DE112014006697B4 - Fahrzeugbildübertragungssystem - Google Patents

Fahrzeugbildübertragungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE112014006697B4
DE112014006697B4 DE112014006697.4T DE112014006697T DE112014006697B4 DE 112014006697 B4 DE112014006697 B4 DE 112014006697B4 DE 112014006697 T DE112014006697 T DE 112014006697T DE 112014006697 B4 DE112014006697 B4 DE 112014006697B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
devices
mobile data
display
cable
data terminal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE112014006697.4T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112014006697T5 (de
Inventor
Yasunori Hoshihara
Kiyotaka Kato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE112014006697T5 publication Critical patent/DE112014006697T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112014006697B4 publication Critical patent/DE112014006697B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/4104Peripherals receiving signals from specially adapted client devices
    • H04N21/4126The peripheral being portable, e.g. PDAs or mobile phones
    • H04N21/41265The peripheral being portable, e.g. PDAs or mobile phones having a remote control device for bidirectional communication between the remote control device and client device
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/414Specialised client platforms, e.g. receiver in car or embedded in a mobile appliance
    • H04N21/41422Specialised client platforms, e.g. receiver in car or embedded in a mobile appliance located in transportation means, e.g. personal vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Arrangement of adaptations of instruments
    • B60K35/10
    • B60K35/22
    • B60K35/81
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/414Specialised client platforms, e.g. receiver in car or embedded in a mobile appliance
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/431Generation of visual interfaces for content selection or interaction; Content or additional data rendering
    • H04N21/4312Generation of visual interfaces for content selection or interaction; Content or additional data rendering involving specific graphical features, e.g. screen layout, special fonts or colors, blinking icons, highlights or animations
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/436Interfacing a local distribution network, e.g. communicating with another STB or one or more peripheral devices inside the home
    • H04N21/4363Adapting the video or multiplex stream to a specific local network, e.g. a IEEE 1394 or Bluetooth® network
    • H04N21/43632Adapting the video or multiplex stream to a specific local network, e.g. a IEEE 1394 or Bluetooth® network involving a wired protocol, e.g. IEEE 1394
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/436Interfacing a local distribution network, e.g. communicating with another STB or one or more peripheral devices inside the home
    • H04N21/4363Adapting the video or multiplex stream to a specific local network, e.g. a IEEE 1394 or Bluetooth® network
    • H04N21/43637Adapting the video or multiplex stream to a specific local network, e.g. a IEEE 1394 or Bluetooth® network involving a wireless protocol, e.g. Bluetooth, RF or wireless LAN [IEEE 802.11]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/439Processing of audio elementary streams
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/44Processing of video elementary streams, e.g. splicing a video clip retrieved from local storage with an incoming video stream, rendering scenes according to MPEG-4 scene graphs
    • B60K2360/1438
    • B60K2360/46

Abstract

Fahrzeugbildübertragungssystem, beinhaltend eine Mehrzahl von AV-Vorrichtungen (1-3), die mit Mobildatenendgeräten durch Kabel (21-23) verbindbar sind und in einer Mehrstufenweise durch Kabel (31, 32) verbunden sind, wobei jede der AV-Vorrichtungen (1-3) umfasst:eine Anzeige (150);einen Kommunikationsprozessor (140) zum Empfangen eines an die Mehrzahl in der Mehrstufenweise durch Kabel (31, 32) verbundenen Vorrichtungen gesendeten Kommunikationssignals, und zum Überlagern unkomprimierter Videodaten des Mobildatenendgerätes, welches mit der eigenen AV-Vorrichtung durch Kabel verbunden ist, dem Kommunikationssignal, und zum Senden eines resultierenden Signals;einen AV-Integrations-Prozessor (120), um die Anzeige (150) zu veranlassen, die unkomprimierten Videodaten des Mobildatenendgerätes, das mit der eigenen AV-Vorrichtung durch Kabel verbunden ist, oder/und unkomprimierte Videodaten, die aus dem mit einer anderen der AV-Vorrichtungen (1-3) durch Kabel verbundenen Mobildatenendgerät stammen, und die dem Kommunikationssignal, welches der Kommunikationsprozessor empfängt, überlagert worden sind, anzuzeigen; undeine Anzeigefreigabesteuerung (111) zum Durchführen von Steuerung in einer Weise, dass Einstellinformation, welche steuert, ob die andere der AV-Vorrichtungen (1-3) zu veranlassen ist, die unkomprimierten Videodaten des mit der eigenen AV-Vorrichtung durch Kabel verbundenen Mobildatenendgerätes anzuzeigen oder nicht, dem Kommunikationssignal überlagert wird und an die andere der AV-Vorrichtungen (1-3) gesendet wird, und dass die Anzeigefreigabesteuerung (111) steuert, ob die eigene AV-Vorrichtung die unkomprimierten Videodaten des mit der anderen der AV-Vorrichtungen (1-3) durch Kabel verbundenen Mobildatenendgeräts anzeigen soll oder nicht, basierend auf der, dem aus der anderen der AV-Vorrichtungen (1-3) empfangenen Kommunikationssignal überlagerten Einstellinformation.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Fahrzeugbildübertragungssystem, das AV- (Audio-Visuelle) Vorrichtungen beinhaltet, die in einer Mehrstufenweise zum Anzeigen von Videodaten in einem Fahrzeug verbunden sind.
  • HINTERGRUND
  • Jüngst hat eine Bord-Informationsvorrichtung einem Anwender neue Funktionen in Kooperation mit einem Mobildatenendgerät, wie ein Smartphone oder Tablett-PC (Persönlicher Computer), bereitgestellt. Beispielsweise wird eine Vorrichtung angeboten, welche die Fahrzeuginformation aus der Bord-Informationsvorrichtung an das Mobildatenendgerät sendet, verschiedene Verarbeitungsergebnisse von Applikationen im Mobildatenendgerät als Video und Audiodaten an die Bord-Informationsvorrichtung sendet, und sie aus der Anzeigeeinheit und dem Lautsprecher der Bord-Informationsvorrichtung ausgibt.
  • Ein Patentdokument 1 schlägt ein System vor, das Videodaten einer oder mehrerer tragbarer elektronischer Vorrichtungen auf eine Mehrzahl von Anzeigevorrichtungen auf einer Fahrzeugseite anzeigt. Hier ist die Steuereinheit eines in einem Fahrzeug installierten integrierten Videosystems elektrisch mit einer Mehrzahl von Anzeigevorrichtungen verbunden und umfasst einen Funkempfänger. Die tragbaren elektronischen Vorrichtungen umfassen alle einen Funksender zum Austauschen der Videodaten und ein Steuer- (Bedien-) Signal zwischen dem Funksender und dem Funkempfänger, der mit der Steuervorrichtung des integrierten Videosystems über Funkübertragung verbunden ist. Spezifischer sendet die tragbare elektronische Vorrichtung drahtlos die kombinierten Videodaten an das integrierte Videosystem und die Steuervorrichtung des integrierten Videosystem expandiert die komprimierten Videodaten, führt Bildverarbeitung nach Bedarf aus und veranlasst die Anzeigevorrichtungen im Fahrzeug, die Bildverarbeitungsergebnisse anzuzeigen.
  • In einem im Allgemeinen, so wie im vorstehenden Patentdokument 1, verwendeten konventionellen Datenübertragungsschema führt das Mobildatenendgerät eine Codierverarbeitung der Video- und Audiodaten zum Durchführen von Datenkompression aus und sendet sie per Funk an die Bord-Informationsvorrichtung. Jüngst ist bezüglich der Funkübertragung das Funkkommunikationsprotokoll IEEE 802.11 (WiFi) oder Bluetooth (registrierte Marke) zum Mainstream geworden (siehe beispielsweise Patentdokument 2).
  • DOKUMENTE DES STANDS DER TECHNIK
  • Patentdokument 1: Japanische Patentoffenlegungsschrift Nr. JP2007/186194A
  • Patentdokument 2: W02012/101679A1
  • US 2013/0226369 A1 lehrt eine tragbare Erfassungs- und Telematikvorrichtung, welche Bedingungen in Bezug auf ein Fahrzeug und seine Insassen erfasst. Hinsichtlich der erfassten Bedingung kann die Vorrichtung mit einer entfernten Entität wie einem Notfalldienst, einer Polizeibehörde oder anderen Entitäten, die Fahrzeuginsassen überwachen, kommunizieren. Die Vorrichtung kann beispielsweise ein Mobilendgerät wie ein Smartphone als Kommunikationspfad verwenden.
  • US 2012/0086247 A1 ist auf eine Fahrzeugsitzkopfstütze mit eingebautem Kommunikationswerkzeug gerichtet. Das Kopfstützenunterhaltungssystem beinhaltet einen Anzeigebildschirm und ein Kommunikationswerkzeug, wobei das Kommunikationswerkzeug elektrisch mit dem Anzeigebildschirm verbunden ist, und ausgelegt ist, mit einer externen elektronischen Vorrichtung, wie einem Smartphone, zu kommunizieren. Die externe Vorrichtung kann auch an mehrere Kommunikationswerkzeuge gleichzeitig gespeist werden.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • DURCH DIE ERFINDUNG ZU LÖSENDE PROBLEME
  • Obwohl das vorstehende Patentdokument 1 eine Konfiguration offenbart, die zur Verbindung einer Mehrzahl von tragbaren elektronischen Vorrichtungen in der Lage ist, wird es, wenn die Anzahl von tragbaren elektronischen Vorrichtungen, die verbunden sind, ansteigt, notwendig, die zum Senden der Videodaten erforderliche Funkkommunikationskapazität zu garantieren. Da jedoch WiFi nicht ausreichend Kapazität aufweist und bei der Fahrzeugfunkübertragung eine Funkfrequenz-Interferenz, wie etwa jene, die im vorstehenden Patentdokument 2 beschrieben ist, auftreten kann, hat das konventionelle System das Problem, eine Bildstörung aufgrund von Datenfehlern während der Übertragung zu verursachen. Weiter, wenn die tragbare elektronische Vorrichtung ihre Leistungsfähigkeit hinsichtlich Bildhochauflösung und hoher Qualität verbessert und die Videodatenvolumen erhöht, wird die Schräglage stärker.
  • Zusätzlich, wenn die Mehrzahl von tragbaren elektronischen Vorrichtungen die komprimierten Videodaten sendet, und falls das integrierte Videosystem auf den mit ihm verbundenen Anzeigevorrichtungen die Bilder der vorstehenden tragbaren elektronischen Vorrichtungen frei anzeigt, muss das. integrierte Videosystem in seinem Inneren Bildexpandierer enthalten, deren Anzahl gleich der Anzahl von tragbaren elektronischen Vorrichtungen ist, was zu einer Vergrößerung des Systems führt. Zusätzlich, um das integrierte Videosystem mit der Mehrzahl von Anzeigevorrichtungen zu verdrahten, ist es notwendig, einen Fahrzeuginstallationsraum und Kabelverdrahtungsraum sicherzustellen und daher ist der Freiheitsgrad von Installation und Verdrahtung niedrig.
  • Die vorliegende Erfindung ist implementiert worden, um die vorstehenden Probleme zu lösen. Daher ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Fahrzeugbildübertragungssystem bereitzustellen, das zum Übertragen von Hochauflösungsbildern, Reduzieren der Größe des Systems und Verbesserung des Freiheitsgrads von Installation und Verdrahtung in der Lage ist.
  • MITTEL ZUM LÖSEN DER PROBLEME
  • Ein Fahrzeugbildübertragungssystem gemäß der vorliegenden Erfindung beinhaltet eine Mehrzahl von AV-Vorrichtungen, die mit Mobildatenendgeräten durch Kabel verbindbar sind und in einer Mehrstufenweise durch Kabel verbunden sind, wobei jede der AV-Vorrichtungen eine Anzeige, einen Kommunikationsprozessor zum Empfangen eines an die Mehrzahl in der Mehrstufenweise durch Kabel verbundenen Vorrichtungen gesendeten Kommunikationssignals, und zum Überlagern unkomprimierter Videodaten des Mobildatenendgerätes, welches mit der eigenen AV-Vorrichtung durch Kabel verbunden ist, dem Kommunikationssignal, und zum Senden eines sich ergebenden Signals, und einen AV-Integrations-Prozessor, um die Anzeige zu veranlassen, die unkomprimierten Videodaten des Mobildatenendgerätes, das mit der eigenen AV-Vorrichtung durch Kabel verbunden ist, oder/und unkomprimierte Videodaten, die aus dem mit einem anderen der AV-Vorrichtungen durch Kabel verbundene Mobildatenendgerät stammen, und das dem Kommunikationssignal, welches der Kommunikationsprozessor empfängt, überlagert worden ist, anzuzeigen, und eine Anzeigefreigabesteuerung zum Durchführen von Steuerung in einer Weise, dass Einstellinformation, welche steuert, ob die andere der AV-Vorrichtungen zu veranlassen ist, die unkomprimierten Videodaten des mit der eigenen AV-Vorrichtung durch Kabel verbundenen Mobildatenendgerätes anzuzeigen oder nicht, dem Kommunikationssignal überlagert wird und an die andere der AV-Vorrichtungen gesendet wird, und dass, ob die eigene AV-Vorrichtung die unkomprimierten Videodaten des mit der anderen der AV-Vorrichtungen durch Kabel verbundenen Mobildatenendgeräts anzeigen soll oder nicht, basierend auf der, dem aus der anderen der AV-Vorrichtungen empfangenen Kommunikationssignal überlagerten Einstellinformation, beinhaltet.
  • VORTEILE DER ERFINDUNG
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung, da sie eine Verbindung zwischen den AV-Vorrichtungen über Kabel herstellt und die unkomprimierten Videodaten sendet, kann sie die AV-Verarbeitungsverzögerung verringern und aus einer anderen der AV-Vorrichtungen gesendete Hochauflösungsbilder in Echtzeit handhaben. Zusätzlich, da die AV-Vorrichtungen mit den Mobildatenendgeräten durch Kabel verbunden sind und die unkomprimierten Videodaten handhaben, können sie die Notwendigkeit für einen Codec beseitigen. Weiterhin, da sie eine AV-Steuervorrichtung für eine Anzeigeeinheit umfasst, kann sie die Größe des Systems im Vergleich mit einem konventionellen System, das eine einzelne AV-Vorrichtung beinhaltet, die durch ihre mehreren Bildexpandierer die Mehrzahl von komprimierten Videodaten, die auf den mehreren Anzeigeeinheiten Anzeigezustand sind, expandiert, reduzieren. Diese ermöglicht das Steigern des Freiheitsgrades der Installation und Verdrahtung der AV-Vorrichtungen. Zusätzlich kann sie in solcher Weise einstellen, dass die andere der AV-Vorrichtungen gehindert wird, die unkomprimierten Videodaten des mit der eigenen AV-Vorrichtung durch Kabel verbundenen Mobildatenendgeräts betrachtet.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein Systemdiagramm, das eine Konfiguration eines Fahrzeugbildübertragungssystems einer Ausführungsform 1 gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
    • 2 ist ein Diagramm, das eine Datenstruktur, die über AV-Vorrichtungen des Fahrzeugbildübertragungssystems der Ausführungsform 1 zu senden ist, zeigt;
    • 3 ist ein Blockdiagramm, das eine Konfiguration einer AV-Vorrichtung des Fahrzeugbildübertragungssystems der Ausführungsform 1 zeigt;
    • 4 ist ein Diagramm, das ein Bildübergangsbeispiel einer AV-Vorrichtung des Fahrzeugbildübertragungssystems der Ausführungsform 1 zeigt,
    • 5 ist ein Diagramm, das ein Beispiel zeigt, in welchem eine der AV-Vorrichtungen des Fahrzeugbildübertragungssystems der Ausführungsform 1, das mit einer anderen der AV-Vorrichtungen verbundene Mobildatenendgerät betreibt;
    • 6 ist ein Blockdiagramm, das eine Konfiguration einer AV-Vorrichtung eines Fahrzeugbildübertragungssystems einer Ausführungsform 2 gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
    • 7 ist ein Diagramm, das ein Beispiel eines Menüfensters einer AV-Vorrichtung des Fahrzeugbildübertragungssystems der Ausführungsform 2 zeigt; und
    • 8 ist ein Blockdiagramm, das eine Konfiguration einer AV-Vorrichtung eines Fahrzeugbildübertragungssystems einer Ausführungsform 3 gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • BESTER MODUS ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
  • Der beste Modus zum Ausführen der Erfindung wird nunmehr unter Bezugnahme auf beigefügte Zeichnungen beschrieben, um die vorliegende Erfindung detaillierter zu erklären.
  • AUSFÜHRUNGSFORM 1
  • Wie in 1 gezeigt, umfasst ein Fahrzeugbildübertragungssystem der Ausführungsform 1 eine Mehrzahl von AV-Vorrichtungen. Das Beispiel, das gezeigt ist, umfasst drei AV-Vorrichtungen, die in Reihe in einer Mehrstufenweise verbunden sind, eine AV-Vorrichtung 1, eine AV-Vorrichtung 2, und eine AV-Vorrichtung 3. Wenn das Fahrzeugbildübertragungssystem in einem Auto montiert ist, ist die AV-Vorrichtung 1 auf der Fahrersitzseite des beispielsweise Armaturenbretts, die AV-Vorrichtung 2 vor dem linken Rücksitz und die AV-Vorrichtung 3 vor dem rechten Rücksitz gesetzt. Übrigens ist das Fahrzeug nicht auf ein Auto beschränkt, sondern beinhaltet ein Schienenfahrzeug, ein Schiff, ein Luftfahrzeug und dergleichen.
  • Jede der AV-Vorrichtungen 1 bis 3 umfasst eine Kabelschnittstelle zum Empfangen von Videodaten und Audiodaten (ab jetzt als Video/Audiodaten bezeichnet) von Mobildatenendgeräten 11 bis 13. Die Schnittstelle ist eine Kommunikationsschnittstelle, welche die Video/Audiodaten mit einem unkomprimierten Format sendet, das keine Kompression durch Codierung durchläuft. Beispielsweise kann sie eine digitale Schnittstelle wie etwa HDMI (registrierte Marke) oder eine Analogschnittstelle sein. Jede der AV-Vorrichtungen 1 bis 3 kann die Video/Audiodaten wiedergeben, die aus einem der Mobildatenendgeräte 11 bis 13 über die Schnittstelle eingegeben werden, mit eigener Anzeigeeinheit und Lautsprecher.
  • Zusätzlich umfasst jede der AV-Vorrichtungen 1 bis 3 neben der Kabelschnittstelle der Video/Audiodaten eine Schnittstelle, die Steuerdaten zum Steuern der AV-Vorrichtungen 1 bis 3 und Mobildatenendgeräten 11 bis 13 zueinander sendet.
  • Übrigens ist im in 1 gezeigten Beispiel die AV-Vorrichtung 1 mit dem Mobildatenendgerät 11 durch ein Kabel 21 verbunden, das in der Lage ist, Video/Audiodaten und die Steuerdaten simultan zu sendet. Gleichermaßen ist die AV-Vorrichtung 2 mit dem Mobildatenendgerät 12 über ein Kabel 22 verbunden und ist die AV-Vorrichtung 3 mit dem Mobildatenendgerät 13 über ein Kabel 23 verbunden.
  • Weiterhin umfasst jede der AV-Vorrichtungen 1 bis 3 eine Kommunikationsschnittstelle, um sie in einer Mehrstufenweise elektrisch zu verbinden. Im in 1 gezeigten Beispiel ist die AV-Vorrichtung 1 mit der AV-Vorrichtung 2 über ein Kabel 31 verbunden und ist die AV-Vorrichtung 2 mit der AV-Vorrichtung 3 über ein Kabel 32 verbunden.
  • Jede der AV-Vorrichtungen 1 bis 3 wandelt die aus den Mobildatenendgeräten 11 bis 13 eingegebenen Video/Audiodaten in ein bezeichnetes Format (wie etwa RGB888 für Videodaten) um, überlagert die umgewandelten Daten einem bezeichneten Kommunikationsrahmenformat (Kommunikationssignal) und sendet sie über die Kommunikationsschnittstelle. Bezüglich des Kommunikationsrahmenformats, obwohl seine Details später unter Bezugnahme auf 2 beschrieben werden, wird angenommen, dass seine Datenstruktur eine serielle Hochgeschwindigkeits-Kommunikation annimmt, die in der Lage ist, einen Kommunikationsrahmen innerhalb einer Videorahmenperiode zu senden. Diese ermöglicht jeder der AV-Vorrichtungen 1 bis 3, nicht nur die Video/Audiodaten des mit der eigenen Vorrichtung verbundenen Mobildatenendgeräts wiederzugeben, sondern auch die Video/Audiodaten des mit einer anderen der AV-Vorrichtungen verbundenen Mobildatenendgeräts in Echtzeit mit wenig Verzögerung.
  • Jedes der Mobildatenendgeräte 11 bis 13 besteht aus einem Smartphone und einem Tablett-PC. Das Beispiel in 11 zeigt, dass die Videodaten der Anzeigebildschirme (Stern), (Diamant) und (Doppelkreise) der die individuellen Mobildatenendgeräte 11 bis 13 betreibenden Applikationen auch auf den Anzeigeeinheiten 150 der AV-Vorrichtungen 1 bis 3, mit welchen die Mobildatenendgeräte 11 bis 13 verbunden sind, angezeigt werden. Es sei angenommen, dass die AV-Vorrichtungen in einer Mehrstufenweise beginnend ab der AV-Vorrichtung 1, gefolgt von den AV-Vorrichtungen 2 und 3 in einer Richtung verbunden sind. Wenn die AV-Vorrichtung 1 als die Hauptvorrichtung arbeitet, die zuerst eingeschaltet wird, wird die Kommunikationsrichtung von der AV-Vorrichtung 1 zu der AV-Vorrichtung 3 die „Stromab“-Richtung genannt und wird die entgegengesetzte Kommunikationsrichtung von der AV-Vorrichtung 3 zur AV-Vorrichtung 1 die „Stromauf“-Richtung genannt.
  • 2 zeigt die Struktur von zwischen den AV-Vorrichtungen 1 bis 3 gesendeten Daten. Die Haupt-AV-Vorrichtung 1 erzeugt einen Kommunikationsrahmen zu einem Synchronisationssignalzeitpunkt eines Videorahmens und sendet ihn an die AV-Vorrichtung 2. Die AV-Vorrichtung 2 extrahiert den Synchronisationssignalzeitpunkt für den Videorahmen aus dem empfangenen Kommunikationsrahmen, erzeugt den internen Referenztakt der Eigenvorrichtung unter Verwendung des Timings und etabliert die Kommunikation zwischen den zwei Vorrichtungen unter Verwendung des für die Stromaufrichtung spezifizierten Kommunikationsrahmenformats, das heißt für die AV-Vorrichtung 1, in derselben Weise. Weiterhin führt die AV-Vorrichtung 2 dieselbe Operation wie diejenige, die zwischen der AV-Vorrichtung 1 und der AV-Vorrichtung 2 durchgeführt wird, zur AV-Vorrichtung 3 aus, etabliert die Kommunikation sowohl in Stromabrichtung als auch in Stromaufrichtung und hält das Timing zwischen den individuellen AV-Vorrichtungen 1 bis 3 synchron.
  • Das Format des Kommunikationsrahmens umfasst einen Kommunikationskopf, eine Video/Audio-Nutzlast und Steuerdaten. Die AV-Vorrichtung 1 erzeugt den Kommunikationskopf #1, die Video/Audiodaten-Nutzlast #1 und Steuerdaten #1, überlagert sie dem Kommunikationsrahmen, und sendet ihn. Gleichermaßen erzeugen die AV-Vorrichtungen 2 und 3 Kommunikationsköpfe #2 und #3, Video/Audiodaten-Nutzlasten #2 und #3 und Steuerdaten #2 und #3 überlagern sie Kommunikationsrahmen und senden sie.
  • Der Kommunikationskopf beinhaltet einen Rahmentyp, Eigenvorrichtungsanzahl, valide Vorrichtungsanzahl, effektive Datenmenge, Fehlerdetektionscode und dergleichen. Der Rahmentyp ist die Information, welche die AV-Vorrichtung angibt, die den Rahmen erzeugt. Die Eigenvorrichtungsanzahl ist die Information, die angibt, wie viele Vorrichtungen vor der Eigenvorrichtung in der ab der Hauptvorrichtung beginnenden Reihe verbunden sind. Die valide Vorrichtungsanzahl ist die Information, welche die Gesamtanzahl von AV-Vorrichtungen, die im Fahrzeugbildsendesystem verbunden sind, angibt. Der Fehlerdetektionscode ist ein Code (wie etwa zyklischer Redundanzcheck: CRC), der dem Kommunikationskopf zum Detektieren eines Fehlers hinzugefügt ist.
  • Die Video/Audio-Nutzlast besteht aus Daten, mit einem Digitalformat, das durch Umwandeln der Video/Audiodaten ermittelt wird, die aus den Mobildatenendgeräten 11 bis 13 an den AV-Vorrichtungen 1 bis 3 eingegeben werden, in ein bezeichnetes Format und wird dem Kommunikationsrahmen unter Verwendung einer Videorahmenperiode als einer Einheit überlagert.
  • Die Steuerdaten sind Daten, die durch Abtasten, zu jeder Videorahmenperiode, der Operationsinformation ermittelt werden, die ein Anwender durch eine Bedienvorrichtung (wie etwa Touchscreen oder Knöpfe) eingibt, welche jede der AV-Vorrichtungen 1 bis 3 umfasst. Die Steuerdaten sind Daten zum Steuern der Operation der Mobildatenendgeräte 11 bis 13, die mit den AV-Vorrichtungen 1 bis 3 verbunden sind.
  • 3 ist ein Blockdiagramm, das eine Konfiguration der AV-Vorrichtung 2 zeigt. Obwohl 3 die AV-Vorrichtung 2 als ein repräsentatives Beispiel zeigt, weisen die AV-Vorrichtungen 1 und 3 dieselbe Konfiguration auf.
  • Die AV-Vorrichtung 2 umfasst eine AV-Vorrichtung-Steuervorrichtung 100, eine Anzeigeeinheit 150, einen Lautsprecher 151 (oder Kopfhörer), und eine Bedienvorrichtung 160. Zusätzlich ist das Mobildatenendgerät 12, das eine Video/Audiodatenquelle ist, mit der AV-Vorrichtung 2 über das Kabel 22 verbunden. Weiter ist die AV-Vorrichtung 2 mit der AV-Vorrichtung 1 über das Kabel 31 und mit der AV-Vorrichtung 3 über das Kabel 32 verbunden.
  • Die AV-Vorrichtung-Steuervorrichtung 100 umfasst eine CPU (Zentraleinheit) und verschiedene, nicht gezeigte Speicher und implementiert die Funktionen einer Steuereinheit 110, einer AV-Integrations-Verarbeitungseinheit 120, einer AV-Eingabe-/Ausgabeeinheit 130 und einer Kommunikationsverarbeitungseinheit 140, die unten beschrieben werden, mittels der CPU, die Programme ausführt. Übrigens kann ein Teil der AV-Vorrichtung-Steuervorrichtung 100 durch eine dedizierte Schaltung implementiert werden.
  • Die Steuereinheit 110 führt die Steuerung des gesamten oder eines Teils der AV-Vorrichtung 2 aus. Ihr Inhalt kann grob in die folgenden Elemente (1) bis (5) unterteilt werden.
  • Steuerung des Mobildatenendgeräts 12.
  • Die Steuereinheit 110 entscheidet, ob das Mobildatenendgerät 12 mit der Eigenvorrichtung verbunden ist oder nicht. Zusätzlich führt die Steuereinheit 110 die Steuerung zu einer Zeit aus, wenn sie an die anderen AV-Vorrichtungen 1 bis 3 die Bedieninformation, welche die Bedienvorrichtung 160 der Eigenvorrichtung ausgibt, oder die Bedieninformation, die aus der mit einer anderen der AV-Vorrichtungen 1 und 3 über das Kabel 31 oder 32 verbundenen Bedienvorrichtung 160 übertragen wird, überträgt.
  • Steuerung der AV-Integrations-Verarbeitungseinheit 120.
  • Die Steuereinheit 110 weist die AV-Integrations-Verarbeitungseinheit 120 an, welches der Mobildatenendgeräte 11 bis 13 als die Quelle der auf der Anzeigeeinheit 150 anzuzeigenden Videodaten gewählt werden sollte. Zusätzlich weist die Steuereinheit 110 die AV-Integrations-Verarbeitungseinheit 120 bezüglich der Skalierung des auf der Anzeigeeinheit 150 anzuzeigenden Bildes und zu simultaner Anzeige (Bildüberlagerung) der Videodaten einer Mehrzahl von Quellen an. Weiterhin weist die Steuereinheit 110 die AV-Integrations-Verarbeitungseinheit 120 zur Information über Einstellen eines Menüfensters, das auf der Anzeigeeinheit 150 anzuzeigen ist, an.
  • Steuerung der AV-Eingabe-/Ausgabeeinheit 130
  • Die Steuereinheit 110 weist die AV-Eingabe-/Ausgabeeinheit 130 an, die Rückbeleuchtung der Anzeige 150 zu justieren. Zusätzlich weist die Steuereinheit 110 die AV-Eingabe-/Ausgabeeinheit 130 an, die Lautstärke des Lautsprechers 151 zu justieren.
  • Steuerung der Kommunikationsverarbeitungseinheit 140.
  • Die Steuereinheit 110 steuert Senden/Empfangen des Kommunikationskopfes und von Steuerdaten des Kommunikationsrahmens, welches die Kommunikationsverarbeitungseinheit 140 durchführt. Zusätzlich steuert die Steuereinheit 110 die Überwachung eines Zustands der Kommunikation, welche die Kommunikationsverarbeitungseinheit 140, mit den anderen AV-Vorrichtungen 1 und 3 durchführt (beispielsweise Überwachung der Anwesenheit oder Abwesenheit von Datenempfang und dergleichen).
  • Steuerung der Bedienvorrichtung 160
  • Die Steuereinheit 110 erfasst die Bedieninformation, welche die Bedienvorrichtung 160 ausgibt, und entscheidet über die Bedieninhalte, die ein Anwender an der Bedienvorrichtung 160 durchführt.
  • Die AV-Integrations-Verarbeitungseinheit 120 umfasst eine AV-Quelleingabeeinheit 121, eine AV-Puffereinheit 122, eine AV-Steuerschnittstelle (ab jetzt I/F) 123 und eine AV-Verarbeitungseinheit 124. Die AV-Quelleingabeeinheit 121 empfängt die Video/Audiodaten, die das Mobildatenendgerät 12 ausgibt und speichert sie zeitweilig über die AV-Verarbeitungseinheit 124 in der AV-Puffereinheit 122. Zu dieser Zeit ist die AV-Quelleingabeeinheit 121 auch in der Lage, die Video/Audiodaten zu einem durch das System bezeichneten Format so umzuwandeln, dass sie die Daten zeitweilig in der AV-Puffereinheit 122 speichern kann. Die AV-Puffereinheit 122 speichert nicht nur die Video/Audiodaten des Mobildatenendgeräts 12, welches die AV-Quelleingabeeinheit 121 empfängt, sondern auch die durch die Kommunikationsverarbeitungseinheit 140 aus dem Mobildatenendgeräten 11 und 13, die mit den anderen AV-Vorrichtungen 1 und 3 verbunden sind, empfangenen Video/Audiodaten speichert.
  • Gemäß der aus der Steuereinheit 110 über die AV-Steuer-I/FEinheit 123 gesendeten Anweisung führt die AV-Verarbeitungseinheit 124 die Verarbeitung, wie etwa die Auswahl der Quelle der in der AV-Puffereinheit 122 gespeicherten Video/Audiodaten, der Skalierung eines Bilds und eine simultane Anzeige (wie etwa Bildüberlagerung) der Videodaten einer Mehrzahl von Quellen durch, und sendet die Video/Audiodaten nach der Verarbeitung an die AV-Eingabe-/Ausgabeeinheit 130.
  • Zusätzlich weist die AV-Verarbeitungseinheit 124 eine Graphikfunktion auf und erzeugt ein Menüfenster der AV-Vorrichtung 1 durch Schreiben von Buchstaben und Zeichnen einer Figur in Reaktion auf die Anweisung aus der Steuereinheit 110. Die AV-Verarbeitungseinheit 124 ist in der Lage, das Menüfenster, welches sie erzeugt, den vorstehenden Video/Audiodaten, welche durch die Skalierung des Bildes passieren, zu überlagern und ihr Ergebnis an die AV-Eingabe-/Ausgabeeinheit 130 zu senden.
  • Die AV-Eingabe-/Ausgabeeinheit 130 gibt die Video/Audiodaten, welche die Verarbeitung durchlaufen haben, aus und sendet sie aus der AV-Verarbeitungseinheit 124 durch Justieren der Daten zur Schnittstelle der Anzeigeeinheit 150 und dem Lautsprecher 151 der eigenen Vorrichtung. Zu dieser Zeit, gemäß der Anweisung aus der Steuereinheit 110, ist die AV-Eingabe-/Ausgabeeinheit 130 in der Lage, bezüglich des Bildes die Leuchtintensität der Rückbeleuchtung und dergleichen der Anzeigeeinheit 150 und hinsichtlich des Tons die Lautstärke der Ausgabe des Lautsprechers 151 zu justieren.
  • Zusätzlich gibt gemäß der Anweisung der Steuereinheit 110 die AV-Eingabe-/Ausgabeeinheit 130 die Video/Audiodaten des Mobildatenendgeräts 12, die in der AV-Puffereinheit 122 gespeichert sind, an eine erste Sender-Empfängereinheit 141 und eine zweite Sender-Empfängereinheit 142 aus. Die Video/Audiodaten werden zu der Video/Audionutzlast der Eigenvorrichtung. Zusätzlich gibt gemäß der Anweisung der Steuereinheit 110 die AV-Eingabe-/Ausgabeeinheit 130 die Video/Audiodaten eine andere der AV-Vorrichtungen 1 und 3, welche die Kommunikationsverarbeitungseinheit 140 empfängt, über die AV-Verarbeitungseinheit 124 an die AV-Puffereinheit 122 aus.
  • Die Kommunikationsverarbeitungseinheit 140 umfasst die erste Sender-Empfängereinheit 141, die zweite Sender-Empfängereinheit 142 und eine Sende-/Empfangs-Steuereinheit 143. Die erste Sender-Empfängereinheit 141 und die zweite Sender-Empfängereinheit 142 sind elektrisch mit den anderen AV-Vorrichtungen 1 und 3 über die Kabel 31 und 32 verbunden, um Kommunikation konform zu dem in 2 gezeigten Kommunikationsrahmenformat auszuführen.
  • Die Sende-/Empfangs-Steuereinheit 143 erkennt, dass die Eigenvorrichtung die Hauptvorrichtung ist und betreibt die Hauptvorrichtung, falls sowohl die erste Sender-Empfängereinheit 141 als auch die zweite Sender-Empfängereinheit 142 kein Signal empfangen, selbst falls eine feste Zeit ab dem Start der AV-Vorrichtung 2 verstrichen ist. Zusätzlich sendet sie Information, dass die Eigenvorrichtung die Hauptvorrichtung ist, aus der Sende-/Empfangs-Steuereinheit 143 an die Steuereinheit 110. Wenn andererseits die erste Sender-Empfängereinheit 141 oder zweite Sender-Empfängereinheit 142 ein Signal empfängt, extrahiert die Sende-/Empfangs-Steuereinheit 143 den durch eine andere der AV-Vorrichtungen 1 und 3 erzeugten Kommunikationskopf aus dem empfangenen Kommunikationsrahmen und informiert die Steuereinheit 110 darüber. Gemäß dem mitgeteilten Kommunikationskopf entscheidet die Steuereinheit 110, wie viele Vorrichtungen ab der Hauptvorrichtung zur Eigenvorrichtung verbunden sind und stellt den Kommunikationskopf der Eigenvorrichtung ein. Zusätzlich stellt die Steuereinheit 110 die Steuerdaten gemäß der aus der Bedienvorrichtung 160 gesendeten Bedieninformation ein.
  • Der Kommunikationskopf und Steuerdaten der Eigenvorrichtung, welche durch die Steuereinheit 110 eingestellt sind, werden der ersten Sender-Empfängereinheit 141 und der zweiten Sender-Empfängereinheit 142 über die Sende-/Empfangs-Steuereinheit 143 zugeführt. Weiterhin wird das aus der AV-Vorrichtung 1 gesendete Empfangssignal der ersten Sender-Empfängereinheit 141, so wie es vorliegt, als Sendesignal der zweiten Sender-Empfängereinheit 142 übertragen und wird aus der zweiten Sender-Empfängereinheit 142 zusammen mit dem vorstehenden Sendesignal (Kommunikationskopf, Video/Audio-Nutzlast, Steuerdaten) der Eigenvorrichtung an die AV-Vorrichtung 3 neu übersendet, konform mit dem Kommunikationsrahmenformat von 2. Gleichermaßen wird das durch die zweite Sender-Empfängereinheit 142 empfangene Signal aus der AV-Vorrichtung 3 in derselben Weise verarbeitet, außer dass die Kommunikationsrichtung entgegengesetzt der vorstehenden ist, und wird aus der ersten Sender-Empfängereinheit 141 an die AV-Vorrichtung 1 neu gesendet.
  • Weiterhin werden der Kommunikationskopf und Steuerdaten in dem durch die erste Sender-Empfängereinheit 141 und die zweite Sender-Empfängereinheit 142 empfangenen Signal über die Sende-/Empfangs-Steuereinheit 143 an die Steuereinheit 110 übertragen und werden durch die Steuereinheit 110 zum Steuern der Eigenvorrichtung verwendet. Zusätzlich wird die Video/Audio-Nutzlast im Empfangssignal in der AV-Puffereinheit 122 der AV-Integrations-Verarbeitungseinheit 120 über die AV-Eingabe-/Ausgabeeinheit 130 gespeichert und wird angemessen als die Video/Audiodaten verwendet, welche durch die AV-Verarbeitungseinheit 124 anhand der Anweisung aus der Steuereinheit 110 zu verarbeiten sind.
  • Die Anzeigeeinheit 150 besteht aus einer Flüssigkristallanzeige oder dergleichen, welche in die AV-Vorrichtung-Steuervorrichtung 100 integriert ist. Bezüglich des Lautsprechers 151 kann es ein in die AV-Vorrichtung-Steuervorrichtung 100 integrierter Lautsprecher sein oder kann mit der AV-Vorrichtung-Steuervorrichtung 100 über ein Kabel oder über Funk verbundener Kopfhörer sein. Die Bedienvorrichtung 160 kann ein in die Anzeigeeinheit 150 integrierter Touchscreen sein oder Tasten, die um die Anzeigeeinheit 150 herum angeordnet sind.
  • Als Nächstes wird der Betrieb der AV-Vorrichtung 2 beschrieben, wenn sie die Video/Audiodaten des mit irgendeiner der Mehrzahl von, in einer Mehrstufenweise verbundenen AV-Vorrichtungen 1 bis 3 verbundenen Mobildatenendgerät ausgibt. Zuerst wird der Betrieb, der sich nur auf Bilder bezieht, unter der Annahme beschrieben, dass die Videodaten der Mobildatenendgeräte 11 bis 13, die mit den drei AV-Vorrichtungen 1 bis 3 jeweils verbunden sind, auf dem Bildschirm angezeigt werden, wie in 1 gezeigt.
  • 4 ist ein Beispiel eines Bildübergangs auf der AV-Vorrichtung 2 im Fahrzeug-Bildübertragungssystem der Ausführungsform 1. Bezüglich der AV-Vorrichtungen 1 und 3 und den Mobildatenendgeräten 11 und 13 sind diese nicht in 4 gezeigt.
  • In 4(a) zeigt die AV-Vorrichtung 2 auf ihrer Anzeigeeinheit 150 die Videodaten (Diamant) auf dem Anzeigebildschirm des Mobildatenendgeräts 12 an. Weiterhin zeigt die AV-Vorrichtung 2 überlagernd das Menüfenster 41 auf dem Anzeigebildschirm (Diamant) der Anzeigeeinheit 150 an, um einen Anwender zu informieren, dass sie die Videodaten auf den Anzeigebildschirm (Stern) und (Doppelkreis) der mit den anderen AV-Vorrichtungen 1 und 3 verbundenen Mobildatenendgeräten 11 und 13 aufweist. Das Menüfenster 41 zeigt die Anwesenheit des mit der AV-Vorrichtung 1 verbundenen Mobildatenendgeräts 11 durch „#1 JA“ und die Anwesenheit des mit der AV-Vorrichtung 3 verbundenen Mobildatenendgeräts 13 durch „#3 JA“.
  • Bezüglich Anwesenheit oder Abwesenheit der Videodaten der mit den anderen AV-Vorrichtungen 1 und 3 verbundenen Mobildatenendgeräten 11 und 13 entscheidet die Steuereinheit 110 der AV-Vorrichtung 2 aus den Inhalten des aus den anderen AV-Vorrichtungen 1 und 3 gesendeten Kommunikationskopfs. Die Steuereinheit 110 weist die AV-Integrations-Verarbeitungseinheit 120 an, die Steuerung auf solche Weise auszuführen, dass das Menü angezeigt wird, welches darüber informiert, dass die Mobildatenendgeräte 11 und 13 ihre Videodaten aufweisen, unter Verwendung der Nummer (#1, #3) oder dergleichen der Mobildatenendgeräte.
  • In 4(a), wenn der Anwender das Menüfenster 41 der AV-Vorrichtung 2 durch die Bedienvorrichtung 160, wie einem an der Anzeigeeinheit 150 angebrachten Touch-Bildschirm, berührt, wird ein „thumbnail“-Bild 42 der, der Nummer des Mobildatenendgeräts, das berührt ist, entsprechenden Videodaten überlagernd auf dem Anzeigebildschirm angezeigt, wie in 4(b) gezeigt. Hier speichert die AV-Puffereinheit 122 der AV-Integrations-Verarbeitungseinheit 120 nicht nur die Videodaten des Anzeigebildschirms (Diamant) des mit der Eigenvorrichtung verbundenen Mobildatenendgeräts 12, sondern auch die Video/Audio-Nutzlast der anderen AV-Vorrichtungen 1 und 3, welche durch die Kommunikationsverarbeitungseinheit 140 empfangen wird (das heißt, die Videodaten der Anzeigebildschirme (Stern) und (Doppelkreis) der Mobildatenendgeräte 11 und 13)). Wenn die Bedieninformation, die angibt, dass die Nummer des Mobildatenendgeräts 11 #1 berührt wird, aus der Bedienvorrichtung 160 an die Steuereinheit 110 der AV-Vorrichtung 2 gesendet wird, weist die Steuereinheit 110 die AV-Integrations-Verarbeitungseinheit 120 in Reaktion auf die Bedieninformation an, das Thumbnail-Bild 42, welches durch Herunterskalieren des Anzeigebeispiels #1 (Stern) erhalten wird, überlagernd auf dem Anzeigebildschirm (Diamant) der eigenen Vorrichtung anzuzeigen.
  • In 4(b), wenn der Anwender das Thumbnail-Bild 42 der AV-Vorrichtung 2 Berührt, wird der Anzeigebildschirm (Diamant) der Anzeigeeinheit 150 zum Anzeigebildschirm #1 (Stern) umgeschaltet, wie in 4(c) gezeigt. Hier empfängt die Steuereinheit 110 die Bedieninformation, welche angibt, dass das Thumbnail-Bild 42 berührt wird, aus der Bedienvorrichtung 160, weist die AV-Integrations-Verarbeitungseinheit 120 an, zur Vollanzeige des Bildschirms (Diamant) des mit der eigenen Vorrichtung verbundenen Mobildatenendgeräts 12, zu der Vollbildschirmanzeige des Bildschirms (Stern) des Mobildatenendgeräts #1 11 umzuschalten. Diese ermöglicht der Anzeigeeinheit 150 der AV-Vorrichtung 2, die Videodaten des mit der anderen AV-Vorrichtung 1 verbundenen Mobildatenendgeräts 11 anzuzeigen.
  • Weiterhin, nachdem der Bildschirm umgeschaltet worden ist, wird die Bedieninformation, welche der Anwender durch die Bedienvorrichtung 160 der AV-Vorrichtung 2 eingibt, dem Kommunikationsrahmenformat als Steuerdaten überlagert und wird an die anderen AV-Vorrichtungen 1 und 3 übertragen. Entsprechend kann der Anwender die Mobildatenendgeräte 11 und 13 durch die Steuereinheiten 110 der AV-Vorrichtungen 1 und 3 bedienen. Ein Beispiel davon wird unter Bezugnahme auf 5 beschrieben.
  • 5 zeigt ein Beispiel, in welchem die AV-Vorrichtung 2 das mit der AV-Vorrichtung 1 verbundene Mobildatenendgerät 11 betreibt. Im in 5 gezeigten Beispiel betreibt das Mobildatenendgerät 11 eine Musikwiedergabe-Applikation und zeigt ein Menü (Stern) von Musikstücken A bis C an. Die Videodaten des Menüs (Stern) werden auf der Anzeigeeinheit 150 der AV-Vorrichtung 1 und der Anzeigeeinheit 150 der AV-Vorrichtung 2 angezeigt.
  • Hier, falls der Anwender das Musikstück A durch Betätigen der Bedienvorrichtung 160 der AV-Vorrichtung 2 auswählt, wird ihre Bedieninformation dem Kommunikationsrahmenformat als #2-Steuerdaten überlagert und wird aus der AV-Vorrichtung 2 an die AV-Vorrichtung 1 gesendet. Die Steuereinheit 110 der AV-Vorrichtung 1 sendet die aus der AV-Vorrichtung 2 empfangenen #2-Steuerdaten an das Mobildatenendgerät 11 über das Kabel 21. Das Mobildatenendgerät 11 gibt das Musikstück A entsprechend den aus der AV-Vorrichtung 1 empfangenen #2-Steuerdaten wieder.
  • Wie oben beschrieben, ist gemäß Ausführungsform 1 sie auf solche Weise konfiguriert, dass die AV-Vorrichtungen 1 bis 3, mit welchen die Mobildatenendgeräte 11 bis 13 über Kabel verbindbar sind, durch Kabel in einer Mehrstufenweise verbunden sind und dass jede der AV-Vorrichtungen 1 bis 3 umfasst: eine Anzeigeeinheit 150; eine Kommunikationsverarbeitungseinheit 140 zum Empfangen eines über die Mehrzahl von AV-Vorrichtungen 1 bis 3 gesendeten Kommunikationssignals und zum Überlagern, der unkomprimierten Videodaten des mit der eigenen AV-Vorrichtung durch Kabel verbundenen Mobildatenendgerät, dem Kommunikationssignal, und zum Senden des sich ergebenden Signals; und die AV-Integrations-Verarbeitungseinheit 120, um die Anzeigeeinheit 150 zu veranlassen, die unkompromierten Videodaten des mit der Eigenvorrichtung über Kabel verbundenen Mobildatenendgeräts oder/und die unkomprimierten Videodaten, welche von den mit einer anderen der AV-Vorrichtungen über Kabel verbundenen Mobildatenendgeräte ist, die dem Kommunikationssignal, welches die Kommunikationsverarbeitungseinheit 140 empfängt, überlagert worden ist, anzuzeigen. Somit, da diese die AV-Vorrichtungen 1 bis 3 per Kabel verbindet und die unkomprimierten Videodaten sendet, kann sie die AV-Vorrichtungsverzögerung verringern und Hochauflösungsbilder handhaben, die aus einer anderen der AV-Vorrichtungen gesendet werden, in Echtzeit. Zusätzlich, da die AV-Vorrichtungen 1 bis 3 mit den Mobildatenendgeräten 11 bis 13 über Kabel verbunden sind und die unkomprimierten Videodaten handhaben, können sie die Notwendigkeit für einen Codec beseitigen. Weiterhin, da sie eine AV-Vorrichtung-Steuervorrichtung 100 für eine Anzeigeeinheit 150 umfasst, kann sie die Größe des Systems im Vergleich zum konventionellen System reduzieren. Diese ermöglicht das Steigern des Freiheitsgrads der Montage und der Verdrahtung der AV-Vorrichtungen 1 bis 3.
  • Zusätzlich ist gemäß Ausführungsform 1 sie auf solche Weise konfiguriert, dass die Kommunikationsverarbeitungseinheit 140, wenn die eigene AV-Vorrichtung ihren Betrieb zuerst von dem in Mehrstufenweise über Kabel verbundenen AV-Vorrichtungen 1 bis 3 startet, erkennt, dass die eigene AV-Vorrichtung eine Hauptvorrichtung (Master) ist und wenn eine andere der AV-Vorrichtungen ein Master ist, in Reaktion auf das Kommunikationssignal, das der Master sendet, synchronisiert. Entsprechend kann sie die in Mehrstufenweise verbundenen AV-Vorrichtungen 1 bis 3 unter Verwendung des aus dem Kommunikationssignal der AV-Vorrichtung, die der Master wird, extrahierten Timings synchronisieren, wodurch sie in der Lage ist, die Kommunikation zu stabilisieren.
  • Zusätzlich, gemäß Ausführungsform 1, ist sie konfiguriert auf solche Weise, dass jede der AV-Vorrichtungen 1 bis 3 die Bedienvorrichtung 160 umfasst, um die Bedienung eines Anwenders zu empfangen, und dass die AV-Integrations-Verarbeitungseinheit 120 das Menüfenster erzeugt, um dem Anwender zu ermöglichen, entweder die unkomprimierten Videodaten des mit der der eigenen AV-Vorrichtung durch Kabel verbundenen Mobildatenendgeräts oder die unkomprimierten Videodaten des mit einer anderen der AV-Vorrichtungen durch Kabel verbundenen Mobildatenendgeräts auszuwählen, und veranlasst die Anzeigeeinheit 150, das Menüfenster anzuzeigen, und die unkomprimierten Videodaten entsprechend der Auswahlbedienung des Anwenders, welche die Bedienvorrichtung 160 empfängt, anzuzeigen. Entsprechend kann der Anwender der eigenen AV-Vorrichtung leicht die Videodaten des mit der anderen der AV-Vorrichtungen verbundenen Mobildatenendgeräts auswählen.
  • Übrigens, obwohl die vorstehende Ausführungsform 1 drei in einer Mehrstufenweise durch Kabel verbundenen AV-Vorrichtungen 1 bis 3 aufweist, ist ihre Anzahl optional. Zusätzlich, um die AV-Vorrichtung hinzuzufügen, reicht es aus, die AV-Vorrichtung mit der ersten oder letzten der Mehrstufenverbindung zu verbinden, wodurch sie in der Lage ist, die Anzahl leicht zu steigern oder zu senken.
  • AUSFÜHRUNGSFORM 2
  • Obwohl die vorstehende Ausführungsform 1 in der Lage ist, die Video/Audiodaten des mit irgendeiner der AV-Vorrichtungen verbundenen Mobildatenendgeräts auszugeben, wird es manchmal vorkommen, dass ein Anwender eines Mobildatenendgeräts nicht will, dass ein anderer Anwender(in) die Video/Audiodaten seines oder ihres eigenen Mobilendgeräts sieht. Im Hinblick darauf ist die Ausführungsform 2 auf solche Weise konfiguriert, dass bei Verwendung eines Menüfensters der AV-Vorrichtung ein Anwender freigeben oder sperren kann, dass die Video/Audiodaten des eigenen Mobildatenendgeräts an eine andere der AV-Vorrichtungen ausgegeben werden.
  • 6 zeigt eine Konfiguration der AV-Vorrichtung 2 im Fahrzeugbildübertragungssystem der Ausführungsform 2. Obwohl 6 die AV-Vorrichtung 2 als ein repräsentatives Beispiel zeigt, haben die AV-Vorrichtungen 1 und 3 dieselbe Konfiguration. Übrigens werden in 6 dieselben oder entsprechende Komponenten zu jenen von 3 durch dieselben Bezugszeichen bezeichnet und ihre Beschreibung wird weggelassen. Zur in 6 gezeigten AV-Vorrichtung 2 wird eine Anzeigefreigabe-Steuereinheit 111 hinzugefügt.
  • 7 zeigt ein Menüfenster der AV-Vorrichtung 2 im Fahrzeugbildübertragungssystem der Ausführungsform 2. Obwohl in 7 nicht gezeigt, ist die AV-Vorrichtung 2 mit dem Mobildatenendgerät 12 per Kabel verbunden und ist mit den anderen AV-Vorrichtungen 1 und 3 in einer Mehrstufenweise verbunden. Die AV-Vorrichtungen 1 und 3 sind mit den Mobildatenendgeräten 11 bzw. 13 verbunden.
  • Es wird im auf der Anzeigeeinheit 150 der AV-Vorrichtung 2 angezeigten Menüfenster angenommen, dass #1 die AV-Vorrichtung 1 bezeichnet und #3 die AV-Vorrichtung 3 bezeichnet. Ein Anwender des Mobildatenendgeräts 12 bedient die Bedienvorrichtung 160 der AV-Vorrichtung 2, stellt (Betrachtungsrecht) ein, ob die AV-Vorrichtungen 1 und 3, die durch #1 und #3 bezeichnet werden, freizugeben sind, um eine Anzeige und Audioausgabe der Video/Audiodaten des Mobildatenendgeräts 12 auszuführen oder nicht, und stellt (Bedienungsrecht) ein, ob die AV-Vorrichtungen 1 und 3, die durch #1 und #3 bezeichnet sind, freizugeben sind, die Operation des Mobildatenendgeräts 12 auszuführen oder nicht. In 7 gibt der Anwender die #1 AV-Vorrichtung 1 zum Betrachten und Bedienen des Mobildatenendgeräts 12 frei, verweigert aber der #3 AV-Vorrichtung 3, zu betrachten und zu bedienen.
  • Die Anzeigefreigabe-Steuereinheit 111 der AV-Vorrichtung 2 weist die AV-Integrations-Verarbeitungseinheit 120 an, dasselbe Fenster wie in 7 gezeigt zu erzeugen, um die Anzeigeeinheit 150 zu veranlassen, es anzuzeigen. Daneben empfängt die Anzeigefreigabe-Steuereinheit 111 die Einstellinformation über das Betrachtungsrecht und Bedienungsrecht aus der Bedienvorrichtung 160 und weist die Kommunikationsverarbeitungseinheit 140 an, die Einstellinformation dem Kommunikationskopf zu überlagern und das Ergebnis an die AV-Vorrichtungen 1 und 3 zu senden.
  • Die Anzeigefreigabe-Steuereinheit 111 jeder der AV-Vorrichtungen 1 bis 3 weist die AV-Eingabe-/Ausgabeeinheit 130 an, die Video/Audio-Nutzlast in Reaktion auf die Einstellinformation auszuwählen. Gemäß der Anweisung überträgt die AV-Eingabe-/Ausgabeeinheit 130 der AV-Vorrichtung 3 die Video/Audio-Nutzlast der durch die Kommunikationsverarbeitungseinheit 140 empfangenen AV-Vorrichtung 2 nicht an die AV-Puffereinheit 122, sondern verwirft sie. Entsprechend werden die Video/Audiodaten des mit der AV-Vorrichtung 2 verbundenen Mobildatenendgeräts 12 nicht aus der Anzeigeeinheit 150 oder dem Lautsprecher 151 der AV-Vorrichtung 3 ausgegeben. Andererseits überträgt die AV-Eingabe-/Ausgabeeinheit 130 der AV-Vorrichtung 2 die Steuerdaten der AV-Vorrichtung 3, welche durch die Kommunikationsverarbeitungseinheit 140 empfangen werden, nicht an die Steuereinheit 110, sondern verwirft sie. Entsprechend empfängt das mit der AV-Vorrichtung 2 verbundene Mobildatenendgerät 12 die Steuerung der AV-Vorrichtung 3 nicht.
  • Wie oben beschrieben, gemäß der Ausführungsform 2, ist sie auf solche Weise konfiguriert, dass jede der AV-Vorrichtungen 1 bis 3 die Anzeigefreigabe-Steuereinheit 111 zum Steuern in solcher Weise umfasst, dass die Einstellinformation, die kontrolliert, ob eine der AV-Vorrichtungen zu veranlassen ist oder nicht, die unkomprimierten Videodaten des mit der eigenen AV-Vorrichtung durch Kabel verbundenen Mobildatenendgeräts anzuzeigen, dem Kommunikationssignal überlagert wird und an die andere der AV-Vorrichtungen gesendet wird, und dass, ob die AV-Vorrichtung die unkomprimierten Videodaten des mit der anderen der AV-Vorrichtungen durch Kabel verbundene anzuzeigen hat, in Reaktion auf die dem aus der anderen der AV-Vorrichtungen empfangenen Kommunikationssignal überlagerten Einstellinformation. Entsprechend kann sie andere Leute daran hindern, die unkomprimierten Videodaten des Mobildatenendgeräts des Anwenders durch irgendeine andere AV-Vorrichtung frei zu betrachten, und ermöglicht somit dem Anwender, das Mobildatenendgerät mit der AV-Vorrichtung mit einem Gefühl von Sicherheit zu verbinden.
  • AUSFÜHRUNGSFORM 3
  • 8 zeigt eine Konfiguration der AV-Vorrichtung 2 im Fahrzeugbildübertragungssystem einer Ausführungsform 3. Obwohl 8 die AV-Vorrichtung 2 als ein repräsentatives Beispiel zeigt, weisen die AV-Vorrichtungen 1 und 3 dieselbe Konfiguration auf. Übrigens werden in 8 dieselben oder entsprechende Komponenten wie jene in 6 durch dieselben Bezugszeichen bezeichnet und ihre Beschreibung wird weggelassen.
  • Bei der in 8 gezeigten AV-Vorrichtung 2 ist eine ID-Identifikationseinheit 112 hinzugefügt. Die ID-Identifikationseinheit 112, welche Information speichert, welche die Korrespondenz zwischen ID (Identifikationsinformation) zum Identifizieren der Mobildatenendgeräte 11 bis 13 und ihren Prioritätsgrad angibt, erkennt die IDs der Mobildatenendgeräte 11 bis 13 und bestimmt den Prioritätsgrad entsprechend der IDs. Falls ein Mobildatenendgerät mit einem höheren Prioritätsgrad mit einer der AV-Vorrichtungen 1 bis 3 verbunden wird, gibt die Anzeigefreigabe-Steuereinheit 111 den Einstellungen (Betrachtungsrecht und Bedienungsrecht) der mit diesem Mobildatenendgerät verbundenen AV-Vorrichtung eine höhere Priorität gegenüber den Einstellungen (Betrachtungsrecht und Bedienungsrecht) der mit einem Mobildatenendgerät mit einem niedrigeren Prioritätsgrad verbundenen AV-Vorrichtung. Somit kann die AV-Vorrichtung mit dem höheren Prioritätsgrad eine Fernsteuerung der AV-Vorrichtung mit dem niedrigeren Prioritätsgrad durchführen.
  • Bezüglich der ID des mit der AV-Vorrichtung 2 Mobildatenendgerät 12 erfasst die Steuereinheit 110 sie aus dem Mobildatenendgerät 12 und gibt sie an die ID-Identifikationseinheit 112 aus. Zusätzlich weist die Steuereinheit 110 der AV-Vorrichtung 2 die Kommunikationsverarbeitungseinheit 140 an, die ID (oder den Prioritätsgrad) des Mobildatenendgeräts 12 dem Kommunikationskopf zu überlagern und sie an die AV-Vorrichtungen 1 und 3 zu senden.
  • Bezüglich der IDs (oder dem Prioritätsgrad) der mit den anderen AV-Vorrichtungen 1 und 3 verbundenen Mobildatenendgeräten 11 und 13 erfasst die Steuereinheit 110 sie aus den Kommunikationsköpfen der AV-Vorrichtungen 1 und 3, die aus der Kommunikationsverarbeitungseinheit 140 der AV-Vorrichtung 2 empfangen werden.
  • Wenn beispielsweise der Prioritätsgrad des mit der AV-Vorrichtung 1 verbundenen Mobildatenendgeräts 11 am höchsten ist und der Prioritätsgrad des mit der AV-Vorrichtung 3 verbundenen Mobildatenendgeräts 13 am niedrigsten ist, selbst falls die AV-Vorrichtung 3 einen Zurückweisungsmodus der Anzeige und Bedienung der Videodaten des Mobildatenendgeräts 13 gegenüber der AV-Vorrichtung 1 einstellt, kann die AV-Vorrichtung 1 die Videodaten des Mobildatenendgeräts 13 anzeigen und bedienen.
  • Wie oben beschrieben, ist gemäß Ausführungsform 3 jede der AV-Vorrichtungen 1 bis 3 auf solche Weise konfiguriert, dass sie die ID-Identifikationseinheit 112 und die Anzeigefreigabe-Steuereinheit 111 umfasst; dass die ID-Identifikationseinheit 112 die Information speichert, die eine Korrespondenz zwischen der Identifikationsinformation zum Identifizieren der Mobildatenendgeräte und ihrem Prioritätsgrad angibt, die Identifikationsinformation des mit der eigenen AV-Vorrichtung durch Kabel verbundenen Mobildatenendgeräts erkennt und über den Grad der Priorität entsprechend der Identifikationsinformation entscheidet, und über den Prioritätsgrad des mit einer anderen der AV-Vorrichtungen durch Kabel verbundenen Mobildatenendgeräts in Übereinstimmung mit der dem aus der anderen der AV-Vorrichtungen empfangenen Kommunikationssignal überlagerten Identifikationsinformation entscheidet; und dass die Anzeigefreigabe-Steuereinheit 111 der Einstellinformation der anderen der AV-Vorrichtungen Priorität gibt, wenn aus dem Entscheidungsergebnis der ID-Identifikationseinheit 112 entschieden wird, dass der Prioritätsgrad des mit der anderen der AV-Vorrichtungen durch Kabel verbundenen Mobildatenendgeräts höher ist als der Prioritätsgrad des mit der eigenen AV-Vorrichtung durch Kabel verbundenen Mobildatenendgeräts. Entsprechend kann sie die Fernsteuerung des Mobildatenendgeräts durchführen, welches die Anzeige verweigert. Zusätzlich ermöglicht das Setzen einer höheren Priorität am Mobildatenendgerät eines Managers dem Manager, das Gesamtsystem zu überwachen und zu steuern.
  • Übrigens, obwohl die vorstehende Ausführungsform 3 eine Konfiguration des Steuerns des Blickens rechts und Bedienung rechts gemäß dem Prioritätsgrad der Mobildatenendgeräte 11 bis 13 aufweist, ist sie nicht auf die Konfiguration beschränkt, sondern es ist auch eine Konfiguration möglich, die den AV-Vorrichtungen 1 bis 3 Prioritätsgrade zuweist und das Betrachtungsrecht und Bedienungsrecht gemäß dem Prioritätsgrad steuert. Beispielsweise ist die auf dem Fahrersitz montierte AV-Vorrichtung mit dem höchsten Prioritätsgrad versehen, so dass sie Fernsteuerung der Mobildatenendgeräte ausführen kann, die mit den an dem anderen der montierten AV-Vorrichtungen durch Kabel verbunden sind.
  • Übrigens versteht es sich, dass zusätzlich zum Vorstehenden eine freie Kombination der individuellen Ausführungsformen, Variationen jeglicher Komponenten der individuellen Ausführungsform oder Weglassen irgendwelcher Komponenten der individuellen Ausführungsformen innerhalb des Schutzumfangs der vorliegenden Erfindung möglich ist.
  • INDUSTRIELLE ANWENDBARKEIT
  • Ein Fahrzeugbildübertragungssystem gemäß der vorliegenden Erfindung ist auf solche Weise konfiguriert, dass es unkomprimierte Videodaten zwischen einer Mehrzahl von AV-Vorrichtungen, die in einer Mehrstufenweise durch Kabel verbunden sind, sendet. Entsprechend ist es für ein Bildübertragungssystem, das in einem Fahrzeug wie einem Auto zu montieren ist, geeignet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1 bis 3 AV-Vorrichtung; 11 bis 13 Mobildatenendgerät; 21 bis 23, 31, 32 Kabel; 100 AV-Vorrichtung-Steuervorrichtung; 110 Steuereinheit; 111 Anzeigefreigabe-Steuereinheit; 112 ID-Identifikationseinheit; 120 AV-Integrations-Verarbeitungseinheit; 121 AV-Quelleingabeeinheit; 122 AV-Puffereinheit; 123 AV-Steuer-I/F-Einheit; 124 AV-Verarbeitungseinheit; 130 AV-Eingabe-/Ausgabeeinheit; 140 Kommunikationsverarbeitungseinheit; 141 erste Sender-Empfängereinheit; 142 zweite Sender-Empfängereinheit; 143 Sende-/Empfangs-Steuereinheit; 150 Anzeigeeinheit; 151 Lautsprecher; 160 Bedienvorrichtung.

Claims (4)

  1. Fahrzeugbildübertragungssystem, beinhaltend eine Mehrzahl von AV-Vorrichtungen (1-3), die mit Mobildatenendgeräten durch Kabel (21-23) verbindbar sind und in einer Mehrstufenweise durch Kabel (31, 32) verbunden sind, wobei jede der AV-Vorrichtungen (1-3) umfasst: eine Anzeige (150); einen Kommunikationsprozessor (140) zum Empfangen eines an die Mehrzahl in der Mehrstufenweise durch Kabel (31, 32) verbundenen Vorrichtungen gesendeten Kommunikationssignals, und zum Überlagern unkomprimierter Videodaten des Mobildatenendgerätes, welches mit der eigenen AV-Vorrichtung durch Kabel verbunden ist, dem Kommunikationssignal, und zum Senden eines resultierenden Signals; einen AV-Integrations-Prozessor (120), um die Anzeige (150) zu veranlassen, die unkomprimierten Videodaten des Mobildatenendgerätes, das mit der eigenen AV-Vorrichtung durch Kabel verbunden ist, oder/und unkomprimierte Videodaten, die aus dem mit einer anderen der AV-Vorrichtungen (1-3) durch Kabel verbundenen Mobildatenendgerät stammen, und die dem Kommunikationssignal, welches der Kommunikationsprozessor empfängt, überlagert worden sind, anzuzeigen; und eine Anzeigefreigabesteuerung (111) zum Durchführen von Steuerung in einer Weise, dass Einstellinformation, welche steuert, ob die andere der AV-Vorrichtungen (1-3) zu veranlassen ist, die unkomprimierten Videodaten des mit der eigenen AV-Vorrichtung durch Kabel verbundenen Mobildatenendgerätes anzuzeigen oder nicht, dem Kommunikationssignal überlagert wird und an die andere der AV-Vorrichtungen (1-3) gesendet wird, und dass die Anzeigefreigabesteuerung (111) steuert, ob die eigene AV-Vorrichtung die unkomprimierten Videodaten des mit der anderen der AV-Vorrichtungen (1-3) durch Kabel verbundenen Mobildatenendgeräts anzeigen soll oder nicht, basierend auf der, dem aus der anderen der AV-Vorrichtungen (1-3) empfangenen Kommunikationssignal überlagerten Einstellinformation.
  2. Fahrzeugbildübertragungssystem gemäß Anspruch 1, wobei der Kommunikationsprozessor (140) erkennt, wenn die eigene AV-Vorrichtung den Betrieb derselben zuerst von der Mehrzahl von in der Mehrstufenweise über Kabel verbundenen AV-Vorrichtungen (1-3) startet, dass die eigene AV-Vorrichtung ein Master ist, während, wenn eine andere der AV-Vorrichtungen (1-3) ein Master ist, der Kommunikationsprozessor (140) in Reaktion auf das durch den Master gesendete Kommunikationssignal synchronisiert.
  3. Fahrzeugbildübertragungssystem gemäß Anspruch 2, wobei jede der AV-Vorrichtungen (1-3) umfasst: eine Bedienvorrichtung (160), um die Bedienung eines Anwenders zu empfangen, und wobei der AV-Integrations-Prozessor (120) ein Menüfenster erzeugt, um dem Anwender zu ermöglichen, die unkomprimierten Videodaten, die auf der Anzeige (150) anzuzeigen sind, aus unkomprimierten Videodaten des mit der der eigenen AV-Vorrichtung durch Kabel verbundenen Mobildatenendgeräts und den unkomprimierten Videodaten des mit einer anderen der AV-Vorrichtungen (1-3) durch Kabel verbundenen Mobildatenendgeräts auszuwählen, und veranlasst die Anzeige (150), das Menüfenster anzuzeigen, und die unkomprimierten Videodaten entsprechend der Auswahlbedienung des Anwenders, welche die Bedienvorrichtung (160) empfängt, anzuzeigen.
  4. Fahrzeugbildübertragungssystem gemäß Anspruch 1, wobei die AV-Vorrichtung umfasst: eine ID-Identifikationseinheit (112) zum Speichern von Information, die eine Korrespondenz zwischen der Identifikationsinformation zum Identifizieren der Mobildatenendgeräte und ihrem Prioritätsgrad angibt, Erkennen der Identifikationsinformation des mit der eigenen AV-Vorrichtung durch Kabel verbundenen Mobildatenendgeräts, und Entscheiden über den Grad der Priorität entsprechend der Identifikationsinformation, und Entscheiden über den Prioritätsgrad des mit einer anderen der AV-Vorrichtungen (1-3) durch Kabel verbundenen Mobildatenendgeräts in Übereinstimmung mit der dem aus der anderen der AV-Vorrichtungen (1-3) empfangenen Kommunikationssignal überlagerten Identifikationsinformation; und wobei die Anzeigefreigabesteuerung (111) der Einstellinformation der anderen der AV-Vorrichtungen (1-3) Priorität gibt, wenn basierend auf dem Entscheidungsergebnis der ID-Identifikationseinheit (112) entschieden wird, dass der Prioritätsgrad des mit der anderen der AV-Vorrichtungen (1-3) durch Kabel verbundenen Mobildatenendgeräts höher ist als der Prioritätsgrad des mit der eigenen AV-Vorrichtung durch Kabel verbundenen Mobildatenendgeräts.
DE112014006697.4T 2014-05-23 2014-05-23 Fahrzeugbildübertragungssystem Expired - Fee Related DE112014006697B4 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/JP2014/063723 WO2015177928A1 (ja) 2014-05-23 2014-05-23 車両映像伝送システム

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112014006697T5 DE112014006697T5 (de) 2017-02-16
DE112014006697B4 true DE112014006697B4 (de) 2018-05-24

Family

ID=54553619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112014006697.4T Expired - Fee Related DE112014006697B4 (de) 2014-05-23 2014-05-23 Fahrzeugbildübertragungssystem

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20170127112A1 (de)
JP (1) JP5976260B2 (de)
CN (1) CN106458104B (de)
DE (1) DE112014006697B4 (de)
WO (1) WO2015177928A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220194229A1 (en) * 2020-12-21 2022-06-23 Toyota Motor North America, Inc. Transport data display cognition
US11794764B2 (en) 2020-12-21 2023-10-24 Toyota Motor North America, Inc. Approximating a time of an issue

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101736996B1 (ko) * 2015-12-11 2017-05-17 현대자동차주식회사 차량 헤드 유닛, 및 이의 동작 방법
FR3114277B1 (fr) * 2020-09-18 2022-08-19 Valeo Comfort & Driving Assistance Dispositif d’affichage

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007186194A (ja) 2005-12-15 2007-07-26 Visteon Global Technologies Inc 車両においてビデオデータを表示するためのシステム
US20120086247A1 (en) 2010-10-08 2012-04-12 Calvin Liu Vehicle seat headrest with built-in communication tool
WO2012101679A1 (ja) 2011-01-28 2012-08-02 三菱電機株式会社 無線通信装置および無線通信システム
US20130226369A1 (en) 2012-02-23 2013-08-29 Sirius XM Radio, Inc. Portable vehicle telematics systems and methods

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001245225A (ja) * 2000-02-29 2001-09-07 Toshiba Corp 双方向通信回線を利用した機器間接続システム
JP2004088349A (ja) * 2002-08-26 2004-03-18 Sumitomo Electric Ind Ltd 表示装置
JP2006013808A (ja) * 2004-06-24 2006-01-12 Sumitomo Electric Ind Ltd 接続装置及び車載システム
US8601518B1 (en) * 2012-11-13 2013-12-03 Jet Optoelectronics Co., Ltd. Vehicle display system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007186194A (ja) 2005-12-15 2007-07-26 Visteon Global Technologies Inc 車両においてビデオデータを表示するためのシステム
US20120086247A1 (en) 2010-10-08 2012-04-12 Calvin Liu Vehicle seat headrest with built-in communication tool
WO2012101679A1 (ja) 2011-01-28 2012-08-02 三菱電機株式会社 無線通信装置および無線通信システム
US20130226369A1 (en) 2012-02-23 2013-08-29 Sirius XM Radio, Inc. Portable vehicle telematics systems and methods

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220194229A1 (en) * 2020-12-21 2022-06-23 Toyota Motor North America, Inc. Transport data display cognition
US11554671B2 (en) * 2020-12-21 2023-01-17 Toyota Motor North America, Inc. Transport data display cognition
US11794764B2 (en) 2020-12-21 2023-10-24 Toyota Motor North America, Inc. Approximating a time of an issue

Also Published As

Publication number Publication date
JP5976260B2 (ja) 2016-08-23
WO2015177928A1 (ja) 2015-11-26
DE112014006697T5 (de) 2017-02-16
CN106458104A (zh) 2017-02-22
CN106458104B (zh) 2018-10-16
JPWO2015177928A1 (ja) 2017-04-20
US20170127112A1 (en) 2017-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014006697B4 (de) Fahrzeugbildübertragungssystem
DE112006003342B4 (de) Drahtloses Anzeigesystem und Verfahren dafür
DE69835046T2 (de) Video-Überwachungsvorrichtung
DE112012006863T5 (de) Fahrzeuginformationsendgerät
DE202013012457U1 (de) Digitale Vorrichtung
DE112014006597T5 (de) Fahrzeugmontierte Vorrichtung
DE112012007031T5 (de) Informations-Verarbeitungsvorrichtung, Informationsendgerät, Informations-Verarbeitungssystem und Kalibrierungsverfahren
DE102005035465A1 (de) Videokameravorrichtung
DE102017222222A1 (de) Haupteinheit eines Fahrzeugs, Fahrzeug mit derselben und Verfahren zum Steuern eines Fahrzeugs
DE102016113764A1 (de) Dynamische bildschirmreplikation und display-darstellung in echtzeit basierend auf medienanwendungseigenschaften
DE102016209881A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern einer sich mit dem Fahrzeug verknüpfenden Mobilvorrichtung
DE202012103877U1 (de) Anzeigevorrichtung
DE112017006746T5 (de) Informationsverarbeitungsvorrichtung, informationsverarbeitungsverfahren und programm
DE102010039440A1 (de) Kontrolleinheit für ein Fahrzeug und Verfahren zur Bereitstellung eines Dienstes in einem Fahrzeug
DE112008002990T5 (de) Digitaler Rundfunkempfänger
DE112014006691B4 (de) Funkkommunikationssystem und Kommunikationsverfahren
DE102014216887B3 (de) Verfahren zur Anbindung eines mobilen Bedienterminals an ein zu bedienendes Gerät
US20230306749A1 (en) Video transmission system, vehicle, and video transmission method
DE112013007666T5 (de) Anzeigesteuervorrichtung und Anzeigesteuerfahren
DE112020000620T5 (de) Videoanzeigesystem
DE112012007186T5 (de) Drahtlose Kommunikationsvorrichtung
CN106658056B (zh) 一种非线性编辑系统、装置及方法
DE102021115117B3 (de) Verfahren und System zum Bedienen eines nicht-tragbaren Benutzergeräts mittels eines Displays und/oder einer Kamera eines portablen Handgeräts sowie ein mit dem Benutzergerät koppelbares Handgerät
DE102017221363A1 (de) Drahtloses kommunikationssystem, fahrzeug, intelligente vorrichtung und steuerverfahren davon
DE102022110980A1 (de) Direkte medienverbindung einer rücksitz-unterhaltungseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60R0011020000

Ipc: H04N0021414000

R084 Declaration of willingness to licence
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee