DE1965127U - Vorrichtung zum befeuchten von kuenstlichen wursthuellen. - Google Patents

Vorrichtung zum befeuchten von kuenstlichen wursthuellen.

Info

Publication number
DE1965127U
DE1965127U DEK57134U DEK0057134U DE1965127U DE 1965127 U DE1965127 U DE 1965127U DE K57134 U DEK57134 U DE K57134U DE K0057134 U DEK0057134 U DE K0057134U DE 1965127 U DE1965127 U DE 1965127U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
nozzles
kalle
nozzle
conical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK57134U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kalle GmbH and Co KG
Original Assignee
Kalle GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kalle GmbH and Co KG filed Critical Kalle GmbH and Co KG
Priority to DEK57134U priority Critical patent/DE1965127U/de
Publication of DE1965127U publication Critical patent/DE1965127U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22CPROCESSING MEAT, POULTRY, OR FISH
    • A22C11/00Sausage making ; Apparatus for handling or conveying sausage products during manufacture
    • A22C11/02Sausage filling or stuffing machines

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)

Description

RA.134 571-9.3.67 ';
KALLE AKTIENGESELLSCHAFT
Firma Unsere Zeichen Tag Blatt
Gbm 315 FP-Dr.P.-is 23. Februar 1967
Beschreibung
zur Anmeldung von
KALLE AKTIENGESELLSCHAFT Wiesbaden-Biebrich
für ein Gebrauchsmuster auf
Vorrichtung zum Befeuchten von künstlichen Wursthüllen
Für die modernen Wurst-Füll-Automaten ist es erforderlich, daß künstliche Wursthüllen, insbesondere die gerafften Wursthüllen aus regenerierter Cellulose, eine bestimmte und über die gesamte Länge gleichmäßige Feuchtigkeit haben. Es wurde schon vorgeschlagen, den Wursthüllen diese Feuchtigkeit bei der Herstellung der Hüllen zu geben. Der Nachteil dieser Methode ist, daß die gleichmäßige Feuchtigkeit bei längerer Lagerung der Hüllen auf der Rolle nicht ohne weiteres gehalten werden kann. Auch kann es geschehen, daß bleibende Verformungen beim Raffen der Hüllen wegen der hohen Dehnbarkeit regenerierter Cellulosehydratschläuche im feuchten Zustand auftreten. Der Vorschlag, die Wursthüllen zwischen dem Abrollen
12/09 100 30 T. 4. 66 a
KALLE AKTIENGESELLSCHAFT W
Unsere Zeichen Tag Blaff
Gbm 315 FP-Dr.P.-is 23.2.1967 -
von der Vorratsrolle und der Raffung zu befeuchten, ure!st Nachteile auf. Insbesondere ist es schwierig, kleine Flüssigkeitsmengen pro Zeiteinheit über eine große Fläche gleichmäßig zu versprühen, weil hierzu sehr kleine Düsenbohrungen notwendig sind, die im praktischen Betrieb sehr leicht verstopfen und dadurch Störungen verursachen. Auch bleibt die Möglichkeit bleibender Verformungen der hochdehnbaren feuchten Cellulosehydratschläuche bei dieser Verfahrensweise bestehen . Außer dem bestimmten Feuchtigkeitsgehalt ist es erforderlich, daß die Wursthüllen auf der Außenseite einen dünnen Film eines Gleitmittels aufweisen, um einen störungsfreien Betrieb der Wurst-Füll-Automaten zu gewährleisten. Die aufgetragenen Mengen des Gleitmittels sind sehr klein. Mit den bisherigen bekannten Verfahren war die gleichmäßige Verteilung dieser kleinen Mengen nicht gewährleistet.
Vorliegender Anmeldung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Vorrichtung zu schaffen, weichet es ermöglicht, die erforderlichen kleinen Mengen an Feuchtigkeit, sei es nun Wasser oder ein Gleitmittel oder beides, gleichmäßig über die ganze Wursthülle zu verteilen.
56/006 10 T 7. 66 A
KALLE AKTIENGESELLSCHAFT
Firma Unsere Zeichen Tag Blatt
Gbm 315 FP-Dr.P.-is 23.2.1967 - 3 ·
Diese Aufgabe wird mit Vorliegendem durch eine Vorrichtung gelöst) in welcher die künstlichen Wursthüllen zuerst gerafft und dann mit dem Befeuchtungsmittel besprüht werden.
Gegenstand der Anmeldung ist nämlich eine Vorrichtung, welche bei einer Maschine für das Raffen von Wursthüllen über einen Dorn und für das Ausstoßen zusammengeraffter Wursthüllenstücke über das Ende des Dorns hinaus zum Befeuchten der Wursthüllen angebracht ist und mindestens zwei Befeuchtungsdüsen hat, welche an dem Dorn gleichmäßig verteilt sind und mit einem Druckbehälter in Verbindung stehen, aus welchem ihnen das Befeuchtungsmittel unter Druck zufließt. Solche Befeuchtungsvorrichtungen sind an sich bekannt. Bei der Vorrichtung gemäß der Anmeldung sind jedoch die Düsen am Ausstoßende des Dorns neben diesem gleichmäßig um die Ausstoßöffnung verteilt angeordnet, ist in die Verbindungsleitung zwischen Druckbehälter und Düsen ein Steuerventil gelegt und ist eine Steuervorrichtung vorgesehen, durch welche das Steuerventil jedesmal beim Ausstoßen eines zusammengerafften Wursthüllenstücks offengehalten wird, während dieses zwischen den Düsen vorbeifährt.
12/09 100 30 T. 4. 66 a
KALLE AKTIENGESELLSCHAFT w Firma Unsere Zeichen Tag Blatt
Gbm 315 FP-Dr.P.»is 23.2.1967 - 4
In der Fig. 1 ist eine mögliche, zweckmäßige Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens dargestellt, und in Fig. 2 eine zweckmäßige Ausführungsform einer Düse für diese Vorrichtung.
In Fig. 1 ist 1 der Flüssigkeitsbehälter für das Wasser, bzw. das Gleitmittel oder die Wasser-Gleitmittel-Emulsion oder -Mischung. Die Flüssigkeit wird unter Druck durch das Rohr 26 dem Behälter 1 zugeführt. In der Zuführung 2 ist ein Druckminderventil 2 angeordnet. 3 ist ein Manometer zur Kontrolle des Druckes im Behälter 1 und 4 ein Sicherheitsventil an diesem Behälter. 5, 5a und 5b sind die Verbindungsleitungen vom Behälter 1 zu den Sprühdüsen 7. In der Leitung 5 ist das Steuerventil 6 angeordnet, welches von der Steuerscheibe 9 betätigt wird. ist ein Filter in der Leitung 5. Die Sprühdüsen 7 sind am Ausstoßende des Dorns gleichmäßig um die Ausstoßöffnung 8 in der Raff-Vorrichtung angeordnet. 20 ist die Preßbüchse, mit der die Wursthüllen auf dem Ausstoßdorn gerafft und von ihm geschoben werden. 21 ist das geraffte Wursthüllenstück, 2 2 dessen vorderes Ende und 2 3 dessen zurückliegendes Ende.
12/09 100 30 T. 4. 66 a
KALLE AKTIENGESELLSCHAFT
C-bm .515
Unsere Zeichen Tag Blatt
FP-Dr.P.-Is 23.2.1967 - 5 ■
Vor Beginn des Ausstoßvorganges steht der Teil eier Vorrichtung vom Druckminderventil 2 bis sur.i Steuerventil 6 unter dem eingestellten Druck. Der Teil der Vorrichtung hinter dem Steuerventil 6 ist mit Flüssigkeit gefüllt, jedoch drucklos. Während des Ausstoßvorganges legt die Preßbüchse 20 der- nicht dargesteil ten Raff-Vorrichtung den Heg von C nach D zurück und schiebt die Wursthüllenraupe von den AusstoMorn aus der Maschine, Wenn die Vorderkante 22 der Wursthüllen ·- Etaupe 21 die Stellung E erreicht hat? wir-I über nicht dargestellte Steuerorgane das Steuerventil β durch die .Steuerscheibe 9 betätigt und der Sprüh-Vorgang eingeleitet. Sobald die Hinterkante 23 eier Wursthüllenraupe 21 die Stellung E erreicht- wire das Steuerventil 6 wieder geschlossen und der Sprühvorgang beendet. Damit ist ein Arbeitsgang beendet. Die Preßbüchse 20 wird von der Raff-Vorrichtung zurückgezogen und ein neuer Arbeitsgang beginnt.
Da Wursthüllenstücke unterschiedlicher Länge aussteßbar sindj muß auch die Sprühdauer unterschiedlich lang einstellbar sein. Die als Kurvenscheibe mit dem Ansatz 9a ausgebildete Steuerscheibe 9 besteht aus diesem Grunde aus zwei gleichen konzentrisch auf der Achse 9b angeordneten Hälften. Muß der· Sprühvorgang
KALLE AKTIENGESELLSCHAFT
Unsere Zeichen Tag Blatt
Gbn 315 PP-Dr,P.-Is 25.2.1967 - 6 ·
verlängert werden9 werden die beiden HOften der Steuerscheibe 9 gegeneinander verdreht., wodurch der Ansatz 9a verlängert wird.
Als Düse für die dargestellte Vorrichtung eignet sich insbesondere" eine solche^ wie sie in ?ig. 2 dargestellt 1st* Die Düsen bestehen aus einen Unterteil 11 und einen Oberteil 12^ die miteinander verschraubt sind« Zwischen den beiden Teilen ist eine Membran 1β aus elastischem Stoff, z.B. Gurani., eingeklemmt, die den Kegelstift 1·'4 trägt. Die Bohrung 25 im Unterteil 11 ist von der Membran l6 an sum freien Ende sweinal stufenförmig verengt= In der Ssitenwancung der oberen weitesten Stufe 25a ist die Zuführung 13 fur die Flüssigkeit angeordnet. In mittleren Teil 2Jb wird de;? Kegelstift Ik von an ihn befestigten Flügeln 15s die an den Seitenw&nduiigen der Bohrungen anliegen, geführt. Die Spitze l4a des Kegelstiftes l4 liegt bei geschlossenem Ventil mit seinen kegelförmigen Seitenflächen.an der Oberkante des unteren engsten Teiles 25c der Bohrung 25 an» In das freie Znde des Unterteiles. Ii ist der Düsenkopf 13 eingeschraubt, der eine aes? gewünschten Durchs at menge entsprechende Bohrung 13a aufweist. In den Kopf des Oberteils 12
56/006 10 T 7. 66 A
cäHe
KALLE AKTIENGESELLSCHAFT
GbEi 515
Unsere Zeichen Tag
PP-Dr.P.-is 23.2.1967
Ist öle Stellschraube 19 eingeschraubts die als Anschlag für den Eegelstift 14 diont, wodurch der Hub des Kegelstiftes Ik verändert werden kann, 27 sind die Schrauben,, mit denen die beiden Düsenteile zusanmengeschraubt sind, und 23 ist eine auf den Kopf des Oberteiles aufgeschraubte Verschlußkappe.
Eat die Steuerscheibe 9 cl&s. Steuerventil 6 geöffnet, drückt die Flüssigkeit durch die Zuführung 13 in die Bohrung 25 und dabei die Membrane 16 nach oben. Die Spitze 14a des Kegelstiftes Ik wird dann von der Oberkante der Bohrung 25c abgehoben, und die Flüssigkeit sprüht durch die Düse 13 auf die Uursthüllen. Sobald die Steuerscheibe 9 das Ventil 6 wieder schließt, drücken sofort die Spiralfeder 17 und die Membrane 16 die Spitze des Kegelstiftes 1.4 wieder auf die Oberkante der Bohrung 25c Ein Tiachtropfen der Düse ist also nicht möglich.
Je nach Größe der Wursthülleη ist auch die aufzutragende Flüssigkeitsmenge verschieden. Die Veränderung der Flüssigkeitsmenge kann einmal durch -Auswechseln, des Düsenkopfes 13 geschehens sun anderen aber· e.uch dadurch-innerhalb eines bestimmten Bereiches5 daß der Ke£elstift Ik mehr oder weniger angeJioben wird und dadurch einen größeren oder kleineren Querschnitt abpibt,
KALLE AKTIENGESELLSCHAFT
Unsere Zeichen Tag Blatt
Gbm 515 FP-Dr.P.--is 23.2.1967 -
Als Mittel zur Befeuchtung dient Wasser. Als Gleitmittel dient insbesondere Paraffin?; 1 (paraffinum lic[uic.ura)s aber auch andere Gleitmittel, wie pflanzliche oder tierische üle3 insbesondere die an der Luft nicht härtenden, gegebenenfalls veredelter, öle, cäer Glycerinj können Anwendung finden, In einer vorteilhaften Ausführungsfcrm der Erfindung werden die gerafften Hüllen mit einer Emulsion oder Mischung aus Wasser und Gleitmittel besprüht. Das Besprühen der Wursthüllen geschieht dabei während dem Ausstoßen eier fertig gerafften Hüllen aus der Raff-Vorrichtung.
Der Vorteil der Erfindung liegt darin9 daß die Wasser-&2W. Gleitmittelmenge nur über eine Fläche gleichrnässig verteilt werden muß2 die etwa 1/100 der Fläche der ungerafften Wursthüllen beträgt.» DüsenP Brausen oder sonstige Äuftragsvorrichtunsen, durch die Befeuchtungs- oder Gleitmittel aufführt werden, können also wesent lieh greisere Bohrungen aufweisen und verstopfen demzufolge nicht so leicht.
Daß nur ein Teil der Mursthüllen-Oberflache direkt von den Auftra^svorrichtimgen benetzt wird., ist von untergeordneter Bedeutung. Cellulosehydratschläuche sind bekanntlich sehr hygroskopisch;, so daß aufgebrachtes Wasser gleichmäßig aufgenommen wird. Auch wirken
56/006 10 T 7. 66 A
KALLE AKTIENGESELLSCHAFT
Unsere Zeichen
Gbia 315
Tag
PP-Dr.P.-is 23.2.1967 -- 9
die feinen Spalten zwischen den einseinen Raff-Pa.lten wie Kapillaren-3 wodurch nicht nur Wasser sondern auch aufgebrachtes Gleitmittel in die Falten eindringt. Die aufgebrachten Mengen Feuchtigkeit und Gleitmittel verteilen sich daher in kurzer EsIt glelcüiiiaßis über die gesamte ¥ursthüllen-Oberflache. Ein Hetzmittel kann der Befeuehtimgsflüssigkelt zugegeben werden., doch ist dies in der Re^ei nicht erforderlich.
Will man das Wasser und das Gleitmittel voneinander ©a getrennt auf die Wursthülle aufbringenP so kann nan hintereinander zwei der geschilderten je aus mindestens zwei Düsen bestehenden Befeuchtun^svorrleh-tungen am Ausstoßende des Dorns anordnen« Zweckmäßiger und daher vorausiehen ist es jedoch in fast allen Fällen,, eine Emulsion oder ein Gemisch aus Uasser und Gleitmittel aufsubringen5 wenn beide Arten von Befeuchtungsmittel aufgebracht werden sollen.
Bei Raff maschinen.; deren Rafforgane die Wursthülle in sehr schonender Weise ausaninenraffeiij kann öle Einstellung der Wursthülle auf den gewünschten Wasser gehalt auch schon vor dem Raffen erfolgt sein. In solchen Fällen wird dann lediglich das Befeuchten mit dem Gleitmittel in dar erfinr.u.^s^enakei: "..-eise vcr;:enomr:en<,

Claims (2)

cäHe . PA134571-9.3.67 KALLE AKTIENGESELLSCHAFT 315 Unsere Zeichen PP-Dr.P.-is Tag 23.2.I9 Schutz cv η s ρ r ü c h e
1. Bei einer Maschine für das Raffen von künstliehen Wursthüllen über einen Dorn und für das Ausstoßen
sus anmenge rafft er Wursthüllenstücke über das Ende des Doms hinaus zum Befeuchten äer Wursthülle angebrachte Vorrichtung mit mindestens zwei Befeuchtungsc.usen, welche am Dorn gleichmäßig verteilt sind und Eilt einem Druckbehälter in Verbindung stehen., aus welchem: ihnen das Befeuchtungsmittel unter Druck zufließt, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsen (7) ar. Ausstoßende des Dorns neben diesem gleichmäßig un die Äusstcßoffnung
(8) verteilt angeordnet sind, in die Verbindungsleitung
(5) zwischen Druckbehälter (1) und Düsen (7) ein Steuerventil (6) gelegt und eine Steuervorrichtung
(9) vorgesehen ist, durch welche das Steuerventil
(6) jedesmal beim Ausstoßen eines ausauxienr-erafften Wursthüllenstücks (21) offengehalten wird, während, dieses zwischen den Düsen (7) vorbeifährt.
2. Vorrichtung nach Anspruch I9 dadurch gekennzeichnet«, daß die Steuervorrichtung aus einer Steuerscheibe
(9)., aus zwei gegeneinander verstellbaren Teilen besteht, so daß die Länge der öffnunpsperiode des Steuerventils (6) verändert werden kenn.
56/006 10 T 7. 66 A
KALLE AKTIENGESELLSCHAFT
/11
Gbm 315
Unsere Zeichen Tag Blatt
FP-Dr.P.-is 23.2.1957 - 11
p. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2S dadurch gekennzeichnet daß die am Aus stoßende des Doms angeordneten Düsen (7) ein Kegelventil aufweisen, das aus einem durchbohrten Unterteil (11) und einer, hohlen Oberteil (12) besteht., die miteinander verschraubt sind und zwischen denen eine Membrane (16) aus elastischem Stoff eingeklemmt ist, die den Kegelstift (14) trä£t.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3 s dadurch gekennzeichnet,, daß bei dem Kegelventil der Düsen die Bohrung (25) im Unterteil (11) sich von der Membrane (16) an zweimal stufenförmig verengts in der Seitera-jandung der weitesten Stufe (25a) die Sprühnittelsuführuny (18) angeordnet ista in der mittleren Stufe (25b)
der Ventil-Kegelstift (l4) mittels Flügeln (15) geführt wird und auf die.Oberkante der unteren Stufe (25c) die Spitze (l4a) des Ventil-Kegelstiftes (l4) mit der kegelförmigen Seitenfläche bei geschlossener:
Ventil aufsitzt»
KALLE AKTIENGESELLSCHAFT
/1%
Xj
Gbm 515
Unsere Zeichen Tag Blatt
FP-Dr.P.-is 23.2.1967 - 12
5« Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 45 dadurch gekennzeichnet j daß in das freie Er.de des Unterteiles (11) des Kegelventils der Düsenkopf (13) mit der entsprechenden Durchtrittsbohrung (13a) angeschraubt ist.
KALLE AETIEIiGESELLSGEAFT
i&uujt
DEK57134U 1967-03-09 1967-03-09 Vorrichtung zum befeuchten von kuenstlichen wursthuellen. Expired DE1965127U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK57134U DE1965127U (de) 1967-03-09 1967-03-09 Vorrichtung zum befeuchten von kuenstlichen wursthuellen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK57134U DE1965127U (de) 1967-03-09 1967-03-09 Vorrichtung zum befeuchten von kuenstlichen wursthuellen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1965127U true DE1965127U (de) 1967-07-27

Family

ID=33352294

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK57134U Expired DE1965127U (de) 1967-03-09 1967-03-09 Vorrichtung zum befeuchten von kuenstlichen wursthuellen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1965127U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1507974A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befeuchten von kuenstlichen Wursthuellen
DE1577696A1 (de) Regelung fuer eine Spruehvorrichtung
DE2529174A1 (de) Zahnaerztlicher mundspiegel
DE2813879C3 (de) Steuervorrichtung zum Betätigen des Reinigungsdornesbei einer Vorrichtung zur Herstellung eines Schaummittels
DE2241215B1 (de) Vorrichtung zum regeln der wasserzufuhr fuer einrichtungen zur selbsttaetigen pflanzenbewaesserung
DE1965127U (de) Vorrichtung zum befeuchten von kuenstlichen wursthuellen.
DE2261674B2 (de) Vorrichtung zum Ansaugen und Beimischen von Zusatzstoffen in einen Flüssigkeitsstrom einer Badearmatur od. dgl
DE1800833U (de) Geraet zum zufuehren von fluessigkeiten zum haar oder zur kopfhaut.
DE867214C (de) Schreibgeraet mit Kugelspitze
DE1085307B (de) Vorrichtung zur gemeinsamen Abgabe von mindestens zwei Pasten aus einem Behaelter
DE867733C (de) Fluessigkeitszerstaeuber
DE2758916C2 (de) Elektronisch gesteuerte Schreibvorrichtung
DE2218293C3 (de)
DE10322320B4 (de) Ventilanordnung für Sprühfeuchtwerke von Druckmaschinen
DE762582C (de) Vorrichtung zum Ermitteln der Foerderbeginnstellung von Kraftstoffeinspritzpumpen
DE598481C (de) Vorrichtung zum Aufspritzen von Farbe auf den Formzylinder oder die Farbwalzen an Druckmaschinen
DE1928869C (de) Verfahren und Einrichtung zur Her absetzung des Reibungswiderstandes von Wasserfahrzeugen
DE378118C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen der Farben fuer Malzwecke
Glombik Martin M. Lintner. 2023. Christliche Beziehungsethik. Historische Entwicklungen–Biblische Grundlagen–Gegenwärtige Perspektiven. Freiburg–Basel–Wien: Herder
DE493445C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spritzen und Schleudern von Spritzgut
DE757371C (de) Vorrichtung zur Herstellung eines zusammenhaengenden, verzugsfaehigen Faserbandes
CH350241A (de) Behälter mit einer Vorrichtung zur gemeinsamen Abgabe von mindestens zwei Pasten
ARNEGGER et al. EINIGE BEMERKUNGEN ZUM SPANISCHEN ERBFOLGE KRIEG (1701-1714).
DE1002739B (de) Verfahren zum Entlueften von pastoesen Massen in einem Unterdruckraum
DE469808C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Giessen von ringfoermigen Zuckerkoerpern