DE69717555T3 - Empfänger für digitale Fernsehsignale - Google Patents

Empfänger für digitale Fernsehsignale Download PDF

Info

Publication number
DE69717555T3
DE69717555T3 DE69717555T DE69717555T DE69717555T3 DE 69717555 T3 DE69717555 T3 DE 69717555T3 DE 69717555 T DE69717555 T DE 69717555T DE 69717555 T DE69717555 T DE 69717555T DE 69717555 T3 DE69717555 T3 DE 69717555T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
display
button
channel number
command
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69717555T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69717555T2 (de
DE69717555D1 (de
Inventor
Yuriko Shinagawa-ku Kishitaka
Tetsuya Shinagawa-ku Kohno
Naoki Shinagawa-ku Kigawa
Toshiro Shinagawa-ku Ozawa
Mika Shinagawa-ku Ito
Kazuhiro Shinagawa-ku Akaike
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=16634552&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69717555(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE69717555D1 publication Critical patent/DE69717555D1/de
Publication of DE69717555T2 publication Critical patent/DE69717555T2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69717555T3 publication Critical patent/DE69717555T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/426Internal components of the client ; Characteristics thereof
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • H04N21/482End-user interface for program selection
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/422Input-only peripherals, i.e. input devices connected to specially adapted client devices, e.g. global positioning system [GPS]
    • H04N21/42204User interfaces specially adapted for controlling a client device through a remote control device; Remote control devices therefor
    • H04N21/42206User interfaces specially adapted for controlling a client device through a remote control device; Remote control devices therefor characterized by hardware details
    • H04N21/42221Transmission circuitry, e.g. infrared [IR] or radio frequency [RF]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/434Disassembling of a multiplex stream, e.g. demultiplexing audio and video streams, extraction of additional data from a video stream; Remultiplexing of multiplex streams; Extraction or processing of SI; Disassembling of packetised elementary stream
    • H04N21/4345Extraction or processing of SI, e.g. extracting service information from an MPEG stream
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/438Interfacing the downstream path of the transmission network originating from a server, e.g. retrieving MPEG packets from an IP network
    • H04N21/4383Accessing a communication channel
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/418External card to be used in combination with the client device, e.g. for conditional access
    • H04N21/4181External card to be used in combination with the client device, e.g. for conditional access for conditional access
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/426Internal components of the client ; Characteristics thereof
    • H04N21/42676Internal components of the client ; Characteristics thereof for modulating an analogue carrier signal to encode digital information or demodulating it to decode digital information, e.g. ADSL or cable modem

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Empfangsgerät sowie auf ein Verfahren, womit ein Kanalumschalten auf einen gewünschten Kanal schnell durchgeführt werden kann.
  • Bei dem analogen Fernsehrundfunk führt ein Kanalwähler die Kanalauswahl aus, um die Einrichtung auf eine Empfangsfrequenz, um ein Signal zu empfangen, welches über eine Rundfunk-Funkwelle oder dgl. übertragen wird, auf eine Frequenz eines gewünschten Kanals abzustimmen, d.h. er führt das Abstimmen aus. Durch das Abstimmen auf die Emp fangsfrequenz auf die Trägerfrequenz eines gewünschten Kanals werden Bilder und Töne des Kanals fast unmittelbar erzeugt.
  • Wenn Kanäle in einer Reihenfolge durch eine Aufwärtstaste oder eine Abwärtstaste umgeschaltet werden, wird das fortlaufende Betätigen der Aufwärtstaste oder der Abwärtstaste Kanäle nacheinander Kanal um Kanal auswählen und Bilder und Töne produzieren, die dem ausgewählten Kanal entsprechen, und zwar fast augenblicklich. Somit kann, während man Kanalnummern und Bilder und Töne des Kanals bestätigt, ein gewünschter Kanal ausgewählt werden.
  • Beim digitalen Fernsehrundfunk, bei dem ein Satellit verwendet wird, ist es vorstellbar, Kanäle nacheinander durch die Aufwärts-/Abwärtstaste auszuwählen, wie beispielsweise in der JP-A 59-147523 offenbart ist, auf der der Oberbegriff des Patentanspruchs 1 basiert.
  • Beim digitalen Fernsehrundfunk jedoch, wo Bilder und Töne beispielsweise in einem komprimierten Format übertragen werden, muß die Empfangsseite die komprimierten Bilder und Töne expandieren. Wenn daher die Aufwärts-/Auwärstaste fortlaufend betätigt wird, sind beispielsweise zwei bis drei Sekunden erforderlich, bis die Bilder und Töne, die über den geschalteten Kanal gesendet werden, und die Kanalnummer auf dem Ausgang angezeigt werden. Es ist daher viel Zeit erforderlich, einen Kanal durch fortlaufendes Betätigen der Aufwärts-/Abwärstaste auszuwählen.
  • Die vorliegende Erfindung wurde im Hinblick auf die obigen Schwierigkeiten gemacht, und es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Empfangsgerät bereitzustellen, mit dem ein gewünschter Kanal schnell ausgewählt werden kann.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Gerät nach Patentanspruch 1 bereitgestellt.
  • Die vorher festgelegte Reihenfolge kann die Reihenfolge der Kanalnummern der Größe nach sein.
  • Außerdem kann die Kanalnummer-Anzeigesteuereinrichtung die Anzeige der Kanalnummern in einer kürzeren Zeit als in einer Zeit, die für eine Kanalauswahl erforderlich ist, durch die Übertragungssignal-Empfangseinrichtung steuern.
  • Außerdem kann das Empfangsgerät einen Speicher aufweisen, um mehrere Kanalnummern zu speichern, und die Kanalnummern-Anzeigesteuerung kann die Kanalnummern, welche auf der Anzeigeeinrichtung angezeigt werden, auf der Basis der Kanalnummern umschalten, die im Speicher gespeichert sind.
  • Die Erfindung wird weiter mittels eines Ausführungsbeispiels mit Hilfe der beiliegenden Zeichnungen beschrieben, in denen:
  • 1 ein Blockdiagramm ist, welches einen Aufbau eines AV-Systems zeigt, bei dem die vorliegende Erfindung angewandt wird;
  • 2 eine Darstellung ist, die einen Frontaufbau des IRD 2 in 1 zeigt;
  • 3 eine Blockdarstellung ist, die den Innenaufbau des IRD 2 in 1 zeigt;
  • 4 eine Darstellung ist, welche einen Aufbau der Fernsteuerung 6 in 1 zeigt;
  • 5 eine Auflistung ist, die ein Beispiel des NIT-Aufbaus zeigt;
  • 6 eine Auflistung ist, die ein Aufbaubeispiel des Dienstlisten-Deskriptors zeigt;
  • 7 ein Flußdiagramm ist, wenn die Spannung eingeschaltet ist;
  • 8 ein Flußdiagramm ist, um die Verarbeitung zu erläutern, um einen Kanal auszuwählen, wobei die Kanal-Auwärtstaste/Aufwärtstaste 94 verwendet wird; und
  • 9 ein Flußdiagramm ist, um eine weitere Verarbeitung zu erläutern, um einen Kanal auszuwählen, wobei die Kanal-Auwärtstaste/Aufwärtstaste 94 verwendet wird.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden anschließend ausführlich mit Hilfe der beiliegenden Zeichnungen beschrieben.
  • 1 zeigt einen Aufbau eines AV-Systems (audio-visuelles System), für welches die Erfindung angewandt wird. Bei dieser Ausführungsform besteht das AV-System aus einer Parabolantenne 1, um eine Funkwelle zu empfangen, die von einem nicht gezeigten Sender über einen Satelliten übertragen wird (Rundfunksatelliten- oder Kommunikationssatelliten), einem IRD 2 (integrierter Empfänger/Decoder), um Signale zu decodieren, die durch die Parabolantenne 1 empfangen werden, und einem Fernsehempfänger 3.
  • Der IRD 2 (oder der Fernsehempfänger 3) ist ausgebildet, in der Lage zu sein, einen Befehl über ein Infrarotsignal (IR) von einer Fernsteuerung 6 zu empfangen. Das Betätigen eines bestimmten Schalters auf der Fernbedienung 6 überträgt nämlich ein IR-Signal, welches dem Schalter entspricht, über eine IR-Signalsendeeinheit 72 (4), und das IR-Signal tritt in die IR-Signalempfangseinheit 54 (2) des IRD 2 ein.
  • Der IRD 2 liefert das Ausgangssignal zum Fernsehempfänger 3 über eine AV-Leitung 4, die beispielsweise aus drei Leitungen besteht, nämlich einer Leitung für ein zusammengesetztes Videosignal, einer Leitung für ein Audio-L-Signal und einer Leitung für ein Audio-R-Signal. Außerdem besitzt der IRD 2 eine Steuersignalübertragungs- und Empfangseinheit 2A für ein AV-Gerät, und der Fernsehempfänger 3 besitzt eine Steuersignalübertragungs- und Empfangseinheit 3A für ein AV-Gerät. Diese sind miteinander über eine Steuerleitung 5 auf der Basis der verdrahteten SIRCS verbunden (Wired Sony Infrared Remote Control System) (Warenzeichen).
  • 2 zeigt den Frontaufbau des IRD 2. Auf der Mitte eines Körpers 51 ist eine Klappe 52 angebracht, die frei geöffnet und geschlossen werden kann, in die eine IC-Karte 33 eingeführt werden kann. Eine Spannungsversorgungstaste 53 ist auf der linken Seite des IRD 2 vorgesehen. Diese Spannungsversorgungstaste 53 wird betätigt, wenn die Spannung eingeschaltet oder abgeschaltet wird. Unter der Spannungsversorgungstaste 53 ist die IR-Signalempfangseinheit 54 vorgesehen, welche das IR-Signal von der Fernsteuerung 6 empfängt.
  • Eine LED 55 ist vorgesehen, aufzuleuchten, wenn diese IRD 2 eine Information empfängt, die über einen Satelliten übertragen wird. Wenn ein Benutzer bestätigt, daß diese Information auf dem Fernsehempfänger 3 angezeigt wird, wird die LED 55 ausgeschaltet. Eine LED 56, welche unterhalb der LED 55 angeordnet ist, leuchtet auf, während der IRD 2 über eine Telefonleitung kommuniziert.
  • Eine Programmführungstaste 57 wird betätigt, wenn eine elektronische Programmführung oder ein Menü auf dem Fernsehempfänger 3 angezeigt wird.
  • Eine Aufwärtstaste 61, eine Abwärtstaste 62, eine Links-Taste 63 und eine Rechts-Taste 64 sind so angeordnet, um eine Entscheidungstaste 65 von oben und unten, rechts und links kreisförmig zu umgeben. Die Aufwärtstaste 61, die Abwärtstaste 62, die Links-Taste 63 und Rechts-Taste 64 (anschließend werden diese Tasten auch als Richtungstaste bezeichnet) werden betätigt, wenn ein Cursor nach oben und nach unten, nach links und rechts verschoben werden soll. Die Entscheidungstaste 65 wird betätigt, wenn eine Auswahl bestimmt wird. Eine Kanal-Aufwärtstaste 59 und eine Kanal-Abwärtstaste 60 werden betätigt, wenn eine Empfangskanalnummer erhöht oder vermindert wird.
  • 3 zeigt einen Innenaufbau des IRD 2. Ein HF-Signal, welches von einer LNB 1a der Parabolantenne 1 zugeführt wird, tritt in einen Tuner 21 eines Eingangsteils 20 ein, um demoduliert zu werden. Das Ausgangssignal des Tuners 21 wird zu einer QPSK-Demodulatorschaltung 22 geführt, wo das QPSK-Signal demoduliert wird. Das Ausgangssignal der QPKS-Demodulatorschaltung 22 wird zu einer Fehlerkorrekturschaltung 23 geführt, wo Fehler ermittelt und korrigiert werden.
  • In der IC-Karte 33, die aus u.a. aus einer CPU, einem ROM und einem RAM besteht, ist ein Schlüssel gespeicher, der dazu notwendig ist, ein Verschlüsselungs- wie auch ein Entschlüsselungsprogramm zu decodieren. Wenn Signale, welche über einen Satelliten übertragen werden, verschlüsselt werden, erfordert das Decodieren des Schlüssels die Entschlüsselungsverarbeitung unter Anwendung des Schlüssels. Folglich wird über eine Kartenlese-Schnittstelle 32 dieser Schlüssel von der IC-Karte 33 gelesen und zu einem Demultiplexer 24 geliefert. Der Demultiplexer 24 decodiert die verschlüsselten Signale unter Verwendung dieses Schlüssels.
  • Außerdem sind in dieser IC-Karte 33 Rechnungsdaten und dgl. zusätzlich zu einem Schlüssel gespeichert, die zum Decodieren eines Schlüssels und eines Entschlüsselungsprogramms notwendig sind.
  • Der Demultiplexer 24 empfängt Signale, die von der Fehlerkorrekturschaltung 33 des Eingangs 20 empfangen werden, und bildet einen Datenpufferspeicher (DRAM (Dynamic Random Access Memory) oder einen SRAM (Static Random Access Memory)) 35, um die empfangenen Signale vorübergehend zu speichern. Wenn das Lesen der gespeicherten Signale benötigt wird, liefert der Demultiplexer 24 decodierte Videosignale zu einem MPEG-Videodecoder 25 und decodierte Audiosignale zu einem MPEG-Audiodecoder 26.
  • Der MPEG-Videodecoder 25 veranlaßt, daß ein DRAM 25a digitale Eingangsvideosignale speichert, und decodiert Videosignale, die gemäß dem MPEG-Format komprimiert sind. Die decodierten Videosignale treten in einen NTSC-Codierer 27 ein und werden in ein NTSC-Luminanzsignal (Y), Chrominanzsignal (C) und ein zusammengesetztes Videosignal (V) umgesetzt. Das Luminanzsignal (Y) und das Chrominanzsignal (C) werden als S-Video signale über Pufferspeicherverstärker 28Y bzw. 28C ausgegeben. Das zusammengesetzte Signal wird von einem Pufferverstärker 28V über die AV-Leitung 4 ausgegeben.
  • Nebenbei bemerkt kann eine MPEG 2 Decodier-LSI (STi 3500) von SSG-Thomson Microelectronics Inc für diesen MPEG-Videodecoder 25 verwendet werden. Eine Übersicht der LSI ist beispielsweise durch Mr. Martin Bolton in "Nikkei Electronics" (Seite 101 bis Seite 110), 14. März 1994 (Nummer 603), herausgegeben durch Nikkei BP Inc. gezeigt.
  • Außerdem ist der MPEG 2-Transportstrom in "latest MPEG textbook" (Seite 231 bis 253), ausgegeben am 1. August 1954 durch ASCII Inc. beschrieben.
  • Der MPEG 2-Audiodecoder 26 bewirkt, daß ein DRAM 26a digitale Audiosignale, die durch den Demultiplexer 24 geliefert werden, speichert, und er decodiert Audiosignale, welche gemäß dem MPEG-Format komprimiert sind.
  • Die decodierten Audiosignale werden durch einen D/A-Umsetzer 30 in Analogsignale umgesetzt. Die Audiosignale des linken Kanals werden von einem Pufferverstärker 31L über die AV-Leitung 4 ausgegeben, und die Audiosignale des rechten Kanals werden von einem Pufferverstärker 31R über die AV-Leitung 4 ausgegeben.
  • Ein HF-Modulator 41 setzt das zusammengesetzte Videosignal, welches durch den NTSC-Codierer 27 geliefert wird, und das Audiosignal, welches durch den D/A-Umsetzer 30 geliefert wird, in das HF-Signal um, welches ausgesendet wird. Wenn weiter der TV-Modus eingestellt ist, sendet dieser Modulator 41 das HF-Signal des NTSC-Formats, welches von dem AV-Gerät, beispielsweise einer Kabelbox hereinkommt, unverändert zu einem VCR (Videokassettenrekorder) oder dem anderen AV-Gerät (beide nicht gezeigt).
  • Bei dieser Ausführungsform werden diese Videosignale und Audiosignale zum Fernsehempfänger 3 über die AV-Leitung 4 geliefert.
  • Eine CPU (Zentralverarbeitungseinheit) 29 führt verschiedene Verarbeitungen gemäß einem Programm durch, welches in einem ROM 37 gespeichert ist. Die CPU 29 steuert beispielsweise u.a. den Tuner 21, die QPSK-Demodulatorschaltung 22 und die Fehlerkorrekturschaltung 23. Außerdem steuert die CPU 29 eine AV-Empfangseinheit 2A zur Übertragung eines Steuersignals, die über eine Steuerleitung 5 ein Steuersignal zu einem anderen AV-Gerät liefert (in diesem Fall dem Fernsehempfänger 3) und ein Steuersignal von dem anderen AV-Gerät empfängt.
  • Zu dieser CPU 29 können Befehle unmittelbar durch Betätigen verschiedener Tasten auf dem vorderen Feld 40 eingegeben werden (2). Durch Betätigung der Fernsteuerung 6 (4) wird ein IR-Signal von einer IR-Signalübertragungseinheit 72 übertragen, das IR-Signal wird durch eine IR-Signalempfangseinheit 39 empfangen, und das Empfangs ergebnis wird zur CPU 29 geliefert. Daher kann das Betätigen der Fernsteuerung 6 ebenfalls Befehle zur CPU 29 liefern.
  • Außerdem nimmt der Demultiplexer 24 EPG-Daten (Electrical Program Guide) neben den MPEG-Videodaten und Audiodaten, die vom Eingangsteil 20 geliefert werden, herein, und liefert die EPG-Daten zu einem EPG-Bereich 35A des Datenpufferspeichers 35, wo sie gespeichert werden. Die EPG-Daten umfassen Information bezüglich von Programmen der Rundfunkkanäle (beispielsweise den Kanal, die Sendezeit, den Titel, die Kategorie usw., anders als typische Standbilder der Programme) von der Augenblickszeit bis 24 Stunden später (im Fall von EPG 2 und EPG 1–2) oder bis zu 150 Stunden später (im Fall von EPG 2, EPG 3, EPG 1–2, EPG 1–3). Die EPG-Daten werden häufig übertragen, und der EPG-Bereich 35A kann immer die letzten EPG-Daten halten.
  • In einem EEPROM 38 sind Daten gespeichert, von denen gewünscht wird, daß diese nach der Spannungsabschaltung beibehalten werden (beispielsweise die Empfangsgeschichte des Tuners 21 vier Wochen lang, die Kanalnummer, die empfangen wurde, unmittelbar, bevor eine Betätigung von einem Benutzer ausgeführt wurde (letzter Kanal)). Die Daten, die im EEPROM 38 gespeichert sind, werden beispielsweise bei einem Verfahren genutzt, die Spannung eingeschaltet ist und der gleiche Kanal wie der letzte Kanal automatisch wieder empfangen wird. Wenn der letzte Kanal nicht gespeichert ist, wird ein Kanal, der im ROM 37 als Fehler gespeichert ist, empfangen.
  • Wenn außerdem der Schlafmodus eingestellt ist, und sogar dann, wenn die Spannung ausgeschaltet ist, aktiviert die CPU 29 Schaltungen, die für einen Minimalbetrieb notwendig sind, beispielsweise für das Eingangsteil 20, den Demultiplexer 24, den Datenpufferspeicher 35 usw., taktet die augenblickliche Zeit auf der Basis der Zeitinformation, welche im Empfangssignal enthalten ist, und steuert die Schaltungen, um spezielle Operationen bei speziellen Zeitpunkten auszuführen. Die CPU führt beispielsweise eine Steuerung aus, um eine automatische Timeraufzeichnungsdurchführung mit einem externen VCR (Videokassettenrekorder) auszuführen.
  • Außerdem steuert die CPU 29 den MPEG-Videodecoder 25, wenn gewünscht wird, daß OSD-Daten (On Screen Display) erzeugt werden sollen. Der MPEG-Videodecoder 25 erzeugt OSD-Daten gemäß der Steuerung durch die CPU 29, schreibt die OSD-Daten in den DRAM 25a und liest die Daten, um diese auszusenden. Dadurch können spezielle Zeichen, Graphiken, Bilder (beispielsweise Zeichen Symbole, Icons und Bildschirme, welche üblichen Bildern überlagert werden, geeignet zum Fernsehempfänger 30 geliefert werden, um angezeigt zu werden.
  • Ein SRAM 36 wird als Arbeitsspeicher für die CPU 29 verwendet. Ein Modem 34 überträgt Daten über Telefonleitungen unter der Steuerung der CPU 29.
  • 4 zeigt einen Aufbau der Fernsteuerung 6. Auf der Fernsteuerung ist die IR-Signalübertragungseinheit 72 vorgesehen, welche die IR-Signale entsprechend den verschiedenen Tastenbetätigungen erzeugt. Eine Spannungseinschaltetaste 73 wird betätigt, wenn die Spannungsversorgung mit dem IRD 2 verbunden oder gelöst wird, und eine TV-Spannungsversorgungstaste 74 wird betätigt, wenn die Spannungsversorgung des Fernsehempfängers 3 eingeschaltet oder ausgeschaltet wird. Eine Stummtaste 75 wird betätigt, wenn ein Audiosignalpegel stummgeschaltet wird, oder wenn der Stummschaltezustand aufgehoben wird. Eine Umschalttaste 76 wird betätigt, wenn der IRD 2 durch diese Fernsteuerung fernbetätigt wird, und eine Umschalttaste 77 wird betätigt, wenn der Fernsehempfänger 3 durch diese Fernsteuerung 6 aus der Entfernung gesteuert wird.
  • Eine Eingangsumschalttaste 78 wird betätigt, wenn ein Eingangssignal zum IRD 2 oder zum Fernsehempfänger 3 umgeschaltet wird. Eine Bildschirmanzeigetaste 79 wird betätigt, wenn Anzeigen von Zeichen oder dgl. in bezug auf die elektronische Programmführung eingeschaltet und ausgeschaltet werden. Eine Duplextontaste 80 wird betätigt, wenn mehrere Tonkanäle vorhanden sind, um die Tonkanäle umzuschalten.
  • Zehn Tasten 81 werden betätigt, wenn eine Zahl von 0 bis 9 eingegeben wird. Außerdem wird eine Nummerntaste "0" und eine "Stationsruf-"Taste betätigt, wenn die Nummer 10 oder 12 eingegeben wird, und eine Taste, die zwischen beiden Tasten angeordnet ist, wird betätigt, wenn die Nummer 11 eingegeben wird.
  • Eine Menütaste 82 wird betätigt, wenn ein Menü angezeigt wird, und eine Sondertaste 83 wird betätigt, wenn ein Sonderkanal angezeigt wird. Eine Programmerläuterungstaste 84 wird betätigt, wenn eine Programmerläuterungsinformation der elektronischen Programmführung angezeigt wird. Eine Multitaste 85 wird betätigt, wenn reduzierte Bildschirmanzeigen der Sendekanäle auf einem Bildschirm, beispielsweise als 4 × 4 Multibildschirme, als elektronische Programmführung angezeigt werden. Eine Programmführungstaste 86 wird betätigt, wenn die elektronische Programmführung angezeigt wird. Eine Übersprungtaste 87 wird betätigt, wenn zum letzten Kanal zurückgekehrt wird.
  • Eine Aufwärtstaste 88, ein Auwärtstaste 89, eine Links-Taste 90 und eine Rechts-Taste 91 (anschließend werden diese Tasten als Richtungstasten bezeichnet) werden betätigt, wenn der Cursor nach oben und nach unten, nach links bzw. nach rechts verschoben wird. Eine Entscheidungstaste 92, die in der Mitte dieser Tasten angeordnet ist, wird betätigt, wenn eine Entscheidung einer Auswahl eingegeben wird. Eine Kanalaufwärts-/Abwärstaste 94 wird betätigt, wenn die Empfangskanalnummer um eins erhöht bzw. absenkt wird. Diese Aufwärtstaste 88, Abwärtstaste 89, Links-Taste 90, Rechts-Taste 91 und die Entscheidungstaste 92 entsprechen der Aufwärtstaste 61, der Abwärtstaste 62, der Links-Taste 63, der Rechts-Taste 64 und der Entscheidungstaste 65, die auf dem Körper der IRD 2 vorgesehen sind, der in 2 gezeigt ist, und die Ausbildung ist entsprechend ausgeführt. Außerdem entspricht die Aufwärts-/Abwärts-Kanaltaste 94 der Aufwärtskanaltaste 59 und der Abwärtskanaltaste 60 in 2.
  • Eine Lautstärkeregeltaste 93 wird betätigt, wenn die Lautstärke allmählich mit einem konstanten Lautstärkepegel vergrößert oder vermindert wird.
  • Anschließend wird der Basisbetrieb erläutert. Wenn ein Benutzer beispielsweise die Zehner-Tastatur 81 der Fernbedienung 6 betätigt, um eine optionale Kanalnummer einzugeben, wird das IR-Signal entsprechend der eingegebenen Kanalnummer von der IR-Signalübertragungseinheit 72 übertragen. Dieses IR-Signal wird durch die IR-Signalempfangseinheit 39 der IRD 2 empfangen. Die CPU 29 steuert den Tuner 21, damit er den Kanal entsprechend der eingegebenen Kanalnummer empfängt, wenn ein Signal entsprechend dem IR-Signal von der IR-Signalempfangseinheit 39 empfangen wird.
  • Wenn Signale, die durch den LNB 1a geliefert werden, empfangen werden, demoduliert der Tuner 21 ein Signal entsprechend einer Kanalnummer, die durch die CPU 29 angewiesen wird, um dieses zu QPSK-Demodulatorschaltung 22 zu liefern. Das durch die QPSK-Demodulatorschaltung 22 demodulierte Signal wird zur Fehlerkorrekturschaltung 23 geliefert, welche die Fehlerkorrektur auf das Signal anwendet, und danach wird das Signal zur Demultiplexerschaltung 24 geliefert. In der Demultiplexerschaltung 24 werden die Eingangssignale in Videodaten und Audiodaten aufgespalten, und die Videodaten werden zum MPEG-Videodecoder 25 geliefert, und die Audiodaten werden zum MPEG-Audiodecoder 26 geliefert. Der MPEG-Videodecoder 25 decodiert die Eingangsvideodaten gemäß dem MPEG-Format, um diese zum NTSC-Codierer 27 zu liefern. Der NTSC-Codierer 27 setzt die Eingangsvideodaten in ein Videosignal des NTSC-Formats um. Dieses Videosignal wird beispielsweise über den Pufferverstärker 28V zum Fernsehempfänger 3 als zusammengesetztes Videosignal über die AV-Leitung 4 geliefert.
  • Der MPEG-Audiodecoder 26 decodiert die gelieferten Audiodaten gemäß dem MPEG-Format, die zum D/A-Umsetzer 30 geliefert werden. Der D/A-Umsetzer 30 setzt die gelieferten Audiodaten in Analogaudiosignale des rechten und linken Kanals um, die über die Pufferverstärker 31L, 31R ausgegeben werden. Diese Audiosignale werden außerdem zum Fernsehempfänger 3 über die AV-Leitung 4 geliefert. Auf diese Weise werden Bilder und Töne eines Programms, die ein Benutzer durch Betätigung der Fernsteuerung 6 anweist, zum Fernsehempfänger 3 geliefert.
  • Wenn die EPG-Daten von empfangenen Signalen ermittelt werden, liefert der Demultiplexer 24 außerdem die EPG-Daten zum Datenpufferspeicher 35, wo die EPG-Daten im EPG-Bereich 35A gespeichert werden.
  • Wenn eine Taste der Fernsteuerung 6 betätigt wird und angewiesen wird, die EPG-Daten zu lesen, liest die CPU 29 die im EPG-Bereich 35A gespeicherten EPG-Daten und veranlaßt, dass der MPEG-Videodecoder 25 die EPG-Daten in die OSD-Daten umsetzt. Die OSD-Daten werden zum NTSC-Codierer 27 geliefert, wo die Daten üblichen Programmbildern überlagert werden, die ausgeliefert werden.
  • Beim digitalen Satelliten-Rundfunk wird eine NIT (Netzinformationstabelle) übertragen, und zwar zusätzlich zu den Daten, die dem Programm selbst entsprechen. 5 zeigt ein Beispiel der NIT-Konfiguration. Die Versionsnummer zeigt die Version beispielsweise dieser NIT, wobei die Versionsnummer sich jeweils um eins jedesmal erhöht, wenn der Inhalt aktualisiert wird. In die NIT kann ein optionaler Deskriptor () geschrieben werden.
  • 6 zeigt ein Beispiel des Dienst-Listen-Deskriptors des Deskriptors (). Daten, die zeigen, daß der Dienst-Listen-Deskriptor der Deskriptor ist, werden in das Deskriptor-Verzeichnis geschrieben. Die Dienst-ID entspricht der Kanalnummer, und die Dienst-Art zeigt die Art eines Programms des Kanals. Daher wird diese Dienst-Art gemäß beispielsweise dem Fernsehen, Radio, Mosaikwerbung, Werbung oder Daten geschrieben.
  • Zunächst wird mit Hilfe der Flußdiagramme von 7 und 8 ein Verfahren zum Auswählen eines gewünschten Kanals beschrieben.
  • Zunächst führt, wenn die Spannung eingeschaltet ist, die CPU 29 die Prozedur, die in 7 gezeigt ist, aus. Im Schritt S1 wird der Dienst-Listen-Deskriptor von der NIT durch die CPU 29 erhalten, und es wird eine Diensttabelle gefertigt. Beim digitalen Satelliten-Rundfunk werden die obigen Daten, die als NIT bezeichnet sind, beispielsweise alle 0,1 Sekunden übertragen. Die CPU 29 erwirbt den Dienst-Listen-Deskriptor der NIT für alle Transponder, und sie listet diese auf, um eine Diensttabelle zu fertigen. In der Diensttabelle wird die Dienst-ID (Kanalnummer) in der Reihenfolge der Übertragung geschrieben. Daher wird die Dienst-ID nicht notwendigerweise in der Reihenfolge von deren Größe geschrieben. Diese Diensttabelle wird beispielsweise zum EEPROM 38 geliefert und wird dort gespeichert.
  • Die Diensttabelle ist ausgebildet, jedesmal dann aktualisiert zu werden, wenn beispielsweise die Versionsnummer der NIT modifiziert wird. Dadurch ist es möglich, das lediglich die Kanalnummer von Kanälen, die tatsächlich übertragen werden, beschrieben werden.
  • Wenn dann die Kanaltaste 94 betätigt wird führt die CPU 29 die Prozedur durch, die in 8 gezeigt ist. Zunächst beurteilt im Schritt S11 die CPU 29, ob der "+" Bereich der Aufwärtskanaltaste 94 betätigt wurde oder nicht (anschließend als Kanaltaste 94A wenn erforderlich bezeichnet). Wenn beurteilt wird, daß die Kanaltaste 94A betätigt ist, läuft der Schritt weiter zum Schritt S12, und die CPU 29 sucht nach der Dienst-ID, welche größer ist als die laufende ausgewählte Dienst-ID und am nächsten von der Diensttabelle ist, die im EEPROM 38 gespeichert ist.
  • Wenn dagegen beurteilt wird, daß die Kanaltaste 94A im Schritt S13 nicht betätigt wurde, läuft der Schritt weiter zum Schritt S4, und die CPU 29 beurteilt, ob der "–"-Bereich der Kanaltaste 94 betätigt wurde oder nicht (anschließend als Kanaltaste 94B bezeichnet). Wenn beurteilt wird, daß die Kanaltaste 94B betätigt wurde, läuft der Schritt weiter zum Schritt S14, und die CPU 29 sucht die Dienst-ID, welche kleiner ist als die laufend ausgewählte Dienst-ID und am nächsten von der Diensttabelle, die im EEPROM 38 gespeichert ist, ist.
  • Wenn beurteilt wird, daß die Kanaltaste 94B im Schritt S13 nicht betätigt wurde, kehrt der Schritt zurück zum Schritt S11, und die Verarbeitungen nach dem Schritt S11 werden wiederholt.
  • Wenn entweder die Verarbeitung im Schritt S12 oder die Verarbeitung im Schritt S14 beendet wird, läuft der Schritt weiter zum Schritt S15, und die CPU 29 weist den MPEG-Videodecoder 25 an, OSD-Daten entsprechend der gesuchten Dienst-ID zu erzeugen und diese anzuzeigen. Der MPEG-Videodecoder 25 erzeugt gemäß dem Befehl durch die CPU 29 die OSD-Daten entsprechend der gesuchten Dienst-ID, schreibt diese in den OSD-Bereich in den DRAM 25a und liest außerdem die OSD-Daten, um diese auszugeben. Dadurch wird die Dienst-ID (Kanalnummer) an einer speziellen Position auf dem Bildschirm des Fernsehempfängers 3 angezeigt.
  • Danach beurteilt im Schritt S16 die CPU 29, ob die Kanalauswahltaste 94 den Betrieb beendet oder nicht. Die CPU 29 beurteilt nämlich, ob ein Finger eines Benutzers, der die Kanalauswahltaste 94 betätigt hat, davon gelöst wurde und der Betrieb beendet ist. Wenn die Kanalauswahltaste 94 noch immer betätigt ist und beurteilt wird, daß der Betrieb nicht beendet ist. kehrt der Schritt zurück zum S11, und die Verarbeitungen nach dem Schritt S11 werden wiederholt. Diese Verarbeitung kann schnell durchgeführt werden. Bei dieser Ausführungsform kann die Verarbeitung vom Schritt S11 bis S16 in 200 ms bis 800 ms beendet werden. Anders ausgedrückt ist die Verarbeitungszeit kürzer als eine Zeit, die für die Kanalaus wahl erforderlich ist. Dadurch kann die Kanalnummer, die auf dem Bildschirm angezeigt wird, schnell geändert werden.
  • Wenn dagegen im Schritt S16 der Finger eines Benutzers, der auf die Kanalauswahltaste 94 gedrückt wurde, davon gelöst wird und beurteilt wird, daß der Betrieb beendet ist, läuft der Schritt weiter zum Schritt S17, um die Kanalauswahlverarbeitung auszuführen. Bei dieser Kanalauswahlverarbeitung werden die Bestätigung des CA-Zustandes (Conditional Access) und des Decodierens der MPEG-Daten ausgeführt.
  • Um einen digitalen Satelliten-Rundfunkkanal auszuwählen, erfordert es, die Bedingungen der CA zu erfüllen. Um folglich die Bedingungen zu bestätigen, führt die CPU 29 eine Steuerung durch, Daten, die auf der IC-Karte 33 aufgezeichnet sind, zu lesen, und zwar im Zeitpunkt des Vertrags, und beurteilt, ob die Bedingungen erfüllt sind oder nicht. Das Decodieren der MPEG-Daten ist das gleiche wie in dem Fall, wo eine Kanalnummer unmittelbar durch Betätigen der Zehntasten 81 der Fernsteuerung 6 eingegeben wird, so daß auf eine Beschreibung dafür verzichtet wird.
  • Wenn somit die Kanalauswahltaste 94 laufend betätigt wird, wird die Kanalnummer schnell geändert, und die Kanalauswahl beginnt nicht, bis eine Betätigung der Kanalauswahltaste 94 beendet ist. Daher kann ein Benutzer erkennen, ob eine Tastenbetätigung verlässlich empfangen wird. Weiter wird die Kanalanzeige schnell geändert, und der Benutzer wird das Gefühl einer einfachen Betätigung haben.
  • Wenn die Kanalnummer geändert wird, wird nach der Diensttabelle gesucht, und lediglich die Kanalnummern, die darin vorhanden sind, werden angezeigt. Daher kann es nicht möglich werden, daß ein Kanal, der zur Zeit nicht gesendet wird, ausgewählt wird, und eine Nachricht, die aussagt, beispielsweise "entsprechender Kanal ist nicht vorhanden", wird auf dem Bildschirm angezeigt.
  • Als Verfahren zum Bilden der Diensttabelle gibt es wie oben beschrieben ein Verfahren, die empfangene Dienst-ID in die Diensttabelle in der Reihenfolge zu schreiben, mit der die Sendeseite sendet, und ein Verfahren, wodurch die empfangene Dienst-ID in der Reihenfolge der Dienst-ID sortiert wird und dann in die Diensttabelle in der sortierten Reihenfolge geschrieben wird.
  • Anschließend wird mit Hilfe von 9 ein Verfahren beschrieben, wodurch, wenn die empfangenen Dienst-IDs in der Reihefolge der Stärke der Dienst-ID sortiert werden und dann die Diensttabelle geschrieben werden, die Kanalauswahltaste 94 betätigt wird, um Kanäle umzuschalten und um einen gewünschten Kanal auszuwählen.
  • Zunächst beurteilt im Schritt S21 die CPU 29, ob der "+"-Bereich der Kanalaufwärtstaste/Kanalabwärtstaste 94 (Kanaltaste 94A) betätigt wurde oder nicht. Wenn beurteilt wird, daß die Kanaltaste 94A betätigt wurde, läuft der Schritt weiter zum Schritt S22, und die CPU 29 inkrementiert einen Zeiger um eins, um einen Speicherbereich anzuzeigen, wo die gegenwärtige ausgewählte Dienst-ID gespeichert ist, von der Diensttabelle, die im EEPROM 38 gespeichert ist. Die CPU 29 erwirbt die Dienst-ID, die im Bereich gespeichert ist, die durch den Zeiger angezeigt wird, der um eins inkrementiert ist.
  • Wie oben beschrieben werden die Dienst-IDs in der Reihenfolge ihrer Größe gespeichert, und durch Inkrementieren des Zeiger um eins und durch Erzielen der Dienst-ID in dem Bereich, der durch den Zeiger angezeigt wird, kann eine zweite größere Dienst-ID erzielt werden.
  • Wenn dagegen beurteilt wird, daß die Kanaltaste 94A im Schritt S21 nicht betätigt wurde, läuft der Schritt weiter zum Schritt S23. Der Schritt S23 beurteilt, ob der "–"-Bereich der Kanalauswahltaste 94 (Kanaltaste 94B) betätigt wurde oder nicht. Wenn beurteilt wird, daß die Kanaltaste 94B nicht gedrückt wurde, läuft der Schritt weiter zum Schritt S24, und die CPU 29 inkrementiert einen Zeiger um eins, um einen Speicherbereich anzuzeigen, wo die laufend ausgewählte Dienst-ID gespeichert ist, aus der Diensttabelle, die im EEPROM 38 gespeichert wurde. Die CPU 29 erwirbt die Dienst-ID, die im Bereich gespeichert ist, der durch den Zeiger angezeigt wird, der um eins inkrementiert wurde.
  • Wenn im Schritt S23 beurteilt wird, daß die Kanaltaste 94B nicht betätigt wurde, kehrt der Schritt zurück zum Schritt S21, und die Verarbeitungen nach dem Schritt S21 werden wiederholt.
  • Wenn weder die Verarbeitung im Schritt S22 noch die Verarbeitung im Schritt S24 beendet wird, läuft der Schritt weiter zum Schritt 525, und die CPU 29 weist den MPEG-Videodecoder 25 an, die OSD-Daten entsprechend der erworbenen Dienst-ID zu erzeugen und diese anzuzeigen. Der MPEG-Videodecoder 25 erzeugt gemäß dem Befehl durch die CPU 29 die OSD-Daten entsprechend der erworbenen Dienst-ID, schreibt diese in den OSD-Bereich im DRAM 25a und liest weiter die OSD-Daten, um diese auszugeben. Dadurch wird die Dienst-ID (Kanalnummer) an einer speziellen Position auf dem Bildschirm des Fernsehempfängers 3 angezeigt.
  • Danach beurteilt die CPU 29 im Schritt S26, ob die Kanalauswahltaste 94 ihren Betrieb beendet hat oder nicht. Die CPU 29 beurteilt nämlich, ob der Finger eines Benutzers, der die Kanalauswahltaste 94 betätigt, davon gelöst ist und der Betrieb beendet ist. Wenn damit fortgefahren wird, daß die Kanalauswahltaste 94 betätigt wird und beurteilt wird, daß der Betrieb nicht beendet ist, kehrt der Schritt zurück zum Schritt S21, und die Verarbeitungen nach dem Schritt S21 werden wiederholt. Dadurch wird lediglich die Kanalnummer, die auf dem Bildschirm angezeigt wird, schnell geändert.
  • Wenn dagegen im Schritt S26 der Finger eines Benutzers, der die Kanalauswahltaste 94 betätigt hat, davon gelöst ist, und beurteilt wird, daß der Betrieb beendet ist, läuft der Schritt weiter zum Schritt S27, um die Kanalauswahlverarbeitung zu beginnen. Diese Kanalauswahlverarbeitung ist die gleiche wie die im Schritt S17 in 8, so daß auf eine Beschreibung dazu verzichtet wird.
  • Wenn die Kanalauswahltaste 94 ständig betätigt wird, wird die Kanalnummer, die auf dem Bildschirm angezeigt wird, schnell geändert, und die Auswahl eines Kanals entsprechend der Kanalnummer, die auf dem Bildschirm angezeigt wird, beginnt nicht, bis die Betätigung der Kanalauswahltaste 94 beendet ist. Daher kann ein Benutzer erkennen, daß eine Kanalanzeige schnell geändert wird, und es wird ein Tastenbetrieb verläßlich empfangen, und der Benutzer wird ein einfaches Betätigungsgefühl haben.
  • Wenn die Kanalnummer geändert wird, werden die Dienst-IDs, die in der Diensttabelle gespeichert sind, erhalten, und die erhaltenen Dienst-IDs werden angezeigt. Daher kann es nicht möglicherweise vorkommen, daß eine Dienst-ID, die nicht im Dienst-Listen-Deskriptor vorgeschrieben ist, von der NIT ausgewählt wird. Daher ist es möglich, daß es entbehrlich ist, daß eine Information, die beispielsweise aussagt "entsprechender Kanal ist nicht vorhanden" auf dem Bildschirm angezeigt wird.
  • Das Sortieren der Dienst-IDs in der Diensttabelle in der Reihenfolge deren Stärke vorher wird die Notwendigkeit ersparen, nacheinander nach einer nächsten Kanalnummer in der Diensttabelle zu suchen, wodurch es möglich wird, daß die Anzeige der Kanalnummern noch schneller geändert wird.
  • Dadurch ist es möglich, schnell und einfach die Auswahl von mehreren hundert digitalen Satelliten-Rundfunkkanälen durchzuführen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird in einem Fall, wo ein Befehl zum fortlaufenden Umschalten von Kanälen gegeben wird, mit der Auswahl eines Kanals entsprechend der angezeigten Kanalnummer begonnen, wenn der Befehl beendet ist. Daher ist es möglich, lediglich die Anzeige der Kanalnummer mit einer hohen Geschwindigkeit umzuschalten, um einen gewünschten Kanal schnell auszuwählen.
  • Es ist naheliegend, daß die beschriebene Erfindung auf verschiedene Weise variiert werden kann. Diese Varianten werden nicht als Abweichung vom Rahmen der Erfindung betrachtet, wie diese in folgenden Patentansprüchen definiert ist.

Claims (4)

  1. Gerät (3) zum Empfangen von komprimierten, digitalen MPEG-Übertragungssignalen, das Bilder in mehreren Kanälen codiert, welches aufweist: eine Übertragungssignal-Empfangseinrichtung (20) zum Empfangen der Übertragungssignale; eine Befehlsempfangseinrichtung (39) zum Empfangen eines Befehls, um einen der Kanäle auszuwählen; eine Steuerung (29) zum Steuern der Übertragungssignal-Empfangseinrichtung (20) als Antwort auf einen Befehl, der durch die Befehlsempfangseinrichtung (39) empfangen wird, um einen Kanal auszuwählen; eine Anzeigeeinrichtung (25, 27, 28) zum Anzeigen der Bilder des ausgewählten Kanals und zum Anzeigen der ausgewählten Kanalnummer; eine Kanalnummern-Anzeigesteuereinrichtung (29; 38), welche die Anzeige der Kanalnummer durch die Anzeigeeinrichtung (25, 27, 28) steuert; wobei während des Empfangs – durch die Befehlsempfangseinrichtung (39) – eines Befehls, der nacheinander das Umschalten der Kanäle in einer vorher festgelegten Reihenfolge befiehlt, die Kanalnummern-Anzeigesteuerung (29, 38) die Anzeigeeinrichtung (25, 27, 28) steuert, die Kanalnummern nacheinander in der vorher festgelegten Reihenfolge anzuzeigen; und bei Beendigung dieses Befehls die Steuerung (29) die Übertragungssignal-Empfangseinrichtung (20) und die Anzeigeeinrichtung (25, 27, 28) steuert, um die Bilder des Kanals anzuzeigen, dessen Kanalnummer bei der Beendigung angezeigt wird. wobei Information von der Netzwerkinformationstabelle (NIT) verwendet wird, um sicherzustellen, dass lediglich die Kanalnummer von Kanälen, die aktuell auf Sendung sind, angezeigt wird.
  2. Gerät nach Anspruch 1, wobei die vorher festgelegte Reihenfolge die Reihenfolge der Kanalnummern der Größe nach ist.
  3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Kanalnummern-Anzeigsteuerung (29, 38) die Anzeigeeinrichtung (25, 27, 28) steuert, um die Kanalnummern in einer kürzeren Zeit als in einer Zeit anzuzeigen, die für eine Kanalauswahl durch die Übertragungssignal-Empfangseinrichtung (20) erforderlich ist.
  4. Gerät nach Anspruch 1, 2 oder 3, welches einen Speicher (38) aufweist, um mehrere Kanalnummern zu speichern, die sich auf Kanäle beziehen, die aktuell auf Sendung sind, und wobei die Kanalnummern-Anzeigesteuerung (29, 38) die Kanalnummern, die auf der Anzeigeeinrichtung (25, 27, 28) angezeigt werden, auf der Basis der Kanalnummern, die im Speicher gespeichert sind, umschaltet.
DE69717555T 1996-07-24 1997-07-23 Empfänger für digitale Fernsehsignale Expired - Lifetime DE69717555T3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8213159A JPH1042212A (ja) 1996-07-24 1996-07-24 受信装置および方法
JP21315996 1996-07-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69717555D1 DE69717555D1 (de) 2003-01-16
DE69717555T2 DE69717555T2 (de) 2003-07-31
DE69717555T3 true DE69717555T3 (de) 2007-04-05

Family

ID=16634552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69717555T Expired - Lifetime DE69717555T3 (de) 1996-07-24 1997-07-23 Empfänger für digitale Fernsehsignale

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6084643A (de)
EP (1) EP0821523B2 (de)
JP (1) JPH1042212A (de)
KR (1) KR100473631B1 (de)
DE (1) DE69717555T3 (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4045615B2 (ja) 1997-07-18 2008-02-13 ソニー株式会社 受信装置、受信方法、および、記録媒体
US6836296B1 (en) 1997-07-18 2004-12-28 Sony Corporation Control device, control method, electric apparatus, control method of an electric apparatus, electric apparatus system, control method of an electric apparatus system, and transmission medium
JP4596495B2 (ja) * 1997-07-18 2010-12-08 ソニー株式会社 制御装置、制御方法、電気機器システム、電気機器システムの制御方法、および、記録媒体
US6525775B1 (en) * 1998-10-09 2003-02-25 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Method for updating software in a digital television receiver using recorded data
DE69942826D1 (de) * 1998-12-15 2010-11-18 Nxp Bv Verfahren und gerät zum suchen von kanälen
JP4250817B2 (ja) * 1999-08-04 2009-04-08 三菱電機株式会社 番組案内提供装置
JP2001128077A (ja) * 1999-10-28 2001-05-11 Canon Inc 信号処理装置及び方法
JP2002223400A (ja) * 2001-01-25 2002-08-09 Funai Electric Co Ltd チャンネル情報のオンスクリーン表示機能を有する放送受信装置
JP2002223396A (ja) * 2001-01-25 2002-08-09 Funai Electric Co Ltd デジタル/アナログ放送受信機におけるチャンネル選択装置
JP2002232796A (ja) * 2001-01-31 2002-08-16 Funai Electric Co Ltd デジタル/アナログ放送受信機のチャンネル選択装置
JP4552333B2 (ja) * 2001-01-31 2010-09-29 船井電機株式会社 デジタル/アナログ放送受信機のチャンネル選択装置及び同装置を備えたデジタル/アナログ放送受信機
JP2002232793A (ja) * 2001-01-31 2002-08-16 Funai Electric Co Ltd デジタル/アナログ放送受信機のチャンネル選択装置及び同装置を備えたデジタル/アナログ放送受信機
JP2002232795A (ja) * 2001-01-31 2002-08-16 Funai Electric Co Ltd デジタル/アナログ放送受信機のチャンネル選択装置及び同装置を備えたデジタル/アナログ放送受信機
JP3901106B2 (ja) * 2003-02-19 2007-04-04 ソニー株式会社 受信装置およびその設定方法
BRPI0415058A (pt) * 2003-10-06 2006-11-28 Koninkl Philips Electronics Nv sistema para distribuir um sinal portando uma pluralidade de serviços, transmissor, receptor, sinal, produto de programa de computação, e, métodos para distribuir, transmitir e receber um sinal portando uma pluralidade de serviços
JP2005277997A (ja) * 2004-03-26 2005-10-06 Clarion Co Ltd デジタル放送受信機
JP2005303863A (ja) * 2004-04-15 2005-10-27 Mitsubishi Electric Corp テレビ受像機用の選局装置及び選局方法
JP4753595B2 (ja) * 2005-03-04 2011-08-24 三洋電機株式会社 受信機およびチャネル検索プログラム
KR100765961B1 (ko) * 2005-11-28 2007-10-11 삼성전자주식회사 영상처리장치 및 영상처리방법
JP4958430B2 (ja) * 2005-11-30 2012-06-20 クラリオン株式会社 放送受信装置
KR100751146B1 (ko) * 2005-12-05 2007-08-22 엘지전자 주식회사 Oad 채널 변환 방법 및 이를 이용하는 방송 수신기
KR100790194B1 (ko) * 2006-08-07 2008-01-02 삼성전자주식회사 Ip/mac 플랫폼의 재배열 알림 방법 및 그 dvb시스템
WO2008078540A1 (ja) * 2006-12-27 2008-07-03 Kyocera Corporation 放送受信装置
FR2913295B1 (fr) * 2007-03-02 2010-09-10 Sagem Comm Procede de telechargement dans un boitier recepteur/ decodeur de television.
EP2037676A1 (de) 2007-09-17 2009-03-18 High Tech Computer Corp. Mobile Berechnungsvorrichtung und Verfahren zum Einschalten mobiler Fernsehkanäle damit
FR2932347A1 (fr) 2008-06-09 2009-12-11 Thomson Licensing Procede de traitement d'une demande de changement de canal dans un systeme iptv
JP6284456B2 (ja) * 2014-08-27 2018-02-28 アルパイン株式会社 放送受信装置
CN112040309B (zh) * 2020-09-08 2022-06-28 海信视像科技股份有限公司 一种频道切换方法及显示设备

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4279035A (en) * 1979-12-27 1981-07-14 Zenith Radio Corporation Channel number entry system
US4510623A (en) * 1982-07-23 1985-04-09 General Electric Company Television channel lockout
JPS59147523A (ja) * 1983-02-10 1984-08-23 Matsushita Electric Ind Co Ltd テレビジヨン受像機
US4527194A (en) * 1983-07-27 1985-07-02 Zenith Electronics Corporation Channel assignment for CATV system
JPH0731649Y2 (ja) * 1990-11-28 1995-07-19 船井電機株式会社 チャンネル選局装置
JPH04301983A (ja) * 1991-03-29 1992-10-26 Sony Corp 選局装置
US5416508A (en) * 1991-10-22 1995-05-16 Pioneer Electronic Corporation CATV system with transmission of program schedules, linked program broadcasts, and permissive ordering periods
GB2264409B (en) * 1992-02-03 1995-11-29 Amstrad Plc Television channel display
US5564088A (en) * 1992-02-07 1996-10-08 Sony Corporation Broadcast signal receiver with means for prioritizing broadcast signals based on previous selections thereof
US5485594A (en) * 1992-07-17 1996-01-16 International Business Machines Corporation Apparatus and method using an atomic fetch and add for establishing temporary ownership of a common system resource in a multiprocessor data processing system
KR950008682B1 (ko) * 1992-12-08 1995-08-04 엘지전자주식회사 플러스 채널(plus channel) 자동 설정 방법
DE4304365C2 (de) * 1993-02-13 1995-06-29 Grundig Emv Gerät der Unterhaltungselektronik mit einer Bedieneinheit zur Anwahl von Programmplatznummern
JPH0759168A (ja) * 1993-08-20 1995-03-03 Fujitsu General Ltd 衛星放送受信装置
FR2713427B1 (fr) * 1993-12-01 1995-12-29 Thomson Consumer Electronics Procédé de sélection de programmes vidéo.
JP3498866B2 (ja) * 1994-11-07 2004-02-23 ソニー株式会社 画像表示制御装置および方法
US5550576A (en) * 1995-04-17 1996-08-27 Starsight Telecast Incorporated Method and apparatus for merging television program schedule information received from multiple television schedule information sources
KR0184052B1 (ko) * 1995-07-07 1999-05-01 구자홍 위성방송의 방송프로그램 안내방법
KR0185839B1 (ko) * 1995-08-31 1999-05-15 전주범 디지탈 위성방송 수신기의 프로그램 안내정보 검색방법
US5790202A (en) * 1996-05-15 1998-08-04 Echostar Communications Corporation Integration of off-air and satellite TV tuners in a direct broadcast system
KR970078629A (ko) * 1996-05-28 1997-12-12 이형도 다채널 동시검색기능을 구비한 디지탈위성영상수신기

Also Published As

Publication number Publication date
DE69717555T2 (de) 2003-07-31
KR100473631B1 (ko) 2005-07-12
DE69717555D1 (de) 2003-01-16
EP0821523B1 (de) 2002-12-04
JPH1042212A (ja) 1998-02-13
EP0821523A3 (de) 1999-12-22
US6084643A (en) 2000-07-04
KR980013298A (ko) 1998-04-30
EP0821523B2 (de) 2006-09-06
EP0821523A2 (de) 1998-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69717555T3 (de) Empfänger für digitale Fernsehsignale
DE69633360T2 (de) Schnurloses Telefongerät mit einer Fernsteuerungsfunktion zur Auswahl eines Videoprogramms
EP0753234B2 (de) Verfahren zur erstellung einer elektronischen programmzeitschrift und schaltung hierfür
US5790202A (en) Integration of off-air and satellite TV tuners in a direct broadcast system
EP0667081B2 (de) Adressierbare schaltungseinrichtung
DE69630591T2 (de) Fernbedienungsvorrichtung und -verfahren
DE69635820T2 (de) Fernsehprogrammführungssignalempfänger
US6104436A (en) Method and apparatus for displaying subchannel information in a digital TV receiver
DE10323260A1 (de) Digitaler Fernseher und Verfahren zum automatischen Umschalten der Kanäle
US5359419A (en) Programmable CATV system and termainal unit therefor, including acknowledgement of program request
GB2326993A (en) An arrangement for the input of commands to acheive channel and programme selection in a digital TV
EP0949811B1 (de) Verfahren zur Belegung des Senderspeichers eines Rundfunkempfängers und/oder Datenempfängers
DE69330325T3 (de) Kanalwählendes Gerät
DE3640437C2 (de) Programmierbares Gerät zum Einstellen eines Empfangsgerätes der Unterhaltungselektronik
EP0483463B1 (de) Vorrichtung zur Senderprogrammierung eines Satellitenempfängers
DE69636905T2 (de) Empfänger für Fernsehsignale mit einer elektronischen Programmauswahl von verfügbaren Fernsehprogrammen
DE4447289C2 (de) Abstimmdatenteileinrichtung und ein hierauf gerichtetes Verfahren für Fernseh/Videokassettenrekorder
DE4241599A1 (de) Fernsehempfänger zur Wiedergabe von Terrestrisch und über Satellit übertragenen Fernsehsignalen
DE4234156B4 (de) Steuerverfahren für eine Kabelanschlußbox
EP0512206B1 (de) Verfahren zur Auswahl einer Betriebsweise bei einem Gerät der Unterhaltungselektronik
DE10317535B4 (de) Fernsehempfangsgerät mit einer Bild-im-Bild-Darstellung für Bilder aus mindestens zwei Quellen
DE102012110301B4 (de) Rundfunksignalempfangsgerät
KR100242318B1 (ko) 디지털 텔레비젼 수상기를 이용한 프로그램 내용 선택수신방법
DE19829022A1 (de) Verfahren zum Ansteuern eines Satellitenempfängers
EP1356667B1 (de) Vorrichtung zum empfang von digitalen rundfunksignalen

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings