DE112013007666T5 - Anzeigesteuervorrichtung und Anzeigesteuerfahren - Google Patents

Anzeigesteuervorrichtung und Anzeigesteuerfahren Download PDF

Info

Publication number
DE112013007666T5
DE112013007666T5 DE112013007666.7T DE112013007666T DE112013007666T5 DE 112013007666 T5 DE112013007666 T5 DE 112013007666T5 DE 112013007666 T DE112013007666 T DE 112013007666T DE 112013007666 T5 DE112013007666 T5 DE 112013007666T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
predetermined
icon
image
display
input unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112013007666.7T
Other languages
English (en)
Inventor
Mitsuo Shimotani
Naoki Shimizu
Naoki Isozaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE112013007666T5 publication Critical patent/DE112013007666T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0487Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser
    • G06F3/0488Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/65Instruments specially adapted for specific vehicle types or users, e.g. for left- or right-hand drive
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2203/00Indexing scheme relating to G06F3/00 - G06F3/048
    • G06F2203/048Indexing scheme relating to G06F3/048
    • G06F2203/04808Several contacts: gestures triggering a specific function, e.g. scrolling, zooming, right-click, when the user establishes several contacts with the surface simultaneously; e.g. using several fingers or a combination of fingers and pen
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2354/00Aspects of interface with display user
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2380/00Specific applications
    • G09G2380/10Automotive applications
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/001Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes using specific devices not provided for in groups G09G3/02 - G09G3/36, e.g. using an intermediate record carrier such as a film slide; Projection systems; Display of non-alphanumerical information, solely or in combination with alphanumerical information, e.g. digital display on projected diapositive as background
    • G09G3/003Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes using specific devices not provided for in groups G09G3/02 - G09G3/36, e.g. using an intermediate record carrier such as a film slide; Projection systems; Display of non-alphanumerical information, solely or in combination with alphanumerical information, e.g. digital display on projected diapositive as background to produce spatial visual effects
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/302Image reproducers for viewing without the aid of special glasses, i.e. using autostereoscopic displays
    • H04N13/31Image reproducers for viewing without the aid of special glasses, i.e. using autostereoscopic displays using parallax barriers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)

Abstract

Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Technik zum Hemmen eines Anwenders am Durchführen einer solchen Bedienung bereitzustellen, dass er unwissentlich eine Funktion einer Anwendung ausführt. Wenn festgestellt wird, dass eine Einpunkt-Berührungsbedienung durchgeführt worden ist, setzt eine Steuerung 14 über die Einpunkt-Berührungsbedienung als eine linke Bedienung auf einem linken Bild zum Durchführen einer Funktion einer Anwendung fest. Wenn festgestellt wird, dass eine Zweipunkt-Berührungsbedienung durchgeführt worden ist, setzt die Steuerung 14 über die Zweipunkt-Berührungsbedienung als eine rechte Bedienung auf einem rechten Bild zum Durchführen einer Funktion einer Anwendung fest.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Anzeigesteuervorrichtung und ein Anzeigesteuerverfahren, die eine Anzeige steuern.
  • Hintergrund
  • Als eine Mehrfach-Bildanzeigevorrichtung, die in der Lage ist, auf einem Bildschirm verschiedene Bilder abhängig von der Betrachtungsrichtung des Bildschirms anzuzeigen, ist ein geteilten Bildschirm (auch als Mehrsicht- oder Dualsicht (dual view (registriertes Warenzeichen)) Typ-Anzeigevorrichtung bekannt und es ist jüngst auf verschiedenen Gebieten vorgeschlagen worden, eine geteilte Ansicht-Anzeigevorrichtung anzuwenden. Es wird beispielsweise vorgeschlagen, dass eine geteilte Ansicht-Anzeigevorrichtung und ein auf einem Bildschirm derselben vorgesehenes Touch-Panel auf eine Fahrzeugnavigationsvorrichtung angewendet werden. Unter Verwendung einer solchen Navigationsvorrichtung wird es möglich, Bilder verschiedener Inhalte bei Sicht aus einer Richtung des Fahrersitzes und aus einer anderen Richtung der Vorderbeifahrersitzseite auf einem Bildschirm anzuzeigen und Operationen zu entsprechenden Icons, die in den Bildern angezeigt sind, aus dem Touch-Panel zu empfangen.
  • In solch einer Navigationsvorrichtung wie oben beschrieben gibt es jedoch einen Fall, bei dem eine Position eines Icons in einem in der Richtung der Fahrersitzseite angezeigten Bilds und eine Position eines Icons in einem in Richtung der Beifahrersitzseite angezeigten anderen Bilds einander auf dem Bildschirm der Geteiltansicht-Anzeigevorrichtung überlappen. In einem solchen Fall, selbst falls die Bedienung auf dem Icon aus dem Touch-Panel empfangen wird, kann nicht entschieden werden, nachteiliger Weise, ob die Bedienung an dem Icon in dem in der Richtung der Fahrersitzseite angezeigten Bild oder auf dem Icon in dem in der Richtung der Beifahrersitzseite angezeigten Bild durchgeführt wird.
  • Dann wird in Patentdokument 1, um zu verhindern, dass die Position des Icons in dem in Richtung der Fahrersitzseite angezeigten Bild und die Position des Icon in dem in der Richtung der Beifahrersitzseite angezeigten Bild einander überlappen, eine Technik zum Anordnen dieser Icons an verschiedenen Positionen vorgeschlagen.
  • Dokumente des Stands der Technik
  • Patentdokumente
    • Patentdokument 1: Internationale Veröffentlichung Nr. WO 2006/100904
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Durch die Erfindung zu lösende Probleme
  • Jedoch tritt in einem Fall, bei dem beispielsweise ein Beifahrer, der auf dem Beifahrersitzseite sitzt, eine Bedienung durchführt, wie etwa eine Ziehbedienung oder dergleichen, über einen relativ breiten Bereich oder dergleichen das Problem auf, dass der Beifahrer unabsichtlich eine Bedienung auf dem Icon in dem in Richtung der Fahrersitzseite angezeigten Bild durchführt.
  • Dann ist die vorliegende Erfindung darauf gerichtet, das obige Problem zu lösen, und es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Technik bereitzustellen, um einen Anwender daran zu hindern, eine solche Bedienung durchzuführen, um unwissend eine Funktion einer Anwendung auszuführen.
  • Mittel zum Lösen der Probleme
  • Die vorliegende Erfindung dient dazu, für eine Anzeigesteuervorrichtung, die eine Anzeige steuert, die zum Anzeigen eines ersten Bildes, welches aus einer ersten Richtung sichtbar ist, aber nicht aus einer zweiten Richtung sichtbar ist, und eines zweiten Bildes, welches aus der zweiten Richtung sichtbar ist, aber nicht aus der ersten Richtung sichtbar ist, auf einem Bildschirm in der Lage ist. Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung beinhaltet die Anzeigesteuervorrichtung eine Steuerung. Die Steuerung setzt eine erste vorgegebene Bedienung, die vorab vorgegeben ist, oder eine Gestenbedienung nach der ersten vorgegebenen Bedienung, von der festgestellt wird, dass sie ausgeführt worden ist, als eine erste Bedienung fest, wenn festgestellt wird, dass die vorgegebene erste Bedienung oder die Gestenbedienung durchgeführt worden ist, auf Basis eines Ausgabesignals aus einer Eingabeeinheit, die gleichförmig die erste Bedienung auf dem ersten Bild zum Durchführen einer Funktion einer Anwendung und eine zweite Bedienung auf dem zweiten Bild zum Durchführen einer Funktion einer Anwendung empfängt. Die Steuerung setzt eine zweite vorgegebene Bedienung, die vorab vorgegeben ist und sich von der ersten vorgegebenen Bedienung oder einer Gestenbedienung nach der zweiten vorgegebenen Bedienung unterscheidet, die als durchgeführt worden bestimmt wird, als die zweite Bedienung fest, wenn festgestellt wird, dass die zweite vorgegebene Bedienung oder die Gestenbedienung durchgeführt worden ist, auf Basis eines Ausgabesignals aus der Eingabeeinheit.
  • Wirkungen der Erfindung
  • Gemäß dem Aspekt der vorliegenden Erfindung, wenn festgestellt wird, dass die erste vorgegebene Bedienung durchgeführt worden ist, wird die erste vorgegebene Bedienung als die erste Bedienung entschieden, und wenn festgestellt wird, dass die zweite vorgegebene Bedienung durchgeführt worden ist, wird die zweite vorgegebene Bedienung als die zweite Bedienung entschieden. Daher kann durch Durchführen der ersten vorgegebenen Bedienung ein in der ersten Richtung lokalisierter Anwender seine eigene Anwendung durchführen und das unabsichtliche Durchführen einer Anwendung eines anderen Anwenders, der in der zweiten Richtung lokalisiert ist, vermeiden. Ähnlich kann durch Durchführen der zweiten vorgegebenen Bedienung der in der zweiten Richtung lokalisierte Anwender seine eigene Anwendung durchführen und unabsichtliches Durchführen der Anwendung des in der ersten Richtung lokalisierten Anwenders vermeiden.
  • Diese und andere Aufgaben, Merkmale, Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung der vorliegenden Erfindung bei Zusammenschau mit den beigefügten Zeichnungen ersichtlicher werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist ein Blockdiagramm, das einen beispielhaften Aufbau einer Navigationsvorrichtung gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform zeigt;
  • 2 ist eine Querschnittsansicht, die eine beispielhafte Struktur einer Geteiltansicht-Anzeige gemäß der ersten bevorzugten Ausführungsform zeigt;
  • 3 ist eine Ansicht, die ein Beispiel einer Anzeige der Geteiltansicht-Anzeige gemäß der ersten bevorzugten Ausführungsform zeigt;
  • 4 ist ein Querschnitt, der eine andere beispielhafte Struktur der Geteiltansichtanzeige gemäß der ersten bevorzugten Ausführungsform zeigt;
  • 5 ist eine Ansicht, die ein anderes Anzeigebeispiel der Geteiltansichtanzeige gemäß der ersten bevorzugten Ausführungsform zeigt;
  • 6 ist ein Flussdiagramm, das eine Bedienung der Navigationsvorrichtung gemäß der ersten bevorzugten Ausführungsform zeigt;
  • 7 ist eine Ansicht, die ein Beispiel einer Anzeige eines linken Bildes und eines rechten Bildes in der Navigationsvorrichtung gemäß der ersten bevorzugten Ausführungsform zeigt;
  • 8 ist eine Ansicht, die zur Erläuterung der Bedienung der Navigationsvorrichtung gemäß der ersten bevorzugten Ausführungsform verwendet wird;
  • 9 ist eine Ansicht, die ebenfalls zum Erläutern der Bedienung der Navigationsvorrichtung gemäß der ersten bevorzugten Ausführungsform verwendet wird;
  • 10 ist eine Ansicht, die zum Erläutern einer Bedienung der Navigationsvorrichtung gemäß einer ersten Variation der ersten bevorzugten Ausführungsform verwendet wird;
  • 11 ist eine Ansicht, die ebenfalls zum Erläutern der Bedienung der Navigationsvorrichtung gemäß der ersten Variation der ersten bevorzugten Ausführungsform verwendet wird;
  • 12 ist eine Ansicht, die zum Erläutern einer Bedienung der Navigationsvorrichtung gemäß einer zweiten Variation der zweiten bevorzugten Ausführungsform verwendet wird;
  • 13 ist eine Ansicht, die ebenfalls zum Erläutern der Bedienung der Navigationsvorrichtung gemäß der zweiten Variation der ersten bevorzugten Ausführungsform verwendet wird;
  • 14 ist eine weitere Ansicht, die zum Erläutern der Bedienung der Navigationsvorrichtung gemäß der zweiten Variation der ersten bevorzugten Ausführungsform verwendet wird;
  • 15 ist eine Ansicht, die zum Erläutern einer Bedienung der Navigationsvorrichtung gemäß einer dritten Variation der ersten bevorzugten Ausführungsform verwendet wird;
  • 16 ist eine Ansicht, die auch zum Erläutern der Bedienung der Navigationsvorrichtung gemäß der dritten Variation der ersten bevorzugten Ausführungsform verwendet wird;
  • 17 ist ein Flussdiagramm, das eine Bedienung der Navigationsvorrichtung gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform zeigt;
  • 18 ist eine Ansicht, die zum Erläutern der Bedienung der Navigationsvorrichtung gemäß der zweiten bevorzugten Ausführungsform verwendet wird;
  • 19 ist eine Ansicht, die auch zum Erläutern der Bedienung der Navigationsvorrichtung gemäß der zweiten bevorzugten Ausführungsform verwendet wird;
  • 20 ist eine Ansicht, die zum Erläutern einer Bedienung der Navigationsvorrichtung gemäß der ersten Variation der dritten bevorzugten Ausführungsform verwendet wird;
  • 21 ist eine Ansicht, die auch zum Erläutern der Bedienung der Navigationsvorrichtung gemäß der ersten Variation der dritten bevorzugten Ausführungsform verwendet wird;
  • 22 ist eine Ansicht, die zum Erläutern einer Struktur der Navigationsvorrichtung gemäß der ersten Variation der dritten bevorzugten Ausführungsform verwendet wird;
  • 23 ist eine Ansicht, die weiter verwendet wird zum Erläutern der Bedienung der Navigationsvorrichtung gemäß der ersten Variation der dritten bevorzugten Ausführungsform;
  • 24 ist eine Ansicht, die noch weiter verwendet wird zum Erläutern der Bedienung der Navigationsvorrichtung gemäß der ersten Variation der dritten bevorzugten Ausführungsform;
  • 25 ist eine Ansicht, die zum Erläutern einer Bedienung der Navigationsvorrichtung gemäß einer vierten bevorzugten Ausführungsform verwendet wird; und
  • 26 ist eine Ansicht, die auch zum Erläutern der Bedienung der Navigationsvorrichtung gemäß der vierten bevorzugten Ausführungsform verwendet wird.
  • Beschreibung von Ausführungsform(en)
  • Die erste bevorzugte Ausführungsform
  • Die erste bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird beschrieben, wobei als ein Beispiel ein Fall angenommen wird, bei dem eine Anzeigesteuervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung auf eine Navigationsvorrichtung angewendet wird, die in einem Fahrzeug montiert werden kann. 1 ist ein Blockdiagramm, das einen beispielhaften Aufbau der Navigationsvorrichtung zeigt. In der nachfolgenden Beschreibung wird ein Fahrzeug, an welchem die in 1 gezeigte Navigationsvorrichtung 1 montiert ist, als "Eigenfahrzeug" bezeichnet.
  • Die Navigationsvorrichtung 1 umfasst die Geteiltansichtanzeige 2, einen Touch-Panel 3, einen Bedieneingabeprozessor 9, eine Schnittstelleneinheit 10, einen Speicher 11, einen Linksbildgenerator 12, einen Rechtsbildgenerator 13 und eine Steuerung 14, die allgemein die Bestandteilselemente steuert. Die Schnittstelleneinheit 10 ist zwischen der Steuerung 14 und einer Funkkommunikationseinheit 4, einem Lautsprecher 5, einem DVD-(Digital Versatile Disk) Abspieler 6, einer Klimaanlage 7 und einem Fahrzeug-LAN (Local Area Network, Lokalbereichsnetzwerk) 8 verbunden. Zwischen der Steuerung 14 und der Funkkommunikationseinheit 4, dem Lautsprecher 5, dem DVD-Abspieler 6, der Klimaanlage 7 und dem Fahrzeug-LAN 8 werden verschiedene Informationen und verschiedene Signale bidirektional durch die Schnittstelleneinheit 10 ausgegeben. In der nachfolgenden Beschreibung wird zur Vereinfachung, wenn beschrieben werden sollte, dass das Element auf einer Seite Information zu demjenigen auf der anderen Seite durch die Schnittstelleneinheit 10 ausgibt, stattdessen beschrieben, dass das Element auf einer Seite Information zur demjenigen auf der anderen Seite ausgibt. Die Steuerung 14 gibt Steuerinformation an die Funkkommunikationseinheit 4, den Lautsprecher 5, den DVD-Abspieler 6, die Klimaanlage 7 und das Fahrzeug-LAN 8 aus, um dadurch diese Bestandteilselemente zu steuern.
  • Die Geteiltansichtanzeige 2 ist beispielsweise auf einem Armaturenbrett des Eigenfahrzeugs vorgesehen. Die Geteiltansichtanzeige 2 kann ein erstes Bild (nachfolgend als ein "Bild für Links" oder ein "Linksbild" bezeichnet) anzeigen, welches aus einer Richtung des linken Sitzes (einer ersten Richtung) sichtbar ist, aber aus einer Richtung des rechten Sitzes nicht sichtbar ist, und ein zweites Bild (nachfolgend als "Bild für Rechts" oder ein "Rechtsbild" bezeichnet), welches aus der Richtung eines rechten Sitzes (einer zweiten Richtung) sichtbar ist, aber nicht aus der Richtung des linken Sitzes sichtbar ist, auf einem Bildschirm anzeigen.
  • Wie oben beschrieben, zeigt die Geteiltansichtanzeige 2 ein Icon (ein erstes Icon) im Linksbild und ein Icon (ein zweites Icon) im Rechtsbild an. Nachfolgend wird das Icon (das erste Icon) im Linksbild als ein "Icon für Links" oder ein "linkes Icon" bezeichnet und wird das Icon (das zweite Icon) im rechten Bild als ein "Icon für Rechts" oder ein "rechtes Icon" bezeichnet. Weiter, obwohl ein Fall, bei dem der linke Sitz ein Fahrersitz ist und der rechte Sitz ein Frontbeifahrersitz ist, in der nachfolgenden Beschreibung als ein Beispiel verwendet wird, werden in einem anderen Fall, bei dem der linke Sitz der rechte Signal der Fahrer ist, das "Links" und das "Rechts" in der nachfolgenden Beschreibung miteinander getauscht.
  • Auf der Geteiltansichtanzeige 2 wird beispielsweise eine Raumteilungs-Anzeigevorrichtung angewendet. 2 ist eine schematische Querschnittsansicht der Anzeigevorrichtung. Die in 2 gezeigte Anzeigevorrichtung 200 umfasst einen Anzeigebildschirm 201 und eine Parallaxenbarriere 202. Auf dem Anzeigebildschirm 201 sind zum Anzeigen des Linksbildes verwendete erste Pixel 201a und zum Anzeigen des Rechtsbildes verwendete zweite Pixel 201b abwechselnd längs einer horizontalen Richtung (Links- und Rechtsrichtung) angeordnet. Die Parallaxenbarriere 202 sendet Licht des ersten Pixels 201a, blockt aber Licht des zweiten Pixels 201b in Bezug auf die Richtung des linken Sitzes, und sendet Licht des zweiten Pixels 201b, blockt aber Licht des ersten Pixels 201a in Bezug auf die Richtung des rechten Sitzes. Durch Verwenden dieser Struktur kann ein Anwender 101, der auf dem linken Sitz sitzt, das Rechtsbild nicht sehen (visuell erkennen), aber kann der Linksbild sehen, und ein anderer Nutzer 201b, der im rechten Sitz sitzt, kann das linke Bild nicht sehen, kann aber das rechte Bild sehen.
  • In der Konfiguration, bei der die Raumteilungsansicht 200 auf die Geteiltansichtanzeige 2 angewendet wird, wird das linke Icon sichtbar angezeigt, wenn die Parallaxenbarriere 202 das Licht aus der Mehrzahl von ersten Pixeln 201 in der Richtung des linken Sitzes transmittiert und wird das rechte Icon sichtbar angezeigt, wenn die Parallaxenbarriere 202 das Licht aus der Mehrzahl zweiter Pixel 201b in der Richtung des rechten Sitzes transmittiert. Daher entspricht ein äußerer peripherer Bereich der Anzeigenfläche des linken Icons einigen der Mehrzahl von ersten Pixeln 201a, die zur Anzeige des linken Icons verwendet werden, die an einem äußeren Peripheriebereich lokalisiert sind, und entspricht ein äußerer Peripheriebereich der Anzeigenfläche des rechten Icons einigen der Mehrzahl von zweiten Pixeln 201b, die zur Anzeige des rechten Icons verwendet werden, die an dem äußeren peripheren Bereich lokalisiert sind.
  • 3 ist eine Ansicht, die ein Anzeigebeispiel der Geteiltansichtanzeige 2 vom Raumteilungstyp zeigt, und zeigt das Linksbild und das Rechtsbild in einem Rahmen. Eine WVGA-(Wide-VGA, Breit-VGA)Anzeigevorrichtung weist beispielsweise insgesamt 800 Bildpunkte (x-Achse) und 480 Bildpunkte in Längsrichtung (y-Achse) auf. Obwohl von der Leistungsfähigkeit der Anzeigevorrichtung abhängig, weist die in 3 gezeigte Geteiltansicht-Anzeigevorrichtung vom Raumteilungstyp, welche der WVGA-Anzeigevorrichtung entspricht, beispielsweise in Quer- bzw. transverser Richtung insgesamt so viel wie das Zweifache der Anzahl von Pixeln in der Quer-Richtung in der WVGA-Anzeigevorrichtung auf, weist mit anderen Worten insgesamt 1600 Bildpunkte der ersten Pixel 201a und zweiten Pixel 201b in transverser Richtung und 480 Bildpunkte der ersten Pixel 201a und der zweiten Pixel 201b in Längsrichtung auf. Hier wird zur einfachen Illustration jedoch eine Beschreibung gegeben, die annimmt, dass die geteilte Ansichtanzeigevorrichtung 13 Bildpunkte erster Pixel 201a in transverser Richtung und 4 Bildpunkte erster Pixel 201a in Längsrichtung aufweist, und auch die gleiche Anzahl von zweiten Pixeln 201b aufweist, und ein Icon mit 4 Bildpunkten erster Pixel 201a oder zweiter Pixel 201b in transverser Richtung und einem Bildpunkte ersten Pixels 201a oder zweiten Pixels 201b in Längsrichtung angezeigt wird. Weiter ist ein Abweichungs-Bildpunkt in x-Achsenrichtung (Links- und Rechtsrichtung) des Icons, wie in 3 gezeigt, durch menschliche Augen aus einer normalen Betrachtungsposition nicht sichtbar und kann als an derselben Position angezeigt gesehen werden.
  • In 3 wird der äußere Peripheriebereich (äußerer Rahmen) des linken Icons durch eine unterbrochene Linie repräsentiert, und dies zeigt an, dass vier erste Pixel 201a, die in horizontaler Richtung angeordnet sind, verwendet werden, um das linke Icon anzuzeigen. Weiter wird in 3 der äußere Peripheriebereich (äußerer Rahmen) des rechten Icons durch eine Ein-Bildpunkt-Strichlinie repräsentiert, und dies zeigt an, dass vier zweite Pixel 201b, die in der horizontalen Richtung angeordnet sind, verwendet werden, um das rechte Icon anzuzeigen.
  • In der nachfolgenden Beschreibung wird, in der Konfiguration, bei welcher die Raumteilungs-Anzeigevorrichtung 200 auf die Geteiltansichtanzeige 2 angewendet wird, wenn zumindest eines der Mehrzahl von (in 3 vier) ersten Pixeln 201a, die zur Anzeige des linken Icons verwendet werden, durch einige (in 3, die zweiten Pixel 201b entsprechend der Ein-Bildpunkt-Kettenlinie) der Mehrzahl von (in 3 vier) zweiten Pixel 201b, die verwendet werden, das rechte Icon anzuzeigen, gesandwiched ist, die auf dem äußeren peripheren Bereich lokalisiert sind, beschrieben, dass zumindest ein Teil der Anzeigenfläche des linken Icons und zumindest ein Teil der Anzeigenfläche des rechten Icons auf dem Bildschirm der Geteiltansichtanzeige 2 miteinander überlappen. Weiter wird in dieser Konfiguration, auch wenn zumindest eines der Mehrzahl von (in 3 vier) zweiten Pixeln 201b, die verwendet werden, das rechte Icon anzuzeigen, durch einige (in 3, die der unterbrochenen Linie entsprechenden ersten Pixels 201a) der Mehrzahl von (in 3 vier) ersten Pixeln 201a, die zur Anzeige des linken Icons verwendet werden, gesandwiched ist, die an dem äußeren peripheren Bereich lokalisiert sind, beschrieben, das zumindest ein Teil der Anzeigenfläche des linken Icons und zumindest ein Teil der Anzeigenfläche des rechten Icons miteinander auf dem Bildschirm der Geteiltansichtanzeige 2 überlappen. Andererseits wird in dieser Konfiguration, wenn entweder das zweite Pixel 201b, das verwendet wird, um das rechte Icon anzuzeigen, oder das erste Pixel 201a, das verwendet wird, das linke Icon anzuzeigen, nicht durch die anderen Pixel gesandwiched ist, beschrieben, dass die Anzeigenfläche des linken Icons und die Anzeigenfläche des rechten Icons voneinander auf dem Bildschirm der Geteiltansichtanzeige 2 getrennt sind.
  • Die obige Beschreibung ist zur Konfiguration gegeben worden, bei der die Raumteilungs-Anzeigevorrichtung 200 auf die Geteiltansichtanzeige 2 angewendet wird. Dies ist jedoch nur eine beispielhafte Konfiguration. Es kann beispielsweise auf die Geteiltansichtanzeige 2 eine Zeitteilungs-Anzeigevorrichtung angewendet werden. 4 ist ein schematischer Querschnitt der Anzeigevorrichtung. Die in 4 gezeigte Anzeigevorrichtung 250 umfasst einen Anzeigebildschirm 251 und eine Parallaxenbarriere 252. Der Anzeigebildschirm 251 zeigt das Linksbild mit Pixeln 251c in einer ersten Periode an und zeigt das Rechtsbild mit Pixeln 251c in einer zweiten Periode an. Die Parallaxenbarriere 252 sendet Licht des Pixels 251c in Bezug auf die Richtung des linken Sitzes, blockiert aber das Licht des Pixels 251c in Bezug auf die Richtung des rechten Sitzes in der ersten Periode, und sendet Licht des Pixels 251c in Bezug auf die Richtung des rechen Sitzes, blockiert aber das Licht des Pixels 251c in Bezug auf die Richtung des linken Sitzes in der zweiten Periode. 4 zeigt den Zustand in der ersten Periode.
  • Durch Verwenden der oben beschriebenen Struktur kann der Nutzer des linken Sitzes 101 das Rechtsbild nicht sehen, kann aber das Linksbild sehen, und kann der Rechtssitznutzer 101b das Linksbild nicht sehen, kann aber das Rechtsbild sehen. Weiter empfangen die Augen des Rechtssitznutzers 101b nicht das Linksbild des Pixels 251c aus der Geteiltansichtanzeige 2 in der ersten Periode. Da die erste Periode jedoch sehr kurz ist, kann der Rechtssitznutzer 101b nicht erkennen, dass sein Auge das Licht in der ersten Periode nicht empfängt. Andererseits nimmt aufgrund des Nachbildeffekts des Lichts, welches die Augen in der zweiten Periode empfangen, der Rechtssitznutzer 101b so wahr, als ob das in der zweiten Periode angezeigte Bild auch in der ersten Periode angezeigt wird. Ähnlich kann der Linkssitznutzer 101a nicht erkennen, dass seine Augen das Licht in der zweiten Periode nicht empfangen und aufgrund des Nachbildeffekts des Lichts, welches die Augen in der ersten Periode empfangen, nimmt der Linkssitznutzer 101a so wahr, als ob das in der ersten Periode angezeigte Bild auch in der zweiten Periode angezeigt wird.
  • In der Konfiguration, bei welcher die Zeitteilungsanzeigevorrichtung 250 auf die Geteiltansichtanzeige 2 angewendet wird, wird das linke Icon sichtbar in der ersten Periode angezeigt, wenn die Parallaxenbarriere 252 das Licht aus der Mehrzahl von Pixeln 251c in der Richtung des linken Sitzes transmittiert, und wird das rechte Icon sichtbar in der zweiten Periode angezeigt, wenn die Parallaxenbarriere 252 das Licht aus der Mehrzahl von Pixeln 251c in der Richtung des rechten Sitzes transmittiert. Daher entspricht der äußere periphere Bereich der Anzeigenfläche des linken Icons einigen der Mehrzahl von Pixeln 251c, die zur Anzeige des linken Icons verwendet werden, die an dem äußeren peripheren Bereich lokalisiert sind, und korrespondiert der äußere periphere Bereich der Anzeigenfläche des rechten Icons mit einigen der Mehrzahl von Pixeln 251c, die zur Anzeige des rechten Icons verwendet werden, die an dem äußeren peripheren Bereich lokalisiert sind.
  • 5(a) und 5(b) sind Ansichten, die ein Anzeigebeispiel der Geteiltansichtanzeige 2 vom Zeitteilungstyp zeigen, und zeigen das Linksbild und das Rechtsbild in einem Rahmen. Beispielsweise weist eine WVGA-Anzeigevorrichtung insgesamt 800 Bildpunkte in Querrichtung (x-Achse) und 480 Bildpunkte in Längsrichtung (y-Achse) auf, wie oben beschrieben. Obwohl von der Leistungsfähigkeit der Anzeigevorrichtung abhängig, weist die in den 5(a) und 5(b) gezeigte Zeitteilungstyp-Geteiltsichtanzeigevorrichtung, die der WVGA-Anzeigevorrichtung entspricht, 800 Bildpunkte von Pixeln 251c in der Querrichtung und 480 Bildpunkte von Pixeln 251c in der Längsrichtung auf. Hier wird jedoch aus Gründen der einfachen Illustration eine Beschreibung gegeben, bei der angenommen wird, dass die Geteiltansichtanzeigevorrichtung 13 Bildpunkte von Pixeln 251c in Querrichtung und 4 Bildpunkte von Pixeln 251c in der Längsrichtung aufweist, und ein Icon mit 3 Bildpunkten von Pixeln 251c in der Querrichtung und einem Bildpunkt von Pixeln 251c in der Längsrichtung angezeigt wird.
  • In 5(a) wird der äußere periphere Bereich (Außenrahmen) des in der ersten Periode angezeigten linken Icons durch eine unterbrochene Linie repräsentiert und dies gibt an, dass drei Pixel 251c, die in horizontaler Richtung angeordnet sind, verwendet werden, um das linke Icon anzuzeigen. In 5(b) wird der äußere periphere Bereich (äußerer Rahmen) des in der zweiten Periode angezeigten rechten Icons durch eine unterbrochene Linie repräsentiert und dies gibt an, dass in der Horizontalrichtung angeordnete drei Pixel 251c verwendet werden, um das rechte Icon anzuzeigen.
  • In der nachfolgenden Beschreibung, in der Konfiguration, bei der eine Zeitteilungsanzeigevorrichtung 250 auf die Geteiltansichtanzeige 2 angewendet wird, wenn es ein Pixel 251c gibt, welches verwendet wird, um das linke Icon in der ersten Periode anzuzeigen, und verwendet wird, um das rechte Icon in der zweiten Periode anzuzeigen, wird beschrieben, dass zumindest ein Teil der Anzeigenfläche des linken Icons und ein Teil der Anzeigenfläche des rechten Icons miteinander auf dem Bildschirm der Geteiltansichtanzeige 2 überlappen. Wenn es andererseits kein Pixel 251c gibt, das verwendet wird, um das linke Icon in der ersten Periode anzuzeigen und auch verwendet wird, um das rechte Icon in der zweiten Periode anzuzeigen, wird beschrieben, dass die Anzeigenfläche des linken Icons und die Anzeigenfläche des rechten Icons voneinander auf dem Bildschirm der Geteiltansichtanzeige 2 getrennt sind.
  • Obwohl keine detaillierte Konfiguration beschrieben wird, kann auf die Geteiltansichtanzeige 2 eine Kombinationstyp-Anzeigevorrichtung, welche den Raumteilungstyp und den Zeitteilungstyp kombiniert, angewendet werden. Dann, wenn beispielsweise zumindest ein Teil der zur Anzeige des linken Icons in der ersten Periode verwendeten Pixeln durch einige der Mehrzahl von zur Anzeige des rechten Icons in der zweiten Periode verwendeten Mehrzahl von Pixeln gesandwiched ist, welche auf dem äußeren peripheren Bereich lokalisiert sind, oder wenn zumindest ein Teil der zur Anzeige des rechten Icons in der zweiten Periode verwendeten Pixel durch einige der zur Anzeige des linken Icons in der ersten Periode verwendeten Mehrzahl von Pixeln, die an dem äußeren peripheren Bereich lokalisiert sind, gesandwiched ist, wird beschrieben, dass zumindest ein Teil der Anzeigenfläche des linken Icons und zumindest ein Teil der Anzeigenfläche des rechten Icons miteinander auf dem Bildschirm der Geteiltansichtanzeige 2 überlappen. Andererseits wird, wenn entweder das zur Anzeige des linken Icons in der ersten Periode verwendetes Pixel oder das zur Anzeige des rechten Icons in der zweiten Periode verwendete Pixel nicht durch die anderen Pixel gesandwiched wird, beschrieben, dass die Anzeigenfläche des linken Icons und die Anzeigenfläche des rechten Icons voneinander auf dem Bildschirm der Geteiltansichtanzeige 2 getrennt sind.
  • Weiter wird eine spezifische Konfiguration der einen Geteiltansichtstyp verwendenden Anzeigevorrichtung beispielsweise in der japanischen Patentoffenlegungsschrift Nr. 2005-078080 , der Internationalen Veröffentlichung Nr. WO 2012/070444 und dergleichen offenbart. Obwohl in der obigen Beschreibung nicht erwähnt, werden sowohl im Raumteilungstyp als auch im Zeitteilungstyp die Pixel in einer sehr kurzen Zeitperiode abgetastet (beispielsweise 1/30 s).
  • Bezug nehmend auf 1, ist eine Detektionsoberfläche des Touch-Panels 3 auf dem Bildschirm der Geteiltansichtanzeige 2 vorgesehen. Das Touch-Panel 3 (Eingabeeinheit) empfängt gleichförmig eine erste Bedienung (nachfolgend als eine "Bedienung für Links" oder eine "Linksbedienung" auf dem linken Bild zum Durchführen einer Funktion einer Anwendung und eine zweite Operation (nachfolgend als eine "Operation für Rechts" oder eine "rechte Operation" bezeichnet) auf dem rechten Bild zum Durchführen einer Funktion einer Anwendung. In der ersten bevorzugten Ausführungsform detektiert in Bezug auf einen Indikator, wie etwa einen oder mehrere Finger, welche die Detektionsoberfläche berühren, das Touch-Panel 3 regelmäßig eine zweidimensionale Position des Indikators auf der Detektionsoberfläche. Dann gibt das Touch-Panel 3 ein Signal, welches die Position des Indikators angibt, an den Bedieneingabeprozessor 9 aus.
  • Das Touch-Panel 3 jedoch detektiert nicht nur die zweidimensionale Position des Indikators, sondern kann beispielsweise auch eine dreidimensionale Position einschließlich der Position (zweidimensionale Position) eines Punkts auf der Detektionsoberfläche detektieren, bei dem die Distanz ab dem Indikator kurz wird, und einer Distanz (eine andere eindimensionale Position) zwischen dem Indikator und der Detektionsoberfläche (dem Punkt) an der Position des Indikators.
  • Die Funkkommunikationseinheit 4 führt Kommunikation mit einem Server, beispielsweise durch DSRC (Dedicate Short Range Communication, dedizierte Kurzbereichskommunikation) und einem Mobiltelefon oder dergleichen durch. Die Funkkommunikationseinheit 4 gibt Information (beispielsweise heruntergeladene Information), welche aus dem Server durch die Steuerung 14 empfangen wird, aus und sendet Information, welche aus der Steuerung 14 an den Server ausgegeben wird. Weiter empfängt die Funkkommunikationseinheit 4 Radio, Rundfunk und Fernsehrundfunk und gibt aus dem Rundfunk erfasste Information an die Steuerung 14 aus.
  • Der Lautsprecher (Audioausgabeeinheit) 5 gibt Stimme und Ton auf Basis eines aus der Steuerung 14 ausgegebenen Audiosignals aus.
  • Der DVD-Abspieler 6 reproduziert AV-(Audio-Video)Information, die in einer DVD aufgezeichnet sind, und gibt die AV-Information an die Steuerung 14 aus.
  • Die Klimaanlage 7 justiert die Temperatur und Feuchtigkeit innerhalb des Eigenfahrzeugs vermittels Steuern durch die Steuerung 14.
  • Das Fahrzeug-LAN 8 führt Kommunikation mit einer ECU (Elektroniksteuereinheit), einer GPS-(Global Positionierungs-System)Vorrichtung oder dergleichen des Eigenfahrzeugs durch. Das Fahrzeug-LAN 8 gibt beispielsweise die Geschwindigkeit des Eigenfahrzeugs, welche aus der ECU ermittelt wird, und die aktuelle Position (beispielsweise Längengrad und Breitengrad) des Eigenfahrzeugs, welche aus der GPS-Vorrichtung erfasst wird, an die Steuerung 14 aus.
  • Der Bedieneingabeprozessor 9 bestimmt, ob eine Gestenbedienung am Touch-Panel 3 durchgeführt worden ist, oder nicht, und bestimmt, welcher Typ von Gestenbedienung durchgeführt worden ist, auf Basis des Ausgabesignals aus dem Touch-Panel 3. Darin beinhaltet die Gestenbedienung eine Berührungsbedienung, in welcher der Indikator die Detektionsoberfläche des Touch-Panels 3 berührt, und eine Gestenbedienung (nachfolgend als "Orbital-Gestenbedienung" bezeichnet), in welcher der Indikator einen vorbestimmten Orbit auf die Detektionsoberfläche des Touch-Panels 3 zeichnet. Weiter kann der die Orbital-Gestenbedienung eine Gestenbedienung beinhalten, in der zwei Punkte berührt werden und dann die zwei berührten Punkte kontinuierlich benutzt werden, oder können eine andere Gestenbedienung enthalten, in welcher zweit Punkte berührt werden und dann einer der zwei berührten Punkte getrennt wird und der andere Punkt kontinuierlich genutzt wird.
  • Mit anderen Worten bestimmt der Bedieneingabeprozessor 9, ob die Berührungsbedienung als die Gestenbedienung durchgeführt worden ist oder nicht, auf Basis des Ausgabesignals aus dem Touch-Panel 3. Weiter, wenn festgestellt wird, dass die Touch-Bedienung durchgeführt worden ist, bestimmt der Bedieneingabeprozessor 9, wie viele Punkte auf der Detektionsoberfläche des Touch-Panels 3 berührt werden (wie viele Indikatoren die Detektionsoberfläche berühren). Daher kann der Bedieneingabeprozessor 9 feststellen, ob eine Einpunkt-Berührungsbedienung, in welcher der Indikator die Detektionsoberfläche des Touch-Panels 3 mit einem Punkt berührt, durchgeführt worden ist oder nicht, ob eine Zweipunkt-Berührungsbedienung, in welcher der Indikator die Detektionsoberfläche des Touch-Panels 3 mit zwei Punkten berührt, durchgeführt worden ist oder nicht, oder dergleichen. Weiterhin, obwohl eine Beschreibung hier gegeben wird unter der Annahme, dass die Zweipunkt-Berührungsbedienung eine Bedienung ist, in der zwei Indikatoren gleichzeitig die Detektionsoberfläche des Touch-Panels 3 mit zwei Punkten berühren, ist die Zweipunkt-Berührungsbedienung nicht auf diese Bedienung beschränkt, sondern kann eine später in einer zweiten Variation der ersten bevorzugten Ausführungsform beschriebene Bedienung oder dergleichen sein.
  • Weiter bestimmt der Bedieneingabeprozessor 9, ob die Orbital-Gestenbedienung durchgeführt worden ist, als die Gestenbedienung, auf Basis des Ausgabesignals aus dem Touch-Panel 3. Hier beinhaltet die Orbital-Gestenbedienung beispielsweise eine Schnippbedienung, in welcher der Indikator die Detektionsoberfläche in einer kürzeren Zeit als einer vorbestimmten Zeitperiode reibt, eine Ziehbedienung, in welcher der Indikator die Detektionsoberfläche in einer längeren Zeit als der vorbestimmten Zeitperiode reibt, eine Zwickbedienung, in welcher zwei Indikatoren eine Distanz zwischen sich ändern, während sie in Kontakt mit der Detektionsoberfläche stehen, und dergleichen. Die Ziehbedienung jedoch ist nicht auf die obige Bedienung beschränkt, sondern als die Ziehbedienung kann eine Bedienung, in welcher der Indikator die Detektionsoberfläche reibt, während er in Kontakt mit dem Touch-Panel steht, verwendet werden. Weiter ist die Schnippbedienung nicht auf die obige Bedienung beschränkt und als die Schnippbedienung kann eine Bedienung, in welcher der Indikator die Detektionsoberfläche von einem Zustand in Kontakt mit dem Touch-Panel bürstet, verwendet werden.
  • Weiterhin kann auf die erste vorgegebene Bedienung und eine zweite vorgegebene Bedienung, die später beschrieben wird, die Gestenbedienung angewendet werden. Wie oben beschrieben, da der Bedieneingabeprozessor 9 konfiguriert ist, zu bestimmen, ob die Gestenbedienung durchgeführt worden ist oder nicht, ist es für jeden Typ von Gestenbedienung möglich, zu bestimmen, ob die erste vorgegebene Bedienung durchgeführt worden ist oder nicht, und zu bestimmen, ob die zweite vorgegebene Bedienung durchgeführt worden ist oder nicht.
  • Weiter wird am Bedieneingabeprozessor 9 Icon-Positionsinformation, welche die Position des auf der Geteiltansichtanzeige 2 angezeigten Icons angibt, aus der Steuerung 14 eingegeben. Der Bedieneingabeprozessor 9 bestimmt, ob die Berührungsbedienung oder die Gestenbedienung am Icon oder dergleichen, das auf dem Touch-Panel 3 angezeigt wird, mit anderen Worten, auf der Geteiltansichtanzeige 2, durchgeführt worden ist oder nicht, auf Basis der Icon-Positionsinformation und eines Ausgabesignals (Signal, welches die Position des Indikators angibt), des Touch-Panels 3. Beispielsweise wenn der Bedieneingabeprozessor 9 feststellt, dass die Objekt des durch das Ausgabesignal des Touch-Panels 3 abgegebenen Indikators mit der Anzeigenfläche des linken Icons überlappt (der Indikator ist innerhalb des linken Icons lokalisiert), oder bestimmt, dass die Position des Indikators sich ändert, während sie die Anzeigenfläche überlappt (die Position des Indikators ändert sich, während er innerhalb der Anzeigenfläche lokalisiert ist), bestimmt der Bedieneingabeprozessor 9, dass die Gestenbedienung auf dem linken Icon durchgeführt worden ist. Der Bedieneingabeprozessor 9 führt auch dieselbe Bestimmung auf den rechten Icon durch, wie sie am linken Icon durchgeführt wird.
  • Der Bedieneingabeprozessor 9 gibt das obige Bestimmungsergebnis zur Gestenbedienung oder dergleichen an die Steuerung 14 aus. Somit, obwohl in der ersten bevorzugten Ausführungsform eine Beschreibung gegeben wird, die annimmt, dass der Bedieneingabeprozessor 9 den Prozess durchführt, in welchem festgestellt wird, ob die Bedienung auf dem Icon oder dergleichen, das auf der Geteiltansichtanzeige 2 angezeigt worden ist, durchgeführt worden ist oder nicht, durchführt, kann der Bestimmungsprozess durch die Steuerung 14 durchgeführt werden. Weiter, obwohl der Bedieneingabeprozessor 9 in 1 getrennt vom Touch-Panel 3 und der Steuerung 14 vorgesehen ist, ist dies nur eine beispielhafte Konfiguration. Der Bedieneingabeprozessor 9 kann in dem Touch-Panel 3 als eine Funktion des Touch-Panels 3 enthalten sein oder kann in der Steuerung 14 als eine Funktion der Steuerung 14 enthalten sein.
  • Der Speicher 11 ist eine Speichereinheit, wie ein Festplattenlaufwerk, eine DVD und eine Antriebseinheit dafür, eine BD (Blu-ray Disk) und eine Antriebseinheit dafür, ein Halbleiterspeicher und dergleichen. Der Speicher 11 speichert darin ein Programm, welches die Steuerung 14 beim Betrieb braucht, und die durch die Steuerung 14 verwendete Information. Die durch die Steuerung 14 zu verwendende Information beinhaltet beispielsweise eine Anwendung (Anwendungs-Software), ein Bild, in welchem ein Icon, das bedient werden kann, um eine Funktion der Anwendung durchzuführen, angeordnet ist, Karteninformation und dergleichen. Weiter wird in der nachfolgenden Beschreibung das Bild (beispielsweise ein 7(a) oder 7(b) korrespondierendes Bild), in welchem ein zu bedienendes Icon zum Durchführen einer Funktion der Anwendung angeordnet ist, als ein "Icon-Anordnungsbild" bezeichnet werden. Das Icon-Anordnungsbild beinhaltet auch ein Bild, in welchem ein Icon in der Karteninformation angezeigt wird.
  • Der Linksbildgenerator 12 erzeugt ein Anzeigesignal, das verwendet wird, um das Linksbild anzuzeigen, auf Basis der aus der Steuerung 14 ausgegebenen Anzeigeinformation, und gibt das Anzeigesignal an die Geteiltansichtanzeige 2 aus. Wenn die Geteiltansichtanzeige 2 das Anzeigesignal aus dem Linksbildgenerator 12 empfängt, zeigt die Geteiltansichtanzeige 2 darauf das Linksbild auf Basis des Anzeigesignals an.
  • Der Rechtsbildgenerator 13 erzeugt ein Anzeigesignal, welches verwendet wird, um das Rechtsbild auf Basis der aus der Steuerung 14 ausgegebenen Anzeigeinformation anzuzeigen, und gibt das Anzeigesignal an die Geteiltansichtanzeige 2 aus. Wenn die Geteiltansichtanzeige 2 das Anzeigesignal aus dem Rechtsbildgenerator 13 empfängt, zeigt die Geteiltansichtanzeige 2 darauf das Rechtsbild auf Basis des Anzeigesignals an.
  • Hier beinhaltet das durch den Linksbildgenerator 12 erzeugte Anzeigesignal Pixelnummern, die der Mehrzahl von Pixeln zugewiesen sind, die verwendet werden, um das Linksbild anzuzeigen jeweils in der Reihenfolge von beispielsweise (1, 1), (2, 1) ..., (800, 1), (1, 2), ..., (800, 2), ..., (800, 480). Ähnlich beinhaltet auch das durch den Rechtsbildgenerator 13 erzeugte Anzeigesignal Pixelnummern, die der Mehrzahl von Pixeln zugewiesen sind, die verwendet werden, um das Rechtsbild jeweils in der Reihenfolge von beispielsweise (1, 1), (1, 2) ..., (800, 480) anzuzeigen. Aus diesem Grund, wenn die Pixelnummer zumindest eines zum Anzeigen des linken Icons verwendeten Pixels mit der Pixelnummer zumindest eines zur Anzeige des rechten Icons verwendeten Pixels koinzidiert, korrespondiert dies dazu, dass zumindest ein Teil der Anzeigenfläche des linken Icons und zumindest ein Teil der Anzeigenfläche des rechten Icons miteinander auf dem Bildschirm der Geteiltansichtanzeige 2 überlappen. Hier sind die Koordinaten (x, y) oben links auf dem Bildschirm als (1, 1) definiert und zeigen eine Pixelposition entsprechend den xy-Koordinaten an, wobei die x-Achse in Rechtsrichtung positiv ist und die y-Achse ein Abwärtsrichtung positiv ist.
  • Die Steuerung 14 ist beispielsweise eine CPU (Zentraleinheit), und die CPU führt das in dem Speicher 11 gespeicherte Programm aus, um dadurch verschiedene Anwendungen in der Navigationsvorrichtung 1 durchzuführen und weiter die Lautsprecher 5 und dergleichen anhand der Anwendung, die durchgeführt wird, zu steuern.
  • Wenn die Steuerung 14 eine Anwendung zur Navigation beispielsweise auf Basis der aktuellen Position des Eigenfahrzeugs, dem auf dem Ausgabesignal aus dem Touch-Panel 3 basierenden Ziel und der Karteninformation durchführt, sucht die Steuerung 14 nach einer Route ab der aktuellen Position zum Ziel und erzeugt Anzeigeinformation, die zum Anzeigen einer Führung längs der Route zu verwenden sind und ein Audiosignal, das zum Ausgeben der Führung durch Stimme und Ton zu verwenden ist. Als Ergebnis dieser Operation wird die oben beschriebene Führung als das Linksbild oder das Rechtsbild angezeigt und wird Stimme und Ton für die oben beschriebene Führung aus dem Lautsprecher 5 ausgegeben.
  • Weiter, wenn die Steuerung 14 eine Anwendung zur Wiedergabe beispielsweise einer DVD durchführt, erzeugt die Steuerung 14 Anzeigeinformation, die zum Anzeigen der AV-Information zu verwenden ist, vom DVD-Abspieler 6 und ein Audiosignal, das zum Ausgeben der AV-Information zu verwenden ist, mit Stimme und Ton. Als Ergebnis dieser Operation wird ein auf der DVD gespeichertes Videobild als das Linksbild oder das Rechtsbild angezeigt und werden die Stimme und der Ton, die in der DVD gespeichert sind, aus dem Lautsprecher 5 ausgegeben.
  • Weiterhin erfasst die Steuerung 14 ein Icon-Anordnungsbild entsprechend einer oder mehrerer Anwendungen, die auf der Seite des Linksbilds durchgeführt werden können (von der Seite des Linksbildes durchgeführt werden können) aus dem Speicher 11 und zeigt das erfasste Icon-Anordnungsbild als das Linksbild an. Bei dieser Operation wird ein Icon, auf dem eine Bedienung durchzuführen ist, um eine Funktion der Anwendung(en) auf der Seite des Linksbildes durchzuführen, auf der Geteiltansichtanzeige (als das Linksbild) angezeigt. In der nachfolgenden Beschreibung wird das Icon-Anordnungsbild (beispielsweise das 7(a) entsprechende Bild), das als das Linksbild angezeigt werden kann, als ein "Icon-Anordnungsbild für Links" oder ein "linkes Icon-Anordnungsbild" bezeichnet. Weiter entspricht das Icon im als das Linksbild angezeigten linken Icon-Anordnungsbild dem oben beschriebenen linken Icon.
  • Ähnlich erfasst die Steuerung 14 ein Icon-Anordnungsbild entsprechend einer oder mehrerer Anwendungen, die auf Seiten des Rechtsbilds durchgeführt werden können (können von Seite des Rechtsbilds aus durchgeführt werden) aus dem Speicher 11 und zeigt das erfasste Icon-Anordnungsbild als das Rechtsbild an. Bei dieser Operation wird ein Icon, auf welchem eine Bedienung zum Durchführen einer Funktion der Anwendung(en) auf Seiten des Rechtsbildes durchzuführen ist, auf der Geteiltansichtanzeige 2 angezeigt (als das Rechtsbild). In der folgenden Beschreibung wird das Icon-Anordnungsbild (beispielsweise das der 7(b) entsprechende Bild), welches als das Rechtsbild angezeigt werden kann, als ein "Icon-Anordnungsbild für Rechts" oder ein "Rechtes Icon-Anordnungsbild" bezeichnet. Weiter entspricht das Icon in dem als das rechte Bild angezeigten rechten Icon-Anordnungsbild dem oben beschriebenen rechten Icon.
  • Weiter, wenn der Bedieneingabeprozessor 9 entscheidet, dass die erste vorgegebene Bedienung, die vorab vorgegeben ist, durchgeführt worden ist, setzt die Steuerung 14 die erste vorgegebene Bedienung, die als durchgeführt worden seiend bestimmt worden ist, als die oben beschriebene linke Bedienung fest. Andererseits, wenn der Bedieneingabeprozessor 9 entscheidet, dass die zweite vorgegebene Bedienung, die vorab vorgegeben ist und sich von der ersten vorgegebenen Bedienung unterscheidet, durchgeführt worden ist, setzt die Steuerung 14 fest, dass die zweite vorgegebene Bedienung, von der festgestellt wird, dass sie durchgeführt worden ist, die oben beschriebene rechte Bedienung ist.
  • In der ersten bevorzugten Ausführungsform wird angenommen, dass die erste vorgegebene Bedienung eine erste Berührungsbedienung ist, in welcher der Indikator das Touch-Panel 3 mit einer vorbestimmten ersten Anzahl von Punkten berührt und die zweite vorgegebene Bedienung eine zweite Berührungsbedienung ist, in welcher der Indikator das Touch-Panel 3 mit einer vorgegebenen zweiten Anzahl von Punkten berührt, deren Anzahl sich von der ersten Anzahl unterscheidet. Hier wird eine Beschreibung eines Falles als ein Beispiel gegeben, bei dem die erste vorgegebene Bedienung eine Einpunkt-Berührungsbedienung (erste Berührungsbedienung, in der die erste Anzahl Eins ist) und die zweite vorgegebene Bedienung eine Zweipunkt-Berührungsbedienung (die zweite Berührungsbedienung, in der die zweite Anzahl zwei ist) ist. Weiter, obwohl nachfolgend eine Beschreibung unter der Annahme gegeben wird, dass die erste vorgegebene Bedienung und die zweite vorgegebene Bedienung an Icons durchgeführte Bedienungen sind, können diese Bedienungen auf anderen Anzeigenflächen als Icons durchgeführt werden (beispielsweise eine Gestenfläche, auf der eine Orbital-Gestenbedienung durchgeführt wird, oder dergleichen).
  • Betrieb
  • 6 ist ein Flussdiagramm, welches einen Betrieb der Navigationsvorrichtung 1 gemäß der ersten bevorzugten Ausführungsform zeigt. Der in 6 gezeigte Betrieb wird durchgeführt, wenn die CPU das im Speicher 11 gespeicherte Programm ausführt. Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf 6 der Betrieb der Navigationsvorrichtung 1 beschrieben.
  • In Schritt S1, wenn eine Bedienung, die verwendet wird, um einen Anfangsbetrieb durchzuführen, durchgeführt wird, führt die Steuerung 14 den Anfangsbetrieb durch. Hier erfasst als den Anfangsbetrieb die Steuerung 14 aus dem Speicher 11 die anfangs auf der Seite des Linksbildes durchzuführenden und auf der Seite des Rechtsbilds durchzuführenden Anwendungen und führt die Anwendungen durch.
  • Im Schritt S2 erfasst aus dem Speicher 11 die Steuerung 14 das linke Icon-Anordnungsbild entsprechend der Anwendung, die auf der Seite des Linksbildes durchgeführt wird, und erfasst das rechte Icon-Anordnungsbild entsprechend der Anwendung, die auf Seite des Rechtsbilds durchgeführt wird.
  • Im Schritt S3 zeigt die Steuerung 14 das erfasste linke Icon-Anordnungsbild als das Linksbild der Geteiltansichtanzeige 2 und das erfasste rechte Icon-Anordnungsbild als das Rechtsbild der Geteiltansichtanzeige 2 an.
  • 7(a) und 7(b) sind Ansichten, die ein Anzeigebeispiel des Linksbilds bzw. des Rechtsbilds in der Navigationsvorrichtung 1 (der Geteiltansichtanzeige 2) gemäß der ersten bevorzugten Ausführungsform in Schritt S3 zeigen. Im Linksbild von 7(a) sind linke Icons L1, L2, L3, L4 und L5 gezeigt (nachfolgend werden diese Icons manchmal gemeinsam als "linke Icons L1 bis L5" bezeichnet) angezeigt. Im Rechtsbild von 7(b) werden rechte Icons R1, R2, R3, R4 und R5 (nachfolgend werden diese Icons gemeinsam als "rechte Icons R1 bis R5" bezeichnet) angezeigt.
  • In den beispielhaften Anzeigen von 7(a) und 7(b) überlappen die linken Icons L1 bis L5 und die rechten Icons R1 bis R5 miteinander auf dem Bildschirm der Geteiltansichtanzeige 2. In der ersten bevorzugten Ausführungsform wird angenommen, dass die Steuerung 14 aus dem Speicher 11 das linke Icon-Anordnungsbild und das rechte Icon-Anordnungsbild, in welchem zumindest ein Teil der Anzeigenflächen der linken Icons L1 bis L5 und zumindest ein Teil der Anzeigenflächen der rechten Icons R1 bis R5 miteinander auf dem Bildschirm der Geteiltansichtanzeige 2 überlappen, erfasst, und die Geteiltansichtanzeige 2 veranlasst, darauf diese Bilder anzuzeigen, um dadurch die in den 7(a) und 7(b) gezeigten jeweiligen Anzeigen zu erzielen.
  • Im Schritt S4 von 6 bestimmt der Bedieneingabeprozessor 9, ob die Berührungsbedienung durchgeführt worden ist oder nicht. Wenn festgestellt wird, dass die Berührungsbedienung durchgeführt worden ist, geht der Prozess zu Schritt S5, und wenn nicht festgestellt wird, dass die Berührungsbedienung durchgeführt worden ist, wird Schritt S4 wieder ausgeführt. Weiter, wenn Schritt S4 ausgeführt wird, falls die Karte als das Linksbild oder das Rechtsbild angezeigt wird und die Position des eigenen Fahrzeugs sich verändert hat, kann die Steuerung 14 die Karte in Übereinstimmung mit der Änderung der Position scrollen.
  • Im Schritt S5 bestimmt der Bedieneingabeprozessor 9, ob die Berührungsbedienung im Schritt S4 am linken Icon oder dem rechten Icon durchgeführt worden ist. Des Weiteren wird das Bestimmungsergebnis im Schritt S8 oder S11 verwendet.
  • In Schritt S6 bestimmt der Bedieneingabeprozessor 9, wieviele Punkte bei der Berührungsbedienung im Schritt S4 verwendet sind, beispielsweise einer, zwei oder andere Zahlen.
  • Wenn festgestellt wird, dass die Anzahl von Punkten, die in der Bedienungsberührung verwendet wird, Eins ist (wenn festgestellt wird, dass die Bedienung eine Einpunkt-Berührungsbedienung ist), geht der Prozess zu Schritt S7, wenn festgestellt wird, dass die Anzahl von Punkten, die bei der Berührungsbedienung verwendet wird, Zwei ist (wenn festgestellt wird, dass die Bedienung eine Zweipunkt-Berührungsbedienung ist), geht der Prozess zu Schritt S10 und wenn festgestellt wird, dass die Anzahl von Punkten, die bei der Berührungsbedienung verwendet wird, eine andere als Eins oder Zwei ist, geht der Prozess zu Schritt S4 zurück. Weiter, wenn der Prozess zu Schritt S4 zurückgeht, falls die Karte als das Linksbild oder Rechtsbild angezeigt wird und die Position des Eigenfahrzeugs sich verändert hat, kann die Steuerung 14 die Karte gemäß der Änderung der Position scrollen. Dasselbe gilt für den Fall, bei dem der Prozess zu Schritt S4 von den anderen Schritten als Schritt S6 zurückgeht.
  • Wenn der Prozess von Schritt S6 zum Schritt S7 geht, entscheidet die Steuerung 14 im Schritt S7 über die Berührungsbedienung im Schritt S4, mit anderen Worten, die Einpunkt-Berührungsbedienung, als die linke Bedienung.
  • Im Schritt S8 bestimmt die Steuerung 14, ob die Einpunkt-Berührungsbedienung, welche als die linke Bedienung entschieden worden ist, am linken Icon durchgeführt worden ist, auf Basis des Bestimmungsergebnisses im Schritt S5. Wenn festgestellt wird, dass die Einpunkt-Berührungsbedienung am linken Icon durchgeführt worden ist, geht der Prozess zu Schritt S9, und ansonsten geht der Prozess zurück zu Schritt S4.
  • Im Schritt S9 führt die Steuerung 14 eine Funktion durch, die vorab mit dem linken Icon assoziiert ist, auf welchem die Einpunkt-Berührungsbedienung durchgeführt worden ist. Danach geht der Prozess zurück zu Schritt S4. Weiter, wenn das Icon-Anordnungsbild, welches mit dem linken Icon vorab assoziiert ist, im Speicher 11 gespeichert ist, kann es einen Fall geben, wo der Prozess vom Schritt S9 zurück zu Schritt S3 geht und das Icon-Anordnungsbild auf der Geteiltansichtanzeige 2 angezeigt wird.
  • Wenn der Prozess vom Schritt S6 zu Schritt S10 geht, setzt im Schritt S10 die Steuerung 14 die Berührungsbedienung im Schritt S4, Mit anderen Worten die Zweipunkt-Berührungsbedienung, als die rechte Bedienung fest.
  • Im Schritt S11 bestimmt die Steuerung 14, ob die Zweipunkt-Berührungsbedienung, welche als die rechte Bedienung entschieden wird, am rechen Icon durchgeführt worden ist oder nicht, auf Basis des Bestimmungsergebnisses im Schritt S5. Wenn festgestellt wird, dass die Zweipunkt-Berührungsbedienung am rechten Icon durchgeführt worden ist, geht der Prozess zu Schritt S12, und ansonsten geht der Prozess zurück zu Schritt S4.
  • Im Schritt S12 führt die Steuerung 14 eine Funktion durch, welche vorab mit dem rechten Icon assoziiert ist, an welchem die Zweipunkt-Berührungsbedienung durchgeführt worden ist. Danach geht der Prozess zu Schritt S4 zurück. Weiter, wenn das Icon-Anordnungsbild, das mit dem rechten Icon vorab assoziiert ist, im Speicher 11 gespeichert ist, kann es einen Fall geben, bei dem der Prozess von Schritt S3 zu Schritt S12 zurückgeht und das Icon-Anordnungsbild auf der Geteiltansichtanzeige 2 angezeigt wird.
  • Ein Beispiel der in 6 gezeigten, oben beschriebenen Operation wird beschrieben. Wie in 8(a) und 8(b) gezeigt, wird beispielsweise angesehen, dass die Einpunkt-Berührungsbedienung durch einen Finger 21, welches der Indikator ist, am linken Icon L1 und am rechten Icon R1 durchgeführt worden ist. In diesem Fall setzt die Steuerung 14 die Einpunkt-Berührungsbedienung als die linke Bedienung fest. Als Ergebnis dieser Festsetzung führt die Steuerung 14 die mit dem linken Icon L1 assoziierte Funktion durch, nicht die mit dem rechten Icon R1 assoziierte Funktion.
  • Andererseits, wie in den 9(a) und 9(b) gezeigt, wird beispielsweise angenommen, dass die Zweipunkt-Berührungsbedienung durch die Finger 21 am linken Icon L1 und im rechten Icon R1 durchgeführt worden ist. In diesem Fall setzt die Steuerung 14 die Zweipunkt-Berührungsbedienung als die rechte Bedienung fest. Als Ergebnis dieser Festsetzung führt die Steuerung 14 die mit dem rechten Icon R1 assoziierte Funktion durch, nicht die mit dem linken Icon L1 assoziierte Funktion.
  • Effekte
  • Durch die Navigationsvorrichtung 1 gemäß der ersten bevorzugten Ausführungsform, die oben beschrieben ist, wenn festgestellt wird, dass die erste vorgegebene Bedienung (hier die Einpunkt-Berührungsbedienung) durchgeführt worden ist, wird die erste vorbestimmte Bedienung als die linke Bedienung festgesetzt, und wenn festgestellt wird, dass die zweite vorgegebene Bedienung (hier die Zweipunkt-Berührungsbedienung) durchgeführt worden ist, wird die zweite vorgegebene Bedienung als die rechte Bedienung festgesetzt. Daher kann durch Durchführen der ersten vorgegebenen Bedienung, der Linkssitznutzer das unabsichtliche Durchführen der Anwendung für den Rechtssitznutzer vermeiden und die Anwendung für den Linkssitznutzer durchführen. Ähnlich kann durch Durchführen der zweiten vorgegebenen Bedienung der Rechtssitznutzer das unabsichtliche Durchführen der Anwendung für den Linkssitznutzer vermeiden und die Anwendung für den Rechtssitznutzer durchführen. Als Ergebnis dieser Bedienung, da es möglich ist, eine Anordnung zu erzielen, in welcher das linke Icon und das rechte Icon miteinander auf dem Bildschirm der Geteiltansichtanzeige 2 überlappen, ist es in einem Prozess zum Erzeugen des Icon-Anordnungsbildes möglich, eine Flächenknappheit zum Anordnen der Icons zu mindern, und die Beschränkung bei der Anordnung von Icons zu reduzieren.
  • Weiter, gemäß der ersten bevorzugten Ausführungsform, da der Linkssitznutzer, das heißt der Fahrer, die Einpunkt-Berührungsbedienung durchführen kann, welche einfacher ist als die Zweipunkt-Berührungsbedienung, ist es möglich, die Belastung der Bedienung für den Fahrer zu mindern. Daher kann sich der Fahrer auf das Fahren konzentrieren.
  • Obwohl 9(b) der ersten bevorzugten Ausführungsform den Fall zeigt, bei dem beide, die Zweipunkt-Berührungsbedienung durchführende Finger das rechte Icon R1 berühren, kann auch in einem Fall, bei dem jeglicher der die Zweipunkt-Berührungsbedienung durchführenden Finger das rechte Icon R1 berührt, die Anwendung für den rechten Sitz unter der Bestimmung durchgeführt werden, dass das Icon R1 bedient wird. Weiter kann es einen anderen Fall geben, bei dem nur, wenn die beiden, die Zweipunkt-Berührungsbedienung durchführenden Finger das rechte Icon R1 berühren, festgestellt wird, dass das Icon R1 bedient wird. Bei noch einem anderen Fall, bei dem die zwei, die Zweipunkt-Berührungsbedienung durchführenden Finger zwei Icons gleichzeitig berühren, kann die Bedienung durch diese Berührungen ungültig gemacht werden und es kann eine Mitteilung gegeben werden, dass die Bedienung ungültig ist. Weiterhin, da die Zweipunkt-Berührungsbedienung in den meisten Fällen mit einem Mittelfinger und einem Zeigefinger gemacht wird und der Mittelfinger einen stärkeren Druck (Berührung) als der Zeigefinger machen kann, kann eine Priorität der Berührungsbedienung mit dem Mittelfinger gegenüber derjenigen mit dem Zeigefinger gemacht werden. Spezifisch wird von den zwei Punkten bei der Zweipunkt-Berührungsbedienung der obere Punkt (ein Berührungspunkt mit einem größeren y-Achsen-Koordinatenwert des Touch-Panels 3) oder ein Linksseitenpunkt (ein Berührungspunkt mit einem kleineren x-Achsen-Koordinatenwert des Touch-Panels 3) in Bezug auf den Bildschirm als der Berührungspunkt des Mittelfingers angesehen und dieser Berührungspunkt kann gültig gemacht werden. Abhängig von der Verwendung jedoch, da es einen möglichen Fall gibt, bei dem eine Priorität der Berührungsbedienung mit dem Zeigefinger gegeben wird, kann der Anwender einstellen, welcher eine der zwei Berührungspunkte über den anderen Priorität hat.
  • Die erste Variation der ersten bevorzugten Ausführungsform
  • In der ersten bevorzugten Ausführungsform, wenn festgestellt wird, dass die erste vorgegebene Bedienung durchgeführt worden ist, wird die erste vorgegebene Bedienung als die linke Bedienung festgesetzt. Dies ist jedoch nur ein beispielhafter Fall und statt der ersten vorgegebenen Bedienung kann auch eine Gestenbedienung (eine Berührungsbedienung oder eine Orbital-Gestenbedienung) nach der ersten vorgegebenen Bedienung als die linke Bedienung festgesetzt werden. Mit anderen Worten, wenn der Bedieneingabeprozessor 9 feststellt, dass die Gestenbedienung nach der ersten vorgegebenen Bedienung durchgeführt worden ist, kann die Steuerung 14 die Gestenbedienung, die als durchgeführt worden seiend bestimmt ist, als die linke Bedienung festsetzen.
  • In einer Konfiguration, bei der die erste vorgegebene Bedienung eine Einpunkt-Berührungsbedienung ist, wie beispielsweise in den 10(a) und 10(b) gezeigt, wird angenommen, dass eine Ziehbedienung nach der Einpunkt-Berührungsbedienung durch den Finger 21 an einem Punkt D1 im Linksbild und einem Punkt Dr im Rechtsbild durchgeführt worden ist (ein Pfeil 21A in 10(a) und 10(b) zeigt einen Orbit des Fingers 21 in der Ziehbedienung an). In diesem Fall kann die Steuerung 14 die Ziehbedienung als die Linksbedienung auf den Punkt D1 im Linksbild festsetzen. Dasselbe gilt für einen Fall, bei dem eine Schnippbedienung oder dergleichen statt der Ziehbedienung als die Gestenbedienung nach der ersten vorgegebenen Bedienung verwendet wird. Diese Bedienung wird auf beispielsweise eine Karten-Scroll-Funktion oder dergleichen angewendet, für welche die Bedienung außerhalb eines Icons durchgeführt wird.
  • Weiter, in einer anderen Konfiguration, wo die erste vorgegebene Bedienung die Zweipunkt-Berührungsbedienung ist, wird beispielsweise angenommen, dass eine Einzwickbedienung nach der Zweipunkt-Berührungsbedienung auf einem Punkt im Linksbild und einem Punkt im Rechtsbild (nicht gezeigt) durchgeführt worden ist. In diesem Fall kann die Steuerung 14 die Zusammenzwick-Bedienung als die rechte Bedienung auf dem Punkt im Rechtsbild festsetzen.
  • Weiterhin, wenn in der ersten bevorzugten Ausführungsform bestimmt wird, dass die zweite vorgegebene Bedienung durchgeführt worden ist, wird die zweite vorgegebene Bedienung als die rechte Bedienung festgesetzt. Dies ist jedoch nur ein beispielhafter Fall und statt der zweiten vorgegebenen Bedienung kann eine Gestenbedienung (eine Berührungsbedienung oder eine orbitale Gestenbedienung) nach der zweiten vorgegebenen Bedienung als die rechte Bedienung festgesetzt werden. Mit anderen Worten, wenn der Bedieneingabeprozessor 9 bestimmt, dass die Gestenbedienung nach der zweiten vorgegebenen Bedienung durchgeführt worden ist, kann die Steuerung 14 die Gestenbedienung, welche als durchgeführt worden bestimmt ist, als die rechte Bedienung festsetzen.
  • In einer Konfiguration, bei der die zweite vorgegebene Bedienung die Zweipunkt-Berührungsbedienung ist, beispielsweise wie in den 11(a) und 11(b) gezeigt, wird angenommen, dass ein Ziehbedienung nach der Zweipunkt-Berührungsbedienung durch die Finger 21 auf dem Punkt D1 im linken Bild und dem Punkt Dr im rechten Bild durchgeführt worden ist (ein Pfeil 21A in 11(a) und 11(b) gibt einen Orbit der Finger 21 in der Ziehrichtung an). In diesem Fall kann die Steuerung 14 die Ziehbedienung als die rechte Bedienung auf dem Punkt Dr im rechten Bild festsetzen. Dasselbe gilt in einem Fall, bei dem eine Schnippbedienung oder dergleichen statt der Ziehbedienung als eine Gestenbedienung nach der zweiten vorgegebenen Bedienung verwendet wird.
  • Weiter wird in einer anderen Konfiguration, wo die zweite vorgegebene Bedienung eine Dreipunkt-Berührungsbedienung ist, beispielsweise angenommen, dass eine Einzwickbedienung nach der Dreipunkt-Berührungsbedienung durchgeführt worden ist, auf einem Punkt im linken Bild und einem Punkt im rechten Bild (nicht gezeigt). In diesem Fall kann die Steuerung 14 die Zwickbedienung als die rechte Bedienung auf dem Punkt des rechten Bildes festsetzen.
  • Durch Annehmen der oben beschriebenen Konfigurationen in Bezug auf die Gestenbedienung nach der ersten vorgegebenen Bedienung und der zweiten vorgegebenen Bedienung ist es möglich, dieselben Effekte wie jene in der ersten bevorzugten Ausführungsform zu erzeugen.
  • Zweite Variation der ersten bevorzugten Ausführungsform
  • In der ersten bevorzugten Ausführungsform ist die Beschreibung zur Konfiguration gegeben worden, bei der der Bedieneingabeprozessor 9 bestimmt, dass die Zweipunkt-Berührungsbedienung durchgeführt worden ist, wenn die Bedienung, in welcher zwei Indikatoren simultan die Detektionsoberfläche des Touch-Panels 3 mit zwei Punkten berühren, durchgeführt worden ist. Dies ist jedoch nur eine beispielhafte Konfiguration und es kann andere Konfigurationen geben, die unten beschrieben sind, als ein erstes Beispiel und ein zweites Beispiel.
  • Zuerst wird das erste Beispiel beschrieben. Es wird beispielsweise angenommen, dass eine Reihe von Bedienungen des Berührens eines spezifischen Punktes (eines speziellen Knopfes 22) auf dem Touch-Panel 3 mit einem Finger, wie in 12 gezeigt, und dann Berühren eines anderen Punkts (eines Knopfes für Links, (Linksknopf L3)) auf dem Touch-Panel 3 mit einem anderen Finger 21, während der spezielle Knopf 22 berührt wird, wie in 13 gezeigt, durchgeführt worden sind. In diesem Fall kann der Bedieneingabeprozessor 9 feststellen, dass eine Zweipunkt-Berührungsbedienung auf dem Punkt (linker Knopf L3) durchgeführt worden ist. Auch in einer solchen Konfiguration ist es möglich, dieselben Effekte wie jene in der ersten bevorzugten Ausführungsform zu produzieren.
  • Als Nächstes wird das zweite Beispiel beschrieben. Es wird beispielsweise angenommen, dass eine Reihe von Bedienungen des Berührens eines spezifischen Punktes (des speziellen Knopfes 22) auf dem Touch-Panel 3 mit einem Finger 21, wie in 12 gezeigt, und dann Berühren eines anderen Punkts (des linken Knopfes L3) auf dem Touch-Panel mit dem Finger 21 innerhalb einer vorbestimmten Zeit (beispielsweise zwei bis fünf Sekunden) nach Berühren des speziellen Knopfes 22, wie in 14 gezeigt, durchgeführt worden sind. In diesem Fall kann der Bedieneingabeprozessor 9 bestimmen, dass eine Zweipunkt-Berührungsbedienung auf dem Punkt (dem linken Knopf L3) durchgeführt worden ist. Auch in einer solchen Konfiguration ist es möglich, dieselben Effekte wie jene in der ersten bevorzugten Ausführungsform zu erzeugen.
  • Weiter, da der in 12 bis 14 gezeigte spezielle Knopf 22 getrennt von den Anzeigenflächen der linken Icons und den Anzeigenflächen der rechten Icons auf dem Bildschirm der Geteiltansichtanzeige 2 angeordnet ist, ist es möglich, die Bedienung auf dem speziellen Knopf 22 an der Bestimmung als Bedienung des linken Icons oder des rechten Icons zu hemmen.
  • Weiterhin kann in den Konfigurationen der oben beschriebenen ersten und zweiten Beispiele statt der Verwendung des einen spezifischen Punktes (des speziellen Knopfs 22) auf dem Touch-Panel 3 ein beliebiger Punkt auf dem Touch-Panel 3 verwendet werden.
  • Spezifisch, wie im in 12 und 13 gezeigten ersten Beispiel, wird angenommen, dass eine Reihe von Bedienungen des Berührens eines beliebigen Punktes (eines ersten Punktes) auf dem Touch-Panel 3 mit einem Indikator und dann Berühren eines anderen Punktes (eines nächsten Punkts) auf dem Touch-Panel 3 mit einem anderen Indikator, während der ersten Punkt berührt wird, durchgeführt worden ist. In diesem Fall kann der Bedieneingabeprozessor 9 bestimmen, dass die Zweipunkt-Berührungsbedienung (zweite vorgegebene Bedienung) auf dem ersten Punkt oder dem nächsten Punkt durchgeführt worden ist.
  • Andererseits wird in dieser Konfiguration angenommen, dass eine Bedienung des Berührens eines beliebigen Punktes auf dem Touch-Panel 3 mit einem Indikator durchgeführt worden ist und keine Bedienung des Berührens eines anderen Punktes durchgeführt worden ist, während der beliebige Punkt berührt wird. In diesem Fall kann der Bedieneingabeprozessor 9 bestimmen, dass die Einpunkt-Berührungsbedienung (die erste vorgegebene Bedienung) auf dem beliebigen Punkt durchgeführt worden ist. Auch in der obigen Konfiguration ist es möglich, dieselben Effekte wie jene in der ersten Ausführungsform zu erzeugen.
  • Weiter, wie im zweiten, in 12 und 14 gezeigten Beispiel, wird angenommen, dass eine Reihe von Bedienungen des Berührens eines beliebigen Punkts (eines ersten Punkts) auf dem Touch-Panel 3 mit einem Indikator und dann Berühren eines anderen Punkts (eines nächsten Punkts) auf dem Touch-Panel mit dem Indikator innerhalb einer vorbestimmten Zeit (beispielsweise zwei bis fünf Sekunden) nach Berühren des ersten Punktes, durchgeführt worden sind. Wie in diesem Fall, kann der Bedieneingabeprozessor 9 bestimmen, dass die Zweipunkt-Berührungsbedienung (die zweite vorgegebene Bedienung) auf dem ersten Punkt oder dem nächsten Punkt durchgeführt worden ist.
  • Andererseits wird in dieser Konfiguration angenommen, dass eine Bedienung des Berührens eines beliebigen Punktes auf dem Touch-Panel 3 mit einem Indikator durchgeführt worden ist und keine Bedienung des Berührens eines anderen Punktes durchgeführt worden ist, bis die vorbestimmte Zeit danach verstreicht. Mit anderen Worten ist eine Bedienung des Berührens eines Punktes auf dem Touch-Panel 3 mit einem Indikator durchgeführt worden und ist keine Zweipunkt-Berührungsbedienung an dem Zeitpunkt durchgeführt worden, wenn die vorbestimmte Zeit danach verstreicht. In diesem Fall kann der Bedieneingabeprozessor 9 bestimmen, dass die Einpunkt-Berührungsbedienung (die erste vorgegebene Bedienung) auf dem beliebigen Punkt durchgeführt worden ist. Auch in der obigen Konfiguration ist es möglich, dieselben Effekte wie jene in der ersten bevorzugten Ausführungsform zu erzeugen.
  • Die dritte Variation der ersten bevorzugten Ausführungsform
  • Obwohl die Anzahl von auf dem Touch-Panel 3 bei der Berührungsbedienung berührten Punkte, angewendet auf die erste vorgegebene Bedienung, sich von der in der auf die zweite vorgegebene Bedienung in der ersten bevorzugten Ausführungsform angewendete Berührungsbedienung unterscheidet, können die entsprechenden Anzahlen von Punkten zueinander gleich sein.
  • Beispielsweise kann die erste vorgegebene Bedienung eine Zweipunkt-Berührungsbedienung sein, in welcher der Indikator simultan das Touch-Panel 3 mit zwei Punkten berührt, die voneinander um eine kleinere Distanz als eine vorbestimmte Distanz D getrennt sind, und kann die zweite vorgegebene Bedienung eine Berührungsbedienung sein, in welcher der Indikator simultan das Touch-Panel 3 mit zwei Punkten berührt, die voneinander um eine größere Distanz als eine vorbestimmte Distanz D getrennt sind. Weiter wird an die vorbestimmte Distanz D beispielsweise eine Maximaldistanz zwischen jeweiligen Spitzen eines Zeigefingers und eines Mittelfingers einer Hand angewendet.
  • In einer Konfiguration, bei der eine solche Distanz auf die Distanz D angewendet wird, wie in 15(a) und 15(b) gezeigt, wenn festgestellt wird, dass eine Zweipunkt-Berührungsbedienung mit einer Hand, in welcher eine Distanz D1 zwischen zwei Punkten kleiner ist als die Distanz D, durchgeführt worden ist, kann die Steuerung 14 die Zweipunkt-Berührungsbedienung als die linke Bedienung festsetzen. Andererseits, wie in 16(a) und 16(b) gezeigt, wenn festgestellt wird, dass eine Zweipunkt-Berührungsbedienung mit beiden Händen, in welchen eine Distanz D2 zwischen den zwei Punkten nicht kleiner als die Distanz D ist, durchgeführt worden ist, kann die Steuerung 14 die Zweipunkt-Berührungsbedienung als die rechte Bedienung festsetzen.
  • Durch die Navigationsvorrichtung 1 gemäß der oben beschriebenen dritten Variation ist es möglich, dieselben Effekte wie jene in der ersten bevorzugten Ausführungsform zu erzeugen. Weiter, da der Fahrer beispielsweise die Zweipunkt-Berührungsbedienung mit einer Hand durchführen kann, was leichter ist als die Zweipunkt-Berührungsbedienung mit beiden Händen, ist es möglich, die Belastung der Bedienung für den Fahrer zu mindern. Daher kann sich der Fahrer auf das Fahren konzentrieren.
  • Zweite bevorzugte Ausführungsform
  • Da der Aufbau der Navigationsvorrichtung 1 gemäß der zweiten bevorzugten Ausführungsform, welcher durch das Blockdiagramm repräsentiert ist, der gleiche wie derjenigen in der ersten bevorzugten Ausführungsform ist, wird seine Illustration weggelassen. Dann werden in der Navigationsvorrichtung 1 gemäß der zweiten bevorzugten Ausführungsform Bestandteilelemente, welche identisch oder ähnlich zu jenen in der ersten bevorzugten Ausführungsform beschriebenen sind, durch dieselben Bezugszeichen repräsentiert und wird die nachfolgende Beschreibung zentriert auf deren Unterschied gegeben.
  • In der oben beschriebenen ersten bevorzugten Ausführungsform sind die erste vorgegebene Bedienung und die zweite vorgegebene Bedienung die erste Berührungsbedienung bzw. die zweite Berührungsbedienung. Im Unterschied dazu ist in der zweiten bevorzugten Ausführungsform die erste vorgegebene Bedienung die erste Berührungsbedienung und ist die zweite vorgegebene Bedienung eine erste Gestenbedienung (nachfolgend als eine "erste Orbital-Gestenbedienung" bezeichnet), in welcher der Indikator einen vorbestimmten ersten Orbit auf dem Touch-Panel 3 zeichnet. Hier wird die Beschreibung eines Falls, als einem Beispiel, gegeben, bei dem die erste vorgegebene Bedienung die Einpunkt-Berührungsbedienung (die erste Berührungsbedienung, in der die erste Anzahl Eins ist) ist und die erste Orbital-Gestenbedienung eine Schnippbedienung (eine Art von Bedienung, die in der Orbital-Gestenbedienung enthalten ist) ist.
  • 17 ist ein Flussdiagramm, das eine Bedienung der Navigationsvorrichtung 1 gemäß der zweiten bevorzugten Ausführungsform zeigt. Da die Schritte S1 bis S3 im Flussdiagramm von 17 die gleichen wie Schritte S1 bis S3 im Flussdiagramm von 6 sind, wird deren Beschreibung weggelassen.
  • Im Schritt S14 nach Schritt S3 bestimmt der Bedieneingabeprozessor 9, ob eine Bedienung auf dem Touch-Panel 3 durchgeführt worden ist oder nicht. Wenn festgestellt wird, dass die Bedienung durchgeführt worden ist, geht der Prozess zu Schritt S15 und wenn nicht festgestellt wird, dass die Bedienung durchgeführt worden ist, wird der Schritt S14 wieder durchgeführt. Weiterhin, wenn Schritt S14 wieder durchgeführt wird, kann die Steuerung 14 die Karte wie in dem oben beschriebenen Fall scrollen, bei dem der Schritt S4 wieder durchgeführt wird.
  • Im Schritt S15 bestimmt der Bedieneingabeprozessor 9, ob die Bedienung im Schritt S14 am linken Icon oder dem rechten Icon durchgeführt worden ist. Weiter wird das Bestimmungsergebnis im Schritt S18 oder S20 verwendet.
  • Im Schritt S16 bestimmt der Bedieneingabeprozessor 9, ob die Bedienung im Schritt S14 als die Einpunkt-Berührungsbedienung, die Schnippbedienung oder einer andere Bedienung als diese Bedienungen durchgeführt worden ist.
  • Wenn festgestellt wird, dass die Einpunkt-Berührungsbedienung durchgeführt worden ist, geht der Prozess zu Schritt S147, wenn festgestellt wird, dass die Schnippbedienung durchgeführt worden ist, geht der Prozess zu Schritt S20, und wenn festgestellt wird, dass die andere Bedienung als diese Bedienungen durchgeführt worden ist, geht der Prozess zurück zu Schritt S14. Weiter, wenn der Prozess zu Schritt S14 zurückgeht, kann die Steuerung 14 die Karte wie in dem oben beschriebenen Fall scrollen, wobei der Prozess zu Schritt S4 zurückgeht. Dasselbe gilt für den Fall, bei dem der Prozess von anderen Schritten als Schritt S16 zu Schritt S14 zurückgeht.
  • Wenn der Prozess von Schritt S16 zu Schritt S17 geht, setzt im Schritt S17 die Steuerung 14 die Bedienung im Schritt S14, mit anderen Worten die Einpunkt-Berührungsbedienung, als die linke Bedienung fest.
  • Im Schritt S18 bestimmt die Steuerung 14, ob die Einpunkt-Berührungsbedienung, die als die linke Bedienung entschieden ist, am linken Icon durchgeführt worden ist oder nicht, auf Basis des Bestimmungsergebnisses in Schritt S15. Wenn festgestellt wird, dass die Einpunkt-Berührungsbedienung am linken Icon durchgeführt worden ist, geht der Prozess zu Schritt S19 und ansonsten geht der Prozess zurück zu Schritt S14.
  • Im Schritt S19 führt die Steuerung 14 eine Funktion durch, die vorab mit dem linken Icon assoziiert wird, an welchem die Einpunkt-Berührungsbedienung durchgeführt worden ist. Danach geht der Prozess zu Schritt S14 zurück. Weiter, wenn das Icon-Anordnungsbild, welches mit dem linken Icon vorab assoziiert ist, im Speicher 11 gespeichert wird, kann es einen Fall geben, bei welchem der Prozess vom Schritt S19 zu Schritt S3 zurückgeht und das Icon-Anordnungsbild auf der Geteiltansichtanzeige 2 angezeigt wird.
  • Wenn der Prozess vom Schritt S16 zu Schritt S20 geht, setzt im Schritt S20 die Steuerung 14 die Bedienung im Schritt S14, mit anderen Worten, die Schnippbedienung als die rechte Bedienung fest.
  • Im Schritt S21 bestimmt die Steuerung 14, ob die Schnippbedienung, die als die rechte Bedienung entschieden ist, auf dem rechten Icon durchgeführt worden ist oder nicht, auf Basis des Bestimmungsergebnisses in Schritt S15. Wenn festgestellt wird, dass die Schnippbedienung auf dem rechten Icon durchgeführt worden ist, geht der Prozess zu Schritt S22, und andernfalls geht der Prozess zurück zu Schritt S14.
  • Im Schritt S22 führt die Steuerung 14 eine Funktion durch, die vorab mit dem rechten Icon assoziiert ist, auf welchem die Schnippbedienung durchgeführt worden ist. Danach geht der Prozess zurück zu Schritt S14. Weiter, wenn das Icon-Anordnungsbild, das mit dem rechten Icon vorab assoziiert ist, im Speicher 11 gespeichert ist, kann es einen Fall geben, bei dem der Prozess vom Schritt S22 zu Schritt S3 zurückgeht, und das Icon-Anordnungsbild auf der Geteiltansichtanzeige 2 angezeigt wird.
  • Ein Beispiel der in 17 gezeigten oben beschriebenen Bedienung wird beschrieben. Wie beispielsweise in 18(a) und 18(b) gezeigt, wird angenommen, dass die Einpunkt-Berührungsbedienung durch den Finger 21 auf dem linken Icon L1 und dem rechten Icon R1 durchgeführt worden ist. In diesem Fall setzt die Steuerung 14 die Einpunkt-Berührungsbedienung als die linke Bedienung fest. Als Ergebnis dieser Entscheidung führt die Steuerung 14 die mit dem linken Icon L1 assoziierte Funktion durch, nicht die mit dem rechten Icon R1 assoziierte Funktion.
  • Andererseits, wie in 19(a) und 19(b) gezeigt, wird beispielsweise angenommen, dass die Schnippbedienung durch den Finger 21 auf dem linken Icon L1 und dem rechten Icon R1 durchgeführt worden ist (ein Pfeil 21B in 19(a) und 19(b) zeigt einen Orbit des Fingers 21 in der Schnippbedienung an). In diesem Fall setzt die Steuerung 14 die Schnippbedienung als die rechte Bedienung fest. Als ein Ergebnis dieser Entscheidung führt die Steuerung 14 die mit dem rechten Icon R1 assoziierte Funktion durch, nicht die mit dem linken Icon L1 assoziierte Funktion.
  • Wirkungen
  • Durch die Navigationsvorrichtung 1 gemäß der zweiten bevorzugten, oben beschriebenen Ausführungsform, wenn festgestellt wird, dass die erste Berührungsbedienung (nachfolgend die Einpunkt-Berührungsbedienung) durchgeführt worden ist, wird die erste Berührungsbedienung als die linke Bedienung entschieden, und wenn festgestellt wird, dass die erste orbitale Gestenbedienung (hier die Schnippbedienung) durchgeführt worden ist, wird die erste orbitale Gestenbedienung als die rechte Bedienung entschieden. Daher ist es möglich, dieselben Effekte wie jene in der ersten bevorzugten Ausführungsform zu erzeugen.
  • Weiter, gemäß der zweiten bevorzugten Ausführungsform, da der Fahrer die erste Berührungsbedienung, welche leichter ist als die erste orbitale Gestenbedienung, durchführen kann, ist es möglich, die Belastung der Bedienung für den Fahrer zu mindern. Daher kann der Fahrer sich auf das Fahren konzentrieren.
  • Dritte bevorzugte Ausführungsform
  • Da der Aufbau der Navigationsvorrichtung 1 gemäß der dritten bevorzugten Ausführungsform, der durch das Blockdiagramm repräsentiert ist, der gleiche wie derjenigen in der ersten bevorzugten Ausführungsform ist, wird dessen Illustration weggelassen. Dann werden in der Navigationsvorrichtung 1 gemäß der dritten bevorzugten Ausführungsform Bestandteilselemente, die identisch oder ähnlich zu jenen sind, die in den ersten und zweiten bevorzugten Ausführungsformen beschrieben werden, durch dieselben Bezugszeichen repräsentiert und es wird die nachfolgende Beschreibung gegeben, wobei auf den Unterschied dazwischen abgestellt wird.
  • In der dritten bevorzugten Ausführungsform ist die erste vorgegebene Bedienung die in der zweiten bevorzugten Ausführungsform beschriebene erste orbitale Gestenbedienung und ist die zweite vorgegebene Bedienung eine zweite Gestenbedienung (nachfolgend als eine "zweite orbitale Gestenbedienung" bezeichnet), in der ein vorbestimmter zweiter Orbit gezeichnet wird, der sich von der ersten orbitalen Gestenbedienung unterscheidet.
  • Weiter bedeutet, dass die erste orbitale Gestenbedienung und die zweite orbitale Gestenbedienung sich voneinander unterscheiden, dass zumindest einer des ersten und des zweiten Orbit voneinander unterschiedlich sind, und dass die Art der ersten orbitalen Gestenbedienung und die Art der zweiten orbitalen Gestenbedienung sich voneinander unterscheiden. Hier wird eine Beschreibung eines Falls als einem Beispiel gegeben, bei dem die erste orbitale Gestenbedienung eine Schnippbedienung (eine Art von Bedienung, die in der orbitalen Gestenbedienung enthalten ist) ist, und die zweite orbitale Gestenbedienung eine Ziehbedienung (eine andere Art von Bedienung, die in der orbitalen Gestenbedienung beinhaltet ist) ist, mit anderen Worten, wo die Art der ersten orbitalen Gestenbedienung sich von derjenigen der zweiten orbitalen Gestenbedienung unterscheidet. Weiterhin wird der Fall, in dem der erste Orbit und der zweite Orbit sich voneinander unterscheiden, in der ersten Variation der dritten bevorzugten Ausführungsform beschrieben.
  • In der dritten bevorzugten Ausführungsform, wenn beispielsweise eine Schnippbedienung am linken Icon L1 und am rechten Icon R1 durchgeführt worden ist, setzt die Steuerung 14 die Schnippbedienung als die linke Bedienung fest. Als Ergebnis dieser Entscheidung führt die Steuerung 14 die mit dem linken Icon L1 assoziierte Funktion durch, nicht die mit dem rechten Icon R1 assoziierte Funktion.
  • Wenn andererseits beispielsweise eine Ziehbedienung am linken Icon L1 und am rechten Icon R1 durchgeführt worden ist, setzt die Steuerung 14 die Ziehbedienung als die rechte Bedienung fest. Als Ergebnis dieser Festsetzung führt die Steuerung 14 die mit dem rechten Icon R1 assoziierte Funktion durch, nicht die mit dem linken Icon L1 assoziierte Funktion.
  • Wirkungen
  • Durch die Navigationsvorrichtung gemäß der dritten bevorzugten Ausführungsform, die oben beschrieben ist, wenn festgestellt wird, dass die erste orbitale Gestenbedienung (hier Schnippbedienung) durchgeführt worden ist, wird die erste orbitale Gestenbedienung als die linke Bedienung festgesetzt, und wenn festgestellt wird, dass die zweite orbitale Gestenbedienung (hier die Ziehbedienung) durchgeführt worden ist, wird die zweite orbitale Gestenbedienung als die rechte Bedienung festgesetzt. Daher ist es möglich, dieselben Effekte wie jene in der ersten bevorzugten Ausführungsform zu erzeugen.
  • Weiter kann am Touch-Panel 3 ein Touch-Panel, das in der Lage ist, festzusetzen, ob eine leichte Berührungsbedienung des leichten Berührens des Touch-Panels oder eine Drückbedienung des Drücken des Touch-Panels mit einer vorbestimmten Stärke angewendet werden. Dann kann es einen Fall geben, wo auf Basis des Ausgabesignals aus dem Touch-Panel 3, wenn der Bedieneingabeprozessor 9 feststellt, dass eine leichte Berührungsbedienung auf einem Icon durchgeführt worden ist, der Bedieneingabeprozessor 9 bestimmt, dass die Berührungsbedienung eine Bedienung von der Fahrersitzseite ist, und wenn der Bedieneingabeprozessor 9 bestimmt, dass eine Drückbedienung an einem Icon durchgeführt worden ist, der Bedieneingabeprozessor 9 bestimmt, dass die Drückbedienung eine Bedienung von einer Frontbeifahrersitzseite ist. Durch Verwenden einer solchen Konfiguration, da die leichte Berührungsbedienung als die Bedienung durch den Fahrer bestimmt wird, ist es möglich, eine für den Fahrer vorteilhafte Bedienung zu erreichen. Weiterhin, wenn entschieden wird, ob die leichte Berührungsbedienung oder die Drückbedienung vorliegt, kann die Bedienung gültig gemacht werden, unabhängig davon, ob sie die Einpunkt-Berührungsbedienung oder die Zweipunkt-Berührungsbedienung ist.
  • Variation der dritten bevorzugten Ausführungsform
  • In der oben beschriebenen dritten bevorzugten Ausführungsform ist die Beschreibung zur Konfiguration gegeben worden, bei der die erste orbitale Gestenbedienung und die zweite orbitale Gestenbedienung sich voneinander in den Arten von orbitalen Gestenbedienungen unterscheiden. Dies ist jedoch nur eine beispielhafte Konfiguration, und wie unten als ein erstes Beispiel und ein zweites Beispiel beschrieben wird, unterscheiden sich der erste Orbit der ersten orbitalen Gestenbedienung und der zweiten Orbit der zweiten orbitalen Gestenbedienung in Formen und/oder Richtungen voneinander.
  • In einer Konfiguration des ersten Beispiels ist die Form des ersten Orbits in der ersten orbitalen Gestenbedienung von der des zweiten Orbits in der zweiten orbitalen Gestenbedienung verschieden. Hier wird eine Beschreibung eines Falls gegeben, als ein Beispiel, wo der erste Orbit eine gerade Linienform ist und der zweite Orbit eine V-Form ist. Der erste Orbit jedoch ist nicht auf eine perfekt gerade Linienform beschränkt, sondern kann eine Form sein, die in einer geradlinigartigen Fläche mit einer vorbestimmten Breite enthalten ist (beispielsweise eine im Wesentlichen gerade Linienform mit einer relativ kleinen Zickzackform) oder dergleichen.
  • In einer solchen Konfiguration, wie in den 20(a) und 20(b) gezeigt, wird angenommen, dass eine Zugbedienung, welche eine gerade Linienform durch den Finger 21 zieht, am linken Icon L1 und dem rechten Icon R1 (ein Pfeil 21C in 20(a) und 20(b) zeigt einen Orbit des Fingers 21 in der Ziehbedienung an) durchgeführt worden ist. In diesem Fall setzt die Steuerung 14 die Ziehbedienung als die linke Bedienung fest. Als Ergebnis führt die Steuerung 14 die mit dem linken Icon L1 assoziierte Funktion durch, nicht die mit dem rechten Icon R1 assoziierte Funktion.
  • Andererseits, wie in den 21(a) und 21(b) gezeigt, wird angenommen, dass eine Ziehbedienung, die eine V-Form durch den Finger 21 zieht, auf dem linken Icon L1 und dem rechten Icon R1 durchgeführt worden ist (ein Pfeil 21D in den 21(a) und 21(b) zeigt einen Orbit des Fingers 21 in der Ziehbedienung an). In diesem Fall setzt die Steuerung 14 die Ziehbedienung als die rechte Bedienung fest. Als Ergebnis dieser Festsetzung führt die Steuerung 14 die mit dem rechten Icon R1 assoziierte Funktion durch, nicht die mit dem linken Icon L1 assoziierte Funktion.
  • In einer Konfiguration des zweiten Beispiels weisen der erste Orbit der ersten orbitalen Gestenbedienung und der zweite Orbit der zweiten orbitalen Gestenbedienung beide eine gerade Linienform auf und unterscheiden sich der erste Orbit und der zweite Orbit voneinander in der Erstreckungsrichtung. Der erste Orbit und der zweite Orbit sind jedoch nicht auf eine perfekt gerade Linienform beschränkt, sondern können eine Form haben, die in einer geradlinienartigen Fläche enthalten ist, die eine vorbestimmte Breite (beispielsweise eine im Wesentlichen geradlinige Form mit einer relativ kleinen Zickzackform) oder dergleichen aufweist.
  • Bei dieser Variation wird angenommen, wie in 22 gezeigt, dass in der Gegenuhrzeigerrichtung in Bezug auf die horizontale Richtung des Touch-Panels 3 (die Links- und Rechtsrichtung des Touch-Panels 3) ein erster Kippwinkel θ1 der Erstreckungsrichtung des ersten Orbits innerhalb eines vorbestimmten Bereichs (von θ1S bis θ1L) vorgegeben ist, der größer als 0 Grad und kleiner als 90 Grad ist. Hier, wenn man das einen Punkt auf einer Ebene des Touch-Panels 3 angebende XY-Koordinatensystem mit dem Kippwinkel θ assoziiert, entspricht beispielsweise eine X-Achsenrichtung, welche die horizontale Richtung ist, einem Kippwinkel θ von 0 Grad, entspricht eine Y-Achsenrichtung, die eine vertikale Richtung ist, einem Kippwinkel θ von 90 Grad, entspricht eine -X-Achsenrichtung einem Kippwinkel θ von 180 Grad und entspricht eine -Y-Achsenrichtung einem Kippwinkel θ von 270 Grad.
  • Andererseits wird angenommen, dass in der Gegenuhrzeigerrichtung in Bezug auf die horizontale Richtung des Touch-Panels 3 ein zweiter Kippwinkel θ2 der Erstreckungsrichtung des zweiten Orbits vorgegeben ist innerhalb eines vorbestimmten Bereichs (von θ2S bis θ2L), welcher größer als 90 Grad und kleiner als 180 Grad ist. Obwohl eine Beschreibung hierin unter der Annahme gemacht wird, dass θ1S = 10 Grad und θ1L = 80 Grad, können θ1S und θ1L jegliche Grade neben 10 Grad und 80 Grad sein, wenn diese nur größer sind als 0 Grad und kleiner als 90 Grad. Weiter, obwohl hier eine Beschreibung gegeben wird unter der Annahme, dass θ2S = 100 Grad und θ2L = 170 Grad, können θ2S und θ2L jegliche Grad neben 100 Grad oder 170 Grad sein, wenn nur diese Winkel größer als 90 Grad und kleiner als 180 Grad sind.
  • In einer solchen Konfiguration, wie in den 23(a) und 23(b) gezeigt, wird angenommen, dass eine Ziehbedienung, die eine gerade Linienform durch den Finger 21 zieht, auf dem linken Icon L1 und dem rechten Icon R1 durchgeführt worden ist und der Kippwinkel θ der geraden Linie in der Ziehbedienung innerhalb des Bereichs von θ1S bis θ1L (ein Pfeil 21E in den 23(a) und 23(b) gibt einen Orbit des Fingers 21 in der Ziehbedienung an) fällt. In diesem Fall setzt die Steuerung 14 die Ziehbedienung als die linke Bedienung fest. Als Ergebnis dieser Entscheidung führt die Steuerung 14 die mit dem linken Icon L1 assoziierte Funktion durch, nicht die mit dem rechten Icon R1 assoziierte Funktion.
  • Andererseits, wie in den 24(a) und 24(b) gezeigt, wird angenommen, dass eine Ziehbedienung, die eine gerade Linienform durch den Finger 21 zieht, auf dem linken Icon L1 und dem rechten Icon R1 durchgeführt worden ist und der Kippwinkel θ der geraden Linie in der Ziehbedienung innerhalb des Bereichs von θ2S bis θ2L fällt (ein Pfeil 21F in den 24(a) und 24(b) gibt einen Orbit des Fingers 21 in der Ziehbedienung an). In diesem Fall setzt die Steuerung 14 die Ziehbedienung als die rechte Bedienung fest. Als Ergebnis dieser Entscheidung führt die Steuerung 14 die mit dem rechten Icon R1 assoziierte Funktion durch, nicht die mit dem linken Icon L1 assoziierte Funktion.
  • Hier wird eine Erwägung zu einem Fall gemacht, bei dem der linke Sitznutzer eine Ziehbedienung durchführt, die eine gerade Linienform auf dem auf der rechten Seite bei Sicht vom Linkssitznutzer aus, bereitgestellten Touch-Panel 3 zieht. Wie in den 23(a) und 23(b) gezeigt, kann gedacht werden, dass der Linkssitznutzer die Ziehbedienung, welche die gerade Linienform auf dem Pfeil 21E zieht, relativ einfach durchführen kann, wenn der Linkssitznutzer seinen rechten Unterarm 26, der näher am Touch-Panel 3 ist, von seinem linken Arm und rechten Arm rotiert, wobei sein Ellbogen 27 als Rotationszentrum dient, um so seinen rechten Unterarm 26 näher zu sich hin zu bringen. Aus diesem Grund wird angenommen, dass es eine hohe Wahrscheinlichkeit gibt, dass der Kippwinkel θ der geraden Linie, welche der Linkssitznutzer bei der Ziehbedienung zieht, innerhalb des vorbestimmten Bereichs fällt, welcher größer als 0 Grad und kleiner als 90 Grad ist.
  • Im Hinblick auf das Obige ist bei dieser Variation der erste Tiltwinkel θ1 innerhalb des Bereichs von θ1S bis θ1L vorgegeben, wie oben beschrieben. Durch Verwenden einer solchen Konfiguration ist es möglich, eine orbitale Gestenbedienung, die vom Standpunkt des Human Engineering natürlich ist und eine hohe Wahrscheinlichkeit aufweist, durchgeführt zu werden, als die linke Bedienung, auf die erste vorgegebene Bedienung anzuwenden. Aus demselben Grund, durch Vorgeben des zweiten Kippwinkels θ2 innerhalb des Bereichs von θ2S bis θ2L ist es möglich, eine orbitale Gestenbedienung, die vom Standpunkt des Human Engineering aus natürlich ist und eine hohe Wahrscheinlichkeit aufweist, als die rechte Bedienung durchgeführt zu werden, auf die zweite vorgegebene Bedienung anzuwenden.
  • Weiter sind die Werte im Bereich (von θ1S bis θ1L), die verwendet werden, um den ersten Kippwinkel θ1 vorzugeben, und die Werte in dem Bereich (von θ2S bis θ2L), die verwendet werden, um den zweiten Kippwinkel θ2 vorzugeben, nicht auf die oben beschriebenen Werte beschränkt sind, sondern zu anderen Werte verändert werden können, auf Basis der Layout-Position des Touch-Panels 3 in Bezug auf den Fahrersitz und den Frontbeifahrersitz oder dergleichen. Als Ergebnis kann beispielsweise der erste Kippwinkel θ1 innerhalb eines vorbestimmten Bereichs größer als –45 Grad und kleiner als 45 Grad vorgegeben sein, und kann der zweite Kippwinkel θ2 innerhalb eines vorgegebenen Bereichs größer als 45 Grad und kleiner als 135 Grad vorgegeben sein.
  • Vierte bevorzugte Ausführungsform
  • Da der Aufbau der Navigationsvorrichtung 1 gemäß der vierten bevorzugten Ausführungsform, welche durch das Blockdiagramm repräsentiert ist, der gleiche ist wie derjenige in der ersten bevorzugten Ausführungsform, wird dessen Illustrierung weggelassen. Dann werden in der Navigationsvorrichtung 1 gemäß der vierten bevorzugten Ausführungsform Bestandteilselemente identisch oder ähnlich zu jenen, die in den ersten bis dritten bevorzugten Ausführungsformen beschrieben sind, durch dieselben Bezugszeichen repräsentiert und es wird die nachfolgende Beschreibung gegeben, wobei auf den Unterschied dazwischen abgestellt wird.
  • In der vierten bevorzugten Ausführungsform ist die erste vorgegebene Bedienung eine Bedienung des Wechselns des Zustands einer Slidebar (Verschiebebalken), der auf der Geteiltansichtanzeige 2 angezeigt wird, in einem ersten Anzeigezustand und ist die zweite vorgegebene Bedienung eine Bedienung des Wechselns des Zustands der Slidebar in einen zweiten Anzeigezustand.
  • Wie in den 25(a) und 25(b) gezeigt, wird beispielsweise angenommen, dass eine Bedienung des Wechselns der Position eines Balls 32 in einer Slidebar 31 zum ersten Anzeigezustand, in welchem der Ball 32 in der Slidebar 31 auf der linken Seite positioniert ist (beispielsweise einer orbitale Gestenbedienung, in welcher der Indikator von der rechten Seite zur linken Seite auf der Slidebar 31 bewegt wird) durchgeführt worden ist. In diesem Fall entscheidet die Steuerung 14 über eine Gestenbedienung (eine Berührungsbedienung, eine Ziehbedienung, eine Schnippbedienung, eine Zwickbedienung oder dergleichen) nach dieser Bedienung auf der Slidebar 31 als die linke Bedienung.
  • Andererseits, wie in den 26(a) und 26(b) gezeigt, wird beispielsweise angenommen, dass eine Bedienung des Wechselns der Position des Balls 32 in der Slidebar 31 zum zweiten Anzeigezustand, in welchem der Ball 32 in der Slidebar 31 auf der rechten Seite positioniert ist (beispielsweise eine orbitale Gestenbedienung, in welcher der Indikator von der linken Seite zur rechten Seite auf der Slidebar 31 bewegt wird) durchgeführt worden ist. In diesem Fall setzt die Steuerung 14 eine Gestenbedienung (eine Berührungsbedienung, eine Ziehbedienung, eine Schnippbedienung, eine Zwickbedienung oder dergleichen) nach dieser Bedienung auf der Slidebar 31 als die rechte Bedienung fest.
  • Weiter wird angenommen, dass die Position des Balls 32 auf das Slidebar 31, angezeigt unmittelbar nach dem Starten der Vorrichtung, beispielsweise im Speicher 11 gespeichert ist. Aus diesem Grund, wenn die Bedienung des Änderns der Position des Balls 32 in der Slidebar 31 nicht unmittelbar nach dem Starten der Vorrichtung durchgeführt worden ist und eine Bedienung auf dem Icon durchgeführt worden ist, wird die Bedienung als die linke Bedienung oder die rechte Bedienung festgesetzt, abhängig von der gespeicherten Position des Balls 32. Zu dieser Zeit, falls die Anfangsposition des Balls 32 in der Slidebar 31 auf die Fahrerseite eingestellt ist, ist dies für den Fahrer bequem, aber die Anfangsposition des Balls 32 ist nicht darauf beschränkt.
  • Effekte
  • Durch die Navigationsvorrichtung 1 gemäß der vierten bevorzugten Ausführungsform, die oben beschrieben ist, wenn festgestellt wird, dass die Bedienung des Änderns des Zustands der Slidebar 31 in den ersten Anzeigezustand durchgeführt worden ist, wird die Gestenbedienung nach dieser Bedienung als die linke Bedienung festgesetzt, und wenn festgestellt wird, dass die Bedienung des Änderns des Zustands der Slidebar 31 zum zweiten Anzeigezustand durchgeführt worden ist, wird die Gestenbedienung nach dieser Bedienung als die rechte Bedienung festgesetzt. Daher ist es möglich, dieselben Effekte wie jene in der ersten bevorzugten Ausführungsform zu erzeugen.
  • Andere sich auf die ersten und vierten bevorzugten Ausführungsformen beziehende Variationen
  • In der obigen Beschreibung wird der Fall als ein Beispiel genommen, bei dem das Touch-Panel 3 als Eingabeeinheit angenommen wird. Jedoch ist die Eingabeeinheit nicht auf das Touch-Panel 3 beschränkt, soweit nur die Eingabeeinheit gleichförmig eine Bedienung auf dem linken Bild zum Durchführen einer Funktion der Anwendung und eine andere Bedienung auf dem rechten Bild zum Durchführen einer Funktion einer Anwendung empfangen kann. Als Eingabeeinheit kann beispielsweise ein getrennt von der Geteiltansichtanzeige 2 vorgesehenes Touch-Pad verwendet werden. Zu dieser Zeit kann es einen Fall geben, bei dem das Touch-Pad eine Funktion des Ermittelns einer dreidimensionalen Position des Indikators aufweist und die Position des Indikators auf einer Bedienfläche des Touch-Pads mit der Anzeigenfläche der Geteiltansichtanzeige 2 assoziiert wird, um dadurch einen Punkt oder ein Icon, das die Position des Indikators angibt, anzuzeigen.
  • Im linken Bild und im rechen Bild (beispielsweise in 7(a) und 7(b) gezeigt), wie oben beschrieben, überlappen zumindest ein Teil der Anzeigenfläche jedes der linken Icons L1 bis L5 und zumindest ein Teil der Anzeigenfläche jedes der rechten Icons R1 bis R5 auf dem Bildschirm der Geteiltansichtanzeige 2 miteinander. Die Anordnung der Icons ist nicht auf den obigen Fall beschränkt, sofern nur die Anzeigenfläche zumindest eines der linken Icons L1 bis L5 und zumindest ein Teil der Anzeigenfläche zumindest eines der rechten Icons R1 bis R5 miteinander auf dem Bildschirm der Geteiltansichtanzeige 2 überlappen. Weiterhin, wenn festgestellt wird, dass eine Bedienung auf dem linken Icon und dem rechten Icon, die voneinander auf dem Bildschirm der Geteiltansichtanzeige 2 getrennt sind, durchgeführt wird, kann die Steuerung 14 eine Funktion des bedienten Icons durchführen, unabhängig vom Typ der Bedienung, die durchgeführt worden ist.
  • Variationen, in welchen die Anzeigesteuervorrichtung auf andere Vorrichtungen als eine Navigationsvorrichtung angewendet wird
  • Die oben beschriebene Anzeigesteuervorrichtung kann auf eine Anzeigesteuervorrichtung angewendet werden, die als ein System konfiguriert ist, durch Kombinieren, in angemessener Weise, einer PND (portablen Navigationsvorrichtung), eines portablen Endgerätes (beispielsweise ein Mobiltelefon, ein Smartphone, ein Tablet oder dergleichen), die in einem Fahrzeug montiert werden können, wie auch die in einem Fahrzeug montierte Navigationsvorrichtung 1, einem Server und dergleichen. In diesem Fall werden die Funktionen der Bestandteilselemente der oben beschriebenen Navigationsvorrichtung 1 verteilt in diesen das System bildenden Vorrichtungen angeordnet.
  • In der obigen Beschreibung wird beispielsweise der Fall, bei dem die Anzeigesteuervorrichtung auf die Navigationsvorrichtung 1 angewendet wird, als ein Beispiel genommen, aber die vorliegende Erfindung ist nicht auf diesen beispielhaften Fall beschränkt. Die Anzeigesteuervorrichtung kann auf irgendeine der sogenannten Anzeige-Audio, ein PND, ein tragbares Endgerät, eine stationäre Anzeigevorrichtung und einen Server angewendet werden, die keinerlei Navigationsfunktion aufweisen, aber eine Anzeigefunktion aufweisen.
  • Weiter ist in der obigen Beschreibung der Fall, bei dem die in der Navigationsvorrichtung 1 enthaltene Geteiltansichtanzeige 2 auf eine Geteiltansichtanzeige angewendet wird, als ein Beispiel angenommen, aber die vorliegende Erfindung ist nicht auf den beispielhaften Fall beschränkt. Wenn die Anzeigesteuervorrichtung auf ein Smartphone angewendet wird, kann beispielsweise eine Geteiltansichttypanzeige, die das Smartphone aufweist, darauf angewendet werden.
  • In der vorliegenden Erfindung können die bevorzugten Ausführungsformen und die Variationen frei kombiniert werden, oder können in angemessener Weise verändert oder weggelassen werden, ohne vom Schutzumfang der Erfindung abzuweichen.
  • Während diese Erfindung im Detail gezeigt und beschrieben worden ist, ist die vorstehende Beschreibung in allen Aspekten illustrativ und nicht beschränkend. Es versteht sich daher, dass zahlreiche Modifikationen und Variationen erdacht werden können, ohne vom Schutzumfang dieser Erfindung abzuweichen.
  • Beschreibung von Bezugszeichen
    • 1 Navigationsvorrichtung, 2 Geteiltansichtanzeige, 3 Touch-Panel, 14 Steuerung, 21 Finger, L1 bis L5 linkes Icon, R1 bis R5 rechtes Icon

Claims (14)

  1. Anzeigesteuervorrichtung, die eine Anzeige steuert, die zum Anzeigen eines ersten Bildes, das von einer ersten Richtung aus sichtbar ist, aber nicht von einer zweiten Richtung aus sichtbar ist, und eines zweiten Bildes, welches von der zweiten Richtung aus sichtbar ist, aber nicht von der ersten Richtung aus sichtbar ist, auf einem Bildschirm in der Lage ist, wobei die Anzeigesteuervorrichtung umfasst: eine Steuerung, die eine erste vorgegebene Bedienung, die vorab vorgegeben ist, oder eine Gestenbedienung nach der ersten vorgegebenen Bedienung, welche bestimmt wird, ausgeführt worden zu sein, als eine erste Bedienung festsetzt, wenn festgestellt wird, dass die erste vorgegebene Bedienung oder die erste Gestenbedienung durchgeführt worden ist, auf Basis eines Ausgangssignals aus einer Eingabeeinheit, welche gleichförmig die erste Bedienung auf dem ersten Bild zum Durchführen einer Funktion einer Anwendung und eine zweite Bedienung auf dem zweiten Bild zum Durchführen einer Funktion einer Anwendung empfängt, und eine zweite vorgegebene Bedienung, die vorab vorgegeben ist und sich von der ersten vorgegebenen Bedienung unterscheidet, oder eine Gestenbedienung nach der zweiten vorgegebenen Bedienung, welche bestimmt wird, ausgeführt worden zu sein, als die zweite Bedienung festsetzt, wenn festgestellt wird, dass die zweite vorgegebene Bedienung oder die Gestenbedienung durchgeführt worden ist, auf Basis eines Ausgangssignals aus der Eingabeeinheit.
  2. Anzeigesteuervorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die erste vorgegebene Bedienung eine erste Berührungsbedienung enthält, in welcher ein Indikator die Eingabeeinheit mit einer vorbestimmten ersten Anzahl von Punkten berührt, und die zweite vorgegebene Bedienung eine zweite Berührungsbedienung enthält, in welcher ein Indikator die Eingabeeinheit mit einer vorbestimmten zweiten Anzahl von Punkten berührt, deren Anzahl sich von der ersten Anzahl unterscheidet.
  3. Anzeigesteuervorrichtung gemäß Anspruch 2, wobei die erste Richtung eine Richtung einer Fahrersitzseite ist und die zweite Richtung eine andere Richtung einer Frontbeifahrersitzseite ist, und die erste Anzahl 1 ist und die zweite Anzahl 2 ist.
  4. Anzeigesteuervorrichtung gemäß Anspruch 2, wobei festgestellt wird, dass die zweite Berührungsbedienung mit der zweiten Anzahl von 2 durchgeführt worden ist, wenn eine Reihe von Bedienungen des Berührens eines spezifischen Punkts auf der Eingabeeinheit mit einem Indikator und Berührens eines anderen Punkts auf der Eingabeeinheit mit einem anderen Indikator, während der eine spezifische Punkt berührt wird, durchgeführt worden sind, oder wenn eine Reihe von Bedienungen des Berührens eines spezifischen Punkts auf der Eingabeeinheit mit einem Indikator und Berühren eines anderen Punkts auf der Eingabeeinheit mit einem Indikator innerhalb einer vorbestimmten Zeit nach Berühren des einen spezifischen Punkts durchgeführt worden sind.
  5. Anzeigesteuervorrichtung gemäß Anspruch 2, wobei festgestellt wird, dass die erste Berührungsbedienung mit der ersten Anzahl von 1 durchgeführt worden ist, wenn eine Bedienung des Berührens eines Punkts auf der Eingabeeinheit mit einem Indikator durchgeführt worden ist und nicht bestimmt wird, dass die zweite Berührungsbedienung zu dem Zeitpunkt durchgeführt worden ist, wenn eine vorbestimmte Zeit verstreicht, nachdem die Bedienung des Berührens eines Punktes durchgeführt worden ist.
  6. Anzeigesteuervorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die erste Richtung eine Richtung einer Fahrersitzseite ist und die zweite Richtung eine andere Richtung einer Frontbeifahrersitzseite ist, die erste vorgegebene Bedienung eine Zweipunkt-Berührungsbedienung enthält, in der ein Indikator die Eingabeeinheit simultan mit zwei Punkten berührt, die voneinander um eine kleinere Distanz als eine vorbestimmte Distanz getrennt sind, und die zweite vorgegebene Bedienung eine Zweipunkt-Berührungsbedienung enthält, in der ein Indikator die Eingabeeinheit simultan mit zwei Punkten berührt, die voneinander um eine größeren Distanz als eine vorbestimmte Distanz getrennt sind.
  7. Anzeigesteuervorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die erste vorgegebene Bedienung eine erste Berührungsbedienung beinhaltet, in der ein Indikator die Eingabeeinheit mit einer vorbestimmten ersten Anzahl von Punkten berührt, und die zweite vorgegebene Bedienung eine erste Gestenbedienung beinhaltet, in der ein Indikator eine vorbestimmten ersten Orbit auf die Eingabeeinheit zeichnet.
  8. Anzeigesteuervorrichtung gemäß Anspruch 7, wobei die erste Richtung eine Richtung einer Fahrersitzseite ist und die zweite Richtung eine Richtung einer Frontbeifahrersitzseite ist, die erste Anzahl 1 ist, und die erste Gestenbedienung eine Zwickbedienung, eine Ziehbedienung oder eine Schnippbedienung beinhaltet.
  9. Anzeigesteuervorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die erste vorgegebene Bedienung eine erste Gestenbedienung beinhaltet, in der ein Indikator einen vorgegebenen ersten Orbit auf die Eingabeeinheit zeichnet, und die zweite vorgegebene Bedienung eine zweite Gestenbedienung beinhaltet, die sich von der ersten Gestenbedienung unterscheidet, bei der ein Indikator einen vorbestimmten zweiten Orbit auf die Eingabeeinheit zeichnet.
  10. Anzeigesteuervorrichtung gemäß Anspruch 9, wobei die erste Gestenbedienung eine Zwickbedienung, eine Ziehbedienung oder eine Schnippbedienung beinhaltet, und die zweite Gestenbedienung eine Zwickbedienung, eine Ziehbedienung oder eine Schnippbedienung beinhaltet.
  11. Anzeigesteuervorrichtung gemäß Anspruch 9, wobei der erste Orbit und der zweite Orbit beide eine Form aufweisen, die in einer geradlinienartigen Fläche enthalten ist, die eine vorbestimmte Breite aufweist, und der erste Orbit und der zweite Orbit sich voneinander hinsichtlich Erstreckungsrichtung unterscheiden.
  12. Anzeigesteuervorrichtung gemäß Anspruch 11, wobei ein erster Kippwinkel der Erstreckungsrichtung des ersten Orbits in der Gegenuhrzeigerrichtung in Bezug auf eine horizontale Richtung der Eingabeeinheit innerhalb eines vorbestimmten Bereichs größer als 0 Grad und kleiner als 90 Grad vorgegeben ist, und ein zweiter Kippwinkel der Erstreckungsrichtung des zweiten Orbits in der Gegenuhrzeigersinnrichtung in Bezug auf die horizontale Richtung der Eingabeeinheit innerhalb eines vorbestimmten Bereichs größer als 90 Grad und kleiner als 180 Grad vorgegeben ist, oder der erste Kippwinkel innerhalb eines vorgegebenen Bereichs größer als –45 Grad und kleiner als 45 Grad vorgegeben ist und der zweite Kippwinkel innerhalb eines vorbestimmten Bereichs größer als 45 Grad und kleiner als 135 Grad vorgegeben ist.
  13. Anzeigesteuervorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die erste vorgegebene Bedienung eine Bedienung des Wechselns eines Zustands einer auf der Anzeige angezeigten Slidebar zu einem ersten Anzeigezustand beinhaltet, und die zweite vorgegebene Bedienung eine Bedienung des Wechselns eines Zustands der Slidebar zu einem zweiten Anzeigezustand beinhaltet.
  14. Anzeigesteuerverfahren zum Steuern einer Anzeige, die zum Anzeigen eines ersten Bilds, das von einer ersten Richtung aus sichtbar ist aber von einer zweiten Richtung aus nicht sichtbar ist, und eines zweiten Bilds, das von der zweiten Richtung aus sichtbar ist, aber nicht von der ersten Richtung aus sichtbar ist, auf einem Bildschirm in der Lage ist, wobei das Anzeigesteuerverfahren die Schritte umfasst: (a) Bestimmen, ob oder ob nicht eine erste vorgegebene Bedienung, die vorab vorgegeben ist, oder eine Gestenbedienung nach der ersten vorgegebenen Bedienung durchgeführt worden ist, auf Basis eines Ausgabesignals aus einer Eingabeeinheit, die gleichförmig eine erste Bedienung auf dem ersten Bild zum Durchführen einer Funktion einer Anwendung und eine zweite Bedienung auf dem zweiten Bild zum Durchführen einer Funktion einer Anwendung empfängt; (b) Festsetzen der ersten vorgegebenen Bedienung oder der Gestenbedienung, die im Schritt (a) als durchgeführt worden bestimmt ist, als die erste Bedienung; (c) Bestimmen, ob eine zweite vorgegebene Bedienung, die vorab vorgegeben ist, und sich von der ersten vorgegebenen Bedienung unterscheidet, oder eine Gestenbedienung nach der zweiten vorgegebenen Bedienung durchgeführt worden ist oder nicht, auf Basis eines Ausgangssignals aus der Eingabeeinheit; und (d) Festsetzen der zweiten vorgegebenen Bedienung oder der Gestenbedienung, die im Schritt (c) als durchgeführt worden bestimmt ist, als die zweite Bedienung.
DE112013007666.7T 2013-12-05 2013-12-05 Anzeigesteuervorrichtung und Anzeigesteuerfahren Withdrawn DE112013007666T5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/JP2013/082688 WO2015083267A1 (ja) 2013-12-05 2013-12-05 表示制御装置及び表示制御方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112013007666T5 true DE112013007666T5 (de) 2016-08-25

Family

ID=53273060

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112013007666.7T Withdrawn DE112013007666T5 (de) 2013-12-05 2013-12-05 Anzeigesteuervorrichtung und Anzeigesteuerfahren

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP6033465B2 (de)
DE (1) DE112013007666T5 (de)
WO (1) WO2015083267A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2017149225A (ja) * 2016-02-23 2017-08-31 京セラ株式会社 車両用コントロールユニット
JP6185123B1 (ja) 2016-08-18 2017-08-23 グリー株式会社 プログラム、制御方法、及び情報処理装置
CN108829332B (zh) * 2018-05-22 2023-10-03 珠海格力电器股份有限公司 触摸滑条的控制方法、遥控器、家用电器、计算机可读存储介质及触摸滑条装置
JP6980748B2 (ja) * 2019-02-07 2021-12-15 グリー株式会社 表示制御プログラム、表示制御方法、及び表示制御システム

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1604266B1 (de) * 2003-03-10 2008-02-20 Koninklijke Philips Electronics N.V. Anzeige mit mehrfachen Ansichten
JP2007164614A (ja) * 2005-12-15 2007-06-28 Sharp Corp 表示装置及び表示装置の制御方法
CN101375235B (zh) * 2006-02-03 2011-04-06 松下电器产业株式会社 信息处理装置
JP4657116B2 (ja) * 2006-02-06 2011-03-23 アルパイン株式会社 表示装置、メニュー提供装置およびメニュー提供方法
JP4935481B2 (ja) * 2007-04-19 2012-05-23 セイコーエプソン株式会社 検出装置、および、その制御方法
JP2010061256A (ja) * 2008-09-02 2010-03-18 Alpine Electronics Inc 表示装置
US9250800B2 (en) * 2010-02-18 2016-02-02 Rohm Co., Ltd. Touch-panel input device

Also Published As

Publication number Publication date
JP6033465B2 (ja) 2016-11-30
JPWO2015083267A1 (ja) 2017-03-16
WO2015083267A1 (ja) 2015-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014000496B4 (de) Benutzerschnittstellenvorrichtung, Eingabeerfassungsverfahren und Fahrzeugeingabevorrichtung
EP2701938B1 (de) Schnittstelle zur drahtlosedatenübertragung in einem kraftfahrzeug und computerprogrammprodukt
DE112012002931T5 (de) Verfahren, Vorrichtung, Computer und Mobilvorrichtung zum Anzeigen und Fahrzeug mit der Vorrichtung
DE202013012457U1 (de) Digitale Vorrichtung
DE102014009697A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines mobilen Virtual-Reality-Systems in einem Kraftfahrzeug und mobiles Virtual-Reality-System
DE102019118461A1 (de) Blickerfassung von insassen für fahrzeuganzeigen
DE102013221027A1 (de) Anzeige und Verfahren, welche für das Bewegen eines Bild geeignet sind
EP3570225A1 (de) Verfahren zur berechnung einer "augmented reality"-einblendung für die darstellung einer navigationsroute auf einer ar-anzeigeeinheit, vorrichtung zur durchführung des verfahrens sowie kraftfahrzeug und computerprogramm
DE112018006464T5 (de) Informationsverarbeitungsvorrichtung, informationsverarbeitungsverfahren, programm, anzeigesystem und mobiles objekt
DE112016001815T5 (de) Informationsanzeigevorrichtung und Informationsanzeigeverfahren
DE102012223479A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern der Anzeige eines Bildes auf einem Multifunktionsspiegel
DE102018109428A1 (de) Fahrzeuginterne bewegungskorrektur für projizierte realität
DE112013007591T5 (de) Anzeigensteuervorrichtung, Informationsanzeigeverfahren und Informationsanzeigesystem
DE112016004768T5 (de) Fahrzeug-Bordanzeigesystem und Steuerungsverfahren für das Fahrzeug-Bordanzeigesystem
DE112012006892T5 (de) Mobiles Endgerät, Fahrzeugvorrichtung und Fahrzeugsystem
DE102016107202A1 (de) Anzeigesystem
DE112010005947T5 (de) Stereoskopische Dreidimensionen-Anzeigevorrichtung
DE112012006882T5 (de) Mobiles Endgerät, Fahrzeugvorrichtung und Fahrzeugsystem
DE112013007666T5 (de) Anzeigesteuervorrichtung und Anzeigesteuerfahren
WO2013023751A1 (de) Verfahren zum bedienen einer elektronischen einrichtung oder einer applikation und entsprechende vorrichtung
DE102015101158A1 (de) Systeme und Verfahren zur Auswahl und Gestaltung mobiler Inhalte auf bordeigenen Anzeigen
WO2018041489A1 (de) Verfahren zur interaktion mit bildinhalten, die auf einer anzeigevorrichtung in einem fahrzeug dargestellt werden
DE102011112445A1 (de) Multifunktionsbedieneinrichtung
DE102017117393A1 (de) Fahrzeuganzeigevorrichtung und Verfahren zur Steuerung der Fahrzeuganzeigevorrichtung
DE102017121342A1 (de) Anzeigesteuerungsvorrichtung, anzeigesteuerungssystem und anzeigesteuerungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R084 Declaration of willingness to licence
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G06F0003041000

Ipc: G06F0003048800

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee