DE102006006860B4 - Verfahren zur alphanumerischen Darstellung von programmbegleitenden Zusatzinformationen - Google Patents

Verfahren zur alphanumerischen Darstellung von programmbegleitenden Zusatzinformationen Download PDF

Info

Publication number
DE102006006860B4
DE102006006860B4 DE102006006860A DE102006006860A DE102006006860B4 DE 102006006860 B4 DE102006006860 B4 DE 102006006860B4 DE 102006006860 A DE102006006860 A DE 102006006860A DE 102006006860 A DE102006006860 A DE 102006006860A DE 102006006860 B4 DE102006006860 B4 DE 102006006860B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display device
data
program
additional
additional information
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006006860A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006006860A1 (de
Inventor
Jürgen Beuthner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technisat Digital GmbH
Original Assignee
Technisat Digital GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technisat Digital GmbH filed Critical Technisat Digital GmbH
Priority to DE102006006860A priority Critical patent/DE102006006860B4/de
Publication of DE102006006860A1 publication Critical patent/DE102006006860A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006006860B4 publication Critical patent/DE102006006860B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/4104Peripherals receiving signals from specially adapted client devices
    • H04N21/4122Peripherals receiving signals from specially adapted client devices additional display device, e.g. video projector
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/422Input-only peripherals, i.e. input devices connected to specially adapted client devices, e.g. global positioning system [GPS]
    • H04N21/42204User interfaces specially adapted for controlling a client device through a remote control device; Remote control devices therefor
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/422Input-only peripherals, i.e. input devices connected to specially adapted client devices, e.g. global positioning system [GPS]
    • H04N21/42204User interfaces specially adapted for controlling a client device through a remote control device; Remote control devices therefor
    • H04N21/42206User interfaces specially adapted for controlling a client device through a remote control device; Remote control devices therefor characterized by hardware details
    • H04N21/42208Display device provided on the remote control
    • H04N21/42209Display device provided on the remote control for displaying non-command information, e.g. electronic program guide [EPG], e-mail, messages or a second television channel
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/434Disassembling of a multiplex stream, e.g. demultiplexing audio and video streams, extraction of additional data from a video stream; Remultiplexing of multiplex streams; Extraction or processing of SI; Disassembling of packetised elementary stream
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/434Disassembling of a multiplex stream, e.g. demultiplexing audio and video streams, extraction of additional data from a video stream; Remultiplexing of multiplex streams; Extraction or processing of SI; Disassembling of packetised elementary stream
    • H04N21/4348Demultiplexing of additional data and video streams
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/436Interfacing a local distribution network, e.g. communicating with another STB or one or more peripheral devices inside the home
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Controls And Circuits For Display Device (AREA)

Abstract

Verfahren zur alphanumerischen Darstellung von programmbegleitenden Zusatzinformationen mit einem TV-Gerät und einer zusätzlichen Anzeigevorrichtung, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst:
a.) Extrahieren von zusätzlichen Daten aus einem Rundfunksignal;
b.) Aufarbeiten dieser Daten;
c.) Übertragen dieser Daten an die Anzeigevorrichtung über ein Übertragungskabel;
d.) Darstellen dieser Daten durch die Anzeigevorrichtung,
gekennzeichnet dadurch, dass
e.) die Verfahrensschritte a.) und b.) von dem TV-Gerät durchgeführt werden ohne dass das TV-Gerät dazu zusätzliche Hardwarebauelemente benötigt und dass
f.) die Anzeigevorrichtung ihre Stromversorgung über das Übertragungskabel von dem TV-Gerät erhält.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur alphanumerischen Darstellung von programmbegleitenden Zusatzinformationen.
  • Im Stand der Technik sind TV-Geräte bekannt, die in der Lage sind, sogenannte „programmbegleitende Zusatzinformationen" alphanumerisch darzustellen. Im einfachsten Fall beinhalten diese programmbegleitenden Zusatzinformationen den Sendernamen. Oft besitzen sie auch detaillierte Zusatzinformationen zum Inhalt des laufenden Programms.
  • Weiterhin ist es bekannt, dass moderne TV-Geräte in der Lage sind, sowohl analoge FM-Hörrundfunksignale als auch digitale, nach dem sogenannten „DVB-Standard" (Digital Video Broadcast-Standard) übertragene Hörrundfunksignale zu empfangen und wiederzugeben. Auch für diese Hörrundfunkprogramme werden programmbegleitende Zusatzinformationen übertragen. Insbesondere nutzen zur Zeit die nach dem DVB-Standard übertragenen Hörrundfunkprogramme detaillierte programmbegleitende Zusatzinformationen, die den Inhalt des laufenden Programms ergänzen.
  • Beim Empfang von TV-Programmen bietet sich die alphanumerische Darstellung der dazugehörigen programmbegleitenden Zusatzinformationen auf dem Fernsehbildschirm an. Soll diese Option auch für Hörrundfunkprogramme genutzt werden, so muss der Bildschirm des TV-Gerätes auch bei dem Empfang von Hörrundfunkprogrammen über die gesamte Dauer des Hörrundfunkempfangs eingeschaltet bleiben.
  • Dadurch verringert sich die Lebensdauer des TV-Gerätes. Bei bestimmten Bildschirmen kann die häufige Anzeige damit verbundener gleichartiger grafischer Darstellungen auch zu Einbrenneffekten führen. Ferner erhöht sich die Stromaufnahme des TV-Gerätes durch den ständigen Betrieb des Bildschirms während des Hörrundfunkempfangs in unangemessener Weise.
  • Im Stand der Technik sind weiterhin sogenannte „Set-Top-Boxen" bekannt, die dem Empfang von Hörrundfunk und TV-Signalen dienen, jedoch über keine eigene Wiedergabeeinrichtung verfügen. Sie sind dazu geeignet, an ein TV-Gerät und/oder an eine Audiowiedergabeeinrichtung (z. B. eine Stereoanlage) angeschlossen zu werden. Diese Set-Top-Boxen verfügen häufig über ein alphanumerisches Display, das unter anderem der Anzeige der programmbegleitenden Zusatzinformationen dient. Auch sind Set-Top-Boxen bekannt, die über die Möglichkeit des Anschlusses eines externen alphanumerischen Displays verfügen.
  • JP 05-143628 A beschreibt ein mobiles Heimteletextsystem, über das Pferdewetten über eine Telefon-Rückleitung abgeschlossen werden können.
  • DE 197 29 649 A1 beschreibt ein System zur Vormerkung von Fernsehsendungen sowie ein Fernsehempfangsgerät hierzu. Über eine Schnittstelle können Daten an einen Minicomputer übertragen werden. Dabei weist das Fernsehempfangsgerät Hardwarebauelemente auf, die für das vorgeschlagene System vorgesehen und erforderlich sind.
  • DE 103 39 123 A1 beschreibt ein Verfahren zum Betreiben von vernetzten Rundfunkgeräten. Von einem Hauptgerät werden Programmanzeigedaten unter Berücksichtigung des aktuellen Abstimmzustandes des Hauptgerätes zum Zwecke der Auswahlmöglichkeit an ein oder mehrere Tochtergeräte übertragen. Die entsprechend leistungsarmen Tochtergeräte können beispielsweise mittels einer Batterie oder eines wiederaufladbaren Akkus betrieben werden.
  • DE 103 19 292 A1 beschreibt eine Peripherie-Vorrichtung für ein Fernsehgerät. Diese Peripherie-Vorrichtung weist eine Steckeinrichtung zum Anschließen der Peripherie-Vorrichtung an eine Schnittstelle des Fernsehgeräts oder einer entsprechenden Schnittstelle einer an das Fernsehgerät angeschlossenen weiteren Peripherie-Vorrichtung auf, wobei wenigstens ein Teil des an der einen oder der weiteren Schnittstelle anliegenden Fernsehsignals von einer Verarbeitungseinrichtung der Peripherie-Vorrichtung verarbeitet wird, und wobei die von der Verarbeitungseinrichtung gelieferten Daten über eine Übertragungseinrichtung der Peripherie-Vorrichtung an eine Empfängervorrichtung übertragen werden. Dabei kann die Übertragungseinrichtung eine Funkverbindung beinhalten. Die Peripherievorrichtung selbst kann die Energie zu deren elektrischer Versorgung aus einem Teil der elektrischen Energie eines oder mehrerer Schnittstellensignale des Fernsehsignals beziehen. Somit benötigt die Peripherie-Vorrichtung keinen Netzanschluss oder eine Batterie und dergleichen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein bedienfreundlicheres Verfahren zur TV-Geräte-externen Anzeige programmbegleitender Zusatzinformationen zu entwickeln, und eine Möglichkeit zu schaffen, auch TV-Geräte, die ursprünglich nicht dafür vorgesehen waren, mit möglichst geringem Aufwand zum Betrieb dieses Verfahrens nachzurüsten.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren gemäß dem unabhängigen Anspruch 1 gelöst.
  • Die Erfindung besteht in einem Verfahren zur alphanumerischen Darstellung von programmbegleitenden Zusatzinformationen mit einem TV-Gerät und einer zusätzlichen Anzeigevorrichtung, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst:
    • a.) Extrahieren von zusätzlichen Daten aus einem Rundfunksignal;
    • b.) Aufarbeiten dieser Daten;
    • c.) Übertragen dieser Daten an die Anzeigevorrichtung über ein Übertragungskabel;
    • d.) Darstellen dieser Daten durch die Anzeigevorrichtung, gekennzeichnet dadurch, dass
    • e.) die Verfahrensschritte a.) und b.) von dem TV-Gerät durchgeführt werden ohne dass das TV-Gerät dazu zusätzliche Hardwarebauelemente benötigt und dass
    • f.) die Anzeigevorrichtung ihre Stromversorgung über das Übertragungskabel von dem TV-Gerät erhält.
  • Durch diese Erfindung ergeben sich Vorteile gegenüber dem Stand der Technik, die im folgenden erläutert werden:
    Bereits dafür vorbereitete TV-Geräte lassen sich bei Bedarf auf einfache Weise um eine externe alphanumerische Anzeigeeinheit erweitern
  • Es besteht auch die Möglichkeit, bereits auf dem Markt existierende TV-Geräte mit Hilfe eines Softwareupdates zum Betrieb einer alphanumerischen Anzeigeeinheit nachzurüsten.
  • Die Bedienungsfreundlichkeit des Gerätekonzeptes bleibt erhalten, da das Ein- bzw. Ausschalten der alphanumerischen Anzeigeeinheit zusammen mit dem Ein- bzw. Ausschalten des TV-Gerätes erfolgt.
  • Es werden keine Batterien oder Akkus oder dergleichen zur TV-Geräte-externen Anzeige der programmbegleitenden Zusatzinformationen benötigt.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung besteht darin, dass bei der Auswahl eines Hörrundfunkprogramms automatisch die Abschaltung der Bildwiedergabeeinrichtung erfolgt.
  • Eine weitere bevorzugte Weiterbildung der Erfindung besteht darin, dass die Software des TV-Gerätes mit einem oder mehreren entsprechenden Treibern ausgerüstet ist, die eine an eine USB-Schnittstelle angeschlossene Anzeigevorrichtung erkennen und daraufhin über diese USB-Schnittstelle automatisch die entsprechenden für die alphanumerische Anzeige vorgesehenen Daten liefern.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung besteht darin, dass die Anzeigevorrichtung einen integralen Bestandteil des Gerätes darstellt.
  • Eine weitere bevorzugte Weiterbildung der Erfindung besteht darin, dass die Anzeigevorrichtung entsprechend designerischen Gesichtspunkten extern angeordnet wird.
  • Weitere vorteilhafte Aus- oder Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Im folgenden soll ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel die Erfindung anhand einer Zeichnung erläutern.
  • 1 stellt den Signalfluss einer erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung dar, die an ein Fernsehgerät angeschlossen wird. Dabei bedeuten
  • 1
    Anzeigevorrichtung
    2
    TV-Gerät
    3
    USB-Client-Controller
    4
    USB-Host-Controller
    5
    Prozessoreinheit der Anzeigevorrichtung
    6
    Prozessoreinheit des TV-Gerätes
    7
    Stromverteilungseinrichtung der Anzeigevorrichtung
    8
    Netzteil des TV-Gerätes
    9
    Netzschalter des TV-Gerätes
    10
    Displayeinheit der Anzeigevorrichtung
    11
    Stromversorgung des TV-Gerätes
    12
    Stromversorgungsleitungen
    13
    Steuerleitungen
    14
    darzustellende Daten
    15
    USB-Client-Anschluss
    16
    USB-Host-Anschluss
    17
    USB-Kabel
  • Durch seine Software wird ein TV-Gerät (2) dazu in die Lage versetzt, die für seine eigene alphanumerische Darstellung vorgesehenen darzustellenden Daten (14) an seinen USB-Host-Controller (4) weiterzugeben, der sie entsprechend des USB-Protokolls aufarbeitet. Dabei sind diese Daten gemäß des Sendestandards in bestimmte Kategorien aufgeteilt, zu denen Zeitanzeige, Sendername, Name der Sendung, Dauer der Sendung, diverse Inhalte zur Sendung und eine Programmvorschau zählen.
  • Über den USB-Host-Anschluss (16) des TV-Gerätes (2) und ein USB-Kabel (17) werden diese Daten an den USB-Client-Anschluss (15) der Anzeigevorrichtung (1) übertragen. Dieser USB-Client-Anschluss (15) gibt die Daten weiter an den USB-Client-Controller (3). Dieser USB-Client-Controller (3) übernimmt die Umsetzung der darzustellenden Daten (14) in das IIC-Bus-Format, in dem sie zunächst an die Prozessoreinheit der Anzeigevorrichtung (5) weitergeleitet werden. Die Prozessoreinheit der Anzeigevorrichtung (5) gibt diese Daten daraufhin in einer derartigen Form an die Displayeinheit der Anzeigevorrichtung (10) weiter, in der sie für diese Displayeinheit der Anzeigevorrichtung (10) lesbar sind. Diese Displayeinheit der Anzeigevorrichtung (10) beinhaltet ein Display sowie ein dazugehöriges Ansteuerungsmodul, welches dazu dient, an seinem Eingang anliegende alphanumerische Zeichen zu interpretieren und gemäß seines Informationsinhaltes auf dem Display darzustellen.
  • Darüber hinaus erhält der USB-Host-Anschluss (16) vom Netzteil des TV-Gerätes (8) über eine Stromversorgungsleitung (12) eine der USB-Norm entsprechende Stromversorgung. Diese Stromversorgung wird ebenfalls normgerecht über das USB-Kabel (17) an den USB-Client-Anschluss (15) übertragen, der sie an die Stromversorgungseinrichtung der Anzeigevorrichtung (7) weitergeleitet. Diese versorgt sämtliche Komponenten der Anzeigevorrichtung, welche eine Stromversorgung benötigen, mit der notwendigen elektrischen Energie.

Claims (4)

  1. Verfahren zur alphanumerischen Darstellung von programmbegleitenden Zusatzinformationen mit einem TV-Gerät und einer zusätzlichen Anzeigevorrichtung, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst: a.) Extrahieren von zusätzlichen Daten aus einem Rundfunksignal; b.) Aufarbeiten dieser Daten; c.) Übertragen dieser Daten an die Anzeigevorrichtung über ein Übertragungskabel; d.) Darstellen dieser Daten durch die Anzeigevorrichtung, gekennzeichnet dadurch, dass e.) die Verfahrensschritte a.) und b.) von dem TV-Gerät durchgeführt werden ohne dass das TV-Gerät dazu zusätzliche Hardwarebauelemente benötigt und dass f.) die Anzeigevorrichtung ihre Stromversorgung über das Übertragungskabel von dem TV-Gerät erhält.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das TV-Gerät mit einer Software ausgestattet ist, welche die Fähigkeit zur automatischen Identifikation der Anzeigevorrichtung besitzt und bei angeschlossener Anzeigevorrichtung die darzustellenden Daten automatisch bereitstellt.
  3. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 2, gekennzeichnet dadurch, dass bei der Auswahl eines Hörrundfunkprogramms im TV-Gerät automatisch die Abschaltung einer Bildwiedergabeeinrichtung des TV-Gerätes erfolgt.
  4. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet dadurch, dass die Anzeigeeinrichtung mit dem TV-Gerät über eine USB-Schnittstelle verbunden wird und dass die Anzeigevorrichtung ihre besagte Stromversorgung und die darzustellenden Daten über diese USB-Schnittstelle erhält.
DE102006006860A 2006-02-13 2006-02-13 Verfahren zur alphanumerischen Darstellung von programmbegleitenden Zusatzinformationen Expired - Fee Related DE102006006860B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006006860A DE102006006860B4 (de) 2006-02-13 2006-02-13 Verfahren zur alphanumerischen Darstellung von programmbegleitenden Zusatzinformationen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006006860A DE102006006860B4 (de) 2006-02-13 2006-02-13 Verfahren zur alphanumerischen Darstellung von programmbegleitenden Zusatzinformationen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006006860A1 DE102006006860A1 (de) 2007-08-16
DE102006006860B4 true DE102006006860B4 (de) 2009-04-16

Family

ID=38266035

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006006860A Expired - Fee Related DE102006006860B4 (de) 2006-02-13 2006-02-13 Verfahren zur alphanumerischen Darstellung von programmbegleitenden Zusatzinformationen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006006860B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05143628A (ja) * 1991-11-25 1993-06-11 Fujitsu General Ltd 在宅投票装置
DE19729649A1 (de) * 1997-07-11 1999-01-14 Thomson Brandt Gmbh System zur Vermerkung von Fernsehsendungen sowie Fernsehempfangsgerät hierzu
DE10319292A1 (de) * 2003-02-10 2004-08-26 Zahn, Matthias, Dipl.-Phys. Peripherie-Vorrichtung für ein Fernsehgerät
DE10339123A1 (de) * 2003-08-22 2004-12-23 Loewe Opta Gmbh Verfahren zum Betreiben von vernetzten Rundfunkgeräten

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05143628A (ja) * 1991-11-25 1993-06-11 Fujitsu General Ltd 在宅投票装置
DE19729649A1 (de) * 1997-07-11 1999-01-14 Thomson Brandt Gmbh System zur Vermerkung von Fernsehsendungen sowie Fernsehempfangsgerät hierzu
DE10319292A1 (de) * 2003-02-10 2004-08-26 Zahn, Matthias, Dipl.-Phys. Peripherie-Vorrichtung für ein Fernsehgerät
DE10339123A1 (de) * 2003-08-22 2004-12-23 Loewe Opta Gmbh Verfahren zum Betreiben von vernetzten Rundfunkgeräten

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006006860A1 (de) 2007-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10060666B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Unterstützen eines Benutzers beim Herstellen einer Verbindung zwischen einem Hauptgerät und einem Peripheriegerät
EP0397908B1 (de) Verfahren zur bestimmungsgemässen Programmierung eines Bildschirmtextgerätes
DE60034415T2 (de) System und Verfahren zur Identifizierung der Anschlussbeziehungen
DE4431438C2 (de) Einrichtung zur Kommunikation eines Fernsehempfängers mit einem Telefonapparat
EP2160014B1 (de) Modularer Digitaler Fernsehdecoder
DE10334659A1 (de) Fernsehempfangsmodul und Displayvorrichtung sowie diese benutzendes Fernsehempfangssystem
DE3638908A1 (de) Steuersystem, insbesondere fernbedienungseinrichtung
EP1595401A1 (de) Peripherie-vorrichtung für ein fernsehgerät
DE4440174A1 (de) Fernseher-Steuerung
DE102006006860B4 (de) Verfahren zur alphanumerischen Darstellung von programmbegleitenden Zusatzinformationen
DE102019109830A1 (de) Netzwerkgerät, Verfahren und Netzwerk
EP2160013B1 (de) Docking Station
DE102006006295A1 (de) Multifunktionale Gerätebox
DE10322179A1 (de) Anzeigesystem und Verfahren zum Steuern desselben
DE102004018068A1 (de) Vorrichtung zur drahtlosen Audio-Video-Übertragung
DE20220560U1 (de) Einrichtung zum Abgreifen und Zuführen von MPEG2-Transportströmen in DVB-Empfangsgeräten
WO2002023906A1 (de) Hotel-fernsehsystem
EP1991980A1 (de) Verfahren und system zur konfiguration eines monitors
DE19520281A1 (de) Einrichtung mit einer abstimmbaren Empfängerschaltung zum Empfang von analogen und/oder digitalen Fernsehsignalen
DE202009002143U1 (de) Tragbares digitales HDTV-Gerät
DE19924196C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Bereitstellen eines EPG in einem analogen Fernsehempfänger
DE10210485B4 (de) Fernsehempfangsgerät mit Online-Modul
DE19935026A1 (de) Netzwerkadapter und -system
EP1917721B1 (de) Hybridempfänger mit adaptivem front- und backend
AT503173B1 (de) Fernseher

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130903