DE69925161T2 - Tv-fernbedienungsteuerungssystem mit bild-ausserhalb-bild-anzeige - Google Patents

Tv-fernbedienungsteuerungssystem mit bild-ausserhalb-bild-anzeige Download PDF

Info

Publication number
DE69925161T2
DE69925161T2 DE69925161T DE69925161T DE69925161T2 DE 69925161 T2 DE69925161 T2 DE 69925161T2 DE 69925161 T DE69925161 T DE 69925161T DE 69925161 T DE69925161 T DE 69925161T DE 69925161 T2 DE69925161 T2 DE 69925161T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
remote control
video
video signal
control device
auxiliary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69925161T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69925161D1 (de
Inventor
Evan David SCHULTZ
Anthony Michael PUGEL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thomson Licensing SAS
Original Assignee
Thomson Licensing SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomson Licensing SAS filed Critical Thomson Licensing SAS
Application granted granted Critical
Publication of DE69925161D1 publication Critical patent/DE69925161D1/de
Publication of DE69925161T2 publication Critical patent/DE69925161T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/44Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/4104Peripherals receiving signals from specially adapted client devices
    • H04N21/4126The peripheral being portable, e.g. PDAs or mobile phones
    • H04N21/41265The peripheral being portable, e.g. PDAs or mobile phones having a remote control device for bidirectional communication between the remote control device and client device
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/16Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems
    • H04N7/162Authorising the user terminal, e.g. by paying; Registering the use of a subscription channel, e.g. billing
    • H04N7/163Authorising the user terminal, e.g. by paying; Registering the use of a subscription channel, e.g. billing by receiver means only
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/422Input-only peripherals, i.e. input devices connected to specially adapted client devices, e.g. global positioning system [GPS]
    • H04N21/42204User interfaces specially adapted for controlling a client device through a remote control device; Remote control devices therefor
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/422Input-only peripherals, i.e. input devices connected to specially adapted client devices, e.g. global positioning system [GPS]
    • H04N21/42204User interfaces specially adapted for controlling a client device through a remote control device; Remote control devices therefor
    • H04N21/42206User interfaces specially adapted for controlling a client device through a remote control device; Remote control devices therefor characterized by hardware details
    • H04N21/42208Display device provided on the remote control
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/422Input-only peripherals, i.e. input devices connected to specially adapted client devices, e.g. global positioning system [GPS]
    • H04N21/42204User interfaces specially adapted for controlling a client device through a remote control device; Remote control devices therefor
    • H04N21/42206User interfaces specially adapted for controlling a client device through a remote control device; Remote control devices therefor characterized by hardware details
    • H04N21/42208Display device provided on the remote control
    • H04N21/42209Display device provided on the remote control for displaying non-command information, e.g. electronic program guide [EPG], e-mail, messages or a second television channel
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/44Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards
    • H04N5/445Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards for displaying additional information
    • H04N5/45Picture in picture, e.g. displaying simultaneously another television channel in a region of the screen
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/426Internal components of the client ; Characteristics thereof
    • H04N21/42607Internal components of the client ; Characteristics thereof for processing the incoming bitstream
    • H04N21/4263Internal components of the client ; Characteristics thereof for processing the incoming bitstream involving specific tuning arrangements, e.g. two tuners

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Details Of Television Systems (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein eine Fernbedienungsvorrichtung für ein Fernsehgerät oder dergleichen und insbesondere eine Fernbedienungsvorrichtung für ein Fernsehgerät oder dergleichen mit in einem Fernbedienungssender selbst integrierten Vorkehrungen zur Anzeige eines Bildes und wünschenswerterweise zur Erzeugung der zugeordneten Audioantwort entsprechend einem durch das Fernsehgerät oder dergleichen bereitgestellten Programm.
  • Allgemeiner Stand der Technik
  • Moderne Fernsehsysteme enthalten in der Regel Fernbedienungsvorrichtungen zur Steuerung eines Fernsehgeräts, wie zum Beispiel eines Fernsehempfängers (der gewöhnlich als „Fernseher" bezeichnet wird, wenn er ein Anzeigegerät enthält) oder eines Fernsehzusatzgeräts, z.B. eines Kabelumsetzers, Satellitenempfängers, VCR oder Video-Disc-Players. Fernbedienungsvorrichtungen umfassen einen Sender mit einer geeigneten Größe und Konfiguration, um in der Hand gehalten und dadurch tragbar zu sein, und einen Empfänger, der in das zu steuernde Fernsehgerät integriert ist. Wenn Tasten des Fernbedienungssenders betätigt werden, sendet der Fernbedienungssender Fernbedienungsbefehlssignale zu dem Fernbedienungsempfänger, um verschiedene Funktionen des Fernsehgerät zu steuern. Die Kommunikation ist normalerweise eine einseitige Kommunikation.
  • In den letzten Jahren haben Fernsehempfänger Vorkehrungen zur gleichzeitigen Anzeige eines mit einer ersten Signalquelle assoziierten Hauptbildes und eines mit einer zweiten Signalquelle assoziierten Hilfsbildes enthalten. Obwohl solche Zweifachbildvorkehrungen gewöhnlich in Fernsehern (d.h. Empfängern mit einem Anzeigegerät) enthalten waren, enthielten VCRs und Satellitenempfänger manchmal auch Vorkehrungen zum Bewirken, daß ein Haupt- und ein Hilfsbild auf dem Schirm eines Fernsehers oder Anzeigemonitors angezeigt werden. Zweifachbildempfänger enthalten in der Regel einen ersten und einen zweiten Tuner als erste und zweite Signalquelle, enthalten aber auch Vorkehrungen zur Auswahl eines Fernsehzusatzgeräts als Signalquelle. Folglich können die erste und die zweite Signalquelle jeweils Tuner, jeweils Fernsehzusatzgeräte, ein Tuner und ein Fernsehzusatzgerät oder ein Fernsehzusatzgerät und ein Tuner sein.
  • Gewöhnlich umfassen die Zweifachbildfähigkeiten einen Anzeigemodus des „Bild-im-Bild" (PIP), in dem ein kleines Hilfsbild in das Hauptbild eingelegt wird. Die Zweifachbildfähigkeiten können außerdem einen Anzeigemodus des „Bild-außerhalb-Bild" (POP) umfassen, in dem neben dem Hauptbild ein oder mehrere kleine Hilfsbilder erscheinen sowie einen Mehrfachbildanzeigemodus, in dem mehrere kleine Bilder in einem Array erscheinen. Ein „Nebeneinander-Anzeigemodus", in dem Bilder gleicher Größe nebeneinander angezeigt werden, kann auch vorgesehen werden, insbesondere in neueren Breitbildschirm-Fernsehsystemen mit Bildseitenverhältnissen von z.B. 16 × 9, die größer als das herkömmliche Seitenverhältnis von 4 × 3 sind.
  • Ein Benutzer kann einen Zweifach-, z.B. PIP-Anzeigemodus aktivieren, indem er eine Taste auf einem Fernbedienungssender drückt. Außerdem kann der Benutzer den von jedem des ersten und des zweiten Tuners, die dem Haupt- und dem Hilfsbild zugeordnet sind, gewählten Kanal wechseln und kann die Signalquellen für das Haupt- und Hilfsbild austauschen (umwechseln) indem er verschiedene Tasten auf dem Fernbedienungssender drückt.
  • Obwohl Zweifachbilddipole wünschenswert sind, haben die vorliegenden Erfinder bestimmte Probleme mit diesen, insbesondere mit PIP-Anzeigen, erkannt.
  • Die Sichtbarkeit mindestens eines der beiden Bilder wird durch das andere verschlechtert. Im Fall einer PIP-Anzeige wird das Hauptbild mindestens teilweise durch das Hilfsbild blockiert. Im Fall einer PIP- oder POP-Anzeige wird das kleinere Bild durch die verringerte Größe schwierig zu sehen. Zusätzlich weist das kleinere Bild im Vergleich zu dem Hauptbild eine verringerte Auflösung auf, weil eine gegebene Anzahl von Pixeln pro Zeile und eine gegebene Anzahl von Zeilen pro Teilbild aus dem dem kleineren Bild entsprechenden Videosignal entfernt werden, um die Größenreduktion zu erzielen. Im Fall einer Nebeneinander-Anzeige wird die Größe beider Bilder reduziert. Die Erfinder haben also erkannt, daß eine Vorrichtung benötigt wird, die gleichzeitig zwei Bilder anzeigen kann, ohne die Sichtbarkeit beider signifikant zu beeinträchtigen.
  • Häufig wird die Anzeige des Hilfsbildes gewöhnlich im PIP-Modus aufgerufen, um Kanäle zu durchsuchen, um eine Vorschau zu erhalten, welche Programme sich auf anderen Kanälen befinden. Manchmal wird das Kanalsuchen von einem Zuschauer durchgeführt, während ein anderer Zuschauer das Hauptbild betrachtet. Die Programme der anderen Kanäle sind möglicherweise für die Person, die das Hauptbild betrachtet, uninteressant und das schnelle Ändern des Hilfsbildes kann sehr irritierend sein. Außerdem wird während des Kanalsuchprozesses möglicherweise einem Minderjährigen ein ungeeignetes Programm angezeigt. Die Erfinder haben also erkannt, daß eine Vorrichtung benötigt wird, die ein Kanalvorschaumerkmal bereitstellen kann, das ein Hilfsbild verwendet, ohne daß das Hilfsbild allen Zuschauern angezeigt werden muß.
  • Ein Zweifachbildanzeigesystem ermöglicht eine Betrachtung des von einem Fernsehzusatzgerät, zum Beispiel einem Satellitenempfänger, bereitgestellten Programms während ein anderes (Haupt-)Programm, das von einer anderen Quelle, wie zum Beispiel einem Tuner, bereitgestellt wird, betrachtet wird, ohne daß das Zusatzgerät mit einem anderen Fernseher verbunden werden muß. Das Programm des Zusatzgeräts muß jedoch in demselben Raum und auf demselben Schirm wie das Hauptprogramm betrachtet werden. Obwohl dies für relativ kurze Zeiträume akzeptabel sein kann, ist es für längere Zeiträume nicht sehr wünschenswert. Außerdem kann es notwendig sein, daß ein Zuschauer den Raum, in dem ein Programm betrachtet wird, verläßt, so daß der Zuschauer einen Teil des Programms verpaßt. Die Erfinder haben also erkannt, daß ein tragbares System benötigt wird, das ein Betrachten eines von einem Fernsehgerät bereitgestellten Programms an einem von dem Ort, an dem sich das Fernsehgerät befindet, entfernten Ort ermöglicht.
  • Aus dem US-Patent Nr. 5,410,326 ist ein Fernbedienungsgerät mit einer Anzeige bekannt, das über eine bidirektionale Verbindung entweder mit einem Kabelumsetzer oder mit einer Telefonschnittstelle zum Empfangen von Programmierinformationen verbunden ist. Das Fernbedienungsgerät kann Symbole von auszuwählenden Funktionen anzeigen, sowie von dem Kopfstellensystem eingeleitete Werbung (siehe 6, Spalte 11, Zeilen 15–40). Dieses System ermöglicht jedoch kein Betrachten eines bewegliche Videobilder enthaltenden, durch ein Fernsehgerät bereitgestellten Programms unter Verwendung eines Fernbedienungsgeräts an einem Ort, der von dem Ort, an dem sich das Fernsehgerät befindet, entfernt ist. Außerdem ermöglicht dieses System auch kein Kanalvorschaumerkmal unter Verwendung eines Hilfsbildes, ohne daß das Hilfsbild allen Zuschauern angezeigt werden muß.
  • Kurze Darstellung der Erfindung
  • Angesichts der oben besprochenen Probleme und Bedürfnisse haben die Erfinder eine Vorrichtung zum Anzeigen eines Bildes konzipiert, das einem Videosignal entspricht, das durch ein Fernsehgerät oder dergleichen auf einem Anzeigeschirm bereitgestellt wird, der in einen Fernbedienungssender einer Fernbedienungsvorrichtung zur Steuerung des Fernsehgeräts oder dergleichen integriert ist.
  • Bei einer bevorzugten, aber beispielhaften Ausführungsform der Erfindung ist das Videosignal ein Hilfsvideosignal, das einem Hilfsbild entspricht, das während eines Zweifachbild-, z.B. „Bild-im-Bild"-(PIP-)Anzeigemodus auf einem mit dem Fernsehgerät oder dergleichen assoziierten Anzeigeschirm angezeigt werden kann. Das Videosignal wird auf einen Träger aufmoduliert und der modulierte Träger wird von dem Fernsehgerät oder dergleichen zu dem Fernbedienungssender gesendet, und dort wird das Videosignal aus dem modulierten Träger wiederhergestellt und zur Anzeige eines Hilfsbildes auf dem Anzeigeschirm des Fernbedienungssenders während eines „Bild-außerhalb-Bild"-(POP-)-Anzeigemodus verwendet. Wünschenswerterweise wird außerdem ein mit dem Videosignal assoziiertes Audiosignal zu dem Fernbedienungssender gesendet und dort wiederhergestellt und zur Bereitstellung einer Audioantwort verwendet, die einem Bild entspricht, das gerade auf dem Anzeigeschirm des Fernbedienungssenders angezeigt wird. Außerdem ist es wünschenswert, daß der Träger ein HF-Träger ist, der durch Wände hindurch in andere Räume gesendet werden kann.
  • Diese und andere Aspekte der vorliegenden Erfindung werden bei Bezugnahme auf die folgende Beschreibung in Verbindung mit der beigefügten Zeichnung besser ersichtlich.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Es zeigen:
  • 1 ein elektrisches Blockschaltbild eines Fernsehsystems mit einer gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung konstruierten Fernbedienungsvorrichtung;
  • 2 ein elektrisches Blockschaltbild eines Teils des in 1 gezeigten Fernsehsystems in größerem Detail;
  • 3 ein mechanisches Diagramm einer Vorderansicht eines Fernbedienungssenders und einer zugeordneten Ladebasis gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung;
  • 4 ein mechanisches Diagramm einer Seitenansicht des Fernbedienungssenders und der Ladebasis von 3;
  • 5 ein mechanisches Diagramm einer Vorderansicht eines Fernbedienungssenders und der zugeordneten Ladebasis, wenn der Fernbedienungssender in die Ladeeinheit eingelegt ist; und
  • 6 ein mechanisches Diagramm einer Seitenansicht des Fernbedienungssenders und der Ladebasis von 5.
  • In den verschiedenen Figuren wurden dieselben oder ähnliche Elemente durch dieselben oder ähnliche Bezugskennzeichnungen identifiziert.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnung
  • Das in 1 gezeigte Fernsehsystem umfaßt einen Fernsehempfänger 10 und eine Fernbedienungsvorrichtung mit einer externen Fernbedienungssendereinheit 12 und einer Fernbedienungsempfängereinheit 14, die in dem Fernsehempfänger 10 enthalten ist, um von einem fernen Ort aus verschiedene Funktionen des Fernsehempfängers 10 zu steuern.
  • Der Fernsehempfänger 10 enthält einen ersten Tuner 16 mit einer ersten Quelle von Fernsehsignalen. Der Fernsehempfänger 10 enthält außerdem einen zweiten Tuner 18 mit einer zweiten Welle von Fernsehsignalen. Die Tuner 16 und 18 empfangen HF-Signale von einem HF-Eingang, mit dem sie verbunden sein können, z.B. mit einer (nicht gezeigten) Rundfunkantenne oder einem (nicht gezeigten) Kabelumsetzer. Der zweite Tuner 18 ermöglicht ein gleichzeitiges Anzeigen von zwei Bildern, wobei ein Hauptbild einem Kanal entspricht, auf den der erste Tuner 16 abgestimmt ist, und ein Hilfsbild einem Kanal entspricht, auf den der zweite Tuner 18 abgestimmt ist. Die Zweifachbildanzeige kann eine Bild-im-Bild-(PIP-)Anzeige umfassen, bei der das Hilfsbild in das Hauptbild eingefügt wird, oder eine Bild-außerhalb-Bild-(POP-)Anzeige, bei der das Hilfsbild neben dem Hauptbild für sich oder mit einem oder mehreren zusätzlichen Hilfsbildern angezeigt wird. Zusätzlich zu dem HF-Eingang besitzt der Fernsehempfänger 10 außerdem einen oder mehrere weitere Eingänge zum Empfangen von Fernsehsignalen von einem Fernsehzusatzgerät, wie zum Beispiel einem Satellitenempfänger, VCR oder Video-Disc-Player oder einer anderen Peripheriesignalquelle, wie zum Beispiel einem Computer oder Videospiel. Das Haupt- und Hilfsbild einer Zweifachbildanzeige kann einer beliebigen Kombination der von beliebigen zwei der Fernsehsignale, z.B. dem Tuner 16 und dem Tuner 18, einem der Tuner 16 und 18 und einer Peripheriesignalquelle oder von zwei Peripheriesignalquellen erzeugten Fernsehsignale entsprechen. Zusätzlich können die Signalquellen für das Haupt- und das Hilfsbild ausgetauscht oder „umgewechselt" werden.
  • Das Fernsehsignal aus einer Peripheriesignalquelle kann ein beliebiges von vielfältigen Signalformaten aufweisen. Zum Beispiel kann das Fernsehsignal einen modulierten HF-Träger umfassen, der ein zusammengesetztes Videosignal enthält, das Luminanz-, Chrominanz- und Synchronisationssignalkomponenten, separate oder kombinierte zusammengesetzte Luminanz- (einschließlich Synchronisationskomponente) und Chrominanzsignalkomponenten oder Basisbandfarb- (z.B. rot, grün und blau) Videosignale enthält. Außerdem ist in der Regel eine Audiosignalkomponente (entweder mono oder stereo) in dem Fernsehsignal enthalten, was aber nicht der Fall sein muß. Das Fernsehsignal aus der Peripheriesignalquelle kann ebenfalls einen digitalen Typ aufweisen, der komprimierte Fernsehinformationen repräsentiert, wie zum Beispiel die von einem Fernsehsystem mit hoher oder erweiterter Auflösung, einem digitalen Satellitenempfänger oder einem DVD-Player (digital versatile disc) bereitgestellten. Eine Peripheriesignalquelle kann sich außerhalb des Fernsehempfängers 10 befinden oder in ihm enthalten sein.
  • In einem normalen oder Einzelbildanzeigemodus wird das Fernsehsignal aus einer gewählten Signalquelle, z.B. dem Tuner 16, an einen Signalverarbeitungsteil 20 angekoppelt und dort verarbeitet, um Video- und Audiosignale zu erzeugen. Das Videosignal wird an ein Anzeigegerät 22, wie zum Beispiel eine Bildröhre, und das Audiosignal an einen Lautsprecher 24 angekoppelt. Der mit einer Bildröhre assoziierte Ablenkteil oder der mit einer anderen Art von Anzeigegerät assoziierte Bildrasterteil ist nicht gezeigt. Das Anzeigegerät 22 und der Lautsprecher 24 können in dem Fernsehempfänger 10 enthalten sein, wie zum Beispiel im Fall eines „Fernsehers" oder können extern sein, wie zum Beispiel im Fall eines VCR oder Satellitenempfängers.
  • In einem Zweifachbildanzeigemodus wird mit dem Fernsehsignal aus einer ersten Signalquelle, z.B. dem Tuner 16, das Videosignal abgeleitet, das dem von dem Anzeigegerät 22 angezeigten Hauptbild entspricht, und das assoziierte Audiosignal abgeleitet, das an den Lautsprecher 24 angekoppelt wird, und mit dem Fernsehsignal aus einer zweiten Signalquelle, z.B. dem Tuner 18, wird das Videosignal abgeleitet, das dem Hilfsbild entspricht. Das etwaige mit dem durch die zweite Signalquelle bereitgestellten Fernsehsignal assoziierte Audiosignal wird nicht an den Lautsprecher 24 angekoppelt, um so die mit dem Hauptbild assoziierte Audioantwort nicht zu stören.
  • Zweifachbild-Signalverarbeitungsvorrichtungen sind in der Technik bekannt und müssen hier deshalb nicht ausführlich beschrieben werden. Zur Erleichterung eines Verständnisses bestimmter Aspekte der Erfindung wird jedoch eine kurze Erläuterung bestimmter Teile des Signalverarbeitungsteils 20 bezüglich der Zweifachbildvorkehrungen des Fernsehempfängers 10 mit Bezug auf 2 angegeben.
  • Wie in 2 gezeigt, enthält im Prinzip zusätzlich zu einem Eingangssignalverarbeitungsteil 21, einem Ausgangsvideoverarbeitungsteil 23 und einem Ausgangsaudiosignalverarbeitungsteil 25 der Signalverarbeitungsteil 20 einen Signalauswahlumschalt- und Routing-Teil 27 und einen Bildverkleinerungsteil 29, um die Zweifachbildanzeigefähigkeiten bereitzustellen.
  • Der Eingangssignalverarbeitungsteil 21 empfängt das erste und das zweite Fernsehsignal entsprechend dem Haupt- bzw. Hilfsbild und liefert jeweilige Paare von Haupt- und Hilfsvideo- und Audiokomponentensignalen. Zu diesem Zweck enthält der Eingangssignalverarbeitungsteil 21 einen Demodulator für die Ausgangssignale von Tuner 16 und 18 und weitere Fernsehsignal-Komponententrennschaltkreise, die für Fernsehsignale geeignet sind, die von anderen Arten von Signalquellen empfangen werden. Zu solchen anderen Signalkomponenten-Trennschaltkreisen kann für Signalquellen, die ein zusammengesetztes Videosignal liefern, das kombinierte Luminanz- und Chrominanzkomponenten enthält, eine Luminanz- und Chrominanzsignaltrennvorrichtung und für Signalquellen, die ein digitales Fernsehsignal liefern, Digital-Demodulations- und -Decodierungsteile enthalten.
  • Der Signalauswahl- und Routing-Teil 27 wählt Video- und Audiosignalkomponenten des ersten und zweiten Fernsehsignals entsprechend dem Haupt- bzw. Hilfsbild. Der Signalauswahl- und Routing-Teil 27 routet das „Hilfs"-Videosignal, das dem Hilfsbild entspricht, zu dem Bildverkleinerungsteil 29. Der Bildverkleinerungsteil 29 ist in der Regel ein digitaler Signalverarbeitungsteil mit einem Speicher und wirkt, um eine gegebene Anzahl von Bildelementen pro horizontaler Zeile und eine gegebene Anzahl von Zeilen pro Teilbild aus dem Hilfsvideosignal zu entfernen, um ein „komprimiertes Videosignal zu erzeugen, das einem verkleinerten Bild entspricht. Die Bildverkleinerungsschaltkreise enthalten in der Regel einen Analog-/Digital-(A/D-)Umsetzer zum Umsetzen des Hilfsvideosignals in digitale Form und einen Digital/Analog-(D/A-)Umsetzer zum Umsetzen des komprimierten Videosignals in digitaler Form zurück in analoge Form. Der A/D-Umsetzer ist nicht notwendig, wenn das Hilfsvideosignal bereits in digitaler Form vorliegt. Das dem Hilfsbild entsprechende komprimierte Videosignal wird mit dem dem Hauptbild entsprechenden „Haupt"-Videosignal in dem Ausgangssignalverarbeitungsteil 23 kombiniert. Wie bereits erwähnt wurde, wird nur das „Haupt"-Audiosignal an den Audiosignalverarbeitungsteil 25 angekoppelt.
  • Bei der in 2 gezeigten Anordnung werden die Haupt- und Hilfsbildsignalkomponenten einfach als „Video" identifiziert. Für Fachleute ist erkennbar, daß verschiedene „Video"-Signalformate in der Technik bekannt sind und verwendet werden können. Zum Beispiel können die „Video"-Signale zusammengesetzte Videosignale umfassen, bei denen sowohl Luminanz- als auch Chrominanzkomponenten kombiniert werden, oder separate Luminanz- und Chrominanzsignale oder separate, Farbe repräsentierende Signale. Das Haupt- und Hilfs-„Audio"-Signal kann ebenfalls verschiedene Formate aufweisen. Zum Beispiel können die „Audio"-Signale ein zusammengesetztes Audiosignal umfassen, in dem Stereo-Komponenten für „rechts" und „links" kombiniert sind, oder separate Stereo-Audiosignale für „rechts" und „links". Außerdem können die „Video"- und „Audio"-Signale in analoger oder digitaler Form vorliegen.
  • Wie in 1 gezeigt, enthält der in dem Fernsehempfänger 10 enthaltene Fernbedienungsempfänger 14 einen Eingangsteil 26 und einen Mikroprozessor 28. Die durch den Fernbedienungssender 12 gesendeten Fernbedienungssignale umfassen einen Träger, der mit digital kodierten Daten moduliert ist, die Fernbedienungsbefehle repräsentieren. Der Eingangsteil 26 setzt den modulierten Träger in ein entsprechendes elektrisches Signal um und trennt die digital codierten Daten daraus. Der Mikroprozessor 28 decodiert die digitalcodierten Fernbedienungsbefehle und erzeugt entsprechende Steuersignale zur Steuerung der verschiedenen Teile des Fernsehempfängers 10. Außerdem kann der Mikroprozessor 28 Steuerinformationen von (nicht gezeigten) Benutzersteuerelementen empfangen, die lokal an dem Fernsehempfänger 10 selbst angebracht sind.
  • Der Fernbedienungssender 12 enthält mehrere Tasten 30, einen Mikroprozessor 32 und ein Ausgangsteil 34. Ein Benutzer leitet die Erzeugung von Fernbedienungsbefehlen ein, indem er verschiedene der Tasten 30 drückt. Als Reaktion auf das Drücken einzelner der Tasten 30 erzeugt der Mikroprozessor 32 digital codierte Daten, mit denen der Ausgangsteil 34 den zu dem Fernbedienungsempfänger 14 gesendeten Träger moduliert. Unter anderem sind Tasten zum Ein- und Ausschalten des Fernsehempfängers 10, zum Wählen von Eingangssignalquellen, zum Auswählen der Kanäle, auf die die Tuner 16 und 18 abgestimmt sind, zur Steuerung verschiedener Reaktionsparameter, wie zum Beispiel der Audiolautstärke, zum Aktivieren von Zweifachbildanzeigebetriebsarten, zum Auswählen der Signalquellen für das Haupt- und das Hilfsbild und zum Umwechseln der Signalquellen für das Haupt- und Hilfsbild vorgesehen.
  • Bei der beispielhaften Ausführungsform ist das Fernbedienungssystem ein Infrarot-(IR-)Fernbedienungssystem. Es können jedoch auch andere Typen, wie zum Beispiel Hochfrequenz (HF) verwendet werden. Obwohl drahtlose Anordnungen bevorzugt sind, können auch verdrahtete oder faseroptische Anordnungen verwendet werden.
  • Das bisher beschriebene Fernsehsystem ist herkömmlich und weist die oben dargelegten, mit den Zweifachbildanzeigebetriebsarten assoziierten Probleme auf. Der noch zu beschreibende Teil des Fernsehsystems betrifft die Abschwächung eines oder mehrerer dieser Probleme durch Bereitstellen eines Merkmals der „POP-(Bild-außerhalb-Bild)-Fernbedienung". Genauer gesagt enthält der Fernsehempfänger 10 wie in 1 gezeigt eine Senderanordnung 36 zum Senden des „Hilfs"-Videosignals und vorzugsweise auch des „Hilfs"-Audiosignals, das mit einem Hilfsbild assoziiert ist, zu dem Fernbedienungssender 12, und der Fernbedienungssender 12 enthält eine Empfangs- und Signalverarbeitungsanordnung 38 zum Ankoppeln des Hilfsvideosignals an eine in den Fernbedienungssender 12 integrierte Anzeigeeinheit 40 und vorzugsweise auch zum Ankoppeln des Hilfsaudiosignals an eine Lautsprechereinheit 42. Die Anzeigeeinheit 40 umfaßt vorzugsweise eine Flüssigkristallanzeige (LCD). Die Lautsprechereinheit 42 kann auch in den Fernbedienungssender 12 integriert oder kann extern sein. Im letzteren Fall wird ein Audioverbinder („Buchse") zum Anschluß externer Kopfhörer mit der Lautsprechereinheit 42 vorgesehen.
  • Wie in 1 gezeigt, enthält die Sendereinheit 36 des Fernsehempfängers 10 einen Modulator 44 zum Modulieren eines HF-Trägers mit den Hilfs-Video- und -Audiosignalen, die dem Hilfsbild entsprechen, und eine Senderantenne 46. Die Empfängereinheit 38 des Fernbedienungssenders 12 enthält eine Empfangsantenne 43 und eine Tuner-/Demodulatoreinheit 50. Der Modulator 44 kann einen Verstärker enthalten, um die notwendige Signalstärke für eine zuverlässige Übertragung bereitzustellen. Der Träger kann eine beliebige geeignete, für drahtlose Kommunikation zugeteilte Frequenz aufweisen. In den Vereinigten Staaten hat die Federal Communications Commission 900 MHz und 2,4 GHz für die drahtlose Kommunikation zugeteilt. Es können natürlich abhängig von Bestimmungen bezüglich drahtloser Kommunikation andere Frequenzen verwendet werden. Es ist wünschenswert, eine Frequenz wie zum Beispiel 900 MHz zu verwenden, die es der Übertragung erlaubt, Wände zu durchdringen, so daß ein Benutzer das mit dem Hilfsvideo- und -audiosignal assoziierte Programm in einem anderen Raum betrachten kann, als dem, in dem sich der Fernsehempfänger 10 befindet. Dies ist besonders vorteilhaft, da es ein Betrachten von Programmen aus einer Peripheriesignalquelle, wie zum Beispiel einem Satellitenempfänger, VCR oder Video-Disc-Player, die mit dem Fernsehempfänger 10 verbunden ist, in anderen Räumen als dem, in dem sich die Peripheriesignalquelle befindet, gestattet. In Bezug auf das letztere Merkmal ist es wünschenswert, daß die Fernbedienungsvorrichtung den HF-Typ aufweist, der einen HF-Träger zum Senden der Fernbedienungsbefehle verwendet, weil dies eine Steuerung verschiedener Funktionen des Fernsehempfängers 10 und der Peripheriesignalquellen, wie zum Beispiel eine Signalquellen- und Kanalauswahl und eine Audiolautstärkeeinstellung in Assoziation mit der POP-Fernbedienungsfunktion ermöglicht.
  • Obwohl zum Senden der Hilfssignale aus den oben angegebenen Gründen in der in 1 gezeigten Ausführungsform ein HF-Träger verwendet wird, können auch andere Träger verwendet werden, wie zum Beispiel ein IR-Träger. IR-Übertragung erfordert jedoch eine Sichtlinie zwischen der Sende- und Empfangseinheit und ist deshalb weniger wünschenswert als HF-Übertragung. In bestimmten Fällen kann ein verdrahteter Kommunikationskanal verwendet werden.
  • Es können vielfältige verschiedene Modulationstechniken verwendet werden, einschließlich neuerer digitaler Techniken. Dieselbe Modulationstechnik, die für terrestrische Rundfunk- und Kabelverteilung gemäß einem Standard (z.B. NTSC, PAL oder SECAM) verwendet wird, wobei ein Zwischenfrequenz-(ZF-)Träger mit Video-, Audio- und Chrominanzsubträgern zur Modulation von HF-Trägern mit Video- und Audioinformationen benutzt wird, ist jedoch zweckmäßig, da sie eine Verwendung ohne weiteres verfügbarer und deshalb kostengünstiger Komponenten in dem Modulator 44 der Sendeeinheit 36 des Fernsehempfängers 10 und der Tuner-/Demodulatoreinheit 50 der Empfängereinheit 38 des Fernbedienungssenders 12 ermöglicht.
  • Die Sendeantenne 46 und die Empfangsantenne 48 können jeweils vielfältige Antennenkonfigurationen umfassen, wie zum Beispiel Monopol, Dipol oder Schleife. Jede dieser Antennenkonfigurationen eignet sich für eine Integration in einer Trageschlaufe des Fernbedienungssenders 12, wie mit Bezug auf 3 besprochen werden wird.
  • Wie in 1 angegeben und ausführlicher in 2 gezeigt, werden die durch den Signalauswahl- und Routing-Teil 27 des Signalverarbeitungsteils 20 des Fernsehempfängers 10 ausgewählten Hilfsvideo- und -audiosignale an den Modulator 44 angekoppelt. Das an den Modulator 44 angekoppelte Hilfsvideosignal enthält Horizontal- und Vertikal-Synchronisationskomponenten, um das durch das Anzeigegerät 40 des Fernbedienungssenders 12 angezeigte Hilfsbild zu synchronisieren. Das Hilfsaudiosignal kann Stereokomponenten umfassen, oder der Wirtschaftlichkeit halber nur Monokomponenten. Die Signalselektor- und Routing-Einheit 27 kann so gesteuert werden, daß das Hilfsbild von dem Anzeigegerät 40 des Fernbedienungssenders 12 angezeigt wird, während es auch von dem Anzeigegerät 22 des Fernsehempfängers 10 angezeigt wird, oder so, daß das Hilfssignal nur von dem Anzeigegerät 40 des Fernbedienungssenders 12 angezeigt wird.
  • Es ist zu beachten, daß bei der in 2 gezeigten Anordnung das verfügbare Hilfsvideosignal vor der Bildverkleinerungseinheit 29 zur Übertragung an den Modulator 44 angekoppelt wird. Folglich nimmt das von dem Anzeigegerät 40 des Fernbedienungssenders 12 angezeigte Bild den gesamten Bildschirm des Anzeigegeräts 40 ein und weist im Vergleich zu dem von dem Anzeigegerät 22 des Fernsehempfängers 10 angezeigten Hilfsbild eine verbesserte Auflösung auf. Es kann jedoch wünschenswert sein, das aus der Bildverkleinerungseinheit 29 verfügbare Hilfsvideosignal zu senden, um die Übertragungsbandbreite zu verringern, wenn z.B. das Hilfsbild einem hochauflösenden- oder erweiterten Fernsehsignal entspricht.
  • Wenn die Signalquelle für das Hilfsvideo und -audiosignal einer der Tuner 16 und 18 ist, ist bereits ein modulierter ZF-Träger zum Modulieren des gesendeten HF-Trägers aus dem gewählten Tuner 16 oder 18 verfügbar. Wie in 2 gezeigt, kann deshalb das ZF-Ausgangssignal des Gewählten der Tuner 16 und 18 durch den Signalauswahl- und Routing-Teil 27 an den Modulator 44 angekoppelt werden, um anstelle des Hilfsvideo- und Audiosignals verwendet zu werden. In diesem Fall kann, da ein Demodulationsvorgang beseitigt wird, die Qualität der von dem Fernbedienungssender 12 erzeugten Video- und Audioantworten signifikant verbessert werden.
  • Der Tuner/Demodulator 50 der Fernbedienungssenders 12 demoduliert den aus der Übertragungseinheit 36 des Fernsehempfängers 10 empfangenen modulierten Träger, um das Hilfsvideo und -audiosignal zu reproduzieren. Der Tuner/Demodulator 50 kann im Vergleich zu einem herkömmlichen Tuner (mit „allen Kanälen") eine relativ einfache Konstruktion aufweisen, da er sich nur auf einen Träger mit einer einzigen Frequenz abstimmen muß. Es kann jedoch wünschenswert sein, daß der Modulator 44 des Fernsehempfängers 10 und der Tuner/Demodulator 50 des Fernbedienungssenders in der Lage sind, Träger zu erzeugen bzw. sich auf diese abzustimmen, die zwei oder mehr Frequenzen aufweisen, so daß verschiedene Trägerfrequenzen ausgewählt werden können, um verschiedene Umgebungen zu berücksichtigen, z.B. um Störungen zu vermeiden und eine Verwendung eines zweiten POP-Fernbedienungssenders zu ermöglichen.
  • Die Video- und Audioausgangssignale des Tuners/Demodulators 50 werden an jeweilige eines Videosignalverarbeitungsteils 52 und eines Audiosignalverarbeitungsteils 54 angekoppelt. Der Videosignalverarbeitungsteil 52 verarbeitet das Hilfsvideosignal, um Farbe repräsentierende Signale zu erzeugen, wie zum Beispiel rot, grün und blau, und um verschiedene Bildeigenschaften zu steuern, wie zum Beispiel Helligkeit, Kontrast und Farbsättigung und Tönung. Außerdem leitet er Zeitsteuerungssignale aus den Horizontal- und Vertikal-Synchronisationskomponenten des Hilfsvideosignals ab. Die Farbe repräsentierenden Signale und die Anzeigezeitsteuerungssignale werden an den Anzeigetreiber 56 angekoppelt, der das Anzeigegerät 40 steuert, um das auf dem Bildschirm des Anzeigegeräts 40 angezeigte Hilfsbild zu reproduzieren. Der Audiosignalverarbeitungsteil 54 verarbeitet das Hilfsaudiosignal, um die Lautstärke der von der Lautsprechereinheit 42 reproduzierten Audioantwort zu steuern. Außerdem enthält er Stereo-Signaldemodulations- und -verarbeitungsteile, falls Stereo-Audiowiedergabe erwünscht ist.
  • Die Betriebsstromversorgung für den Fernbedienungssender 12 wird durch ein Batteriepack 58 mit einer oder mehreren Batterien bereitgestellt. Vorzugsweise ist das Batteriepack 58 vom wiederaufschlagbaren Typ aufgrund der erhöhten Stromversorgungsanforderungen, die mit der Wiedergabe des Hilfsbildes und der zugeordneten Audioantwort assoziiert sind. Eine Batterieladeeinheit 60 kann vorteilhafterweise in einer Basis zum Halten des Fernbedienungssenders 12 zum bequemen Betrachten enthalten sein, wie in 36 gezeigt.
  • Zusätzlich zu der Steuerung der normalen Fernbedienungsfunktionen des Fernbedienungssenders 12 steuert der Mikroprozessor 32 außerdem die Anzeige des Hilfsbildes und die assoziierte Audioantwort. Der Mikroprozessor 32 leitet einen „Fern-POP" Betrieb ein, bei dem das Hilfsbild durch das Anzeigegerät 40 angezeigt wird, indem der Tuner/Demodulator 50, der Videoverarbeitungsteil 52, der Anzeigetreiber 52 und die Anzeige 40 als Reaktion auf das Drücken einer „POP"-Taste auf der Tastatur 30 aktiviert werden (z.B. indem die Stromversorgung dieser bewirkt wird). Es kann möglicherweise nicht wünschenswert sein, daß die Sendeeinheit 36 des Fernsehempfängers 10 zu anderen Zeiten als während des Fern-POP-Betriebes aktiviert wird. Folglich kann es wünschenswert sein, daß ein „Fern-POP"-Befehlssignal über den Fernbedienungskanal zu dem Fernsehempfänger 10 gesendet wird, um einen Betrieb der Übertragungseinheit 36 zu ermöglichen, wenn die POP-Taste gedrückt wird. Obwohl die Wiedergabe der mit dem Höchstbild assoziierten Audioantwort gleichzeitig mit dem Anzeigen des Hilfsbildes freigegeben werden kann, kann es wünschenswert sein, Vorkehrungen dafür zu treffen, daß die Audioantwort selektiv (individuell) als Reaktion auf das Drücken einer assoziierten der Tasten 30 freigegeben wird. Andererseits kann es wünschenswert sein, nur das Hilfsaudiosignal ohne das Hilfsbild bereitzustellen. Das letztere Merkmal ist wünschenswert, wenn ein Benutzer ein Programm auf dem Bildschirm der Anzeigeeinheit 22 des Fernsehers 10 betrachten möchte, während die von der Lautsprechereinheit 24 des Fernsehempfängers 10 erzeugte Audioantwort stumm geschaltet wird, um so andere nicht zu stören, wie z.B. spät in der Nacht.
  • Verschiedene Parameter des von dem Anzeigegerät 40 angezeigten Hilfsbildes (z.B. Helligkeit, Kontrast, Farbsättigung und Tönung) und der assoziierten, von der Lautsprechereinheit 42 wiedergegebenen Audioantwort (z.B. Lautstärke, Stummschaltung und im Fall der Stereowiedergabe, Balance) können mit einer oder mehreren der verschiedenen Tasten 30 gesteuert werden. Solche Tasten können zusätzlich zu den zur Steuerung des Fernsehempfängers 10 bereitgestellten vorgesehen werden. Um jedoch die Anzahl der Tasten zu verringern, können auch Tasten benutzt werden, die normalerweise mit der Steuerung des Fernsehempfängers 10 assoziiert sind, um bestimmte Parameter des Hilfsbildes und der assoziierten Audioantwort zu steuern. In diesem Fall können die Funktionen der gemeinsam benutzten Tasten durch den Betrieb eines Modusschalters ausgewählt werden. Zum Beispiel kann man mit den Tasten für Kanal „aufwärts" und „abwärts" die Auswahl von Kanälen durch beide Tuner 16 und 18 steuern. Ähnlich kann man mit den Tasten für Lautstärke „aufwärts" und „abwärts" die Lautstärke sowohl der von der Lautsprechereinheit 24 des Fernsehempfängers 10 wiedergegebenen Audioantwort als auch der durch die Lautsprechereinheit 42 des Fernbedienungssenders 12 wiedergegebenen Audioantwort steuern. Auf ähnliche Weise kann man mit einer Lautstärke-„Stummschaltungs"-Taste sowohl die von der Lautsprechereinheit 24 des Fernsehempfängers 10 wiedergegebene Audioantwort als auch die durch die Lautsprechereinheit 42 des Fernbedienungssenders 12 wiedergegebene Audioantwort stummschalten.
  • Obwohl der Fernbedienungssender 12 Tasten zur Steuerung aller oder der meisten der Funktionen des Fernsehempfängers 10 enthalten kann, kann der Fernbedienungssender 12 auch vereinfacht werden, um hauptsächlich die Funktionen des Fernsehempfängers 10 zu steuern, die mit der POP-Fernbedienungsfunktion assoziiert sind. Dies kann angesichts der Zunahme der Größe und des Gewichts in Verbindung mit dem Hinzufügen des Anzeigegeräts 40 und der Lautsprechereinheit 42 (falls Lautsprecher in dem Fernbedienungssender 12 vorgesehen sind) vorteilhaft sein. Im letzteren Fall ist es wünschenswert, einen anderen, „voll ausgestatteten" Fernbedienungssender zur Steuerung der anderen Funktionen des Fernsehempfängers 10 bereitzustellen. Durch den „voll ausgestatteten" Fernbedienungssender kann der vereinfachte POP-Fernbedienungssender an einen anderen Ort gebracht werden, während die Fernbedienung des Fernsehempfängers 10 weiter möglich ist.
  • Die in 3 und 4 gezeigte Ausführungsform ist ein vereinfachter „POP"-Fernbedienungssender, der als Fernbedienungssender 10 in dem in 1 gezeigten Fernsehsystem verwendet werden kann. Wie in 3 und 4 gezeigt, besitzt die Fernbedienungseinheit 12 einen Körper 62 mit einem vergrößerten oberen Teil 64 und einem schmäleren unteren Teil 66.
  • In dem vergrößerten oberen Teil 64 sind eine LCD-Anzeigeeinheit mit einem Bildschirm 68 in einem mittleren Teil und ein linker und rechter Lautsprecher in jeweiligen Teilen 70a und 70b untergebracht. Eine biegsame Armbandschlaufe 72, die oben an dem oberen Teil 64 angebracht ist, ermöglicht ein bequemes Tragen des Fernbedienungssenders und enthält vorzugsweise in sich die Empfangsantenne für die Fernbedienungseinheit. Obwohl andere Tragevorrichtungen, wie zum Beispiel ein Griff, vorgesehen werden können, werden sie wünschenswerterweise ebenfalls die Empfangsantenne enthalten.
  • In dem schmäleren unteren Teil 66 ist ein wiederaufladbares Batteriepack (nicht gezeigt) mit einer oder mehreren Batterien untergebracht. Eine Basis 74 enthält ein (nicht gezeigtes) Batterieladegerät zum Laden des wiederaufladbaren Batteriepacks der Fernbedienungseinheit 12 und enthält eine Aufnahme 76, die so ausgelegt ist, daß sie den unteren Teil 66 des Fernbedienungssenders aufnimmt und genau passend befestigt. (Nicht gezeigte) Kontakte zur elektrischen Verbindung des Batteriepaks des Fernbedienungssenders mit dem Ladegerät in der Basis 74 sind in der Aufnahme 76 enthalten. Vorzugsweise enthält der Fernbedienungssender eine (nicht gezeigte) herkömmliche Batterieüberwachungsschaltung, die die Batteriespannung überwacht, und einen Anzeiger, wie zum Beispiel eine Leuchtdiode (LED) 78 zur Anzeige, wann die Batteriespannung unter eine vorbestimmte Schwelle abgefallen ist und das Batteriepack wieder aufgeladen werden muß. Die Basis 74 besitzt Beine 80 oder ist anderweitig dafür ausgelegt, einen Ständer zu bilden, so daß, wenn der untere Teil 66 sich in der Aufnahme 76 befindet, der Fernbedienungssender in einer Position gehalten wird, die es Benutzern erlaubt, ein Programm bequem zu betrachten, wie in 5 und 6 gezeigt. Der untere Teil 66 ist ergonomisch geformt und besteht aus einem geeigneten Material, wie zum Beispiel Formgummi, um ein bequemes Halten des Fernbedienungssenders zu ermöglichen, wenn er nicht von der Basis 74 gehalten wird.
  • Bei der in 3 gezeigten beispielhaften Ausführungsform sind drei Tasten 82, 84 und 86 in der Nähe des Bildschirms 68 auf jeweiligen erhobenen Abschrägungsflächen vorgesehen, um die mit dem POP-Fernbedienungsmerkmal assoziierten Funktionen des Fernbedienungssenders zu steuern. Die Tasten 82 und 84 dienen zum Wechseln von Kanälen bzw. zum Steuern der Audiolautstärke und die Taste 86 dient zum Auswählen, welches des Haupt- oder Hilfsprogramms die Tasten 82 und 84 steuern. Bei der in 3 gezeigten Ausführungsform sind die Tasten 82 und 84 Tasten des sogenannten „Wippen"-Typs. Ein Drücken des oberen Teils jeder Taste entspricht einer Zunahme der jeweiligen Funktion, d.h. Vergrößern der Kanalnummer oder Vergrößern der Lautstärke, und ein Drücken des unteren Teils entspricht einer Abnahme der jeweiligen Funktion, d.h. Verkleinern der Kanalnummer oder Verkleinern der Lautstärke. Normalerweise dienen die Tasten 82 und 84 zur Steuerung von Kanal bzw. Lautstärke des Hauptprogramms. Drücken der Taste 86 leitet den POP-Betrieb ein und bewirkt, daß das Hilfsbild auf dem Bildschirm 68 angezeigt und die assoziierte Audioantwort durch die Lautsprecher in den Lautsprecherteilen 70a und 70b wie oben mit Bezug auf 1 und 2 beschrieben wiedergegeben wird. Zusätzlich ermöglicht ein Drücken der Taste 86 eine Verwendung der Tasten 82 und 84 zur Steuerung von Kanal und Lautstärke des Hilfsprogramms. Ein Anzeiger wie zum Beispiel eine LED 88 wird vorgesehen, um den Steuermodus (d.h. Haupt oder Hilfe) anzuzeigen, der durch Betrieb der Taste 86 ausgewählt wird.
  • Die in 3 gezeigte Anordnung mit 3 Tasten ist sehr einfach, hat aber relativ beschränkte Steuerfähigkeiten. Die Steuerfähigkeiten können durch Modifikationen und Zusätze erweitert werden. Zum Beispiel kann man mit der Taste 86 das Haupt und Hilfsprogramm austauschen oder „umwechseln" (in diesem Fall kann der Anzeiger 88 zur Anzeige des „Umwechselns" verwendet werden), und es kann eine weitere Taste vorgesehen werden, um den POP-Betrieb einzuleiten. Obwohl die Ausführungsform mit 3 Tasten die Quellen des Haupt- und Hilfsprogramms auf jeweilige Tuner beschränkt, können eine zusätzliche Taste bzw. zusätzliche Tasten vorgesehen werden, um andere Signalquellen zu wählen, und weitere Tasten können vorgesehen werden, um diese Quellen zu steuern. Weiterhin können zusätzliche Tasten zur Steuerung verschiedener Bild- und Audioantwortparameter des Haupt- und Hilfsprogramms vorgesehen werden, wie oben besprochen wurde.
  • Es wurde also in Bezug auf die in 16 gezeigten beispielhaften Ausführungsformen ein vorteilhaftes System beschrieben, bei dem ein Videosignal und/oder ein Audiosignal, das mit einer gewählten Signalquelle assoziiert ist, zur Wiedergabe an einen Fernbedienungssender angekoppelt, z.B. zu diesem gesendet wird. Die beispielhaften Ausführungsformen ermöglichen ein bequemes gleichzeitiges Bereitstellen zweier Bilder. Die beiden Bilder können dann mit verschiedenen Signalquellen oder mit derselben Signalquelle assoziiert werden. Beide Bilder können gleichzeitig angezeigt werden, ohne die Sichtbarkeit eines der Bilder zu verringern. Außerdem ist das auf dem Fernbedienungssender angezeigte Hilfsbild im Betrachtungsabstand im Vergleich zu einem durch ein herkömmliches Zweifachbildsystem angezeigten Hilfsbild wesentlich größer und weist eine größere Auflösung auf. Die beispielhaften Ausführungsformen ermöglichen außerdem ein vorteilhaftes Programmvorschaumerkmal, das Privatsphäre gestattet und bei dem keine anderen Zuschauer gestört werden. Wenn die Übertragung über ein HF-Signal erfolgt, kann der Fernbedienungssender außerdem in einen anderen Raum getragen werden, um zum Beispiel ein privates Betrachten (und Zuhören) zu ermöglichen. Das letztere Merkmal ist besonders dann vorteilhaft, wenn das Hilfsbild und die assoziierte Audioantwort einer Signalquelle wie zum Beispiel einem VCR, einem Video-Disc-Player, einem DVD-Player, einem Satellitenempfänger, einem Kabelumsetzer, einem Computer, einem Videospiel oder einer anderen Peripheriesignalquelle, der bzw. die mit dem Fernsehempfänger verbunden oder in diesen integriert ist, entsprechen. Außerdem kann ein Benutzer dadurch den Raum verlassen, in dem sich der Fernsehempfänger befindet, und weiter ein Programm betrachten.
  • Obwohl die obigen beispielhaften Ausführungsformen zahlreiche Vorteile ergeben, versteht sich, daß die Erfindung in dieser Hinsicht nicht beschränkt ist und daß Systeme, die nur einen oder einen Teil der Vorteile bereitstellen, in den Gedanken und Schutzumfang der vorliegenden Erfindung fallen, der durch einen oder mehrere der folgenden Ansprüche definiert wird.
  • Es versteht sich, daß die Ausführungsformen und verschiedenen Modifikationen, die gezeigt und beschrieben wurden, lediglich zur Veranschaulichung dienen. Obwohl verschiedene Modifikationen der beispielhaften Ausführungsformen beschrieben wurden, sind weitere möglich. Obwohl das POP-Fernbedienungsmerkmal in bezug auf einen Fernsehempfänger mit einem Anzeigegerät und einem Tuner beschrieben wurde, ist es zum Beispiel auch auf andere Videogeräte anwendbar, die mindestens ein Videosignal liefern, gleichgültig ob sie ein Anzeigegerät enthalten oder nicht und ob sie einen Tuner enthalten oder nicht. Zu Beispielen für solche Videogeräte gehören Kabelumsetzer, Satellitenempfänger, VCRs, Video-Disc-Player, Computer, Videospiele und Anzeigemonitore.

Claims (19)

  1. Videosystem, umfassend: einen Fernsehempfänger (10), der folgendes enthält: ein Mittel (20) zum Bereitstellen mindestens eines Videosignals, einen Fernbedienungsempfänger (14) zum Empfangen von Fernbedienungssignalen und zum Steuern von Funktionen des Fernsehempfängers als Reaktion auf die Fernbedienungssignale und ein Mittel (36) zum Ankoppeln des Videosignals an ein abgesetztes elektronisches Gerät; und ein Fernbedienungsgerät (12) zum Erzeugen und Senden der Fernbedienungssignale zur Steuerung verschiedener Funktionen des Fernsehempfängers, wobei der Fernbedienungssender ein Mittel (48, 50) zum Empfangen des von dem Fernsehempfänger gesendeten Videosignals und zum Anzeigen (40) eines durch das Videosignal repräsentierten Bildes enthält, dadurch gekennzeichnet, daß das Videosignal bewegliche Videobilder repräsentiert und das Empfangs- und Anzeigemittel des Fernbedienungsgeräts die beweglichen Videobilder als Reaktion auf das Videosignal anzeigt.
  2. Videosystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Koppelmittel (36) eine Sendeeinheit (44, 46) zum Modulieren eines Trägers gemäß dem Videosignal und zum Senden des modulierten Trägers zu dem Fernbedienungsgerät enthält und das Fernbedienungsgerät eine Empfängereinheit (48, 50) zum Demodulieren des modulierten Trägers, um das Videosignal wiederherzustellen, enthält.
  3. Videosystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger ein HF-Träger ist.
  4. Videosystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Fernbedienungssignale auf einen zweiten HF-Träger aufmoduliert werden.
  5. Videosystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel (20) zum Bereitstellen mindestens eines Videosignals ein Haupt- und ein Hilfsvideosignal bereitstellt, das jeweils einzelnen eines Hauptbildes und eines Hilfsbildes entspricht, wobei das Hilfsvideobild ein bewegliches Bild ist; und das Koppelmittel (36) das Hilfsvideosignal zum Anzeigen des Hilfsvideobildes an das Fernbedienungsgerät ankoppelt.
  6. Videosystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Fernsehempfänger (10) eine Anzeige (22) zum Anzeigen sowohl des Hauptbildes als auch des Hilfsbildes zur selben Zeit während eines Zweifachanzeigemodus enthält.
  7. Videosystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fernsehempfänger (10) ferner ein Mittel (20) zum Bereitstellen eines mit dem Videosignal assoziierten Audiosignals enthält, das Koppelmittel (36) das Audiosignal an das Fernbedienungsgerät ankoppelt und das Fernbedienungsgerät ferner ein Mittel (42) zum Erzeugen einer Audioausgabe als Reaktion auf das Audiosignal enthält.
  8. Videosystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Koppelmittel (36) eine Sendeeinheit (44, 46) zum Modulieren eines Trägers gemäß den Video- und Audiosignalen und zum Senden des modulierten Trägers zu dem Fernbedienungsgerät enthält; und das Fernbedienungsgerät eine Empfängereinheit (48, 50) zum Demodulieren des modulierten Trägers, um die Video- und Audiosignale wiederherzustellen, enthält.
  9. Videosystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel zum Erzeugen einer dem aus dem Fernsehempfänger empfangenen Audiosignal entsprechenden Audioantwort ein Mittel zum Ankoppeln des Audiosignals an mindestens einen außerhalb des Fernbedienungsgeräts angeordneten Lautsprecher enthält.
  10. Fernbedienungsgerät zur Steuerung eines Fernsehempfängers (10), wobei der Fernsehempfänger ein Mittel (20) zum Bereitstellen eines Videosignals, einen Fernbedienungsempfänger (14) zum Empfangen von Fernbedienungssignalen und zum Steuern von Funktionen des Fernsehempfängers als Reaktion auf die Fernbedienungssignale und ein Mittel (36) zum Ankoppeln des Videosignals an ein Fernbedienungsgerät enthält, wobei das Fernbedienungsgerät folgendes umfaßt: Tasten (30); ein Mittel (32, 34) zum Erzeugen von Fernbedienungsbefehlen und zum Senden der Fernbedienungsbefehle zu dem Fernsehempfänger als Reaktion auf die Aktivierung einzelner der Tasten durch einen Benutzer; eine Videoanzeige (40); ein Mittel (48, 50) zum Empfangen des Videosignals von dem Fernsehempfänger und zum Bewirken, daß die Anzeige als Reaktion auf das Videosignal ein Videobild bereitstellt, dadurch gekennzeichnet, daß das Videosignal bewegliche Videobilder repräsentiert, wodurch die Videoanzeige die beweglichen Videobilder als Reaktion auf das Videosignal bereitstellt.
  11. Fernbedienungsgerät nach Anspruch 10, weiterhin gekennzeichnet durch einen Lautsprecher (42) zum Erzeugen einer Audioausgabe, wobei das Empfangsmittel (48, 50) ein mit dem Videosignal assoziiertes Audiosignal empfängt und bewirkt, daß der Lautsprecher als Reaktion auf das Audiosignal eine assoziierte Audioausgabe bereitstellt.
  12. Fernbedienungsgerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel zum Empfangen der Video- und Audiosignale eine Empfangsantenne (48) zum Empfangen eines gemäß den Video- und Audiosignalen modulierten HF-Trägers und einen Demodulator (50) zum Wiederherstellen der Video- und Audiosignale aus dem modulierten Träger enthält.
  13. Fernbedienungsgerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Antenne (48) in einer an dem Fernbedienungsgerät angebrachten Tragevorrichtung enthalten ist.
  14. Fernbedienungsgerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Fernsehempfänger (10) ein Mittel (20) zum Bereitstellen eines Hauptvideosignals und eines Hilfsvideosignals enthält, die ein Bild und ein bewegliches Hilfsbild repräsentieren, wobei das Koppelmittel das Hilfsvideosignal sendet, wobei die Anzeige des Fernbedienungsgeräts das bewegliche Hilfsbild als Reaktion auf den Empfang des Hilfsvideosignals anzeigt.
  15. Fernsehempfänger (10), der so ausgelegt ist, daß er durch Fernbedienungssignale von einem Fernbedienungsgerät (12) gesteuert wird, wobei das Fernbedienungsgerät eine Videoanzeige (40) und ein Mittel (48, 50) zum Empfangen eines Videosignals und zum Bewirken, daß die Videoanzeige als Reaktion auf das Videosignal ein Videobild bereitstellt, enthält, wobei der Fernsehempfänger (10) folgendes umfaßt: ein Mittel (20) zum Bereitstellen des Videosignals; einen Fernbedienungsempfänger (14) zum Empfangen der Fernbedienungssignale und zum Steuern der Funktionen des Fernsehempfängers (10) als Reaktion auf die Fernbedienungssignale; eine Sendereinheit (36) zum Modulieren eines Trägers gemäß dem Videosignal und zum Senden des modulierten Trägers zu dem Fernbedienungsgerät, dadurch gekennzeichnet, daß das Videosignal bewegliche Videobilder repräsentiert, wodurch bewirkt wird, daß die Anzeige des Fernbedienungsgeräts als Reaktion auf das Videosignal die beweglichen Videobilder anzeigt.
  16. Fernsehempfänger (10) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Bereitstellungsmittel (20) ein mit dem Videosignal assoziiertes Audiosignal bereitstellt und die Sendereinheit (36) den Träger gemäß den Video- und Audiosignalen moduliert und den modulierten Träger zu dem Fernbedienungsgerät (12) sendet, wodurch das Fernbedienungsgerät eine mit den beweglichen Videobildern assoziierte Audioausgabe erzeugt.
  17. Fernsehempfänger (10) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Videosignal ein Hauptvideosignal oder ein Hilfsvideosignal, das mit einem beweglichen Hauptvideobild bzw. einem beweglichen Hilfsvideobild assoziiert ist, umfaßt, wobei das bewegliche Hauptvideobild und das bewegliche Hilfsvideobild während eines Zweifachanzeigemodus gleichzeitig auf einer Anzeige (22) angezeigt werden und die Sendeeinheit (44) den Träger gemäß dem Hilfsvideosignal moduliert und den modulierten Träger sendet, wobei das bewegliche Hauptvideobild auf der Anzeige (22) angezeigt wird und das bewegliche Hilfsbild auf der Anzeige (40) des Fernbedienungsgeräts angezeigt wird.
  18. Fernsehempfänger (10) nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Hilfsvideosignal ein Hilfsaudiosignal assoziiert ist und die Sendeeinheit (44) den Träger gemäß dem Hilfsvideo- und -audiosignal moduliert und den modulierten Träger sendet, wobei das Fernbedienungsgerät (12) zusammen mit dem beweglichen Hilfsvideobild eine assoziierte Audioausgabe bereitstellt.
  19. Fernsehempfänger (10) nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger ein HF-Träger ist und gemäß dem Hilfsvideo- und -audiosignal gemäß einem terrestrischen Fernsehrundfunkstandard moduliert wird.
DE69925161T 1999-01-04 1999-12-15 Tv-fernbedienungsteuerungssystem mit bild-ausserhalb-bild-anzeige Expired - Fee Related DE69925161T2 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11464399P 1999-01-04 1999-01-04
US114643P 1999-01-04
US11501599P 1999-01-07 1999-01-07
US115015P 1999-01-07
US34091699A 1999-06-28 1999-06-28
US340916 1999-06-28
PCT/US1999/029846 WO2000041381A1 (en) 1999-01-04 1999-12-15 Television remote control system with a picture-outside-picture display

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69925161D1 DE69925161D1 (de) 2005-06-09
DE69925161T2 true DE69925161T2 (de) 2006-02-16

Family

ID=27381537

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69925161T Expired - Fee Related DE69925161T2 (de) 1999-01-04 1999-12-15 Tv-fernbedienungsteuerungssystem mit bild-ausserhalb-bild-anzeige

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP1142276B1 (de)
JP (1) JP2002534913A (de)
KR (1) KR20010093242A (de)
CN (1) CN1192606C (de)
AU (1) AU2187400A (de)
DE (1) DE69925161T2 (de)
MX (1) MXPA01006735A (de)
WO (1) WO2000041381A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR0007045A (pt) * 1999-08-30 2001-07-31 Sony Computer Entertainment Inc Aparelho e sistema de recepção de radiodifusão, e, terminal de informação portátil operável por uma bateria secundaria
FR2815504B1 (fr) * 2000-10-17 2003-03-07 Sagem Dispositif de transfert d'un flux de donnees et procede associe
DE10110043A1 (de) * 2001-03-02 2002-09-19 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Darstellung von Videodaten
US20020138851A1 (en) * 2001-03-23 2002-09-26 Koninklijke Philips Electronics N.V. Methods and apparatus for simultaneously viewing multiple television programs
US6940558B2 (en) * 2001-12-06 2005-09-06 Koninklijke Philips Electronics N.V. Streaming content associated with a portion of a TV screen to a companion device
KR100941792B1 (ko) * 2003-01-06 2010-02-10 엘지전자 주식회사 모니터의 오디오 신호 처리장치
KR101177946B1 (ko) * 2006-02-17 2012-08-28 엘지전자 주식회사 영상표시장치 및 영상표시장치의 제어방법
JP5230096B2 (ja) 2006-12-27 2013-07-10 キヤノン株式会社 映像音声出力装置及び映像音声出力方法
US20090288132A1 (en) * 2008-05-14 2009-11-19 Samsung Electronics Co. Ltd. Method and communication system for controlling appliance device using a mobile device
CN102355599A (zh) * 2011-09-27 2012-02-15 宇龙计算机通信科技(深圳)有限公司 用于控制显示装置的方法和系统
CN102355606B (zh) * 2011-09-27 2016-02-17 青岛海信电器股份有限公司 遥控智能电视机的方法
KR20140001726A (ko) * 2012-06-27 2014-01-07 한국전자통신연구원 화면 동기화 가능한 원격 제어 장치
WO2015008538A1 (ja) * 2013-07-19 2015-01-22 ソニー株式会社 情報処理装置および情報処理方法
CN105607758A (zh) * 2015-09-22 2016-05-25 天脉聚源(北京)传媒科技有限公司 一种遥控视频播放的方法及装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5410326A (en) * 1992-12-04 1995-04-25 Goldstein; Steven W. Programmable remote control device for interacting with a plurality of remotely controlled devices
US5550754A (en) * 1994-05-13 1996-08-27 Videoptic Research Teleconferencing camcorder
US5706334A (en) * 1994-08-18 1998-01-06 Lucent Technologies Inc. Apparatus for providing a graphical control interface
JPH08307942A (ja) * 1995-05-02 1996-11-22 Sony Corp コードレス電話機、電子機器および番組選択方法
DE29812185U1 (de) * 1998-06-25 1998-11-26 Ismael, Mazen, Dipl.-Ing., 53179 Bonn Fernsehgerät mit Fernbedienung

Also Published As

Publication number Publication date
KR20010093242A (ko) 2001-10-27
AU2187400A (en) 2000-07-24
JP2002534913A (ja) 2002-10-15
CN1335013A (zh) 2002-02-06
DE69925161D1 (de) 2005-06-09
EP1142276B1 (de) 2005-05-04
MXPA01006735A (es) 2003-05-15
WO2000041381A1 (en) 2000-07-13
CN1192606C (zh) 2005-03-09
EP1142276A1 (de) 2001-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69217805T2 (de) Fernsehempfänger mit Bild-im-Bild-Betrieb
DE3782740T2 (de) Fernsehempfaenger.
DE3687897T2 (de) Bild-im-bild-fernsehempfaenger.
DE69217307T2 (de) Fernsehgerät mit Betrieb von Hierarchiemenü
DE19680836B4 (de) Fernsehapparat
DE3782666T2 (de) Fernsehempfaenger.
DE69925161T2 (de) Tv-fernbedienungsteuerungssystem mit bild-ausserhalb-bild-anzeige
KR100342332B1 (ko) Hdtv주화상신호처리기 및 ntsc화상 내 화상신호처리기를 갖는 텔레비젼 수상기용 신호변경장치
US5461427A (en) Television receiver having the capability to associate any HDTV and any NTSC channel
DE10060666B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Unterstützen eines Benutzers beim Herstellen einer Verbindung zwischen einem Hauptgerät und einem Peripheriegerät
DE3687522T2 (de) Bild-im-bild-fernsehempfaenger.
DE69102718T2 (de) Apparat zur Verarbeitung eines Videosignals.
DE3788180T2 (de) Bild-im-Bild-Fernsehempfänger.
JPS62159989A (ja) テレビジヨン受像機
DE4207616A1 (de) Automatisches bild-in-bild-kanalsuchverfahren
DE4240187A1 (de) Verfahren zum Anzeigen von aus Videotextsignalen gewonnenen Informationen auf einem Bildschirm und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
KR20040062802A (ko) 화면 변환 기능의 모드 설정 장치 및 방법
JPH03253182A (ja) テレビジョン受像機
DE69913009T2 (de) Fernsehgerät
DE4400189A1 (de) Fernsehempfänger
DE3146395A1 (de) Fernseh-empfangsanlage mit videorecorder
DE4447289C2 (de) Abstimmdatenteileinrichtung und ein hierauf gerichtetes Verfahren für Fernseh/Videokassettenrekorder
DE102006006295A1 (de) Multifunktionale Gerätebox
KR100580671B1 (ko) 멀티방송기능을갖는hdtv
JPH0746847B2 (ja) テレビジヨン受像機

Legal Events

Date Code Title Description
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee