DE19650781A1 - Sprühbeschichtungseinrichtung - Google Patents

Sprühbeschichtungseinrichtung

Info

Publication number
DE19650781A1
DE19650781A1 DE19650781A DE19650781A DE19650781A1 DE 19650781 A1 DE19650781 A1 DE 19650781A1 DE 19650781 A DE19650781 A DE 19650781A DE 19650781 A DE19650781 A DE 19650781A DE 19650781 A1 DE19650781 A1 DE 19650781A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
spray
valve part
spray coating
carrier element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19650781A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Dankert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carlisle Fluid Technologies Germany GmbH
Original Assignee
ITW Oberflaechentechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ITW Oberflaechentechnik GmbH filed Critical ITW Oberflaechentechnik GmbH
Priority to DE19650781A priority Critical patent/DE19650781A1/de
Priority to EP97120050A priority patent/EP0846498A1/de
Priority to JP9333050A priority patent/JPH10180160A/ja
Publication of DE19650781A1 publication Critical patent/DE19650781A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/004Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area comprising sensors for monitoring the delivery, e.g. by displaying the sensed value or generating an alarm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/30Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
    • B05B1/3033Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head
    • B05B1/304Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head the controlling element being a lift valve
    • B05B1/3046Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head the controlling element being a lift valve the valve element, e.g. a needle, co-operating with a valve seat located downstream of the valve element and its actuating means, generally in the proximity of the outlet orifice
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/14Arrangements for preventing or controlling structural damage to spraying apparatus or its outlets, e.g. for breaking at desired places; Arrangements for handling or replacing damaged parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/60Arrangements for mounting, supporting or holding spraying apparatus
    • B05B15/65Mounting arrangements for fluid connection of the spraying apparatus or its outlets to flow conduits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/08Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point
    • B05B7/0807Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point to form intersecting jets
    • B05B7/0815Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point to form intersecting jets with at least one gas jet intersecting a jet constituted by a liquid or a mixture containing a liquid for controlling the shape of the latter

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Spray Control Apparatus (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Sprühbeschichtungseinrichtung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Aus der DE-C-22 09 896 ist eine elektrostatische Sprüh­ vorrichtung zum Sprühbeschichten von Gegenständen mit flüssigem Beschichtungsmaterial bekannt. Die Strömung des flüssigen Beschichtungsmaterials zu einer Sprühdüse wird durch ein Ventil gesteuert. Das Ventil hat einen ortsfesten Ventilsitz und einen durch eine Feder gegen den Ventilsitz gedrängten stangenförmigen Ventilkörper. Dieser kann entgegen der Federkraft vom Ventilsitz abgehoben werden.
Aus der DE-A-44 16 311 ist eine Vorrichtung bekannt, mit der ein Sprühgerät und ein Träger miteinander verbunden werden können.
Unter der allgemeinen Bezeichnung Sprühvorrichtung unter­ scheidet man zwischen Sprühvorrichtungen mit Elektroden, welche mit einer Hochspannungsquelle verbunden sind, um eine elektrostatische Aufladung des flüssigen (z. B. DE-A-26 33 687) oder pulverförmigen Beschichtungsmaterials zu erzeugen, und Sprühvorrichtungen ohne solche Elektroden.
Durch die Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, auf einfache Weise die Funktionsfähigkeit der Sprühbe­ schichtungseinrichtung derart ununterbrochen automatisch zu überwachen, daß Schäden durch Funktionsstörungen weitgehend vermieden werden.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die kennzeichnenden Merkmale von Anspruch 1 gelöst.
Die Erfindung eignet sich vorzugsweise für flüssiges Beschichtungsmaterial, kann jedoch auch für pulverförmiges Beschichtungsmaterial verwendet werden.
Die Erfindung hat folgende Vorteile: Die Häufigkeit und Zeitdauer fehlerhafter Beschichtungen kann reduziert werden, da ein Sensor der Sprühbeschichtungseinrichtung die Einstellung des Ventils, das die Beschichtungs­ materialzufuhr reguliert, überwacht und je nach Stellung des Ventils ein Signal abgibt. Damit wird sichergestellt, daß z. B. eine Produktionsstraße, welche Sprühbeschichtungs­ einrichtungen beinhaltet, den zu beschichtenden Gegenstand nur dann weiterbefördert, wenn die Ventilstellung der Sprühvorrichtung einer Sollstellung entspricht und demnach der Beschichtungsprozeß ordnungsgemäß ausgeführt wurde. Außerdem können Störungen an der Betätigungseinrichtung des Ventils, wie z. B. ein Undichtwerden eines Druckluft­ schlauches bei einer pneumatischen Betätigungseinrichtung oder Probleme im elektrischen Versorgungskreis bei einer elektrischen Betätigungseinrichtung, festgestellt werden.
Ferner kann das Signal des Sensors für Diagnosezwecke verwendet werden, z. B. für folgenden Fall: wenn das Signal derart ist, daß es nicht nur Auf-Zu-Position anzeigt, sondern auch Zwischenpositionen des beweglichen Ventil­ körpers, dann kann durch ein Signalverarbeitungsgerät z. B. die Zeitdauer festgestellt werden, während welcher das Ventil nicht in seiner einem Sollwert entsprechenden Offenstellung war und deshalb zu wenig Beschichtungs­ material versprüht wurde. Auf diese Weise kann z. B. ermittelt werden, wieviele Gegenstände, z. B. Automobil­ karosserien, mit einer zu dünnen Schicht von Beschichtungs­ material beschichtet wurden.
Die Erfindung wird im folgenden mit Bezug auf die Zeichnungen anhand einer bevorzugten Ausführungsform als Beispiel beschrieben. In den Zeichnungen zeigen
Fig. 1 eine Sprühvorrichtung und ein Trägerelement in der gefügten, verriegelten Stellung, wobei das Träger­ element auf einem Adapter montiert ist;
Fig. 2 eine Trennebene der Sprühvorrichtung, wenn das Trägerelement gelöst und weggenommen ist;
Fig. 3 die Trennebene des Trägerelements, wenn die Sprüh­ vorrichtung gelöst und weggenommen ist;
Fig. 4 einen vergrößerten Ausschnitt der Sprühvorrichtung und des Trägerelements an einem ersten mechanischen Dreh-Spann-Verbindungsmittel im Schnitt, wobei die Verbindung noch gelöst ist;
Fig. 5 einen vergrößerten Ausschnitt der Sprühvorrichtung und des Trägerelements am ersten mechanischen Dreh- Spann-Verbindungsmittel im Schnitt, wobei die Verbindung nun gespannt ist;
Fig. 6 einen vergrößerten Ausschnitt der Sprühvorrichtung und des Trägerelements im verbundenen, gespannten Zustand, an der Stelle eines Verriegelungsmittels und eines zweiten Dreh-Spann-Verbindungsmittels, im Schnitt;
Fig. 7 eine Ansicht, in der man erkennen kann, wie die Sprühvorrichtung und das Trägerelement durch eine Drehung gespannt oder entspannt werden können;
Fig. 8 eine vergrößerte, teilweise geschnittene Ansicht durch die Sprühbeschichtungseinrichtung.
Die in den Zeichnungen dargestellte Sprühbeschichtungsvor­ richtung zeigt eine Sprühvorrichtung 2, welche Be­ schichtungsmaterial als Sprühstrahl 52 versprüht. Der Fluß des Beschichtungsmaterials zu einer Düse 54 erfolgt durch einen Fluidkanal 26, der sich durch einen Adapter 46, eine Trägerplatte 4 und die Sprühvorrichtung 2 entlang eines Pfeiles 48 erstreckt. Dem selben Verlauf folgen außerdem die nötigen Verfahrenshilfsmittel, wie z. B. ein Fluidkanal 24 für Formungsluft 25 an Hörnern 27 zum Formen des Sprüh­ strahls 52; ein Fluidkanal 30 für Zerstäuberluft 29 zur Unterstützung der Zerstäubung des Beschichtungsmaterials; ein Fluidkanal 32 für Steuerluft zur Betätigung einer Ventilnadel 80 in der Sprühvorrichtung 2; ein Fluidkanal 28 zur Rückführung und Rezirkulation des Beschichtungs­ materials während Sprühpausen. Der Adapter 46 ist für die Montage an einem Roboter, Hubständer, Handgriff oder anderen Träger 70 ausgelegt. Ein Dreh-Spann-Verschluß 6, 7 ist in zwei Dreh-Spann-Verbindungsmittel 6, 7 aufgeteilt. Das erste Dreh-Spann-Verbindungsmittel 6 stellt die Drehachse 44 für den gesamten Verschlußmechanismus dar. Es besitzt einen ersten Verschlußteil 8 an der Sprühvorrichtung 2 und einen zweiten Verschlußteil 10 an der Trägerplatte 4. Das zweite Dreh-Spann-Verbindungsmittel 7 und ein Verriegelungsmittel 34 sind mit radialem Abstand von der Drehachse 44 angeordnet. Das zweite Dreh-Spann-Verbindungs­ mittel 7 besteht ebenso aus zwei Verschußteilen, von denen sich eines an der Sprühvorrichtung 2 und das andere an der Trägerplatte 4 befindet. Zum Schließen des Dreh-Spann-Verschlusses wird der erste Verschlußteil 8 der Sprühvorrichtung 2 in den zweiten Verschlußteil 10 der Trägerplatte 4 gesteckt. Durch eine relative Drehung 50 der Sprühvorrichtung 2 und der Trägerplatte 4 gegeneinander werden die beiden Komponenten durch die beiden Dreh-Spann-Ver­ bindungsmittel 6, 7 gegeneinander gezogen und dann durch das Verriegelungsmittel 34 gegen Verdrehen gesichert. Zum Lösen der Verbindung muß ein Entriegelungsknopf 56 am Verriegelungsmittel 34 gedrückt werden. Die Sprühvor­ richtung 2 und die Trägerplatte 4 können dann in entgegengesetzter Richtung 51 gedreht werden, womit die Sprühvorrichtung 2 abgenommen werden kann.
Fig. 2 zeigt die Sprühvorrichtung 2, ohne die abgenommene Trägerplatte 4. Das heißt, der Blick fällt direkt auf die Trennebene 12 zwischen der Sprühvorrichtung 2 und der Trägerplatte 4. Der erste Verschlußteil 8 des ersten Dreh- Spann-Verbundungsmittels 6 ist in einer Draufsicht zu erkennen. Er liegt hier nicht im Spannkräfte-Zentrum zwischen den Fluidkanälen 24, 26, 28, 30, 32, was das zweite Dreh-Spann-Verbindungsmittel 7 erforderlich macht. Es ist allerdings auch denkbar das erste Dreh-Spann-Verbindungs­ mittel 6 so anzuordnen, daß es beim Schließen der Verbindung im Spannkräfte-Zentrum zwischen den Fluidkanäle 24, 26, 28, 30, 32 und deren Dichtungselemente 14, 16, 18, 20, 22 liegt, womit das zweite Dreh-Spann-Verbindungsmittel 7 weggelassen werden könnte.
Desweiteren ist in Fig. 2 das Verriegelungsmittel 34 im Teilschnitt dargestellt. Sichtbar sind außerdem alle Fluid­ kanäle 24, 26, 28, 30, 32. Die einzelnen Fluidkanäle 24, 26, 28, 30, 32 werden durch Dichtungselemente 14, 16, 18, 20, 22, wie z. B. O-Ring-Dichtungen, beim Schließen des Dreh-Spann-Ver­ schlusses abgedichtet. O-Ring-Dichtungen können beispiels­ weise im entspannten Zustand um 0,4 mm aus der Trennebene 12 hervorstehen und beim Schließen der Verbindung können sie um ca. 0,2 mm komprimiert werden, wodurch der Abdichtungseffekt entsteht. Die O-Ring-Dichtungen 14, 16, 18, 20, 22 sind in Bohrungs-Ansätze der Fluidkanäle 24, 26, 28, 30, 32 der Sprühvorrichtung 2 (oder in der Trägerplatte 4) eingesetzt.
Die Trägerplatte 4 ist in Fig. 3 in einem von der Sprüh­ vorrichtung 2 der Fig. 2 heruntergeklappten Zustand darge­ stellt. Folglich sind in dieser Darstellung die Anschluß- und Verbindungselemente zu den mit Bezug auf Fig. 2 beschriebenen Komponenten sichtbar. Genauer ist das zweite Verschlußteil 10 des ersten Dreh-Spann-Verbindungsmittels 6 zu sehen, in das die Sprühvorrichtung 2 mit dem ersten Verschlußteil 8 zum Schließen der Verbindung gesteckt wird. Die dargestellten Fluidkanäle 24, 26, 28, 30, 32 werden durch die Dichtungselemente 14, 16, 18, 20, 22, die in Fig. 2 darge­ stellt sind, beim Schließen abgedichtet. Weiterhin ist der Entriegelungsknopf 56 zu sehen, welcher zum Öffnen des Verschlusses 6,7 gedrückt werden muß, um das Verriegelungs­ mittel 34 zu lösen.
Fig. 4 zeigt das erste Dreh-Spann-Verbindungsmittel 6, ähnlich einem Bajonette-Verschluß, kurz vor dem Spannen. Dabei ist der erste Verschlußteil 8 der Sprühvorrichtung 2 in Form eines mit Flügeln 72 versehenen Zapfens bereits in den zweiten Verschlußteil 10 der Trägerplatte 4 in Form eines komplementären Profilschlitzes hineingesteckt, jedoch noch nicht gespannt. Zu erkennen ist in Fig. 4 der erste Verschlußteil 8 mit je einer Spannfläche 36 und einer schrägen Auflauffläche 40 auf seinen Flügeln 72, welche zusammen mit Gegen-Spannflächen 37 der Trägerplatte 4, bei einer relativen Drehung 50 um die Drehachse 44 die erfor­ derliche Spannung zum Andichten der Fluidkanäle 24, 26, 28, 30, 32 mit den Dichtungselementen 14, 16, 18, 20, 22 aufbauen.
Fig. 5 zeigt das erste Dreh-Spann-Verbindungsmittel 6 der Fig. 4 in der verspannten Stellung. Dabei ist das Spann­ flächenpaar 36, 37 nun im Eingriff miteinander. Um dies zu erreichen wurde eine Drehung in Pfeilrichtung 50 um die Drehachse 44 veranlaßt, so daß sich die Sprühvorrichtung 2, mittels der schrägen Auflauffläche 40 des ersten Verschlußteils 8 durch Eingriff am zweiten Verschlußteil 10, auf die Trägerplatte 4 zubewegt. Die Spannung zum Andichten der Fluidkanäle 24, 26, 28, 30, 32 wird durch die Komprimierung der Dichtungselemente 14, 16, 18, 20, 22 verur­ sacht.
Fig. 6 zeigt das Verriegelungsmittel 34, wenn die Sprühvorrichtung 2 und die Trägerplatte 4 durch den Dreh- Spann-Verschluß 6, 7 verbunden sind. Ein Federelement 58 und ein Verriegelungsbolzen 60, welcher einen abgerundeten Kopf aufweist, sind an der Sprühvorrichtung 2 angebracht. Im unverriegelten Zustand ragt der Verriegelungsbolzen 60 über eine Fläche 62 der Sprühvorrichtung 2 hinaus, die einem Teil der Trägerplatte 4 gegenüberliegt. Beim Schließen des Dreh-Spann-Verschlusses 6, 7 rastet der Verriegelungsbolzen 60 automatisch in eine Vertiefung 64 der Trägerplatte 4 ein. Entriegelt wird das Verriegelungsmittel 34, indem der Verriegelungsbolzen 60 durch den Entriegelungsknopf 56 von Hand entgegen der Kraft des Federelements 58 aus der Vertiefung 64 herausgedrückt wird.
Das zweite Dreh-Spann-Verbindungsmittel 7 ist in Fig. 6 ebenfalls zu sehen. Es besteht aus einem Spannflächenpaar 38, 39, das in der verbundenen Stellung dargestellt ist und die Anpreßkraft auf die Dichtungselemente 14, 16, 18, 20, 22 erhöht, wodurch sichergestellt wird, daß die Fluidkanäle 24, 26, 28, 30, 32 abgedichtet werden. Es ist aber auch denkbar, die nötige Anpreßkraft ohne diese zweiten Dreh- Spann-Verbindungsmittel 7 aufzubringen. Ein schräger Auf­ laufflächenteil 42 der Spannflächen 38 und/oder 39 erleichtert das Schließen des Dreh-Spann-Verschlusses 6, 7. Die eine Spannfläche 38 ist an der Trägerplatte 4 und die andere Spannfläche 39 ist gegenüberliegend an der Sprühvorrichtung 2 gebildet.
Fig. 7 zeigt die Sprühvorrichtung 2 und die Trägerplatte 4 so, daß sie im Zustand kurz vor dem Drehen 50 zum Schließen der Verbindung sind, wobei die beiden Verschlußteile 8, 10 des ersten Dreh-Spann-Verbindungsmittels 6, welches die Drehachse 44 bildet, bereits ineinander gesteckt sind, oder kurz nach dem Öffnen der Verbindung durch eine Drehung in Richtung des Pfeiles 51, wobei die Sprühvorrichtung 2 und die Trägerplatte 4 noch ineinander stecken.
Die beiden Dreh-Spann-Verbindungsmittel 6 und 7 gewähr­ leisten jedes für sich, und insbesondere in Kombination miteinander, eine sichere Verbindung der Fluidkanäle 24, 26, 28, 30, 32 und einen wackelfreien Halt der Sprühvorrichtung 2 an der Trägerplatte 4.
Gleich wie die Fluidkanäle 24, 26, 28, 30, 32 können eine oder mehrere elektrische Leitungen vorgesehen sein, die in der Trennebene 12 einerseits an der Sprühvorrichtung 2 und andererseits an der Trägerplatte 4 angeordnete Kontakte 66, 68 haben, welche durch die Dreh-Spann-Verbindungsmittel 6, 7 miteinander in Verbindung gebracht werden können, um mindestens einer Hochspannungselektrode 74 elektrische Energie zuzuführen. Die Hochspannungselektrode 74 dient in bekannter Weise zur elektrischen Aufladung des Beschich­ tungsmaterials.
Auf einer Aufbaufläche 98 der Trägerplatte 4 ist ein Sensor 76 fest montiert, der auch beim Abnehmen der Sprüh­ vorrichtung 2 dort verbleibt. Der Sensor 76 steht in ständiger Verbindung mit einem Signalverarbeitungsgerät 77 (Reaktionsgerät), wobei der Kontakt z. B. durch elektrische oder optische Leitungen 78 oder durch drahtlose Signal­ übertragung erfolgen kann. Das Signalverarbeitungsgerät 77 kann auch ein Teil der Steuerung der Sprühbeschichtungs­ einrichtung sein. Die Sensoranordnung und -funktion wird mit Bezug auf Fig. 8 ausführlicher beschrieben.
Fig. 8 zeigt einen vergrößerten Längsschnitt durch die Sprühbeschichtungseinrichtung und den Sensor 76. Die Sprühvorrichtung 2 befindet sich im gefügten, verriegelten Zustand mit der Trägerplatte 4. Der Sensor 76 ist auf der Aufbaufläche 98 fest montiert, d. h. er verbleibt auch beim Abnehmen der Sprühvorrichtung 2 an der Trägerplatte 4 und kann auch für andere baugleiche Sprühvorrichtungen benützt werden.
Die Düse 54 der Sprühvorrichtung 2 ist aus mehreren Elementen 27, 100, 102, 104 zusammengesetzt, welche die ein­ zelnen Fluidkanäle 24, 26, 28, 30, 32 gegeneinander abdichten. Ein Trennring 102 und ein Düsenelement 104 trennen die Formungsluft 25 des Fluidkanals 24 von der Zerstäuberluft 29 des Fluidkanals 30. Die Hörner 27 eines Luftverteilers 106 bilden das Ende des Fluidkanals 24 und lenken die Formungsluft 25 in einer geeigneten Weise auf den Sprüh­ strahl 52. Außerdem können sie Hochspannungselektroden 74 beinhalten. Eine Überwurfmutter 100 befestigt diese Elemente an einem Gehäuse 107 der Sprühvorrichtung 2.
Die Beschichtungsmaterialzufuhr erfolgt durch den Fluid­ kanal 26. Das Beschichtungsmaterial wird durch eine zentrale Sprühöffnung 108 am Düsenelement 104 versprüht, wenn die Ventilnadel 80 vom Ventilsitz 92 durch die Betätigungseinrichtung 82 entgegen der Federkraft einer Vorspannfeder 88 abgehoben wird. Die Betätigungseinrichtung 82 kann z. B. einen Pneumatikzylinder oder einen Hubmagneten aufweisen. Ein Kolben 84 der Betätigungseinrichtung 82 wird von der Vorspannfeder 88, die stärker ist als ein Federelement 86, entgegen der Federkraft des Federelements 86 gegen die Ventilnadel 80, und damit letztere gegen den Ventilsitz 92 gedrängt, so daß der Fluidkanal 26 verschlossen ist. Im drucklosen oder stromlosen Zustand wird dadurch sichergestellt, daß kein Beschichtungsmaterial austreten kann.
Ein Sensor-Bolzen 90 ist mit dem Kolben 84 auf der, von der Ventilnadel 80 abgewandten Seite verbunden, wodurch er den Bewegungen der Ventilnadel 80 stets folgt. Beim Öffnen des Ventils schiebt der Kolben 84 den Sensor-Bolzen 90 durch eine Austrittsöffnung 94 an der Sprühvorrichtung 2 in eine Eintrittsöffnung 96 am Sensor 76, und beim Schließen umgekehrt. Der Sensor 76 kann beispielsweise ein induktiver Meßfühler, ein kapazitiver Meßfühler oder ein optischer Sensor sein. Der Sensor 76 arbeitet in bekannter Weise. Das Signal des Sensors 76 ist zur Fernübertragung geeignet. Es wird vom Sensor 76 über einen Fernübertragungsweg 78, z. B. elektrische oder optische Leiter oder drahtlose Übertragung zum Signalverarbeitungsgerät 77 geführt.
Bezugszeichenliste
2
Sprühvorrichtung
4
Trägerelement
6
erstes Dreh-Spann-Verbindungsmittel
7
zweites Dreh-Spann-Verbindungsmittel
8
erster Verschlußteil
10
zweiter Verschlußteil
12
Trennebene
14
Dichtungselement
16
Dichtungselement
18
Dichtungselement
20
Dichtungselement
22
Dichtungselement
24
Fluidkanal für Formungsluft (Hörnerluft)
25
Formungsluft (Hörnerluft)
26
Fluidkanal für Materialzuführung
27
Hörner
28
Fluidkanal für Materialrückführung
29
Zerstäuberluft
30
Fluidkanal für Zerstäuberluft
32
Fluidkanal für Betätigungsluft zur Betätigung eines Ventils für den Beschichtungsmaterialfluß zur Düse
54
34
Verriegelungsmittel
36
Spannfläche am ersten Verschlußteil
8
der Sprüh­ vorrichtung
2
37
Gegen-Spannfläche zu
36
am zweiten Verschlußteil
10
der Trägerplatte
4
38
Spannfläche an der Trägerplatte
4
des zweiten Dreh-Spann-Verbindungsmittels
7
39
Gegen-Spannfläche zu
38
an der Sprühvorrichtung
2
des zweiten Dreh-Spann-Verbindungsmittels
7
40, 42
schräge Auflauffläche
44
Drehachse
46
Adapter
48, 50
Pfeil
51
Pfeil
52
Sprühstrahl
54
Düse
56
Entriegelungsknopf
58
Federelement
60
Verriegelungsbolzen
62
Fläche
64
Vertiefung
66
Elektrischer Kontakt
68
Elektrischer Kontakt
70
Träger
72
Flügel
74
Hochspannungselektrode
76
Sensor
77
Signalverarbeitungsgerät
78
Signalübertragungsweg
80
Ventilnadel
82
Betätigungseinrichtung
84
Kolben
86
Federelement
88
Vorspannfeder
90
Sensor-Bolzen
92
Ventilsitz
94
Austrittsöffnung an der Sprühvorrichtung
2
96
Eintrittsöffnung am Sensor
76
98
Aufbaufläche
100
Überwurfmutter
102
Trennring
104
Düsenelement
106
Luftverteiler
107
Gehäuse der Sprühvorrichtung
2
108
zentrale Sprühöffnung

Claims (9)

1. Sprühbeschichtungseinrichtung mit folgenden Merk­ malen: eine Sprühvorrichtung (2), die ein Ventil zur Steuerung der Durchflußmenge von flüssigem oder pulverförmigem Beschichtungsmaterial beinhaltet; das Ventil besteht aus einem beweglichen Ventilteil (80) und einem feststehenden Ventilteil (92); der beweg­ liche Ventilteil (80) ist durch einen Betätigungs­ mechanismus (82) relativ zum feststehenden Ventilteil (92) bewegbar und stellt dadurch die Durchflußmenge des Beschichtungsmaterials ein; dadurch gekennzeichnet, daß ein Sensor (76) vorgesehen ist, der in Abhängigkeit von der Position des beweglichen Ventilteils (80) relativ zum feststehenden Ventilteil (92) ein zur Fernübertragung geeignetes Signal direkt oder durch Umwandlung im Sensor (76) erzeugt, daß das erzeugte Signal vom Sensor (76) über Fernübertragungswege (78) zu einem Signalverarbeitungsgerät (77) geführt wird, wo entsprechend dem Ergebnis eines Soll-Ist-Wert-Vergleichs zwischen dem Sensor-Ist-Signal und einem Sollwert Maßnahmen automatisch ergriffen werden.
2. Sprühbeschichtungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Ventilteil (80) eine Ventilnadel ist, die in den feststehenden Ventilteil (92) eintaucht.
3. Sprühbeschichtungseinrichtung nach einem der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungsmechanismus (82) zur Bewegung des beweglichen Ventilteils (80) einen in der Sprühvorrichtung (2) untergebrachten pneumatisch betätigbaren Kolben (84) aufweist.
4. Sprühbeschichtungseinrichtung nach einem der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Ventilteil (80) durch eine Feder (88) gegen den feststehenden Ventilteil (92) in Ventil-Schließ­ stellung gedrängt wird und durch den Betätigungsmechanismus (82) entgegen der Kraft der Feder (88) von dem feststehenden Ventilteil (92) in Ventil-Offenstellung bewegbar ist, wobei bei Ausfall des Betätigungsmechanismus (82) das Ventil auto­ matisch durch die Feder (88) geschlossen wird.
5. Sprühbeschichtungseinrichtung nach einem der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (76) ein Näherungsschalter ist.
6. Sprühbeschichtungseinrichtung nach einem der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fernübertragungswege vom Sensor (76) zum Signalverarbeitungsgerät (77) elektrische Leitungen (78) sind.
7. Sprühbeschichtungseinrichtung nach einem der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (76) an einem Trägerelement (4), welches die Sprühvorrichtung (2) trägt, angebracht ist, so daß beim Abnehmen oder Wechseln der Sprühvorrichtung (2) der Sensor (76) am Trägerelement (4) verbleibt und somit für den Einsatz mehrerer Sprühvorrichtungen (2) immer der gleiche Sensor (76) verwendbar ist.
8. Sprühbeschichtungseinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einige der Strömungswege (24, 26, 28, 30, 32) für das Beschichtungsmaterial und/oder der Fernüber­ tragungswege (78) des Sensors (76) sich durch das Trägerelement (4) hindurch in die Sprühvorrichtung (2) erstrecken und zwischen Trägerelement (4) und Sprühvorrichtung (2) eine Trennstelle haben, an welcher sie automatisch teilbar sind, wenn die Sprühvorrichtung (2) vom Trägerelement (4) getrennt wird.
9. Sprühbeschichtungseinrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerelement (4) und die Sprühvorrichtung (2) einen Dreh-Spann-Verschluß (6,7) miteinander bilden, so daß die Sprühvorrichtung (2) durch Drehung relativ zum Trägerelement (4) mit letzterem verbindbar oder, in Gegen-Drehrichtung, trennbar ist.
DE19650781A 1996-12-06 1996-12-06 Sprühbeschichtungseinrichtung Withdrawn DE19650781A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19650781A DE19650781A1 (de) 1996-12-06 1996-12-06 Sprühbeschichtungseinrichtung
EP97120050A EP0846498A1 (de) 1996-12-06 1997-11-15 Sprühbeschichtungseinrichtung mit automatischer Funktionsüberwachung
JP9333050A JPH10180160A (ja) 1996-12-06 1997-12-03 スプレー塗装装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19650781A DE19650781A1 (de) 1996-12-06 1996-12-06 Sprühbeschichtungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19650781A1 true DE19650781A1 (de) 1998-06-10

Family

ID=7813913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19650781A Withdrawn DE19650781A1 (de) 1996-12-06 1996-12-06 Sprühbeschichtungseinrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0846498A1 (de)
JP (1) JPH10180160A (de)
DE (1) DE19650781A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1306593A2 (de) 2001-10-27 2003-05-02 ITW Oberflächentechnik GmbH & Co.KG Ventilnadel, insbesondere für Spritzbeschichtungsflüssigkeit
DE10060849B4 (de) * 2000-12-06 2011-11-17 Krautzberger Gmbh Spritzvorrichtung
DE102013205171A1 (de) * 2013-03-22 2014-09-25 Krautzberger Gmbh Spritzsystem, Spritzvorrichtung, Schnellwechseladapter und Wechselvorrichtung, Beschichtungsanlage sowie Verfahren zum Beschichten
WO2019028061A1 (en) 2017-07-31 2019-02-07 Spraying Systems Co. APPARATUS AND METHOD FOR ENHANCED SPUTTER MONITORING

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4691234B2 (ja) * 2000-06-21 2011-06-01 大和製罐株式会社 噴霧装置
GB2372465B (en) * 2001-02-26 2004-07-14 Itw Ltd A spray gun
ES2272593T3 (es) * 2001-03-29 2007-05-01 Durr Systems Gmbh Unidad de valvula para una instalacion de revestimiento electrostatica.
DE10142074A1 (de) 2001-08-29 2003-04-10 Itw Oberflaechentechnik Gmbh Spritzbeschichtungseinrichtung
DE10142228A1 (de) 2001-08-29 2003-04-30 Itw Oberflaechentechnik Gmbh Fluidspritzvorrichtung
DE10212601A1 (de) 2002-03-21 2003-10-02 Duerr Systems Gmbh Zerstäuber für eine Beschichtungsanlage
SE525718C2 (sv) * 2002-04-11 2005-04-12 Eltex Sweden Ab Anordning vid ett munstycke för reglering av en gas eller vätska
SE0201111L (sv) * 2002-04-12 2003-10-13 Ecco Finishing Ab Sprutanordning
US7063747B2 (en) 2002-05-29 2006-06-20 Acushnet Company Coating control system for use on a spherical object
SE0501925L (sv) * 2005-08-31 2007-03-01 Ecco Finishing Ab Sprutpistolarrangemang och förfarande för styrning av ett sådant
DE102006019363B4 (de) * 2006-04-21 2011-06-01 Krautzberger Gmbh Schnellwechseladapter und Spritzapparat zur Montage auf einem Schnellwechseladapter
KR100834895B1 (ko) 2006-11-24 2008-06-03 최춘식 삼도무늬형 분무기
DE102007062132A1 (de) * 2007-12-21 2009-07-02 Dürr Systems GmbH Testverfahren und Testgerät zur Funktionsprüfung einer Lackiereinrichtung
MX2013010611A (es) * 2011-03-15 2013-10-01 Coatings Foreign Ip Co Llc Dispositivo de aspersion y boquilla para dispositivo de aspersion.
CN110560285B (zh) 2014-07-31 2021-05-18 萨塔有限两合公司 喷枪及其制造方法
DE102015006484A1 (de) 2015-05-22 2016-11-24 Sata Gmbh & Co. Kg Düsenanordnung für eine Spritzpistole, insbesondere Farbspritzpistole und Spritzpistole, insbesondere Farbspritzpistole
PL3100789T3 (pl) * 2015-06-05 2019-07-31 Wagner International Ag Automatyczny pistolet natryskowy do rozpylania płynu
CN205995666U (zh) 2016-08-19 2017-03-08 萨塔有限两合公司 喷枪及其扳机
WO2018184636A2 (de) 2018-08-01 2018-10-11 Sata Gmbh & Co. Kg Düsensatz für eine spritzpistole, spritzpistolensystem, verfahren zum ausgestalten eines düsen-moduls, verfahren zur auswahl eines düsen-moduls aus einem düsensatz für eine lackieraufgabe, auswahlsystem und computerprogrammprodukt
DE102018118737A1 (de) 2018-08-01 2020-02-06 Sata Gmbh & Co. Kg Düse für eine Spritzpistole, Düsensatz für eine Spritzpistole, Spritzpistolen und Verfahren zur Herstellung einer Düse für eine Spritzpistole
DE102018118738A1 (de) 2018-08-01 2020-02-06 Sata Gmbh & Co. Kg Grundkörper für eine Spritzpistole, Spritzpistolen, Spritzpistolen-Set, Verfahren zur Herstellung eines Grundkörpers für eine Spritzpistole und Verfahren zum Umrüsten einer Spritzpistole
CN115350825B (zh) * 2022-08-31 2023-12-22 安徽农业大学 一体式二级变量控制喷头

Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4183467A (en) * 1977-06-22 1980-01-15 Lucas Industries Limited Fluid control valves
DE8131364U1 (de) * 1981-10-27 1982-04-08 Ernst Roederstein Spezialfabrik für Kondensatoren GmbH, 8300 Landshut Elektrostatik-vorsatzgeraet einer eine luftleitung aufweisenden spritzpistole
DE3038596A1 (de) * 1980-10-13 1982-04-22 Spritztechnik Kopperschmidt Gmbh & Co Kg, 4800 Bielefeld Elektrostatische farbspritzpistole
EP0059045A1 (de) * 1981-02-25 1982-09-01 Nordson Corporation Sprühdüse für eine elektrostatische Pulver-Sprühpistole
DE3437496A1 (de) * 1984-10-12 1986-04-17 Schuetze Alfred App Spritzapparat
DE2209896C2 (de) * 1971-03-03 1986-07-17 Graco Inc., Minneapolis, Minn. Zerstäubungsverfahren für niederzuschlagende flüssige Überzugsmaterialien und Vorrichtung zur Durchführung des Zerstäubungsverfahrens
WO1988003059A1 (en) * 1986-10-30 1988-05-05 Nordson Corporation Apparatus and method for dispensing fluid materials
DE3728714A1 (de) * 1987-08-28 1989-03-09 Hau Simex Giesserei Gmbh Vorrichtung zur funktionsueberwachung einer hochdruck-dosier-spritzvorrichtung
DE8911560U1 (de) * 1989-09-28 1990-01-25 Upmann, Herko, Dipl.-Ing.
DE3822835A1 (de) * 1988-07-06 1990-03-08 Josef Schucker Verfahren und anordnung zum lackieren von werkstueckoberflaechen
EP0373341A1 (de) * 1988-12-12 1990-06-20 Nordson Corporation Verteilung von flüssigen Materialien unter Zuhilfenahme eines Gases
DE3918200A1 (de) * 1989-06-03 1990-12-06 Castolin Sa Autogenes flammspritzgeraet zum flammspritzen von pulverfoermigen werkstoffen bzw. spritzpulver
DE4022643C1 (en) * 1990-07-17 1991-11-21 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg, De Electrostatic powder spray gun - has sleeve which can be screwed over contact spindle from one end
DE4416311A1 (de) * 1994-05-09 1995-11-16 Itw Oberflaechentechnik Gmbh Sprühgerät-Befestigungsvorrichtung
WO1995030489A1 (en) * 1994-05-09 1995-11-16 Imperial Chemical Industries Plc Spraying devices

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3675552D1 (de) * 1985-08-22 1990-12-13 Iwata Air Compressor Mfg Spruehpistole mit automatischer steuerung der oeffnung des ventils.
US4842162A (en) * 1987-03-27 1989-06-27 Nordson Corporation Apparatus and method for dispensing fluid materials using position-dependent velocity feedback
IL88341A (en) * 1987-11-13 1991-04-15 Lac Corp Automatic printing device
FR2668722B1 (fr) * 1990-11-06 1993-02-05 Bayelec Sarl Mecanisme de commande et de controle en position d'un element longiligne tel que la tige d'actionnement en position du pointeau de la buse d'un pistolet de pulverisation.

Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2209896C2 (de) * 1971-03-03 1986-07-17 Graco Inc., Minneapolis, Minn. Zerstäubungsverfahren für niederzuschlagende flüssige Überzugsmaterialien und Vorrichtung zur Durchführung des Zerstäubungsverfahrens
US4183467A (en) * 1977-06-22 1980-01-15 Lucas Industries Limited Fluid control valves
DE3038596A1 (de) * 1980-10-13 1982-04-22 Spritztechnik Kopperschmidt Gmbh & Co Kg, 4800 Bielefeld Elektrostatische farbspritzpistole
EP0059045A1 (de) * 1981-02-25 1982-09-01 Nordson Corporation Sprühdüse für eine elektrostatische Pulver-Sprühpistole
DE8131364U1 (de) * 1981-10-27 1982-04-08 Ernst Roederstein Spezialfabrik für Kondensatoren GmbH, 8300 Landshut Elektrostatik-vorsatzgeraet einer eine luftleitung aufweisenden spritzpistole
DE3437496A1 (de) * 1984-10-12 1986-04-17 Schuetze Alfred App Spritzapparat
WO1988003059A1 (en) * 1986-10-30 1988-05-05 Nordson Corporation Apparatus and method for dispensing fluid materials
DE3728714A1 (de) * 1987-08-28 1989-03-09 Hau Simex Giesserei Gmbh Vorrichtung zur funktionsueberwachung einer hochdruck-dosier-spritzvorrichtung
DE3822835A1 (de) * 1988-07-06 1990-03-08 Josef Schucker Verfahren und anordnung zum lackieren von werkstueckoberflaechen
EP0373341A1 (de) * 1988-12-12 1990-06-20 Nordson Corporation Verteilung von flüssigen Materialien unter Zuhilfenahme eines Gases
DE3918200A1 (de) * 1989-06-03 1990-12-06 Castolin Sa Autogenes flammspritzgeraet zum flammspritzen von pulverfoermigen werkstoffen bzw. spritzpulver
DE8911560U1 (de) * 1989-09-28 1990-01-25 Upmann, Herko, Dipl.-Ing.
DE4022643C1 (en) * 1990-07-17 1991-11-21 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg, De Electrostatic powder spray gun - has sleeve which can be screwed over contact spindle from one end
DE4416311A1 (de) * 1994-05-09 1995-11-16 Itw Oberflaechentechnik Gmbh Sprühgerät-Befestigungsvorrichtung
WO1995030489A1 (en) * 1994-05-09 1995-11-16 Imperial Chemical Industries Plc Spraying devices

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10060849B4 (de) * 2000-12-06 2011-11-17 Krautzberger Gmbh Spritzvorrichtung
EP1306593A2 (de) 2001-10-27 2003-05-02 ITW Oberflächentechnik GmbH & Co.KG Ventilnadel, insbesondere für Spritzbeschichtungsflüssigkeit
US6817549B2 (en) 2001-10-27 2004-11-16 Itw Oberflachentechnik Gmbh & Co. Kg Valve needle, in particular for a spraycoating liquid
DE102013205171A1 (de) * 2013-03-22 2014-09-25 Krautzberger Gmbh Spritzsystem, Spritzvorrichtung, Schnellwechseladapter und Wechselvorrichtung, Beschichtungsanlage sowie Verfahren zum Beschichten
WO2014147183A1 (de) 2013-03-22 2014-09-25 Krautzberger Gmbh Spritzvorrichtung, schnellwechseladapter
WO2019028061A1 (en) 2017-07-31 2019-02-07 Spraying Systems Co. APPARATUS AND METHOD FOR ENHANCED SPUTTER MONITORING
CN111148973A (zh) * 2017-07-31 2020-05-12 喷雾系统公司 改进的喷雾监测的装置和方法
EP3662234A4 (de) * 2017-07-31 2021-04-28 Spraying Systems Co. Vorrichtung und verfahren zur verbesserten sprühüberwachung
CN111148973B (zh) * 2017-07-31 2023-06-13 喷雾系统公司 改进的喷雾监测的装置和方法

Also Published As

Publication number Publication date
JPH10180160A (ja) 1998-07-07
EP0846498A1 (de) 1998-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19650781A1 (de) Sprühbeschichtungseinrichtung
DE4230535C2 (de) Zweikomponenten-Spritzpistole
DE3505618A1 (de) Verfahren zum beschichten von gegenstaenden mit hilfe eines spruehstrahls und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE3500983A1 (de) Elektrostatische spritzpistole
WO2014147183A1 (de) Spritzvorrichtung, schnellwechseladapter
DE2737680C3 (de) Spritzpistole
EP1415718B1 (de) Spritzbeschichtungsvorrichtung für Beschichtungsflüssigkeit
WO2012135966A1 (de) Umkehrbare beschichtungsmaterialdüse für eine spritzpistole zum beschichten eines werkstücks mit beschichtungsmaterial
WO2017081276A1 (de) Farbspritzgerät
DE19511272A1 (de) Zweistoff-Sprühdüse, insbesondere für ein Sprühelement eines Sprühwerkzeugs einer Formsprüheinrichtung, und Düsenwechselanordnung für Zweistoff-Sprühdüsen
DE4420679A1 (de) Sprühelement, insbesondere für Formsprüheinrichtungen
DE19937426A1 (de) Lackiervorrichtung
WO2009060058A1 (de) Verbindung eines sprühkopfes mit einem roboterarm
DE2028991A1 (de) Zerstäuberpistole zum Aufbringen von Feststoffteilchen
DE4416311A1 (de) Sprühgerät-Befestigungsvorrichtung
EP1287901B1 (de) Sprühbeschichtungseinrichtung
DE60002713T2 (de) Ausgabekopf mit düseneinsatz und o-ring dichtung auf einer düsenverlängerung
DE2542170A1 (de) Pulverzerstaeuber
DE2815246A1 (de) Lackspritzpistole
EP0841097B1 (de) Sprühbeschichtungseinrichtung
EP1468745B1 (de) Sprühelement für einen Sprühkopf
EP0850694B1 (de) Ventil für eine Sprühbeschichtungseinrichtung mit mindestens zwei Fluidwegen
WO2022128502A1 (de) Reinigungsvorrichtung, reinigungs- und sensorsystem für ein fahrzeug und fahrzeug und verfahren zum reinigen einer zu reinigenden oberfläche eines sensors
DE3526013C1 (de) Beschichtungskabinen - Erdungsanlage
DE3604147A1 (de) Spritzpistole

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ITW OBERFLAECHENTECHNIK GMBH & CO. KG, 63128 DIETZ

8139 Disposal/non-payment of the annual fee