DE1965069A1 - Mit einer asphaerischen Linse ausgestatteter gekuehlter Detektor fuer Infrarotstrahlung - Google Patents

Mit einer asphaerischen Linse ausgestatteter gekuehlter Detektor fuer Infrarotstrahlung

Info

Publication number
DE1965069A1
DE1965069A1 DE19691965069 DE1965069A DE1965069A1 DE 1965069 A1 DE1965069 A1 DE 1965069A1 DE 19691965069 DE19691965069 DE 19691965069 DE 1965069 A DE1965069 A DE 1965069A DE 1965069 A1 DE1965069 A1 DE 1965069A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
detector
elliptical
focal point
infrared radiation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691965069
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dr Friedl
Heinrich Karning
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eltro GmbH and Co
Original Assignee
Eltro GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eltro GmbH and Co filed Critical Eltro GmbH and Co
Priority to DE19691965069 priority Critical patent/DE1965069A1/de
Publication of DE1965069A1 publication Critical patent/DE1965069A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/06Arrangements for eliminating effects of disturbing radiation; Arrangements for compensating changes in sensitivity
    • G01J5/061Arrangements for eliminating effects of disturbing radiation; Arrangements for compensating changes in sensitivity by controlling the temperature of the apparatus or parts thereof, e.g. using cooling means or thermostats
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/02Details
    • G01J1/04Optical or mechanical part supplementary adjustable parts
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/02Details
    • G01J1/04Optical or mechanical part supplementary adjustable parts
    • G01J1/0407Optical elements not provided otherwise, e.g. manifolds, windows, holograms, gratings
    • G01J1/0411Optical elements not provided otherwise, e.g. manifolds, windows, holograms, gratings using focussing or collimating elements, i.e. lenses or mirrors; Aberration correction
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/08Optical arrangements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/08Optical arrangements
    • G01J5/0806Focusing or collimating elements, e.g. lenses or concave mirrors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/08Optical arrangements
    • G01J5/0815Light concentrators, collectors or condensers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B3/00Simple or compound lenses
    • G02B3/02Simple or compound lenses with non-spherical faces
    • G02B3/04Simple or compound lenses with non-spherical faces with continuous faces that are rotationally symmetrical but deviate from a true sphere, e.g. so called "aspheric" lenses
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/02Details
    • G01J1/0252Constructional arrangements for compensating for fluctuations caused by, e.g. temperature, or using cooling or temperature stabilization of parts of the device; Controlling the atmosphere inside a photometer; Purge systems, cleaning devices

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)
  • Radiation Pyrometers (AREA)

Description

  • Mit einer asphärischen Linse ausgestatteter gekühlter Detektor für Infrarotstrahlung.
  • Zusatz zu Patent.........(Anmeldung P 19 03 223.6) Die Erfindung betrifft einen gekühlten Detektor für Infrarotstrahlung, der mit einer asphärischen Linse ausgestattet ist.
  • In der Hauptanmeldung ist ein als asphärische Linse zu bezeichnender Qptik-Körper unter Schutz gestellt, der folgende Merkmale aufweist: a) eine Linsenbegrenzungsfläche mit elliptischer Erzeugenden weist einen auf der Linsenachse in einem reellen Bildpunkt liegenden Ellipsenbrennpunkt auf, der gleichzeitig Krümmungsmittelpunkt der gegenüberliegenden sphärischen Linsenbegrenzungsfläche ist; b) die elliptische Erzeugende der einen Begrenzungsfläche besitzt in an sich bekannter Weise ein Halbachsenverhältnis worin n der Brechungsindex des optischen Materials bei vorgegebener Wellenlänge ist; c) der Krümmungsradius der sphärischen Begrenzungsfläche ist kleiner als die doppelte lineare Exzentrizität der elliptischen Erzeugenden und höchstens gleich dem Betrag der Halbachse a, d.h. der zweite 1;'Jllipsenbrennpunkt liegt zwischen den beiden Linsenbegrenzunflächen.
  • Dieser Optik-Körper weist eine stark ,Xut-okollimationswirkung auf.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese neuartige Linse für eine verstärkte Zusammenführung der dem Detektor zugeleiteten, zunächst parallelen Strahlen dienstbär zu machen.
  • Nach der Erfindung wird bei einem gekühlten Detektor für Infrarotstrahlung der Kühlbehälter am Strahleneintritt durch eine Linse abgeschlossen, deren äußere Begrenzungs-FLäche eine elliptische Erzeugende hat, während die innere Begrenzungsfläche als sphärische Fläche ausgebildet ist, deren Mittelpunkt im zweiten Brennpunkt der Ellipse liegt, wobei die elliptische Erzeugende in an sich bekannter Weise ein Achsenverhältnis besitzt, worin n der Brechungsindex des optischen Materials bei vorgegebener Wellenlänge ist und wobei der Krümmungsradius der inneren Begrenzungsfläche kleiner ist, als die doppelte lineare Exzentrizität der elliptischen Erzeugenden und der Detektor im zweiten Brennpunkt der Ellipse angeordnet ist.
  • Bei Verwendung einer solchen Linse können das Eintrittsfenster und die übliche kleine Immersionslinse wegfallen.
  • Als großer Vorteil ergibt sich u.a. die Möglichkeit der optischen Transformation einer relativ großen Pupille auf einen sehr kleinen Detektor und die Ausnutzung des im Bereich des Xühlbehälter-Querschnitts verfügbaren IR-Strahlungsflusses. Mit einer sphärischen Linse anstelle der asphärischen könnte diese Aufgabe praktisch nicht gelöst werden.
  • In einfachster Form läßt sich die Linse so ausbilden, daß die Verbindung zwischen dem äußeren Ellipsoid-Begrenzungskörper durch die Fläche eines Kegel stumpfes hergestellt wird, dessen (theoretische) Spitze im zweiten Brennpunkt der Ellipse liegt und dessen Grundkreisdurchmesser gleich dem Außendurchmesser des Kühlbehälters ist. Bei entsprechender Abschrägung des vorderen Randes des Kühlbehälters kann die Linse unmittelbar auf diesen aufgesetzt werden.
  • In der Abbildung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung im Schnitt dargestellt. In einem Kühlbehälter 1 ist ein Detektor 2 angeordnet. Der Külllbehälter besteht aus einem äußeren Zylinder 11 und einem inneren Zylinder 21. Nach vorn ist der Kühlbehälter abgeschlossen durch eine Linse 3.
  • Die Linse wird außen begrenzt durch eine Ellipsoidfläche 4 und innen durch eine sphärische Fläche 5. Die, die Begrenzungsfläche erzeugende Ellipse hat die Brennpinkte F 1 und F 2 wobei in F 2 der Detektor 2 angeordnet ist. Der Mittelpunkt der inneren Begrenzungsfläche 5 liest gleichfalls in F 2. Die beiden Begrenzungsflächen der Linse sind miteinander verbunden durch den Mantel 6 eines Kegelstumpfes, dessen theoretische Spitze gleichfalls in F 2 liegt und dessen Grundflächendurchnesser 7 gleich dem Außendurchmesser des Kühlbehälters 1 ist. Die Vorderkante 8 des Kühlbehälters ist entsprechend der Neigung der Mantellinien des Kegelstumpfes abgeschrägt, sodaß die Linse unmittelbar und dicht an den Mantel 11 angeschlossen werden kann.

Claims (2)

  1. Patentansprüche
    Gekühlter Detektor für Infrarotstrahlung dadurch gekenn zeichnet, daß der Kühlbehälter am Strahleneintritt durch eine Linse abgeschlossen ist, deren äußere Begrenzungsfläche gemäß Patent Nr. .... DAnmeldung P 19 03 223.6 (Ic - 303 eine elliptiSche Erzeugende hat, während die innere Begrenzùngsflache als sphärische Fläche ausgebildet ist, deren Mittelpunkt im zweiten Brennpunkt der Ellipse (F 2) liegt, wobei die elliptische Erzeugende in an sich bekannter Welse ein Halbachsen-Verhältnis besitzt, worin n der Brechungsindex des optischen Materials bei vorgegebener Wellenlänge ist und der Krümmungsradius der inneren Begreneungsfläche kleiner ist, als die doppelte lineare Exzentrizität der elliptischen Erzeugenden und der Detektor im inneren Brennpunkt (F 2) der Ellipse angeordnet ist.
  2. 2. Detektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Begrenzungsflächen durch die Fläche eines Kegelstumpfes verbunden sind, dessen Spitze im inneren Brennpunkt (F 2) des Ellipsoids liegt und dessen Grundkreisdurchmesser gleich dem Außendurchmesser des zylindrischen Kühlbehälters ist.
DE19691965069 1969-12-27 1969-12-27 Mit einer asphaerischen Linse ausgestatteter gekuehlter Detektor fuer Infrarotstrahlung Pending DE1965069A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691965069 DE1965069A1 (de) 1969-12-27 1969-12-27 Mit einer asphaerischen Linse ausgestatteter gekuehlter Detektor fuer Infrarotstrahlung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691965069 DE1965069A1 (de) 1969-12-27 1969-12-27 Mit einer asphaerischen Linse ausgestatteter gekuehlter Detektor fuer Infrarotstrahlung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1965069A1 true DE1965069A1 (de) 1971-07-15

Family

ID=5755087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691965069 Pending DE1965069A1 (de) 1969-12-27 1969-12-27 Mit einer asphaerischen Linse ausgestatteter gekuehlter Detektor fuer Infrarotstrahlung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1965069A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2509478A1 (fr) * 1981-07-13 1983-01-14 Philips Nv Lentille simple presentant une surface refringente spherique et une surface refringente aspherique
WO1987003681A1 (en) * 1985-12-11 1987-06-18 Hughes Aircraft Company Optical sensing system
EP0398431A1 (de) * 1989-05-19 1990-11-22 Koninklijke Philips Electronics N.V. Retrofokus-Objektivlinse und optische Abtastanordnung mit einer derartigen Linse
DE3922153A1 (de) * 1989-07-06 1991-01-17 Hella Kg Hueck & Co Optischer sensor

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2509478A1 (fr) * 1981-07-13 1983-01-14 Philips Nv Lentille simple presentant une surface refringente spherique et une surface refringente aspherique
WO1987003681A1 (en) * 1985-12-11 1987-06-18 Hughes Aircraft Company Optical sensing system
EP0398431A1 (de) * 1989-05-19 1990-11-22 Koninklijke Philips Electronics N.V. Retrofokus-Objektivlinse und optische Abtastanordnung mit einer derartigen Linse
US4986641A (en) * 1989-05-19 1991-01-22 U.S. Philips Corp. Retrofocus objective lens and optical scanning device provided with such a lens
DE3922153A1 (de) * 1989-07-06 1991-01-17 Hella Kg Hueck & Co Optischer sensor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2725107C2 (de) Absorptionseinrichtung zur Vernichtung von Streulicht, insbesondere in einer Fotosetzmaschine
DE2431265A1 (de) Optische einrichtung zum erzeugen eines sehr kleinen lichtbuendels
DE3915119C1 (de)
DE2541818A1 (de) Fuer infrarotstrahlung empfindliche detektorvorrichtung
DE3242867A1 (de) Optisch-mechanischer abtaster
DE1965069A1 (de) Mit einer asphaerischen Linse ausgestatteter gekuehlter Detektor fuer Infrarotstrahlung
DE1927408C3 (de) Vorrichtung zur Wiedergabe von gespeicherten Signalen
CH434773A (de) Optischer Empfänger
DE973019C (de) Photographisches Tele-Objektiv
DE1275304B (de) Catadioptrisches Vergroesserungssystem
DE2151254C3 (de) Spiegelobjektiv
DE453440C (de) Sehrohr
DE2637606A1 (de) Einstellscheibe
DE1422574A1 (de) Optisches Weitwinkelsystem
AT101604B (de) Einrichtung zur gleichzeitigen und fehlerfreien Aufnahme zweier in allen Teilen kongruenter Bilder desselben Aufnahmeobjektivs mit Hilfe der Spaltung des Lichtbüschels in zwei Teilbüschel.
DE393094C (de) Mehrstaerkenglas
DE827584C (de) Reflex-Sucher
DE6902466U (de) Asphaerische linse fuer den ir-bereich.
DE3822936A1 (de) Kaleidoskop
AT226519B (de) Lichtbündelungselement für Photozellen u. dgl.
DE2705263C3 (de) Rauchdetektor
AT65527B (de) Vorrichtung zum optischen Ausgleich der Bildbandwanderung an Kinematographenapparaten.
AT212590B (de) Kondensor zum Erhöhen des Auflösungsvermögens von mit durchfallendem Licht arbeitenden Mikroskopen
DE1233792B (de) Lichtverteilungsscheibe
DE1903223A1 (de) Asphaerische Linse fuer den IR-Bereich