WO1998051079A1 - Videotelefonie mit einem empfänger für digitale tv-signale - Google Patents

Videotelefonie mit einem empfänger für digitale tv-signale Download PDF

Info

Publication number
WO1998051079A1
WO1998051079A1 PCT/DE1998/000959 DE9800959W WO9851079A1 WO 1998051079 A1 WO1998051079 A1 WO 1998051079A1 DE 9800959 W DE9800959 W DE 9800959W WO 9851079 A1 WO9851079 A1 WO 9851079A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
digital
receiver
signals
video
interface
Prior art date
Application number
PCT/DE1998/000959
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerhard Bock
Niels-Vejrup Carlsen
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to EP98928135A priority Critical patent/EP0981906A1/de
Publication of WO1998051079A1 publication Critical patent/WO1998051079A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/14Systems for two-way working
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/422Input-only peripherals, i.e. input devices connected to specially adapted client devices, e.g. global positioning system [GPS]
    • H04N21/42203Input-only peripherals, i.e. input devices connected to specially adapted client devices, e.g. global positioning system [GPS] sound input device, e.g. microphone
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/422Input-only peripherals, i.e. input devices connected to specially adapted client devices, e.g. global positioning system [GPS]
    • H04N21/4223Cameras
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/426Internal components of the client ; Characteristics thereof
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/14Systems for two-way working
    • H04N7/141Systems for two-way working between two video terminals, e.g. videophone
    • H04N7/147Communication arrangements, e.g. identifying the communication as a video-communication, intermediate storage of the signals

Definitions

  • the invention relates to a receiver for digital TV signals according to the preamble of claim 1 and a remote control for this receiver.
  • Such a receiver which is usually referred to as a set-top box, is preferably used in a multimedia landscape for receiving digital TV signals.
  • the set-top box has a return channel which is connected to an analog or digital telephone network via a telephone connection line.
  • the price for an integrated color screen is high for a dedicated videophone that has been purchased for video telephony.
  • the object of the invention is to simplify video telephony, in particular with regard to the wiring effort.
  • the single figure shows a receiver STB for digital TV signals, a so-called set-top box.
  • the receiver STB has a cable connection KA and a connection for a satellite antenna SA.
  • the cable connection KA is connected to a cable tuner KT, and the connection for a satellite antenna SA to a satellite tuner ST.
  • the digital TV signals received in the tuners KT and ST are fed to a demodulator DM, the output signals of which are applied to an MPEG decoder DC.
  • digital audio and video data A, V are obtained, which are passed to an interface SS via a digital-analog converter DA.
  • This interface SS can be implemented, for example, by a Scart connection.
  • the now analog TV signals are fed from the interface SS directly or indirectly via a video recorder VTR to a television set TV.
  • the MPEG decoder DC is connected to a microprocessor P.
  • the microprocessor P which can also be implemented by a digital signal processor, data for an operator interface are obtained from the decoded digital TV signals. These data, like the video data V, are transmitted via the digital analog converter DA and
  • Interface SS ultimately shown on the screen of the TV TV as a user interface.
  • the user can react, for example, menu-driven, with the help of the user interface shown on the screen, and give feedback, for example, via a wireless remote control FB, to the receiver STB.
  • the receiver STB has, for example, a remote control receiver FE, which is also connected to the microprocessor P.
  • the remote control signals received via the remote control receiver FE are converted in the microprocessor P into unspecified data for a return channel.
  • This data is given to a telephone connection TA, for example via a modem MD to an analog telephone network a / b, or via an ISDN interface ID to a digital telephone network ISDN.
  • the receiver STB for digital TV signals has additional devices for carrying out the video telephony.
  • an analog-digital converter AD is provided in the receiver STB, for example, which is connected to the processor P.
  • An external video camera VK can be connected to the analog-digital converter AD.
  • an external microphone MK can also be connected to the analog-digital converter AD.
  • the video signals VD from the video camera VK and the audio signals AD of the microphone MK are given to the telephone connection TA via the analog-digital converter AD, the processor P and either via the modem MD or via the ISDN interface ID.
  • the video camera VK and the microphone MK are connected to the analog telephone network a / b via the modem MD, and to the digital telephone network ISDN via the ISDN interface ID.
  • the modem MD and / or the ISDN interface ID are designed bidirectionally in the receiver STB according to the invention.
  • the audio and video data AD, VD present at the telephone connection TA from the external telephone network reach the processor P via the modem or via the ISDN interface ID.
  • the processor P outputs this audio and video data AD, VD via the digital Analog converter DA to the interface SS.
  • the received analog and video data AD, VD are ultimately on the TV screen shown on TV and played through its built-in speakers.
  • the audio data AD can also be reproduced via an external loudspeaker LP.
  • the video camera VK and the microphone MK can be connected to the receiver STB can also be done wirelessly.
  • the external loudspeaker LP can also be connected wirelessly in order to reproduce the received audio data AD or signals.
  • the microphone MK is integrated in the remote control FB.
  • the remote control FB is used in a manner known per se to control the receiver STB.
  • the audio data AD recorded by the microphone are passed on to the processor P via the remote control receiver FE already present in the receiver STB. This gives this audio data AD in a known manner via the modem MD or the ISDN interface ID to the telephone connection TA.
  • the remote control FB can also have a loudspeaker LP.
  • the audio data AD received via the telephone connection TA reach the remote control FB, and thus the loudspeaker LP, via the modem MD or the ISDN interface ID, the processor P and an additional transmission device SE to be provided in the receiver STB.
  • the video camera VK can be integrated in the receiver STB.
  • the microphone MK can, as already stated, be integrated in the remote control FB, or it can also be integrated in the receiver STB itself.
  • the microphone MK is then used, preferably using the hands-free device.
  • connection of the receiver STB for digital TV signals to an external telephone network can be implemented via an antenna cable, for example via the connection SA for a satellite antenna.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Empfänger (STB) für digitale TV-Signale mit einem Mikroprozessor (P) zur Steuerung des Empfängers (STB) und zur Datenverarbeitung, mit einer Anpassungsschnittstelle (MD, ID) zur Verbindung des Mikroprozessors (P) mit einem Telefonanschluß (TA), und mit einer Schnittstelle (SS) zur Abgabe von Audio- und Videosignalen (A, V). Erfindungsgemäß sind Mittel zur Anbindung (AD, FE) einer Videokamera (VK) und eines Mikrofons (MK) an den Mikroprozessor (P), und eine bidirektional ausgebildete Anpassungsschnittstelle (MD, ID) vorgesehen.

Description

Videotelefonie mit einem Empfänger für digitale TV-Signale
Die Erfindung betrifft einen Empfänger für digitale TV-Signale gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 und eine Fernbedienung für diesen Empfänger.
Ein solcher Empfänger, der meist als Set-Top-Box bezeichnet wird, wird vorzugsweise in einer Multimedia-Landschaft zum Empfang von digitalen TV-Signalen verwendet. Die Set-Top-Box weist zur interaktiven Benutzung einen Rückkanal auf, der über eine Telefonanschlußleitung mit einem analogen oder digitalen Telefonnetz verbunden ist.
Die Videotelefonie kann heutzutage mit unterschiedlichen Ge- rätekonfigurationen durchgeführt werden.
Bei einem eigens für die Videotelefonie gekauften, dedizier- ten Bildtelefon ist der Preis für einen integrierten Farbbildschirm hoch.
Bei Verwendung eines vorhandenen Personal Computers sind meist der Aufstellungsort, die Größe und die schlechte Be- dienbarkeit für verschiedene Familienmitglieder problematisch.
Es kann auch ein vorhandener Fernseher mit Bildtelefonzusatz verwendet werden. Nachteilig ist hierbei die aufwendige und komplizierte Verkabelung zwischen den einzelnen Komponenten, wie Fernseher, Bildtelefonzusatz und weiter beispielsweise Videorecorder, Telefon, Settopbox oder Satellitenempfänger.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Videotelefonie insbesondere hinsichtlich des Verkabelungsaufwandes, zu vereinfachen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst . Eine besonders geeignete Fernbedienung für den erfindungsgemäß ausgebildeten Empfänger ist in den Unteransprüchen angegeben .
Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles beschrieben.
In der einzigen Figur ist ein Empfänger STB für digitale TV- Signale dargestellt, eine sogenannte Set-Top-Box. Der Empfänger STB weist einen Kabelanschluß KA und einen Anschluß für eine Satellitenantenne SA auf. Der Kabelanschluß KA ist an einem Kabeltuner KT angeschaltet, und der Anschluß für eine Satellitenantenne SA an einem Satellitentuner ST. Die in den Tunern KT und ST empfangenen digitalen TV-Signale werden einem Demodulator DM zugeführt, dessen Ausgangssignale an einem MPEG-Decoder DC anliegen. Im Decoder DC werden digitale Audio- und Videodaten A, V gewonnen, die über einen Digital - Analogwandler DA an eine Schnittstelle SS gegeben werden. Diese Schnittstelle SS kann beispielsweise durch einen Scart- anschluß realisiert sein. Die jetzt analogen TV-Signale werden von der Schnittstelle SS direkt, oder indirekt über einen Videorecorder VTR, einem Fernseher TV zugeführt.
Der MPEG-Decoder DC ist mit einem Mikroprozessor P verbunden. Im Mikroprozessor P, der auch durch einen digitalen Signal - Prozessor realisiert sein kann, werden aus den dekodierten, digitalen TV-Signalen nicht näher bezeichnete Daten für eine Bedienoberfläche gewonnen. Diese Daten werden, ebenso wie die Videodaten V, über den Digital -Analogwandler DA und die
Schnittstelle SS letztlich auf dem Bildschirm des Fernsehers TV als Bedienoberfläche dargestellt.
Der Benutzer kann, beispielsweise menügeführt, mit Hilfe der auf dem Bildschirm dargestellten Bedienoberfläche reagieren, und Rückmeldungen, beispielsweise über eine drahtlose Fernbedienung FB, an dem Empfänger STB geben. Der Empfänger STB weist hierzu beispielsweise einen Fernbedienungsempfänger FE auf, der ebenfalls mit dem Mikroprozessor P verbunden ist.
Die über den Fernbedienungsempfänger FE eingegangenen Fernbe- dienungssignale werden im Mikroprozessor P in nicht näher bezeichnete Daten für einen Rückkanal umgewandelt. Diese Daten werden an einen Telefonanschluß TA gegeben, beispielsweise über ein Modem MD an ein analoges Telefonnetz a/b, oder über eine ISDN-Schnittstelle ID an ein digitales Telefonnetz ISDN.
Erfindungsgemäß weist der Empfänger STB für digitale TV-Signale Zusatzeinrichtungen zur Durchführung der Videotelefonie auf .
Hierzu ist beispielsweise im Empfänger STB ein Analog- Digitalwandler AD vorgesehen, der mit dem Prozessor P verbunden ist. Am Analog- Digitalwandler AD kann eine externe Videokamera VK angeschlossen werden. Weiter kann am Analog- Digital- wandler AD auch eine externes Mikrofon MK angeschaltet wer- den.
Die Videosignale VD von der Videokamera VK und die Audiosignale AD des Mikrofons MK werden über den Analog- Digitalwandler AD, dem Prozessor P und entweder über das Modem MD oder über die ISDN-Schnittstelle ID an den Telefonanschluß TA gegeben. Über das Modem MD sind Videokamera VK und Mikrofon MK mit dem analogen Telefonnetz a/b, und über die ISDN-Schnittstelle ID mit dem digitalen Telefonnetz ISDN verbunden.
Das Modem MD und/oder die ISDN-Schnittstelle ID sind bei dem erfindungsgemäßen Empfänger STB bidirektional ausgebildet. Die vom externen Telefonnetz am Telefonanschluß TA anliegenden Audio- und Videodaten AD, VD gelangen über das Modem bzw. über die ISDN-Schnittstelle ID an den Prozessor P. Der Pro- zessor P gibt diese Audio- und Videodaten AD, VD über den Digital- Analogwandler DA an die Schnittstelle SS. Die empfangenen Analog- und Videodaten AD, VD werden letztlich auf dem Bildschirm des Fernsehers TV dargestellt und über dessen eingebaute Lautsprecher wiedergegeben. Die Audiodaten AD können auch über einen externen Lautsprecher LP wiedergegeben werden.
Der Anschluß der Videokamera VK und des Mikrofons MK am Empfänger kann STB kann auch drahtlos erfolgen. Auch der Anschluß des externen Lautsprechers LP zur Wiedergabe der empfangenen Audiodaten AD beziehungsweise -signale kann drahtlos erfolgen.
Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist das Mikrofon MK in die Fernbedienung FB integriert . Die Fernbedienung FB dient in an sich bekannter Weise zur Steuerung des Empfängers STB.
Die vom Mikrofon aufgenommenen Audiodaten AD werden bei dieser Auεführungsform über den schon im Empfänger STB vorhandenen Fernbedienungsempfänger FE an den Prozessor P gegeben. Dieser gibt diese Audiodaten AD in bekannter Weise über das Modem MD bzw. die ISDN-Schnittstelle ID an den Telefonanschluß TA.
Zusätzlich zum Mikrofon MK kann die Fernbedienung FB auch einen Lautsprecher LP aufweisen. Bei dieser Ausführungsform ge- langen die über den Telefonanschluß TA empfangenen Audiodaten AD über das Modem MD beziehungsweise die ISDN- Schnittstelle ID, über den Prozessor P und eine zusätzlich im Empfänger STB vorzusehende Sendeeinrichtung SE an die Fernbedienung FB, und damit an den Lautsprecher LP.
Bei der Realisierung der Bild- bzw. Videotelefonie unter Verwendung eines Empfängers STB für digitale TV-Signale können schon vorhandene Komponenten beziehungsweise Funktionen des Empfängers STB benützt und dadurch Kosten eingespart werden. Die Schnittstellen des Empfängers STB zu einem externen Telefonnetz, d.h. das Modem MD beziehungsweise die ISDN-Schnitt- stelle ID, werden bei der Videotelefonie mitbenuzt, und eine zusätzliche Verkabelung entfällt.
Die Videokamera VK kann in den Empfänger STB integriert sein. Das Mikrofon MK kann, wie schon ausgeführt, in der Fernbedienung FB integriert sein, oder es kann ebenfalls in den Empfänger STB selbst integriert werden. Das Mikrofon MK wird dann, vorzugsweise unter Verwendung der Freisprecheinrichtung, eingesetzt.
Bei einer weiteren Ausführungsform kann der Anschluß des Empfängers STB für digitale TV-Signale zu einem externen Telefonnetz über ein Antennenkabel, beispielsweise über den Anschluß SA für eine Satelittenantenne realisiert sein.

Claims

Patentansprüche
1. Empfänger (STB) für digitale TV-Signale mit einem Mikroprozessor (P) zur Steuerung des Empfängers (STB) und zur Datenverarbeitung, mit einer Anpassungsschnittstelle (MD, ID) zur Verbindung des Mikroprozessors (P) mit einem Telefonanschluß (TA) , und mit einer Schnittstelle (SS) zur Abgabe von Audio- und Videosignalen (A, V) , gekennzeichnet durch
Mittel zur, insbesondere drahtlosen, Anbindung (AD, FE) einer Videokamera (VK) und eines Mikrofons (MK) an den Mikroprozessor' (P) , und eine bidirektional ausgebildete Anpassungsschnittstelle (MD, ID) , wobei die über den Telefonanschluß (TA) empfangenen Audio- und Videosignale (AD, VD) an der Schnittstelle (SS) abnehmbar sind, und die Audio- und Videosignale (AD, VD) von Videokamera (VK) und Mikrofon (MK) am Telefonanschluß (TA) anliegen.
2. Empfänger (STB) für digitale TV-Signale nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch
Mittel zur, insbesondere drahtlosen, Anbindung eines externen Lautsprechers (LP) an den Mikroprozessor (P) , zur Wiedergabe der über den Telefonanschluß (TA) empfangenen Audiosignale (AD) .
3. Fernbedienung (FB) für einen Empfänger (STB) für digitale TV-Signale nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Mikrofon (MK) in die, insbesondere drahtlose, Fernbedienung (FB) integriert ist.
4. Fernbedienung (FB) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Lautsprecher (LP) in die Fernbedienung (FB) integriert ist.
PCT/DE1998/000959 1997-05-05 1998-04-03 Videotelefonie mit einem empfänger für digitale tv-signale WO1998051079A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98928135A EP0981906A1 (de) 1997-05-05 1998-04-03 Videotelefonie mit einem empfänger für digitale tv-signale

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19718984.9 1997-05-05
DE19718984 1997-05-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998051079A1 true WO1998051079A1 (de) 1998-11-12

Family

ID=7828692

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1998/000959 WO1998051079A1 (de) 1997-05-05 1998-04-03 Videotelefonie mit einem empfänger für digitale tv-signale

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0981906A1 (de)
WO (1) WO1998051079A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001001687A1 (de) * 1999-06-25 2001-01-04 Siemens Aktiengesellschaft Telekommunikationsendgerät mit integrierter set-top-box
CN1293711C (zh) * 2001-07-31 2007-01-03 皇家菲利浦电子有限公司 用于无线家用网络的天线具有ui功能性
WO2010026189A1 (en) * 2008-09-05 2010-03-11 Skype Limited Communication system and method
US8407749B2 (en) 2008-09-05 2013-03-26 Skype Communication system and method
US8489691B2 (en) 2008-09-05 2013-07-16 Microsoft Corporation Communication system and method
US8520050B2 (en) 2008-09-05 2013-08-27 Skype Communication system and method
US8866628B2 (en) 2008-09-05 2014-10-21 Skype Communication system and method
US9654726B2 (en) 2008-09-05 2017-05-16 Skype Peripheral device for communication over a communications system

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0231545A (ja) * 1988-07-20 1990-02-01 Fujitsu General Ltd テレビ用リモコン付ワイヤレス電話機
US5138649A (en) * 1990-11-16 1992-08-11 General Instrument Corporation Portable telephone handset with remote control
JPH05236472A (ja) * 1992-02-24 1993-09-10 Kosutemu Kk テレビ電話機能付きテレビジョン
JPH0646413A (ja) * 1992-07-22 1994-02-18 Hitachi Ltd コードレステレビ電話機
WO1995001058A1 (en) * 1993-06-22 1995-01-05 Apple Computer, Inc. An audio-visual system for selectively viewing and interacting with programs and services from a number of program/service sources
EP0785685A2 (de) * 1996-01-16 1997-07-23 France Telecom Audio- und Videonachrichtenübertragungsgerät, wie z.B. ein Bildfernsprechsystem

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0231545A (ja) * 1988-07-20 1990-02-01 Fujitsu General Ltd テレビ用リモコン付ワイヤレス電話機
US5138649A (en) * 1990-11-16 1992-08-11 General Instrument Corporation Portable telephone handset with remote control
JPH05236472A (ja) * 1992-02-24 1993-09-10 Kosutemu Kk テレビ電話機能付きテレビジョン
JPH0646413A (ja) * 1992-07-22 1994-02-18 Hitachi Ltd コードレステレビ電話機
WO1995001058A1 (en) * 1993-06-22 1995-01-05 Apple Computer, Inc. An audio-visual system for selectively viewing and interacting with programs and services from a number of program/service sources
EP0785685A2 (de) * 1996-01-16 1997-07-23 France Telecom Audio- und Videonachrichtenübertragungsgerät, wie z.B. ein Bildfernsprechsystem

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 014, no. 178 (E - 0915) 10 April 1990 (1990-04-10) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 017, no. 695 (E - 1480) 20 December 1993 (1993-12-20) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 018, no. 275 (E - 1553) 25 May 1994 (1994-05-25) *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001001687A1 (de) * 1999-06-25 2001-01-04 Siemens Aktiengesellschaft Telekommunikationsendgerät mit integrierter set-top-box
CN1293711C (zh) * 2001-07-31 2007-01-03 皇家菲利浦电子有限公司 用于无线家用网络的天线具有ui功能性
WO2010026189A1 (en) * 2008-09-05 2010-03-11 Skype Limited Communication system and method
US8407749B2 (en) 2008-09-05 2013-03-26 Skype Communication system and method
US8489691B2 (en) 2008-09-05 2013-07-16 Microsoft Corporation Communication system and method
US8520050B2 (en) 2008-09-05 2013-08-27 Skype Communication system and method
US8866628B2 (en) 2008-09-05 2014-10-21 Skype Communication system and method
US9128592B2 (en) 2008-09-05 2015-09-08 Skype Displaying graphical representations of contacts
US9654726B2 (en) 2008-09-05 2017-05-16 Skype Peripheral device for communication over a communications system

Also Published As

Publication number Publication date
EP0981906A1 (de) 2000-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60002433T2 (de) Monitor oder fersehempfänger mit einem zweiten analogen signalweg zur anzeige von osd-signalen aus externen quellen
DE19642558B4 (de) Vorrichtung zur elektronischen Programmführung
DE69916623T2 (de) Audio/video wiederverteilungssystem
DE69934070T2 (de) Zustandanzeige für digitales Fernsehen
DE69734159T2 (de) Fernseher mit integriertem empfängerdecoder
DE69632965T2 (de) Kopiergeschütztes aufnahme- und wiedergabesystem
DE10120806B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Übertragung von multimedialen Datenobjekten
DE102010014471C5 (de) Hauskommunikations-Gateway
DE69533372T2 (de) Schnittstellenbildung für Rundfunksignale mittels elektronischer Vorrichtungen
WO1998051079A1 (de) Videotelefonie mit einem empfänger für digitale tv-signale
DE602005004642T2 (de) Persönliches Videorekordersystem und Verfahren zur Wiedergabe eines Signals in dem System.
DE60133761T2 (de) System und verfahren zum empfang von analogen und digitalen fernsehsignalen
EP0849943A1 (de) Interaktive Fernbedienung für Empfänger für digitale TV-Signale
DE19957679B4 (de) Vorrichtung zum Aufzeichnen eines Audio- und/oder Videosignals
EP0746165B1 (de) Einrichtung mit einer abstimmbaren Empfängerschaltung zum Empfang von analogen und/oder digitalen Fernsehsignalen
DE60203736T2 (de) Einrichtung zum empfangen von videosignalen und verfahren zur steuerung einer solchen einrichtung
WO1998024238A1 (de) Drahtloser rückkanal für einen empfänger für digitale tv-signale
DE20220560U1 (de) Einrichtung zum Abgreifen und Zuführen von MPEG2-Transportströmen in DVB-Empfangsgeräten
EP2670155B1 (de) Hybrid-TV-Empfänger mit einer Videomischeinrichtung für eine Mehrbildwiedergabe zum zeitgleichen visuellen Darstellen von Medieninhalten auf einem Wiedergabeschirm
DE102006006295A1 (de) Multifunktionale Gerätebox
EP0838118B1 (de) Videosignalempfangseinrichtung mit aufzeichnungsschutz
DE4423748A1 (de) Verfahren zur gezielten Unterbrechung empfangener Fernsehprogramme
DE19806685A1 (de) Interaktive Breitbandmedien
DE4215979C2 (de) Video-/Audiosystem
DE19617508A1 (de) Empfangseinrichtung mit digitaler Schnittstelle für Fernsehgerät

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998928135

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09341897

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998928135

Country of ref document: EP

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: 1998928135

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1998928135

Country of ref document: EP