DE19652382A1 - Scheibenvorrichtung - Google Patents

Scheibenvorrichtung

Info

Publication number
DE19652382A1
DE19652382A1 DE19652382A DE19652382A DE19652382A1 DE 19652382 A1 DE19652382 A1 DE 19652382A1 DE 19652382 A DE19652382 A DE 19652382A DE 19652382 A DE19652382 A DE 19652382A DE 19652382 A1 DE19652382 A1 DE 19652382A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holder
arm
disc
slider
floating base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19652382A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19652382B4 (de
Inventor
Takayuki Niioka
Tatsunori Fujiwara
Takao Morimoto
Shigeki Asai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE19652382A1 publication Critical patent/DE19652382A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19652382B4 publication Critical patent/DE19652382B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/02Details
    • G11B17/04Feeding or guiding single record carrier to or from transducer unit
    • G11B17/041Feeding or guiding single record carrier to or from transducer unit specially adapted for discs contained within cartridges
    • G11B17/043Direct insertion, i.e. without external loading means
    • G11B17/0438Direct insertion, i.e. without external loading means with mechanism for subsequent vertical movement of the disc and opening mechanism of the cartridge shutter
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/02Details
    • G11B17/04Feeding or guiding single record carrier to or from transducer unit
    • G11B17/0401Details
    • G11B17/0402Servo control
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B33/00Constructional parts, details or accessories not provided for in the other groups of this subclass
    • G11B33/02Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon
    • G11B33/08Insulation or absorption of undesired vibrations or sounds
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • G11B11/105Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
    • G11B11/1055Disposition or mounting of transducers relative to record carriers
    • G11B11/10556Disposition or mounting of transducers relative to record carriers with provision for moving or switching or masking the transducers in or out of their operative position
    • G11B11/10558Disposition or mounting of transducers relative to record carriers with provision for moving or switching or masking the transducers in or out of their operative position in view of the loading or unloading of the carrier
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/02Details
    • G11B17/04Feeding or guiding single record carrier to or from transducer unit
    • G11B17/041Feeding or guiding single record carrier to or from transducer unit specially adapted for discs contained within cartridges
    • G11B17/043Direct insertion, i.e. without external loading means
    • G11B17/0434Direct insertion, i.e. without external loading means with mechanism for subsequent vertical movement of the disc

Landscapes

  • Feeding And Guiding Record Carriers (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Scheibenvor­ richtung wie eine in einem Motorfahrzeug angebrachte Scheibenvorrichtung zum Wiedergeben einer Minischei­ be.
In den letzten Jahren wurden Fortschritte erzielt auf dem Gebiet der Herabsetzung der körperlichen Größe einer Scheibenvorrichtung, seitdem Minischeiben-Ab­ spielgeräte auf den Markt gebracht wurden. Jedoch wurde eine weitere Verkleinerung von in Motorfahrzeu­ gen eingebauten Scheibenvorrichtungen gefordert. Her­ kömmlich ist, wie beispielsweise in der offengelegten japanischen Patentanmeldung (KOKAI) Nr. 5-174478 of­ fenbart ist, ein Kassetteneinführungs- und -entlade­ mechanismus für ein Minischeiben-Abspielgerät so aus­ gebildet, daß, wenn eine Minischeibe zu ihrer Wieder­ gabeposition getragen wird, ein mit einer Zahnstan­ genplatte versehener Kassettenhalter-Träger, welcher durch die Drehung eines Leistungsmotors angetrieben wird, einen Kassettenhalter mit der Scheibe trägt, und der Eingriff mit einer Verriegelungsachse (oder einem Verriegelungsstift) einer stützenden Basis (oder einer schwimmenden Basis) mit einer mit der Achse in Eingriff stehenden Nut (oder einer mit dem Stift in Eingriff stehenden Nut) wird freigegeben. Dann erhält die stützende Basis einen schwimmenden Zustand und die Minischeibe wird wiedergegeben.
Eine derartige Scheibenvorrichtung nachdem Stand der Technik leidet unter dem Nachteil, daß die Montage der Vorrichtung kompliziert ist und es schwierig ist, die körperliche Größe der Vorrichtung herabzusetzen.
Der Zweck der vorliegenden Erfindung besteht darin, diese Nachteile zu überwinden. Genauer gesagt, es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Schei­ benvorrichtung zu schaffen, welche leicht montiert werden kann und welche eine geringere Größe besitzt.
Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Scheibenvorrichtung vorgesehen, welche aufweist:
eine schwimmende Basis, die von einem Chassis über mehrere elastische Glieder gestützt ist; einen so auf der schwimmenden Basis gestützten Halter, daß er in der Lage ist, sich vertikal mit Bezug auf die schwim­ mende Basis zu bewegen; einen Gleiter, der gleitend so in dem Halter angeordnet ist, daß er sich in den Richtungen des Einführens und Entladens einer Schei­ benkassette in den und aus dem Halter bewegt, um eine darin eingesetzte Scheibenkassette zu halten und zu tragen; einen Verriegelungsmechanismus, welcher die schwimmende Basis an dem Chassis festhält, wenn eine in dem Gleiter gehaltene Scheibenkassette in den Hal­ ter eingeführt wird und wenn eine Scheibenkassette aus dem Halter entladen wird, und welcher die schwim­ mende Basis von dem Chassis löst, wenn auf die in den Halter eingeführte Scheibenkassette gelesen oder von dieser wiedergegeben wird; und einen Antriebsarmme­ chanismus, der drehbar in dem Chassis angeordnet und so mit dem Gleiter in Eingriff ist, daß der Gleiter zusammen mit der Scheibenkassette getragen wird, wenn eine in dem Gleiter gehaltene Scheibenkassette in den Halter eingeführt wird und wenn eine Scheibenkassette aus dem Halter entladen wird, wobei der Antriebsarm­ mechanismus von dem Gleiter getrennt ist, wenn auf die in den Halter eingesetzte Scheibenkassette ge­ schrieben oder von dieser wiedergegeben wird.
Vorzugsweise enthält der Antriebsarmmechanismus einen Eingriffsbereich, und die Scheibenvorrichtung umfaßt weiterhin ein Drehglied mit einem Vorsprungsbereich, welcher sich entlang des Eingriffsbereichs des An­ triebsarmmechanismus so bewegen kann, daß sich der Antriebsarmmechanismus dreht, wenn das Drehglied sich dreht, und einen Haltemechanismus zum sicheren Halten des Vorsprungbereichs des Drehglieds, welcher mit dem Eingriffsbereich des Antriebsarmmechanismus zumindest in Eingriff ist, während der Antriebsarmmechanismus von dem Gleiter getrennt ist und der Vorsprungsbe­ reich sich an einem Ende des Eingriffsbereichs befin­ det.
Der Antriebsarmmechanismus kann einen ersten Arm ent­ halten, von dem ein Endteil in Eingriff mit dem Glei­ ter gebracht werden kann für die Einführung und das Entladen der Scheibenkassette, und einen zweiten Arm, welcher einen Spalt bildet als der Eingriffsbereich in Zusammenarbeit mit dem ersten Arm.
Vorzugsweise ist der Haltemechanismus eine Feder, die zwischen dem ersten und dem zweiten Arm in Eingriff ist, um diese zueinander zu drücken, damit der Spalt verengt wird, mit welchem der Vorsprungbereich des Drehglieds in Eingriff ist. Weiterhin ist der Spalt so ausgebildet, daß der Vorsprungbereich des Dreh­ glieds fest in dem Spalt durch die Feder zumindest dann gehalten wird, während der erste Arm von dem Gleiter getrennt ist und der Vorsprungbereich sich an einem Ende des Eingriffsbereichs befindet.
Der Antriebsarmmechanismus weist einen Stift auf, der sich an einem Endteil hiervon befindet, und der Glei­ ter weist einen Nutenbereich auf, in welchem der Stift des Antriebsarmmechanismus gleiten kann, wenn sich der Antriebsarmmechanismus dreht.
Die Scheibenvorrichtung weist weiterhin einen Schalt­ mechanismus auf zum Aktivieren und Deaktivieren des Antriebsmechanismus in Übereinstimmung damit, ob der Antriebsarmmechanismus in Kontakt mit dem Schaltme­ chanismus ist oder nicht.
Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Scheibenvorrichtung vorgesehen, welche auf­ weist: eine von einem Chassis über mehrere elastische Glieder gestützte schwimmende Basis; ein so auf der schwimmenden Basis gestützter Halter, daß er in der Lage ist, sich mit Bezug auf die schwimmende Basis vertikal zu bewegen, und in welchen eine Scheibenkas­ sette eingesetzt ist; ein Paar von Gleitplatten, die gleitbar am Chassis befestigt sind, um die schwimmen­ de Basis am Chassis festzuhalten und zum Lösen der schwimmenden Basis von dem Chassis; ein Paar von Ar­ men für das Gleiten des Paares von Gleitplatten; und ein Drehglied zum Antrieb des Paares von Armen.
Die Scheibenvorrichtung weist weiterhin einen Trieb­ mechanismus zum Drängen des Paares von Gleitplatten in entgegengesetzten Richtungen auf. Weiterhin ist jede von dem Paar von Gleitplatten mit zwei Verriege­ lungsnuten versehen, welche jeweils in Eingriff mit zwei Stiften sind, die an der schwimmenden Basis be­ festigt sind, wenn die schwimmende Basis verriegelt ist.
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vor­ liegenden Erfindung ist eine von dem Paar von Gleit­ platten mit zwei Gleitplattengliedern versehen, wel­ che durch eine mit ihnen in Eingriff stehende Verbin­ dungsplatte in entgegengesetzten Richtungen gleiten können.
Der Halter weist einen geneigten Bereich auf. Weiter­ hin bewegt sich der Halter vertikal und trennt sich selbst von der schwimmenden Basis, wenn der geneigte Bereich des Halters in Eingriff mit einer von dem Paar von Gleitplatten tritt. Der Halter bewegt sich vertikal zu der schwimmenden Basis hin und eine Scheibenkassette in dem Halter wird auf die schwim­ mende Basis geladen, wenn der Eingriff des geneigten Bereichs des Halters mit der einen Gleitplatte frei­ gegeben wird. Die Scheibenvorrichtung weist weiterhin einen Schaltmechanismus zum Aktivieren und Deaktivie­ ren des Antriebsmechanismus in Abhängigkeit davon auf, ob eine von dem Paar von Gleitplatten in Kontakt mit dem Schaltmechanismus ist oder nicht.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Scheibenvorrichtung gemäß der vorlie­ genden Erfindung,
Fig. 2a eine allgemeine Draufsicht auf einen Kassetteneinführungs- und -entladungs­ mechanismus einer Scheibenvorrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
Fig. 2b eine allgemeine Seitenansicht des in Fig. 2a gezeigten Kassetteneinfüh­ rungs- und -entladungsmechanismus,
Fig. 2c eine allgemeine Seitenansicht des Kas­ setteneinführungs- und -entladungsme­ chanismus in einem Zustand, in welchem ein Halter nach unten zu einer schwim­ menden Basis hin bewegt wird,
Fig. 3a eine Draufsicht auf die Anordnung ei­ nes Halterarms und des Halters der Scheibenvorrichtung nach dem ersten Ausführungsbeispiel,
Fig. 3b eine Seitenansicht der Anordnung aus dem Halterarm und dem Halter der Scheibenvorrichtung nach dem ersten Ausführungsbeispiel,
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht der An­ ordnung aus dem Halterarm und der schwimmenden Basis der Scheibenvor­ richtung nach dem ersten Ausführungs­ beispiel,
Fig. 5 eine allgemeine Draufsicht auf die Scheibenvorrichtung nach dem ersten Ausführungsbeispiel in einem Zustand, in welchem eine Scheibenkassette in den Halter eingesetzt ist,
Fig. 6 eine allgemeine Draufsicht auf die Scheibenvorrichtung nach dem ersten Ausführungsbeispiel in einem Zustand, in welchem die eingesetzte Scheiben­ kassette in die Wiedergabeposition getragen ist,
Fig. 7 eine allgemeine Draufsicht auf die Scheibenvorrichtung nach dem ersten Ausführungsbeispiel in einem Zustand, in welchem ein Auswerferarm getrennt ist von einem innerhalb des Halters befindlichen Gleiter,
Fig. 8a und 8b eine Draufsicht und eine Seitenansicht eines Blendenöffners, der gleitend auf dem Halter der Scheibenanordnung nach dem ersten Ausführungsbeispiel ange­ ordnet ist,
Fig. 9a und 9b eine Draufsicht und eine Seitenansicht des Gleiters, der gleitbar innerhalb des Halters der Scheibenvorrichtung nach dem ersten Ausführungsbeispiel angeordnet ist,
Fig. 10 eine Draufsicht auf den Auswerferarm, einen Abstandshalterarm und Leistungs­ motorstart- und Stopschalter der Scheibenvorrichtung nach dem ersten Ausführungsbeispiel,
Fig. 11a und 11b eine Draufsicht und eine Seitenansicht eines Kassetteneinführungs-Erfassungs­ gliedes der Scheibenvorrichtung nach dem ersten Ausführungsbeispiel,
Fig. 12 eine allgemeine Draufsicht auf die Scheibenvorrichtung nach dem ersten Ausführungsbeispiel in einem Zustand, in welchem eine Scheibenkassette kor­ rekt in den Gleiter eingesetzt ist,
Fig. 13 eine allgemeine Draufsicht auf die Scheibenvorrichtung nach dem ersten Ausführungsbeispiel in einem Zustand, in welchem eine Scheibenkassette kor­ rekt in den Gleiter eingesetzt ist und die Kassette weiterhin in den Halter getragen ist,
Fig. 14 eine generelle Draufsicht auf die Scheibenvorrichtung nach dem ersten Ausführungsbeispiel in einem Zustand, in welchem eine Scheibenkassette nicht ordnungsgemäß in den Gleiter einge­ setzt ist,
Fig. 15 eine allgemeine Draufsicht auf die Scheibenvorrichtung nach dem ersten Ausführungsbeispiel in einem Zustand, in welchem eine Scheibenkassette nicht ordnungsgemäß in den Gleiter einge­ setzt ist und die Kassette weiterhin in den Halter getragen ist,
Fig. 16 eine allgemeine Draufsicht auf die Scheibenvorrichtung nach dem ersten Ausführungsbeispiel in einem Zustand, in welchem die schwimmende Basis ver­ riegelt ist,
Fig. 17 eine linke Seitenansicht der Scheiben­ vorrichtung, wenn sie aus der durch den Pfeil L in Fig. 16 angezeigten Richtung betrachtet wird,
Fig. 18 eine teilweise weggeschnittene Ansicht der linken Seitenansicht nach Fig. 17,
Fig. 19 eine rechte Seitenansicht der Schei­ benvorrichtung, wenn sie aus der durch den Pfeil R in Fig. 16 angezeigten Richtung betrachtet wird,
Fig. 20 eine Draufsicht auf eine Seitenplatte und eine Verriegelungsplatte, welche integrale Teile des Verriegelungsme­ chanismus für die schwimmende Basis nach dem ersten Ausführungsbeispiel sind,
Fig. 21 eine Vorderansicht der in Fig. 20 ge­ zeigten Gleitplatte,
Fig. 22 eine Vorderansicht des in Fig. 20 ge­ zeigten Verriegelungsarms,
Fig. 23 eine Draufsicht auf eine andere Gleit­ platte und einen anderen Verriege­ lungsarm, welche integrale Teile des Verriegelungsmechanismus für die schwimmende Basis nach dem ersten Aus­ führungsbeispiel sind,
Fig. 24 eine Vorderansicht der anderen Gleit­ platte,
Fig. 25 eine Vorderansicht des anderen Verrie­ gelungsarms,
Fig. 26 ein Diagramm für eine auf einen Dreh­ nocken ausgeübte Last, wenn die schwimmende Basis verriegelt und ent­ riegelt wird,
Fig. 27 eine allgemeine Draufsicht auf die Scheibenvorrichtung nach dem ersten Ausführungsbeispiel in einem Zustand, in welchem die schwimmende Basis en­ triegelt ist und der Halter nach unten zu der schwimmenden Basis hin bewegt wird,
Fig. 28 eine linke Seitenansicht der Scheiben­ vorrichtung, wenn sie aus der durch den Pfeil L in Fig. 27 angezeigten Richtung betrachtet wird,
Fig. 29 eine teilweise weggeschnittene Ansicht der linken Seitenansicht nach Fig. 28,
Fig. 30 eine rechte Seitenansicht der Schei­ benvorrichtung, wenn sie aus der durch den Pfeil R in Fig. 27 angezeigten Richtung betrachtet wird,
Fig. 31 eine Unterseite der schwimmenden Ba­ sis, auf welcher ein Abtaster angeord­ net ist,
Fig. 32 eine Seitenansicht der in Fig. 31 ge­ zeigten schwimmenden Basis,
Fig. 33 eine Draufsicht auf die peripheren Komponenten eines Leistungsmotors der Scheibenvorrichtung nach dem ersten Ausführungsbeispiel,
Fig. 34 eine Seitenansicht der Scheibenvor­ richtung nach dem ersten Ausführungs­ beispiel, wenn der obere Teil des Hal­ ters nach unten gestoßen wird,
Fig. 35 eine Rückenansicht des Gleiters, der mit einem Paar von Vorsprüngen verse­ hen ist, wenn er von der oberen Seite von Fig. 5 betrachtet wird,
Fig. 36 eine Rückenansicht eines Paares von Gleiterhaken, die mit einem Paar von Vorsprüngen versehen sind, wenn sie von der oberen Seite von Fig. 5 be­ trachtet werden,
Fig. 37 eine Seitenansicht einer zwischen der schwimmenden Basis und dem Halterarm in Eingriff stehenden Feder,
Fig. 38 eine Draufsicht auf den Auswerferarm, den Nutenbereich des Gleiters und ei­ nen gebogenen Bereich von einem des Paares von Gleiterhaken,
Fig. 39 eine vergrößerte Ansicht des gebogenen Bereichs in Fig. 38,
Fig. 40 eine Draufsicht, welche den Zustand zeigt, in welchem der Stift des Aus­ werferarms in Kontakt mit dem geboge­ nen Bereich des Gleiterhakens gebracht ist,
Fig. 41 eine Draufsicht, welche den Zustand zeigt, in welchem der Stift des Aus­ werferarms in Eingriff mit dem Nuten­ bereich des Gleiters ist,
Fig. 42 eine Draufsicht, die einen Zustand zeigt, in welchem der Stift des Aus­ werferarms durch einen Führungsbereich geführt und dann in Kontakt mit dem gebogenen Bereich des Gleiterhakens gebracht ist,
Fig. 43 eine vergrößerte Ansicht des in Fig. 42 gezeigten Führungsbereichs,
Fig. 44 eine Rückenansicht des Gleiters einer Scheibenvorrichtung gemäß einem zwei­ ten Ausführungsbeispiel nach der vor­ liegenden Erfindung,
Fig. 45 eine Draufsicht, die teilweise den in Fig. 44 gezeigten Gleiter darstellt,
Fig. 46 eine allgemeine Draufsicht auf eine Scheibenvorrichtung gemäß einem drit­ ten Ausführungsbeispiel nach der vor­ liegenden Erfindung,
Fig. 47 eine linke Seitenansicht der Scheiben­ vorrichtung, wenn sie aus der durch den Pfeil L in Fig. 46 angezeigten Richtung betrachtet wird,
Fig. 48 eine rechte Seitenansicht der Schei­ benvorrichtung, wenn sie aus der durch den Pfeil R in Fig. 46 angezeigten Richtung betrachtet wird,
Fig. 49 eine teilweise weggeschnittene Ansicht von Fig. 48,
Fig. 50 eine Draufsicht auf eine erste und eine zweite Gleitplatte und einer Ver­ bindungsplatte, welche integrale Teile des Verriegelungsmechanismus für die schwimmende Basis entsprechend dem dritten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 49 sind,
Fig. 51 eine Vorderansicht der in Fig. 50 ge­ zeigten ersten Gleitplatte,
Fig. 52 eine Vorderansicht der in Fig. 50 ge­ zeigten Verbindungsplatte, und
Fig. 53 eine Vorderansicht der in Fig. 50 ge­ zeigten zweiten Gleitplatte.
Als nächstes erfolgt eine Beschreibung einer Schei­ benvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel nach der vorliegenden Erfindung.
Grob gesagt, kann die Scheibenvorrichtung wie folgt in vier Mechanismen unterteilt werden. Der erste Me­ chanismus ist ein Scheibenkassetteneinführungs- und -entlademechanismus. Der zweite Mechanismus ist ein Verriegelungsmechanismus für die schwimmende Basis zum Verriegeln und Entriegeln der schwimmenden Basis. Der dritte Mechanismus ist ein Abtasterbewegungsme­ chanismus. Der vierte Mechanismus ist ein Leistungs­ motor-Periphermechanismus.
Als nächstes wird die Beschreibung auf die grundsätz­ liche Arbeitsweise der Scheibenvorrichtung gerichtet. Zuerst trägt der Scheibenkassetteneinführungs- und -entlademechanismus eine Scheibenkassette in ihre Wiedergabeposition, in der die Kassette auf die schwimmende Basis geladen werden kann. Dann entrie­ gelt der Verriegelungsmechanismus für die schwimmende Basis diese, so daß ein Chassis die schwimmende Basis mittels eines vibrationsabsorbierenden Mechanismus hält. Als eine Folge ist es für Vibrationen schwie­ rig, von außen zur schwimmenden Basis zu gelangen. Als nächstes beginnt die Scheibenvorrichtung mit der Wiedergabe der auf die schwimmende Basis geladenen Scheibe. Während der Wiedergabe der Scheibe bewegt der Abtasterbewegungsmechanismus den Abtaster in der radialen Richtung der Scheibe. Wenn die Wiedergabe der Scheibe beendet ist, verriegelt der Verriege­ lungsmechanismus für die schwimmende Basis diese, und dann gibt der Scheibenkassetteneinführungs- und -entlademechanismus die Scheibenkassette aus der Scheibenvorrichtung aus. Schließlich ist der Vorgang beendet. Der Leistungsmotor ist eine Antriebsquelle, welche zum Antrieb des Scheibenkassetteneinführungs- und -entlademechanismus und des Verriegelungsmecha­ nismus für die schwimmende Basis dient.
Die grundlegende Arbeitsweise der Scheibenvorrichtung ist wie vorbeschrieben. Als nächstes erfolgt eine detaillierte Beschreibung der Struktur und der Ar­ beitsweise von jedem der vier Mechanismen.
Es wird nun auf Fig. 1 Bezug genommen, welche eine perspektivische Ansicht illustriert, die die äußere Erscheinung einer Scheibenvorrichtung nach der vor­ liegenden Erfindung zeigt. Wenn eine Scheibenkassette in die Scheibenvorrichtung durch eine Einführungsöff­ nung 110 eingeführt wird, wenn die Bedienungsperson einen Wiedergabestartknopf drückt oder die Scheiben­ kassette in eine vorbestimmte Position schiebt, be­ wirkt der Scheibenkassetteneinführungs- und -entlade­ mechanismus, daß der Leistungsmotor 56 einen Auswer­ ferarm 9 so antreibt, daß die Scheibenkassette in die Wiedergabeposition getragen wird. Wenn die Benut­ zungsperson einen Auswerferknopf drückt, trägt der Scheibenkassetteneinführungs- und -entlademechanismus die Scheibenkassette von der Wiedergabeposition in eine Position, in welcher die Benutzungsperson die Scheibenkassette leicht herausnehmen kann.
Es wird nun auf die Fig. 2a und 2b Bezug genommen, die eine Draufsicht bzw. eine Seitenansicht des Scheibenkassetteneinführungs- und -entlademechanismus zeigen, der aus einem Halterarm 1, einem Seitenarm 2, einem Halter 7 und der schwimmenden Basis 21 gebildet ist, welche innerhalb des Chassis 24 aufgenommen sind. Weiterhin ist Fig. 2c eine Seitenansicht, die einen Zustand zeigt, in welchem die in dem Halter 7 gehaltene Scheibenkassette auf die schwimmende Basis 21 zusammen mit dem Halter 7 geladen wird, so daß die Scheibe wiedergegeben werden kann. Die Fig. 3a und 3b zeigen eine Draufsicht bzw. eine Seitenansicht der Anordnung aus dem Halterarm 1 und dem Halter 7.
In den Fig. 2b und 2c bezeichnet die Bezugszahl 1a einen Kerbbereich, der sich in einem unteren Seiten­ teil des U-förmigen Halterarms 1 befindet, 1d be­ zeichnet eine in dem Kerbbereich gebildete kreisför­ mige Kerbe, und 1c bezeichnet einen Anschlagbereich, der von einer Seitenoberfläche des Halterarms 1 vor­ steht. Der Anschlagbereich des Halterarms ist so aus­ gebildet, daß er an dem Seitenarm 2 anstößt, um die Bewegung des Seitenarms relativ zum Halterarm anzu­ halten. Der Seitenarm 2 ist außerhalb des Halterarms 1 und parallel zu der Seitenoberfläche des Halterarms 1 angeordnet. Weiterhin bezeichnet 2a einen geneigten Bereich, der von einer Seitenoberfläche des Seiten­ arms vorsteht und eine geneigte Oberfläche hat, wel­ cher in Kontakt mit einer Gleitplatte 37 (siehe Fig. 11) gebracht werden kann, die gleitbar an dem Chassis 24 befestigt ist, wenn die schwimmende Basis 21 ver­ riegelt ist.
Zusätzlich bezeichnet die Bezugszahl 3 einen Stift, welcher am Halterarm 1 befestigt ist und in den Sei­ tenarm 2 eindringt. Der Seitenarm 2 wird drehbar von dem Stift 3 gestützt. Die Bezugszahl 4 bezeichnet einen Vorsprungbereich, der durch Schneiden und Bie­ gen gebildet ist und von dem Seitenarm 2 vorsteht, und 5 bezeichnet einen Vorsprungbereich, welcher durch Schneiden und Biegen gebildet ist und von dem Halterarm 1 vorsteht. Die Vorsprungbereiche 4 und 5 sind mit den Armbereichen 6a bzw. 6b einer Feder 6 in Eingriff. Beispielsweise wird eine Torsionsfeder als Feder 6 verwendet. Der Halterarm 1 und der Seitenarm 2 können sich um den Stift 3 drehen. Daher zwingt der Armbereich 6b der Feder 6 den Vorsprungbereich 5 in der durch den Pfeil A1 in Fig. 2b angezeigten Rich­ tung und der Armbereich 6a der Feder 6 zwingt den Vorsprungbereich 4 in der durch den Pfeil A2 in Fig. 2b angezeigten Richtung. Gleichzeitig hält der An­ schlagbereich 1c des Halterarms 1 die Drehbewegung des Seitenarms 2 relativ zum Halterarm 1 an.
Die Bezugszahl 7a bezeichnet ein Paar von Vorsprung­ bereichen, die auf beiden Seitenoberflächen des ka­ stenförmigen Halters 7 ausgebildet sind, wie in Fig. 3a gezeigt ist. Der Querschnitt von jedem des Paares von Vorsprungbereichen 7a ist so geformt, daß seine Dicke in der Richtung der Einführung einer Kassette, d. h. die horizontale Dicke größer ist als die verti­ kale Breite. Das heißt, der Vorsprungbereich 7a ist wie eine Platte geformt und der Halter 7 ist so an­ geordnet, daß die Längsseite des Vorsprungbereichs parallel zu der Richtung des Einführens einer Schei­ benkassette in den Halter ist; in diesem Fall ver­ läuft die Längsseite des Vorsprungbereichs horizon­ tal. Die obere Oberfläche des Halters 7 in der Nähe der Einführungsöffnung 110, wie in Fig. 1 gezeigt ist, durch welche eine Scheibenkassette eingeführt wird, ist durch die Bezugszahl 7a angezeigt.
Als nächstes erfolgt eine Beschreibung der Anordnung aus dem Halterarm 1 und dem Halter 7. Zuerst wird der Halter 7 in der durch den Pfeil B angezeigten Rich­ tung in den Halterarm eingesetzt, so daß der Vor­ sprungbereich 7a in den Kerbbereich 1a paßt, wie in Fig. 3b gezeigt ist. Nachdem das Paar von Vorsprung­ bereichen 7a in das Paar von kreisförmigen Kerben 1d der Kerbbereiche 1a eingepaßt ist, wird der Halter 7 in der durch den Pfeil C angezeigten Richtung ge­ dreht. Dann tritt das Paar von Vorsprungbereichen 7a in Eingriff mit dem Paar von Kerbbereichen 1a, wie in Fig. 2b gezeigt ist. Somit kann, wenn die Montage beendet ist, der Halterarm 1 sich mit Bezug auf den Halter 7 drehen, da das Paar von Vorsprungbereichen 7a innerhalb des Paares von kreisförmigen Kerben 1d geschwenkt werden kann. Wie später erwähnt wird, kön­ nen der Halter 7 und der Halterarm 1 nicht voneinan­ der getrennt werden, da der Halter 7 sich mit Bezug auf den Halterarm 1 nicht dreht, bis das Paar von Vorsprungbereichen 7a des Halters seine Einsetzposi­ tion erreicht, in welcher es in das Paar von Kerbbe­ reichen 1a eingesetzt ist. Die Breite der Öffnung von jedem des Paares von kreisförmigen Kerben 1d in dem Paar von Kerbbereichen 1a des Halterarms 1 ist gerin­ ger als die Breite in Längsrichtung von jedem des Paares von Vorsprungbereichen 7a des Halters 7. Daher kann das Paar von Vorsprungbereichen 7a nicht aus dem Paar von kreisförmigen Kerben 1d herausfallen. Da weiterhin das Paar von Vorsprungbereichen 7a auf bei­ den Seitenoberflächen des Halters 7 ausgebildet ist, führt das Vorsehen des Paares von Vorsprungbereichen 7a nicht zu einer Vergrößerung der vertikalen Abmes­ sung des Halters 7.
Wie in Fig. 2a gezeigt ist, ist ein Stift 23, welcher in Eingriff mit dem Halterarm 1 ist, auf einer Sei­ tenoberfläche der schwimmenden Basis 21 vorgesehen, auf welche eine in den Halter 7 eingesetzte Kassette geladen werden kann, wenn die Scheibe in der Kassette wiedergegeben wird. Weiterhin ist die schwimmende Basis 21 mit Stützachsen 74, 75 und 76 versehen, die durch elastische Glieder 105, 106 und so weiter ge­ stützt sind, wie in Fig. 1 gezeigt ist.
Es wird nun auf Fig. 4 Bezug genommen, welche die Anordnung aus dem Halterarm 1 und der schwimmenden Basis 21 zeigt. Der Stift 3 ist integral auf dem Hal­ terarm 1 angeordnet und der Stift 23 ist integral auf der schwimmenden Basis 21 angeordnet. Um den Halter­ arm 1 auf der schwimmenden Basis 21 zu befestigen, wird zuerst der Stift 23 in ein entsprechendes Loch 1b des Halterarms 1 eingesetzt. Dann wird ein innen­ seitiger Stift des Stiftes 3 in ein entsprechendes Loch 21b der schwimmenden Basis 21 eingesetzt. Damit ist das Einfügen der schwimmenden Basis 21 in den Halterarm 1 beendet. Die Stifte 3 und 23 dienen als Drehachsen. Daher kann sich der Halterarm 1 mit Bezug auf die schwimmende Basis 21 drehen. Weiterhin dienen die Stifte 3 und 23 auch als Verriegelungsstifte zum Befestigen der schwimmenden Basis 21 an dem Chassis 24, wenn keine Kassette auf die schwimmende Basis 21 geladen ist.
Es wird nun auf die Fig. 5, 6 und 7 Bezug genommen, welche eine allgemeine Draufsicht auf die Scheiben­ vorrichtung in einem Zustand, in welchem eine Schei­ benkassette in den Halter 7 eingesetzt ist, eine all­ gemeine Draufsicht auf die Scheibenvorrichtung in einem Zustand, in welchem die Scheibenkassette in die Wiedergabeposition getragen wird, und eine allgemeine Draufsicht auf die Scheibenvorrichtung in einem Zu­ stand, in welchem der Auswerferarm 9 von einem inner­ halb des Halters 7 angeordneten Gleiter 14 getrennt ist, illustrieren. In diesen Figuren sind nur die Hauptkomponenten dargestellt. In Fig. 7 ist der Hal­ ter 7 weggelassen. Weiterhin bezeichnet in diesen Figuren die Bezugszahl 11 einen Blendenöffner, 8 be­ zeichnet einen Haken, der sich an einer Kante des Blendenöffners 11 befindet zum Öffnen der Blende ei­ ner eingesetzten Scheibenkassette, und 10 bezeichnet einen in dem Gleiter 14 vorgesehenen Nutenbereich. Der Querschnitt des Nutenbereichs hat die Form des Buchstabens U.
Es wird nun auf die Fig. 8a und 8b Bezug genommen, welche eine Draufsicht und eine Seitenansicht des gleitbar an dem Halter 7 angeordneten Blendenöffners 11 illustrieren. Wie aus diesen Figuren ersichtlich ist, ist der Blendenöffner 11 mit Nuten 11a und 11b versehen, die in Eingriff mit Stiften 12 und 13 sind, wie in Fig. 5 gezeigt ist, welche auf der oberen Oberfläche des Halters 7 angeordnet sind. Wie später erwähnt wird, gleitet der Blendenöffner 11, wenn eine eingeführte Scheibenkassette bewegt wird, auf dem Halter 7, während er von den Stiften 12 und 13 ge­ führt wird. Der Haken 8 bewegt sich innerhalb einer Nut 73 des Halters während der Gleitbewegung des Blendenöffners und kommt dann in Kontakt mit einer Seitenwand 73a der Nut 73 in der Anschlagposition des Blendenöffners. Dann wird der Blendenöffner 11 ange­ halten.
Es wird nun auf die Fig. 9a und 9b Bezug genommen, die eine Draufsicht und eine Seitenansicht des inner­ halb des Halters 7 gleitbar angeordneten Gleiters 14 zeigen. Der Gleiter 14 ist mit Löchern 150, 160 und 170 versehen, in welche in den Fig. 5 und 6 gezeigte Stifte 15, 16 und 17 eingepaßt sind. Der Gleiter 14 wird innerhalb des Halters 7 durch die Stifte 15, 16 und 17 gestützt und ist so in Eingriff mit dem Halter 7, daß der Gleiter entlang der Führungsnuten 18 und 19, die in der oberen Oberfläche des Halters 7 ausge­ bildet sind, in der Richtung des Einführens und Ent­ ladens der Scheibenkassette gleiten kann. Ein an ei­ nem Endteil des Auswerferarms 9 angeordneter Stift 20 (siehe Fig. 5) ist geeignet, innerhalb des Nutenbe­ reichs 10 des Gleiters 10 zu gleiten. Weiterhin ist ein Paar von Gleiterhaken 69 vorgesehen, von denen jeder aus einem elastischen Körper wie einer Blatt­ feder gebildet ist und welche auf der rückseitigen Oberfläche des Gleiters 14 befestigt sind zum Halten einer in den Gleiter eingesetzten Scheibenkassette. Gebogene Bereiche 69a der Gleiterhaken 69 stehen so nach innen vor, daß sie in Eingriff mit den Führungs­ nuten der eingesetzten Scheibenkassette sind.
In den Fig. 5 bis 7 bezeichnet die Bezugszahl 25 einen Abstandshalterarm, 26 bezeichnet eine Achse, um welche der Auswerferarm 9 und der Abstandshalterarm 25 sich drehen können, 27 bezeichnet einen Vorsprung­ bereich, welcher durch Schneiden und Biegen gebildet ist und von dem Abstandshalterarm 25 vorsteht, 28 bezeichnet einen Vorsprungbereich, welcher durch Schneiden und Biegen gebildet ist und von dem Auswer­ ferarm 9 vorsteht, und 29 bezeichnet eine Feder, von welcher Armbereiche 29a und 29b jeweils in Eingriff mit dem Vorsprungbereich 28 des Auswerferarms 9 und dem Vorsprungbereich 27 des Abstandshalterarms 25 sind. Die Armbereiche 29a und 29b der Feder 29 drän­ gen die Vorsprungbereiche 27 und 28 in den durch die Pfeile D1 bzw. D2 in Fig. 5 angezeigten Richtungen.
Wenn der Auswerferarm 9 und der Abstandshalterarm 25 mit ihren Kontaktbereichen 9a und 25a gegeneinander stoßen, werden sie relativ zueinander angehalten. Da sie nicht weiter gedreht werden können, bis der Win­ kel zwischen den Armen 9 und 25 größer wird als ein vorbestimmter Winkel, ist somit die minimale Breite eines Antriebsspaltes (oder einer Antriebsnut) 79, der zwischen dem Auswerferarm 9 und dem Abstandshal­ terarm 25 gebildet ist, sichergestellt.
Weiterhin bezeichnet die Bezugszahl 78 einen auf ei­ nem Drehnocken 55 angeordneten Stift. Wenn der Dreh­ nocken 55 um eine Achse 77 in der durch den Pfeil V in Fig. 5 angezeigten Richtung gedreht wird, gleitet der Stift 78 entlang des durch den Auswerferarm 9 und den Abstandshalterarm 25 gebildeten Antriebsspaltes 79. Der Antriebsspalt 79 ist so gebildet, daß der Stift 78 in losem Eingriff mit dem Spalt 79 ist, wäh­ rend der Stift 20 in Eingriff mit dem Nutenbereich des Gleiters 14 ist, wie in den Fig. 5 und 6 gezeigt ist. Wie vorstehend erwähnt ist, drängen die Armbe­ reiche 29a und 29b der Feder 29 die Vorsprungbereiche 27 und 28 in die durch die Pfeile D1 bzw. D2 in Fig. 5 angezeigten Richtungen. Weiterhin ist der Antriebs­ spalt 79 so ausgebildet, daß seine Breite an einem Bewegungsendpunkt 79a wie in Fig. 7 gezeigt enger wird als der Durchmesser des Stiftes 78 aufgrund der Kraft der Feder 29. Als eine Folge halten der Auswer­ ferarm 9 und der Abstandshalterarm 25 den Stift 78 des Drehnockens 55 sicher durch den Spalt 79, während der Stift 20 des Auswerferarms 9 von dem Nutenbereich des Gleiters 14 getrennt ist. Daher sind der Auswer­ ferarm 9 und der Abstandshalterarm 25 sicher über den Stift 78 mit dem Drehnocken 55 verbunden und daher klappern sie nicht.
Weiterhin bezeichnet die Bezugszahl 67 eine Torsions­ umkehrfeder, welche, wenn eine Scheibenkassette in den Gleiter 14 innerhalb des Halters 7 eingesetzt ist, wie in Fig. 5 gezeigt ist, den Gleiter 14 in der durch den Pfeil U angezeigten Richtung drängt, so daß der Gleiter 14 an einer Seitenwand des Halters 7 in der Nähe der Einführungsöffnung anstößt.
Es wird nun auf Fig. 10 Bezug genommen, welche eine Draufsicht illustriert, die eine Beziehung zwischen dem Auswerferarm 9 und dem Abstandshalterarm 25 sowie Schalter 32 und 34 zeigt. In den Fällen, in welchen eine Scheibenkassette in den Halter eingesetzt werden kann, ist der Auswerferarm 9 so positioniert, daß ein Endteil 31 des Auswerferarms 9 in Kontakt mit dem Leistungsmotor-Startschalter 32 gebracht wird. Zu­ sätzlich stößt ein Endteil 33 des Abstandshalterarms 25 gegen den Leistungsmotor-Stopschalter 34. Der Lei­ stungsmotor-Startschalter 32 wird eingeschaltet, wenn ein Wechsel von dem Zustand, in welchem er durch den Endteil 31 des Auswerferarms 9 geschoben wird, in den Zustand, in welchem er frei von dem Druck durch den Endteil ist, stattfindet. Das heißt, wenn der Auswer­ ferarm 9 in dem in Fig. 10 gezeigten Zustand sich in der durch den Pfeil P angezeigten Richtung dreht, um eine eingeführte Scheibenkassette zu tragen, wird der Leistungsmotor-Startschalter 32 eingeschaltet. Somit wird, wenn eine Scheibenkassette durch die Bedie­ nungsperson etwas in den Gleiter eingeführt ist und sich dann der Auswerferarm 9 etwas dreht, der Lei­ stungsmotor-Startschalter 32 eingeschaltet mit dem Ergebnis, daß der Leistungsmotor 56 gestartet wird. Der Leistungsmotor-Stopschalter 34 hält den Lei­ stungsmotor 56 an, wenn er durch den Endteil 33 des Abstandshalterarms 25 geschoben wird. Das heißt, wenn der Auswerferarm 9 in der durch den Pfeil Q angezeig­ ten Richtung gedreht wird, um die Scheibenkassette auszugeben, und dann den in Fig. 10 gezeigten Zustand erreicht, wird der Leistungsmotor-Stopschalter 34 eingeschaltet, um den Leistungsmotor 56 anzuhalten.
Als nächstes erfolgt eine Beschreibung eines Mecha­ nismus, der eine nicht ordnungsgemäße Einführung der Scheibenkassette verhindert. Die Fig. 11a und 11b zeigen eine Draufsicht bzw. eine Seitenansicht eines Kassetteneinführungs-Erfassungsgliedes. Die Fig. 12 und 13 sind Draufsichten, die den Halter in einem Zustand zeigen, in welchem eine Scheibenkassette ord­ nungsgemäß eingeführt wird. Die Fig. 14 und 15 sind Draufsichten, die den Halter in einem Zustand zeigen, in welchem eine Scheibenkassette mit nicht ordnungs­ gemäßer Orientierung eingeführt wird. In diesen Figuren bezeichnet die Bezugszahl 70 einen Schalterhebel, der als das Kassetteneinführungs-Erfassungsglied vor­ gesehen ist und sich in der durch den Pfeil K in Fig. 12 angezeigten Richtung drehen und dann an einem in der Figur nicht gezeigten Schalter anstoßen kann, 71 bezeichnet einen Kontaktbereich des Kassetteneinfüh­ rungs-Erfassungsgliedes 70, welcher in Kontakt mit einer eingeführten Scheibenkassette kommen kann, 72 bezeichnet einen Stift, um welchen das Kassettenein­ führungs-Erfassungsglied 70 geschwenkt werden kann, und 720 bezeichnet ein in dem Kassetteneinführungs-Erfassungsglied 70 ausgebildetes Loch, in welches der Stift 72 eindringt. Weiterhin bezeichnet die Bezugs­ zahl 74 einen eine falsche Einführung verhindernden Ansatz, der an dem Gleiter 14 ausgebildet ist. Wie in Fig. 13 gezeigt ist, paßt, wenn eine Scheibenkassette in normaler Orientierung in den Halter 7 eingeführt wird, der Ansatz 74 in die Nut 75 der eingeführten Scheibenkassette. Der Schalterhebel 70 ist schwenkbar an dem Halter 7 befestigt und befindet sich hinter dem und außerhalb des Endteils des die falsche Ein­ führung verhindernden Ansatzes 74, wenn er von der Einführungsöffnung, durch welche eine Scheibenkasset­ te eingeführt ist, aus betrachtet wird, so daß der von dem Schalterhebel 70 vorstehende Kontaktbereich 71 in Kontakt mit einer Ecke der ordnungsgemäß einge­ führten Scheibenkassette gebracht werden kann.
Wie in den Fig. 11a und 11b gezeigt ist, ist der Kontaktbereich 71 des Kassetteneinführungs-Erfas­ sungsgliedes 70 so gebogen, daß er leicht in Kontakt mit der linken Seitenecke der Vorderseite einer ein­ geführten Scheibenkassette kommt. Da der Ansatz 74 zum Verhindern einer nicht ordnungsgemäßen Einführung in die Nut 75 eingepaßt ist, wenn eine Scheibenkas­ sette ordnungsgemäß in der durch den Pfeil W ange­ zeigten Richtung eingeführt wird, wird der Kontaktbe­ reich 71 des Kassetteneinführungs-Erfassungsgliedes 70 in Kontakt mit der Kassette gebracht und dann in der durch den Pfeil K angezeigten Richtung um den Stift 72 geschwenkt, wie in den Fig. 12 und 13 ge­ zeigt ist. Als eine Folge wird der Kassettenerfas­ sungsschalter eingeschaltet.
Demgegenüber wird, wie in den Fig. 14 und 15 gezeigt ist, wenn eine Scheibenkassette, welche um 90° ge­ dreht und daher fehlerhaft orientiert ist, fälschli­ cherweise in den Halter 7 eingeführt wird, der Ansatz 74 zum Verhindern einer nicht ordnungsgemäßen Einfüh­ rung in Kontakt mit einer Seitenkante der Scheiben­ kassette gebracht, welche keine Nut aufweist, in wel­ che der Ansatz 74 eingepaßt werden kann. Die einge­ führte Scheibenkassette kann sich auf der linken Sei­ te nicht innerhalb des Gleiters 14 bewegen, da der Ansatz 74 die Kassette behindert. Daher kann, wenn eine nicht ordnungsgemäß orientierte Scheibenkassette eingeführt wird, die Kassette nicht zu dem Kassetten­ einführungs-Erfassungsglied 70 gezogen werden. Als eine Folge wird, da der Endbereich 71 nicht in Kon­ takt mit einer Ecke der eingeführten Scheibenkassette gebracht werden und daher sich das Kassetteneinfüh­ rungs-Erfassungsglied 70 nicht drehen kann, der Er­ fassungsschalter nicht eingeschaltet. Da der Lei­ stungsmotor 56 nicht aktiviert wird, wenn der Erfas­ sungsschalter nicht eingeschaltet wird, bewirkt eine derartige Einführung einer Scheibenkassette mit nicht ordnungsgemäßer Orientierung keinen nachfolgenden Scheibenkassetten-Einsetzvorgang.
Als nächstes wird die Beschreibung auf den Verriege­ lungsmechanismus für die schwimmende Basis gerichtet. Fig. 16 zeigt eine allgemeine Draufsicht auf die Scheibenvorrichtung in einem Zustand, in welchem die schwimmende Basis durch den Verriegelungsmechanismus verriegelt ist, Fig. 17 zeigt eine linke Seitenan­ sicht der Scheibenvorrichtung, wenn sie aus der durch den Pfeil L in Fig. 16 angezeigten Richtung betrach­ tet wird, Fig. 18 zeigt eine teilweise weggeschnitte­ ne Ansicht der Innenseite des in Fig. 17 gezeigten Chassis, und Fig. 19 zeigt eine rechte Seitenansicht der Scheibenvorrichtung, wenn sie aus der durch den Pfeil R in Fig. 16 angezeigten Richtung betrachtet wird. Fig. 20 zeigt eine Draufsicht auf eine Gleit­ platte 37 und einen Verriegelungsarm 35, welche inte­ grale Teile des Verriegelungsmechanismus sind, Fig. 21 zeigt eine Vorderansicht der Gleitplatte 37 und Fig. 22 zeigt eine Vorderansicht des Verriegelungs­ arms 35. Weiterhin zeigt Fig. 23 eine Draufsicht auf eine Gleitplatte 50 und einen Verriegelungsarm 49, welche integrale Teile des Verriegelungsmechanismus sind, Fig. 24 zeigt eine Vorderansicht der Gleitplat­ te 50, und Fig. 25 zeigt eine Vorderansicht des Ver­ riegelungsarms 49.
In Fig. 16 bezeichnet die Bezugszahl 84 ein Verbin­ dungsglied, welches sich um eine Achse 87 dreht, wenn der Drehnocken 55 sich dreht, wobei ein Endteil 88 des Verbindungsgliedes 84 in Eingriff mit der Gleit­ platte 37 ist, 85 bezeichnet einen an dem Verbin­ dungsglied 84 befestigten Stift, der mit einer in dem Drehnocken 55 ausgebildeten Nut 86 in Eingriff ist, 95 bezeichnet ein Verbindungsglied, welches sich um eine Achse 150 dreht, wenn der Drehnocken 55 sich dreht, wobei ein Endteil 151 des Verbindungsgliedes 95 mit der Gleitplatte 50 in Eingriff ist, und 96 bezeichnet einen an dem Verbindungsglied 95 befestig­ ten Stift, der mit einer in dem Drehnocken 55 ausge­ bildeten Nut 97 in Eingriff ist.
Der Verriegelungsarm 35 ist um eine Achse 36 drehbar, die als eine Stützachse vorgesehen ist und in ein Loch in einer Seitenwand des Chassis 24 eindringt, wie in Fig. 17 gezeigt ist. Die Gleitplatte 37 ist mit gebogenen Bereichen 41 und 42 (siehe Fig. 20 und 21) versehen, welche in gleitendem Eingriff mit Nuten 38 und 39 sind, welche in der Seitenwand des Chassis 24 ausgebildet sind. Daher kann die Gleitplatte 37 vorwärts und rückwärts in der durch den Pfeil G ange­ zeigten Richtung und umgekehrt mit Bezug auf das Chassis 24 gleiten. Wenn beispielsweise der Drehnocken 55 in dem in Fig. 16 gezeigten Zustand sich im Uhrzeigersinn dreht, bewegt sich der Stift 85 entlang der Nut 86, und daher gleitet die Gleitplatte 37 in der durch den Pfeil G angezeigten Richtung mit Bezug auf das Chassis 24. Während die Scheibenvorrichtung in dem Zustand wie in den Fig. 16 bis 18 gezeigt ist, verriegelt die Gleitplatte 37 die schwimmende Basis 21 durch Festhalten der Stifte 3 und 94 mittels der Verriegelungsnuten 91 und 92. Weiterhin zwingt eine Feder 45, die zwischen dem gebogenen Bereich 43 der Gleitplatte 37 und einem Vorsprungbereich 44 des Chassis 24, der durch Schneiden und Biegen gebildet ist, angeordnet ist, die Gleitplatte 37 in die Ver­ riegelungsrichtung der schwimmenden Basis 21 (die durch den Pfeil T in Fig. 17 angezeigte Richtung).
Weiterhin bezeichnet die Bezugszahl 89 eine L-förmige Nut, die in der Gleitplatte 37 ausgebildet ist, und 90 bezeichnet einen Stift, welcher an dem Verriege­ lungsarm 35 befestigt und in Eingriff mit der Nut 89 ist. Somit dreht sich der Verriegelungsarm 35 um die Achse 36, wenn die Gleitplatte 37 gleitet.
Wie in den Fig. 19 und 24 gezeigt ist, ist die ande­ re Gleitplatte 50, die sich auf der entgegengesetzten Seite der schwimmenden Basis 21 befindet, auch mit gebogenen Bereichen 52 und 251 versehen, welche in gleitendem Eingriff mit Nuten 51 und 250 sind, die in einer anderen Seitenwand des Chassis 24 ausgebildet sind. Somit kann die Gleitplatte 50 vorwärts und rückwärts mit Bezug auf das Chassis 24 gleiten. Wei­ terhin ist eine Feder 48 zwischen dem gebogenen Be­ reich 46 der Seitenplatte 50 und einem Vorsprungbe­ reich 47 des Chassis 24, der durch Schneiden und Bie­ gen gebildet ist, angeordnet. Die Feder 48 zwingt die Gleitplatte 50 in die Entriegelungsrichtung der schwimmenden Basis 21 (die durch den Pfeil I in Fig. 19 angezeigte Richtung). Demgemäß werden die Gleit­ platten 37 und 50 in die Richtungen der Verriegelung bzw. Entriegelung der schwimmenden Basis 21, d. h. in entgegengesetzten Richtungen gezwungen.
Es wird nun auf Fig. 26 Bezug genommen, welche ein Diagramm illustriert, das eine auf den Drehnocken 55 beim Verriegeln und Entriegeln der schwimmenden Basis 21 ausgeübte Last zeigt. Wenn die schwimmende Basis 21 verriegelt wird, nimmt eine auf das Verbindungs­ glied 95 aufgrund der Feder 48 ausgeübte Last ab, wenn die Gleitplatte 50 gleitet. Andererseits nimmt eine auf das Verbindungsglied 84 aufgrund der Feder 45 ausgeübte Last zu, wenn die Gleitplatte 37 glei­ tet. Wenn die schwimmende Basis 21 entriegelt wird, nimmt eine auf das Verbindungsglied 95 aufgrund der Feder 48 ausgeübte Last zu, wenn die Gleitplatte 50 gleitet. Andererseits nimmt eine auf das Verbindungs­ glied 84 aufgrund der Feder 45 ausgeübte Last ab, wenn die Gleitplatte 37 gleitet.
Somit kann die Antriebskraft, die für den Drehnocken 55 gefordert wird, um das Paar von Gleitplatten 37 und 50 beim Verriegeln der schwimmenden Basis 21 an­ zutreiben, dieselbe sein wie diejenige, die beim En­ triegeln der schwimmenden Basis 21 für den Drehnocken 55 gefordert wird. Das heißt, die für den Drehnocken 55 geforderte Antriebskraft, um das Paar von Gleit­ platten anzutreiben, kann nahezu konstant sein. Als eine Folge können die Stifte 85 und 96 glatt inner­ halb der Nuten 86 und 97 des Drehnockens 55 gleiten. Weiterhin kann die maximal geforderte Antriebskraft des Leistungsmotors 56 herabgesetzt werden.
Wie in den Fig. 24 und 25 gezeigt ist, ist eine L-förmige Nut in der Gleitplatte 50 ausgebildet und ein mit der Nut in Eingriff stehender Stift ist an dem Verriegelungsarm 49 befestigt. Der Verriegelungsarm 49 dreht sich um eine Achse von diesem, wenn die Gleitplatte 50 auf dem Chassis 24 gleitet.
Es wird nun auf Fig. 27 Bezug genommen, welche eine allgemeine Draufsicht der Scheibenvorrichtung in dem Zustand zeigt, in welchem die schwimmende Basis 21 entriegelt ist und der Halter 7 nach unten zur schwimmenden Basis 21 hin bewegt wird. Weiterhin zeigt Fig. 28 eine linke Seitenansicht der Scheiben­ vorrichtung, wenn sie aus der durch den Pfeil L in Fig. 27 angezeigten Richtung betrachtet wird, Fig. 29 zeigt eine teilweise weggeschnittene Ansicht der In­ nenseite des in Fig. 28 gezeigten Chassis, und Fig. 30 zeigt eine linke Seitenansicht der Scheibenvor­ richtung, wenn sie aus der durch den Pfeil R in Fig. 27 angezeigten Richtung betrachtet wird. Wenn die Gleitplatte 37 in der durch den Pfeil G angezeigten Richtung mit Bezug auf das Chassis 24 gleitet, wie in den Fig. 28 und 29 gezeigt ist, wird der Eingriff zwischen einem geneigten Bereich 37a der Gleitplatte 37 und dem geneigten Bereich 2a des Seitenarms 2 freigegeben und daher senkt sich der Halter 7 zur schwimmenden Basis 21 hin. Weiterhin werden die Stif­ te 3, 94, 23 und 99 entriegelt und die schwimmende Basis 21 gelangt in den schwimmenden Zustand.
Als nächstes erfolgt eine Beschreibung des Abtaster­ bewegungsmechanismus. Fig. 31 zeigt eine Unteransicht des in der schwimmenden Basis 21 befestigten Abta­ sters, und Fig. 32 zeigt eine Seitenansicht der schwimmenden Basis 21 nach Fig. 31. Ein Drehtisch 60 befindet sich in der Nähe der Mitte der schwimmenden Basis 21. Der Drehtisch 60, welcher geeignet ist, die Scheibe innerhalb einer in den Halter eingesetzten Scheibenkassette zu stützen und zu drehen, wird durch einen Motor 61 angetrieben und gedreht, welcher an der unteren Oberfläche der schwimmenden Basis 21 an­ geordnet ist. Der Abtaster 59 befindet sich innerhalb eines Ausschnittbereichs 21a der schwimmenden Basis 21. Der Abtaster 59 wird von Führungswellen 62 und 63 gleitend gestützt und ist mit einem Führungsbereich 64 versehen, der mit den Windungen einer Welle 66 in Eingriff ist, welche durch einen als Antriebsquelle vorgesehenen Motor 65 gedreht werden kann. Wenn sich die Welle 66 dreht, bewegt sich der Führungsbereich 64 auf der Welle 66. Somit bewegt sich der Abtaster 59 vorwärts oder rückwärts in der radialen Richtung der auf den Drehtisch geladenen Scheibe.
Als nächstes folgt eine Beschreibung des peripheren Mechanismus für den Leistungsmotor. Fig. 33 zeigt eine Draufsicht auf die peripheren Komponenten des Leistungsmotors 56 zum Drehen des Drehnockens 55. Ein in den Leistungsmotor 56, welcher auf einer am Chas­ sis 24 befestigten Motorbasis 54 angeordnet ist, ein­ gepreßtes Schneckenrad 57 ist in Eingriff mit dem Drehnocken 55 in der letzten Stufe mittels der Reduk­ tionszahnräder 58a, 58b, 58c und 58d. Das heißt, die Antriebskraft des Leistungsmotors 56 wird über das Schneckenrad 57 zu den Reduktionszahnrädern 58a, 58b, 58c und 58d und schließlich zum Drehnocken 55 über­ tragen. Dann dreht sich der Drehnocken 55, zu welchem die Antriebskraft übertragen wird, um die Achse 77, und dies führt dazu, daß der Stift 78 entlang der Antriebsnut 79, die von dem Auswerferarm 9 und dem Abstandshalterarm 25 gebildet wird, gleitet, wie in Fig. 5 gezeigt ist. Weiterhin bewirkt der Drehnocken 55, daß die Stifte 85 und 86 entlang der in dem Dreh­ nocken 55 ausgebildeten Nuten 86 und 97 gleiten, wie in Fig. 16 gezeigt ist.
Als nächstes wird die Beschreibung auf die Arbeits­ weise jedes der vorerwähnten Mechanismen der Schei­ benvorrichtung gerichtet. Wenn die Benutzungsperson eine Scheibenkassette in die Scheibenvorrichtung ein­ führt, gelangt üblicherweise das Paar der gebogenen Bereiche 69a des Paares von Gleiterhaken 69 in Ein­ griff mit einem entsprechenden Paar von Nuten der Scheibenkassette. Somit wird die Scheibenkassette in den gleitbar im Halter 7 angeordneten Gleiter 14 ein­ gesetzt. In einem solchen Zustand, in welchem eine in die Scheibenvorrichtung eingeführte Scheibenkassette noch nicht getragen wurde, ist der Stift 20 des Aus­ werferarms 9 in Kontakt mit der Innenwand der Nut 10 des Gleiters 14, wie in Fig. 5 gezeigt ist. In diesem Fall wird der Gleiter durch die Torsionsumkehrfeder 67 in die durch den Pfeil U angezeigten Richtung ge­ zwungen, so daß er an einer Seitenwand des Halters 7 in der Nähe der Einführungsöffnung anliegt. Somit kann ein Rattern des Gleiters 14 verhindert werden.
Der Halter 7 ist wie in Fig. 2b gezeigt in Ausrich­ tung mit der schwimmenden Basis 21 zwischen dem Mo­ ment, in welchem eine Scheibenkassette eingeführt wird, und dem Moment, in welchem die Scheibenkassette zu der Wiedergabeposition getragen wird. Wenn der obere Bereich 7b des Halters 7 in dieser Ausrichtung heruntergestoßen wird, besteht die Möglichkeit, daß eine Scheibenkassette nicht in den Halter 7 einge­ führt werden kann. Um diese Fehlfunktion zu verhin­ dern, ist der Scheibenkassetteneinführungs- und -ent­ lademechanismus so konstruiert, daß eine auf den obe­ ren Bereich ausgeübte Kraft zu dem mit dem Halter 7 kombinierten Halterarm 1 übertragen wird, wenn der obere Bereich 7b nach unten gestoßen wird, und dann dreht sich der Halter 7 um die Stifte 3 und 23, die als die Drehachse des Halters 7 vorgesehen sind, in einer Kassettenladerichtung (die durch den Pfeil N in Fig. 2b angezeigte Richtung). Die Abwärtsbewegung des Halters 7 bewirkt, daß der Vorsprungbereich 5 des Halterarms 1 die Feder 6, deren Armbereich 6 in Ein­ griff mit dem Vorsprungbereich 4 des Seitenarms 2 ist, im Uhrzeigersinn gegen die elastische Kraft des Armbereichs 6b biegt. Als eine Folge nimmt der Schei­ benkassetteneinführungs- und -entlademechanismus den in Fig. 34 gezeigten Zustand an. Mit anderen Worten, der Seitenarm 2 und der Halterarm 1 sind geeignet, eine auf den oberen Bereich 7a ausgeübte Stoßkraft zu absorbieren.
Als nächstes erfolgt eine Beschreibung des Mechanis­ mus, der verhindert, daß der Gleiter 14 in Kontakt mit dem Drehtisch 60 und dem Abtaster 59 zwischen dem Moment, in dem eine Scheibenkassette eingeführt wird, und dem Moment, in dem die Kassette zu der Wie­ dergabeposition getragen wird, kommt. Fig. 35 zeigt eine Seitenansicht des Halters 7, des Gleiters 14 und der schwimmenden Basis 21, wenn sie von der oberen Seite in Fig. 5 betrachtet werden. Der Gleiter 14 ist mit einem Paar von Vorsprüngen 14a versehen, die zu der schwimmenden Basis 21 hin vorstehen. Wenn eine Kraft in der durch den Pfeil K in Fig. 35 angezeigten Richtung auf den Halter 7 ausgeübt wird, wird zuerst das Paar von Vorsprungbereichen 14a in Kontakt mit der oberen Oberfläche der schwimmenden Basis 21 ge­ bracht. Somit wird die untere Oberfläche des Gleiters 14 nicht in Kontakt mit dem Drehtisch 60, Abtaster 59 und so weiter gebracht. Demgemäß kann das Auftreten eines Versagens des Drehtisches 60 und des Abtasters 59 aufgrund einer Kollision zwischen diesen und dem Gleiter 14 verhindert werden.
Alternativ kann, wie in Fig. 36 gezeigt ist, das Paar von Gleiterhaken 69 mit einem Paar von Vorsprüngen 69e versehen sein. Wie in dem vorerwähnten Fall kann das Auftreten eines Versagens des Drehtisches 60 und des Abtasters 59 aufgrund einer Kollision zwischen diesen und dem Gleiter 14 verhindert werden.
Wie zuvor erwähnt wurde, gelangt, wenn eine Scheiben­ kassette in den Halter 7 eingesetzt ist, das Paar von Führungslöchern der Scheibenkassette in Eingriff mit dem Paar von gebogenen Bereichen 69a des an dem Glei­ ter 14 befestigten Paares von Gleiterhaken 69, wie in Fig. 5 gezeigt ist. Danach wird, wenn die Benutzungs­ person die Scheibenkassette weiterschiebt, der Glei­ ter 14 von der Scheibenkassette vorwärts geschoben und gleitet entlang der Gleitnuten 18 und 19 des Hal­ ters 7. Wenn der Gleiter 14 gleitet, dreht sich der Auswerferarm 9 um die Achse 26, so daß der an einem Endteil des Auswerferarms 9 angeordnete Stift 20 sich innerhalb der Nut 10 des Gleiters 14 in der durch den Pfeil E in Fig. 5 angezeigten Richtung bewegt. Die Drehung des Auswerferarms 9 bewirkt, daß sich der Endbereich 31 des Auswerferarms 9, wie in Fig. 10 gezeigt, von dem Schalter 32 trennt. Als eine Folge wird der Kontakt zwischen dem Endteil 31 und dem Schalter 32 gelöst und dadurch wird der Schalter 32 eingeschaltet.
Wenn der Schalter 32 eingeschaltet ist, wird der Lei­ stungsmotor 56 aktiviert und dann dreht sich der Drehnocken 55 im Uhrzeigersinn (in der durch den Pfeil V in Fig. 5 angezeigten Richtung) aufgrund der Drehkraft des Leistungsmotors 56. Somit dreht sich der Stift 78 um die Achse 77 und der Auswerferarm 9 dreht sich entgegen dem Uhrzeigersinn, so daß der Gleiter 14 weiterhin im Halter 7 gleitet. Als eine Folge bewegt sich die vom Gleiter 14 getragene Schei­ benkassette zur Rückseite des Halters 7 hin. Wenn sich die Scheibenkassette bewegt, bewegt sich der Blendenöffner 11 zusammen mit der Kassette. Dann wird, wie in Fig. 6 gezeigt ist, wenn der Endteil 8a des Hakens 8 des Blendenöffners 11 in Kontakt mit einer Seitenwand 73a des Loches 73 des Halters 7 ge­ bracht wird, die Gleitbewegung des Blendenöffners 11 angehalten. Danach gleitet, wenn die Scheibenkassette weiter zur Rückseite des Halters 7 hin bewegt wird, der Haken 8 des Blendenöffners 11 relativ entlang der Führungsnut der eingesetzten Scheibenkassette. Als eine Folge gelangt der Endteil 8a des Hakens 8 in Eingriff mit der Blende der Scheibenkassette und die Blende wird geöffnet.
Da der Blendenöffner 11 in dieser Weise auf dem Hal­ ter 7 gleitet, kann der Weg der Scheibenkassette mit Bezug auf den Halter 7 durch den Weg des Blendenöff­ ners 11 vergrößert werden. Das heißt, die Scheiben­ kassette kann sich nicht nur über den Gleithub der Blende bewegen, sondern auch über den Weg des Blen­ denöffners 11 mit Bezug auf den Haken 8 des Blenden­ öffners 11. Daher kann die Tragestartposition einer in den Halter 7 eingeführten Scheibenkassette (d. h. die Position, an der das Paar von Führungslöchern der eingeführten Scheibenkassette in Eingriff mit dem Paar von Gleiterhaken 69 kommt) näher zu der Einfüh­ rungsöffnung des Halters 7 bewegt werden. Daher kann der erforderliche Weg, über welchen die Benutzungs­ person eine Scheibenkassette beim Einführen in den Halter bewegen muß, reduziert werden. Mit anderen Worten, die Länge eines Teils einer Scheibenkassette, der aus der Einführungsöffnung heraussteht, wenn die Scheibenkassette aus dem Halter ausgeworfen wird, kann vergrößert werden. Somit kann die Benutzungsper­ son leicht eine Scheibenkassette in die Scheibenvor­ richtung einführen und diese auch leicht herausneh­ men, wenn sie von der Scheibenvorrichtung ausgeworfen wird.
Wie in Fig. 6 gezeigt ist, wird, wenn der Stift 15 für eine gleitbare Befestigung des Gleiters 14 kam Halter 7 in Kontakt mit einem Endteil 18a (siehe Fig. 5) der Führungsnut 18 kommt, die Gleitbewegung des Gleiters 14 angehalten. Da der Drehnocken 55 sich weiter im Uhrzeigersinn dreht, werden danach die Ver­ bindungsglieder 84 und 95, wie in Fig. 16 gezeigt, gedreht. Als eine Folge bewegt sich, wie in den Fig. 28 bis 30 gezeigt ist, das Paar von Gleitplatten 37 und 50 in den durch die Pfeile G bzw. I angezeigten Richtungen, und dann wird der Eingriff des geneigten Bereichs 37a mit dem geneigten Bereich 2a des Seiten­ arms 2 gelöst. Andererseits wird, wie in Fig. 37 ge­ zeigt ist, der Halter 7 zusammen mit dem Halterarm 1 nach unten zur schwimmenden Basis 21 hin gestoßen durch die Kraft einer Feder 82, die zwischen einem Vorsprungbereich 80 des Halterarms 1, welcher durch Schneiden und Biegen gebildet ist, und einem Vor­ sprungbereich 81 der schwimmenden Basis 21, welcher durch Schneiden und Biegen gebildet ist, angeordnet ist. Somit bewirkt, wenn der Eingriff des geneigten Bereichs 37a mit dem geneigten Bereich 2a des Seiten­ arms 2 gelöst ist, die zwischen dem Halterarm 1 und der schwimmenden Basis 21 angeordnete Feder 82 eine Drehung des Halterarms 1 um die Stifte 3, 23 in der durch den Pfeil A2 in Fig. 2b angezeigten Richtung, d. h. zur schwimmenden Basis hin, und dadurch wird der Vorsprungbereich 7a des Halters 7, der mit der kreis­ förmigen Kerbe 1d des Halterarms 1 in Eingriff ist, zu der schwimmenden Basis 21 hin bewegt. Als eine Folge wird der Halter 7 zur schwimmenden Basis 21 hin abgesenkt. Die Feder 82 dient auch dazu, ein Rattern des Halters 7 zu verhindern unabhängig davon, ob die schwimmende Basis 21 verriegelt ist oder nicht.
Nachdem der Eingriff des geneigten Bereiches 37a der Gleitplatte 37 mit dem geneigten Bereich 2a des Sei­ tenarms 2 gelöst ist und dann der Halter 7 zu der schwimmenden Basis 21 absinkt, dreht sich der Dreh­ nocken 55 weiter im Uhrzeigersinn zusammen mit dem Stift 78. Hierdurch bewegt sich der Stift 78 inner­ halb der durch den Auswerferarm 9 und den Abstands­ halterarm 25 gebildet Nut 79 während des Drehens. Als eine Folge werden, wie in Fig. 7 gezeigt ist, der Auswerferarm 9 und der Gleiter 14 voneinander ge­ trennt. Während der obigen Bewegung gleitet das Paar von Gleitplatten 37 und 50 weiter auf dem Chassis 24, so daß die schwimmende Basis 21 entriegelt wird. So­ mit gelangt die schwimmende Basis 21 in einen vibra­ tionssicheren Zustand, in welchem sie durch die ela­ stischen Glieder gestützt wird, und das Laden der Scheibenkassette auf die schwimmende Basis ist been­ det. Da der Auswerferarm 9 ausreichend von der schwimmenden Basis 21 entfernt ist, kommt bei der Beendigung des Ladens der Scheibenkassette der Aus­ werferarm 9 niemals in eine Kollision mit der schwim­ menden Basis 21 oder dem Gleiter 14, selbst wenn die schwimmende Basis 21 einer Versetzung mit Bezug auf das Chassis 24 unterliegt aufgrund von Vibrationen oder dergleichen, die durch ein mit der Scheibenan­ ordnung nach der vorliegenden Erfindung ausgerüstetes Fahrzeug verursacht werden.
Wie in Fig. 30 gezeigt ist, wird, wenn die Gleitplat­ te 50 gleitet und dann eine Vorsprungplatte 50a der Gleitplatte 50 gegen einen Stopschalter 102 trifft, dieser eingeschaltet und dann der Leistungsmotor 56 angehalten. Der Ladevorgang ist hierdurch beendet.
Als nächstes erfolgt eine Beschreibung bezüglich des Scheibenkassetten-Entladevorgangs. Dieser Vorgang wird gestartet durch die Betätigung einer Auswerfer­ taste durch die Benutzungsperson. Wenn die Auswerfer­ taste betätigt wird, beginnt sich der Leistungsmotor 56 entgegengesetzt zu der Richtung bei der Einführung einer Scheibenkassette in den Halter zu drehen und dadurch beginnt sich der Scheibennocken 55 entgegen dem Uhrzeigersinn zu drehen. Der folgende Scheiben­ kassetten-Entladevorgang kann durchgeführt werden durch Umkehrung des vorwähnten Scheibenkassetten-Ein­ führungsvorgangs.
Es wird nun auf die Fig. 38 und 39 Bezug genommen, welche eine Draufsicht auf eine Variante des Gleiters bzw. eine vergrößerte Ansicht des Gleiters illustrie­ ren. Wie in diesen Figuren gezeigt ist, ist einer von dem Paar von Gleiterhaken 69, die jeweils aus einem elastischen Körper wie einer flachen Feder gebildet sind, mit einem gebogenen Bereich 69b versehen, der gegenüber dem Gleiterhaken 69 zurückgezogen ist und der einen Teil der den Nutenbereich 10 des Gleiters 14 umgebenden Wand bildet, wie in Fig. 39 gezeigt ist. Der gebogene Bereich 69b stellt einen Sicher­ heitsmechanismus dar, wie nachfolgend beschrieben wird. Nachdem die Auswerfertaste betätigt ist und dann der Drehnocken 55 sich in der durch den Pfeil CV in Fig. 38 angezeigten Richtung entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn zu drehen beginnt, wird der Stift 20 durch den Nutenbereich 10 ergriffen und eine Auswer­ ferfunktion wird durchgeführt, wie in Fig. 6 in einem normalen Zustand gezeigt ist. Wenn eine Position des Gleiters 14 in die Auswerferrichtung gerutscht ist, wenn der Auswerfervorgang beginnt, ist es für den Stift 20 unmöglich, von dem Nutenbereich ergriffen zu werden, da sich der Stift 20 außerhalb des Nutenbe­ reichs 10 befindet, wie in Fig. 40 gezeigt ist. Hier ist es unmöglich für den Gleiter 14, sich in eine umgekehrte Auswerferrichtung zu bewegen, da ein End­ bereich der Führungsnut 18 und der Stift 15 in Kon­ takt miteinander sind.
Wenn der Auswerfervorgang unter der Bedingung star­ tet, wird dieser beendet, da der Stift 20 den Nuten­ bereich 10 schieben und außerhalb von diesem gleiten kann. Wenn jedoch ein Ladevorgang wieder starten soll, ist dieser nicht beendet, da der Stift nicht von dem Nutenbereich 10 ergriffen ist. Hierdurch tritt eine Fehlerfunktion auf. Um einen normalen Zu­ stand wiederzuerlangen, ist der gebogene Bereich 69b vorgesehen.
Wenn sich der Drehnocken 55 in CV-Richtung dreht, kommt der Stift 20 des Auswerferarms 9 in Kontakt mit dem vorerwähnten Gleiterhaken 69 und gleitet dann auf dem Gleiterhaken 69 zu dem zurückgezogenen Bereich 69b hin. In diesem Fall kann sich der Stift 20 des Auswerferarms 9 nicht bewegen, ohne in Eingriff mit dem Nutenbereich 10 des Gleiters 14 zu sein. Wie in Fig. 40 gezeigt ist, kommt der Stift 20, wenn sich der Drehnocken 55 weiter dreht, in Kontakt mit dem gebogenen Bereich 69b des Gleiterhakens 69, welcher so angeordnet ist, daß er eine Öffnung des Nutenbe­ reichs 10 abdeckt. Dann wird der gebogene Bereich 69b geschoben und wird dann in die durch den Pfeil F an­ gezeigte Richtung gebogen. Als eine Folge wird die Öffnung geöffnet und dann tritt der Stift 20 in den Nutenbereich 10 durch die Öffnung ein. Der Stift 20 ist hierdurch in Eingriff mit der Nut 10 des Gleiters 14, wie in Fig. 41 gezeigt ist.
Es wird nun auf die Fig. 42 und 43 Bezug genommen, welche eine Draufsicht auf eine andere Variante des Gleiters bzw. eine vergrößerte Ansicht des Gleiters illustrieren. Wie in diesen Figuren gezeigt ist, ist einer von dem Paar von Gleiterhaken 69 weiterhin mit einem Führungsbereich 69c zusätzlich zu dem gebogenen Bereich 69b versehen. Wenn demgemäß eine Scheibenkas­ sette aus dem Halter entladen wird, kann der Stift 20 leicht in Kontakt mit dem gebogenen Bereich 69b und dann leicht in Eingriff mit der Nut 10 kommen, da der Stift 20 durch den Führungsbereich 69c geführt wird.
Als nächstes erfolgt eine Beschreibung des Verriege­ lungs- und Entriegelungsvorgangs der schwimmenden Basis 21. In dem Zustand, in welchem die schwimmende Basis 21 verriegelt ist, wie in den Fig. 16 bis 19 gezeigt ist, bewegt sich der Stift 85 des Verbin­ dungsgliedes 84 entlang der Nut 86 des Drehnockens 55, wenn sich der Drehnocken 55 im Uhrzeigersinn dreht. Als eine Folge dreht sich das Verbindungsglied 84 um die Achse 87, die als eine Stützachse vorgese­ hen ist, und dadurch bewegt sich mit dem Endteil 88 in Eingriff stehende Gleitplatte 37 in der durch den Pfeil G in Fig. 16 angezeigten Richtung. Die Bewegung der Gleitplatte bewirkt, daß sich der Vorsprung 90 entlang der in der Gleitplatte 37 ausgebildeten Nockennut 89 bewegt, wodurch sich ergibt, daß sich der Verriegelungsarm 35 in der durch den Pfeil H in Fig. 18 angezeigten Richtung dreht. Die Bewegungen der Gleitplatte 37 und des Verriegelungsarms 35 bewirken, daß sich die Verriegelungsnuten 91 und 92 der Gleit­ platte 37 von den Stiften 3 und 94 der schwimmenden Basis 21 trennen. Schließlich sind die Stifte 3 und 94 entriegelt.
Da der Stifte 96 des Verbindungsgliedes 95 sich ent­ lang der Nut 97 des Drehnockens 55 synchron mit dem Verbindungsglied 84 bewegt, dreht sich das Verbin­ dungsglied 95 um die als eine Stützachse vorgesehene Achse 150. Als eine Folge bewegt sich die mit dem Endteil 151 des Verbindungsgliedes 95 in Eingriff stehende Gleitplatte 50 in der durch den Pfeil I in Fig. 19 angezeigten Richtung und der Verriegelungsarm 49 dreht sich in der durch den Pfeil J in Fig. 19 angezeigten Richtung. Die Bewegungen der Gleitplatte 50 und des Verriegelungsarms 49 bewirken, daß sich die Verriegelungsnuten 100 und 101 der Gleitplatte 50 von den Stiften 98 und 99 der schwimmenden Basis 21 trennen. Schließlich sind die Stifte 98 und 99 ent­ riegelt.
Da, wie zuvor erwähnt ist, die Federn 45 und 48 die Gleitplatten in entgegengesetzten Richtungen, d. h. in die Richtungen des Verriegelns bzw. Entriegelns der schwimmenden Basis drängen, kann die Antriebskraft, die für die Entriegelung der schwimmenden Basis er­ fordert wird, dieselbe sein wie die, die für die Ver­ riegelung der schwimmenden Basis erforderlich ist. Der Vorgang des Verriegelns der schwimmenden Basis kann erreicht werden durch Umkehrung des vorerwähnten Entriegelungsvorgangs.
Es wird nun auf die Fig. 44 und 45 Bezug genommen, welche eine Rückansicht, die den Gleiter einer Schei­ benvorrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbei­ spiel der vorliegenden Erfindung zeigt, bzw. eine Draufsicht, die den Gleiter teilweise zeigt, darstel­ len.
Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel unterscheidet sich der Mechanismus zum Erleichtern des Eingriffs des Stiftes 20 des Auswerferarms 9 mit dem Nutenbe­ reich 10 des Gleiters 14, um zu verhindern, daß der Stift 20 des Auswerferarms 9 sich ohne Eingriff mit dem Nutenbereich 10 des Gleiters 14 bewegt, von dem­ jenigen nach dem ersten Ausführungsbeispiel. In den Fig. 44 und 45 werden dieselben Teile wie diejenigen nach dem ersten Ausführungsbeispiel mit denselben Bezugszahlen versehen. Weiterhin wird die Beschrei­ bung dieser selben Teile weggelassen.
Eine Feder 201 ist in Eingriff zwischen einem Vor­ sprungbereich 69d des Gleiterhakens 69, welcher durch Schneiden und Biegen gebildet ist, und einem Vor­ sprungbereich 202a einer Gleitplatte 202, welcher durch Schneiden und Biegen gebildet ist. Die Gleit­ platte 202 ist gleitbar innerhalb des Nutenbereichs 10 des Gleiters 14 angeordnet und wird durch die Fe­ der 201 zu dem Gleiterhaken 69 hin gedrückt. Nachdem die Auswerfertaste betätigt ist und der Drehnocken 55 sich entgegengesetzt zum Uhrzeigersinn in der durch den Pfeil CV in Fig. 38 angezeigten Richtung zu dre­ hen beginnt, kommt der Stift 20 des Auswerferarms 9 in Kontakt mit dem vorerwähnten Gleiterhaken 69 und bewegt sich dann zu einem Führungsbereich 202b hin, der von der Gleitplatte 202 vorsteht. Wenn sich der Drehnocken 55 weiter dreht, kommt der Stift 20 in Kontakt mit dem Führungsbereich 202b der Gleitplatte 202, und dann gleitet die Gleitplatte 202 so, daß sie eine Öffnung 200 erzeugt, wie in Fig. 45 gezeigt ist. Der Stift 20 tritt dann in den Nutenbereich 10 durch die Öffnung 200 ein und ist dann in Eingriff mit dem Nutenbereich 10. Es wird so verhindert, daß der Stift 20 des Auswerferarms 9 sich bewegt, ohne in Eingriff mit dem Nutenbereich 10 des Gleiters 14 zu sein. Nachdem der Stift 20 mit dem Nutenbereich 10 in Ein­ griff ist, kehrt die Gleitplatte 202 durch die Feder 201 zu ihrer anfänglichen Stellung zurück und dadurch wird die Öffnung 200 geschlossen.
Es wird nun auf die Fig. 46, 47, 48 und 49 Bezug ge­ nommen, welche eine allgemeine Draufsicht auf eine Scheibenvorrichtung gemäß einem dritten Ausführungs­ beispiel nach der vorliegenden Erfindung, eine linke Seitenansicht der Scheibenvorrichtung, wenn sie aus der durch den Pfeil L in Fig. 46 angezeigten Richtung betrachtet wird, eine rechte Seitenansicht der Schei­ benvorrichtung, wenn sie aus der durch den Pfeil R in Fig. 46 angezeigten Richtung betrachtet wird, und eine teilweise weggeschnittene Ansicht von Fig. 48 illustrieren. Weiterhin zeigt Fig. 50 eine Draufsicht auf Gleitplatten 203 und 205 und eine Verbindungs­ platte 204, welche integrale Teile des Verriegelungs­ mechanismus für die schwimmende Basis gemäß diesem Ausführungsbeispiel sind, Fig. 51 zeigt eine Vorder­ ansicht der Gleitplatte 203, Fig. 52 zeigt eine Vor­ deransicht der Verbindungsplatte 204, und Fig. 53 zeigt eine Vorderansicht der Gleitplatte 205. Bei dem dritten Ausführungsbeispiel unterscheidet sich der Verriegelungsmechanismus für die schwimmende Basis teilweise von dem nach dem ersten Ausführungsbei­ spiel. In den Fig. 46 bis 53 sind dieselben Teile wie diejenigen nach dem Ausführungsbeispiel mit den­ selben Bezugszahlen gekennzeichnet. Weiterhin wird auf die Beschreibung dieser selben Teile verzichtet.
Gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist das antreibende Verbindungsglied 95 mit der Gleitplatte 203 verbun­ den, welche den Verriegelungsstift 99 verriegeln kann, anstatt mit der Gleitplatte 50 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel, wie in Fig. 46 gezeigt ist. Wie in Fig. 51 gezeigt ist, ist die Gleitplatte 203 mit einer Nut 210 versehen, welche mit einem Stift 211 der Verbindungsplatte 204 in Eingriff ist. Wie in Fig. 53 gezeigt ist, ist die Gleitplatte 205 mit ei­ ner Nut 212 versehen, welche in Eingriff mit einem Stift 213 der Verbindungsplatte 204 ist. Die Gleit­ platten 203 und 205 sind gleitbar auf dem Chassis 24 befestigt und die Verbindungsplatte 204 ist so ange­ ordnet, daß sie sich um eine auf dem Chassis 24 befe­ stigte Achse 214 dreht. Wenn die Gleitplatte 203 gleitet, wenn sich das Verbindungsglied 95 dreht, gleitet die Gleitplatte 205, welche des anderen Ver­ riegelungsstift 23 verriegeln kann, durch die Verbin­ dungsplatte 204 entgegengesetzt zur Bewegungsrichtung der Gleitplatte 203.
Weiterhin drückt, wie in Fig. 49 gezeigt ist, eine Feder 206, deren eines Ende mit dem Chassis 24 ver­ bunden ist und deren anderes Ende mit der Gleitplatte 205 verbunden ist, die Gleitplatte 205, welche sich im größten Abstand von dem antreibenden Verbindungs­ glied 95 befindet, in die durch den Pfeil M in der Figur angezeigte Richtung. Dadurch kann ein Rattern und Klappern des antreibenden Verbindungsgliedes 95, der Gleitplatte 203, der Verbindungsplatte 204 und der Gleitplatte 205 verhindert werden.
Wie vorstehend erwähnt ist, bietet die vorliegende Erfindung die folgenden Vorteile.
Gemäß den vorbeschriebenen Ausführungsbeispielen ist ein Drehnocken drehbar auf einem Chassis angeordnet, um Teile zum Verriegeln einer schwimmenden Basis an­ zutreiben und einen in Eingriff mit einem Gleiter stehenden Antriebsarm anzutreiben zum Einführen einer Scheibenkassette in einen Halter oder zum Herausfüh­ ren der Scheibenkassette aus dem Halter, und der An­ triebsarm ist so angeordnet, daß er sich selbst von dem Gleiter trennt, wenn sich die in dem Halter ge­ haltene Scheibenkassette nach oben und nach unten bewegt und wenn ein Schreiben auf die oder eine Wie­ dergabe von der Scheibenkassette stattfindet. Somit kann während des Schreibens auf die oder der Wieder­ gabe von der Scheibenkassette die schwimmende Basis in einem vibrationssicheren Zustand sein, in welchem sie nun durch mehrere elastische Glieder gestützt wird. Da weiterhin der Antriebsarm nicht in Kontakt mit der schwimmenden Basis während der Wiedergabe von der oder des Schreibens auf die Scheibenkassette kommt, werden Vibrationen in der schwimmenden Basis nicht erzeugt.
Da die Breite eines Antriebsspaltes zwischen dem An­ triebsarm und einem Abstandshalterarm in der Nähe des Endpunktes der Bewegung eines Stiftes, der auf einem Endteil des Drehnockens angeordnet ist, geringer ist als die Größe des Stiftes und der Stift sicher von den Armen gehalten wird aufgrund der Kraft einer die­ se Arme verbindenden Federn, kann ein Rattern und Klappern verhindert werden.
Weiterhin ist der Drehnocken mit Nuten versehen, die in Eingriff mit den Stiften eines Paares von Verbin­ dungsgliedern sind, welche ein Paar von Gleitplatten antreiben zum Verriegeln der schwimmenden Basis. Die­ ses verhindert, daß sich das Paar von Gleitplatten nicht synchron miteinander bewegt. Demgemäß können der Verriegelungs- und Entriegelungsvorgang der schwimmenden Basis glatt und weich durchgeführt wer­ den.
Zusätzlich sind eine Feder, welche gegen die eine des Paares von Gleitplatten drückt, und eine andere Fe­ der, welche gegen die andere des Paares von Gleit­ platten in der entgegengesetzten Richtung drückt, vorgesehen. Daher können Veränderungen der Antriebs­ kraft, welche erforderlich ist, um ein Gleiten der Gleitplatte zu bewirken herabgesetzt werden unabhän­ gig davon, ob das Paar von Gleitplatten in der Ver­ riegelungsrichtung oder in der Entriegelungsrichtung gleitet. Als eine Folge kann das Paar von Gleitplat­ ten glatt gleiten und die benötigte Antriebskraft kann herabgesetzt werden.
Weiterhin ist gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung eine von dem Paar von Gleit­ platten durch zwei Platten gebildet, welche in ent­ gegengesetzten Richtungen synchron miteinander glei­ ten können mittels einer Verbindungsplatte, und zwei auf einer Seitenfläche der schwimmenden Basis ange­ ordnete Stifte werden durch die beiden Platten, wel­ che in entgegengesetzten Richtungen geglitten sind, verriegelt. Hierdurch kann die Verriegelung der schwimmenden Basis sichergestellt werden.
Zusätzlich sind ein Ansatz zum Verhindern einer fal­ schen Einführung einer Kassette, ein Schalterhebel, welcher drehbar auf dem Halter befestigt ist und sich hinter und außerhalb des Endteils des Ansatzes befin­ det, wenn er von einer Einführungsöffnung aus be­ trachtet wird, durch welche eine Scheibenkassette eingeführt wird, so daß ein Vorsprungbereich hiervon in Kontakt mit einer Ecke der ordnungsgemäß einge­ führten Scheibenkassette gebracht wird, und ein Schalter, welcher in der rage ist, eine ordnungsgemä­ ße Einführung einer Scheibenkassette zu erfassen, wenn der Schalterarm sich dreht, vorgesehen. Daher wird, wenn der Schalter eine nicht ordnungsgemäße Einführung einer Scheibenkassette erfaßt, die Schei­ benkassette nicht weitergetragen, und ein Versagen aufgrund einer falschen Einführung kann verhindert werden.
Weiterhin ist Blendenöffner mit einem Vorsprung vor­ gesehen, welcher die Blende einer Scheibenkassette öffnen kann, wobei der Blendenöffner so auf dem Hal­ ter gestützt ist, daß er in den Richtungen des Ein­ führens und Herausführens einer Scheibenkassette in den und aus dem Halter gleiten kann. Daher kann der Weg der Scheibenkassette mit Bezug auf den Halter durch den Weg des Blendenöffners verlängert werden. Die Länge eines Teils der Scheibenkassette, der aus dem Halter heraussteht, wenn die Kassette aus dem Halter ausgeworfen wird, kann vergrößert werden. So­ mit kann die Benutzungsperson die Scheibenkassette leicht herausnehmen, wenn sie aus der Scheibenvor­ richtung ausgeworfen wird.
Zusätzlich ist ein Halterarm drehbar an der schwim­ menden Basis befestigt und der Halter ist auf dem Halterarm in einer solchen Weise angeordnet, daß der Halter mit Bezug auf den Halterarm gedreht werden kann. Daher kann der Halter glatt nach unten und nach oben zu und von der schwimmenden Basis weg bewegt werden.
Weiterhin ist der Halterarm mit einem Paar von kreis­ förmigen Kerben versehen, deren Öffnungen jeweils nicht zu der Kassetteneinführungsöffnung des Halters gerichtet sind, und der Halter ist mit einem Paar von Vorsprungbereichen versehen, die jeweils von diesem in einer nahezu horizontalen Richtung abstehen. Der Querschnitt jedes des Paares von Vorsprungbereichen ist so geformt, daß die Dicke der Längsseite größer ist als die der Öffnung der kreisförmigen Kerbe und die Dicke der anderen Seite kleiner ist als die der Öffnung der kreisförmigen Kerbe. Daher kann die Mon­ tage des Halters und des Halterarms leicht durchge­ führt werden durch Einsetzen des Paares von Vor­ sprungbereichen in das Paar von kreisförmigen Kerben in einer solchen Weise, daß die dünnere Seite jedes der Vorsprungbereiche in die Öffnung jeder der kreis­ förmigen Kerben eingepaßt wird und dann der Halter gedreht wird, so daß die dickere Seite von jedem der Vorsprungbereiche in Eingriff mit jeder der Kerbbe­ reiche ist. Somit fällt das Paar von Vorsprungberei­ chen des Halters nicht aus dem Paar der Kerbbereiche des Halterarms heraus.
Zusätzlich wird, wenn die schwimmende Basis verrie­ gelt ist, ein Seitenarm in Kontakt mit der Gleitplat­ te gebracht und daher sicher befestigt. Weiterhin ist der Halterarm durch eine Feder in drehbarem Eingriff mit dem Seitenarm. Daher wird, wenn eine Scheibenkas­ sette in einer schrägen Richtung in den Halter einge­ führt wird, welche gegenüber der horizontalen Rich­ tung nach oben oder nach unten abweicht, der Halter nach oben oder nach unten geneigt. Dies führt dazu, daß eine Verdrehung des Halters vermieden wird.
Weiterhin ist ein Paar von Vorsprüngen vorgesehen, das sich entweder auf dem Gleiter oder dem Paar von Gleiterhaken befindet, wobei die Vorsprünge zu der schwimmenden Basis hin vorstehen. Daher stoßen nur die vom Gleiter vorstehenden Vorsprünge an der schwimmenden Basis an, selbst wenn sich der Halter nach unten bewegt, wenn eine Scheibenkassette in ei­ ner zu der schwimmenden Basis gerichteten Schräglage eingeführt wird. Dies verhindert, daß der Gleiter in Kontakt mit dem Drehtisch und dem optischen Abtaster kommt.
Zusätzlich sind eine in einer den Nutenbereich des mit dem Antriebsarm in Eingriff stehenden Gleiters umgebenden Seitenwand ausgebildete Öffnung und ein die Öffnung bedeckendes elastisches Glied vorgesehen. Wenn sich der Antriebsarm in der Richtung des Heraus­ führens einer eingesetzten Scheibenkassette bewegt, kommt ein an einem Endteil des Antriebsarms befindli­ cher Stift in Kontakt mit dem elastischen Glied und dadurch wird das elastische Glied geschoben und gebo­ gen. Dann wird die Öffnung geöffnet und der Stift des Antriebsarms tritt in den Nutenbereich ein. Danach wird die Öffnung geschlossen und der Antriebsarm ist sicher mit dem Nutenbereich in Eingriff. Da der Stift des Antriebsarms sicher innerhalb des Nutenbereichs aufgenommen ist, kann dadurch nicht der Fall eintre­ ten, daß der Antriebsarm nicht in Eingriff mit dem Nutenbereich des Gleiters ist, und daher kann sich der Gleiter nicht bewegen, 01540 00070 552 001000280000000200012000285910142900040 0002019652382 00004 01421wenn eine Scheibenkassette eingeführt wird.
Weiterhin ist ein Führungsvorsprung in der Nähe der Öffnung des Nutenbereichs des Gleiters vorgesehen. Wenn eine eingesetzte Scheibenkassette herausgeführt wird, wird der Stift des Antriebsarms durch den Füh­ rungsvorsprung geführt und dadurch leicht in Kontakt mit dem elastischen Glied gebracht. Dadurch kann der Stift des Antriebsarms in festen Eingriff mit dem Nutenbereich gebracht werden.
Zusätzlich können eine Gleitplatte an der Öffnung des Nutenbereichs des Gleiters anstelle des elastischen Gliedes und eine Feder, welche so auf die Gleitplatte einwirkt, daß diese die Öffnung bedeckt, vorgesehen sein. Wenn eine eingesetzte Scheibenkassette heraus­ geführt wird, wird der Stift des Antriebsarms in Kon­ takt mit einem Vorsprungbereich der Gleitplatte ge­ bracht, und dies führt zu einem Gleiten der Gleit­ platte zum Öffnen der Öffnung. Hierdurch kann der Stift des Antriebsarms sicher in Eingriff mit dem Nutenbereich gebracht werden.
Wie vorbeschrieben ist, können gemäß den vorerwähnten Ausführungsbeispielen verschiedene Merkmale, um die Scheibenvorrichtung marktfähig zu machen, wie die Vereinfachung von mechanischen Komponenten, Herabset­ zung der Komponentenanzahl, Erhöhung des Montagewir­ kungsgrades der mechanischen Komponenten und Verrin­ gerung der Größe der Scheibenvorrichtung erreicht werden.

Claims (13)

1. Scheibenvorrichtung, gekennzeichnet durch
eine von einem Chassis (24) über mehrere elasti­ sche Glieder gestützte schwimmende Basis (21), einen so auf der schwimmenden Basis (21) ge­ stützten Halter (7), daß der relativ zu dieser vertikal bewegbar ist,
einen so in dem Halter (7) gleitbar angeordneten Gleiter (14), daß er in den Richtungen des Ein­ führens und Herausführens einer Scheibenkassette in den und aus dem Halter (7) bewegbar ist, um eine darin eingesetzte Scheibenkassette zu hal­ ten und zu tragen,
eine Verriegelungsvorrichtung (35, 37, 49, 50), welche die schwimmende Basis (21) an dem Chassis (24) festhält, wenn eine in dem Gleiter (14) gehaltene Scheibenkassette in den Halter (7) eingeführt wird und wenn eine Scheibenkassette aus dem Halter (7) herausgeführt wird, und wel­ che die schwimmende Basis (21) von dem Chassis (24) löst, wenn auf eine in den Halter (7) ein­ gesetzte Scheibenkassette geschrieben oder von dieser wiedergegeben wird, und
einen Antriebsarm (9, 25), der drehbar in dem Chassis (24) angeordnet und so mit dem Gleiter (14) in Eingriff ist, daß er den Gleiter (14) zusammen mit der Scheibenkassette trägt, wenn eine in dem Gleiter (14) gehaltene Scheibenkas­ sette in den Halter (7) eingesetzt wird und wenn eine Scheibenkassette aus dem Halter (7) heraus­ geführt wird, wobei der Antriebsarm (9, 25) ge­ trennt von dem Gleiter (14) ist, wenn auf die in den Halter (7) eingesetzte Scheibenkassette ge­ schrieben oder von dieser wiedergegeben wird.
2. Scheibenvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsarm (9, 25) einen Eingriffsbereich (79) enthält, und daß weiterhin ein Drehglied (55) mit einem Vorsprungbereich (78), welcher sich entlang des Eingriffsbereichs (79) des Antriebsarms (9, 25) bewegen kann, um zu bewirken, daß der Antriebsarm (9, 25) sich dreht, wenn das Drehglied (55) sich dreht, und eine Haltevorrichtung (29) zum sicheren Halten des Vorsprungbereichs (78) des Drehglieds (55), wel­ ches in Eingriff mit dem Eingriffsbereich (79) des Antriebsarms (9, 25) zumindest dann ist, wenn der Antriebsarm (9, 25) von dem Gleiter (14) ge­ trennt ist und der Vorsprungbereich (78) sich an einem Ende (79a) des Eingriffsbereichs befindet, vorgesehen sind.
3. Scheibenvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsarm ein erstes Armteil (9), dessen eines Ende mit dem Gleiter (14) in Eingriff bringbar ist zum Einführen und Herausführen der Scheibenkassette, und ein zwei­ tes Armteil (25), welches einen Spalt bildet als der Eingriffsbereich in Zusammenarbeit mit dem ersten Armteil (9), enthält.
4. Scheibenvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung eine Feder (29) ist, die zwischen dem ersten (9) und dem zweiten (25) Armteil in Eingriff ist, um diese zueinander zu drücken für die Verengung des Spaltes, mit welchem der Vorsprungbereich (78) des Drehgliedes (55) in Eingriff ist, und daß der Spalt so ausgebildet ist, daß der Vor­ sprungbereich (78) des Drehgliedes (55) von der Feder (29) sicher gehalten wird zumindest wäh­ rend das erste Armteil (9) von dem Gleiter (14) getrennt ist und der Vorsprungbereich (78) sich in einem Ende des Spaltes befindet.
5. Scheibenvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebs­ arm (9, 25) einen an einem Endteil von diesem befindlichen Stift (20) aufweist, und daß der Gleiter (14) einen Nutenbereich (10) aufweist, innerhalb welchem der Stift (20) des Antriebs­ arms (9, 25) gleiten kann, wenn sich der An­ triebsarm (9, 25) dreht.
6. Scheibenvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schal­ tervorrichtung (32, 34) vorgesehen ist zum Akti­ vieren und Deaktivieren der Antriebsvorrichtung in Abhängigkeit davon, ob der Antriebsarm (9, 25) in Kontakt mit der Schaltervorrichtung (32, 34) ist oder nicht.
7. Scheibenvorrichtung, gekennzeichnet durch
einen Gleiter (14), der gleitbar so angeordnet ist, daß er in den Richtungen des Einführens und Herausführens einer Scheibenkassette in die und aus der Scheibenvorrichtung bewegbar ist, um eine darin eingesetzte Scheibenkassette zu hal­ ten und zu tragen,
einen ersten Arm (9), dessen einer Endteil dreh­ bar auf einer Achse (26) gestützt ist und dessen anderer Endteil mit dem Gleiter (14) in Eingriff bringbar ist zum Einführen und Herausführen der Scheibenkassette,
einen zweiten Arm (25), dessen einer Endteil drehbar auf der Achse (26) gestützt ist und wel­ cher im Zusammenwirken mit dem ersten Arm (9) einen Spalt (79) bildet,
ein Drehglied (55) mit einem Vorsprungbereich, welcher lose mit dem Spalt (79) in Eingriff ist, und eine Feder (29), welche zwischen dem ersten (9) und dem zweiten (25) Arm in Eingriff ist, um diese zueinander zu drücken zur Verengung des Spaltes (79), wobei der Spalt (79) so ausgebil­ det ist, daß der Vorsprungbereich des Drehglie­ des (55) durch die Feder (29) sicher in dem Spalt (79) gehalten ist zumindest während der erste Arm (9) von dem Gleiter (14) getrennt ist und der Vorsprungbereich sich in einem Ende des Spaltes (79) befindet.
8. Scheibenvorrichtung, gekennzeichnet durch
eine von einem Chassis (24) über mehrere elasti­ sche Glieder gestützte schwimmende Basis (21), einen Halter (7), der so auf der schwimmenden Basis (21) gestützt ist, daß er relativ zu die­ ser vertikal bewegbar ist, und in welchen eine Scheibenkassette eingesetzt ist,
ein Paar von Gleitplatten (37, 50), die gleitbar an dem Chassis (24) befestigt sind zum sicheren Festhalten der schwimmenden Basis (21) an dem Chassis (24) und zum Lösen der schwimmenden Ba­ sis (21) von dem Chassis (24),
ein Paar von Armen (84, 95) für das Gleiten des Paares von Gleitplatten (37, 50), und
ein Drehglied (55) zum Antrieb des Paares von Armen (84, 95).
9. Scheibenvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß Vorspannmittel (45, 48) vor­ gesehen sind zum Drängen des Paares von Gleit­ platten (37, 50) in entgegengesetzte Richtungen.
10. Scheibenvorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, da­ durch gekennzeichnet, daß jede des Paares von Gleitplatten (37, 50) mit zwei Verriegelungsnuten (91, 92 und 100, 101) versehen ist, die jeweils in Eingriff mit zwei an der schwimmenden Basis (21) angebrachten Stiften (3, 94 und 23, 99) sind, wenn die schwimmende Basis (21) verriegelt ist.
11. Scheibenvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine des Paares von Gleit­ platten (37, 50) mit zwei Gleitplattengliedern (203, 205) versehen ist, welche über eine mit ihnen in Eingriff stehende Verbindungsplatte (204) in entgegengesetzten Richtungen gleiten können.
12. Scheibenvorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (7) einen geneigten Bereich (2a) aufweist und daß sich der Halter (7) vertikal bewegt und sich von der schwimmenden Basis (21) trennt, wenn der geneigte Bereich (2a) des Halters (7) in Ein­ griff mit einer des Paares von Gleitplatten (37, 50) ist, und der Halter (7) sich vertikal zu der schwimmenden Basis (21) hin bewegt und eine Scheibenkassette in dem Halter (7) auf die schwimmende Basis (21) geladen wird, wenn der Eingriff des geneigten Bereichs (2a) des Halters (7) mit der einen Gleitplatte gelöst ist.
13. Scheibenvorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schal­ tervorrichtung (102) zum Aktivieren und Deakti­ vieren der Antriebsvorrichtung in Abhängigkeit davon, ob eine des Paares von Gleitplatten (37, 50) in Kontakt mit der Schaltervorrichtung (102) ist oder nicht, vorgesehen ist.
DE19652382A 1996-01-31 1996-12-04 Kassettenladevorrichtung Expired - Fee Related DE19652382B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8015274A JPH09212973A (ja) 1996-01-31 1996-01-31 ディスク装置
JP015274/96 1996-01-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19652382A1 true DE19652382A1 (de) 1997-08-07
DE19652382B4 DE19652382B4 (de) 2010-06-02

Family

ID=11884288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19652382A Expired - Fee Related DE19652382B4 (de) 1996-01-31 1996-12-04 Kassettenladevorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6081494A (de)
JP (1) JPH09212973A (de)
KR (1) KR100222484B1 (de)
DE (1) DE19652382B4 (de)
NL (1) NL1003617C2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3556088B2 (ja) * 1998-03-19 2004-08-18 パイオニア株式会社 ディスクプレーヤ
US6301215B1 (en) * 1998-07-03 2001-10-09 Alpine Electronics, Inc. Recording medium driving apparatus
JP4140672B2 (ja) * 1999-06-02 2008-08-27 クラリオン株式会社 ディスクプレーヤー
JP4099565B2 (ja) * 2000-12-11 2008-06-11 ソニー株式会社 ディスクの記録及び/又は再生装置
JP4052059B2 (ja) * 2002-08-09 2008-02-27 コニカミノルタホールディングス株式会社 ディスクカートリッジ排出機構及び方法
TWI259998B (en) * 2004-12-09 2006-08-11 Lite On It Corp CD exchanger and CD drawer thereof
US7784066B2 (en) * 2007-06-29 2010-08-24 Shu-Yuan Lee Automatic disc eject device for a disc-loading tray of an optical disc drive

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4760476A (en) * 1984-05-15 1988-07-26 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Drive mechanism for a magnetic disk reading head
DE3424234C1 (de) * 1984-06-30 1985-10-24 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Steuervorrichtung an einem Magnetbandkassettengeraet mit einem von einer Servostange um einen Drehpunkt verschwenkbaren Einzieh- bzw. Auswurfhebel
JPH0413780Y2 (de) * 1985-03-28 1992-03-30
US4772965A (en) * 1985-05-07 1988-09-20 Canon Denshi Kabushiki Kaisha Cassette loading mechanism for a recording and/or reproducing apparatus
US5123004A (en) * 1988-07-17 1992-06-16 501 Nakamichi Corporation Recording and/or reproducing apparatus having a vertically movable disk chassis and arranged to prevent external forces from disrupting proper operations
JPH0831235B2 (ja) * 1988-07-28 1996-03-27 パイオニア株式会社 ディスクローディング装置
JPH03268265A (ja) * 1990-03-16 1991-11-28 Ricoh Co Ltd 光ディスクドライブ装置
JP3116559B2 (ja) * 1991-10-23 2000-12-11 ソニー株式会社 記録及び/又は再生装置におけるディスクカートリッジの装着装置
JP3021931B2 (ja) * 1992-02-17 2000-03-15 ソニー株式会社 ディスクドライブ装置におけるカートリッジ自動引込み装置
KR0175335B1 (ko) * 1992-08-28 1999-04-15 구쯔사와 겐다로오 디스크 선택식 플레이어
US5537377A (en) * 1993-06-30 1996-07-16 Clarion Co., Ltd. Information recording and reproducing apparatus
US5590109A (en) * 1993-09-17 1996-12-31 Matsushita Electric Industrial Co. Disc apparatus
US5696746A (en) * 1994-05-25 1997-12-09 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Disk apparatus
KR100199880B1 (ko) * 1994-12-05 1999-06-15 전주범 광디스크플레이어의 트레이이송장치

Also Published As

Publication number Publication date
NL1003617C2 (nl) 1998-01-07
JPH09212973A (ja) 1997-08-15
KR100222484B1 (ko) 1999-10-01
DE19652382B4 (de) 2010-06-02
NL1003617A1 (nl) 1997-08-01
KR970060113A (ko) 1997-08-12
US6081494A (en) 2000-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004006660T2 (de) Plattenkassette
DE69932894T2 (de) Plattenkassette
DE3831022A1 (de) Einrichtung zum verhindern des irrtuemlichen einfuehrens einer platte in einen cd-plattenspieler bei fahrzeugen
DE3402984A1 (de) Ladevorrichtung fuer eine magnetbandkassette in einem aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet
DE3408751A1 (de) Plattenspieler mit automatischer beschickung
DE4422997B4 (de) Informationsverarbeitungsvorrichtung
DE3911714A1 (de) Informationsverarbeitungsvorrichtung
DE4408120A1 (de) Plattenabspielgerät
DE4006585C2 (de) Zentriervorrichtung für einen Kraftfahrzeug-Plattenspieler
DE10339023A1 (de) Plattenspieler
DE3110249C2 (de) Wiedergabegerät für eine Aufzeichnungsplatte
DE2933241A1 (de) Vorrichtung zum antrieb einer platte
DE19652382A1 (de) Scheibenvorrichtung
DE3109823C2 (de) Wiedergabegerät für ein plattenförmiges Aufzeichnungsmedium
DE4101002C2 (de)
DE10045032A1 (de) Minicassette und Adapter für eine Anpassung an Industriestandard-Bandkassetten-Eigenschaften
DE69816926T2 (de) Plattenlaufwerk
DE10202301A1 (de) Plattenspieler
DE69731708T2 (de) Plattenträgermechanismus
DE602004012015T2 (de) Verschluss-Öffnungs-/Schließmechanismus für die Verwendung in Verbindung mit einer Disk-Kassette und Disk-Antriebsvorrichtung
DE19653680C2 (de) Scheibenvorrichtung
DE2707363A1 (de) Vorrichtung zum erfassen und verschieben einer kassette in einem bandgeraet
DE3317935C2 (de)
EP0273510A2 (de) Gerät zum Aufnehmen und oder Wiedergeben von Signalen auf Informationsplatten mit einem lichtoptischen Einschreibe- und/oder Ausleseaggregat
DE3710689A1 (de) Kassetteneinlegemechanismus

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110701