DE102006006295A1 - Multifunktionale Gerätebox - Google Patents

Multifunktionale Gerätebox Download PDF

Info

Publication number
DE102006006295A1
DE102006006295A1 DE102006006295A DE102006006295A DE102006006295A1 DE 102006006295 A1 DE102006006295 A1 DE 102006006295A1 DE 102006006295 A DE102006006295 A DE 102006006295A DE 102006006295 A DE102006006295 A DE 102006006295A DE 102006006295 A1 DE102006006295 A1 DE 102006006295A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
digital
analog
demodulation unit
device box
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102006006295A
Other languages
English (en)
Inventor
Ming-Yao Chung Ho Lu
Chi-Lin Chung Ho Tsai
Jui-Hsiang Chung Ho Yang
Ming-Hou Chung Ho Dai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Avermedia Technologies Inc
Original Assignee
Avermedia Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Avermedia Technologies Inc filed Critical Avermedia Technologies Inc
Publication of DE102006006295A1 publication Critical patent/DE102006006295A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/426Internal components of the client ; Characteristics thereof
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/426Internal components of the client ; Characteristics thereof
    • H04N21/42607Internal components of the client ; Characteristics thereof for processing the incoming bitstream
    • H04N21/4263Internal components of the client ; Characteristics thereof for processing the incoming bitstream involving specific tuning arrangements, e.g. two tuners
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/438Interfacing the downstream path of the transmission network originating from a server, e.g. retrieving encoded video stream packets from an IP network
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/438Interfacing the downstream path of the transmission network originating from a server, e.g. retrieving encoded video stream packets from an IP network
    • H04N21/4383Accessing a communication channel
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/44Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/44Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards
    • H04N5/46Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards for receiving on more than one standard at will

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)

Abstract

Eine multifunktionale Gerätebox (20), die in der Lage ist, sowohl digital als auch analog zu arbeiten. Die multifunktionale Gerätebox (20) weist eine digitale Demodulationseinheit (202), eine analoge Demodulationseinheit (204), einen Decoder (203), einen Bildsignalprozessor (205) und einen Mikrocontroller (206) auf, die alle in demselben Gehäuse (201) angeordnet sind. Ein digitales TV-Signal, das von einer digitalen TV-Signalquelle (21) empfangen wird, wird demoduliert und infolge eines ersten Steuersignals in ein erstes Bildsignal entschlüsselt, und ein analoges TV-Signal, das von einer analogen TV-Signalquelle (22) empfangen wird, wird demoduliert und als Folge eines zweiten Steuersignals in ein zweites Bildsignal entschlüsselt. Das erste Steuersignal arbeitet mit dem Ziel, die Demodulation des analogen TV-Signals abzuschalten, sobald der Digitalbetrieb anfängt, und das zweite Steuersignal arbeitet mit dem Ziel, die Demodulation des digitalen TV-Signals abzuschalten, sobald der Analogbetrieb beginnt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Gerätebox und insbesondere eine multifunktionale Geräteaufsatzbox für die Verwendung mit einer digitalen TV-Signalquelle und einer analogen TV-Signalquelle.
  • Vor der Entwicklung des Kabel-TVs wurden die meisten TV-Programme von den TV-Stationen drahtlos empfangen, wie dies in 1a gezeigt ist. Die drahtlosen Signale, die zu einem TV-Programm gehören, werden zur Abspielung in einem herkömmlichen TV-Gerät 10 von einer drahtlosen TV-Station 1 durch die Luft übertragen. Die drahtlosen Signale sind im allgemeinen Radiofrequenz(RF-)Signale. Die RF-Signale werden dann von dem herkömmlichen TV-Gerät 10 über eine Antenne 11 empfangen.
  • Da sich die Kabel-TV-Dienste im Laufe der Jahre mehr und mehr gewandelt haben, sind sie nun populärer als die drahtlosen TV-Dienste, und zwar aufgrund ihrer großen Programmenge und Programmvielfalt. Es wurde nicht nur das herkömmliche TV-Gerät 10 aufgerüstet, so daß man Kabel-TV-Programme ansehen kann, die von einer Kabelsignalquelle 2 stammen, indem ein Kanalwähler 12, wie in 1b gezeigt, zugefügt worden ist, sondern es wurde auch ein sogenanntes analoges TV-Gerät mit einer eingebauten Funktion zum Ansehen von Kabel-TV-Programmen entwickelt, wie in 1c gezeigt. Die eingebaute Kanalwählfunktion ermöglicht es dem analogen TV-Gerät, Kabel-TV-Signale zu empfangen, solange das analage TV-Gerät 13 sich im Servicebereich befindet und mit der Kabel-TV-Singalquelle 2 verbunden ist.
  • Für diejenigen, die kein TV-Gerät haben oder kein solches Gerät kaufen wollen, kann zum Abspielen von TV-Programmen auch ein Personalcomputer (PC) benutzt werden. Die Computerhilfe (Computer Host) 3 empfängt TV-Signale von der Kabel-TV-Signalquelle 2 über eine TV-Box 15, so daß auf dem Computerbildschirm 14 TV-Fenster dargestellt werden können, wie in 1d gezeigt. Im allgemeinen bietet eine TV-Box Fensterschalt- und Kanalauswahlfunktionen. Die TV-Box wählt Signale aus der Kabel-TV-Signalquelle 2 oder der Computerhilfe 3, die dann an den üblichen Bildschirm 14 übertragen werden.
  • Die oben erwähnten TV-Signale liegen typischerweise in einem Analogformat vor. Außerdem ist es bei der schnellen Entwicklung der digitalen Welt möglich geworden, ein digitales TV-Gerät so auszurüsten, daß Geräusche auf ein Mindestmaß beschränkt werden und die digitalen TV-Signale digital verarbeitet werden. Mit anderen Worten, die Spielqualität läßt sich verbessern und die Anwendungen lassen sich vervielfältigen. Da beispielsweise die TV-Signale in digitaler Form verarbeitet werden können, bedeutet dies, daß die digitalen Signale kompressibel sind. Demzufolge wird gleichzeitig eine größere Kapazität der Programminformationen erreichbar. Zusätzlich zu einem verbesserten digitalen TV-Gerät, das mit einem eingebauten digitalen TV-Signalempfänger (nicht gezeigt) ausgestattet ist, kann ein herkömmliches TV-Gerät 16 TV-Signale auch von der digitalen TV-Signalquelle 4 empfangen, und zwar mit Hilfe einer aufgesetzten Gerätebox 17, wie in 1e gezeigt. Über eine geeignete Gerätebox 17, ein analoges TV-Gerät, einen Computerbildschirm oder LCD-TV-Gerät lassen sich auch digitale Fernsehprogramme ansehen. Zu den Typen der Gerätebox 17 gehören beispielsweise drahtlose digitale TV-Geräte-Aufsatzboxen, kabeldigitale TV-Geräteboxen, satellitendigitale TV-Geräteboxen, breitbandnetzdigitale TV-Geräteboxen, usw. Wenn der Computerbildschirm 14 zum Ansehen der digitalen TV-Programme benutzt wird, wird die Gerätebox 17 sowohl mit der digitalen TV-Signalquelle 4 als auch der Computerhilfe 3 verbunden, wie dies in 1f gezeigt ist. Die Gerätebox 17 bietet ähnlich wie die TV-Box 15 die Fensterschaltfunktion zur Auswahl von TV-Signalen oder Computersignalen, die auf dem Bildschirm 14 gezeigt werden sollen.
  • Wie oben erwähnt, ist ein Computerbildschirm in der Lage, analoge TV-Signale über die TV-Box 15 zu verarbeiten und digitale TV-Signale über die Gerätebox 17. Es wird die Verwendung desselben Bildschirms zur Betrachtung sowohl von digitalen TV-Programmen als auch von analogen TV-Programmen verlangt, wofür sowohl die Gerätebox 17 als auch die TV-Box 15 benötigt werden, was zu komplizierten Schalten und umständlichen Betrieb führt. Deshalb ist ein wichtiger Punkt auf diesem Gebiet der Technik, wie die zur Verfügung stehende Hardware effektiv zugeordnet werden kann und die zugehörige Hardwareausstattung nutzbar gemacht werden kann.
  • Daher ist eine Aufgabe der Erfindung, eine multifunktionale Geräteaufsatzbox für die Verarbeitung sowohl digitaler TV-Signale als auch analoger TV-Signale zu schaffen. Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Gerätebox bzw. Geräteaufsatzbox, die in der Lage ist, sowohl unter einem digitalen Modul als auch einem analogen Modul zu arbeiten. Die Gerätebox weist folgendes auf: ein Gehäuse; eine digitale Demodulationseinheit, die in dem Gehäuse angeordnet ist und dazu dient, ein digitales TV-Signal in einen digitalen Datenstrom umzusetzen; einen in dem Gehäuse angeordneten und mit der digitalen Demodulationseinheit gekoppelten Decoder zur Entschlüsselung des digitalen Datenstroms, so daß sich ein erstes Bildsignal ergibt; eine analoge Demodulationseinheit, die ebenfalls in dem Gehäuse angeordnet ist und dazu dient, ein analoges TV-Signal zu entschlüsseln, so daß sich ein zweites Bildsignal ergibt; einen Bildsignalprozessor im besagten Gehäuse, der mit dem Decoder und der analogen Demodulationseinheit gekoppelt ist, um das erste Bildsignal oder das zweite Bildsignal in ein Displaysignal zu verwandeln; einen ebenfalls in dem Gehäuse befindlichen Mikrocontroller, der mit der digitalen Demodulationseinheit gekoppelt ist, wobei der Decoder und die digitale Demodulationseinheit zur Steuerung des Bildsignals dienen, das von dem Bildsignalprozessor digital verarbeitet werden soll, sowie zur Steuerung des zweiten Bildsignals, das von dem Bildsignalprozessor analog verarbeitet werden soll.
  • Bei einer Ausführungsform weist die Gerätebox ferner einen auf dem Gehäuse angeordneten und zugänglichen ersten Signalanschluß auf, um wahlweise das digitale TV-Signal über eine erste Signalübermittlungsleitung von einer digitalen TV-Signalquelle zu empfangen und das digitale TV-Signal zur digitalen Modulationseinheit zu übertragen. Ferner weist die Gerätebox einen zweiten Signalanschluß auf, der auf dem Gehäuse angeordnet und zugänglich ist und dazu dient, das analoge TV-Signal optional über eine zweite Signalübermittlungsleitung von einer analogen TV-Signalquelle zu empfangen und das analoge TV-Signal an die analoge Demodulationseinheit zu übertragen.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform weist die Gerätebox des weiteren einen allgemeinen Signalanschluß auf, der auf dem Gehäuse angeordnet und dort zugänglich ist und dazu dient, das digitale TV-Signal und das analoge TV-Signal von einer digitalen TV-Signalquelle bzw. einer analogen TV-Signalquelle zu empfangen, und zwar über eine koaxiale Signalleitung, und das digitale TV-Signal sowie das analoge TV-Signal an die digitale Modulationseinheit bzw. die analoge Demodulationseinheit zu übermitteln.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform weist die digitale Demodulationseinheit eine Frontendeinheit für Bandlauf und Frequenzverkleinerung des digitalen TV-Signals und darauffolgende Abgabe eines Zwischenfrequenzsignals auf, und einen De modulator, der mit der digitalen TV-Fronendeinheit gekoppelt ist und dazu dient, die Zwischenfrequenz in den digitalen Datenfluß zu demodulieren.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform ist der Decoder ein MPEG2-Decoder, und das erste Bildsignal ist digitales Bildsignal oder ein analoges Bildsignal.
  • In einer Ausführungsform ist der Mikrocontroller mit einer Steuerinterface gekoppelt und deaktiviert selektiv die digitale Demodulationseinheit oder die analoge Demodulationseinheit als Folge eines Eingabesignals eines Benutzers über das Steuerinterface. Der Mikrocontroller deaktiviert die digitale Demodulationseinheit und versetzt sie in einen ruhe- und stromsparenden Zustand bei analoger Betriebsweise, wodurch ein digitales Steuersignal, das durch das Steuerinterface als Folge der Manipulation des Benutzers bemessen wird, am Erreichen der digitalen Demodulationseinheit gehindert wird. Andererseits deaktiviert der Mikrocontroller die analoge Demodulationseinheit und versetzt sie in einen ruhenden und stromsparenden Zustand bei digitaler Betriebsweise, wodurch ein analoges Steuersignal, das von dem Kontrollinterface vermessen wird, als Folge einer Manipulation des Benutzers daran gehindert wird, die analoge Demodulationseinheit zu erreichen.
  • Beispielsweise kann das Steuerinterface eine Fernsteuerung beinhalten, die von dem Gehäuse und/oder auf dem Gehäuse angeordneten Druckknopf getrennt ist.
  • Die digitale Demodulationseinheit und die analoge Demodulationseinheit können auf getrennten Chips angeordnet sein oder in denselben Chip integriert sein.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Gerätebox, die aufweist ein Gehäuse; ein ein dem Gehäuse angeordnete Demodulationseinheit zur Demodulation eines von einer digitalen TV-Signalquelle empfangenen digitalen TV-Signals in ein erstes demoduliertes Signal, und zwar in Abhängigkeit von einem ersten Steuersignal, und zur Demodulation eines von einer analogen TV-Signalquelle empfangenen TV-Signals in ein zweites demoduliertes Signal, und zwar in Abhängigkeit von einem zweiten Steuersignal; einen Decoder, der in dem Gehäuse zur Entschlüsselung des ersten demodulierten Signals angeordnet ist; einen Bildsignalprozessor, der in dem Gehäuse zur Verarbeitung des decodierten ersten demodulierten Signals oder des zweiten demodulierten Signals in ein Bildschirmsignal angeordnet ist; und eine Steuervorrichtung, die mit der Demodulationseinheit gekoppelt ist und dazu dient, das erste Steuersignal und das zweite Steuersignal zu bemessen und entweder dem ersten Steuersignal oder dem zweiten Steuersignal zu ermöglichen, an die Demodulationseinheit übertragen zu werden.
  • Bei einer Ausführungsform weist die Steuereinrichtung eine erste Steuereinheit zur Bemessung des ersten Steuersignals für die Demodulationseinheit auf, so daß das erste entschlüsselte Signal von der Demodulationseinheit in digitaler Weise ausgesendet wird. Ferner weist die Steuervorrichtung eine zweite Steuereinheit zur Bemessung des zweiten Steuersignals auf, so daß das zweite entschlüsselte Signal der Demodulationseinheit in analoger Form abgegeben wird. Beispielsweise ist die erste Steuereinheit in dem Decoder integriert, und die zweite Steuereinheit ist ein Mikrocontroller.
  • Bei einer Ausführungsform ist der Mikrocontroller ein Mehrfachkoppler, der von dem Mikrocontroller so gesteuert wird, daß entweder das erste Steuersignal oder das zweite Steuersignal gewählt werden, um ausgegeben zu werden und das andere Signal zu blockieren.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform weist die Demodulationseinheit eine digitale Demodulationseinheit und eine analoge Demodulationseinheit auf, die in demselben Chip integriert sind. Während die analoge Demodulationseinheit abgeschaltet wird und in Abhängigkeit von dem ersten Steuersignal in einen Dämmerungs- und stromsparenden Zustand eintritt, wird die digitale Demodulationseinheit abgeschaltet und tritt in Abhängigkeit von dem zweiten Steuersignal in einen Dämmerungs- und stromsparenden Zustand ein.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der detaillierten Beschreibung unter Bezug auf die Zeichnungen näher beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
  • 1a ein schematisches Schaubild, das Einrichtungen zum Betrieb eines drahtlosen TV zeigt;
  • 1b ein funktionales Blockdiagramm, das Einrichtungen zum Betrieb von Kabel-TV mit einem herkömmlichen TV-Gerät zeigt;
  • 1c ein funktionales Blockdiagramm, das Einrichtungen zum Betrieb von Kabel-TV mit einem analogen TV-Gerät zeigt;
  • 1d ein funktionales Blockdiagramm, das Einrichtungen zum Betrieb von Kabel-TV mit einem Computerbildschirm zeigt;
  • 1e ein funktionales Blockdiagramm, das Einrichtungen zum Betrieb von digitalem TV mit einem herkömmlichen TV-Gerät zeigt;
  • 1f ein funktionales Blockdiagramm, das Einrichtungen zum Betrieb von digitalem TV mit einem Computerbildschirm zeigt;
  • 2 ein funktionales Blockdiagramm, das eine multifunktionale Set-Top-Box zum Betrieb mit einem Bildschirm gemäß einer Ausführungsform der Erfindung zeigt;
  • 3 ein funktionales Blockdiagramm, das eine multifunktionale Set-Top-Box zum Betrieb mit einem Display gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung zeigt;
  • 4 ein funktionales Blockdiagramm, das eine multifunktionale Set-Top-Box gemäß 3 im Detail zeigt.
  • Für die Verwendung eines Computerbildschirms oder einer anderen Art von Display sowohl für analoge TV-Programme als auch für digitale TV-Programme bietet die Erfindung eine multifunktionale Gerätebox, die selektiv zwischen einem analogen Betrieb und einem digitalen Betrieb geschaltet werden kann. Hierzu wird auf 2 verwiesen. Die Ausführungsform der multifunktionalen Gerätebox 20 dient zum Empfang von digitalen TV-Signalen von einer digitalen TV-Signalquelle 21 über eine digitale Übertragungsleitung 273 oder zum Empfang von analogen TV-Signalen von einer analogen TV-Signalquelle 22 über eine analoge Übertragungsleitung 274 und zum Übermitteln der digitalen oder analogen TV-Signale an ein Display 29, um dort betrachtet zu werden. Die multifunktionale Gerätebox 20 weist eine digitale Demodulationseinheit 202, einen Decoder 203, eine analoge Demodulationseinheit 204, einen Bildsignalprozessor 205 und einen Mikrocontroller 206 auf, die in ein Gehäuse 201 integriert sind. Zur Betrachtung des digitalen TV empfängt die digitale Demodulationseinheit 202 TV-Signale durch die digitale Übertragungsleitung 273 über einen ersten Signalanschluß 271 und entschlüsselt sie, so daß ein digitaler Datenfluß erzeugt wird. Der Decoder 203 ist elektrisch mit der digitalen Demodulationseinheit 202 verbunden und empfängt den digitalen Datenfluß und entschlüsselt ihn, um dadurch ein erstes Bildsignal zu erzeugen. Das erste Bildsignal kann ein digitales Bildsignal oder ein analoges Bildsignal sein, und zwar in Abhängigkeit von dem Kommunikationsprotokoll des Decoders 203, ferner von dem Bildsignalprozessor 205 und dem Bildschirm 29. Das erste Bildsignal wird dann ausgegeben und von dem Bildsignalprozessor 205 zu einem Displaysignal verarbeitet, das auf dem Bildschirm 29 gezeigt werden soll. Andererseits empfängt zur Betrachtung des analogen TV die analoge Demodulationseinheit 204 das analoge TV-Signal, das durch die analoge Übertragungsleitung 274 über einen zweiten Signalanschluß 272 zur Erzeugung eines zweiten Bildsignals übertragen wird, und entschlüsselt es. Das zweite Bildsignal wird an den Bildsignalprozessor 205 abgegeben, um verarbeitet zu werden, und wird dann unter Steuerung des Mikrocontrollers 206 dargestellt. Hier sind die Übertragungsleitungen 273 und 274 nur zu Darstellungszwecken beschrieben, da auch eine drahtlose Übertragung machbar ist.
  • Als Folge des von einem Benutzer durch ein Steuerinterface 28 verursachten Eingangssignals steuert der Mikrocontroller 206, wobei ein digitaler Betrieb oder ein analoger Betrieb abläuft. Bei dieser Ausführungsform ist das Steuerinterface 28 entweder eine Fernsteuervorrichtung 281 oder ein Druckknopf (Druckknöpfe) 282, die auf dem Gehäuse 201 angeordnet sind. Durch Betätigen der Fernsteuervorrichtung 281 oder Drücken des Druckknopfes 282 wird ein digitaler (oder analoger) Betriebsmodus initiiert. Bei digitalem Betrieb werden nur die Signale durch den Bildsignalprozessor 205 in Bildsignale verarbeitet, die von der digitalen TV-Signalquelle 21 empfangen werden. Mittlerweile schaltet der Mikrocontroller 206 die analoge Demodulationseinheit 204 ab und versetzt die analoge Demodulationseinheit 204 vorzugsweise in einen Ruhe- oder Stromsparzustand. Auf diese Weise kann das analoge Steuersignal, das von dem Steuerinterface 28 bemessen wird, nicht zur analogen Demodulationseinheit 204 übertragen werden. Andererseits werden nur diejenigen Signale, die von der analogen TV-Signalquelle 22 empfangen werden, durch den Bildsignalprozessor 205 in analoger Weise zu Bildsignalen verarbeitet. Mittlerweile schaltet der Mikrocontroller 206 die digitale Demodulationseinheit 202 und den Decoder 203 ab und versetzt sie vorzugsweise in einen Ruhe- und Stromsparzustand. Auf diese Weise kann das analoge Steuersignal, das durch das Steuerinterface 28 bemessen wird, nicht an die digitale Demodulationseinheit 202 und den Decoder 203 übertragen werden. Demzufolge hat bei Analogbetrieb die unbeabsichtigte Berührung eines beliebigen Digital- Steuerknopfes keine irgendwie gearteten nachteiligen Auswirkungen auf die Bildschirmdarstellung des analogen TV.
  • Bei der obigen Ausführungsform werden getrennte Übertragungsleitungen 273, 274 und getrennte Anschlüsse 271 und 272 zur Übermittlung der digitalen TV-Signale und analogen TV-Signale an die Gerätebox 20 benutzt. Alternativ dazu können auch ein Koaxialkabel und gewöhnlicher Signalanschluß zur Übermittlung digitaler oder analoger TV-Signale Verwendung finden.
  • Bei einer anderen Ausführungsform sind die getrennte digitale Demodulationseinheit 202 und die analoge Demodulationseinheit 204 von 2 in demselben Chip als Demodulationseinheit 41 integriert, und ein Koaxialkabel 39 sowie ein gewöhnlicher Signalanschluß 38 dienen hier als Beispiele anstelle von separaten Übertragungsleitungen 273, 274 und separaten Anschlüssen 271 und 272, wie in 3 gezeigt. Die digitale Demodulationseinheit 202 und die analoge Demodulationseinheit 204 entschlüsseln digitale und analoge TV-Signale in einer Weise, die derjenigen der Ausführungsform von 2 ähnlich ist. Unter der Steuerung des Mikrocontrollers 206 wird ein ausgewähltes Signal der digitalen analogen Signale und der analogen TV-Signale durch die Modulationseinheit 41 ausgegeben und an den Decoder 203 oder den Bildsignalprozessor 205 übertragen.
  • Die multifunktionale Gerätebox von 3 wird im folgenden im Detail unter Bezug auf das Beispiel von 4 beschrieben. Die digitale Demodulationseinheit 202 weist eine digitale TV-Frontendeinheit 2020 und einen Demodulator 2021 auf. Die digitale TV-Fronendeinheit 2020 spezifiziert die Frequenzen der digitalen TV-Signale durch Band-Passier-Schritte und Frequenz-Verringerungs-Schritte und wählt dann Zwischenfrequenzsignale zur Abgabe aus. Der Demodulator 2021 empfängt und entschlüsselt die Zwischenfrequenzsignale, um dadurch den digitalen Datenfluß zu erzeugen. Der Decoder 202 hat eine Steuereinheit 2030 und der Mikrocontroller 206 hat eine Steuerhilfe 2060. Die Steuereinheit 2030 und die Steuerhilfe 2060 sind über entsprechende Sammelschienen 30 und 31 mit einem Mehrfachkoppler 2061 verbunden und können mit der digitalen TV-Frontendeinheit 2020 und dem Demodulator 2021 über eine Sammelleitung 32 kommunizieren. Die Sammelleitungen 30, 31 und 32 können beispielsweise Inter-IC-Busse (IIC-Bus) sein.
  • Der Mehrfachkoppler 2061 ist außerhalb des Hauptteils des Mikrocontrollers 206, also der Controllerhilfe 2060, angeordnet. Bei Digitalbetrieb kommuniziert die Controllerhilfe 2060 mit dem Decoder 203, so daß die Steuereinheit 2030 des Decoders 203 als Hauptelement dient. Mittlerweile ist der Ausgang der Controllerhilfe 2060 mit dem Mehrfachkoppler 2061 verbunden und erhält das Steuersignal von der Steuereinheit 2030 und nicht von der Controllerhilfe 2060 selbst. Unter diesen Umständen ist die analoge Entschlüsselungseinheit 204 außer Betrieb und tritt in einen Ruhezustand und Stromsparzustand ein, so daß nur die digitalen TV-Signale durch den Bildsignalprozessor 205 verarbeitet werden können. Andererseits dient bei analogem Betrieb die Controllerhilfe 2060 als Hauptelement anstelle der Steuereinheit 2030. Die digitale Entschlüsselungseinheit 202 wird durch die Controllerhilfe 2060 abgeschaltet und tritt einen Ruhezustand und einen Stromsparzustand ein. Mittlerweile veranlaßt die Controllerhilfe 2060 den Mehrfachkoppler 2061, daß dieser das Steuersignal von der Steuereinheit 2030 blockiert und ermöglicht, daß das Steuersignal von der Controllerhilfe 2060 ausgesandt wird. Unter diesen Umständen können nur die analogen TV-Signale durch den Bildsignalprozessor 205 verarbeitet werden.
  • Es versteht sich, daß die Schaltung der Funktionsblöcke, wie sie in 4 gezeigt ist, auf die Umsetzung der Ausführungsform nach 2 verwendet werden kann, und zwar mit geringfügigen Abänderungen.
  • Der Decoder 203 kann beispielsweise ein MPEG2-Decoder sein und der dadurch erhaltene digitale Datenfluß kann ein Transportfluß sein. Der Bildsignalprozessor kann mit an sich bekannten Einrichtungen ausgestattet werden, die den verschiedenen Display-Spezifikationen, die D-sub, DVI, LVDS, CVBS, RGB, S-Video, YPbPr, YcbCr und HDMI entsprechen. Die Displays, die mit der vorliegenden Gerätebox verwendet werden, können beliebige, geeigneter Art sein, die das Interface einer Gerätebox verlangt.
  • Erfindungsgemäß werden analoge und digitale Verarbeitungsfunktionen in einer einzelnen Gerätebox kombiniert. Demzufolge läßt sich diese durch den Benutzer leicht bedienen und ist kompakt hinsichtlich Raumbedarf und Vorrichtungsanordnung.
  • Obgleich die Erfindung an Ausführungsbeispielen beschrieben worden ist, die gegenwärtig besonders praktikabel und bevorzugt erscheinen, versteht es sich, daß die Erfindung nicht auf diese offenbarten Ausführungsformen beschränkt sein soll. Im Gegenteil, es ist beabsichtigt, durch diese Ausführungsbeispiele auch andere Abänderungen und ähnliche Anordnungen abzudecken, die von dem Erfindungsgedanken umfaßt werden und im Schutzumfang gemäß den beigefügten Ansprüchen liegen, deren breiteste Interpretation so weitgehend sein soll, daß sie auch Änderungen und ähnliche Strukturen umfaßt.

Claims (22)

  1. Gerätebox (20), die sowohl im digitalen als auch im analogen Betrieb arbeiten kann, dadurch gekennzeichnet, daß die Gerätebox (20) folgende Elemente aufweist: ein Gehäuse (201); eine digitale Entschlüsselungseinheit (202), die in dem Gehäuse (201) angeordnet ist und zur Entschlüsselung eines digitalen TV-Signals in einen digitalen Datenfluß dient; einen Decoder (203), der in dem Gehäuse (201) angeordnet und mit der digitalen Entschlüsselungseinheit (202) gekoppelt ist und dazu dient, den digitalen Datenfluß so zu decodieren, daß sich ein erstes Bildsignal ergibt; eine Demodulationseinheit (204), die in dem Gehäuse (201) angeordnet ist und zur Demodulierung eines analogen TV-Signals dient, so daß sich ein zweites Bildsignal ergibt; einen Bildsignalprozessor (205), der in dem Gehäuse (201) angeordnet ist und mit dem Decoder (203) und der analogen Demodulationseinheit (204) gekoppelt ist, um das erste Bildsignal oder das zweite Bildsignal in ein Bildschirmsignal zu verarbeiten; und einen Mikrocontroller (206), der in dem Gehäuse (201) angeordnet und mit der digitalen Demodulationseinheit (202) gekoppelt ist, wobei der Decoder (203) und die digitale Demodulationseinheit (202) zur Steuerung des ersten Bildsignals dienen, das durch den Bildsignalprozessor (205) digital verarbeitet wird, sowie zur Steuerung des zweiten Bildsignals, das durch den Bildsignalprozessor (205) analog verarbeitet wird.
  2. Gerätebox (20) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie folgende Elemente aufweist: einen ersten Signalanschluß (271), der auf dem Gehäuse (201) angeordnet ist und zum optionalen Empfang des digitalen TV-Signals von einer digitalen TV-Signalquelle (21) über eine erste Signalübertragungsleitung (273) dient sowie zur Übertragung des digitalen TV-Signals an die digitale Demodulationseinheit (202); und einen zweiten Signalanschluß (272), der auf dem Gehäuse (201) angeordnet ist und zum optionalen Empfang des analogen TV-Signals von einer analogen TV-Signalquelle (22) über eine zweite Signalübertragungsleitung (274) dient sowie zur Übermittlung des analogen TV-Signals an die analoge Demodulationseinheit (204).
  3. Gerätebox (20) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gerätebox (20) ferner einen gemeinen Signalanschluß (38) aufweist, der auf dem Gehäuse (201) angeordnet ist und zum Empfang des digitalen TV-Signals und des analogen TV-Signals von einer digitalen TV-Signalquelle (21) bzw. einer analogen TV-Signalquelle (22) dient, und zwar über eine koaxiale Signalleitung (29), sowie zur Übermittlung des digitalen TV-Signals und des analogen TV-Signals an die digitale Modulationseinheit (202) bzw. die analoge Demodulationseinheit (204).
  4. Gerätebox nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die digitale Demodulationseinheit (202) folgende Elemente aufweist: eine digitale TV-Frontendeinheit (220) für Banddurchgang und Reduzierung einer Frequenz des digitalen TV-Signals und daraufhin erfolgende Abgabe eines Zwischenfrequenzsignals; und einen Demodulator (2021), der mit der digitalen TV-Frontendeinheit (220) gekoppelt ist und zur Demodulierung der Zwischenfrequenz in den digitalen Datenfluß dient.
  5. Gerätebox (20) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Decoder (203) ein MPEG2-Decoder ist und das erste Bildsignal ein digitales Bildsignal oder ein analoges Bildsignal ist.
  6. Gerätebox (20) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mikrocontroller (206) mit einem Steuerinterface (28) gekoppelt ist und selektiv die digitale Demodulationseinheit (202) oder die analoge Demodulationseinheit (204) abschaltet, und zwar infolge eines Eingabesignals eines Benutzers über das Steuerinterface (28).
  7. Gerätebox (20) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Mikrocontroller (206) die digitale Demodulationseinheit (202) abschaltet und bei Analogbetrieb in einen stromsparenden Zustand versetzt, um dadurch ein digitales Steuersignal, das von dem Steuerinterface (28) aufgrund der Manipulation des Benutzers zugeordnet wird, am Erreichen der digitalen Demodulationseinheit (202) zu hindern.
  8. Gerätebox (20) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Mikrocontroller (206) die analoge Demodulationseinheit (204) ausschaltet und im Digitalbetrieb in einen schlafenden und stromsparenden Zustand versetzt, und dadurch ein analoges Steuersignal, das durch das Steuerinterface (28) aufgrund der Manipulation des Benutzers zugeordnet wird, am Erreichen der analogen Demodulationseinheit (204) zu hindern.
  9. Gerätebox (20) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerinterface (28) eine Fernsteuerung (281) aufweist, die von dem Gehäuse (201) und/oder einem auf dem Gehäuse (201) befindlichen Druckknopf (282) trennbar ist.
  10. Gerätebox (20) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die digitale Demodulationseinheit (202) und die analoge Demodulationseinheit (204) auf getrennten Chips angeordnet sind.
  11. Gerätebox nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die digitale Demodulationseinheit (202) und die analoge Demodulationseinheit (204) in denselben Chip integriert sind.
  12. Gerätebox (20), die sowohl im Digitalbetrieb als im Analogbetrieb arbeitet, dadurch gekennzeichnet, daß sie folgende Elemente aufweist: ein Gehäuse (201); eine Demodulationseinheit (41), die in dem Gehäuse (201) angeordnet ist und zur Demodulation eines digitalen TV-Signals dient, das von einer digitalen TV-Signalquelle (21) empfangen wird, so daß infolge eines ersten Steuersignals ein erstes demoduliertes Signal entsteht, und zur Demodulation eines analogen TV-Signals, das von einer analogen TV-Signalquelle (22) empfangen wird, in ein zweites demoduliertes Signal, und zwar infolge eines zweiten Steuersignals; einen Decoder (203), der in dem Gehäuse (201) angeordnet ist und zur Decodierung des ersten demodulierten Signals dient; einen Bildsignalprozessor (205), der in dem Gehäuse (201) angeordnet ist und zur Verarbeitung des decodierten ersten demodulierten Signals oder des zweiten demodulierten Signals zu einem Bildschirmsignal dient; und eine Steuereinrichtung (2030, 2060), die mit der Demodulationseinheit (41) verbunden ist und zur Zuordnung des ersten Steuersignals und des zweiten Steuersignals dient, und dem ersten Steuersignal und dem zweiten Steuersignal eine Übermittlung an die Demodulationseinheit (41) erlaubt.
  13. Gerätebox (20) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung folgende Elemente aufweist: eine erste Steuereinheit (2030) zum Zuordnen des ersten Steuersignals zu der Demodulationseinheit (41), so daß diese in digitaler Form das erste demodulierte Signal ausgibt; und eine zweite Steuereinheit zum Zuordnen des zweiten Steuersignals, so daß durch die Demodulationseinheit (41) bei Analogbetrieb das zweite demodulierte Signal abgegeben wird.
  14. Gerätebox (20) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Steuereinheit in den Decoder (203) integriert ist.
  15. Gerätebox (20) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Steuereinheit ein Mikrocontroller (206) ist, der einen Mehrfachkoppler (2061) aufweist, welcher durch den Mikrocontroller (206) so gesteuert wird, daß entweder das erste Steuersignal oder das zweite Steuersignal ausgewählt werden, um abgegeben zu werden und das jeweils andere Signal zu blockieren.
  16. Gerätebox (20) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Mikrocontroller (206) mit einem Interface (28) gekoppelt ist, das von einem Benutzer so manipuliert wird, daß entweder die digitale oder die analoge Betriebsweise ausgewählt wird.
  17. Gerätebox (20) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Mikrocontroller (206) ein beliebiges digitales Steuersignal, das dem Steuerinterface (28) zugeordnet ist, infolge der Manipulation des Benutzers vom Erreichen der Demodulationseinheit bei Analogbetrieb abgehalten wird und daß der Mikrocontroller (206) jedes beliebige analoge Steuersignal, das durch das Steuerinterface (28) zugeordnet wird, infolge der Manipulation des Benutzers bei Digitalbetrieb gegen das Erreichen der Demodulationseinheit (41) blockiert.
  18. Gerätebox (20) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerinterface (28) eine Fernbedienung (281) aufweist, die von dem Gehäuse (201) und/oder einem Druckknopf (282), der auf dem Gehäuse (201) angeordnet ist, trennbar ist.
  19. Gerätebox (20) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Demodulationseinheit (41) eine digitale Demodulationseinheit (202) und eine analoge Demodulationseinheit (204) aufweist, die in denselben Chip integriert sind.
  20. Gerätebox (20) nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Gerätebox (20) ferner einen gewöhnlichen Signalanschluß (38) aufweist, der auf dem Gehäuse (201) zugänglich angeordnet ist und das digitale TV-Signal sowie das analoge TV-Signal von der digitalen TV-Signalquelle (21) bzw. der analogen TV-Signalquelle (22) über eine koaxiale Signalleitung (39) empfangen kann und das digitale TV-Signal sowie das analoge TV-Signal auf die digitale Demodulationseinheit (202) bzw. die analoge Demodulationseinheit (204) überträgt.
  21. Gerätebox (20) nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die digitale Demodulationseinheit (202) folgende Elemente aufweist: eine digitale TV-Frontendeinheit (2020) für Banddurchgang und Reduzierung einer Frequenz des digitalen TV-Signals und darauf folgende Ausgabe eines Zwischenfrequenzsignals; und einen Demodulator (2021), der mit der digitalen TV-Frontendeinheit (2020) gekoppelt ist und zur Demodulation der Zwischenfrequenz in das erste demodulierte Signal dient.
  22. Gerätebox (20) nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die analoge Demodulationseinheit (204) abgeschaltet wird und infolge des ersten Steuersignals in einen schlafenden und stromsparenden Zustand eintritt, und daß die digitale Demodulationseinheit (202) abgeschaltet wird und aufgrund des zweiten Steuersignals in einen schlafenden und stromsparenden Zustand eintritt.
DE102006006295A 2005-06-29 2006-02-10 Multifunktionale Gerätebox Ceased DE102006006295A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW094121939 2005-06-29
TW094121939A TWI266533B (en) 2005-06-29 2005-06-29 Analog/digital set-top box

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006006295A1 true DE102006006295A1 (de) 2007-01-04

Family

ID=36241155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006006295A Ceased DE102006006295A1 (de) 2005-06-29 2006-02-10 Multifunktionale Gerätebox

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE102006006295A1 (de)
FR (1) FR2888075B1 (de)
GB (1) GB2427778A (de)
TW (1) TWI266533B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9402062B2 (en) 2007-07-18 2016-07-26 Mediatek Inc. Digital television chip, system and method thereof
US8910233B2 (en) 2008-12-22 2014-12-09 Mediatek Inc. Signal processing apparatuses capable of processing initially reproduced packets prior to buffering the initially reproduced packets
EP2416565A1 (de) * 2010-08-05 2012-02-08 Thomson Licensing Verfahren zur Handhabung von Audio-/Videosignalen und zugehörige Vorrichtung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100213048B1 (ko) * 1995-09-29 1999-08-02 윤종용 아날로그와 디지탈 비디오 모드를 갖는 수신기와 그 수신방법
KR19980076495A (ko) * 1997-04-10 1998-11-16 윤종용 Hdtv/ntsc 공용 수신기와 수신 신호 선택방법
US6091458A (en) * 1998-01-22 2000-07-18 Samsung Electronics Co., Ltd. Receiver having analog and digital video modes and receiving method thereof
KR100263896B1 (ko) * 1998-06-26 2000-08-16 윤종용 디지털/아날로그 방송 신호 처리장치
JP4130367B2 (ja) * 2003-01-10 2008-08-06 三菱電機株式会社 受信装置
KR100583182B1 (ko) * 2004-04-12 2006-05-25 주식회사 휴맥스 디지털 텔레비전에서의 온 스크린 디스플레이 생성장치 및방법

Also Published As

Publication number Publication date
TWI266533B (en) 2006-11-11
FR2888075A1 (fr) 2007-01-05
FR2888075B1 (fr) 2009-02-13
GB2427778A (en) 2007-01-03
GB0604607D0 (en) 2006-04-19
TW200701788A (en) 2007-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10060666B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Unterstützen eines Benutzers beim Herstellen einer Verbindung zwischen einem Hauptgerät und einem Peripheriegerät
DE602005000184T2 (de) Fernsehempfänger und Verfahren zur Steuerung dessen Bildschirm
DE10334659A1 (de) Fernsehempfangsmodul und Displayvorrichtung sowie diese benutzendes Fernsehempfangssystem
DE60002433T2 (de) Monitor oder fersehempfänger mit einem zweiten analogen signalweg zur anzeige von osd-signalen aus externen quellen
EP2160014B1 (de) Modularer Digitaler Fernsehdecoder
DE69717555T3 (de) Empfänger für digitale Fernsehsignale
DE19848899A1 (de) Personalcomputer-basierter Set-Top-Konverter für Fernsehdienste
DE10220565B4 (de) Anzeigevorrichtung und Verfahren zum Steuern derselben
DE102013014644B4 (de) Bereitstellen eines seriellen Downloadpfads zu Vorrichtungen
DE69925161T2 (de) Tv-fernbedienungsteuerungssystem mit bild-ausserhalb-bild-anzeige
DE102007022637A1 (de) TV-Abstimmvorrichtung in einer einzigen Baugruppe sowie diese aufweisender TV-Empfänger
DE102006006295A1 (de) Multifunktionale Gerätebox
DE10351555A1 (de) Videosignalprozessor mit integriertem Computersystem
EP2160013B1 (de) Docking Station
DE19520281C2 (de) Einrichtung mit einer abstimmbaren Empfängerschaltung zum Empfang von analogen und/oder digitalen Fernsehsignalen
EP1055329B1 (de) Multimediales system, tragbare bedieneinrichtung und kommunikationsmodul zur verwendung in diesem system
DE19957679B4 (de) Vorrichtung zum Aufzeichnen eines Audio- und/oder Videosignals
DE60203736T2 (de) Einrichtung zum empfangen von videosignalen und verfahren zur steuerung einer solchen einrichtung
WO1998051079A1 (de) Videotelefonie mit einem empfänger für digitale tv-signale
DE10322179A1 (de) Anzeigesystem und Verfahren zum Steuern desselben
DE102005038117A1 (de) Fernsehgerät mit Frequenzmodulationsempfänger
DE102006006860B4 (de) Verfahren zur alphanumerischen Darstellung von programmbegleitenden Zusatzinformationen
DE19911745C2 (de) Audio- und Video-Schaltvorrichtung und Verfahren mit verringertem Energieverlust
DE20220560U1 (de) Einrichtung zum Abgreifen und Zuführen von MPEG2-Transportströmen in DVB-Empfangsgeräten
AT9409U1 (de) Multi-tv-signalprozessor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection