DE202009002143U1 - Tragbares digitales HDTV-Gerät - Google Patents

Tragbares digitales HDTV-Gerät Download PDF

Info

Publication number
DE202009002143U1
DE202009002143U1 DE202009002143U DE202009002143U DE202009002143U1 DE 202009002143 U1 DE202009002143 U1 DE 202009002143U1 DE 202009002143 U DE202009002143 U DE 202009002143U DE 202009002143 U DE202009002143 U DE 202009002143U DE 202009002143 U1 DE202009002143 U1 DE 202009002143U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unit
signal
video decoder
digital
dvb
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202009002143U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zhu Yu Shenzhen
Original Assignee
Zhu Yu Shenzhen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zhu Yu Shenzhen filed Critical Zhu Yu Shenzhen
Publication of DE202009002143U1 publication Critical patent/DE202009002143U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H40/00Arrangements specially adapted for receiving broadcast information
    • H04H40/18Arrangements characterised by circuits or components specially adapted for receiving
    • H04H40/27Arrangements characterised by circuits or components specially adapted for receiving specially adapted for broadcast systems covered by groups H04H20/53 - H04H20/95
    • H04H40/90Arrangements characterised by circuits or components specially adapted for receiving specially adapted for broadcast systems covered by groups H04H20/53 - H04H20/95 specially adapted for satellite broadcast receiving
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/414Specialised client platforms, e.g. receiver in car or embedded in a mobile appliance
    • H04N21/41407Specialised client platforms, e.g. receiver in car or embedded in a mobile appliance embedded in a portable device, e.g. video client on a mobile phone, PDA, laptop
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/426Internal components of the client ; Characteristics thereof
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/438Interfacing the downstream path of the transmission network originating from a server, e.g. retrieving encoded video stream packets from an IP network
    • H04N21/4382Demodulation or channel decoding, e.g. QPSK demodulation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/20Adaptations for transmission via a GHz frequency band, e.g. via satellite

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)

Abstract

Tragbares digitales HDTV-Gerät, mit
– einer Schnittstelle für ein RF-Signal,
– einer Einheit zur Gewinnung eines DVB-Signals,
– wobei der Ausgang der Schnittstelle für das RF-Signal mit dem Eingang der Einheit zur Gewinnung des DVB-Signals verbunden ist,
– einem digitalen Audio- und Video-Decoder,
– wobei der Ausgang der Einheit zur Gewinnung des DVB-Signals mit dem digitalen Audio- und Video-Decoder verbunden ist,
– einer zentralen Verarbeitungseinheit,
– einer Tasteneinheit,
– wobei die zentralen Verarbeitungseinheit sowohl mit dem digitalen Audio- und Video-Decoder als auch mit der Tasteneinheit verbunden ist,
– einer Monitorsteuereinheit,
– wobei der digitale Audio- und Video-Decoder mit der Monitorsteuereinheit verbunden ist, und
– einem Stromversorgungsmodul.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Wiedergabegerät, nämlich ein tragbares digitales HDTV-Gerät.
  • Stand der Technik
  • Bei Satellitenkommunikation handelt es sich um die Übertragung von Radiosignalen mittels Satelliten als Relaisstationen, durch die Fern-Kommunikationen verwirklicht werden, wie zum Beispiel Überseekommunikation oder interkontinentale Kommunikation, und durch die Daten (z. B. Telefon-, Bild- und Textdaten) übermittelt werden können. Aufgrund großflächiger Signalabdeckung der Satellitenkommunikation hat man in den letzten Jahren begonnen, Fernsehprogramme durch Satelliten zu übertragen.
  • Um ein durch Satelliten übertragendes Fernsehprogramm zu empfangen, benötigt der Benutzer empfangsseitig ein Satellitensignalempfangsgerät, das das Satellitenfernsehsignal empfängt und verarbeitet. Durch Einstellung der Parameter des Satellitensignalempfangsgerätes und durch Verbindung des Satellitensignalempfangsgerätes mit einem Fernsehapparat mittels eines Datenübertragungskabels kann der Benutzer das empfangene Fernsehprogramm sehen. Die Bildqualität des empfangenen Fernsehprogramms hängt direkt von der Parametereinstellung des Satellitensignalempfangsgerätes, insbesondere von der Einstellung der Antennenposition ab.
  • Zum Ermitteln der Parameterwerte der Antennenposition wird herkömmlicherweise ein Satellitensignalmessgerät verwendet. Die bekannten Satellitensignalmessgeräte können aber den Inhalt des digitalen Fernsehprogramms nicht erfassen. Vielmehr lässt sich mit ihnen lediglich feststellen, ob die digitalen Fernsehsatellitensignale empfangen werden. Ob die Signale korrekt empfangen sind, kann nicht ermittelt werden. Die Antenne empfängt gleichzeitig mehrere Signale, die mit unterschiedlichen Stärken und Qualitäten versehen sind. Mit den bekannten Anlagen wird der beste Zustand der benötigten Signale nicht präzise ermittelt bzw. nicht abgestimmt. Die bekannten Anlagen können lediglich einen ungenauen Zustandsbereich der Signale ermitteln. Dadurch ist der ermittelte Signalzustand für die digitalen Fernsehsatellitensignale nicht präzise. Wenn die Parameter des Satellitensignalempfangsgerätes aufgrund dieses ungenauen Messergebnisses eingestellt werden, kann selbstverständlich kein klares Fernsehbild angezeigt werden. Zur Erlangung einer besseren Fernsehbildqualität muss die Einstellung der Parameter mit unterschiedlichen Werten mehrmals versucht werden. Dies erfordert nicht nur Zeitaufwand, sondern führt auch nicht zu einer garantiert guten Bildqualität.
  • Technische Lösung
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es, ein tragbares TV-Gerät zu schaffen, das HD Satellitenfernsehsignale direkt empfängt und eine leistungsstarke Signaleinstellungsfunktion aufweist, womit man gute Ergebnisse erzielen kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird mit der Erfindung ein tragbares digitales HDTV-Gerät gemäß Anspruch 1 vorgeschlagen. In den Unteransprüchen sind einzelne Ausgestaltungen der Erfindung angegeben.
  • Ein Vorteil des erfindungsgemäßen tragbaren digitalen HDTV-Gerätes gegenüber dem Stand der Technik besteht darin, dass das erfindungsgemäße HDTV-Gerät direkt HDTV Satellitenfernsehprogramme empfangen kann, wobei das Empfangen des HDTV Satellitenfernsehprogramms unabhängig von Ort und Zeit ist.
  • Mit dem erfindungsgemäßen tragbaren digitalen HDTV-Gerät kann man mehrere digitale TV Signalinformationen empfangen, die direkt auf dem Monitor visuell angezeigt werden. Dadurch sind die Inhalte bzw. die Informationen des Fernsehprogramms direkt sichtbar. Mit den angezeigten Informationen können Fernsehtechniker bei der Einrichtung/Installation des tragbaren digitalen HDTV-Gerätes das Empfangsergebnis direkt und visuell bewerten und die Antennenposition bzw. die Empfangsparameter des HDTV-Gerätes präzise einstellen. Mit den angezeigten Empfangsergebnissen und Informationen kann der digitale TV-Signalempfänger einfach und schnell eingestellt werden. Dies macht es möglich, digitale Fernsehprogramme in guter Qualität zu empfangen und die Effizienz der Einstellungen sowie das Mess- und Wartungsergebnis des Signals zu verbessern.
  • Beschreibung der Zeichnung
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. In der einzigen 1 ist ein Blockdiagramm der Hauptbestandteile eines erfindungsgemäßen tragbaren digitalen HDTV-Geräts dargestellt.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • Wie anhand von 1 zu erkennen ist, ist das tragbare digitale HDTV-Gerät versehen mit einer RF-Signal-Schnittstelle für von einer Satellitenantenne empfangene Signale, einer Einheit zur Gewinnung eines DVB-Signals, einer digitalen TV-Code-Strom-Verarbeitungseinheit, einem digitalen Audio- und Video-Decoder, einer zentralen Verarbeitungseinheit, einer erweiterbaren Steuereinheit, einer Akustikeinheit, einer Tasteneinheit, einer weiteren Steuereinheit für eine Schnittstelle für eine Zustandsanzeigereinheit, einer Algorithmuseinheit, einer Monitorsteuereinheit und einem Stromversorgungsmodul. Die Einheit zur Gewinnung eines DVB-Signals weist eine DVB-S/S2 Signalgewinnungseinheit und eine DVB-T/T2 Signalgewinnungseinheit auf. Die zentrale Verarbeitungseinheit weist einen Prozessor, ein mit dem Prozessor verbundenes Schnittstellensteuermodul sowie SDRAM und FLASH o. dgl. auf. Der digitale Audio- und Video-Decoder weist einen Decoder, einen PAL/NTSC-Encoder und einen Audio-Prozessor auf, wobei der Decoder MPEG1-, MEPG2-, MPEG4- und H.264-Videodaten decodieren kann. Danach werden die Videosignale von dem PAL/NTSC-Encoder mit PAL/NTSC-Verfahren decodiert. Audiosignale werden von dem Audio-Prozessor verarbeitet. Zum Schluss werden die decodierten Videosignale an die Monitorsteuereinheit übertragen und von dieser angezeigt, während die verarbeiteten Audiosignale an die Akustikeinheit übertragen und von diesen ausgestrahlt werden. Bei der Akustikeinheit handelt es sich z. B. um einen Stereo-Lautsprecher. Für die Stromversorgung werden Lithiumbatterien verwendet. Das Stromversorgungsmodul führt die Steuerung des Auf- und Entladens der Batterien, den Schutz des Auf- und Entladens, die Strommessung der Batterien und das Stromversorgungsmanagement aus.
  • In diesem Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen tragbaren digitalen HDTV-Geräts werden die von der Schnittstelle für ein RF-Signal empfangenen digitalen TV-Signale in die DVB-S/S2 Signalgewinnungseinheit oder DVB-T/T2 Signalgewinnungseinheit eingeleitet und verarbeitet. Nach der Verarbeitung werden die Signale an den digitalen Audio- und Video-Decoder übertragen und von diesem decodiert. Die decodierten Signale werden ferner mit dem PAL- oder NTSC-Verfahren in analoge TV-Signale umwandelt. Diese Signale werden dann als CVBS-Videosignale oder S-Videosignale in die Monitorsteuereinheit übertragen und auf dem Monitor gezeigt. In Abhängigkeit von der Bildqualität kann man die Position der Antenne oder die Parameter des Signalpegels einstellen, bis ein klares Bild auf dem Monitor angezeigt wird. Nach dem Positionieren der Außenantenne und der Einstellung von deren Parametern kann man die Parameter des HDTV-Geräts einstellen; nach Anschluss an ein Signalkabel kann der Benutzer Fernsehprogramme mit bestmöglicher Bildqualität sehen.
  • Eine Gruppe der Ausgangssignale der Einheit zur Gewinnung des DVB-Signals wird an die digitale TV-Code-Strom-Verarbeitungseinheit übertragen. Dabei wird die Algorithmuseinheit verwendet, der von der Einheit zur Gewinnung des DVB-Signals die Erkennungssignale zugeführt wird. Eine Ressourcen-Datenbank für diese Signale wird von der Algorithmuseinheit aufgebaut; nach ihren Stärken werden die Signale in dieser Datenbank gespeichert und sortiert. Die Signale werden ferner von der TV-Code-Strom-Verarbeitungseinheit verarbeitet. Dabei werden die Pegelstärken der Realsignale ermittelt. Das Ergebnis der Stärke der Realsignale wird von dem Audio- und Video-Decoder verarbeitet und auf dem Monitor angezeigt. Als Referenz ist dieses Ergebnis behilflich bei der Einstellung der Satellitenempfangsanlage. Die Schnittstelle für die Zustandsanzeigeeinheit ist zum visuellen Anzeigen der Zustandsinformationen der Nebensteuerung vorgesehen, die zum Empfangen digitaler HDTV-Signale benötigt wird. Z. B. werden die Zustände der Stromversorgungen unter 22 Khz, 13/18 V und 5 V angezeigt.
  • Der obige Inhalt stellt eine detaillierte Beschreibung der vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf ein konkretes Ausführungsbeispiel dar. Andere Ausführungsmöglichkeiten der Erfindung werden durch diese Beschreibung nicht eingeschränkt. Weitere Ausführungsmethoden sind also ebenfalls möglich. Alle weiteren technischen Änderungen oder Transformierungen, welche die Merkmale der Ansprüche aufweisen, sind von der Erfindung umfasst.

Claims (7)

  1. Tragbares digitales HDTV-Gerät, mit – einer Schnittstelle für ein RF-Signal, – einer Einheit zur Gewinnung eines DVB-Signals, – wobei der Ausgang der Schnittstelle für das RF-Signal mit dem Eingang der Einheit zur Gewinnung des DVB-Signals verbunden ist, – einem digitalen Audio- und Video-Decoder, – wobei der Ausgang der Einheit zur Gewinnung des DVB-Signals mit dem digitalen Audio- und Video-Decoder verbunden ist, – einer zentralen Verarbeitungseinheit, – einer Tasteneinheit, – wobei die zentralen Verarbeitungseinheit sowohl mit dem digitalen Audio- und Video-Decoder als auch mit der Tasteneinheit verbunden ist, – einer Monitorsteuereinheit, – wobei der digitale Audio- und Video-Decoder mit der Monitorsteuereinheit verbunden ist, und – einem Stromversorgungsmodul.
  2. Tragbares digitales HDTV-Gerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine digitale TV-Code-Strom-Verarbeitungseinheit und eine Algorithmuseinheit, wobei die beiden Einheiten zusammen verbunden sind, und wobei die digitale TV-Code-Strom-Verarbeitungseinheit mit dem digitalen Audio- und Video-Decoder verbunden ist.
  3. Tragbares digitales HDTV-Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einheit zur Gewinnung eines DVB-Signals eine DVB-S/S2 Signalgewinnungseinheit und eine DVB-T/T2 Signalgewinnungseinheit aufweist.
  4. Tragbares digitales HDTV-Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der digitale Audio- und Video-Decoder mit einem MPEG-Decoder, einem PAL/NTSC-Encoder und einem Audio-Prozessor versehen ist.
  5. Tragbares digitales HDTV-Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine erweiterbare Steuereinheit, die mit der zentralen Verarbeitungseinheit direkt verbunden ist, wobei die Tasteneinheit durch die erweiterbare Steuereinheit mit der zentralen Verarbeitungseinheit verbunden ist.
  6. Tragbares digitales HDTV-Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine Akustikeinheit, die mit dem digitalen Audio- und Video-Decoder verbunden ist.
  7. Tragbares digitales HDTV-Gerät nach Anspruch 5 oder Ansprüche 5 und 6, gekennzeichnet durch eine weitere Steuereinheit für eine Schnittstelle für eine Zustandsanzeigereinheit, wobei die weitere Steuereinheit mit der erweiterbaren Steuereinheit verbunden ist.
DE202009002143U 2008-05-23 2009-02-14 Tragbares digitales HDTV-Gerät Expired - Lifetime DE202009002143U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CNU2008200940055U CN201252601Y (zh) 2008-05-23 2008-05-23 便携式高清数字电视播放器
CN200820094005.5 2008-05-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009002143U1 true DE202009002143U1 (de) 2009-04-23

Family

ID=40577595

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009002143U Expired - Lifetime DE202009002143U1 (de) 2008-05-23 2009-02-14 Tragbares digitales HDTV-Gerät

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN201252601Y (de)
DE (1) DE202009002143U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102299736A (zh) * 2010-06-25 2011-12-28 华为终端有限公司 卫星接收信号调试方法、系统及设备
CN103108238A (zh) * 2012-12-31 2013-05-15 乐视网信息技术(北京)股份有限公司 一种播放器处理数据的方法

Also Published As

Publication number Publication date
CN201252601Y (zh) 2009-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10334659A1 (de) Fernsehempfangsmodul und Displayvorrichtung sowie diese benutzendes Fernsehempfangssystem
EP1792487B1 (de) Interaktives fernsehen mit zusatzinformationen und rückkanal über ein mobilfunkkommunikationssystem
EP2160014B1 (de) Modularer Digitaler Fernsehdecoder
DE60309109T2 (de) Rundfunkempfänger
DE202009002143U1 (de) Tragbares digitales HDTV-Gerät
DE102006019849A1 (de) Digitales Medien-Mischgerät und Verfahren dafür
EP1843590A1 (de) Hauskommunikationsanlage sowie Video-Wohnungsstation
DE60203736T2 (de) Einrichtung zum empfangen von videosignalen und verfahren zur steuerung einer solchen einrichtung
DE60007102T2 (de) Aufwärtsumsetzung von Fernseh-Zwischenfrequenzsignalen unter Berücksichtigung des detektierten analogen oder digitalen Signaltyps
DE19520281C2 (de) Einrichtung mit einer abstimmbaren Empfängerschaltung zum Empfang von analogen und/oder digitalen Fernsehsignalen
EP2160013B1 (de) Docking Station
DE202007019047U1 (de) Signalverarbeitungsvorrichtung, insbesondere für den Empfang von Fernseh- und Radiosignalen
DE102004018068A1 (de) Vorrichtung zur drahtlosen Audio-Video-Übertragung
DE112019007576T5 (de) Drahtloses Anzeigesystem und Verfahren zum Betrieb desselben
DE202020102590U1 (de) System und Systembox zum Empfangen von Videostreams
DE202006014347U1 (de) Mehrfachfernsehsignalprozessor
DE102006006295A1 (de) Multifunktionale Gerätebox
DE112013005719T5 (de) Fahrzeug-Videobearbeitungsvorrichtung und Fahrzeug-Videobearbeitungssystem
WO2012025566A1 (de) Gerät für empfangsanlagen, insbesondere für einkabelsysteme in gemeinschaftsempfangsanlagen
DE102005038117A1 (de) Fernsehgerät mit Frequenzmodulationsempfänger
DE202006003923U1 (de) Schaltungsanordnung zum Empfang von Rundfunksignalen
DE60313851T2 (de) Messgerät für Fernsehsignal
DE102006006860B4 (de) Verfahren zur alphanumerischen Darstellung von programmbegleitenden Zusatzinformationen
DE102013201749A1 (de) Verfahren zum schnellen Umschalten zwischen alternativen Übertragungswegen
DE3723114A1 (de) Verfahren zum justieren von empfangsantennen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20090528

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20120901