine andere Display-Station den Aktivitätsbalken aktiviert oder immer noch aktiviert.
  • 5 zeigt ein weiteres Flußdiagram der Funktionsweise bezüglich der Aktivitätsbalken von 2 und 3. Im Block 90 wird das System gestartet. Im Block 92 werden die zur Zeit aktiven Videoquellen in einer Liste für den Aktivitätsbalken angeordnet. Im Block 94 werden die dem System bekannten verschiedenen Videoquellen nach ihrer Verfügbarkeit abgefragt und jede Diskrepanz in bezug auf die Liste aktiver Videoquellen, die in dem System geführt wird, wird vermerkt. Im Block 96 wird die Liste aktualisiert/ergänzt und das System kehrt zum Block 92 zurück. Effektiv könnte das Flußdiagramm von 5 deshalb einen Teil von Block 72 in 4 repräsentieren.
  • Aus der oben angegebenen ausführlichen Offenlegung der bevorzugten Ausführungsformen werden Fachleute verschiedene Änderungen und Modifikationen dieser erkennen. Die vorliegende Offenlegung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen soll deshalb als Veranschaulichung und nicht als Einschränkung der vorliegenden Erfindung angesehen werden, deren Schutzumfang aus einer Aufführung in den nachfolgenden Ansprüchen bestimmt werden sollte.

Claims (12)

  1. Interaktives Multimediasystem für Mehrbenutzeranwendung in einem Kraftfahrzeug, das ein Multimediazentralen-Subsystem (20) aufweist, in dem Verarbeitungsmittel (100) zum Ausführen verschiedener computerorientierter Verarbeitungsanwendungen untergebracht sind und das für eine Schnittstelle zu folgendem ausgelegt ist: (a) Empfangsmittel (2232), die zum Empfangen verschiedener Bildinformationen und/oder anderer Signalströme ausgelegt sind; (b) verteilte Einrichtungen der visuellen Repräsentation (42, 46, 58), die zum Repräsentieren jeweiliger persönlicher Bilder auf der Basis der Signalströme und/oder Informationen, die aus einer oder mehreren anderen Quellen durch die Multimediazentrale empfangen werden, durch Bereitstellung einer Videomultiplexeinrichtung (106) ausgelegt sind; wobei das System dadurch gekennzeichnet ist, daß es folgendes umfaßt: Mittel der visuellen Abbildung zum Anzeigen eines Signalisierungselements auf mindestens einer ersten solchen Einrichtung der visuellen Repräsentation zur Anzeige in bezug auf mindestens eine andere solche Einrichtung der visuellen Repräsentation als die erste, wodurch die fragliche Quelle und/oder Anwendung identifiziert wird, die in bezug auf eine solche andere Einrichtung der visuellen Repräsentation aktiv ist, wobei das Subsystem dafür ausgelegt ist, eine Benutzerauswahl aus einer Menge der Quellen/Anwendungen zur Aktivierung der ersten Einrichtung der visuellen Repräsentation zu ermöglichen, während ein etwaiges tatsächliches und funktionales Anzeigen ungeachtet des Anzeigens des Signalisierungselements im wesentlichen fortgesetzt wird.
  2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Einrichtungen der visuellen Repräsentation (42, 46, 58) größer als die Anzahl der Bildausgangskanäle der Verarbeitungsmittel (100) ist.
  3. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das System dafür ausgelegt ist, auf mindestens einer der Einrichtungen der visuellen Repräsentation ein jeweiliges solches Signalisierungselement in bezug auf alle der anderen Einrichtungen der visuellen Repräsentation anzuzeigen.
  4. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das System dafür ausgelegt ist, auf mindestens einer der Einrichtungen der visuellen Repräsentation ein jeweiliges solches Signalisierungselement in bezug auf alle der Einrichtungen der visuellen Repräsentation anzuzeigen.
  5. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das System dafür ausgelegt ist, auf verschiedenen der Einrichtungen der visuellen Repräsentation ein jeweiliges solches Signalisierungselement in bezug auf alle der anderen Einrichtungen der visuellen Repräsentation anzuzeigen.
  6. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das System dafür ausgelegt ist, auf verschiedenen der Einrichtungen der visuellen Repräsentation ein jeweiliges solches Signalisierungselement in bezug auf alle der Einrichtungen der visuellen Repräsentation anzuzeigen.
  7. System nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalisierungselemente für alle der Einrichtungen der visuellen Repräsentation, auf denen sie tatsächlich angezeigt werden, identische Konfigurationen aufweisen.
  8. System nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Konfiguration als ein vertikaler oder horizontaler Anzeigebalken gebildet wird.
  9. System nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß alle zur Zeit aktiven Quellen in einer virtuellen durchschreitbaren Kette angeordnet sind.
  10. System nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kette eine geschlossene Kette ist, die bidirektional durchschreitbar ist.
  11. Multimediazentralen-Subsystem (20), das für die Verwendung in einem interaktiven Multimediasystem nach Anspruch 1 ausgelegt ist.
  12. Kraftfahrzeug (18), das mit einem interaktiven Multimediasystem nach Anspruch 1 oder mit einem Multimediazentralen-Subsystem (20) nach Anspruch 11 ausgestattet ist.
DE2002612321 2002-01-21 2002-01-21 Interaktives Mehrbenutzer-Multimedia-System für Kraftfahrzeuganwendung, Multimediazentrumuntersystem und Kraftfahrzeug mit solchem Multimediasystem Expired - Lifetime DE60212321T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20020001458 EP1329814B1 (de) 2002-01-21 2002-01-21 Interaktives Mehrbenutzer-Multimedia-System für Kraftfahrzeuganwendung, Multimediazentrumuntersystem und Kraftfahrzeug mit solchem Multimediasystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60212321D1 DE60212321D1 (de) 2006-07-27
DE60212321T2 true DE60212321T2 (de) 2007-04-26

Family

ID=8185319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002612321 Expired - Lifetime DE60212321T2 (de) 2002-01-21 2002-01-21 Interaktives Mehrbenutzer-Multimedia-System für Kraftfahrzeuganwendung, Multimediazentrumuntersystem und Kraftfahrzeug mit solchem Multimediasystem

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1329814B1 (de)
DE (1) DE60212321T2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040033821A1 (en) * 2002-08-16 2004-02-19 Visteon Global Technologies, Inc. In-vehicle entertainment system
DE102004030657A1 (de) * 2004-06-24 2006-02-02 Magna Donnelly Gmbh & Co. Kg Fahrzeug mit Bilddatensignalquellenidentifikation
DE102006029994A1 (de) * 2006-06-29 2008-01-03 Robert Bosch Gmbh System und Verfahren zur Anzeige von Bildern der Umgebung eines Kraftfahrzeugs
TWM307559U (en) * 2006-08-30 2007-03-11 Ying-Tzung Chen Audio-visual entertainment system of a car theater
US8185041B2 (en) 2007-05-04 2012-05-22 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and system for mobile vehicle content management
CN108063962A (zh) * 2017-12-13 2018-05-22 广州玄微信息技术有限公司 受云端控制的多媒体车用投放系统
CN110154951A (zh) * 2019-04-10 2019-08-23 汉腾汽车有限公司 一种多媒体获取电源信号逻辑方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10024007B4 (de) * 1999-07-14 2015-02-12 Volkswagen Ag Verfahren zur informativen Unterstützung eines Kraftfahrzeugführers mittels eines Fahrzeug-Multimediasystems
DE19939631A1 (de) * 1999-08-20 2001-02-22 Nokia Mobile Phones Ltd Multimediaeinheit
DE10014987C2 (de) * 2000-03-25 2002-02-07 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Abspielen von Multimediadateien von einem Speicher in einem Autoradio

Also Published As

Publication number Publication date
EP1329814B1 (de) 2006-06-14
EP1329814A1 (de) 2003-07-23
DE60212321D1 (de) 2006-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10060666B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Unterstützen eines Benutzers beim Herstellen einer Verbindung zwischen einem Hauptgerät und einem Peripheriegerät
DE69838918T2 (de) Hd zu sd programmführerumsetzer für ein fernsehprogrammsystem
DE102004034376B4 (de) Bildausgabevorrichtung mit veränderbarem Bildschirmverhältnis und Steuerungsverfahren für eine solche Vorrichtung
DE60221876T2 (de) Gerät zur auswahl von fernsehprogramminformationen
DE60122958T2 (de) Anzeigeschnittstelle mit einer Kanalmatrix
DE69630756T2 (de) Fernsehempfänger mit Überlagerung Fernsehbilds mit Text und/oder graphischen Mustern
DE69616404T3 (de) Kundengebundenes Menü für einen durch eine Fernbedienungstastatur gesteuerten Fernsehempfänger
DE60030147T2 (de) Verfahren und gerät zur rückmeldung des zustands während der programmierung eines fernsehgerätes
DE10329059B4 (de) Digitalfernseher und Kanaleditierverfahren hierfür
DE102007042068A1 (de) Verfahren zur Anzeige von Übertragungskanalinformationen sowie Rundfunkempfänger zur Durchführung desselben
DE19604647A1 (de) Doppeltbreites Fernsehgerät mit einem Doppellaufwerk-Videocassettenrekorder und einem CD-OK System und Verfahren zu dessen Steuerung unter Verwendung einer graphischen Fernsteuerung
DE4240187A1 (de) Verfahren zum Anzeigen von aus Videotextsignalen gewonnenen Informationen auf einem Bildschirm und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10220565B4 (de) Anzeigevorrichtung und Verfahren zum Steuern derselben
DE102013202420A1 (de) Bild- und tonsteuerung
DE60212321T2 (de) Interaktives Mehrbenutzer-Multimedia-System für Kraftfahrzeuganwendung, Multimediazentrumuntersystem und Kraftfahrzeug mit solchem Multimediasystem
DE69913009T2 (de) Fernsehgerät
DE69925161T2 (de) Tv-fernbedienungsteuerungssystem mit bild-ausserhalb-bild-anzeige
DE69932321T2 (de) Fernsehempfänger mit verknüpfungssystem für zusatzdaten
DE112014006697B4 (de) Fahrzeugbildübertragungssystem
DE112020000620T5 (de) Videoanzeigesystem
DE202008018064U1 (de) System zur Bereitstellung eines Handbuchs in einer Anzeigevorrichtung
DE10322179B4 (de) Anzeigesystem und Verfahren zum Steuern desselben
EP1107585B1 (de) Verfahren zur Darstellung von Information an einer TV-Fernbedienung sowie eine TV-Fernbedienung zur Durchführung des Verfahrens
DE112010005949B4 (de) Digitalrundfunkempfänger
DE10337231B4 (de) Fernsehvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE