DE19652692C1 - Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen - Google Patents

Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen

Info

Publication number
DE19652692C1
DE19652692C1 DE19652692A DE19652692A DE19652692C1 DE 19652692 C1 DE19652692 C1 DE 19652692C1 DE 19652692 A DE19652692 A DE 19652692A DE 19652692 A DE19652692 A DE 19652692A DE 19652692 C1 DE19652692 C1 DE 19652692C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake light
motor vehicle
guiding device
vehicle according
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19652692A
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Klatt
Manfred Appel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE19652692A priority Critical patent/DE19652692C1/de
Priority to DE59703778T priority patent/DE59703778D1/de
Priority to ES97119195T priority patent/ES2157510T3/es
Priority to EP97119195A priority patent/EP0849146B1/de
Priority to JP34813697A priority patent/JP3920975B2/ja
Priority to KR1019970069946A priority patent/KR100502874B1/ko
Priority to US08/993,300 priority patent/US5923245A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19652692C1 publication Critical patent/DE19652692C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/44Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating braking action or preparation for braking, e.g. by detection of the foot approaching the brake pedal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/30Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating rear of vehicle, e.g. by means of reflecting surfaces
    • B60Q1/302Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating rear of vehicle, e.g. by means of reflecting surfaces mounted in the vicinity, e.g. in the middle, of a rear window
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2692Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic retractable lights
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D35/00Vehicle bodies characterised by streamlining
    • B62D35/007Rear spoilers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen, mit einer im Heckbereich angeordneten, von einer eingefahrenen Ruhestellung in eine ausgefahrene Betriebsstellung verlagerbaren Luftleitvorrichtung und wenigstens einer zusätzlichen Bremsleuchte.
Bei einem bekannten coupeartigen Kraftfahrzeug (Porsche 911 Carrera) mit einer heckseitig angeordneten ausfahrbaren Luftleitvorrichtung ist am oberen Rand der Heckscheibe eine eine Verlängerung der vorgelagerten Dachkontur bildende, querverlaufende Abdeckblende angeordnet, in der etwa mittig eine langgestreckte zusätzliche Bremsleuchte aufgenommen ist (DE 44 26 155 C2).
Bei der Cabrio- bzw. Targa-Version desselben Personenkraftwagens ist anstelle der querverlaufenden, heckscheibenseitigen Abdeckblende oberhalb der ausfahrbaren Luftleitvorrichtung am Heckdeckel ein aufgesetzter, nach oben hin vorstehender Haltebügel vorgesehen, der die zusätzliche Bremsleuchte aufnimmt (siehe Porsche Prospekt "Exclusive", WVK 190 210, Druckdatum 1/95 letzte Seite, Abb. 911 Cabrio mit Haltebügel und Bremsleuchte).
Nachteilig an diesen beiden Ausführungen ist, daß für die Coupe-Version einerseits und für die Cabrio- bzw. Targa-Version andrerseits jeweils unterschiedlich ausgebildete Zusatzbauteile zur Aufnahme der zusätzlichen Bremsleuchten vorgesehen werden müssen, was hohe Kosten zur Folge hat.
Die JP 2-120 195 A behandelt ein Kraftfahrzeug mit einer im Heckbereich angeordneten Luftleitvorrichtung, die von einer ersten Stellung in eine ausgefahrene zweite Stellung verlagerbar ist. Im hinteren Bereich der Luftleitvorrichtung ist eine schwenkbare Klappe vorgesehen, die beim Bremsen des Kraftfahrzeuges mittels einer Verstelleinrichtung in eine hochgestellte Lage verschwenkt wird. In dieser Lage ist eine an der Rückseite der Luftleitvorrichtung angeordnete Bremsleuchte sichtbar.
Aufgabe der Erfindung ist es, an einem Heckbereich eines mit einer ausfahrbaren Luftleitvorrichtung versehenen Kraftfahrzeuges eine zusätzliche Bremsleuchtenanordnung zu schaffen, die bei reduzierten Kosten für unterschiedliche Karosserie-Varianten verwendbar ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weitere, die Erfindung in vorteilhafter Weise ausgestaltende Merkmale enthalten die Unteransprüche.
Die mit der Erfindung hauptsächlich erzielten Vorteile sind darin zu sehen, daß durch die Anordnung von zwei getrennt voneinander angeordneten zusätzlichen Bremsleuchten im Heckbereich - eine der Luftleitvorrichtung vorgelagert, die andere am hinteren Randbereich der Luftleitvorrichtung - eine Bremsleuchtenanordnung geschaffen wird, die bei reduzierten Kosten für unterschiedliche Karosserie Varianten mit ausfahrbarer Luftleitvorrichtung anwendbar ist, so daß auf kostenintensive, zusätzliche Abdeckblenden bzw. aufgesetzte Haltebügel verzichtet werden kann.
Die erste zusätzliche Bremsleuchte ist in eine Ausnehmung einer nischenartigen Einprägung eines feststehenden Heckmittelteils bzw. eines Verdeckkastendeckels eingesetzt und dort in Lage gehalten. Die zweite zusätzliche Bremsleuchte ist an der querverlaufenden Hinterseite der ausfahrbaren Luftleitvorrichtung angeordnet und zwar in einer nischenförmigen Aufnahme der Luftleitvorrichtung. In der eingefahrenen Ruhestellung der Luftleitvorrichtung ist die vorgelagerte erste Bremsleuchte geschaltet, wogegen die zweite Bremsleuchte durch den Motordeckel verdeckt ist. Beim Ausfahren der Luftleitvorrichtung ist ab einer Zwischenstellung die zweite Bremsleuchte geschaltet, da die erste Bremsleuchte durch die Luftleitvorrichtung verdeckt ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 eine perspektivische Teilansicht von schräg hinten auf den Heckbereich einer Coupe Version eines Personenkraftwagens mit einer ausfahrbaren Luftleitvorrichtung,
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II der Fig. 1, wobei die ausfahrbare Luftleitvorrichtung ihre eingefahrene Ruhestellung einnimmt,
Fig. 3 einen Schnitt entsprechend Fig. 2, wobei die Luftleitvorrichtung eine ausgefahrene Zwischenstellung B einnimmt, in der ihr oberer Rand die untere Begrenzungslinie des gesetzlich vorgeschriebenen Abstrahlbereichs tangiert,
Fig. 4 einen Schnitt entsprechend Fig. 2, wobei die Luftleitvorrichtung ihre vollständig ausgefahrene Betriebsstellung einnimmt und die zweite Bremsleuchte an der Luftleitvorrichtung die vorgelagerte erste Bremsleuchte verdeckt,
Fig. 5 eine perspektivische Teilansicht von schräg hinten auf den Heckbereich einer Cabrio-Version des Personenkraftwagens mit einer ausfahrbaren Luftleitvorrichtung,
Fig. 6 ein Schaltbild einer ersten Ausführungsform der Beschaltung zur Ansteuerung der zusätzlichen Bremsleuchte und
Fig. 7 ein Schaltbild einer zweiten Ausführungsform der Beschaltung zur Ansteuerung der zusätzlichen Bremsleuchte.
Die in Fig. 1 dargestellte Coupe Version eines Personenkraftwagens 1 umfaßt im Heckbereich 2 eine ausfahrbare Luftleitvorrichtung 3, die mittels einer Antriebsvorrichtung 4 von einer eingefahrenen Ruhestellung A über Zwischenstellungen B in eine vollständig ausgefahrene Betriebsstellung C verlagerbar ist und umgekehrt.
Die Luftleitvorrichtung 3 ist in eine großflächige Einprägung 5 eines Heckdeckels 6 eingesetzt und verläuft in der Ruhestellung A etwa außenhautbündig zu seitlichen Schenkeln 7 und einer hinteren Kontur 8 des Heckdeckels 6. Die Vorderkante 9 der Luftleitvorrichtung 3 bildet den vorderen Rand des Heckdeckels 6 und verläuft unter Bildung eines schmalen Spaltes 10 zum angrenzenden Aufbauteil 11, das gemäß Fig. 1 durch ein feststehendes Heckmittelteil 12 gebildet wird. Dem Heckmittelteil 12 vorgelagert erstreckt sich eine feststehende Heckscheibe 13.
Beiderseits der Heckscheibe 13, des Heckmittelteils 12 und des Heckdeckels 6 erstrecken sich hintere Seitenteile 14. Der untere Rand des Heckdeckels 6 und der Seitenteile 14 schließen an ein elastisches Heckendteil 15 an.
Die aus zwei Kunststoffschalen 16, 17 zusammengesetzte Luftleitvorrichtung 3 ist an ihrem oberen Rand über zwei beabstandet angeordnete Scharniere 18 mit dem darunterliegenden Heckdeckel 6 gelenkig verbunden.
In einem weiter hintenliegenden Bereich der Luftleitvorrichtung 4 greift an der inneren Kunststoffschale 17 das bewegbare Ende 19 eines Ausstellers 20 der Antriebseinrichtung 4 an. Der Aussteller 20 bewegt sich bei der Ausfahrbewegung der Luftleitvorrichtung entlang einer kreisbogenförmigen Bahn nach oben und nach hinten. Jedes Scharnier 18 umfaßt eine spoilerfeste Konsole 21, an der zwei beabstandete Lenker 22, 23 mit ihren einen Enden drehbar gelagert sind. Die anderen Enden der beiden eine Viergelenkanordnung bildenden Lenker 22, 23 sind mit einem langgestreckten, abgekröpften Arm 24 drehbar verbunden. Das freie Ende des Armes 24 ist gelenkig mit einem Lagerbock 25 verbunden, der deckelfest angebracht ist.
Durch die besondere Ausbildung der beiden Scharniere 18 wird verhindert, daß die Vorderkante 9 der Luftleitvorrichtung 4 beim Ausfahrvorgang zu früh nach oben hin ansteigt und in den Abstrahlbereich 26 der vorgelagerten ersten zusätzlichen Bremsleuchte 27 hineinragt.
Die außenliegende Kunststoffschale 16 ist nach Art eines Lufteintrittsgitters mit querverlaufenden Lamellen 30 ausgebildet, wobei durch einen an der Innenseite des Heckdeckels 6 angeordneten, nicht näher dargestellten Lüfter von der Fahrzeugaußenseite her Luft durch das Lufteintrittsgitter und eine am Heckdeckel 6 vorgesehene Öffnung nach innen angesaugt wird. Der hintere Randbereich 28 der ausgestellten Luftleitvorrichtung 4 ist über ein ziehharmonikaartiges Abdeckelement 31 mit einem Flansch 32 des Heckdeckels 6 verbunden.
Erfindungsgemäß ist an dem unmittelbar an die Vorderkante 9 der heckseitigen Luftleitvorrichtung 4 anschließenden Aufbauteil 11 die erste langgestreckte, zusätzliche Bremsleuchte 27 und in einem querverlaufenden, hinteren Randbereich 28 der ausfahrbaren Luftleitvorrichtung 4 eine zweite, zusätzliche Bremsleuchte 29 vorgesehen, wobei je nach Stellung der Luftleitvorrichtung 4 zumindest die gerade von hinten sichtbare Bremsleuchte 27 bzw. 29 geschaltet ist.
Die erste zusätzliche Bremsleuchte 27 ist gemäß den Fig. 1 bis 4 in eine Ausnehmung 33 einer nischenartigen Einprägung 34 des feststehenden Heckmittelteils 12 eingesetzt und dort mittels nicht näher dargestellter Befestigungselemente in Lage gehalten.
Im Ausführungsbeispiel ist die Ausnehmung 33 an einem aufrecht ausgerichteten Wandabschnitt 35 der nischenförmigen Einprägung 34 angeordnet.
Bei der in Fig. 5 dargestellten zweiten Karosserie-Version des Personenkraftwagens 1, nämlich der Cabrio-Version, ist die erste zusätzliche Bremsleuchte 27 in eine Ausnehmung 33' einer nischenartigen Einprägung 34' eines Verdeckkastendeckels 36 eingesetzt und dort in Lage gehalten. Die fahrzeugseitige Einbaulage und die Ausbildung der nischenartigen Einprägung 34, 34', der Ausnehmung 33, 33' sowie der ersten Bremsleuchten 27 sind bei beiden Ausführungsformen (Coupe Version und Cabrio Version) identisch.
Die zweite zusätzliche Bremsleuchte 29 ist in eine an der Hinterseite der ausfahrbaren Luftleitvorrichtung 3 angeordnete, nischenförmige Aufnahme 37 eingesetzt, wobei die Aufnahme 37 an der inneren Kunststoffschale 17 der Luftleitvorrichtung 3 ausgebildet ist.
In der eingefahrenen Ruhestellung A der Luftleitvorrichtung 3 ist die zweite zusätzliche Bremsleuchte 29 verdeckt und von der Fahrzeugaußenseite her nicht sichtbar (Fig. 2). In dieser Stellung der Luftleitvorrichtung 3 ist nur die erste zusätzliche Bremsleuchte 27 geschaltet.
In Fig. 3 ist eine Zwischenstellung B der Luftleitvorrichtung 3 dargestellt, wobei die Vorderkante 9 der Luftleitvorrichtung 3 gerade die untere Begrenzungslinie 38 des gesetzlich vorgeschriebenen Abstrahlbereichs 26 tangiert. Ab dieser Zwischenstellung B muß zumindest einer der beiden Bremsleuchten 27, 29 geschaltet sein oder aber es kann ab dieser Zwischenstellung B ein Umschalten zwischen beiden Bremsleuchten 27, 29 erfolgen.
Die Fig. 6 und 7 zeigen zwei alternativ mögliche Beschaltungen zur Ansteuerung der zusätzlichen Bremsleuchte. Fig. 6 zeigt eine Beschaltung, bei der während der Bewegungsphase der Luftleitvorrichtung 3 beide Bremsleuchten 27, 29 bei einem Bremsvorgang bestromt sind. Dem gegenüber zeigt Fig. 7 eine Beschaltung, bei der bei einem Bremsvorgang und bewegter Luftleitvorrichtung 3 nur eine der beiden zusätzlichen Bremsleuchten 27 bzw. 29 bestromt ist und eine Umschaltung zwischen den beiden Bremsleuchten 27, 29 während der Bewegung der Luftleitvorrichtung 3 erfolgt.
Die Fig. 6 zeigt eine erste, karosseriefeste angeordnete Bremsleuchte 27 sowie eine zweite, an der Luftleitvorrichtung 3 angeordnete Bremsleuchte 29. Ein erster Schalter 39 überwacht die Betriebsstellung C der Luftleitvorrichtung 3, während ein zweiter Schalter 40 die Ruhestellung A der Luftleitvorrichtung 3 überwacht. Das Signal zur Bestromung der Bremsleuchten 27, 29 wird von einem an sich bekannten Bremslichtschalter 41 geliefert, mit dem die Schalter 39, 40 eingangsseitig verbunden sind. Ausgangsseitig sind die Ruhekontakte auf die Bremsleuchten 27, 29 geführt, während die Arbeitskontakte zu einem Steuergerät 42 zur Steuerung der Bewegung der Luftleitvorrichtung 3 führen. Der erste Schalter 39 ist in seiner Arbeitsstellung, wenn die Luftleitvorrichtung 3 ihre Betriebsstellung C, erreicht hat. Ansonsten befindet sich der erste Schalter 39 in seiner Ruhestellung. Der zweite Schalter 40 geht in seine Arbeitsstellung über, sobald die Luftleitvorrichtung 3 ihre Ruhestellung A erreicht hat und nimmt anderenfalls seine Ruhestellung ein. Die dargestellte Schaltung wirkt in der Weise, daß durch die Schalter 39, 40 die jeweils zugeordnete Bremsleuchte 27, 29 dann nicht mehr mit dem Bremslichtschalter 41 verbunden ist, wenn der jeweilige Schalter 39, 40 in seine Arbeitsstellung geht. Somit wird die erste Bremsleuchte 27 genau dann ausgeschaltet, wenn die Luftleitvorrichtung 3 ihre Betriebsstellung C erreicht und die zweite Bremsleuchte 29 wird genau dann ausgeschaltet, wenn die Luftleitvorrichtung 3 ihre Ruhestellung A erreicht. Während der Bewegung der Luftleitvorrichtung 3 leuchten demnach beiden Bremsleuchten 27, 29 gleichzeitig auf, sofern ein Signal des Bremslichtschalters 41 anlegt.
In der Beschaltung nach Fig. 2 ist demgegenüber nur ein einziger Schalter 43 vorgesehen. Dieser ist so an der Luftleitvorrichtung 3 oder an einem den Bewegungen der Luftleitvorrichtung 3 folgenden Bauteil angeordnet, daß er genau dann in seine Arbeitsstellung wechselt, wenn die Luftleitvorrichtung 3 das Lichtbündel der ersten Bremsleuchte 27 abzuschatten beginnt. Dieser dritte Schalter 43 ist eingangsseitig mit dem Bremslichtschalter 41 verbunden. Ausgangsseitig ist die erste Bremsleuchte 27 auf den Ruhekontakt und die zweite Bremsleuchte 29 auf den Arbeitskontakt geschaltet. So lange sich die Luftleitvorrichtung 3 oberhalb des Umschaltpunktes des Schalters 43 befindet, ist die zweite Bremsleuchte 29 über den Arbeitskontakt mit dem Bremslichtschalter 41 verbunden. Befindet sich die Luftleitvorrichtung 3 hingegen unterhalb des Umschaltpunktes, so befindet sich der Schalter 43 in seiner Ruhestellung und die erste Bremsleuchte 27 ist mit dem Bremslichtschalter 41 verbunden.

Claims (12)

1. Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen, mit einer im Heckbereich angeordneten, von einer eingefahrenen Ruhestellung in eine ausgefahrene Betriebsstellung verlagerbaren Luftleitvorrichtung und wenigstens einer zusätzlichen Bremsleuchte, dadurch gekennzeichnet, daß an einem unmittelbar an die in Fahrtrichtung vorne liegende Vorderkante (9) der heckseitigen Luftleitvorrichtung (3) anschließenden Aufbauteil (11) eine erste zusätzliche Bremsleuchte (27) und an einem querverlaufenden hinteren Randbereich (28) der ausfahrbaren Luftleitvorrichtung (3) eine zweite zusätzliche Bremsleuchte (29) vorgesehen sind, wobei je nach Stellung der heckseitigen Luftleitvorrichtung (3) zumindest die gerade von hinten sichtbare Bremsleuchte (27, 29) geschaltet ist.
2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste zusätzliche Bremsleuchte (27) in eine Ausnehmung (33) einer nischenartigen Einprägung (34) eines feststehenden Heckmittelteils (12) eingesetzt und dort in Lage gehalten ist.
3. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste zusätzliche Bremsleuchte (27) in eine Ausnehmung (33') einer nischenartigen Einprägung (34') eines Verdeckkastendeckels (36) eingesetzt und dort in Lage gehalten ist.
4. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite zusätzliche Bremsleuchte (29) in eine an der Hinterseite der ausfahrbaren Luftleitvorrichtung (3) 25 angeordnete Aufnahme (37) eingesetzt ist.
5. Kraftfahrzeug nach den Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite zusätzliche Bremsleuchte (29) in eingefahrener Ruhestellung (A) der heckseitigen Luftleitvorrichtung (3) verdeckt ist.
6. Kraftfahrzeug nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der eingefahrenen Ruhestellung (A) der heckseitigen Luftleitvorrichtung (3) die erste zusätzliche Bremsleuchte (27) geschaltet ist.
7. Kraftfahrzeug nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß beim Ausfahren der heckseitigen Luftleitvorrichtung (3) ab einer Zwischenstellung B die erste Bremsleuchte (27) durch die ausgefahrene Luftleitvorrichtung (3) verdeckt ist.
8. Kraftfahrzeug nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die erste Bremsleuchte (27) als auch die zweite Bremsleuchte (29) beim Bremsvorgang angesteuert werden, wenn sich die Luftleitvorrichtung (3) in einer Stellung zwischen der eingefahrenen Ruhestellung (A) und einer vollständig ausgefahrenen Betriebsstellung (C) befindet.
9. Kraftfahrzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß in der Ruhestellung (A) nur die erste Bremsleuchte (27) und in der Betriebsstellung (C) nur die zweite Bremsleuchte (29) angesteuert ist.
10. Kraftfahrzeug nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein erster Schalter (39) zur Überwachung der Betriebsstellung (C) und ein zweiter Schalter (40) zur Überwachung der Ruhestellung (A) vorgesehen sind, wobei die beiden Schalter (39, 40) eingangsseitig mit einem Bremslichtschalter (41) und ausgangsseitig mit den Bremsleuchten (27, 29) verbunden sind und die beiden Schalter (39, 40) die Verbindung zwischen ihrem jeweiligen Eingang und Ausgang unterbrechen, wenn die Luftleitvorrichtung (3) die dem jeweiligen Schalter (39, 40) zugeordnete Stellung (C, A) erreicht hat.
11. Kraftfahrzeug nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Bremsvorgang anstelle der ersten Bremsleuchte (27) die zweite Bremsleuchte (29) angesteuert wird, sobald die Luftleitvorrichtung (3) in ein von der ersten Bremsleuchte (27) abgestrahltes Lichtbündel eintritt.
12. Kraftfahrzeug nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein Umschalter (43) so mit der Luftleitvorrichtung (3) verbunden ist, daß er betätigt wird, wenn die Luftleitvorrichtung (3) in das Lichtbündel der ersten Bremsleuchte eintritt, und der Eingang des Umschalters (4) mit einem Bremslichtschalter (41) und die Ausgänge mit jeweils einer der Bremsleuchten (27, 29) verbunden sind.
DE19652692A 1996-12-18 1996-12-18 Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen Expired - Fee Related DE19652692C1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19652692A DE19652692C1 (de) 1996-12-18 1996-12-18 Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen
DE59703778T DE59703778D1 (de) 1996-12-18 1997-11-03 Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen mit Heckspoiler und zusätzlicher Bremsleuchte
ES97119195T ES2157510T3 (es) 1996-12-18 1997-11-03 Automovil, en especial automovil de turismo con aleron trasero y luz adicional de freno.
EP97119195A EP0849146B1 (de) 1996-12-18 1997-11-03 Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen mit Heckspoiler und zusätzlicher Bremsleuchte
JP34813697A JP3920975B2 (ja) 1996-12-18 1997-12-17 自動車、特に乗用車
KR1019970069946A KR100502874B1 (ko) 1996-12-18 1997-12-17 제2보조제동등을구비한자동차
US08/993,300 US5923245A (en) 1996-12-18 1997-12-18 Rear air guiding device with brake light for a motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19652692A DE19652692C1 (de) 1996-12-18 1996-12-18 Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19652692C1 true DE19652692C1 (de) 1998-06-10

Family

ID=7815142

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19652692A Expired - Fee Related DE19652692C1 (de) 1996-12-18 1996-12-18 Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen
DE59703778T Expired - Lifetime DE59703778D1 (de) 1996-12-18 1997-11-03 Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen mit Heckspoiler und zusätzlicher Bremsleuchte

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59703778T Expired - Lifetime DE59703778D1 (de) 1996-12-18 1997-11-03 Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen mit Heckspoiler und zusätzlicher Bremsleuchte

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5923245A (de)
EP (1) EP0849146B1 (de)
JP (1) JP3920975B2 (de)
KR (1) KR100502874B1 (de)
DE (2) DE19652692C1 (de)
ES (1) ES2157510T3 (de)

Cited By (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19825393A1 (de) * 1998-05-27 1999-12-02 Porsche Ag Kontaktvorrichtung und Leuchte für einen lösbaren Koffer auf einer Fahrzeughaube eines Kraftfahrzeugs
DE19902289A1 (de) * 1999-01-21 2000-07-27 Volkswagen Ag Spoiler für ein Fahrzeug
DE10147584A1 (de) * 2000-12-22 2002-06-27 Volkswagen Ag Beleuchtungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE10347449A1 (de) * 2003-10-13 2005-05-25 Audi Ag Personenkraftfahrzeug, insbesondere Sportcoupe
EP1733922A1 (de) * 2005-06-16 2006-12-20 Dr.Ing. h.c.F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen
FR2896759A1 (fr) * 2006-02-01 2007-08-03 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif aerodynamique pour un vehicule automobile et vehicule automobile comportant au moins un tel dispositif aerodynamique
DE102007025473A1 (de) 2007-05-31 2008-12-04 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Luftleitvorrichtung für ein Fahrzeug
EP1880931A3 (de) * 2006-07-19 2009-01-14 Dr. Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit im Heckbereich angeorneter Beleuchtungseinrichtung und aktivierbarer Windleiteinrichtung
DE102007031408A1 (de) 2007-07-05 2009-01-15 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Luftleiteinrichtung
DE102007036403A1 (de) 2007-07-27 2009-01-29 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Spoilereinrichtung
EP2006193A3 (de) * 2007-06-20 2009-06-24 Dr. Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Heckdeckel mit Montagemodul
EP2080694A3 (de) * 2008-01-18 2009-11-25 HS Genion GmbH Luftleitvorrichtung eines Fahrzeugs
DE102008053683A1 (de) 2008-10-29 2010-05-06 Dr.Ing.H.C.F.Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
DE102010007371A1 (de) * 2010-02-10 2011-08-11 Dr. Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft, 70435 Befestigung einer hochgesetzten Bremsleuchte bei einem Personenkraftfahrzeug
DE102010033223A1 (de) 2010-08-03 2012-02-09 Magna Car Top Systems Gmbh Faltverdeck für einen Personenkraftwagen
DE102010037617A1 (de) * 2010-09-17 2012-03-22 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Luftleiteinrichtung
US8378575B2 (en) 2007-06-28 2013-02-19 GM Global Technology Operations LLC Motor vehicle having a hatchback
FR2982568A1 (fr) * 2011-11-15 2013-05-17 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de guidage de l'air pour un becquet d'un vehicule automobile
DE102012104423A1 (de) * 2012-05-23 2013-11-28 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Luftleitvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2014005660A1 (de) * 2012-06-05 2014-01-09 Rehau Ag + Co Baugruppe zum bilden eines luftleitelements für ein kraftfahrzeug
DE102013107906A1 (de) 2013-07-24 2015-01-29 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
DE102014226028A1 (de) * 2014-12-16 2016-06-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Luftzufuhreinstellvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102016110492A1 (de) * 2016-06-07 2017-12-07 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einer hochgesetzten Bremsleuchte
DE102018208749A1 (de) * 2018-06-04 2019-12-05 Audi Ag Heckseitige Luftleitvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102013021766B4 (de) * 2013-12-20 2020-11-05 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Ag Luftleitvorrichtung
CN112065572A (zh) * 2020-09-04 2020-12-11 陕西新年动力科技有限公司 一种双转子发动机及其运行参数的调控方法
DE102020116875A1 (de) 2020-06-26 2021-12-30 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugheck-Spoileranordnung
DE102020119100A1 (de) 2020-07-21 2022-01-27 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Heckklappe für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug
DE102006032023B4 (de) 2006-07-10 2023-08-03 Torsten Funke Vorrichtung zum Beleuchten eines Kraftfahrzeuges
DE102023000773B3 (de) 2023-03-02 2024-03-07 Mercedes-Benz Group AG Diffusor für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit einem solchen Diffusor

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6193302B1 (en) * 1998-12-29 2001-02-27 Daimlerchrysler Corporation Motor vehicle including a deployable spoiler
DE29912525U1 (de) * 1999-07-17 2000-07-06 Karmann Gmbh W Cabriolet-Fahrzeug
DE10016334A1 (de) * 2000-03-31 2001-10-11 Porsche Ag Anordnung zur Steuerung der Bewegung einer heckseitigen Luftleitvorrichtung an Kraftfahrzeugen
DE10048122B4 (de) * 2000-09-28 2010-02-04 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Luftleitvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
US6412853B1 (en) * 2000-11-03 2002-07-02 Gale D. Richardson Vehicle air drag reduction system using louvers
US6497450B2 (en) * 2000-12-20 2002-12-24 Daimlerchrysler Corporation Dual action spoiler with CAM actuated tips
EP1539556B1 (de) * 2000-12-23 2006-09-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Flächiger abschnitt einer aussenhaut einer fahrzeugkarosserie
FR2843360B1 (fr) * 2002-08-12 2005-04-29 Webasto Systemes Carrosserie Deflecteur arriere mobile pour vehicule automobile
US6814395B1 (en) * 2003-10-01 2004-11-09 Yung-Fa Lin Electronic spoiler having adjustable heights
FR2874579B1 (fr) * 2004-08-31 2006-10-13 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif aerodynamique perfectionne avec aileron et son implantation sur vehicule automobile
DE102004062103A1 (de) 2004-12-23 2006-07-13 Pelzer Acoustic Products Gmbh Poröser, lateraler Schallabsorber mit lokalem Luftspalt
DE102005021832A1 (de) * 2005-05-11 2006-11-23 Webasto Ag Luftleitvorrichtung eines Fahrzeugs
US20060288688A1 (en) * 2005-06-22 2006-12-28 Jean-Pierre Lair Turbofan core thrust spoiler
DE102008024896B4 (de) * 2008-05-16 2017-03-23 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Luftleiteinrichtung
DE102008024701B4 (de) * 2008-05-21 2021-02-11 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Heckklappe und Kraftfahrzeug
DE102008036188B4 (de) * 2008-08-02 2017-08-31 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Fahrzeugaufbau für ein Kraftfahrzeug
DE102009031250A1 (de) * 2009-07-01 2011-01-05 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug und Heckdeckel für ein Kraftfahrzeug
US8403401B2 (en) * 2009-08-24 2013-03-26 Daimler Trucks North America Llc Adjustable air-deflecting panel for a vehicle
GB2473293A (en) * 2009-09-08 2011-03-09 Trysome Ltd A variable aerodynamic device for a motor vehicle
DE102011053500B4 (de) * 2011-09-12 2022-02-03 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kühleinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem ausfahrbarem Heckspoiler und einem Ladeluftkühler
DE102011053831A1 (de) * 2011-09-21 2013-03-21 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Heckspoiler mit einer Kühleinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102012108049A1 (de) 2012-08-30 2014-03-06 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Fahrzeug
USD754044S1 (en) * 2012-11-22 2016-04-19 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Rear body part assembly for a motor vehicle
DE102013107366A1 (de) * 2013-07-11 2015-01-15 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Heckspoiler-Anordnung für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE102013110363A1 (de) * 2013-09-19 2015-03-19 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Luftleitvorrichtung für ein Fahrzeug
US20150246635A1 (en) * 2014-02-28 2015-09-03 GM Global Technology Operations LLC Invisible lighting for vehicles
KR20160054259A (ko) * 2014-11-06 2016-05-16 현대자동차주식회사 자동차의 가변 스포일러 장치
US9950751B2 (en) * 2015-09-25 2018-04-24 GM Global Technology Operations LLC Aerodynamic system and method for diagnosing the aerodynamic system and verify downforce estimation based on electric motor current
DE102015121791B4 (de) * 2015-12-15 2022-07-07 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren für ein Luftleitelement an einem Kraftfahrzeug
DE102016111026A1 (de) * 2016-06-16 2017-12-21 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Fahrzeugteilstruktur
DE102017101607A1 (de) * 2017-01-27 2018-08-02 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Spoileranordnung eines Kraftfahrzeugs
DE102017101606A1 (de) * 2017-01-27 2018-08-02 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Spoilersystem für ein Fahrzeug
FR3096318A1 (fr) 2019-05-22 2020-11-27 Compagnie Plastic Omnium Lame arrière mobile comprenant un dispositif lumineux embarqué
FR3098161B1 (fr) 2019-07-01 2021-06-18 Plastic Omnium Cie Lame arrière mobile éclairante comprenant une source de lumière fixe
FR3102427B1 (fr) * 2019-10-25 2021-12-24 Cie Plastic Omnium Se Caméra de recul escamotable dans un becquet mobile
US11840285B2 (en) 2021-06-21 2023-12-12 Honda Motor Co., Ltd. Active spoiler
DE102021123989B3 (de) * 2021-09-16 2022-08-25 Webasto SE Dachmodul mit einem Umfeldsensor
CN114889711A (zh) * 2022-06-06 2022-08-12 蔚来汽车科技(安徽)有限公司 车辆扰流板组件以及装设有该车辆扰流板组件的车辆

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61160330A (ja) * 1984-12-30 1986-07-21 Stanley Electric Co Ltd 自動車用リアスポイラ−
JPS63219439A (ja) * 1987-03-06 1988-09-13 Kanto Auto Works Ltd 自動車のリヤスポイラ
DE3735185A1 (de) * 1986-05-09 1989-05-03 Porsche Ag Kraftfahrzeug, insbesondere personenwagen
JPH02120195A (ja) * 1988-10-31 1990-05-08 Oi Seisakusho Co Ltd リヤスポイラ装置
US5119068A (en) * 1990-12-27 1992-06-02 Osaka Fuji Kogyo Kabushiki Kaisha Rear spoiler for use in automobile
DE4426155C2 (de) * 1994-07-22 1996-05-23 Porsche Ag Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61135838A (ja) * 1984-12-03 1986-06-23 Nissan Motor Co Ltd ストツプランプ装置
DE3615584A1 (de) * 1986-05-09 1987-11-12 Porsche Ag Kraftfahrzeug, insbesondere personenwagen
EP0312709B1 (de) * 1987-10-17 1991-09-04 Dr.Ing.h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug, insbesondere Personenwagen
JPH01233130A (ja) * 1988-03-14 1989-09-18 Koito Mfg Co Ltd 車輛用灯具
JPH0612564Y2 (ja) * 1989-02-09 1994-03-30 株式会社小糸製作所 自動車用信号灯
JP2981713B2 (ja) * 1995-01-10 1999-11-22 株式会社小糸製作所 車輌用灯具

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61160330A (ja) * 1984-12-30 1986-07-21 Stanley Electric Co Ltd 自動車用リアスポイラ−
DE3735185A1 (de) * 1986-05-09 1989-05-03 Porsche Ag Kraftfahrzeug, insbesondere personenwagen
JPS63219439A (ja) * 1987-03-06 1988-09-13 Kanto Auto Works Ltd 自動車のリヤスポイラ
JPH02120195A (ja) * 1988-10-31 1990-05-08 Oi Seisakusho Co Ltd リヤスポイラ装置
US5119068A (en) * 1990-12-27 1992-06-02 Osaka Fuji Kogyo Kabushiki Kaisha Rear spoiler for use in automobile
DE4426155C2 (de) * 1994-07-22 1996-05-23 Porsche Ag Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen

Cited By (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19825393A1 (de) * 1998-05-27 1999-12-02 Porsche Ag Kontaktvorrichtung und Leuchte für einen lösbaren Koffer auf einer Fahrzeughaube eines Kraftfahrzeugs
DE19825393B4 (de) * 1998-05-27 2006-02-16 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Kontaktvorrichtung für einen lösbaren Koffer mit Leuchte auf einer Fahrzeughaube eines Kraftfahrzeugs
DE19902289A1 (de) * 1999-01-21 2000-07-27 Volkswagen Ag Spoiler für ein Fahrzeug
DE19902289B4 (de) * 1999-01-21 2008-04-03 Volkswagen Ag Spoiler für ein Fahrzeug
DE10147584A1 (de) * 2000-12-22 2002-06-27 Volkswagen Ag Beleuchtungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE10147584B4 (de) * 2000-12-22 2013-03-07 Volkswagen Ag Beleuchtungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE10347449A1 (de) * 2003-10-13 2005-05-25 Audi Ag Personenkraftfahrzeug, insbesondere Sportcoupe
DE10347449B4 (de) * 2003-10-13 2007-06-06 Audi Ag Personenkraftfahrzeug, insbesondere Sportcoupé
EP1733922A1 (de) * 2005-06-16 2006-12-20 Dr.Ing. h.c.F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen
DE102005027750A1 (de) * 2005-06-16 2006-12-21 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen
FR2896759A1 (fr) * 2006-02-01 2007-08-03 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif aerodynamique pour un vehicule automobile et vehicule automobile comportant au moins un tel dispositif aerodynamique
DE102006032023B4 (de) 2006-07-10 2023-08-03 Torsten Funke Vorrichtung zum Beleuchten eines Kraftfahrzeuges
US7578542B2 (en) 2006-07-19 2009-08-25 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengellschaft Motor vehicle
EP1880931A3 (de) * 2006-07-19 2009-01-14 Dr. Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit im Heckbereich angeorneter Beleuchtungseinrichtung und aktivierbarer Windleiteinrichtung
DE102007025473A1 (de) 2007-05-31 2008-12-04 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Luftleitvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102007025473B4 (de) 2007-05-31 2023-05-25 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Luftleitvorrichtung für ein Fahrzeug
US7922234B2 (en) 2007-06-20 2011-04-12 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Ag Rear lid
EP2006193A3 (de) * 2007-06-20 2009-06-24 Dr. Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Heckdeckel mit Montagemodul
US8378575B2 (en) 2007-06-28 2013-02-19 GM Global Technology Operations LLC Motor vehicle having a hatchback
DE102007031408A1 (de) 2007-07-05 2009-01-15 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Luftleiteinrichtung
EP2011723A3 (de) * 2007-07-05 2009-06-24 Dr.Ing. h.c.F. Porsche Aktiengesellschaft Luftleiteinrichtung eines Kraftfahrzeuges
DE102007036403B4 (de) 2007-07-27 2021-07-29 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Spoilereinrichtung und Fahrzeug
DE102007036403A1 (de) 2007-07-27 2009-01-29 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Spoilereinrichtung
EP2080694A3 (de) * 2008-01-18 2009-11-25 HS Genion GmbH Luftleitvorrichtung eines Fahrzeugs
DE102008053683B4 (de) 2008-10-29 2023-01-05 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
DE102008053683A1 (de) 2008-10-29 2010-05-06 Dr.Ing.H.C.F.Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
DE102010007371B4 (de) 2010-02-10 2023-05-04 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Befestigung einer hochgesetzten Bremsleuchte bei einem Personenkraftfahrzeug
DE102010007371A1 (de) * 2010-02-10 2011-08-11 Dr. Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft, 70435 Befestigung einer hochgesetzten Bremsleuchte bei einem Personenkraftfahrzeug
DE102010033223B4 (de) * 2010-08-03 2013-09-26 Magna Car Top Systems Gmbh Faltverdeck für einen Personenkraftwagen
DE102010033223A1 (de) 2010-08-03 2012-02-09 Magna Car Top Systems Gmbh Faltverdeck für einen Personenkraftwagen
DE102010037617A1 (de) * 2010-09-17 2012-03-22 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Luftleiteinrichtung
FR2982568A1 (fr) * 2011-11-15 2013-05-17 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de guidage de l'air pour un becquet d'un vehicule automobile
DE102012104423A1 (de) * 2012-05-23 2013-11-28 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Luftleitvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
CN104364143A (zh) * 2012-06-05 2015-02-18 雷奥两合股份公司 机动车辆用的用于形成导气元件的组件
US9499091B2 (en) 2012-06-05 2016-11-22 Rehau Ag & Co Assembly for forming an air-guiding element for a motor vehicle
CN104364143B (zh) * 2012-06-05 2018-06-12 雷奥两合股份公司 机动车辆用的用于形成导气元件的组件
WO2014005660A1 (de) * 2012-06-05 2014-01-09 Rehau Ag + Co Baugruppe zum bilden eines luftleitelements für ein kraftfahrzeug
DE102013107906A1 (de) 2013-07-24 2015-01-29 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
DE102013021766B4 (de) * 2013-12-20 2020-11-05 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Ag Luftleitvorrichtung
DE102014226028A1 (de) * 2014-12-16 2016-06-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Luftzufuhreinstellvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
CN107472120A (zh) * 2016-06-07 2017-12-15 保时捷股份公司 具有高位制动灯的机动车辆
US10384595B2 (en) 2016-06-07 2019-08-20 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Motor vehicle having a high mounted brake light
DE102016110492A1 (de) * 2016-06-07 2017-12-07 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einer hochgesetzten Bremsleuchte
DE102018208749B4 (de) 2018-06-04 2022-01-05 Audi Ag Heckseitige Luftleitvorrichtung für ein Fahrzeug
US11383772B2 (en) 2018-06-04 2022-07-12 Audi Ag Rear air guide device for a vehicle
DE102018208749A1 (de) * 2018-06-04 2019-12-05 Audi Ag Heckseitige Luftleitvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102020116875A1 (de) 2020-06-26 2021-12-30 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugheck-Spoileranordnung
DE102020116875B4 (de) 2020-06-26 2023-04-13 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugheck-Spoileranordnung
DE102020119100A1 (de) 2020-07-21 2022-01-27 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Heckklappe für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug
CN112065572A (zh) * 2020-09-04 2020-12-11 陕西新年动力科技有限公司 一种双转子发动机及其运行参数的调控方法
DE102023000773B3 (de) 2023-03-02 2024-03-07 Mercedes-Benz Group AG Diffusor für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit einem solchen Diffusor

Also Published As

Publication number Publication date
US5923245A (en) 1999-07-13
EP0849146B1 (de) 2001-06-13
KR100502874B1 (ko) 2005-09-26
KR19980064266A (ko) 1998-10-07
JPH10244875A (ja) 1998-09-14
EP0849146A3 (de) 1998-09-02
EP0849146A2 (de) 1998-06-24
DE59703778D1 (de) 2001-07-19
JP3920975B2 (ja) 2007-05-30
ES2157510T3 (es) 2001-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19652692C1 (de) Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen
EP0374421B1 (de) Windabweiser für Schiebedächer, herausnehmbare Dachabschnitte oder dergleichen von Kraftfahrzeugen
EP1738996B1 (de) Luftleitvorrichtung für ein Fahrzeug
EP0930188B1 (de) Dichtungseinrichtung für zumindest eine rahmenlose Sichtscheibe eines Kraftfahrzeuges
EP1300271B1 (de) Dachaufbau eines Fahrzeugs
EP0447625A1 (de) Kraftfahrzeug, insbesondere Personenwagen mit einer im Heckbereich angeordneten Luftleitvorrichtung
EP2006193B1 (de) Heckdeckel mit montagemodul
EP3765352B1 (de) Verkleidungseinrichtung für einen seitenschweller eines personenkraftwagens
EP0922597A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer versenkbaren Dachkonstruktion
DE19549200A1 (de) Windleitelement für ein Fahrzeugdach
EP0733506A1 (de) Fahrzeugdach
EP1193094B1 (de) Mechanik für einen Windabweiser eines öffnungsfähigen Fahrzeugdachs
EP1067000B1 (de) Verstellbares Verdeck für ein Kraftfahrzeug
EP0253159B1 (de) Vormontierte Baueinheit für den Cockpit-Bereich von Kraftfahrzeugen, insbesondere Personenkraftwagen, und Verfahren zum Einbau einer solchen Baueinheit
EP1254800B1 (de) Dachanordnung für ein Fahrzeug
DE10130359A1 (de) Dachanordnung für ein Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug
DE60111404T2 (de) Faltbares cabrioverdeck mit integraler schutzabdeckung
WO2020114749A1 (de) Verkleidungseinrichtung für einen seitenschweller eines personenkraftwagens
DE102006016486B3 (de) Hardtop-Klappverdeck für einen offenen Kraftwagen
DE10350522A1 (de) Motorhaube für ein Personenkraftfahrzeug
DE102005004809B3 (de) Windschutzscheibe
EP0963870B1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Cabrio-Dach
EP3242807B1 (de) Dach für einen kraftwagen, insbesondere einen personenkraftwagen
EP0980777A2 (de) Mehrteiliger Schiebehimmel für ein Schiebedachsystem eines Personenkraftwagens
DE102018213770A1 (de) Heckseitige Luftleitvorrichtung für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8381 Inventor (new situation)

Free format text: KLATT, JOACHIM, 75446 WIERNSHEIM, DE APPEL, MANFRED, 75417 MUEHLACKER, DE RITTER, BERNHARD, 75181 PFORZHEIM, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee