DE19650438A1 - Verwendung von Borsäureestern zum Hydrophobieren von Holz - Google Patents

Verwendung von Borsäureestern zum Hydrophobieren von Holz

Info

Publication number
DE19650438A1
DE19650438A1 DE1996150438 DE19650438A DE19650438A1 DE 19650438 A1 DE19650438 A1 DE 19650438A1 DE 1996150438 DE1996150438 DE 1996150438 DE 19650438 A DE19650438 A DE 19650438A DE 19650438 A1 DE19650438 A1 DE 19650438A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boric acid
use according
acid derivatives
reacting
alcohols
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1996150438
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Dr Knoerr
Alexander Kielbassa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE1996150438 priority Critical patent/DE19650438A1/de
Priority to PCT/EP1997/006614 priority patent/WO1998024603A1/de
Publication of DE19650438A1 publication Critical patent/DE19650438A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/16Inorganic impregnating agents
    • B27K3/163Compounds of boron
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N55/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, containing organic compounds containing elements other than carbon, hydrogen, halogen, oxygen, nitrogen and sulfur
    • A01N55/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, containing organic compounds containing elements other than carbon, hydrogen, halogen, oxygen, nitrogen and sulfur containing boron
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N59/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing elements or inorganic compounds
    • A01N59/14Boron; Compounds thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/34Organic impregnating agents
    • B27K3/36Aliphatic compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/52Impregnating agents containing mixtures of inorganic and organic compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K2240/00Purpose of the treatment
    • B27K2240/70Hydrophobation treatment

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die Verwendung von Borsäurederivaten, die man durch Umsetzung von Borsäure mit hydrophoben, gegebenenfalls hydroxy-, carboxy- und/oder aminofunktionalisierten aciden Kohlenwasserstoffverbindungen mit 5 bis 60 Kohlenstoffatomen erhält, zum Hydrophobieren von Holz.
Stand der Technik
Die Verwendung von Borverbindungen in Holzschutzmitteln ist aus dem Stand der Technik hinreichend bekannt. Unter Holzschutzmitteln sind dabei solche Mittel zu verstehen, die fungizid, insektizid oder flammhemmend wirken. Neben den Borverbindungen finden eine Vielzahl weiterer Substanzen Verwendung in Holzschutzmitteln, so z. B. Ammoniumverbindungen, Arsenverbindungen, Chromverbindungen, chlorierte Kohlenwasserstoffe. Gegenüber all diesen zeichnen sich jedoch die Borverbindungen, insbesondere werden Borax oder Borsäure eingesetzt, durch ihre geringe Toxizität aus.
Aus der DE 36 17 250 sind Mittel zum Konservieren von Holz und Holzwerkstoffen bekannt, die neben bestimmten Bioziden auch Borsäureester enthalten. Obwohl Borsäureester selbst meist biozid wirken, dient der Einsatz im vorliegenden Fall lediglich der Stabilisierung, die geringen Konzentrationen reichen für eine biozide Wirkung nicht aus.
Die Verwendung von Borverbindungen im Holzschutz ist bereits seit 1937 bekannt, damals wurde Borsäure als Fungizid eingesetzt. Doch auch andere Borverbindungen weisen eine fungizide Wirkung auf, gleichzeitig zeichnen sie sich durch ein ausgezeichnetes Diffusionsverhalten aus, wodurch sie besonders zum Einsatz bei harten Hölzern geeignet sind. Der Effekt von Borverbindungen wie z. B. den Glycolestern wird auf die Hydrolyse der Verbindungen zu Borsäure, welche dann fungizid wirkt, zurückgeführt. In der WO 94/00988 werden Fungizide beansprucht, welche aus einer Triazolverbindung und einem Borsäureester bestehen. Dabei kommt es zu einer synergistischen Wirkung der beiden Fungizide.
Gemäß der US 4,076,871 ist auch der Einsatz von Borverbindungen als Flammschutzmittel für Holzprodukte bereits bekannt. Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, die Borsäure noch stärker in das zu behandelnde Holz einzubringen. Dazu wird diese mit einem Alkohol verestert, appliziert und anschließend hydrolysiert. Die Applikation wird bevorzugt bei erhöhten Temperaturen durchgeführt. Um die Hydrolyse herbeizufuhren wird Feuchtigkeit an das Holz herangeführt.
Ein weiteres Holzschutzmittel welches Borsäure enthält ist aus der EP 0 514 331 bekannt, hierbei macht man sich zunutze, daß Borsäure mit mehrwertigen Alkoholen cyclische Ester bildet, welche dann in Form wäßriger Lösungen appliziert werden können.
Während Borverbindungen sowohl aus ökologischer Sicht als auch aus anwendungstechnischer Sicht sehr gute Holzschutzmittel zum Schutz vor Insekten und Pilzen sowie gegen Feuer darstellen, stellt sich doch das Problem, daß aufgrund der Hydrolyse der Borverbindungen diese leicht ausgewaschen werden. (Bericht des Österr. Instituts für Baubiologie 1992). Gemäß dem Stand der Technik eignen sich Borverbindungen als Holzschutzmittel nicht bei freier Bewitterung. Es ist in solchen Fällen erforderlich zusätzliche Mittel zum Nässeschutz einzusetzen.
Ausgehend von diesem Problem bestand die komplexe Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, ein Mittel zu finden, welches durch Hydrophobierung des Holzes ein Auswaschen der Holzschutzmittel verhindert.
Beschreibung der Erfindung
Gegenstand der Erfindung ist demnach die Verwendung von Borsäurederivaten, die man durch Umsetzung von Borsäure mit hydrophoben, gegebenenfalls hydroxy-, carboxy- und/oder aminofunktionalisierten aciden Kohlenwasserstoff-Verbindungen mit 5 bis 60 Kohlenstoffatomen erhält, zum Hydrophobieren von Holz.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß sich bestimmte Borsäurederivate, insbesondere Borsäureester selbst zur Hydrophobierung von Holz eignen. Die ursprünglich nachteilige leichte Hydrolyse der Borsäureester kann im Sinne der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden, indem man hydrophobierende Substanzen mit mindestens 5 C-Atomen mit Borsäure verestert. Im Rahmen der partiellen Hydrolyse entstehen saure Borsäurester, die als Holzschutzmittel wirken. Gleichzeitig bilden die freigesetzten hydrophoben Verbindungen einen Schutz gegen das Auswaschen, so daß das Holz hydrophobiert wird. In einer bevorzugten Ausführungsform wird die Borsäure mit solchen Substanzen verestert, die neben den hydrophobierenden Eigenschaften selber fungizid, insektizid oder brandhemmend wirken, so daß es zu einer synergistischen Wirkung kommt.
Borsäurederivate
Im Sinne der vorliegenden Erfindung können im weitesten Sinne die Umsetzungsprodukte von Borsäure mit Alkoholen und/oder Aminen mit 5 oder mehr C-Atomen eingesetzt werden. Die Herstellung der Verbindungen erfolgt gemäß den nach dem Stand der Technik bekannten Methoden. Insbesondere kommen jedoch als Reaktionspartner der Borsäure folgende Verbindungen in Frage:
Fettalkohole
Unter Fettalkoholen sind primäre aliphatische Alkohole der Formel (I) zu verstehen,
R1OH (I)
in der R1 für einen aliphatischen, linearen oder verzweigten Kohlenwasserstoffrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und 0 und/oder 1, 2 oder 3 Doppelbindungen steht.
Typische Beispiele sind Capronalkohol, Caprylalkohol, 2-Ethylhexylalkohol, Caprinalkohol, Laurylalkohol, Isotridecylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Palmoleylalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Oleylalkohol, Elaidylalkohol, Petroselinylalkohol, Linolylalkohol, Linolenylalkohol, Elaeostearylalkohol, Arachylalkohol, Gadoleylalkohol, Behenylalkohol, Erucylalkohol und Brassidylalkohol sowie deren technische Mischungen, die z. B. bei der Hochdruckhydrierung von technischen Methylestern auf Basis von Fetten und Ölen oder Aldehyden aus der Roelen'schen Oxosynthese sowie als Monomerfraktion bei der Dimerisierung von ungesättigten Fettalkoholen anfallen.
Bevorzugt sind technische Fettalkohole mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen wie beispielsweise Kokos-, Palm-, Palmkern- oder Talgfettalkohol.
Neben den Fettalkoholen können jedoch auch sekundäre und tertiäre Alkohole eingesetzt werden.
Fettamine
Fettamine im Sinne der vorliegenden Erfindung sind Verbindungen der Formel (II)
in der R2, R3 und R4 unabhängig voneinander für H oder einen linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Alkylrest mit 1 bis 22 C-Atomen stehen, mit der Maßgabe, daß mindestens einer der Reste 4 bis 22 C-Atome enthält.
Polyole
Polyole, die im Sinne der Erfindung in Betracht kommen, besitzen 5 bis 15 Kohlenstoffatome und mindestens zwei Hydroxylgruppen. Typische Beispiele sind
  • - Vicinale Diole mit 6 bis 14 C-Atomen wie z. B. 1,2 Dodecandiol, da diese die Schutzwirkung gegen Mikroorganismen unterstützen;
  • - technische Oligoglyceringemische mit einem Eigenkondensationsgrad von 2 bis 10,
  • - Methyolverbindungen, wie insbesondere Trimethylolethan, Trimethylolpropan, Trimethylolbutan, Pentaerytlrrit und Dipentaerythrit;
  • - Niedrigalkylglucoside, insbesondere solche, mit 1 bis 8 Kohlenstoffen im Alkylrest wie beispielsweise Methyl- und Butylglucosid;
  • - Zuckeralkohole mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen wie beispielsweise Sorbit oder Mannit,
  • - Zucker mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen wie beispielsweise Glucose oder Saccharose;
  • - Aminozucker wie beispielsweise Glucamin;
  • - Polyetheralkohole wie sie bei der Umsetzung von Polyolen mit Epoxyalkanen erhalten werden, wie z. B. Pfropfpolymere von Ethylenoxid und/oder Propylenoxid sowie höheren Epoxyalkanen.
Aminoalkohole
Als Aminoalkohole im Sinne der vorliegenden Erfindung sind Verbindungen zu verstehen, die als funktionelle Gruppen im Molekül sowohl Amino- als auch Hydroxygruppen aufiveisen. Hierunter fallen insbesondere Verbindungen der Formel (II) in der die Reste R2, R3 und R4 unabhängig voneinander für H oder einen Alkylrest, insbesondere mit 5 bis 22 C-Atomen stehen, wobei es sich bevorzugt um einen Hydroxyalkylrest handelt, besonders bevorzugt ist mindestens einer der Reste ethoxyliert und/oder propoxyliert, mit der Maßgabe, daß mindestens ein Rest R2, R3 und/ oder R4 für einen Hydroxyalkylrest mit mindestens 5 C-Atomen steht.
Daneben können auch andere aminofunktionelle Verbindungen, wie beispielsweise Aminoamide eingesetzt werden, die aus der Umsetzung von Polyaminen, wie Ethylendiamin und höheren Homologen mit Carbonsäuren und Epoxyalkanen erhalten werden.
Phenole
Als Phenole können im Rahmen der vorliegenden Erfindung primär Phenol selber sowie dessen alkylsubstituierte Derivate und Polyphenole eingesetzt werden.
Es kommen als Reaktionspartner neben den aufgeführten Gruppen aber auch verzweigte oder cyclische Alkohole mit 5 oder mehr Kohlenstoffatomen in Frage unter anderem auch Guerbetalkohole. Des weiteren sind auch die Ringöffnungsprodukte epoxidierter Triglyceride mit Wasser, Aminen oder Alkohol, insbesondere Methanol oder Ethanol geeignet. Genauso gut können auch die entsprechenden Ringöffnungsprodukte von Olefinepoxiden mit 6 bis 22, vorzugsweise 12 bis 18 C-Atomen eingesetzt werden. Beispielsweise sei hier ein Ringöffnungsprodukt von epoxidiertem Sojaöl oder Ölsäuremethylesterepoxid mit Wasser oder Methanol aufgeführt.
Des weiteren können auch die Alkoxylate, bevorzugt Ethoxylate oder Propoxylate der aufgeführten Verbindungen eingesetzt werden. Bevorzugt enthalten die mit der Borsäure umzusetzenden Verbindungen 1 bis 30, vorzugsweise 2 bis 10 EO-Grup­ pen.
Es können sowohl die reinen Umsetzungsprodukte der Borsäure mit einer definierten Verbindung eingesetzt werden, als auch Gemische der verschiedenen Umsetzungsprodukte. Des weiteren ist es auch möglich, Verbindungen einzusetzen, bei denen die drei OH-Gruppen der Borsäure mit unterschiedlichen Resten derivatisiert sind.
Gewerbliche Anwendbarkeit
Die erfindungsgemäßen Borsäurederivate können zur Hydrophobierung von Holz und Holzprodukten direkt in Substanz aufgesprüht werden beziehungsweise in Form anderer Verfahren wie dem Tauch- oder Druckverfahren auf das Holz aufgebracht werden.
Besonders bevorzugt ist jedoch der Einsatz der Borsäurederivate in Form wäßriger Formulierungen, wobei selbstemulgierende Borsäurederivate ohne weitere Zusatzstoffe in Wasser eingesetzt werden können. Als Hilfsmittel können jedoch auch Emulgatoren mit eingesetzt werden:
Emulgatoren
Als Emulgatoren bzw. Co-Emulgatoren können anionische, kationische, nichtionogene, ampholytische und/oder zwitterionische grenzflächenaktive Verbindungen verwendet werden, die sich durch eine lipophile, bevorzugt lineare, Alkyl- oder Alkenylgruppe und mindestens eine hydrophile Gruppe auszeichnen. Diese hydrophile Gruppe kann sowohl eine ionogene als auch eine nichtionogene Gruppe sein.
Nichtionogene Emulgatoren enthalten als hydrophile Gruppe z. B. eine Polyolgruppe, eine Polyalkylenglycolethergruppe oder eine Kombination aus Polyol- und Polyglycolethergruppe. Bevorzugt sind solche Mittel, die als O/W-Emul­ gatoren nichtionogene Tenside aus mindestens einer der folgenden Gruppen enthalten: (a1) Anlagerungsprodukte von 2 bis 30 Mol Ethylenoxid und/oder 0 bis 5 Mol Propylenoxid an lineare Fettalkohole mit 8 bis 22 C-Atomen, an Fettsäuren mit 12 bis 22 C-Atomen und an Alkylphenole mit 8 bis 15 C-Atomen in der Alkylgruppe; (a2) C12/18-Fettsäuremono- und -diester von Anlagerungsprodukten von 1 bis 30 Mol Ethylenoxid an Glycerin; (a3) Glycerinmono- und -diester und Sorbitanmono- und -diester von gesättigten und ungesättigten Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und deren Ethylenoxidanlagerungsprodukte; (a4) Alkylmono- und -oligoglycoside mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen im Alkylrest und deren ethoxylierte Analoga und (a5) Anlagerungsprodukte von 15 bis 60 Mol Ethylenoxid an Ricinusöl und/oder gehärtetes Ricinusöl; (a6) Polyol- und insbesondere Polyglycerinester wie z. B. Polyglycerinpolyricinoleat oder Polyglycerinpoly-12-hydroxystearat. Ebenfalls geeignet sind Gemische von Verbin­ dungen aus mehreren dieser Substanzklassen. Die Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid und/oder von Propylenoxid an Fettalkohole, Fettsäuren, Alkylphenole, Glycerin-mono und -diester sowie Sorbitanmono- und -diester von Fettsäuren oder an Ricinusöl stellen bekannte, im Handel erhältliche Produkte dar. Es handelt sich dabei um Homologengemische, deren mittlerer Alkoxylierungsgrad dem Verhältnis der Stoffmengen von Ethylenoxid und/ oder Propylenoxid und Substrat, mit denen die Anlagerungsreaktion durchgeführt wird, entspricht. C12/18-Fett­ säuremono- und -diester von Anlagerungsprodukten von Ethylenoxid an Glycerin sind aus DE-PS 20 24 051 als Rückfettungsmittel für kosmetische Zubereitungen bekannt. C8/18-Alkylmono- und -oligoglycoside, ihre Herstellung und ihre Verwendung als oberflächenaktive Stoffe sind beispielsweise aus US 3,839,318, US 3,707,535, US 3,547,828, DE-OS 19 43 689, DE-OS 20 36 472 und DE 30 01 064 A1 sowie EP-A 0 077 167 bekannt. Ihre Herstellung erfolgt insbesondere durch Umsetzung von Glucose oder Oligosacchariden mit primären Alkoholen mit 8 bis 18 C-Atomen. Bezüglich des Glycosidrestes gilt, daß sowohl Monoglycoside, bei denen ein cyclischer Zuckerrest glycosidisch an den Fettalkohol gebunden ist, als auch oligomere Glycoside mit einem Oligomerisationsgrad bis vorzugsweise etwa 8 geeignet sind. Der Oligomerisierungsgrad ist dabei ein statistischer Mittelwert, dem eine für solche technischen Produkte übliche Homologenverteilung zugrunde liegt. Weiterhin können als Emulgatoren zwitterionische Tenside verwendet werden. Als zwitter­ ionische Tenside werden solche oberflächenaktiven Verbindungen bezeichnet, die im Molekül mindestens eine quartäre Ammoniumgruppe und mindestens eine Carboxylat- und eine Sulfonatgruppe tragen. Besonders geeignete zwitterionische Tenside sind die sogenannten Betaine wie die N-Alkyl-N,N- dimethylammoniumglycinate, beispielsweise das Kokosalkyl­ dimethylammoniumglycinat, N-Acyl-aminopropylN,N- Dimethylaminoniumglycinate, beispielsweise das Kokosacyl­ aminopropyldimethylammoniumglycinat, und 2-Alkyl-3-carboxyl-methyl-3- hydroxyethylimidazoline mit jeweils 8 bis 18 C-Atomen in der Alkyl- oder Acylgruppe sowie das Kokosacylaminoethylhydroxyethylcarboxymethylglycinat. Besonders bevorzugt ist das unter der CTFA-Bezeichnung Cocamidopropyl Betaine bekannte Fettsäureamid-Derivat. Ebenfalls geeignete Emulgatoren sind ampholytische Tenside. Unter ampholytischen Tensiden werden solche oberflächenaktiven Verbindungen verstanden, die außer einer C8/18-Alkyl- oder -Acylgruppe im Molekül mindestens eine freie Aminogruppe und mindestens eine -COOH- oder -SO3H-Gruppe enthalten und zur Ausbildung innerer Salze befähigt sind. Beispiele für geeignete ampholytische Tenside sind N-Alkylglycine, N-Al­ kylpropionsauren, N-Alkylaminobuttersäuren, N-Alkyliminodipropionsauren, N- Hydroxy-ethyl-N-alkylamidopropylglycine, N-Alkyltaurine, N-Alkylsarcosine, 2- Alkylaminopropionsäuren und Alkylaminoessigsäuren mit jeweils etwa 8 bis 18 C-Ato­ men in der Alkylgruppe. Besonders bevorzugte ampholytische Tenside sind das N-Kokosalkylaminopropionat, das Kokosacylaminoethylaminopropionat und das C12/18-Acylsarcosin. Typische Beispiele für anionische Emulgatoren sind Alkylbenzolsulfonate, Alkansulfonate, Olefinsulfonate, Alkylethersulfonate, Glycerinethersulfonate, µ-Methylestersulfonate, Sulfofettsäuren, Alkylsulfate, Fettalkoholethersulfate, Glycerinethersulfate, Hydroxymischethersulfate, Monogly­ cerid(ether)sulfate, Fettsäureamid(ether)sulfate, Mono- und Dialkylsulfosuccinate, Mono- und Dialkylsulfosuccinamate, Sulfotriglyceride, Amidseifen, Ethercarbonsäuren und deren Salze, Fettsäureisethionate, Fettsäuresarcosinate, Fettsäuretauride, Acyllactylate, Alkyloligoglucosidsulfate, Proteinfettsäure­ kondensate (insbesondere pflanzliche Produkte auf Sojabasis) und Alkyl(ether)- phosphate. Sofern die anionischen Emulgatoren Polyglycoletherketten enthalten, können sie eine konventionelle, vorzugsweise jedoch eine eingeengte Homo­ logenverteilung aufweisen. Typische Beispiele für kationische Emulgatoren sind quartäre Ammoniumverbindungen und Esterquats, insbesondere quaternierte Fettsäuretrialkanolaminester-Salze.
Als W/O-Emulgatoren kommen in Betracht: (b1) Anlagerungsprodukte von 2 bis 15 Mol Ethylenoxid an Ricinusöl und/oder gehärtetes Ricinusöl; (b2) Partialester auf Basis linearer, verzweigter, ungesättigter bzw. gesättigter C12/22-Fettsäuren, Ricinolsäure sowie 12-Hydroxystearinsäure und Glycerin, Polyglycerin, Pentaerythrit, Dipentaerythrit, Zuckeralkohole (z. B. Sorbit) sowie Polyglucoside (z. B. Cellulose); (b3) Trialkylphosphate; (b4) Wollwachsalkohole; (b5) Polysiloxan-Polyalkyl-Polyether-Copolymere bzw. entsprechende Derivate; (b6) Mischester aus Pentaerythrit, Fettsäuren, Citronensäure und Fettalkohol gemäß DE-PS 11 65 574 sowie (b7) Polyalkylenglycole.
Die Borsäurederivate können jedoch auch gemeinsam mit insektizid bzw. fungizid wirkenden Mitteln wie quartären Ammoniumverbindungen, Metallsalzen, insbesondere Zn, Cu oder Cr-Salzen und anderen üblichen Fungiziden oder Insektiziden eingesetzt werden.
Des weiteren können auch die aus dem Stand der Technik bekannten herkömmlichen Flame-Retardants wie beispielsweise Metallsalze oder Aminoniumphosphate eingesetzt werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform führt man schon vor der Applikation der Borsäurederivate eine teilweise Hydrolyse der Produkte durch und setzt diese anschließend zur Hydrophobierung ein.
In einer weiteren bevorzugte Ausführungsform setzt man den Borsäurederivaten einen Alkalipuffer zu, wodurch die fungizide Wirkung der Borsäureester erhöht wird.

Claims (12)

1. Verwendung von Borsäurederivaten, die man durch Umsetzung von Borsäure mit hydrophoben, gegebenenfalls hydroxy-, carboxy- und/oder aminofunktionalisierten aciden Kohlenwasserstoff-Verbindungen mit 5 bis 60 Kohlenstoffatomen erhält, zum Hydrophobieren von Holz.
2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Borsäurederivate durch Umsetzung von Borsäure mit Fettalkoholen erhält.
3. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Borsäurederivate durch Umsetzung von Borsäure mit Fettaminen erhält.
4. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Borsäurederivate durch Umsetzung von Borsäure mit Polyolen erhält.
5. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, man die Borsäurederivate durch Umsetzung von Borsäure mit Aminoalkoholen erhält.
6. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, man die Borsäurederivate durch Umsetzung von Borsäure mit Phenolen erhält.
7. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, man die Borsäurederivate durch Umsetzung von Borsäure mit Ringöffnungsprodukten epoxidierter Triglyceride mit Wasser, Alkoholen oder Aminen erhält.
8. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, man die Borsäurederivate durch Umsetzung von Borsäure mit Ringöffnungsprodukten epoxidierter Olefine mit Wasser, Alkoholen oder Aminen erhält.
9. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man die entsprechenden alkoxylierten Verbindungen einsetzt.
10. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß man Borsäurederivate einsetzt, die man durch Umsetzung von Borsäure mit Mischungen der genannten Verbindungsklassen erhält.
11. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß man die Borsäurederivate in Form wäßriger Lösungen appliziert.
12. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß man die Borsäurederivate in Substanz appliziert.
DE1996150438 1996-12-05 1996-12-05 Verwendung von Borsäureestern zum Hydrophobieren von Holz Withdrawn DE19650438A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996150438 DE19650438A1 (de) 1996-12-05 1996-12-05 Verwendung von Borsäureestern zum Hydrophobieren von Holz
PCT/EP1997/006614 WO1998024603A1 (de) 1996-12-05 1997-11-27 Verwendung von borsäuretriestern zum hydrophobieren von holz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996150438 DE19650438A1 (de) 1996-12-05 1996-12-05 Verwendung von Borsäureestern zum Hydrophobieren von Holz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19650438A1 true DE19650438A1 (de) 1998-06-10

Family

ID=7813712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996150438 Withdrawn DE19650438A1 (de) 1996-12-05 1996-12-05 Verwendung von Borsäureestern zum Hydrophobieren von Holz

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19650438A1 (de)
WO (1) WO1998024603A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19833479A1 (de) * 1998-07-24 2000-02-03 Feinchemie Gmbh Sebnitz Holzschutzmittel
DE10123584A1 (de) * 2001-05-15 2002-11-28 Hawo Oekologische Rohstoffe Gm Flammschutzmittel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10225576B4 (de) * 2001-02-10 2007-05-16 Inter Control Koehler Hermann Thermisch gesteuerte Einrichtung zur Betätigung einer Ventilöffnung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8546617B1 (en) 2012-03-23 2013-10-01 Empire Technology Development Llc Dioxaborinanes and uses thereof
CN105209556B (zh) * 2013-03-15 2017-11-14 英派尔科技开发有限公司 含硼化合物和其用途

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2622028A1 (de) * 1976-05-18 1977-12-08 Basf Ag Holzschutzmittel
WO1988004601A1 (en) * 1986-12-19 1988-06-30 Laporte Industries Limited Wood preservatives

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4076871A (en) * 1976-11-02 1978-02-28 Masonite Corporation Method of impregnating wood with boric acid
DE3617250A1 (de) * 1986-05-22 1987-11-26 Desowag Materialschutz Gmbh Mittel oder konzentrat zum konservieren von holz und holzwerkstoffen
GB8724024D0 (en) * 1987-10-13 1987-11-18 Manchem Ltd Preservative elements
DE4115194A1 (de) * 1991-05-12 1992-11-19 Acima Ag Chem Ind Holzschutzmittel
DK89492D0 (da) * 1992-07-07 1992-07-07 Dyrup & Co Fungicid

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2622028A1 (de) * 1976-05-18 1977-12-08 Basf Ag Holzschutzmittel
WO1988004601A1 (en) * 1986-12-19 1988-06-30 Laporte Industries Limited Wood preservatives

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CA (1994) 121:59934c *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19833479A1 (de) * 1998-07-24 2000-02-03 Feinchemie Gmbh Sebnitz Holzschutzmittel
DE19833479C2 (de) * 1998-07-24 2003-06-26 Kallies Feinchemie Ag Holzschutzmittel, Verfahren zur Behandlung von Holz und Verwendung des Holzschutzmittels
DE10225576B4 (de) * 2001-02-10 2007-05-16 Inter Control Koehler Hermann Thermisch gesteuerte Einrichtung zur Betätigung einer Ventilöffnung
DE10123584A1 (de) * 2001-05-15 2002-11-28 Hawo Oekologische Rohstoffe Gm Flammschutzmittel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10123584C2 (de) * 2001-05-15 2003-09-11 Hawo Oekologische Rohstoffe Gm Flammschutzmittel und Verfahren zu dessen Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
WO1998024603A1 (de) 1998-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2902010B1 (de) Wäßrige tensid-Zusammensetzungen
EP1028703B1 (de) Wässrige kosmetische zubereitungen in stiftform
WO2003006146A1 (de) Wässrige zubereitungen
DE19711417A1 (de) Kosmetische Zubereitungen
DE3818293A1 (de) Verfahren zur herstellung von nichtionogenen tensiden
DE19921187C2 (de) Verfahren zur kalten Herstellung von perlglänzenden Tensidzubereitungen
DE19623763A1 (de) Kosmetische Zubereitungen
EP1267697A1 (de) Feuchttücher (ii)
DE19650438A1 (de) Verwendung von Borsäureestern zum Hydrophobieren von Holz
EP0873378B1 (de) Flüssigkonfektionierung von verdickungsmitteln (ii)
DE19529907A1 (de) Feinteilige Emulsionen enthaltend Zuckertenside
DE4440620A1 (de) Textile Weichmachungsmittel
WO2001077280A1 (de) Feuchttücher (i)
DE10017190C2 (de) Feuchttücher (III)
DE4242017A1 (de) Verfahren zur Herstellung hellfarbiger, lagerstabiler nichtionischer Tenside
WO2008089819A1 (de) Klare wässerige wasch- und reinigungsmittel
DE19714044C1 (de) Hydrophile Avivagemittel sowie Verwendung von Mischungen, enthaltend Esterquats und Siliconverbindungen zur Herstellung derselben
EP2383247A1 (de) Verzweigte Hydroxyalkylpolyoxylenglykolether und deren Verwendung
DE19527596A1 (de) Wäßrige Tensidmischung
DE19537836A1 (de) Aerosolemulsionen
EP1250408B1 (de) Spül- und reinigungsmittel
WO1993019150A1 (de) Schwachschäumende tensidmischung
EP1734091A1 (de) Bodenpflegemittel
WO2002069705A1 (de) Adjuvantien für biologische pflanzenschutzmittel
DE4239390A1 (de) Sulfatierte Polyhydroxyverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal