DE19537836A1 - Aerosolemulsionen - Google Patents

Aerosolemulsionen

Info

Publication number
DE19537836A1
DE19537836A1 DE1995137836 DE19537836A DE19537836A1 DE 19537836 A1 DE19537836 A1 DE 19537836A1 DE 1995137836 DE1995137836 DE 1995137836 DE 19537836 A DE19537836 A DE 19537836A DE 19537836 A1 DE19537836 A1 DE 19537836A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
emulsions
fatty
alcohols
linear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1995137836
Other languages
English (en)
Inventor
Achim Dr Ansmann
Armin Dr Wadle
Guido Baumoeller
Bernhard Banowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cognis IP Management GmbH
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE1995137836 priority Critical patent/DE19537836A1/de
Publication of DE19537836A1 publication Critical patent/DE19537836A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/046Aerosols; Foams
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/06Emulsions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/34Alcohols
    • A61K8/342Alcohols having more than seven atoms in an unbroken chain
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/37Esters of carboxylic acids
    • A61K8/375Esters of carboxylic acids the alcohol moiety containing more than one hydroxy group
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/39Derivatives containing from 2 to 10 oxyalkylene groups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/06Preparations for styling the hair, e.g. by temporary shaping or colouring

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Colloid Chemistry (AREA)

Description

Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft Aerosolemulsionen, die man erhält, indem man Ölkörper in Gegenwart von ausgewählten Emulgatorsystemen in Wasser emulgiert und in die Emulsionen an­ schließend Propan/Butan einleitet, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie die Verwendung der Emulgatorsysteme zur Herstellung von Aerosolemulsionen.
Stand der Technik
Eine Vielzahl von kosmetischen Mitteln wie beispielsweise Haarsprays, Rasierschäume oder After Shave-Sprays, stellen Aerosole, also kolloide Systeme dar, die aus Gasen mit darin verteilten flüssigen Teilchen bestehen. In der Praxis ist die Herstellung derartiger Mittel mit erheblichen technischen Problemen verbunden, weil eine Vielzahl der Systeme nur begrenzt stabil sind, eine zu hohe Viskosität besitzen, keine Elektrolytbelastung vertragen und/oder lediglich die Einarbeitung von weniger als 5 Gew.-% Treibgas, in der Regel Propan/Butan erlauben. Übersichten hierzu finden sich beispielsweise von M.J.Root in Cosmet., Sci. Technol., 2nd Ed., Vol.2 (1972), 417-85 und A.Marks in Aerosol Rep. 17, 97 (1978).
Die Aufgabe der Erfindung hat somit darin bestanden, neue Aerosolemulsionen zur Verfügung zu stellen, die dünnstflüssig und daher versprühbar sind, eine hohe Stabilität aufweisen und die Einarbeitung von größeren Mengen Propan/Butan erlauben.
Gegenstand der Erfindung sind Aerosolemulsionen, die dadurch erhältlich sind, daß man Ölkörper unter Verwendung einer Emulgatormischung, enthaltend
  • (a) mindestens ein Partialglycerid von Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, und/oder
  • (b) mindestens ein Anlagerungsprodukt von durchschnittlich 5 bis 50 Mol Ethylenoxid an Fettalkohole mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und/oder
  • (c) mindestens einen Fettalkohol mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen
in Wasser emulgiert und in die gebildeten Emulsionen anschließend unter Druck 5 bis 30 Gew.-% - bezogen auf die Emulsionen - Propan und/oder Butan einleitet.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß bei Verwendung der oben genannten Emulgator­ mischungen niedrigstviskose, einphasige Emulsionen erhalten werden, in die sich Propan/ Butan, die ansonsten in Wasser unlöslich sind, problemlos einrühren lassen. Die Erfindung schließt die Erkenntnis ein, daß auch dann einphasige Systeme erhalten werden, wenn größere Mengen Salz anwesend sind, d. h. der bekannte Effekt des unerwünschten Aussalzens wird zuverlässig vermieden. Schließlich war nicht vorauszusehen, daß sich im Sinne der Erfin­ dung Aerosolemulsionen mit einem hohen Gehalt von beispielsweise 20 Gew.-% Propan-Butan herstellen lassen.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Aerosol­ emulsionen, bei dem man Ölkörper unter Verwendung einer Emulgatormischung, enthaltend
  • (a) mindestens ein Partialglycerid von Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, und/oder
  • (b) mindestens ein Anlagerungsprodukt von durchschnittlich 5 bis 50 Mol Ethylenoxid an Fettalkohole mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und/oder
  • (c) mindestens einen Fettalkohol mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen
in Wasser emulgiert und in die gebildeten Emulsionen anschließend unter Druck 5 bis 30 Gew.-% - bezogen auf die Emulsionen - Propan und/oder Butan einleitet.
Ölkörper
Als Ölkörper kommen beispielsweise Guerbetalkohole auf Basis von Fettalkoholen mit 6 bis 18, vorzugsweise 8 bis 10 Kohlenstoffatomen, Ester von linearen C₆-C₂₀-Fettsäuren mit li­ nearen C₆-C₂₀-Fettalkoholen, Ester von verzweigten C₆-C₁₃-Carbonsäuren mit linearen C₆-C₂₀-Fettalkoholen, Ester von linearen C₆-C₁₈-Fettsäuren mit verzweigten Alkoholen, ins­ besondere 2-Ethylhexanol, Ester von linearen und/oder verzweigten Fettsäuren mit mehr­ wertigen Alkoholen (wie z. B. Dimerdiol oder Trimerdiol) und/oder Guerbetalkoholen, Trigly­ ceride auf Basis C₆-C₁₀-Fettsäuren, pflanzliche Öle, verzweigte primäre Alkohole, substi­ tuierte Cyclohexane, Guerbetcarbonate, Dialkylether und/oder aliphatische bzw. naphthe­ nische Kohlenwasserstoffe in Betracht.
Partialglyceride (Emulgatorkomponente a)
Als Emulgatorkomponente (a) kommen Partialglyceride von Fettsäuren der Formel (I) in Frage,
R¹CO-OH (I)
in der R¹CO für einen verzweigten, vorzugsweise aber linearen Acylrest mit 6 bis 22 und vorzugsweise 16 bis 22 Kohlenstoffatomen steht. Typische Beispiele sind technische Mono- und/oder Diglyceride, die sich von den folgenden Fettsäuren ableiten: Capronsäure, Caprylsäure, 2-Ethylhexansäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Isotridecansäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Palmoleinsäure, Stearinsäure, Isostearinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Petro­ selinsäure, Linolsäure, Linolensäure, Elaeostearinsäure, Arachinsäure, Gadoleinsäure, Behen­ säure und Erucasäure sowie deren technische Mischungen, die z. B. bei der Druckspaltung von natürlichen Fetten und Ölen, bei der Reduktion von Aldehyden aus der Roelen′schen Oxosynthese anfallen. Besonders bevorzugt ist der Einsatz von Partialglyceriden auf Basis von Stearinsäure bzw. Talgfettsäure.
Ethylenoxidanlagerungsprodukte (Emulgatorkomponente b)
Als Emulgatoren der Gruppe (b) kommen Ethoxylate der Formel (II) in Frage,
R²O(CH₂CH₂O)nH (II)
in der R² für einen linearen oder verzweigten Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 6 bis 22 und vorzugsweise 18 bis 22 Kohlenstoffatomen und n für Zahlen von 5 bis 50 und insbesondere 10 bis 20 steht. Typische Beispiele sind die Anlagerungsprodukte von durchschnittlich 5 bis 50 und insbesondere 10 bis 20 Mol Ethylenoxid an jeweils 1 Mol der folgenden Alkohole: Capronalkohol, Caprylalkohol, 2-Ethylhexylalkohol, Caprinalkohol, Laurylalkohol, Isotride­ cylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Palmoleylalkohol, Stearylalkohol, Isostearyl­ alkohol, Oleylalkohol, Elaidylalkohol, Petroselinylalkohol, Linolylalkohol, Linolenylalkohol, Elaeostearylalkohol, Arachylalkohol, Gadoleylalkohol, Behenylalkohol, Erucylalkohol und Brassidylalkohol sowie deren technische Mischungen. Besonders bevorzugt sind Addukte von 10 bis 20 Mol Ethylenoxid an Cetylstearylalkohol bzw. Behenylalkohol. Die Produkte können eine konventionelle oder auch eingeengte Homologenverteilung sowie einen Restgehalt an freiem Fettalkohol bis zu 7 Gew.-% aufweisen.
Fettalkohole (Emulgatorkomponente c)
Unter Fettalkoholen, die die Emulgatorkomponente (c) ausmachen, sind primäre aliphatische Alkohole der Formel (III) zu verstehen,
R³OH (III)
in der R³ für einen aliphatischen, linearen oder verzweigten Kohlenwasserstoffrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und 0 und/oder 1, 2 oder 3 Doppelbindungen steht.
Typische Beispiele sind Capronalkohol, Caprylalkohol, 2-Ethylhexylalkohol, Caprinalkohol, Laurylalkohol, Isotridecylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Palmoleylalkohol, Stea­ rylalkohol, Isostearylalkohol, Oleylalkohol, Elaidylalkohol, Petroselinylalkohol, Linolyl­ alkohol, Linolenylalkohol, Elaeostearylalkohol, Arachylalkohol,′ Gadoleylalkohol, Behenylal­ kohol, Erucylalkohol und Brassidylalkohol sowie deren technische Mischungen, die z. B. bei der Hochdruckhydrierung von technischen Methylestern auf Basis von Fetten und Ölen oder Aldehyden aus der Roelen′schen Oxosynthese sowie als Monomerfraktion bei der Dimeri­ sierung von ungesättigten Fettalkoholen anfallen.
Bevorzugt sind technische Fettalkohole mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen wie beispielsweise Kokos-, Palm-, Palmkern- oder Talgfettalkohol.
Emulsionen
Die Emulsionen der vorliegenden Erfindung können die Ölkörper und die Emulgator­ mischung jeweils in Mengen von 1 bis 30, vorzugsweise 2 bis 15 und insbesondere 2,5 bis 7 Gew.-% - bezogen auf die Emulsionen - enthalten. Sie können mit den anderen Inhaltsstoffen kompatible Tenside aufweisen. Typische Beispiele sind Fettalkoholpolyglycolethersulfate, Monoglyceridsulfate, Mono- und/oder Dialkylsulfosuccinate, Fettsäureisethionate, Fettsäure­ sarcosinate, Fettsäuretauride, Ethercarbonsäuren, Alkyloligoglucoside, Fettsäureglucamide, Alkylamidobetaine und/oder pflanzliche Eiweißfettsäurekondensate. Als weitere Hilfs- und Zusatzstoffe können ferner Co-Emulgatoren, Überfettungsmittel, Verdickungsmittel, Kation­ olymere, Siliconverbindungen, biogene Wirkstoffe, Filmbildner, Konservierungsmittel, Farb- und Duftstoffe enthalten sein.
Als Co-Emulgatoren können nichtionogene, ampholytische und/oder zwitterionische grenzflächenaktive Verbindungen verwendet werden, die sich durch eine lipophile, bevorzugt lineare Alkyl- oder Alkenylgruppe und mindestens eine hydrophile Gruppe auszeichnen. Diese hydrophile Gruppe kann sowohl eine ionogene als auch eine nichtionogene Gruppe sein. Nichtionogene Emulgatoren enthalten als hydrophile Gruppe z. B. eine Polyolgruppe, eine Polyalkylenglycolethergruppe oder eine Kombination aus Polyol- und Poly­ glycolethergruppe.
Bevorzugt sind solche Mittel, die als O/W-Emulgatoren nichtionogene Tenside aus mindestens einer der folgenden Gruppen enthalten: (a1) Anlagerungsprodukte von 2 bis 30 Mol Ethylenoxid und/oder 0 bis 5 Mol Propylenoxid an Fettsäuren mit 12 bis 22 C-Atomen und an Alkylphenole mit 8 bis 15 C-Atomen in der Alkylgruppe; (a2) C12/18-Fettsäuremono- und -diester von Anlagerungsprodukten von 1 bis 30 Mol Ethylenoxid an Glycerin; (a3) Sorbitanmono- und -diester von gesättigten und ungesättigten Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlen­ stoffatomen und deren Ethylenoxidanlagerungsprodukte; (a4) Alkylmono- und -oligogly­ coside mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen im Alkylrest und deren ethoxylierte Analoga und (a5) Anlagerungsprodukte von 15 bis 60 Mol Ethylenoxid an Ricinusöl und/oder gehärtetes Ricinusöl; (a6) Polyol- und insbesondere Polyglycerinester wie z. B. Polyglycerinpoly­ ricinoleat oder Polyglycerinpoly-12-hydroxystearat. Ebenfalls geeignet sind Gemische von Verbindungen aus mehreren dieser Substanzklassen. Die Anlagerungsprodukte von Ethylen­ oxid und/oder von Propylenoxid an Fettsäuren, Alkylphenole, Glycerin-mono und -diester sowie Sorbitanmono- und -diester von Fettsäuren oder an Ricinusöl stellen bekannte, im Handel erhältliche Produkte dar. Es handelt sich dabei um Homologengemische, deren mittle­ rer Alkoxylierungsgrad dem Verhältnis der Stoffinengen von Ethylenoxid und/oder Pro­ pylenoxid und Substrat, mit denen die Anlagerungsreaktion durchgeführt wird, entspricht. C12/18-Fettsäuremono- und -diester von Anlagerungsprodukten von Ethylenoxid an Glycerin sind aus DE-PS 20 24 051 als Rückfettungsmittel für kosmetische Zubereitungen bekannt. C8/18-Alkylmono- und oligoglycoside, ihre Herstellung und ihre Verwendung als oberflächen­ aktive Stoffe sind beispielsweise aus US 3,839,318, US 3,707,535, US 3,547,828, DE-OS 19 43 689, DE-OS 20 36 472 und DE-A1 30 01 064 sowie EP-A 0 077 167 bekannt. Ihre Herstellung erfolgt insbesondere durch Umsetzung von Glucose oder Oligosacchariden mit primären Alkoholen mit 8 bis 18 C-Atomen. Bezüglich des Glycosidrestes gilt, daß sowohl Monoglycoside, bei denen ein cyclischer Zuckerrest glycosidisch an den Fettalkohol gebun­ den ist, als auch oligomere Glycoside mit einem Oligomerisationsgrad bis vorzugsweise etwa 8 geeignet sind. Der Oligomerisierungsgrad ist dabei ein statistischer Mittelwert, dem eine für solche technischen Produkte übliche Homologenverteilung zugrunde liegt. Weiterhin können als Emulgatoren zwitterionische Tenside verwendet werden. Als zwitterionische Tenside werden solche oberflächenaktiven Verbindungen bezeichnet, die im Molekül mindestens eine quartäre Ammoniumgruppe und mindestens eine Carboxylat- und eine Sulfonatgruppe tragen. Besonders geeignete zwitterionische Tenside sind die sogenannten Betaine wie die N-Alkyl-N,N-dimethylammoniumglycinate, beispielsweise das Kokosalkyl-dimethylammoniumgly­ cinat, N-Acyl-aminopropyl-N,N-dimethylammoniumglycinate, beispielsweise das Kokosacyl­ aminopropyldimethylammoniumglycinat, und 2-Alkyl-3-carboxylmethyl-3-hydroxyethyl-imi­ dazoline mit jeweils 8 bis 18 C-Atomen in der Alkyl- oder Acylgruppe sowie das Kokosacyl­ aminoethylhydroxyethylcarboxymethylglycinat. Besonders bevorzugt ist das unter der CTFA-Bezeichnung Cocamidopropyl Betaine bekannte Fettsäureamid-Derivat. Ebenfalls geeignete Emulgatoren sind ampholytische Tenside. Unter ampholytischen Tensiden werden solche oberflächenaktiven Verbindungen verstanden, die außer einer C8/18-Alkyl- oder -Acylgruppe im Molekül mindestens eine freie Aminogruppe und mindestens eine -COOH- oder -SO₃H-Gruppe enthalten und zur Ausbildung innerer Salze befähigt sind. Beispiele für geeignete ampholytische Tenside sind N-Alkylglycine, N-Alkylpropionsäuren, N-Alkylaminobuttersäu­ ren, N-Alkyliminodipropionsäuren, N-Hydroxy-ethyl-N-alkylamidopropylglycine, N-Alkyltaurine, N-Alkylsarcosine, 2-Alkylaminopropionsäuren und Alkylaminoessigsäuren mit jeweils etwa 8 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe. Besonders bevorzugte ampholytische Tenside sind das N-Kokosalkylaminopropionat, das Kokosacylaminoethylaminopropionat und das C12/18-Acylsarcosin.
Als W/O-Emulgatoren kommen in Betracht: (b1) Anlagerungsprodukte von 2 bis 15 Mol Ethylenoxid an Ricinusöl und/oder gehärtetes Ricinusöl; (b2) Partialester auf Basis linearer, verzweigter, ungesättigter bzw. gesättigter C12/22-Fettsäuren, Ricinolsäure sowie 12-Hydroxystearinsäure und Glycerin, Polyglycerin, Pentaerythrit, Dipentaerythrit, Zuckeralko­ hole (z. B. Sorbit) sowie Polyglucoside (z. B. Cellulose); (b3) Trialkylphosphate; (b4) Woll­ wachsalkohole; (b5) Polysiloxan-Polyalkyl-Polyether-Copolymere bzw. entsprechende Deri­ vate; (b6) Mischester aus Pentaerythrit, Fettsäuren, Citronensäure und Fettalkohol gemäß DE-PS 11 65 574 sowie (b7) Polyalkylenglycole.
Als Überfettungsmittel können Substanzen wie beispielsweise polyethoxylierte Lanolin­ derivate, Lecithinderivate, Polyolfettsäureester, Monoglyceride und Fettsäurealkanolamide verwendet werden, wobei die letzteren gleichzeitig als Schaumstabilisatoren dienen. Ge­ eignete Verdickungsmittel sind beispielsweise Polysaccharide, insbesondere Xanthan-Gum, Guar-Guar, Agar-Agar, Alginate und Tylosen, Carboxymethylcellulose und Hydroxyethyl­ cellulose, ferner höhermolekulare Polyethylenglycolmono und -diester von Fettsäuren, Polyacrylate, Polyvinylalkohol und Polyvinylpyrrolidon, Tenside wie beispielsweise Fettal­ koholethoxylate mit eingeengter Homologenverteilung oder Alkyloligoglucoside sowie Elektrolyte wie Kochsalz und Ammoniumchlorid.
Geeignete kationische Polymere sind beispielsweise kationischen Cellulosederivate, kationischen Stärke, Copolymere von Diallylammoniumsalzen und Acrylamiden, quatemierte Vinylpyrrolidon/Vinylimidazol-Polymere wie z. B. Luviquat® (BASF AG, Ludwigshafen/ FRG), Kondensationsprodukte von Polyglycolen und Aminen, quaternierte Kollagenpoly­ peptide wie beispielsweise Lauryldimonium hydroxypropyl hydrolyzed collagen (Lame­ quat®L, Grünau GmbH), Polyethylenimin, kationische Siliconpolymere wie z. B. Amido­ methicone oder Dow Corning, Dow Corning Co./US, Copolymere der Adipinsäure und Dimethylaminohydroxypropyldiethylentrimamin (Cartaretine®, Sandoz/CH), Polyamino­ polyamide wie z. B. beschrieben in der FR-A 22 52 840 sowie deren vernetzte wasserlöslichen Polymere, kationische Chitinderivate wie beispielsweise quaterniertes Chitosan, gegebenen­ falls mikrokristallin verteilt, kationischer Guar-Gum wie z. B. Jaguar® CBS, Jaguar® C-17, Jaguar® C-16 der Celanese/US, quaternierte Ammoniumsalz-Polymere wie z. B. Mirapol® A-15, Mirapol® AD-1, Mirapol® AZ-1 der Miranol/US.
Geeignete Siliconverbindungen sind beispielsweise Dimethylpolysiloxane, Methyl­ phenylpolysiloxane, cyclische Silicone sowie amino-, fettsäure-, alkohol-, polyether-, epoxy-, fluor- und/oder alkylmodifizierte Siliconverbindungen. Unter biogenen Wirkstoffen sind beispielsweise Pflanzenextrakte und Vitaminkomplexe zu verstehen. Gebräuchliche Filmbildner sind beispielsweise Chitosan, mikrokristallines Chitosan, quatemiertes Chitosan, Polyvinylpyrrolidon, Vinylpyrrolidon-Vinylacetat-Copolymerisate, Polymere der Acrylsäure­ reihe, quaternäre Cellulose-Derivate, Kollagen, Hyaluronsäure bzw. deren Salze und ähnliche Verbindungen. Als Konservierungsmittel eignen sich beispielsweise Phenoxyethanol, Formaldehydlösung, Parabene, Pentandiol oder Sorbinsäure. Als Perlglanzmittel kommen beispielsweise Glycoldistearinsäureester wie Ethylenglycoldistearat, aber auch Fettsäure­ monoglycolester in Betracht. Als Farbstoffe können die für kosmetische Zwecke geeigneten und zugelassenen Substanzen verwendet werden, wie sie beispielsweise in der Publikation "Kosmetische Färbemittel" der Farbstoffkommission der Deutschen Forschungsge­ meinschaft, Verlag Chemie, Weinheim, 1984, S. 81-106 zusammengestellt sind. Diese Farbstoffe werden üblicherweise in Konzentrationen von 0,001 bis 0,1 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Mischung, eingesetzt.
Die Herstellung der Emulsionen kann in an sich bekannter Weise, d. h. beispielsweise durch Heiß-, Kalt-, Heiß-Heiß/Kalt- und vorzugsweise PIT-Emulgierung erfolgen. Hierbei wird die Emulsion bei einer Temperatur oberhalb der Phaseninversionsgrenze hergestellt und dann ab­ gekühlt. Einzelheiten hierzu sind in den Arbeiten von Th.Förster und A.Wadle in Henkel-Referate 29, 102 (1993) und Int. J. Cosmet. Sci. 16, 84 (1994) nachzulesen. Der Gesamt­ anteil der Hilfs- und Zusatzstoffe kann 1 bis 50, vorzugsweise 5 bis 40 Gew.-% - bezogen auf die Emulsionen - betragen.
Gewerbliche Anwendbarkeit
Die Aerosolemulsionen der vorliegenden Erfindung sind dünnstflüssig, d. h., sie weisen bei 20°C eine Viskosität von weniger als 100 mPas (gemessen nach der Brookfield-Methode) auf. Sogar in Anwesenheit von 1 bis 10 Gew.-% Salz, z. B. Aluminiumchlorhydrat oder Triethyl­ citrat, die zur Herstellung von Deoformulierungen dienen, werden unter Verwendung der genannten Emulgatoren stabile, einphasige Emulsionen erhalten, in die sich nach bekannten Verfahren bis zu 25 Gew.-% Treibgas eindosieren lassen. Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft daher die Verwendung der Emulgatormischungen zur Herstellung von einphasigen, dünnstflüssigen Aerosolemulsionen, die sich beispielsweise zur Herstellung von Deosprays, Sonnenschutz- und After Sun-Sprays, Haarconditionersprays und -schäume, Füßsprays, Intimsprays. After Shave-Sprays, Rasierschäumen, Enthaarungsschäumen, Ge­ sichtsmasken und dergleichen eignen.
Beispiele Beispiele 1 bis 3
Die Komponenten gemäß den Beispielen 1 bis 3 in Tabelle 1 wurden nach der PIT-Methode emulgiert und jeweils 50 g der Emulsionen in Aerosolflaschen abgefüllt. Anschließend wurde bei einem Druck von 3,5 bar 20 Gew.-% einer Propan/Butan-Mischung (1 : 1) aufgepreßt. Die Viskosität der Emulsionen wurde nach der Brookfield-Methode in einem RVF-Viskosimeter (20°C, 100 Upm, Spindel 1) bestimmt. Es wurden in allen Fällen dünnstflüssige Emulsionen erhalten, die sich problemlos versprühen ließen.
Tabelle 1
Zusammensetzung der Emulsionen

Claims (11)

1. Aerosolemulsionen, dadurch erhältlich, daß man Ölkörper unter Verwendung einer Emulgatormischung, enthaltend
  • (a) mindestens ein Partialglycerid von Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, und/oder
  • (b) mindestens ein Anlagerungsprodukt von durchschnittlich 5 bis 50 Mol Ethylenoxid an Fettalkohole mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und/oder
  • (c) mindestens einen Fettalkohol mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen
in Wasser emulgiert und in die gebildeten Emulsionen anschließend unter Druck 5 bis 30 Gew.-% - bezogen auf die Emulsionen - Propan und/oder Butan einleitet.
2. Verfahren zur Herstellung von Aerosolemulsionen, bei dem man Ölkörper unter Ver­ wendung einer Emulgatormischung, enthaltend
  • (a) mindestens ein Partialglycerid von Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, und/oder
  • (b) mindestens ein Anlagerungsprodukt von durchschnittlich 5 bis 50 Mol Ethylenoxid an Fettalkohole mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und/oder
  • (c) mindestens einen Fettalkohol mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen
in Wasser emulgiert und in die gebildeten Emulsionen anschließend unter Druck 5 bis 30 Gew.-% - bezogen auf die Emulsionen - Propan und/oder Butan einleitet.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man Ölkörper einsetzt, die ausgewählt sind aus der Gruppe, die gebildet wird von Guerbetalkoholen auf Basis von Fettalkoholen mit 6 bis 1 8 Kohlenstoffatomen, Estern von linearen C₆-C₂₀-Fettsäuren mit linearen C₆-C₂₀-Fettalkoholen, Estern von verzweigten C₆-C₁₃-Carbonsäuren mit linearen C₆-C₂₀-Fettalkoholen, Estern von linearen C₆-C₁₈-Fettsäuren mit verzweigten Alkoholen, Estern von linearen und/oder verzweigten Fettsäuren mit mehrwertigen und/oder Guer­ betalkoholen, Triglyceriden auf Basis C₆-C₁₀-Fettsäuren, pflanzlichen Ölen, verzweigten primären Alkoholen, substituierten Cyclohexanen, Guerbetcarbonaten, Dialkylethern und/oder aliphatischen bzw. naphthenische Kohlenwasserstoffen.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als Emul­ gatorkomponente (a) Partialglyceride von Fettsäuren der Formel (I) einsetzt, R¹CO-OH (I)in der R¹CO für einen linearen Acylrest mit 16 bis 22 Kohlenstoffatomen steht.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man als Emul­ gatorkomponente (b) Ethoxylate der Formel (II) einsetzt, R²O(CH₂CH₂O)nH (II)in der R² für einen linearen oder verzweigten Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 18 bis 22 Kohlenstoffatomen und n für Zahlen von 10 bis 20 steht.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man Fettalkohole der Formel (III) einsetzt, R³OH (III)in der R³ für einen aliphatischen, linearen oder verzweigten Kohlenwasserstoffrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und 0 und/oder 1, 2 oder 3 Doppelbindungen steht.
7. Verfahren nach den Ansprüchen 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man die Ölkörper und die Emulgatormischung jeweils in Mengen von 1 bis 10 Gew.-% - bezogen auf die Emulsionen - einsetzt.
8. Verfahren nach den Ansprüchen 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man die Emul­ sionen nach der PIT-Methode herstellt.
9. Verwendung der Emulgatormischungen nach Anspruch 1 zur Herstellung von einpha­ sigen, dünnstflüssigen Aerosolemulsionen.
DE1995137836 1995-10-11 1995-10-11 Aerosolemulsionen Withdrawn DE19537836A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995137836 DE19537836A1 (de) 1995-10-11 1995-10-11 Aerosolemulsionen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995137836 DE19537836A1 (de) 1995-10-11 1995-10-11 Aerosolemulsionen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19537836A1 true DE19537836A1 (de) 1997-04-17

Family

ID=7774570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995137836 Withdrawn DE19537836A1 (de) 1995-10-11 1995-10-11 Aerosolemulsionen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19537836A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998041187A1 (de) * 1997-03-19 1998-09-24 Cognis Deutschland Gmbh Kosmetische zubereitungen
DE19825961A1 (de) * 1998-06-10 1999-12-16 Goldwell Gmbh Aerosolschaumzusammensetzung zum Konditionieren von menschlichen Haaren
US6432445B1 (en) 1999-05-28 2002-08-13 Novartis Ag Pharmaceutical capsules comprising a cyclosporin
EP1287813A1 (de) * 2001-08-28 2003-03-05 Coty Inc. Schweisshemmende und desodorierende Emulsion
FR2930436A1 (fr) * 2008-04-28 2009-10-30 Oreal Composition cosmetique comprenant une emulsion obtenue par un procede pit
WO2014155019A3 (fr) * 2013-03-29 2015-03-05 Lvmh Recherche Composition alcoolique ou hydro-alcoolique parfumante contenant un ether aliphatique
DE102014217530A1 (de) * 2014-09-02 2016-03-03 Beiersdorf Ag Transparentes Mehrphasensystem

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998041187A1 (de) * 1997-03-19 1998-09-24 Cognis Deutschland Gmbh Kosmetische zubereitungen
US6333040B1 (en) 1997-03-19 2001-12-25 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Cosmetic preparations
DE19825961A1 (de) * 1998-06-10 1999-12-16 Goldwell Gmbh Aerosolschaumzusammensetzung zum Konditionieren von menschlichen Haaren
DE19825961B4 (de) * 1998-06-10 2006-04-27 Kpss-Kao Professional Salon Services Gmbh Aerosolschaumzusammensetzung zum Konditionieren von menschlichen Haaren
US6432445B1 (en) 1999-05-28 2002-08-13 Novartis Ag Pharmaceutical capsules comprising a cyclosporin
US6767555B2 (en) 1999-05-28 2004-07-27 Novartis Ag Pharmaceutical compositions
EP1287813A1 (de) * 2001-08-28 2003-03-05 Coty Inc. Schweisshemmende und desodorierende Emulsion
FR2930436A1 (fr) * 2008-04-28 2009-10-30 Oreal Composition cosmetique comprenant une emulsion obtenue par un procede pit
EP2116220A1 (de) * 2008-04-28 2009-11-11 L'Oreal Kosmetische Zusammensetzung, die eine durch PIT-Verfahren hergestellte Emulsion umfasst
WO2014155019A3 (fr) * 2013-03-29 2015-03-05 Lvmh Recherche Composition alcoolique ou hydro-alcoolique parfumante contenant un ether aliphatique
DE102014217530A1 (de) * 2014-09-02 2016-03-03 Beiersdorf Ag Transparentes Mehrphasensystem
WO2016034398A1 (de) 2014-09-02 2016-03-10 Beiersdorf Ag Transparentes mehrphasensystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0939610B1 (de) Kosmetische zubereitungen
EP0967971B1 (de) Kosmetische zubereitungen
WO1994016668A1 (de) Schäumende emulsionen
EP0935454B1 (de) Kosmetische und/oder pharmazeutische zubereitungen
DE19623383C2 (de) Verwendung von Fettstoffen als Siliconersatz zur Herstellung von kosmetischen und/oder pharmazeutischen Zubereitungen
EP0511466B1 (de) Wässrige Tensidzubereitungen mit erhöhter Viskosität
DE19623763A1 (de) Kosmetische Zubereitungen
DE19732015C1 (de) Selbstemulgierende Zubereitungen
EP0804280A1 (de) Emulgatoren
DE19703087C2 (de) Verwendung von PIT-Emulsionen
DE19650473C1 (de) Kosmetische Zubereitungen
DE19537836A1 (de) Aerosolemulsionen
DE19710154A1 (de) Kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitungen
WO1997006870A1 (de) Feinteilige emulsionen enthaltend zuckertenside
DE19622214C2 (de) Verwendung von Hydroxycarbonsäureestern
DE19719122C2 (de) Kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitungen
EP0904050B1 (de) Verwendung von milchsäureestern
DE19548345C2 (de) Verwendung von Mischungen spezieller Emulgatoren und Ölkörpern
DE19724867C1 (de) Verwendung von Emulgatormischungen
DE19643062A1 (de) Verwendung von Polyolpoly-12-hydroxystearaten als Pigmentdispergatoren
WO1996029982A1 (de) Kosmetische und/oder pharmazeutische zubereitungen
DE19724868A1 (de) Kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitungen
DE19611624C2 (de) Kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitungen
DE19720672A1 (de) Verwendung von Milchsäureestern als Rückfettungsmittel
DE29520749U1 (de) Kosmetische und pharmazeutische Emulsionen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: COGNIS DEUTSCHLAND GMBH & CO. KG, 40589 DUESSELDOR

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: COGNIS IP MANAGEMENT GMBH, 40589 DUESSELDORF, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee