DE102016209881A1 - Vorrichtung und Verfahren zum Steuern einer sich mit dem Fahrzeug verknüpfenden Mobilvorrichtung - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Steuern einer sich mit dem Fahrzeug verknüpfenden Mobilvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102016209881A1
DE102016209881A1 DE102016209881.0A DE102016209881A DE102016209881A1 DE 102016209881 A1 DE102016209881 A1 DE 102016209881A1 DE 102016209881 A DE102016209881 A DE 102016209881A DE 102016209881 A1 DE102016209881 A1 DE 102016209881A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
mobile device
data
application
information
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016209881.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Seung Cheol Lee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102016209881A1 publication Critical patent/DE102016209881A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/414Specialised client platforms, e.g. receiver in car or embedded in a mobile appliance
    • H04N21/41422Specialised client platforms, e.g. receiver in car or embedded in a mobile appliance located in transportation means, e.g. personal vehicle
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W24/00Supervisory, monitoring or testing arrangements
    • H04W24/08Testing, supervising or monitoring using real traffic
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/14Digital output to display device ; Cooperation and interconnection of the display device with other functional units
    • G06F3/1454Digital output to display device ; Cooperation and interconnection of the display device with other functional units involving copying of the display data of a local workstation or window to a remote workstation or window so that an actual copy of the data is displayed simultaneously on two or more displays, e.g. teledisplay
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72403User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality
    • H04M1/72409User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality by interfacing with external accessories
    • H04M1/724098Interfacing with an on-board device of a vehicle
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/436Interfacing a local distribution network, e.g. communicating with another STB or one or more peripheral devices inside the home
    • H04N21/43615Interfacing a Home Network, e.g. for connecting the client to a plurality of peripherals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/80Services using short range communication, e.g. near-field communication [NFC], radio-frequency identification [RFID] or low energy communication
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/60Substation equipment, e.g. for use by subscribers including speech amplifiers
    • H04M1/6033Substation equipment, e.g. for use by subscribers including speech amplifiers for providing handsfree use or a loudspeaker mode in telephone sets
    • H04M1/6041Portable telephones adapted for handsfree use
    • H04M1/6075Portable telephones adapted for handsfree use adapted for handsfree use in a vehicle
    • H04M1/6083Portable telephones adapted for handsfree use adapted for handsfree use in a vehicle by interfacing with the vehicle audio system
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72403User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality
    • H04M1/72409User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality by interfacing with external accessories
    • H04M1/72412User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality by interfacing with external accessories using two-way short-range wireless interfaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Navigation (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum Steuern einer sich mit einer Haupteinheit eines Fahrzeugs verknüpfenden Mobilvorrichtung beinhaltet das Ausführen einer in der Mobilvorrichtung installierten Fahrzeugverknüpfungsanwendung, das Bestimmen erster und zweiter Räume gleicher Größe in einem Framebuffer, das Überwachen, ob erste Daten als Reaktion auf eine Ausführung der Fahrzeugverknüpfungsanwendung in die ersten und zweiten Räume geschrieben werden; und falls die ersten Daten nicht in die ersten und zweiten Räume geschrieben werden, das Durchführen eines selbsttätigen Wiederherstellungsvorgangs für die Fahrzeugverknüpfungsanwendung.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die Offenbarung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Verknüpfen eines Fahrzeugs mit einer Mobilvorrichtung und insbesondere eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Spiegeln einer Mobilvorrichtung auf einer in einem Fahrzeug beinhalteten Multimediaanzeige.
  • HINTERGRUND
  • Um dem zeitgemäßen Bedarf zu entsprechen, wenn auf einer Informationstechnologie (IT) basierend entwickelte Dienste erweitert werden, entsteht in einem Fahrzeug Bedarf an einer Vielzahl von auf fortschrittlicher Informationstechnologie basierenden Diensten. Kunden nutzen fortschrittliche IT nicht nur mit ihren Mobilvorrichtungen, würden jedoch gerne auf fortschrittliche IT-Dienste zugreifen oder diese über eine Vielzahl von Mobilvorrichtungen oder -Geräten, einschließlich eines Fahrzeugs, nutzen. Automobilelektronik wird eingesetzt, um Informationen bezüglich der Kraftstoffeffizienz und Motorfunktionen einem Fahrer bereitzustellen. In jüngster Zeit kann Automobilelektronik Fahrinformationen basierend auf Echtzeit-Verkehrsinformationen, Fahrzeugdiagnosen über eine Mobilvorrichtung, Video/Audio-Streaming-Dienste über einen Cloud-Dienst, oder dergleichen, bereitstellen.
  • Apple Inc. und Google Inc., ihrerseits große Lieferanten von Hardware und Betriebssystemen für Mobilvorrichtungen haben über ihre Anwendungsmärkte Anwendungen zum Verknüpfen von Mobilvorrichtungen wie etwa „Apple CarPlay“ und „Android Auto“ eingeführt.
  • Lediglich beispielhaft und keinesfalls beschränkend sei hier MirrorLinkTM (ein Android-basiertes Open-Source System, das es Menschen erlaubt, sich mit Autoarmaturenbrettern von ihren Smartphones zu verbinden) genannt, das in den Vordergrund gerückt ist. MirrorLinkTM wurde basierend auf der Annahme entwickelt, dass die meisten Kunden sich über eine fahrzeug-interne Mensch-Maschine-Schnittstelle (Human Machine Interface, HMI) mit ihren Mobilvorrichtungen verbinden wollen. MirrorLinkTM-Technologien können beispielsweise eine bidirektionale Steuerung bereitstellen zwischen einem Fahrzeug umfassend eine Mensch-Maschine-Schnittstelle (HMI) wie etwa einen Berührbildschirm, einen Drehknopf, ein Steuerrad mit einem Steuerpanel oder dergleichen, und eine sich mit dem Fahrzeug verknüpfende Mobilvorrichtung. Um bidirektionale Steuerung zu erreichen, können MirrorLinkTM -Techniken nicht nur ein Rechenprotokoll eines virtuellen Netzwerks (Virtual Network Computing, VPN) zum Anzeigen von Informationen und Steuern einer Vorrichtung verwenden, sondern auch eines Echtzeitprotokolls (Real Time Protocol, RTP) für sprachgesteuerte Bedienung. Verknüpft sich die Mobilvorrichtung mit einer Haupteinheit eines Fahrzeugs, kann ein auf dem Internetprotokoll (IP) basierendes Netzwerk zwischen der Mobilvorrichtung und der Haupteinheit aufgebaut werden. Dann kann ein Autorisierungsvorgang zwischen der Mobilvorrichtung und der Haupteinheit fortschreiten, und eine in der Mobilvorrichtung installierte Anwendung kann über einen in der Haupteinheit verbauten Bildschirm angezeigt werden.
  • Ferner haben in China mehrere Informationstechnologie-Unternehmen wie Baidu Inc., Tencent Holdings Limited etc. unabhängig eine Anwendung für eine Mobilvorrichtung bereitgestellt, die das Verknüpfen der Mobilvorrichtung und einer in dem Fahrzeug beinhalteten Audio-Video-Navigations(AVN)-Vorrichtung herstellen kann.
  • Diese Anwendungen sind zum Verknüpfen zwischen der Mobilvorrichtung und der AVN-Vorrichtung ausgelegt, und können es Fahrern oder Fahrgästen ermöglichen, auf in einer Mobilvorrichtung beinhaltete Anwendungen zuzugreifen. Ferner können in von Apple Inc., Google Inc., Baidu Inc. und dergleichen bereitgestellten Nutzerumgebungen mit einem Fahrzeug verknüpfte Anwendungen über ein Mobilnetzwerk betrieben werden, und es kann ihnen ermöglicht sein, häufig aktualisiert zu werden, um die Beschränkungen hinsichtlich funktioneller Erweiterbarkeit (oder Konnektivität) oder zunehmend beliebteren Funktionen, die in einem herkömmlichen Fahrzeug beinhaltet sind, zu überwinden.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Verwendung in einer Mobilvorrichtung können bereitgestellt werden, damit während sich die Mobilvorrichtung mit dem Fahrzeug verknüpft eine Situation, bei der sich ein Bildschirm einer in einem Fahrzeug beinhalteten AVN-Vorrichtung aufgrund einer von der Mobilvorrichtung versursachten Fehlfunktion abnorm verhält, detektiert werden kann und selbsttätig über ein Betriebssystem (OS) in der Mobilvorrichtung wiederhergestellt werden kann.
  • Ferner können, um zu verhindern, dass der Fahrer beim Fahren abgelenkt wird oder nicht sicher fährt, ein Verfahren und eine Vorrichtung bereitgestellt werden, um zu verhindern oder zu vermeiden, dass ein auf einer Mobilvorrichtung auftretenden Fehler an eine Anzeige einer AVN-Vorrichtung geliefert wird.
  • Es kann ein Verfahren zum Steuern einer sich mit einer Fahrzeughaupteinheit verknüpfenden Mobilvorrichtung bereitgestellt werden. Das Verfahren kann umfassen: Ausführen einer in der Mobilvorrichtung installierten Fahrzeugverknüpfungsanwendung, Bestimmen erster und zweite Räume gleicher Größe in einem Framebuffer, und Überwachen, ob erste Daten als Reaktion auf eine Ausführung der Fahrzeugverknüpfungsanwendung in die ersten und zweiten Räume geschrieben werden. Werden die ersten Daten nicht in die ersten und zweiten Räume geschrieben, kann das Verfahren einen selbsttätigen Wiederherstellungsvorgang für die Fahrzeugverknüpfungsanwendung durchführen.
  • Der Schritt des Bestimmens erster und zweiter Räume kann umfassen: Initialisieren eines vorgegeben Raumes, in dem sich die ersten und zweiten Räume in dem Framebuffer befinden, und Liefern von Adressen entsprechend den ersten und zweiten Räumen in dem in die Fahrzeugverknüpfungsanwendung.
  • Das Verfahren kann ferner umfassen: Übermitteln eines Ereignisses entsprechend einer getätigten Eingabe in die Fahrzeugverknüpfungsanwendung, und Überprüfen, ob dem ersten Inhalt entsprechende zweite Daten in dem ersten und/oder zweiten Raum beinhaltet sind. Gemäß einem Überprüfungsergebnis bezüglich der zweiten Daten kann das Verfahren den selbsttätigen Wiederherstellungsvorgang für die Fahrzeugverknüpfungsanwendung durchführen.
  • Der Schritt des Ausführens eines selbsttätigen Wiederherstellungsvorgangs kann umfassen: Analysieren eines in der Fahrzeugverknüpfungsanwendung auftretenden Fehlers, Anfordern zusätzlicher Ressourcen wenn der Fehler einem Mangel an Ressourcen geschuldet ist, und Neustarten der Fahrzeugverknüpfungsanwendung als Reaktion auf den Fehler.
  • Beim Schritt des Ausführens eines selbsttätigen Wiederherstellungsvorgangs kann ein in der Mobilvorrichtung beinhalteter Datenprozessor der Fahrzeugverknüpfungsanwendung eine hohe Priorität zum Zuweisen verfügbarer Ressourcen zuordnen.
  • Das Verfahren kann ferner umfassen: Konvertieren von Informationen beinhaltend die ersten in den ersten und/oder zweiten Raum geschriebenen Daten in ein vorgegebenes, über ein Netzwerk übertragbares Format, und Anzeigen der Informationen auf einem Bildschirm. Hierbei kann das Netzwerk die Haupteinheit mit der Mobilvorrichtung koppeln.
  • Wenn eine in das Fahrzeug eingegebene erste Information in den ersten Raum geschrieben wird, beinhaltet der zweite Raum eine von der Fahrzeugverknüpfungsanwendung ausgegebene Information. Wenn die erste Information in den zweiten Raum geschrieben wird, beinhaltet der erste Raum die zweite Information.
  • Die erste Information kann sowohl von einem Nutzer über eine in der Mobilvorrichtung und/oder der Haupteinheit beinhaltete Eingabevorrichtung eingegebene Eingabedaten als auch Betriebsdaten, die während der Ausführung der Fahrzeugverknüpfungsanwendung anfallen, beinhalten. Die zweite Information kann zwischen Anzeigen der Haupteinheit und der Mobilvorrichtung gespiegelt werden.
  • Es kann eine Vorrichtung bereitgestellt werden zum Steuern einer Mobilvorrichtung, die sich mit einer Fahrzeughaupteinheit verknüpft. Die Vorrichtung kann einen Controller zum Ausführen einer auf der Mobilvorrichtung installierten Fahrzeugverknüpfungsanwendung und einen Speicher beinhaltend eine Vielzahl von Bufferspeichern, zumindest einer der Speicher enthaltend einen Framebuffer bzw. Bildspeicher, der Framebuffer beinhaltend erste und zweite Räume, aufweisen. Nach der Überprüfung, ob erste Daten, die auf eine Ausführung der Fahrzeugverknüpfungsanwendung reagieren, in den ersten und zweiten Raum geschrieben wurden, kann der Controller einen selbsttätigen Wiederherstellungsvorgang für die Fahrzeugverknüpfungsanwendung durchführen, falls die ersten Daten nicht in den ersten und zweiten Raum geschrieben wurden.
  • Die Vorrichtung kann ferner umfassen: eine Initialisierungseinheit zum Vorbereiten eines vorgegebenen Raums, in dem sich die ersten und zweiten Daten in dem Framebuffer befinden, und Informieren der Fahrzeugverknüpfungsanwendung hinsichtlich Adressen entsprechend dem ersten und zweiten Raum, die in dem vorgegebenen Raum beinhaltet sind.
  • der selbsttätige Wiederherstellungsvorgang kann dazu ausgelegt sein, um: einen an der Fahrzeugverknüpfungsanwendung auftretenden Fehler zu analysieren, und/oder zusätzliche Ressourcen anzufordern, wenn der Fehler einem Mangel an Ressourcen geschuldet ist, und/oder die Fahrzeugverknüpfungsanwendung als Reaktion auf den Fehler neu zu starten.
  • Der in der Mobilvorrichtung beinhaltete Controller kann zum Zuweisen verfügbarer Ressourcen eine hohe Priorität an die Fahrzeugverknüpfungsanwendung zuordnen.
  • Bei einer Vorrichtung zum Steuern einer sich mit einer Fahrzeughaupteinheit verknüpfenden Mobilvorrichtung kann der Controller ein Event bzw. Ereignis liefern bzw. übermitteln, das einer getätigten Eingabe in die Fahrzeugverknüpfungsanwendung entspricht, und überprüfen, ob dem ersten Inhalt entsprechende zweite Daten in dem ersten und/oder zweiten Raum enthalten sind. Gemäß einem Überprüfungsergebnis bezüglich der zweiten Daten kann der Controller einen selbsttätigen Wiederherstellungsvorgang für die Fahrzeugverknüpfungsanwendung durchführen.
  • Der selbsttätige Wiederherstellungsvorgang kann nach dem Analysieren eines in der Fahrzeugverknüpfungsanwendung auftretenden Fehlers zumindest einen Schritt des Anforderns zusätzlicher Ressourcen durchführen, wenn der Fehler einem Mangel an Ressourcen geschuldet ist, und die Fahrzeugverknüpfungsanwendung als Reaktion auf den Fehler neustarten.
  • Die Vorrichtung kann ferner umfassen: eine Kodiervorrichtung bzw. einen Kodierer zum Konvertieren von in dem ersten oder zweiten Raum beinhalteten Informationen, die durch die ersten Daten in ein vorgegebenes, durch ein Netzwerk übertragbares Format geändert werden, und ein Kommunikationsmodul zum Liefern von in der Kodiervorrichtung konvertierten Informationen in eine in der Fahrzeughaupteinheit beinhaltete Audio-Video-Navigations(AVN)-Vorrichtung.
  • Die Haupteinheit und die Mobilvorrichtung können durch über kabelgebundene und/oder kabellose Datenkommunikationsanbindungen miteinander gekoppelt sein, um die getätigte Eingabe und/oder ein Videosignal und/oder ein Audiosignal und/oder verarbeitete Daten untereinander auszutauschen.
  • Wenn eine in das Fahrzeug eingegebene erste Information in den ersten Raum geschrieben wird, kann der zweite Raum eine von der Fahrzeugverknüpfungsanwendung ausgegebene Information beinhalten. Wenn die erste Information in den zweiten Raum geschrieben wird, kann der erste Raum die zweite Information beinhalten.
  • Die erste Information kann sowohl von einem Nutzer über eine in der Mobilvorrichtung und/oder der Haupteinheit beinhaltete Eingabevorrichtung eingegebene Eingabedaten als auch Betriebsdaten, die während der Ausführung der Fahrzeugverknüpfungsanwendung anfallen, beinhalten. Die zweite Information kann zwischen Anzeigen der Haupteinheit und der Mobilvorrichtung gespiegelt werden.
  • Die Vorrichtung kann ferner einen Kommunikationskanal zur Echtzeitübertragung des Prüfergebnisses hinsichtlich der zweiten Daten zwischen einem Betriebssystem der Mobilvorrichtung und der Fahrzeugverknüpfungsanwendung umfassen.
  • Ferner kann eine Vorrichtung zum Steuern einer Mobilvorrichtung, die mit einer Haupteinheit eines Fahrzeugs verknüpft ist, ein Verarbeitungssystem beinhalten, das zumindest einen Datenprozessor und zumindest einen computerlesbaren Speicher, der ein Computerprogramm speichert, aufweisen. Das Verarbeitungssystem kann eine Fahrzeugverknüpfungsanwendung ausführen, die auf der Mobilvorrichtung installiert ist, erste und zweite Räume gleicher Größe in einem Framebuffer bestimmen, überwachen, ob erste Daten als Reaktion auf eine Ausführung der Fahrzeugverknüpfungsanwendung in den ersten und zweiten Raum geschrieben werden; und falls die ersten Daten nicht in den ersten und zweiten Raum geschrieben werden, einen selbsttätigen Wiederherstellungsvorgang für die Fahrzeugverknüpfungsanwendung durchführen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die beigefügten Zeichnungen, welche beinhaltet sind, um ein besseres Verständnis der Offenbarung herbeizuführen, und welche in die Anmeldung aufgenommen sind und einen Teil dieser Offenbarung darstellen, veranschaulichen Ausführungsform(en) der Offenbarung und dienen zusammen mit der Beschreibung der Erläuterung des Prinzips der Offenbarung. Die Zeichnungen zeigen in:
  • 1 zeigt Technologien für die Verknüpfung zwischen einem Fahrzeug und einer Mobilvorrichtung;
  • 2 zeigt Technologien oder Spezifikationen, die in einer sich mit dem Fahrzeug verknüpfenden Mobilvorrichtung beinhaltet sind;
  • 3 zeigt einen Verknüpfungsvorgang einer Mobilvorrichtung mit einem Fahrzeug;
  • 4 zeigt einen Betrieb eines Framebuffers in einer Mobilvorrichtung;
  • 5 erläutert ein Verfahren zum Steuern einer sich mit einem Fahrzeug verknüpfenden Mobilvorrichtung,
  • 6 zeigt einen ersten Fehlerbehebungsvorgang, wenn eine Fahrzeugverknüpfungsanwendung startet;
  • 7 zeigt einen zweiten Fehlerbehebungsvorgang während eine Fahrzeugverknüpfungsanwendung läuft,
  • 8 zeigt einen Betrieb zur Fehlerbehebung in einer Fahrzeugverknüpfungsanwendung;
  • 9 erläutert eine Vorrichtung zum Steuern einer sich mit dem Fahrzeug verknüpfenden Mobilvorrichtung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Es wird nun detailliert auf die bevorzugten Ausführungsformen der Offenbarung Bezug genommen, deren Beispiele in den beigefügten Zeichnungen veranschaulicht sind. In den Zeichnungen sind die gleichen Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen, und eine wiederholte Beschreibung wird nicht angegeben. Die Suffixe/Präfixe „Modul“ und „Einheit“ sind hierin aus Gründen der Zweckmäßigkeit verwendet, können daher austauschbar verwendet werden und haben keine unterscheidbaren Bedeutungen oder Funktionen.
  • Die Begriffe „ein/eine/einer/eines“ wie hierein verwendet sind als eines oder mehr als eines definiert. Der Begriff „weiteres/anderes“ wie hierin verwendet ist als zumindest ein zweites oder mehr definiert. Die Begriffe „beinhaltend“ und/oder „besitzend“ wie hierin verwendet sind als „umfassend/aufweisend“ definiert (d.h. nicht erschöpfende Aufzählung). Der Begriff „gekuppelt/gekoppelt“ oder „verknüpft“ wie hierin verwendet ist als verbunden definiert, gleichwohl nicht notwendigerweise direkt, und nicht notwendigerweise mechanisch.
  • In der Beschreibung der Offenbarung werden gewisse detaillierte Erläuterungen der verwandten Technik wegelassen, wenn erachtet wird, dass diese unnötigerweise das Wesen der Offenbarung verschleiern. Die Merkmale der Offenbarung werden durch die beigefügten Zeichnungen besser verstanden, und sollten nicht auf die beigefügten Zeichnungen beschränkt werden. Es sei angemerkt, dass alle Änderungen, Entsprechungen und Ersetzungen, die nicht vom Geist und technischen Schutzumfang der Offenbarung abweichen, in der Offenbarung umfasst sind.
  • 1 zeigt Technologien zur Verknüpfung eines Fahrzeugs und einer Mobilvorrichtung.
  • Wie dargestellt kann eine in einer Haupteinheit 30 eines Fahrzeugs beinhaltete AVN-Vorrichtung eine Eingabeeinheit 32, eine Anzeigeeinheit 34 und eine Einheit 36 zur Spiegelungskommunikation umfassen. Die Eingabeeinheit 32 kann einen Berührbildschirm, ein Mikrofon oder dergleichen umfassen. Die Anzeigeeinheit 34 kann einen Bildschirm, der Informationen anzeigt, eine Nutzerschnittstelle etc. umfassen. Die Einheit 36 zur Spiegelungskommunikation kann konfiguriert sein, einen Spiegelungsvorgang mit der Mobilvorrichtung 20 durchzuführen. Während des Spiegelungsvorgangs kann es möglich sein, einige Funktionen der Mobilvorrichtung 20 an der Haupteinheit 30 (zum Beispiel ein fahrzeuginternes Infotainment-System, wie die AVN-Vorrichtung) zu duplizieren. Die Mobilvorrichtung 20, die mit der Haupteinheit 30 verknüpft ist, kann eine oder mehr Arten von Inhalt 22, eine Fahrzeugverknüpfungsanwendung 24 und eine Einheit zur Spiegelungskommunikation 26 beinhalten. Die Haupteinheit 30 des Fahrzeugs kann über den Datenkommunikationslink 2 mit der Mobilvorrichtung 20 gekoppelt sein.
  • Der Datenkommunikationslink 2 kann durch einen physischen Kommunikationskanal wie etwa ein USB-Kabel oder WiFi ausgebildet sein. Überträgt die Mobilvorrichtung 20 ein Video- oder Audiosignal an die Haupteinheit 30 über den Datenkommunikationslink 2, kann die Haupteinheit 30 von der Mobilvorrichtung 20 übertragene Signale dekodieren und rendern. Ferner kann die Haupteinheit 30 über den Datenkommunikationslink 2 die Eingaben eines Nutzers wie etwa eine Eingabe über Berührung oder eine Eingabe über einen Knopf zur Anwendungssteuerung, über ein Mikrophon für Spracherkennung oder Kommunikation-ohne-Hände-Verbindung in die Mobilvorrichtung 20 liefern.
  • Um Fahrsicherheit zu gewährleisten, kann die über die mit der Haupteinheit 30 verknüpfte Mobilvorrichtung 20 laufende Fahrzeugverknüpfungsanwendung 24 aufgefordert werden, eine hohe betriebliche Sicherheit sicherzustellen. Wohingegen jedoch in dem Fahrzeug beinhaltete Elektronik, Systeme oder Software im Allgemeinen durch einen Automobilhersteller im Zuge eines Qualitätsüberprüfungsvorgangs überprüft werden, kann die Mobilvorrichtung 20 vielfältige Anwendungen umfassen, die von einem Nutzer installiert wurden. Ferner kann die Mobilvorrichtung 20, während sie sich mit der Haupteinheit 30 verknüpft, gleichzeitig verschiedene Anwendungen abspielen bzw. laufen lassen. Dementsprechend ist es möglich, dass von anderen Anwendungen verursachte Fehlfunktionen einen Betrieb der Fahrzeugverknüpfungsanwendung 24 nachteilig beeinflussen können.
  • Wie die Mobilvorrichtung mit dem Fahrzeug verknüpft werden kann, kann verschiedentlich erfolgen, abhängig davon, bei welcher es sich um ein Subjekt oder Objekt in der Verknüpfung handelt. Zunächst kann die Fahrzeugverknüpfungsanwendung 24 in einem in der Mobilvorrichtung 20 beinhaltetem Speicher (nicht dargestellt) eine zweite Anzeigeeinheit anordnen, um Informationen über einen auf der Mobilvorrichtung 20 angezeigten Bildschirm zu schreiben oder zu speichern. Die Informationen über den Bildschirm können in Echtzeit an die Haupteinheit 30 geliefert werden, nachdem sie basierend auf einer Multimediakompressionstechnik wie beispielsweise H.264 oder dergleichen durch ein Betriebssystem (OS) kodiert wurden. Die Haupteinheit 30 kann die gelieferten Informationen dekodieren und dekodierte Informationen über die Anzeigeeinheit 34 anzeigen.
  • Während der obenstehend erläuterten Verknüpfung kann die Fahrzeugverknüpfungsanwendung 24 Informationen in beide virtuellen Räume schreiben, die jeweils einem Bildschirm der Mobilvorrichtung 20 und der Anzeigeeinheit 34 der Haupteinheit 30 entsprechen. Da jedoch ein Mangel an Ressourcen wie etwa an Speicher(platz) in der Mobilvorrichtung 20 besteht, wenn die Fahrzeugverknüpfungsanwendung 24 (oder andere Anwendungen) einen Fehler oder Bug enthalten, oder wenn Vorgänge zwischen der Fahrzeugverknüpfungsanwendung 24 und anderen Anwendungen miteinander in Konflikt stehen, kann die Fahrzeugverknüpfungsanwendung 24 nicht ordnungsgemäß arbeiten. In diesen Fällen können keine Informationen auf oder in die virtuellen Räume in der Mobilvorrichtung 20 geschrieben werden, so dass ein Bildschirm der Mobilvorrichtung 20 einfrieren bzw. stillstehen kann, oder ein leeres oder schwarzes Bild (oder Rahmen) über den Bildschirm ausgegeben werden kann. Falls diese Situation bestehen gelassen wird, kann ein Fahren vom Fahren eines Fahrzeugs abgelenkt werden, wodurch es wahrscheinlicher wird, dass die sichere Fahrweise gestört wird.
  • Bei dem oben erläuterten Vorgehen kann die Haupteinheit 30 in dem Fahrzeug eine passive Vorrichtung sein, die lediglich dem Anzeigen von von der Mobilvorrichtung 20 ausgegebenen Video- oder Audioinformationen dient. Da jedoch seine bzw. ihre Eingaben oder Manipulationen bzw. Bedienanweisungen über die Haupteinheit 30 erzielt werden, kann der Fahrer annehmen, dass die Haupteinheit 30 nicht ordnungsgemäß arbeitet, wenn von der Mobilvorrichtung 20 übertragene Informationen oder Daten einen Fehler aufweisen. Besonders dann, wenn ein Fahrer über einen Bildschirm der Haupteinheit 30 mit einem Fehler oder Bug konfrontiert ist, während sich ein Fahrzeug im Betrieb befindet, kann die Fahrsicherheit nachteilig betroffen sein.
  • 2 beschreibt Technologien oder Spezifikationen, die in einer mit einem Fahrzeug verknüpften Mobilvorrichtung beinhaltet sein können.
  • Wie dargestellt kann die Mobilvorrichtung neben anderen Merkmalen eine Einheit zur physischen Kommunikationsverbindung 40, eine Audioeinheit 50, eine Sensoreinheit 48, eine Sicherheitseinheit 56, eine Anzeige- und Steuereinheit 58 und eine Datenzugriffseinheit 60 beinhalten. Die Einheit zur physischen Kommunikationsverbindung 40 kann konfiguriert sein, um einen physischen Kommunikationskanal zwischen der Mobilvorrichtung und einer Haupteinheit des Fahrzeugs zu steuern. Die Audioeinheit 50 kann ein Audiosignal handhaben, und die Sensoreinheit 48 kann einen Auffindungsvorgang steuern oder benachbarte Vorrichtungen detektieren, die für kabelgebundene oder kabellose Datenkommunikation verfügbar sind. Die Sicherheitseinheit 56 kann einen Sicherheitsvorgang übernehmen, während die Anzeige- und Steuereinheit 58 verwalten kann, welche Daten über einen Bildschirm angezeigt werden. Die Datenzugriffseinheit 60 kann Datensignale verwalten, die von anderen Vorrichtungen wie einem GPS über ein Netzwerk empfangen oder an diese übertragen wurden.
  • Beispielhaft, jedoch nicht beschränkend, kann die physische Kommunikationsverbindung 40 umfassen: eine LAN-Einheit 42, die konfiguriert ist, eine drahtlose lokale Netzwerkkommunikation, wie etwa eine Bluetoothverbindung, zu steuern, eine kabelgebundene Datenkommunikationseinheit 44, die konfiguriert ist, Datenkommunikation zwischen einem auf dem Internetprotokoll (IP) basierenden kabelgebundenen Datenkommunikationskanal zu steuern, und/oder eine Einheit 46 zur drahtlosen Datenkommunikation, die konfiguriert ist, Datenkommunikation über einen auf dem Internetprotokoll (IP) basierenden kabellosen Kommunikationskanal zu steuern.
  • Die mit der Haupteinheit des Fahrzeugs verknüpfte Audioeinheit 50 kann einen Anrufdienst 52 basierend auf einem Hands-Free-Profil (HFP, Freisprecheinrichtung), einen Audiodienst 54 zum Liefern von Musik, Ton oder Stimme basierend auf einem Real-Time Transport Protocol (Protokoll für durchgängigen Datenverkehr in Echtzeit, RTP) und dergleichen bereitstellen. Hierbei kann es sich bei dem Real-Time Transport Protocol um ein Netzwerkprotokoll handeln, das in einem standardisierten Paketformat verwendet wird, zur Lieferung eines Audio- oder Videosignals über Internetprotokoll(IP)-Netzwerke. Das Protokoll für durchgängigen Datenverkehr in Echtzeit (RTP) kann in Kommunikations- oder Entertainmentsystemen verwendet werden, die das Streamen von Medien umfassen.
  • Die Anzeige- und Steuereinheit 59 kann ein Virtuelles Netzwerk-Computing (VNC) System nutzen, das mehrere Plattformen unterstützt, um in einer Netzwerkumgebung eine andere Vorrichtung fernzusteuern. Das VNC-System kann Daten auf einem ganzen Bildschirm erfassen, erfasste Daten kodieren, und kodierte Daten an andere Vorrichtungen übertragen. Das VPN-System kann über eine Vielzahl von Betriebssystemen oder zwischen verschiedenen Betriebssystemen verwendbar sein.
  • In Bezugnahme auf die 1 und 2 können mehrere in der Mobilvorrichtung 20 beinhaltete Einheiten für das Übertragen einer gegenwärtigen Anzeige genutzt werden, so wie bei der Haupteinheit 30 des Fahrzeugs. Während des Fahrens kann ein Fahrer über einen Bildschirm in der Haupteinheit 30 auf denselben Bildschirm der Mobilvorrichtung 20 blicken und Funktionen einer Mobilvorrichtung 20 über einen Berührbildschirm-Eingabemodus steuern. Diese Spiegelungsvorgänge können über ein VNC-System, RTP-Protokoll, Bluetooth (BT), einen Universal Plug and Play (uPNP), oder ein vergleichbares System durchgeführt werden.
  • Die Mobilvorrichtung 20 kann ein Vermittler sein, der mit anderen Vorrichtungen über ein Kommunikationsnetzwerk sowie ein VNC-System bereitstellender Server sein. Die einen größeren Bildschirm als die Mobilvorrichtung 20 bereitstellende Haupteinheit 30 kann ein Client eines VNC-Systems sein, um den Bildschirm der Mobilvorrichtung 20 zu zeigen, wie dies bei dem größeren Bildschirm erfolgt. Um zu gewährleisten, dass der Bildschirm der Haupteinheit 30 denselben Bildschirm der Mobilvorrichtung 20 zeigt, kann der auf der Mobilvorrichtung 20 laufende VNC-Server einen Framebuffer der Mobilvorrichtung 20 auslesen.
  • Der Framebuffer ist eine Art von Speicher in einer Speichervorrichtung, enthaltend ein Bitmap, das von einem einen vollständigen Datenframe enthaltenden Speicherpuffer an eine Videoanzeige im Raster-Scan-Modus gelenkt wird. Ein Grafikprozessor verarbeitet von einem Prozessor (CPU) empfangene Bildinformationen, um die Bildinformationen in den Framebuffer zu schreiben. In jeder Speichereinheit des Framebuffers können Pixelinformationen eines Bildschirms gespeichert werden. Es können beispielsweise Informationen bezüglich jedes Pixels ein vorgegebener Farbwert oder ein Bitmap sein, so dass Daten auf einem Pixel des Bildschirms gezeigt werden können, wenn sie der entsprechenden Speichereinheit des Framebuffers eingegeben werden. Der Framebuffer kann von einem Hauptspeicher oder Speicher für ein Betriebssystem getrennt sein, manchmal bei einem bestimmten Verfahren beschleunigt arbeiten.
  • 3 zeigt einen Verknüpfungsvorgang einer Mobilvorrichtung mit einem Fahrzeug.
  • Wie gezeigt kann die Mobilvorrichtung ein Framework 10 und eine Fahrzeugverknüpfungsanwendung 24 umfassen. Das Framework 10 kann umfassen: eine Pufferverwaltungseinheit 16, die konfiguriert ist, eine Vielzahl von Funktionspuffern 12, 14, 18 zu steuern, und einen Anzeigecontroller 11, der konfiguriert ist, um ein besonderes Verfahren zum Liefern von Informationen an eine Anzeigeeinheit durchzuführen.
  • Lediglich beispielhaft, jedoch nicht beschränkend, kann das Framework 10 einen Framebuffer 18, einen Kodier-Puffer 14 und einen Dekodier-Puffer 12 umfassen. Das Framework 10 kann vielfältige Puffer, die jeweils einer von der Mobilvorrichtung ausgeführten Funktion entsprechen, beinhalten.
  • Der in der mit einem Fahrzeug verknüpften Mobilvorrichtung beinhaltete Framebuffer bzw. Bildspeicher 18 kann einen ersten Raum 4 und einen zweiten Raum 6 beinhalten. Der erste Raum 4 und der zweite Raum 6 können die gleiche Größe besitzen.
  • 4 zeigt einen Betrieb eines Framebuffers in einer Mobilvorrichtung.
  • Wie gezeigt kann der Framebuffer 18 den ersten Raum 4 und den zweiten Raum 6 beinhalten. Unter Bezugnahme auf die 1 und 4 ist die Verknüpfung zwischen der Mobilvorrichtung 20 und der Haupteinheit 30 auf einem Spiegelungsverfahren zum Teilen von Informationen hinsichtlich eines Bildschirms und eines an der Mobilvorrichtung 20 auftretenden Geräuschs basiert. Durch das Spiegelungsverfahren kann die Mobilvorrichtung Berührungsereignisse an die Haupteinheit übertragen oder von dieser empfangen. Die Berührereignisse können über die Mobilvorrichtung 20 ausgeführte Funktionen steuern.
  • Lediglich beispielhaft, jedoch nicht beschränkend, beinhaltet der zweite Raum 6 zweite, von Fahrzeugverknüpfungsanwendung ausgegebene Informationen, wenn dem Fahrzeug eingegebene erste Informationen in den ersten Raum 4 geschrieben werden.
  • Hierbei können die ersten Informationen von einem Nutzer über eine in der Mobilvorrichtung 20 und/oder der Haupteinheit 30 beinhaltete Eingabevorrichtung eingegebene Eingabedaten umfassen, oder Betriebsdaten, die abgleitet werden, während die Fahrzeugverknüpfungsanwendung betrieben wird. Die zweiten Informationen können auf beiden Bildschirmen der Mobilvorrichtung 20 und der Haupteinheit 30 angezeigt werden.
  • Obwohl eine spezifische Implementierung oder ein spezifisches Design verschieden sein können, kann das oben beschriebene Verfahren für die Verknüpfung den in den Speichern der Mobilvorrichtung gebildeten Framebuffer 18 verwenden. Der erste Raum 4 ist einem Bildschirm einer Mobilvorrichtung zugeordnet, während der zweite Raum einem in der Haupteinheit des Fahrzeugs beinhaltetem Bildschirm zugeordnet ist. Wenn der Framebuffer 18 aufgebaut wurde, werden Adressen, die dem ersten Raum 4 und zweiten Raum 6 entsprechen, der Fahrzeugverknüpfungsanwendung mitgeteilt. Nach dem Schreiben von Grafikdaten oder dem Rendern von Bildern an einem spezifischen Raum in dem Framebuffer 18 kann die Fahrzeugverknüpfungsanwendung ein Betriebssystem oder eine andere Anwendung dazu veranlassen, die gerenderten Informationen an dem Raum zu komprimieren. Die komprimierten Informationen können über einen Kommunikationskanal wie etwa ein USB-Kabel oder Wi-Fi geliefert werden.
  • Lediglich beispielhaft, jedoch nicht beschränkend, wie in 4 gezeigt, können mindestens zwei Blöcke jeweils für Lese- und Schreibvorgänge in dem ersten Raum 4 zum Speichern von Informationen, die über einen Bildschirm der Mobilvorrichtung ausgegeben werden, sowie in dem zweiten Raum 6 zum Speichern von an einen Kodierer gelieferten und an einen Bildschirm in der Haupteinheit gelieferten Informationen gesichert werden. Die Fahrzeugverknüpfungsanwendung kann Daten auf den Framebuffer 18 schreiben und die entsprechenden Daten gleichzeitig in einen Bildschirm liefern. Wird für jeden der ersten und zweiten Räume 4 und 6 nur ein Block verwendet, können Lese- und Schreibvorgänge gleichzeitig an demselben Block in dem Framebuffer durchgeführt werden, und somit können Daten ausgetauscht werden, während sie über den Bildschirm angezeigt werden. In diesem Fall kann ein Nutzer (oder ein Fahrer) auf einen flackernden oder einen teilweise verzerrten Bildschirm blicken. In Bezugnahme auf 4 kann auf den ersten Raum 4 und den zweiten Raum 6 in dem Framebuffer 18 alternativ in Reaktion auf ein vertikales Synchronisierungssignal Vsync der Anzeigevorrichtung zugegriffen werden, wenn auf dem Bildschirm eine Aktualisierungsinformation angezeigt wird. Diese Vorgänge können als ein Ping-Pong-Spiel visualisiert werden, und so kann der Framebuffer als ein Ping-Pong-Puffer bezeichnet werden.
  • In einem Fall, bei dem die Mobilvorrichtung mit der Fahrzeughaupteinheit verknüpft ist, kann ein über eine Mobilvorrichtung laufendes Betriebssystem einen für einen aktuellen Schreibvorgang verfügbaren Framebuffer (beispielsweise den ersten Raum 4 oder den zweiten Raum 6) initialisieren, und sich dann eine Fahrzeugverknüpfungsanwendung eines Speichers wenden, die dem initialisierten Raum entspricht. Wie in 4 gezeigt kann die Adresse des ersten Raums 4 geliefert werden, wenn der erste Raum 4 für Schreibvorgänge verfügbar ist, während die Adresse des zweiten Raums 6 geliefert wird, wenn der zweite Raum 6 verfügbar ist. Die Fahrzeugverknüpfungsanwendung kann an ein Fahrzeug ausgegebene grafische Daten in bzw. auf einem Raum, der durch die gelieferte Adresse angezeigt ist, schreiben. Fehler oder Probleme, die auftreten, während die Fahrzeugverknüpfungsanwendung die Grafikdaten schreibt, können wie folgt beschrieben werden.
  • Tritt zum Zeitpunkt, an dem die Fahrzeugverknüpfungsanwendung gestartet wird, ein Fehler oder ein Problem auf, kann der in dem Frame initialisierte Raum nicht von der Fahrzeugverknüpfungsanwendung beschrieben werden, so dass komprimierte Daten bezüglich des initialisierten Raums, in den keine Daten geschrieben werden, an einen Bildschirm der Haupteinheit geliefert und über diesen angezeigt werden. In diesem Fall kann ein Fahrer (oder ein Nutzer) einen leeren Bildschirm oder einen schwarzen Bildschirm erblicken.
  • Ferner kann angenommen werden, dass eine Fahrzeugverknüpfungsanwendung in dem Framebuffer von einem Betriebssystem einer Mobilvorrichtung unterstützte Grafikdaten nicht aufgrund von Fehlern oder Problemen, die auftreten, während die Fahrzeugverknüpfungsanwendung in Betrieb ist, zum Absturz bringen kann. Hierbei kann ein Bildschirm in der Haupteinheit des Fahrzeugs einfrieren bzw. stillstehen, selbst wenn ein Fahrer einen Bildschirm berühren würde, um ausgeführte Funktionen zu steuern. Versucht der Fahrer den eingefrorenen Bildschirm während des Fahrens zu lösen, kann ein Fahrer abgelenkt und somit sicheres Fahren beeinträchtig sein.
  • 5 beschreibt ein Verfahren zum Steuern einer Mobilvorrichtung zur Verknüpfung mit einem Fahrzeug.
  • Wie dargestellt kann das Verfahren zum Steuern einer mit einem Fahrzeug verknüpften Mobilvorrichtung das Ausführen einer in der Mobilvorrichtung installierten Fahrzeugverknüpfungsanwendung (S70) und das Bestimmen erster und zweiter Räume gleicher Größe in einem Framebuffer (Schritt 72) umfassen. Es kann überwacht werden, ob erste Daten als Reaktion auf eine Ausführung der Fahrzeugverknüpfungsanwendung in den ersten und zweiten Raum geschrieben werden (Schritt 74). Falls die ersten Daten nicht in den ersten und zweiten Raum geschrieben werden, kann ein selbsttätiger Wiederherstellungsvorgang für die Fahrzeugverknüpfungsanwendung (Schritt 80) durchgeführt werden. Diese Verfahren können in der Lage sein, einen Fehler oder ein Problem (beispielsweise einen schwarzen Bildschirm oder einen leeren Bildschirm, der ausgegeben wird, da keine Daten in einen initialisierten Raum in dem Framebuffer geschrieben wurden) zu detektieren oder zu lösen, der bzw. das zu einem Zeitpunkt auftritt, an dem die Fahrzeugverknüpfungsanwendung gestartet wird.
  • Das Verfahren kann ferner umfassen: das Initialisieren eines vorgegebenen Raumes, in dem sich der ersten und zweite Raum in dem Framebuffer befinden, und das Informieren der Fahrzeugverknüpfungsanwendung hinsichtlich Adressen, die den in dem initialisierten vorgegebenen Raum beinhalteten ersten und zweiten Räumen entsprechen.
  • Ferner können bei dem Verfahren Informationen beinhaltend die ersten Daten, die in den ersten und/oder zweiten Raum geschrieben wurden, in ein vorgegebenes Format konvertiert werden, das über ein Netzwerk übertragbar ist. Die durch die ersten Daten veränderten Informationen können über einen Bildschirm angezeigt werden. Hierbei ist das Netzwerk eine Art von kabelgebundener oder kabelloser Weise des Verbindens der Mobilvorrichtung mit einer in der Fahrzeughaupteinheit beinhalteten AVN-Vorrichtung. Leidglich beispielhaft, jedoch nicht beschränkend, kann die kabellose oder kabelgebundene Verbindung erreicht werden durch eine kabelgebundene Kommunikationstechnik basierend auf einem USB-Kabel und/oder eine kabellose Kommunikationstechnik basierend auf Bluetooth oder einer ähnlichen Technologie, und/oder einer kabellosen Kommunikationstechnologie basierend auf Wi-Fi oder dergleichen.
  • Das Verfahren zum Steuern der Mobilvorrichtung kann das Liefern bzw. Übermitteln eines Ereignisses, das einer in die Fahrzeugverknüpfungsanwendung eingegebenen Eingabe entspricht (Schritt 76), umfassen. Es kann überwacht werden, ob zweite Daten, die der getätigten bzw. gegebenen Eingabe entsprechen, in einem der ersten oder zweiten Räume enthalten sind (Schritt 78). Gemäß einem Überwachungsergebnis bezüglich der zweiten Daten kann der selbsttätige Wiederherstellungsvorgang für die Fahrzeugverknüpfungsanwendung durchgeführt werden (Schritt 80). Diese Abläufe können einen Fehler oder ein Problem während die Fahrzeugverknüpfungsanwendung in Betrieb ist, detektieren und beheben (beispielsweise einen Bildschirm, der einfriert, wenn eine Eingabe durch einen Nutzer erfolgt).
  • Beispielhaft, jedoch nicht beschränkend, kann das Verfahren zum Steuern der Mobilvorrichtung durch ein Betriebssystem (OS) ausgeführt werden, das über die Mobilvorrichtung arbeitet, eine Software-Anwendungs-Schnittstelle, Programme oder Prozesse wie etwa eine Mobilplattform zum Steuern interner Vorgänge zwischen dem Betriebssystem (OS) und der Fahrzeugverknüpfungsanwendung oder dergleichen.
  • 6 zeigt einen ersten Fehlerbehebungsprozess, wenn eine Fahrzeugverknüpfungsanwendung startet.
  • Wie dargestellt können ein Betriebssystem (OS) oder eine Mobilplattform der Mobilvorrichtung in einem Framebuffer 18, wo Grafikdaten auf einem Bildschirm gezeigt werden, durch eine Fahrzeugverknüpfungsanwendung 24 geschrieben würden, einen ersten Raum 4 initialisieren. Das Betriebssystem (oder die Mobilplattform) kann überwachen, ob gültige Daten auf den Framebuffer 18 (d.h. den ersten Raum 4) geschrieben werden.
  • Läuft die Fahrzeugverknüpfungsanwendung 24 nicht ordnungsgemäß und hinterlegt oder schreibt an dem ersten Raum 4 keine Grafikdaten in dem Framebuffer 18, kann der erste Raum 4 einen vorgegebenen, durch das Betriebssystem (oder die Mobilplattform) initialisierten Wert beibehalten. Wird der initialisierte Wert selbst kodiert und in eine Haupteinheit geliefert, kann ein Bildschirm in der Haupteinheit einen schwarzen oder leeren Bildschirm ausgeben.
  • Ist der Framebuffer 18 (zum Beispiel der erste Raum 4) hergestellt, kann das Betriebssystem (oder die Mobilplattform) überwachen, ob während einem vorgegeben Zeitraum Daten in den Framebuffer 18 geschrieben werden, nachdem die Fahrzeugverknüpfungsanwendung 24 ausgeführt wird. Hierbei kann der vorgegebene Zeitraum basierend auf einer Frame-Rate bzw. Bildrate bestimmt werden. Die Frame-Rate kann aussagen, wie viele Frames bzw. Bilder pro Sekunde ausgegeben werden, d.h. die Häufigkeit (Rate) bei der eine Bildgebungsvorrichtung aufeinanderfolgende Bilder, Frames genannt, anzeigt, wodurch ein Übertragungszeitraum eines Bild- oder Videosignals bestimmt wird.
  • Werden während des vorgegeben Zeitraums nachdem die Fahrzeugverknüpfungsanwendung 24 betrieben wurde, keinerlei Daten in den Framebuffer 18 (beispielsweise den ersten Raum 4) geschrieben, kann das Betriebssystem (oder die Mobilplattform) bestimmen, dass an der Mobilvorrichtung ein Problem vorliegt. Anstatt den schwarzen Bildschirm oder den leeren Bildschirm zu liefern, kann das Betriebssystem (oder die Mobilplattform) einen selbststätigen Wiederherstellungsvorgang ausführen.
  • 7 zeigt einen zweiten Fehlerbehebungsvorgang während eine Fahrzeugverknüpfungsanwendung (ab)läuft.
  • Wie dargestellt kann ein in Reaktion auf eine Nutzereingabe von einer Haupteinheit (beispielsweise ein Bildschirm einer AVN-Vorrichtung oder ein Eingabeknopf) auftretendes Ereignis in eine Fahrzeugverknüpfungsanwendung 24 geliefert werden. Ein Betriebssystem (oder eine Plattform) können prüfen, ob die Fahrzeugverknüpfungsanwendung 24 einen Bildschirm aktualisiert (oder ob der Bildschirm einfriert). Um einen eingefrorenen Bildschirm zu detektieren kann das Betriebssystem (oder die Plattform) einen Video-Kodierer nutzen, um zu erkennen, ob eine Datendifferenz (Datenvarianz) zwischen einer vorangegangenen Anzeige und einer aktuellen Anzeige besteht.
  • Tritt an der Haupteinheit des Fahrzeugs ein Ereignis wie etwa eine Berühreingabe eines Nutzers auf, wird das Ereignis an die Fahrzeugverknüpfungsanwendung 24 übermittelt. Um einen Betrieb durchzuführen, der dem Ereignis entspricht, und einen Nutzer (Fahrer) bezüglich eines Durchführungsergebnisses der zu informieren, kann die Fahrzeugverknüpfungsanwendung 24 in dem Framebuffer 18 (beispielsweise dem ersten Raum 4) gespeicherte Informationen aktualisieren. Dann können aktualisierte Daten in dem ersten Raum 4 des Framebuffers 18 durch den Videokodierer kodiert und an die Haupteinheit eines Fahrzeugs geliefert werden. Bei diesen Vorgängen kann der Videokodierer eine Datendifferenz bei Daten der vorherigen Frame bzw. Bild-Informationen berechnen oder erkennen. Liegt keine Datendifferenz vor, (d.h. keine Aktualisierungsinformation), kann das Betriebssystem bestimmen, dass ein Problem vorliegt. Dementsprechend kann in der Mobilvorrichtung ein selbsttätiger Wiederherstellungsvorgang durchgeführt werden.
  • 8 zeigt einen Betrieb zur Fehlerbehebung in einer Fahrzeugverknüpfungsanwendung.
  • Wie dargestellt kann ein Betriebssystem (OS) 2 der Mobilvorrichtung darüber informieren, dass Daten nicht ordnungsgemäß angezeigt werden über eine logische Pipeline (oder einen Kanal), die bzw. der sich mit der Fahrzeugverknüpfungsanwendung 24 verbindet. Empfängt die Fahrzeugverknüpfungsanwendung 24 eine obenstehend erläuterte Nachricht von dem Betriebssystem 2, kann ein selbsttätiger Wiederherstellungs- bzw. Behebungsvorgang einen an der Fahrzeugverknüpfungsanwendung 24 auftretenden Fehler analysieren. Ist der Fehler einem Mangel an Ressourcen geschuldet, kann der autonome Wiederherstellungsvorgang zusätzliche Ressourcen anfordern. Tritt der Fehler jedoch aufgrund von unbekannten Gründen auf, kann der autonome Wiederherstellungsvorgang das Betriebssystem 2 dazu auffordern, die Fahrzeugverknüpfungsanwendung 24 zu schließen und neu zu starten. Zu diesem Zeitpunkt kann der autonome Wiederherstellungsvorgang das Betriebssystem 2 dazu veranlassen, die maximal verfügbaren Ressourcen vor dem Neustart zu sichern, um sie der Fahrzeugverknüpfungsanwendung 24 zuzuweisen, oder die Fahrzeugverknüpfungsanwendung 24 unmittelbar neu zu starten, um zu versuchen, den Fehler zu beheben.
  • Lediglich beispielhaft, jedoch nicht beschränkend, kann der Schritt des Durchführens eines autonomen Wiederherstellungsvorgangs (Schritt 80), der in 5 gezeigt ist, umfassen: das Analysieren eines in der Fahrzeugverknüpfungsanwendung 24 auftretenden Fehlers, das Anfordern zusätzlicher Ressourcen, wenn der Fehler einem Mangel an Ressourcen geschuldet ist, und das Neustarten der Fahrzeugverknüpfungsanwendung 24 als Reaktion auf den Fehler. Ferner können ein in der Mobilvorrichtung beinhalteter Datenprozessor (oder ein Betriebssystem, eine Mobilplattform) eine hohe Priorität zuordnen für das Zuweisen verfügbarer Ressourcen an die Fahrzeugverknüpfungsanwendung 24.
  • Wie obenstehend erläutert kann, wenn in der Fahrzeugverknüpfungsanwendung 24 ein Fehler oder ein Problem vorliegt, das Verfahren zum Steuern der Mobilvorrichtung den in der Mobilvorrichtung auftretenden Fehler oder das Problem detektieren. Ein Datenprozessor (oder Betriebssystem oder Mobilplattform) kann mit der Fahrzeugverknüpfungsanwendung kommunizieren und den autonomen Wiederherstellungsvorgang durchführen. Entsprechend kann vermieden werden, dass ein Fahrer (oder Nutzer) von einem schwarzen oder leeren Bildschirm oder einem eingefrorenen Bildschirm in der Haupteinheit des Fahrzeugs abgelenkt wird.
  • 9 beschreibt eine Vorrichtung zum Steuern einer mit einem Fahrzeug verknüpften Mobilvorrichtung.
  • Wie dargestellt kann die mit einer AVN-Vorrichtung, die in einem Fahrzeug beinhaltet ist, verknüpfte Mobilvorrichtung einen Controller 92 und einen Speicher 94 umfassen. Der Controller 92 kann konfiguriert sein, eine auf der Mobilvorrichtung installierte Fahrzeugverknüpfungsanwendung 24 auszuführen. Der Speicher 94 kann eine Vielzahl von Pufferspeichern beinhalten, wobei zumindest einer der Puffer einen Framebuffer enthält. Der Framebuffer kann erste und zweite Räume, die dieselbe Größe besitzen können, beinhalten. Der Controller kann prüfen, ob erste Daten als Reaktion auf eine Ausführung der Fahrzeugverknüpfungsanwendung 24 in den ersten und zweiten Raum geschrieben werden. Werden die ersten Daten nicht in die ersten und zweiten Räume geschrieben, kann der Controller 92 einen autonomen Wiederherstellungsvorgang für die Fahrzeugverknüpfungsanwendung 24 durchführen.
  • Die Mobilvorrichtung 90 kann ferner eine Initialisierungseinheit 96 umfassen, die dazu konfiguriert ist, einen vorgegebenen Raum vorzubereiten, wo sich die ersten und zweiten Räume in dem Framebuffer befinden. Die Initialisierungseinheit 96 kann die Fahrzeugverknüpfungsanwendung 24 hinsichtlich Adressen informieren, die den in dem vorbestimmten Raum beinhalteten ersten und zweiten Räumen entsprechen.
  • Lediglich beispielhaft, jedoch nicht beschränkend, kann der autonome Wiederherstellungsvorgang ausgelegt sein zum Analysieren eines in der Fahrzeugverknüpfungsanwendung auftretenden Fehlers und/oder zum Anfordern zusätzlicher Ressourcen, wenn der Fehler einem Mangel an Ressourcen geschuldet ist, und/oder zum Neustarten der Fahrzeugverknüpfungsanwendung 24 als Reaktion auf den Fehler. Hierbei kann der in der Mobilvorrichtung 90 beinhaltete Controller 92 der Fahrzeugverknüpfungsanwendung 24 eine hohe Priorität für die Zuweisung verfügbarer Ressourcen zuordnen.
  • Unterdessen kann der Controller 92 ein Ereignis, das einer in die Fahrzeugverknüpfungsanwendung 24 eingegebenen Eingabe entspricht, liefern, und prüfen, ob dem ersten Inhalt entsprechende zweite Daten in dem ersten und/oder zweiten Räume enthalten sind. Gemäß einem Überprüfungsergebnis über die zweiten Daten kann der Controller 92 den selbsttätigen Wiederherstellungsvorgangs für die Fahrzeugverknüpfungsanwendung 24 durchführen.
  • Die Mobilvorrichtung 90 kann einen Kommunikationskanal (nicht dargestellt) zur Echtzeitübertragung der Überprüfungsergebnisse bezüglich der zweiten Daten zwischen einem Betriebssystem (nicht dargestellt) der Mobilvorrichtung 90 und der Fahrzeugverknüpfungsanwendung 24 umfassen.
  • Ferner kann die Mobilvorrichtung einen Kodierer 98 und ein Modul zur Spiegelungskommunikation 26 umfassen. Wie ein Videokodierer kann der Kodierer 98 Informationen, die in dem ersten und/oder zweiten Raum gespeichert sind, in ein vorgegebenes, über ein Netzwerk übertragbares Format konvertieren bzw. wandeln. Das Modul zur Spiegelungskommunikation 98 kann von dem Kodierer 92 konvertierte Informationen an eine in der Haupteinheit eines Fahrzeugs beinhaltete AVN-Vorrichtung liefern. Die Haupteinheit und die Mobilvorrichtung 90 kommunizieren mittels des Moduls für Spiegelungskommunikation 98 miteinander durch einen kabellosen und/oder kabelgebundenen Datenkommunikationslink, um eine getätigte Eingabe und/oder ein Videosignal und/oder ein Audiosignal und/oder verarbeitete Daten miteinander auszutauschen.
  • Lediglich beispielhaft, auf dem Framebuffer in dem Speicher 94, kann der zweite Raum zweite, von der Fahrzeugverknüpfungsanwendung ausgegebene zweite Daten umfassen, wenn dem Fahrzeug eingegebene erste Informationen in den ersten Raum geschrieben werden. Andernfalls kann der erste Raum die zweiten Informationen beinhalten, wenn die ersten Informationen in den zweiten Raum geschrieben werden. Hierbei können die ersten Informationen sowohl durch einen Nutzer mittels einer in der Mobilvorrichtung und/oder der Haupteinheit enthaltenen Eingabevorrichtung eingegebene Daten als auch Betriebsdaten, die anfallen, während die Fahrzeugverknüpfungsanwendung ausgeführt wird, umfassen. Die zweiten Daten können zwischen den Bildschirmen der AVN-Vorrichtung und der Mobilvorrichtung gespiegelt werden.
  • Die Mobilvorrichtung kann den Framebuffer (oder Anzeige-Buffer), der verwendet wird, um der Fahrzeugverknüpfungsanwendung oder dem Datenprozessor (Betriebssystem oder Mobilplattform) Grafikdaten bereitzustellen, verwalten und überwachen. Ferner kann die Mobilvorrichtung bestimmen, ob eine Bildschirmanzeige als Reaktion auf die Verknüpfung mit der Haupteinheit aktualisiert werden sollte, und Differenzen bei erkannten Daten detektieren, während die in dem Framebuffer beinhalteten kodierten Grafikdaten kodiert werden.
  • Da eine Pipe (logischer Kanal) nur zur internen Kommunikation zwischen der Fahrzeugverknüpfungsanwendung und dem Datenprozessor (Betriebssystem, Mobil-plattform etc.) gebildet werden kann, können Informationen bezüglich eines Fehlers oder Problems selbst dann über die Pipe geliefert werden, wenn während des Vorgangs der Verknüpfung zwischen der Mobilvorrichtung und dem Fahrzeug ein unerwarteter Fehler aufgetreten ist. Die Mobilvorrichtung kann selbsttätig einen Wiederherstellungsvorgang in Echtzeit durchführen.
  • Wie obenstehend beschrieben kann während eine Mobilvorrichtung mit einem Fahrzeug verknüpft ist verhindert werden, dass ein Nutzer oder Fahrer aufgrund eines internen auftretenden Fehlers in der Mobilvorrichtung die Kontrolle über die AVN-Vorrichtung verliert.
  • Ferner kann, wenn unerwartete Fehler auftreten, während eine Mobilvorrichtung mit einer AVN-Vorrichtung verknüpft ist, eine Fahrzeugverknüpfungsanwendung mit einer Priorität gemäß einem vorgegebenen Schritt oder Vorgang ausgeführt werden.
  • Beispielsweise kann vermieden werden, dass ein schwarzer Bildschirm angezeigt wird, wenn jedwede von der Fahrzeugverknüpfungsanwendung geladenen oder gegebenen Daten nicht ordnungsgemäß auf einen Anzeigepuffer geschrieben werden.
  • Nach dem Detektieren einer Fehlersituation, wenn ein Bildschirm nicht ordnungsgemäß auf ein Ereignis (beispielsweise eine Berühreingabe) antwortet bzw. reagiert, das von einer Haupteinheit des Fahrzeugs geliefert wird, die zu einer Aktualisierung des Bildschirms auffordert, kann eine Mobilvorrichtung die Fehlersituation selbsttätig beheben.
  • Nach dem Bericht eines Fehlers über eine Pipeline/Kanal nur für einen Betrieb oder Kommunikation zwischen einem Betriebssystem (OS) und einer in einer Mobilvorrichtung beinhalteten Fahrzeugverknüpfungsanwendung, kann eine Vorrichtung eine Rückmeldung bezüglich des Fehlers empfangen, um die Fehlerbehebung zu erreichen.
  • Die vorstehenden Ausführungsformen werden erhalten durch Kombination baulicher Elemente und Eigenschaften der Offenbarung auf eine vorgegebene Weise. Jedes der baulichen Elemente oder der baulichen Merkmale kann wahlweise bzw. selektiv berücksichtigt werden, wenn nicht gesondert spezifiziert. Jedes der baulichen Elemente oder Eigenschaften kann ausgeführt werden, ohne mit anderen baulichen Elementen oder Merkmalen kombiniert zu werden. Ebenfalls können einige bauliche Elemente oder Eigenschaften miteinander kombiniert werden, um die Ausführungsformen der Offenbarung zu verkörpern. Die Abfolge der in den Ausführungsformen der Offenbarung beschriebenen Vorgänge kann verändert werden. Einige bauliche Elemente oder Eigenschaften einer Ausführungsform können in anderen Ausführungsformen beinhaltet sein, oder können ersetzt werden durch entsprechende bauliche Elemente oder Eigenschaften einer anderen Ausführungsform. Ferner sei angemerkt, dass manche Ansprüche, die sich auf spezielle Ansprüche beziehen, mit anderen Ansprüchen, die sich auf die anderen Ansprüche beziehen, die nicht die speziellen Ansprüche sind, kombiniert werden können, um die Ausführungsform darzustellen oder neue Ansprüche durch Veränderung hinzuzufügen, nachdem die Anmeldung eingereicht wurde.
  • Verschiedene Ausführungsformen können unter Verwendung eins maschinenlesbaren Mediums mit darauf gespeicherten Befehlen für die Ausführung durch einen Prozessor zur Durchführung von verschiedenen darauf vorliegenden Verfahren implementiert werden. Beispiele von möglichen maschinenlesbaren Medien umfassen HDD (Hard Disc Drive), SSD (Solid State Drive), SDD (Silicon Disc Drive), ROM, RAM, CD-ROM, Magnetband, Diskette, eine optische Datenspeichervorrichtung, die anderen Arten von hierin vorliegenden Speichermedien, und Kombinationen davon umfassen. Falls dies gewünscht ist, kann das maschinenlesbare Medium in Form einer Trägerwelle ausgeführt sein (zum Beispiel einer Übertragung über das Internet).
  • Einem Fachmann wird ersichtlich sein, dass vielfältige Modifikationen und Veränderungen in der Offenbarung vorgenommen werden können, ohne den Geist und Schutzumfang der Offenbarung zu verlassen. Es ist daher beabsichtigt, dass die Offenbarung die Modifikationen und Veränderungen dieser Offenbarung abdeckt, vorausgesetzt sie liegen im Schutzumfang der beigefügten Ansprüche und deren Entsprechungen.

Claims (20)

  1. Verfahren zum Steuern einer sich mit einer Fahrzeughaupteinheit verknüpfenden Mobilvorrichtung, wobei das Verfahren umfasst: Ausführen einer Fahrzeugverknüpfungsanwendung, die in der Mobilvorrichtung installiert ist; Bestimmen eines ersten und zweiten Raums gleicher Größe in einem Framebuffer; Überwachen, ob erste Daten als Reaktion auf eine Ausführung der Fahrzeugverknüpfungsanwendung in den ersten und zweiten Raum geschrieben werden; und falls die ersten Daten nicht in den ersten und zweiten Raum geschrieben werden, Durchführen eines selbsttätigen Wiederherstellungsvorgangs für die Fahrzeugverknüpfungsanwendung.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei das Bestimmen der ersten und zweiten Räume umfasst: Initialisieren eines vorgegebenen Raums, in dem sich die ersten und zweiten Räume in dem Framebuffer befinden; und Übermitteln von Adressen entsprechend den ersten und zweiten Räumen, die in dem vorgegebenen Raum beinhalten sind, in die Fahrzeugverknüpfungsanwendung.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, ferner umfassend: Liefern eines Ereignisses, das einer in die Fahrzeugverknüpfungsanwendung eingegebenen Eingabe entspricht; Überprüfen, ob der eingegebenen Eingabe entsprechende zweite Daten in dem ersten und/oder zweiten Raum beinhaltet sind; und gemäß einem Überprüfungsergebnis hinsichtlich der zweiten Daten, Durchführen des selbsttätigen Wiederherstellungsvorgangs für die Fahrzeugverknüpfungsanwendung.
  4. Verfahren gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Durchführen eines selbsttätigen Wiederherstellungsvorgangs umfasst: Analysieren eines in der Fahrzeugverknüpfungsanwendung auftretenden Fehlers; Anfordern zusätzlicher Ressourcen, wenn der Fehler einem Mangel an Ressourcen geschuldet ist; und Neustarten der Fahrzeugverknüpfungsanwendung als Reaktion auf den Fehler.
  5. Verfahren gemäß Anspruch 4, wobei das Durchführen des selbsttätigen Wiederherstellungsvorgangs ferner umfasst: Zuweisen, durch einen in der Mobilvorrichtung beinhalteten Prozessor, einer hohen Priorität zum Zuordnen verfügbarer Ressourcen an die Fahrzeugverknüpfungsanwendung.
  6. Verfahren gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, ferner umfassend: Konvertieren von Informationen beinhaltend die ersten in den ersten und/oder zweiten Raum geschriebenen Daten in ein vorgegebenes, über ein Netzwerk übertragbares Format; und Anzeigen der Informationen auf einem Bildschirm.
  7. Verfahren gemäß Anspruch 6, wobei das Netzwerk die Haupteinheit und die Mobilvorrichtung koppelt.
  8. Verfahren gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei, wenn eine in das Fahrzeug eingegebene erste Information in den ersten Raum geschrieben wird, der zweite Raum eine von der Fahrzeugverknüpfungsanwendung ausgegebene zweite Information beinhaltet; und wenn die erste Information in den zweiten Raum geschrieben wird, der erste Raum die zweite Information beinhaltet.
  9. Verfahren gemäß Anspruch 8, wobei die erste Information sowohl von einem Nutzer über eine in der Mobilvorrichtung und/oder Haupteinheit umfasste Eingabevorrichtung eingegebene Eingabedaten und Betriebsdaten, die während der Ausführung der Fahrzeugverknüpfungsanwendung anfallen, beinhaltet, und die zweite Information gespiegelt wird zwischen Anzeigen der Haupteinheit und der Mobilvorrichtung.
  10. Vorrichtung zum Steuern einer sich mit einer Fahrzeughaupteinheit verknüpfenden Mobilvorrichtung, wobei die Vorrichtung aufweist: einen Controller zum Ausführen einer auf der Mobilvorrichtung installierten Fahrzeugverknüpfungsanwendung; und einen Speicher beinhaltend eine Vielzahl von Pufferspeichern, zumindest einer der Speicher enthaltend einen Framebuffer, der Framebuffer beinhaltend erste und zweite Räume, wobei, nach dem Überprüfen, ob erste Daten als Reaktion auf eine Ausführung der Fahrzeugverknüpfungsanwendung in die ersten und zweiten Räume geschrieben werden, der Controller einen selbsttätigen Wiederherstellungsvorgang für die Fahrzeugverknüpfungsanwendung durchführt, falls die ersten Daten nicht in die ersten und zweiten Räume geschrieben werden.
  11. Vorrichtung gemäß Anspruch 10, ferner aufweisend eine Initialisierungseinheit zum Vorbereiten eines vorgegebenen Raums, wo sich die ersten und zweiten Daten in dem Framebuffer befinden, und zum Informieren der Fahrzeugverknüpfungsanwendung hinsichtlich Adressen entsprechend der ersten und zweiten Räume, die in dem vorgegebenen Raum beinhaltet sind.
  12. Vorrichtung gemäß Anspruch 10 oder 11, wobei der autonome Wiederherstellungsvorgang dazu ausgelegt ist, um: einen in der Fahrzeugverknüpfungsanwendung auftretenden Fehler zu analysieren; und/oder zusätzliche Ressourcen anzufordern, wenn der Fehler einem Mangel an Ressourcen geschuldet ist; und/oder Fahrzeugverknüpfungsanwendung als Reaktion auf den Fehler neu zu starten.
  13. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 10–12, wobei der in der Mobilvorrichtung beinhaltete Controller der Fahrzeugverknüpfungsanwendung eine hohe Priorität für die Zuweisung verfügbarer Ressourcen zuordnet.
  14. Vorrichtung zum Steuern einer sich mit einer Fahrzeughaupteinheit verknüpfenden Mobilvorrichtung, die Vorrichtung aufweisend: einen Controller zum Ausführen einer Fahrzeugverknüpfungsanwendung, die in der Mobilvorrichtung installiert ist; und einen Speicher beinhaltend eine Vielzahl von Bufferspeichern, zumindest einer der Speicher enthaltend einen Framebuffer, der Framebuffer beinhaltend erste und zweite Räume, wobei der Controller ferner: ein Ereignis, das einer getätigten Eingabe entspricht, in die Fahrzeugverknüpfungsanwendung übermittelt; überprüft, ob der getätigten Eingabe entsprechende zweite Daten in dem ersten und/oder zweiten Raum beinhaltet sind; und gemäß einem Überprüfungsergebnis hinsichtlich der zweiten Daten einen selbsttätigen Wiederherstellungsvorgang für die Fahrzeugverknüpfungsanwendung durchführt.
  15. Vorrichtung gemäß Anspruch 14, wobei der selbsttätige Wiederherstellungsvorgang nach dem Analysieren eines in der Fahrzeugverknüpfungsanwendung einen Schritt des Anforderns zusätzlicher Ressourcen durchführt, wenn der Fehler einem Mangel an Ressourcen geschuldet ist, und/oder einen Schritt des Neustartens der Fahrzeugverknüpfungsanwendung als Reaktion auf den Fehler durchführt.
  16. Vorrichtung gemäß Anspruch 14 oder 15, ferner umfassend: einen Kodierer zum Konvertieren von in dem ersten oder zweiten Raum beinhalteten Informationen, die durch die ersten Daten in ein vorgegebenes, durch ein Netzwerk übertragbares Format geändert werden; und ein Kommunikationsmodul zum Liefern von in dem Kodierer konvertierten Informationen in eine in der Fahrzeughaupteinheit beinhaltete Audio-Video-Navigations(AVN)-Vorrichtung.
  17. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 14–16, wobei die Haupteinheit und die Mobilvorrichtung über einen kabelgebundenen und/oder kabellosen Datenkommunikationslink gekoppelt sind, um die getätigte Eingabe und/oder ein Videosignal und/oder ein Audiosignal und/oder verarbeitete Daten auszutauschen.
  18. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 14–17, wobei wenn eine in das Fahrzeug eingegebene erste Information in den ersten Raum geschrieben wird, der zweite Raum eine von der Fahrzeugverknüpfungsanwendung ausgegebene zweite Information beinhaltet; und wenn die erste Information in den zweiten Raum geschrieben wird, der erste Raum die zweite Information beinhaltet.
  19. Vorrichtung gemäß Anspruch 18, wobei die erste Information sowohl von einem Nutzer über eine in der Mobilvorrichtung und/oder Haupteinheit beinhaltete Eingabevorrichtung eingegebene Eingabedaten und Betriebsdaten, die während der Ausführung der Fahrzeugverknüpfungsanwendung anfallen, beinhaltet, und die zweite Information zwischen Anzeigen der Haupteinheit und der Mobilvorrichtung gespiegelt wird.
  20. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 14–19, ferner umfassend: einen Kommunikationskanal zur Echtzeitübertragung des Prüfergebnisses hinsichtlich der zweiten Daten zwischen einem Betriebssystem der Mobilvorrichtung und der Fahrzeugverknüpfungsanwendung.
DE102016209881.0A 2015-10-26 2016-06-06 Vorrichtung und Verfahren zum Steuern einer sich mit dem Fahrzeug verknüpfenden Mobilvorrichtung Pending DE102016209881A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2015-0148615 2015-10-26
KR1020150148615A KR101736990B1 (ko) 2015-10-26 2015-10-26 차량과 연동하는 휴대용 단말기의 제어 방법 및 장치

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016209881A1 true DE102016209881A1 (de) 2017-04-27

Family

ID=58490371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016209881.0A Pending DE102016209881A1 (de) 2015-10-26 2016-06-06 Vorrichtung und Verfahren zum Steuern einer sich mit dem Fahrzeug verknüpfenden Mobilvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10064081B2 (de)
KR (1) KR101736990B1 (de)
CN (1) CN106612450B (de)
DE (1) DE102016209881A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8768286B2 (en) * 2001-10-24 2014-07-01 Mouhamad Ahmad Naboulsi Hands on steering wheel vehicle safety control system
KR101803521B1 (ko) * 2016-03-30 2017-11-30 지엠 글로벌 테크놀러지 오퍼레이션스 엘엘씨 차량용 인포테인먼트 시스템의 동작 제어 방법
KR20180058089A (ko) * 2016-11-23 2018-05-31 삼성전자주식회사 외부 전자 장치와 통신하는 전자 장치 및 방법
WO2018232446A1 (en) * 2017-06-20 2018-12-27 Saja Obeid DEVICE FOR IMMOBILIZING / RESTRICTING USE IN A LIMITED AREA OF A MOBILE PHONE IN A VEHICLE
KR102410941B1 (ko) * 2017-10-17 2022-06-20 현대자동차주식회사 차량과 연결되는 휴대용 단말기의 제어 방법 및 장치
US10705817B2 (en) * 2018-03-19 2020-07-07 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Conflict determination and mitigation for vehicular applications
US11470376B2 (en) 2019-01-04 2022-10-11 Voxx International Corporation Vehicle entertainment system providing remote user control of video content on a monitor display and related methods
US11190830B2 (en) * 2019-01-04 2021-11-30 Voxx International Corporation Vehicle entertainment system providing remote user control of video content on a monitor display and related methods
CN111124332B (zh) * 2019-11-18 2024-03-01 北京小米移动软件有限公司 设备呈现内容的控制方法、控制装置及存储介质

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003244343A (ja) * 2002-02-21 2003-08-29 Toyota Motor Corp 表示装置、携帯端末及び情報表示システム
JP4065790B2 (ja) * 2003-01-17 2008-03-26 三菱電機株式会社 車載電子制御装置
CN101672648A (zh) * 2008-09-12 2010-03-17 富士通天株式会社 信息处理装置、图像处理装置
JP5378883B2 (ja) * 2009-05-28 2013-12-25 株式会社ソニー・コンピュータエンタテインメント 画像処理装置および画像処理方法
CN101770384B (zh) * 2010-01-18 2012-12-05 深圳市航盛电子股份有限公司 一种车载音响系统的软件升级方法
KR20120017686A (ko) 2010-08-19 2012-02-29 현대모비스 주식회사 차량용 avn 시스템의 os 업그레이드 및 복구 방법
US8996930B2 (en) * 2010-10-26 2015-03-31 Red Hat, Inc. Error video creation, playback and reporting
JP5304853B2 (ja) * 2011-07-27 2013-10-02 株式会社デンソー 連携システム、ナビゲーションシステム、車載装置、及び、携帯端末
US9116563B2 (en) * 2011-10-28 2015-08-25 Honda Motor Co., Ltd. Connecting touch screen phones in a vehicle
KR20130090229A (ko) 2012-02-03 2013-08-13 현대모비스 주식회사 차량용 편의 장치 및 그 동작 방법
FR2989801B1 (fr) * 2012-04-18 2014-11-21 Schneider Electric Ind Sas Procede de gestion securisee d'un espace memoire pour microcontroleur
KR101368966B1 (ko) 2012-05-29 2014-03-04 (주)모비루스 어플리케이션을 연동하기 위한 휴대 단말기 및 차량용 인포테인먼트 장치 그리고, 이들 간의 어플리케이션 연동방법
GB2502587A (en) 2012-05-31 2013-12-04 Denso Corp Storing a Screenshot of an in-vehicle display apparatus interfaced with mobile device when a remote control connection error is detected
US9144094B2 (en) 2012-10-29 2015-09-22 Qualcomm Incorporated Establishing a wireless display session between a computing device and a vehicle head unit
KR101480653B1 (ko) 2013-12-24 2015-01-12 현대자동차주식회사 미러링크 사운드 출력 제어방법
KR20150100231A (ko) 2014-02-25 2015-09-02 쌍용자동차 주식회사 스마트폰과 차량용 avn간의 미러링 제어장치 및 그 방법
KR101526358B1 (ko) 2014-12-22 2015-06-05 주식회사 티노스 미러링 데이터 분석 기능을 구비한 미러링 동글

Also Published As

Publication number Publication date
KR101736990B1 (ko) 2017-05-17
US20170118664A1 (en) 2017-04-27
US10064081B2 (en) 2018-08-28
KR20170047918A (ko) 2017-05-08
CN106612450B (zh) 2020-05-22
CN106612450A (zh) 2017-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016209881A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern einer sich mit dem Fahrzeug verknüpfenden Mobilvorrichtung
DE102015109203B4 (de) Auf erweiterter Realität basierte interaktive Fehlersuche und Diagnose für ein Fahrzeug
DE102017203696B4 (de) Fahrzeugbildanzeigesystem
DE112018000226T5 (de) Mobiles Cloud-Computing-Endgerät und Betriebsverfahren dafür
CN114416000B (zh) 一种应用于智能汽车的多屏互动方法、多屏互动系统
DE102012205301A1 (de) Rechner-Architektur zur Steuerung einer elektronischen Datenverarbeitung in einem Fahrzeug
DE112018001894T5 (de) Steuervorrichtung, Übertragungsverfahren und Computerprogramm
DE102018104065A1 (de) Auslösen der steuerung einer zone unter verwendung einer zonenbildüberlagerung auf einer fahrzeuganzeige
DE102016224591A1 (de) Fahrzeug-head-unit und verfahren zum betreiben derselben
DE102014221374A1 (de) Endgerät-authentifizierungssystem und -verfahren für eine fahrzeug-netzwerkverbindung
DE112005000278T5 (de) Codec-Steuerung
DE102014014179B4 (de) Verfahren und System zur geführten Ferndiagnose eines Kraftfahrzeuges, insbesondere eines Lastkraftwagens
DE102015209448A1 (de) Verfahren zur Anzeige sicherheitsrelevanter Anzeigeelemente
DE112014006697B4 (de) Fahrzeugbildübertragungssystem
WO2013135815A1 (de) Verfahren, mobilgerät und infotainmentsystem zum projizieren einer benutzeroberfläche auf einen bildschirm
DE102014216887B3 (de) Verfahren zur Anbindung eines mobilen Bedienterminals an ein zu bedienendes Gerät
DE102016109511A1 (de) Video-Adapter-Anpassung
DE102020102348A1 (de) Systeme und verfahren zur live-video-einfriererfassung
DE102019116041A1 (de) Verfahren und System zur sicheren Fernsteuerung eines Fahrzeuges
EP0970869A2 (de) Verfahren zur sicheren Anzeige des Zustandes einer signaltechnischen Anlage
EP3115855A1 (de) Verfahren für den betrieb einer prozesstechnischen anlage sowie eine vorrichtung
DE112009004064T5 (de) Bereitstellen einer angabe einer veränderung an einernutzerschnittstellenvorrichtung über ein netzwerk zwischen computern
DE112012006540T5 (de) Verfahren und Vorrichtung für einheitlichen Zugriff auf bordeigene Geräte
DE102014204627A1 (de) Videoanzeige-Überwachungsverfahren und -systeme
DE112013005076B4 (de) Informationsverarbeitungsterminal

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication