DE19710154A1 - Kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitungen - Google Patents

Kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitungen

Info

Publication number
DE19710154A1
DE19710154A1 DE1997110154 DE19710154A DE19710154A1 DE 19710154 A1 DE19710154 A1 DE 19710154A1 DE 1997110154 DE1997110154 DE 1997110154 DE 19710154 A DE19710154 A DE 19710154A DE 19710154 A1 DE19710154 A1 DE 19710154A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
alkyl
radical
alcohol
preparations according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1997110154
Other languages
English (en)
Other versions
DE19710154C2 (de
Inventor
Thorsten Dr Loehl
Thomas Dr Gassenmeier
Joerg Dr Kahre
Hermann Dr Hensen
Holger Dr Tesmann
Achim Dr Ansmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Personal Care and Nutrition GmbH
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7823084&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19710154(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE1997110154 priority Critical patent/DE19710154C2/de
Priority to JP10501143A priority patent/JP2000512285A/ja
Priority to EP97927111A priority patent/EP0935454B1/de
Priority to PCT/EP1997/002867 priority patent/WO1997047282A1/de
Priority to ES97927111T priority patent/ES2162304T3/es
Priority to DE59704397T priority patent/DE59704397D1/de
Priority to DE29724204U priority patent/DE29724204U1/de
Priority to AU31719/97A priority patent/AU3171997A/en
Priority to US09/202,378 priority patent/US6482418B1/en
Priority to IDP972021A priority patent/ID17407A/id
Publication of DE19710154A1 publication Critical patent/DE19710154A1/de
Publication of DE19710154C2 publication Critical patent/DE19710154C2/de
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/85Polyesters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/37Esters of carboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/39Derivatives containing from 2 to 10 oxyalkylene groups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/02Preparations for cleaning the hair

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung sind kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitungen, enthaltend
  • (a) Dialkylcarbonate der Formel (I),
    in der R1 für einen linearen Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, einen 2- Ethylhexyl-, Isotridecyl- oder Isostearylrest oder einen Rest, der sich von einem Polyol mit 2 bis 15 Kohlenstoffatome und mindestens zwei Hydroxylgruppen ableitet, R2 für R1 oder einen Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen steht und n und m unabhängig voneinander 0 oder Zahlen von 1 bis 100 bedeuten, und
  • (b) Emulgatoren.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß die Zubereitungen mit den ausgewählten Dialkylcarbona­ ten als Ölkörpern im Vergleich zu Siliconölen hinsichtlich Griff und Glanz mindestens vergleichbar gut sensorisch beurteilt werden, ohne daß es auf Haut und Haaren zu einer unerwünschten Anreicherung kommt. Die Erfindung schließt ferner die Erkenntnis ein, daß die Dialkylcarbonate der Formel (I) ein breites Spektrum unterschiedlicher sensorischer Eigenschaften abdecken können.
Dialkylcarbonate
Dialkylcarbonate stellen grundsätzlich bekannte Stoffe dar, auch wenn einige der beanspruchten Carbonate an dieser Stelle erstmals beschrieben werden. Grundsätzlich lassen sich die Stoffe durch Umesterung von Dimethyl- oder Diethylcarbonat mit den genannten Hydroxyverbindungen nach den Verfahren des Stands der Technik herstellen; eine Übersicht hierzu findet sich beispielsweise in Chem.Rev. 96, 951 (1996). Dialkylcarbonate der Formel (I), die sich in besonderer Weise zur Lösung der vorliegenden Aufgabenstellung eignen, erfüllen eine der folgenden Bedingungen:
  • (a) R1 steht für einen linearen Alkylrest mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen oder einen 2-Ethylhexylrest und R2 für R1 oder Methyl;
  • (b) R1 steht für einen linearen Alkylrest mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, R2 für R1 oder Methyl und n und m jeweils für Zahlen von 1 bis 10;
  • (c) R1 steht für einen Rest eine Polyols steht, welches ausgewählt ist aus der Gruppe, die gebildet wird von Glycerin, Alkylenglycolen, technischen Oligoglyceringemischen, Methylolverbindungen, Niedrigalkylglucosiden, Zuckeralkoholen, Zuckern und Aminozuckern, und R2 für R1, einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 8 bis 12 Kohlenstoffatomen oder Methyl.
Typische Beispiele für Dialkylcarbonate der beiden Gruppen (a) und (b) sind vollständige oder partielle Umesterungsprodukte von Dimethyl- und/oder Diethylcarbonat mit Capronalkohol, Caprylalkohol, 2- Ethylhexylalkohol, Caprinalkohol, Laurylalkohol, Isotridecylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Palm­ oleylalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Oleylalkohol, Elaidylalkohol, Petroselinylalkohol, Linolyl­ alkohol, Linolenylalkohol, Elaeostearylalkohol, Arachylalkohol, Gadoleylalkohol, Behenylalkohol, Erucyl­ alkohol und Brassidylalkohol sowie deren technische Mischungen, die z. B. bei der Hochdruck­ hydrierung von technischen Methylestern auf Basis von Fetten und Ölen oder Aldehyden aus der Roe­ len'schen Oxosynthese sowie als Monomerfraktion bei der Dimerisierung von ungesättigten Fettalkoho­ len anfallen. In gleicher Weise geeignet sind die Umesterungsprodukte der niederen Carbonate mit den genannten Alkoholen in Form ihrer Addukte mit 1 bis 100, vorzugsweise 2 bis 50 und insbesondere 5 bis 20 Mol Ethylenoxid.
Die Carbonate der Gruppe (c) werden hier erstmals beschrieben. Es handelt sich um Stoffe, die erhal­ ten werden indem man Dimethyl- und/oder Diethylcarbonat ganz oder partiell mit Polyolen umestert. Polyole, die im Sinne der Erfindung in Betracht kommen, besitzen vorzugsweise 2 bis 15 Kohlen­ stoffatome und mindestens zwei Hydroxylgruppen. Typische Beispiele sind
  • - Glycerin;
  • - Alkylenglycole wie beispielsweise Ethylenglycol, Diethylenglycol, Propylenglycol, Butylenglycol, Hexylenglycol sowie Polyethylenglycole mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 100 bis 1.000 Dalton;
  • - technische Oligoglyceringemische mit einem Eigenkondensationsgrad von 1,5 bis 10 wie etwa technische Diglyceringemische mit einem Diglyceringehalt von 40 bis 50 Gew.-%;
  • - Methyolverbindungen, wie insbesondere Trimethylolethan, Trimethylolpropan, Trimethylolbutan, Pentaerythrit und Dipentaerythrit;
  • - Niedrigalkylglucoside, insbesondere solche, mit 1 bis 8 Kohlenstoffen im Alkylrest wie beispielsweise Methyl- und Butylglucosid;
  • - Zuckeralkohole mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen wie beispielsweise Sorbit oder Mannit,
  • - Zucker mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen wie beispielsweise Glucose oder Saccharose;
  • - Aminozucker wie beispielsweise Glucamin.
Bei dieser Reaktion kann es natürlich nicht nur zum Austausch einer Methyl- oder Ethylgruppe gegen einen Polyolrest kommen, vielmehr wird ein Gemisch erhalten, bei dem mehrere oder sogar alle Hydroxylgruppen des Polyols mit Carbonatgruppen verknüpft sind, so daß sich gegebenenfalls sogar eine oligomere bzw. polymere Netzstruktur ergibt. Stoffe dieser Art sollen im Sinne der Erfindung eben­ falls durch die allgemeine Formel (I) umfaßt werden.
Emulgatoren
Als Emulgatoren kommen beispielsweise nichtionogene Tenside aus mindestens einer der folgenden Gruppen in Frage:
  • (1) Anlagerungsprodukte von 2 bis 30 Mol Ethylenoxid und/oder 0 bis 5 Mol Propylenoxid an lineare Fettalkohole mit 8 bis 22 C-Atomen, an Fettsäuren mit 12 bis 22 C-Atomen und an Alkylphenole mit 8 bis 15 C-Atomen in der Alkylgruppe;
  • (2) C12/18-Fellsäuremono- und -diester von Anlagerungsprodukten von 1 bis 30 Mol Ethylenoxid an Glycerin;
  • (3) Glycerinmono- und -diester und Sorbitanmono- und -diester von gesättigten und ungesättigten Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und deren Ethylenoxidanlagerungsprodukte;
  • (4) Alkylmono- und -oligoglycoside mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen im Alkylrest und deren ethoxy­ lierte Analoga;
  • (5) Anlagerungsprodukte von 15 bis 60 Mol Ethylenoxid an Ricinusöl und/oder gehärtetes Ricinusöl;
  • (6) Polyol- und insbesondere Polyglycerinester wie z. B. Polyglycerinpolyricinoleat oder Polyglyce­ rinpoly-12-hydroxystearat. Ebenfalls geeignet sind Gemische von Verbindungen aus mehreren dieser Substanzklassen;
  • (7) Anlagerungsprodukte von 2 bis 15 Mol Ethylenoxid an Ricinusöl und/oder gehärtetes Ricinusöl;
  • (8) Partialester auf Basis linearer, verzweigter, ungesättigter bzw. gesättigter C6/22-Fettsäuren, Ricinolsäure sowie 12-Hydroxystearinsäure und Glycerin, Polyglycerin, Pentaerythrit, Dipenta­ erythrit, Zuckeralkohole (z. B. Sorbit), Alkylglucoside (z. B. Methylglucosid, Butylglucosid, Lauryl­ glucosid) sowie Polyglucoside (z. B. Cellulose);
  • (9) Trialkylphosphate sowie Mono-, Di- und/oder Tri-PEG-alkylphosphate;
  • (10) Wollwachsalkohole;
  • (11) Polysiloxan-Polyalkyl-Polyether-Copolymere bzw. entsprechende Derivate;
  • (12) Mischester aus Pentaerythrit, Fettsäuren, Citronensäure und Fettalkohol gemäß DE-PS 11 65 574 und/oder Mischester von Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, Methylglucose und Poly­ olen, vorzugsweise Glycerin,
  • (13) Polyalkylenglycole sowie
  • (14) hydrophobierte Polyacrylate z. B. vom Pemulen-Typ.
Die Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid und/oder von Propylenoxid an Fettalkohole, Fettsäuren, Alkylphenole, Glycerinmono- und -diester sowie Sorbitanmono- und -diester von Fettsäuren oder an Ricinusöl stellen bekannte, im Handel erhältliche Produkte dar. Es handelt sich dabei um Homologen­ gemische, deren mittlerer Alkoxylierungsgrad dem Verhältnis der Stoffmengen von Ethylenoxid und/oder Propylenoxid und Substrat, mit denen die Anlagerungsreaktion durchgeführt wird, entspricht. C12/18-Fettsäuremono- und -diester von Anlagerungsprodukten von Ethylenoxid an Glycerin sind aus DE-PS 20 24 051 als Rückfettungsmittel für kosmetische Zubereitungen bekannt.
Alkyl- und Alkenyloligoglykoside stellen bekannte nichtionische Tenside dar, die der Formel (II) folgen,
R3O-[G]p (II)
in der R3 für einen Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 4 bis 22 Kohlenstoffatomen, G für einen Zuckerrest mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen und p für Zahlen von 1 bis 10 steht. Sie können nach den einschlä­ gigen Verfahren der präparativen organischen Chemie, beispielsweise durch sauer katalysierte Acetali­ sierung von Glucose mit Fettalkoholen erhalten werden. Die Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside kön­ nen sich von Aldosen bzw. Ketosen mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise der Glucose ab­ leiten. Die bevorzugten Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside sind somit Alkyl- und/oder Alkenyloligo­ glucoside. Die Indexzahl p in der allgemeinen Formel (II) gibt den Oligomerisierungsgrad (DP), d. h. die Verteilung von Mono- und Oligoglykosiden an und steht für eine Zahl zwischen 1 und 10. Während p in einer gegebenen Verbindung stets ganzzahlig sein muß und hier vor allem die Werte p = 1 bis 6 annehmen kann, ist der Wert p für ein bestimmtes Alkyloligoglykosid eine analytisch ermittelte rech­ nerische Größe, die meistens eine gebrochene Zahl darstellt. Vorzugsweise werden Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside mit einem mittleren Oligomerisierungsgrad p von 1,1 bis 3,0 eingesetzt. Aus anwendungstechnischer Sicht sind solche Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside bevorzugt, deren Oligomerisierungsgrad kleiner als 1,7 ist und insbesondere zwischen 1,2 und 1,4 liegt. Der Alkyl- bzw. Alkenylrest R3 kann sich von primären Alkoholen mit 4 bis 11, vorzugsweise 8 bis 10 Kohlenstoffatomen ableiten. Typische Beispiele sind Butanol, Capronalkohol, Caprylalkohol, Caprinalkohol und Undecyl­ alkohol sowie deren technische Mischungen, wie sie beispielsweise bei der Hydrierung von techni­ schen Fettsäuremethylestern oder im Verlauf der Hydrierung von Aldehyden aus der Roelen'schen Oxosynthese erhalten werden. Bevorzugt sind Alkyloligoglucoside der Kettenlänge C8-C10 (DP = 1 bis 3), die als Vorlauf bei der destillativen Auftrennung von technischem C8-C18-Kokosfettalkohol anfallen und mit einem Anteil von weniger als 6 Gew.-% C12-Alkohol verunreinigt sein können sowie Alkyl­ oligoglucoside auf Basis technischer C9/11-Oxoalkohole (DP = 1 bis 3). Der Alkyl- bzw. Alkenylrest R3 kann sich ferner auch von primären Alkoholen mit 12 bis 22, vorzugsweise 12 bis 14 Kohlenstoffatomen ableiten. Typische Beispiele sind Laurylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Palmoleylalkohol, Stea­ rylalkohol, Isostearylalkohol, Oleylalkohol, Elaidylalkohol, Petroselinylalkohol, Arachylalkohol, Gadoleyl­ alkohol, Behenylalkohol, Erucylalkohol, Brassidylalkohol sowie deren technische Gemische, die wie oben beschrieben erhalten werden können. Bevorzugt sind Alkyloligoglucoside auf Basis von gehär­ tetem C12/14-Kokosalkohol mit einem DP von 1 bis 3.
Weiterhin können als Emulgatoren zwitterionische Tenside von Typ der Betaine verwendet werden. Als zwitterionische Tenside werden solche oberflächenaktiven Verbindungen bezeichnet, die im Molekül mindestens eine quartäre Ammoniumgruppe und mindestens eine Carboxylat- und eine Sulfonatgruppe tragen. Besonders geeignete zwitterionische Tenside sind die sogenannten Betaine wie die N-Alkyl- N,N-dimethylammoniumglycinate, beispielsweise das Kokosalkyldimethylammoniumglycinat, N-Acyl­ amino-propyl-N,N-dimethylammoniumglycinate, beispielsweise das Kokosacylaminopropyldimethyl­ ammoniumglycinat, und 2-Alkyl-3-carboxylmethyl-3-hydroxyethylimidazoline mit jeweils 8 bis 18 C-Ato­ men in der Alkyl- oder Acylgruppe sowie das Kokosacylaminoethylhydroxyethylcarboxymethylglycinat. Besonders bevorzugt ist das unter der CTFA-Bezeichnung Cocamidopropyl Betaine bekannte Fett­ säureamid-Derivat. Ebenfalls geeignete Emulgatoren sind ampholytische Tenside. Unter ampholyti­ schen Tensiden werden solche oberflächenaktiven Verbindungen verstanden, die außer einer C8/18- Alkyl- oder -Acylgruppe im Molekül mindestens eine freie Aminogruppe und mindestens eine -COOH- oder -SO3H-Gruppe enthalten und zur Ausbildung innerer Salze befähigt sind. Beispiele für geeignete ampholytische Tenside sind N-Alkylglycine, N-Alkylpropionsäuren, N-Alkylaminobuttersäuren, N-Alkyl­ iminodipropionsäuren, N-Hydroxyethyl-N-alkylamidopropylglycine, N-Alkyltaurine, N-Alkylsarcosine, 2- Alkylaminopropionsäuren und Alkylaminoessigsäuren mit jeweils etwa 8 bis 18 C-Atomen in der Alkyl­ gruppe. Besonders bevorzugte ampholytische Tenside sind das N-Kokosalkylaminopropionat, das Kokosacylaminoethylaminopropionat und das C12/18-Acylsarcosin. Neben den ampholytischen kommen auch quartäre Emulgatoren in Betracht, wobei solche vom Typ der Esterquats, vorzugsweise methyl­ quaternierte Difettsäuretriethanolaminester-Salze, besonders bevorzugt sind. In Summe bevorzugt ist der Einsatz von Alkyloligoglucosiden, Betainen und Polyglycerinpoly-12-hydroxystearaten.
Üblicherweise enthalten die Zubereitungen die Dialkylcarbonate und die Emulgatoren jeweils in Mengen von 0,1 bis 20, vorzugsweise 1 bis 10 Gew.-% - bezogen auf die Zubereitungen, wobei das Gewichtsverhältnis zwischen den Dialkylcarbonaten und den Emulgatoren in der Regel bei 30 : 1 bis 1 : 20, vorzugsweise 5 : 1 bis 1 : 10 liegt. Bei rinse-off-Produkten beträgt das Einsatzverhältnis vorzugsweise 1 : 5 bis 1 : 10, bei leave-on-Produkten 5 : 1 bis 1 : 1.
Gewerbliche Anwendbarkeit
Die im Sinne der Erfindung einzusetzenden Dialkylcarbonate besitzen ausgezeichnete sensorische Eigenschaften auf Haut und Haaren, die denen von Siliconölen in nichts nachstehen. Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft daher ihre Verwendung als Ersatzstoffe für Siliconöle zur Herstellung von kosmetischen und/oder pharmazeutischen Zubereitungen.
Kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitungen
Die erfindungsgemäßen Zubereitungen, wie beispielsweise Haarschampoos, Haarlotionen, Schaum­ bäder, Cremes, Lotionen oder Salben, können ferner als weitere Hilfs- und Zusatzstoffe milde Tenside, weitere Ölkörper, Überfettungsmittel, Stabilisatoren, Wachse, Konsistenzgeber, Verdickungsmittel, Kation polymere, biogene Wirkstoffe, Antischuppenmittel, Filmbildner, Konservierungsmittel, Hydrotrope, Solubilisatoren, UV-Lichtschutzfilter, Insektenrepellentien, Selbstbräuner, Farb- und Duftstoffe enthal­ ten.
Typische Beispiele für geeignete milde, d. h. besonders hautverträgliche Tenside sind Fettalkoholpoly­ glycolethersulfate, Monoglyceridsulfate, Mono- und/oder Dialkylsulfosuccinate, Fettsäureisethionate, Fettsäuresarcosinate, Fettsäuretauride, Fettsäureglutamate, Ethercarbonsäuren, Alkyloligoglucoside, Fettsäureglucamide, Alkylamidobetaine und/oder Proteinfettsäurekondensate, letztere vorzugsweise auf Basis von Weizenproteinen.
Als weitere Ölkörper kommen beispielsweise Guerbetalkohole auf Basis von Fettalkoholen mit 6 bis 18, vorzugsweise 8 bis 10 Kohlenstoffatomen, Ester von linearen C6-C22-Fettsäuren mit linearen C6- C22-Fettalkoholen, Ester von verzweigten C6-C13-Carbonsäuren mit linearen C6-C22-Fettalkoholen, Ester von linearen C6-C22-Fettsäuren mit verzweigten Alkoholen, insbesondere 2-Ethylhexanol, Ester von linearen und/oder verzweigten Fettsäuren mit mehrwertigen Alkoholen (wie z. B. Propylenglycol, Dimerdiol oder Trimertriol) und/oder Guerbetalkoholen, Triglyceride auf Basis C6-C10-Fettsäuren, Ester von C6-C22-Fettalkoholen und/oder Guerbetalkoholen mit aromatischen Carbonsäuren, insbesondere Benzoesäure, pflanzliche Öle, verzweigte primäre Alkohole, substituierte Cyclohexane, lineare C6-C22- Fettalkoholcarbonate Guerbetcarbonate, Dialkylether, Siliconöle und/oder aliphatische bzw. naphtheni­ sche Kohlenwasserstoffe in Betracht.
Als Überfettungsmittel können Substanzen wie beispielsweise Lanolin und Lecithin sowie polyethoxylierte oder acylierte Lanolin- und Lecithinderivate, Polyolfettsäureester, Monoglyceride und Fettsäurealkanolamide verwendet werden, wobei die letzteren gleichzeitig als Schaumstabilisatoren dienen. Als Konsistenzgeber kommen in erster Linie Fettalkohole mit 12 bis 22 und vorzugsweise 16 bis 18 Kohlenstoffatomen und daneben Partialglyceride in Betracht. Bevorzugt ist eine Kombination dieser Stoffe mit Alkyloligoglucosiden und/oder Fettsäure-N-methylglucamiden gleicher Kettenlänge und/oder Polyglycerinpoly-12-hydroxystearaten. Geeignete Verdickungsmittel sind beispielsweise Polysaccharide, insbesondere Xanthan-Gum, Guar-Guar, Agar-Agar, Alginate und Tylosen, Carboxy­ methylcellulose und Hydroxyethylcellulose, ferner höhermolekulare Polyethylenglycolmono- und -di­ ester von Fettsäuren, Polyacrylate, (z. B. Carbopole® von Goodrich oder Synthalene® von Sigma), Polyacrylamide, Polyvinylalkohol und Polyvinylpyrrolidon, Tenside wie beispielsweise ethoxylierte Fettsäureglyceride, Ester von Fettsäuren mit Polyolen wie beispielsweise Pentaerythrit oder Trimethy­ lolpropan, Fettalkoholethoxylate mit eingeengter Homologenverteilung oder Alkyloligoglucoside sowie Elektrolyte wie Kochsalz und Ammoniumchlorid.
Geeignete kationische Polymere sind beispielsweise kationische Cellulosederivate, wie z. B. ein quaternierte Hydroxyethylcellulose, die unter der Bezeichnung Polymer JR 400® von Amerchol erhält­ lich ist, kationische Stärke, Copolymere von Diallylammoniumsalzen und Acrylamiden, quaternierte Vinylpyrrolidon/Vinyl-imidazol-Polymere wie z. B. Luviquat® (BASF), Kondensationsprodukte von Poly­ glycolen und Aminen, quaternierte Kollagenpolypeptide wie beispielsweise Lauryldimonium hydroxy­ propyl hydrolyzed collagen (Lamequat®L/Grünau), quaternierte Weizenpolypeptide, Polyethylenimin, kationische Siliconpolymere wie z. B. Amidomethicone, Copolymere der Adipinsäure und Dimethyl­ aminohydroxypropyldiethylentrimamin (Cartaretine®/Sandoz), Copolymere der Acrylsäure mit Dime­ thyldiallylammoniumchlorid (Merquat® 550/Chemviron), Polyaminopolyamide wie z. B. beschrieben in der FR-A 2252840 sowie deren vernetzte wasserlöslichen Polymere, kationische Chitinderivate wie beispielsweise quaterniertes Chitosan, gegebenenfalls mikrokristallin verteilt, Kondensationsprodukte aus Dihalogenalkylen wie z. B. Dibrombutan mit Bisdialkylaminen wie z. B. Bis-Dimethylamino-1,3- propan, kationischer Guar-Gum wie z. B. Jaguar® CBS, Jaguar® C-17, Jaguar® C-16 der Celanese, quaternierte Ammoniumsalz-Polymere wie z. B. Mirapol® A-15, Mirapol® AD-1, Mirapol® AZ-1 der Miranol.
Nachdem die Aufgabe der Erfindung darin u. a. bestanden hat, Siliconverbindungen in den Zube­ reitungen zu ersetzen, ist die zusätzliche Anwesenheit dieser Stoffe zwar nicht erforderlich, aber nicht grundsätzlich ausgeschlossen. Geeignete Siliconverbindungen sind beispielsweise Dimethyl­ polysiloxane, Methyl-phenylpolysiloxane, cyclische Silicone sowie amino-, fettsäure-, alkohol-, poly­ ether-, epoxy-, fluor- und/oder alkylmodifizierte Siliconverbindungen, die bei Raumtemperatur sowohl flüssig als auch harzförmig vorliegen können. Typische Beispiele für Fette sind Glyceride, als Wachse kommen u. a. Bienenwachs, Carnaubawachs, Candelillawachs, Montanwachs, Paraffinwachs oder Mikrowachse gegebenenfalls in Kombination mit hydrophilen Wachsen, z. B. Cetylstearylalkohol oder Partialglyceriden in Frage. Als Perlglanzwachse können insbesondere Mono- und Difettsäureester von Polyalkylenglycolen, Partialglyceride oder Ester von Fettalkoholen mit mehrwertigen Carbonsäuren bzw. Hydroxycarbonsäuren verwendet werden. Als Stabilisatoren können Metallsalze von Fettsäuren wie z. B. Magnesium , Aluminium und/oder Zinkstearat eingesetzt werden. Unter biogenen Wirkstoffen sind beispielsweise Tocopherol, Tocopherolacetat, Tocopherolpalmitat, Ascorbinsaure, Retinol, Bisabolol, Allantoin, Phytantriol, Panthenol, AHA-Säuren, Pflanzenextrakte und Vitamin­ komplexe zu verstehen. Als Antischuppenmittel können Climbazol, Octopirox und Zinkpyrethion eingesetzt werden. Gebräuchliche Filmbildner sind beispielsweise Chitosan, mikrokristallines Chito­ san, quaterniertes Chitosan, Polyvinylpyrrolidon, Vinylpyrrolidon-Vinylacetat-Copolymerisate, Polymere der Acrylsäurereihe, quaternäre Cellulose-Derivate, Kollagen, Hyaluronsäure bzw. deren Salze und ähnliche Verbindungen.
Unter UV-Lichtschutzfiltern sind organische Substanzen zu verstehen, die in der Lage sind, ultra­ violette Strahlen zu absorbieren und die aufgenommene Energie in Form längerwelliger Strahlung, z. B. Wärme wieder abzugeben. Typische Beispiele sind 4-Aminobenzoesäure sowie ihre Ester und Derivate (z. B. 2-Ethylhexyl-p-dimethylaminobenzoat oder p-Dimethylaminobenzoesäureoctylester), Methoxy­ zimtsäure und ihre Derivate (z. B. 4-Methoxyzimtsäure-2-ethylhexylester), Benzophenone (z. B. Oxyben­ zon, 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon), Dibenzoylmethane, Salicylatester, 2-Phenylbenzimidazol-5- sulfonsäure, 1-(4-tert.Butylphenyl)-3-(4'-methoxyphenyl)-propan-1,3-dion, 3-(4'-Methyl)benzylidenbor­ nan-2-on, Methylbenzylidencampher und dergleichen. Weiterhin kommen für diesen Zweck auch fein­ disperse Metalloxide bzw. Salze in Frage, wie beispielsweise Titandioxid, Zinkoxid, Eisenoxid, Aluminiumoxid, Ceroxid, Zirkoniumoxid, Silicate (Talk) und Bariumsulfat. Die Partikel sollten dabei ei­ nen mittleren Durchmesser von weniger als 100 nm, vorzugsweise zwischen 5 und 50 nm und ins­ besondere zwischen 15 und 30 nm aufweisen. Sie können eine sphärische Form aufweisen, es können jedoch auch solche Partikel zum Einsatz kommen, die eine ellipsoide oder in sonstiger Weise von der sphärischen Gestalt abweichende Form besitzen. Neben den beiden vorgenannten Gruppen primärer Lichtschutzstoffe können auch sekundäre Lichtschutzmittel vom Typ der Antioxidantien eingesetzt wer­ den, die die photochemische Reaktionskette unterbrechen, welche ausgelöst wird, wenn UV-Strahlung in die Haut eindringt. Typische Beispiele hierfür sind Superoxid-Dismutase, Tocopherole (Vitamin E) und Ascorbinsäure (Vitamin C).
Zur Verbesserung des Fließverhaltens können ferner Hydrotrope wie beispielsweise Ethanol, Isopropylalkohol, oder Polyole eingesetzt werden. Polyole, die hier in Betracht kommen, besitzen vor­ zugsweise 2 bis 15 Kohlenstoffatome und mindestens zwei Hydroxylgruppen. Typische Beispiele sind
  • - Glycerin;
  • - Alkylenglycole wie beispielsweise Ethylenglycol, Diethylenglycol, Propylenglycol, Butylenglycol, Hexylenglycol sowie Polyethylenglycole mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 100 bis 1.000 Dalton;
  • - technische Oligoglyceringemische mit einem Eigenkondensationsgrad von 1,5 bis 10 wie etwa technische Diglyceringemische mit einem Diglyceringehalt von 40 bis 50 Gew.-%;
  • - Methyolverbindungen, wie insbesondere Trimethylolethan, Trimethylolpropan, Trimethylolbutan, Pentaerythrit und Dipentaerythrit;
  • - Niedrigalkylglucoside, insbesondere solche, mit 1 bis 8 Kohlenstoffen im Alkylrest wie beispiels­ weise Methyl- und Butylglucosid;
  • - Zuckeralkohole mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen wie beispielsweise Sorbit oder Mannit,
  • - Zucker mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen wie beispielsweise Glucose oder Saccharose;
  • - Aminozucker wie beispielsweise Glucamin.
Als Konservierungsmittel eignen sich beispielsweise Phenoxyethanol, Formaldehydlösung, Para­ bene, Pentandiol oder Sorbinsäure. Als Insekten-Repellentien kommen N,N-Diethyl-m-touluamid, 1,2- Pentandiol oder Insect repellent 3535 in Frage, als Selbstbräuner eignet sich Dihydroxyaceton. Als Farbstoffe können die für kosmetische Zwecke geeigneten und zugelassenen Substanzen verwendet werden, wie sie beispielsweise in der Publikation "Kosmetische Färbemittel" der Farbstoffkom­ mission der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Verlag Chemie, Weinheim, 1984, S.81-106 zu­ sammengestellt sind. Diese Farbstoffe werden üblicherweise in Konzentrationen von 0,001 bis 0,1 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Mischung, eingesetzt.
Der Gesamtanteil der Hilfs- und Zusatzstoffe kann 1 bis 50, vorzugsweise 5 bis 40 Gew.-% - bezogen auf die Mittel - betragen. Die Herstellung der Mittel kann durch übliche Kalt- oder Heißprozesse erfolgen; vorzugsweise arbeitet man nach der Phaseninversionstemperatur-Methode.
Beispiele
Verschiedene Haarschampoos mit Dialkylcarbonaten (erfindungsgemäße Rezepturen R1 bis R7) bzw. Silicon (Vergleichsrezeptur R8) wurden von einem Panel von 20 Probanden im bekannten Halb­ seitentest bezüglich Griff und Glanz auf einer Skala von 1 (= angenehmer Weichgriff, brillanter Glanz) bis 5 (= hart, stumpf) beurteilt. Zur qualitativen Bestimmung der Anreicherung der Ölkörper auf dem Haar wurden Haarsträhnen 10mal abwechselnd mit den Testrezepturen behandelt und getrocknet und anschließend verascht. Eine starke Anreicherung von Ölkörpern wurde in Tabelle mit (+) gekennzeich­ net, waren nur geringe oder gar keine Anteile an Ölkörpern nachweisbar, ist dies mit (-) gekenn­ zeichnet. Die Ergebnisse stellen Mittelwerte dar.
Griff und Glanz (Mengenangaben als Gew.-%)
Griff und Glanz (Mengenangaben als Gew.-%)
Griff und Glanz (Mengenangaben als Gew.-%)
In gleicher Weise wurden die erfindungsgemäßen Haarnachbehandlungsmittel R9 bis R15 sowie das Vergleichsprodukt R16 getestet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 zusammengefaßt.
Griff und Glanz (Mengenangaben als Gew.-%)
Griff und Glanz (Mengenangaben als Gew.-%)
Griff und Glanz (Mengenangaben als Gew.-%)
Die Paneltests zeigen, daß unter Verwendung der erfindungsgemäßen Fettstoffe Zubereitungen erhalten werden, die in der Anwendung auf dem Haar besser als die Vergleichsrezepturen mit Siliconen beurteilt werden und gleichzeitig den Vorteil aufweisen, daß es nicht zu einem "build up-Effekt" kommt.
Die sensorischen Eigenschaften von O/W-Cremes mit Dialkylcarbonaten bzw. Siliconölen wurden im sogenannten Sensory Assessment untersucht. Die Zusammensetzungen der Zubereitungen sind Tabelle 3 zu entnehmen; die Rezepturen 17 und 20 sind erfindungsgemäß, die Formulierungen 18, 19, 21 und 22 dienen zum Vergleich.
O/W-Cremes (Mengenangaben als Gew.-%)
O/W-Cremes (Mengenangaben als Gew.-%)
Im Vergleich zu den Vergleichsrezepturen 18 und 19 zeichnet sich die erfindungsgemäße Rezeptur 17 durch ein rascheres Einziehen in die Haut und weniger ölige oder wachsartige Rückstände aus. Im Vergleich zu den Vergleichsrezepturen 21 und 22 werden bei der erfindungsgemäßen Rezeptur 20 geringere Weißeffekte beobachtet.

Claims (10)

1. Kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitungen, enthaltend
  • (a) Dialkylcarbonate der Formel (I),
    in der R1 für einen linearen Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, einen 2-Ethylhexyl-, Isotridecyl- oder Isostearylrest oder einen Rest, der sich von einem Polyol mit 2 bis 15 Kohlenstoffatome und mindestens zwei Hydroxylgruppen ableitet, R2 für R1 oder einen Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen steht und n und m unabhängig voneinander 0 oder Zahlen von 1 bis 100 bedeuten, und
  • (b) Emulgatoren.
2. Zubereitungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie Dialkylcarbonate der Formel (I) enthalten, in der R1 für einen linearen Alkylrest mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen oder einen 2- Ethylhexylrest und R2 für R1 oder Methyl steht.
3. Zubereitungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie Dialkylcarbonate der Formel (I) enthalten, in der R1 für einen linearen Alkylrest mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, R2 für R1 oder Methyl und n und m jeweils für Zahlen von 1 bis 10 stehen.
4. Zubereitungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie Dialkylcarbonate der Formel (I) enthalten, in der R1 für einen Rest eine Polyols steht, welches ausgewählt ist aus der Gruppe, die gebildet wird von Glycerin, Alkylenglycolen, technischen Oligoglyceringemischen, Methylolverbindungen, Niedrigalkylglucosiden, Zuckeralkoholen, Zuckern und Aminozuckern, und R2 für R1, einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 8 bis 12 Kohlenstoffatomen oder Methyl steht.
5. Zubereitungen nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie Emulgatoren enthalten, die ausgewählt sind aus der Gruppe, die gebildet wird von Anlagerungsprodukten von 2 bis 30 Mol Ethylenoxid und/ oder 0 bis 5 Mol Propylenoxid an lineare Fettalkohole mit 8 bis 22 C- Atomen, an Fettsäuren mit 12 bis 22 C-Atomen und an Alkylphenole mit 8 bis 15 C-Atomen in der Alkylgruppe; C12/18-Fettsäuremono- und -diestern von Anlagerungsprodukten von 1 bis 30 Mol Ethylenoxid an Glycerin; Glycerinmono- und -diester und Sorbitanmono- und -diester von gesät­ tigten und ungesättigten Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und deren Ethylenoxidanlage­ rungsprodukte; Alkylmono- und -oligoglycosiden mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen im Alkylrest und deren ethoxylierte Analoga; Anlagerungsprodukten von 15 bis 60 Mol Ethylenoxid an Ricinusöl und/oder gehärtetes Ricinusöl; Polyolestern; Anlagerungsprodukten von 2 bis 15 Mol Ethylenoxid an Ricinusöl und/oder gehärtetes Ricinusöl; Partialestern auf Basis linearer, verzweigter, ungesät­ tigter bzw. gesättigter C6/22-Fettsäuren, Ricinolsäure sowie 12-Hydroxystearinsäure und Glycerin, Polyglycerin, Pentaerythrit, Dipentaerythrit, Zuckeralkoholen, Alkylglucosiden sowie Polygluco­ siden; Trialkylphosphaten sowie Mono-, Di- und/oder Tri-PEG-alkylphosphaten; Wollwachsalko­ holen; Polysiloxan-Polyalkyl-Polyether-Copolymeren; Mischestern aus Pentaerythrit, Fettsäuren, Citronensäure und Fettalkohol und/oder Mischestern von Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoff­ atomen, Methylglucose und Polyolen; hydrophobierten Polyacrylaten, Polyalkylenglycolen; Betai­ nen und Esterquats.
6. Zubereitungen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Emulgatoren Alkyloligo­ glucoside, Betaine und/oder Polyglycerinpoly-12-hydroxystearate enthalten.
7. Zubereitungen nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie die Dialkyl­ carbonate und die Emulgatoren jeweils in Mengen von 0,1 bis 20 Gew.-% - bezogen auf die Zube­ reitungen - enthalten.
8. Zubereitungen nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie die Dialkyl­ carbonate und die Emulgatoren im Gewichtsverhältnis 1 : 1 bis 1 : 20 enthalten.
9. Zubereitungen nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie weiterhin Tenside, Ölkörper, Überfettungsmittel, Stabilisatoren, Wachse, Konsistenzgeber, Verdickungs­ mittel, Kationpolymere, biogene Wirkstoffe, Antischuppenmittel, Filmbildner, Konservierungsmittel, Hydrotrope, Solubilisatoren, UV-Lichtschutzfilter, Insektenrepellentien, Selbstbräuner, Farb- und Duftstoffe enthalten.
10. Verwendung von Dialkylcarbonaten nach Anspruch 1, als Siliconölersatz zur Herstellung von kosmetischen und/oder pharmazeutischen Zubereitungen.
DE1997110154 1996-06-12 1997-03-12 Verwendung von Dialkylcarbonaten Expired - Lifetime DE19710154C2 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997110154 DE19710154C2 (de) 1997-03-12 1997-03-12 Verwendung von Dialkylcarbonaten
DE29724204U DE29724204U1 (de) 1996-06-12 1997-06-03 Kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitungen
US09/202,378 US6482418B1 (en) 1996-06-12 1997-06-03 Cosmetic and/or pharmaceutical preparations comprising dialkenyl carbonates
PCT/EP1997/002867 WO1997047282A1 (de) 1996-06-12 1997-06-03 Kosmetische und/oder pharmazeutische zubereitungen
ES97927111T ES2162304T3 (es) 1996-06-12 1997-06-03 Preparaciones cosmeticas y/o farmaceuticas.
DE59704397T DE59704397D1 (de) 1996-06-12 1997-06-03 Kosmetische und/oder pharmazeutische zubereitungen
JP10501143A JP2000512285A (ja) 1996-06-12 1997-06-03 化粧品および/または薬剤製剤
AU31719/97A AU3171997A (en) 1996-06-12 1997-06-03 Cosmetic and/or pharmaceutical preparations
EP97927111A EP0935454B1 (de) 1996-06-12 1997-06-03 Kosmetische und/oder pharmazeutische zubereitungen
IDP972021A ID17407A (id) 1996-06-12 1997-06-12 Formulasi kosmetik dan/atau farmasi

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997110154 DE19710154C2 (de) 1997-03-12 1997-03-12 Verwendung von Dialkylcarbonaten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19710154A1 true DE19710154A1 (de) 1998-09-17
DE19710154C2 DE19710154C2 (de) 1999-04-01

Family

ID=7823084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997110154 Expired - Lifetime DE19710154C2 (de) 1996-06-12 1997-03-12 Verwendung von Dialkylcarbonaten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19710154C2 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001047480A1 (de) * 1999-12-24 2001-07-05 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Haut- und haarpflegemittel
US6871652B1 (en) 1999-07-03 2005-03-29 Hans Schwarzkopf Gmbh & Co. Kg Method for permanently shaping keratin fibers, and agents
DE102007013145A1 (de) 2007-03-15 2008-09-18 Henkel Ag & Co. Kgaa Wellmittel mit Haarfaserstrukturanten
DE102008063280A1 (de) 2008-12-29 2010-07-01 Henkel Ag & Co. Kgaa Wellmittel mit Aloe Vera
DE102010029976A1 (de) 2010-06-11 2011-12-15 Henkel Ag & Co. Kgaa Im wesentlichen Ammoniak freie Wellmittel
DE102010063518A1 (de) 2010-12-20 2012-06-21 Henkel Ag & Co. Kgaa Verfahren und Zusammensetzungen zur Glättung keratinhaltiger Fasern
WO2012084338A2 (de) 2010-12-23 2012-06-28 Henkel Ag & Co. Kgaa Haarbehandlungsmittel zur glättung keratinhaltiger fasern
WO2012163594A2 (de) 2011-06-01 2012-12-06 Henkel Ag & Co. Kgaa Im wesentlichen ammoniak freie wellmittel mit cystein
DE102013217247A1 (de) * 2013-08-29 2015-03-05 Beiersdorf Ag Emulgatorfreie, hautkonditionierende kosmetische oder dermatologische Zubereitung mit Lichtschutzfiltern
DE102015221460A1 (de) 2015-11-03 2017-05-04 Henkel Ag & Co. Kgaa Dauerwellverfahren mit verbesserter Pflegeleistung und Wellwirkung
DE102015222215A1 (de) 2015-11-11 2017-05-11 Henkel Ag & Co. Kgaa Verbesserte Entfärbung von gefärbten keratinischen Fasern
DE102015222214A1 (de) 2015-11-11 2017-05-11 Henkel Ag & Co. Kgaa Verbesserte Entfärbung von gefärbten keratinischen Fasern
US10493010B2 (en) 2015-11-11 2019-12-03 Henkel Ag & Co. Kgaa Reductive color removal using sulfinic acid derivatives in paste

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4209338A1 (de) * 1992-03-23 1993-09-30 Henkel Kgaa Schwachschäumende Tensidmischung
US5378485A (en) * 1990-12-24 1995-01-03 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Method of controlling foam with carbonic acid ester agents
DE4404200A1 (de) * 1994-02-10 1995-08-17 Henkel Kgaa Verwendung von Kohlensäureestern als Schaumbekämpfungsmittel in Emulsionen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5378485A (en) * 1990-12-24 1995-01-03 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Method of controlling foam with carbonic acid ester agents
DE4209338A1 (de) * 1992-03-23 1993-09-30 Henkel Kgaa Schwachschäumende Tensidmischung
DE4404200A1 (de) * 1994-02-10 1995-08-17 Henkel Kgaa Verwendung von Kohlensäureestern als Schaumbekämpfungsmittel in Emulsionen

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6871652B1 (en) 1999-07-03 2005-03-29 Hans Schwarzkopf Gmbh & Co. Kg Method for permanently shaping keratin fibers, and agents
WO2001047480A1 (de) * 1999-12-24 2001-07-05 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Haut- und haarpflegemittel
US6620409B2 (en) 1999-12-24 2003-09-16 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Hair and skin care agents
DE102007013145A1 (de) 2007-03-15 2008-09-18 Henkel Ag & Co. Kgaa Wellmittel mit Haarfaserstrukturanten
DE102008063280A1 (de) 2008-12-29 2010-07-01 Henkel Ag & Co. Kgaa Wellmittel mit Aloe Vera
DE102010029976A1 (de) 2010-06-11 2011-12-15 Henkel Ag & Co. Kgaa Im wesentlichen Ammoniak freie Wellmittel
WO2011154278A2 (de) 2010-06-11 2011-12-15 Henkel Ag & Co. Kgaa Im wesentlichen ammoniak freie wellmittel
DE102010063518A1 (de) 2010-12-20 2012-06-21 Henkel Ag & Co. Kgaa Verfahren und Zusammensetzungen zur Glättung keratinhaltiger Fasern
WO2012084338A2 (de) 2010-12-23 2012-06-28 Henkel Ag & Co. Kgaa Haarbehandlungsmittel zur glättung keratinhaltiger fasern
DE102010064110A1 (de) 2010-12-23 2012-06-28 Henkel Ag & Co. Kgaa Haarbehandlungsmittel zur Glättung keratinhaltiger Fasern
WO2012163594A2 (de) 2011-06-01 2012-12-06 Henkel Ag & Co. Kgaa Im wesentlichen ammoniak freie wellmittel mit cystein
DE102011076852A1 (de) 2011-06-01 2012-12-06 Henkel Kgaa Im wesentlichen Ammoniak freie Wellmittel mit Cystein
DE102013217247A1 (de) * 2013-08-29 2015-03-05 Beiersdorf Ag Emulgatorfreie, hautkonditionierende kosmetische oder dermatologische Zubereitung mit Lichtschutzfiltern
DE102015221460A1 (de) 2015-11-03 2017-05-04 Henkel Ag & Co. Kgaa Dauerwellverfahren mit verbesserter Pflegeleistung und Wellwirkung
US10925369B2 (en) 2015-11-03 2021-02-23 Henkel Ag & Co. Kgaa Permanent waving method with improved nourishing and wave effect
DE102015221460B4 (de) 2015-11-03 2022-11-10 Henkel Ag & Co. Kgaa Dauerwellverfahren mit verbesserter Pflegeleistung und Wellwirkung
DE102015222215A1 (de) 2015-11-11 2017-05-11 Henkel Ag & Co. Kgaa Verbesserte Entfärbung von gefärbten keratinischen Fasern
DE102015222214A1 (de) 2015-11-11 2017-05-11 Henkel Ag & Co. Kgaa Verbesserte Entfärbung von gefärbten keratinischen Fasern
US10493010B2 (en) 2015-11-11 2019-12-03 Henkel Ag & Co. Kgaa Reductive color removal using sulfinic acid derivatives in paste
US10653598B2 (en) 2015-11-11 2020-05-19 Henkel Ag & Co. Kgaa Decoloring of dyed keratin fibers

Also Published As

Publication number Publication date
DE19710154C2 (de) 1999-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0935454B1 (de) Kosmetische und/oder pharmazeutische zubereitungen
DE19805703C2 (de) Haarnachbehandlungsmittel
EP0939610B1 (de) Kosmetische zubereitungen
DE19646869C1 (de) Kosmetische Zubereitungen
WO1998041187A1 (de) Kosmetische zubereitungen
EP0957886B1 (de) Sonnenschutzmittel in form von o/w-mikroemulsionen
DE19732015C1 (de) Selbstemulgierende Zubereitungen
DE19710154C2 (de) Verwendung von Dialkylcarbonaten
WO1997018033A1 (de) Emulgatoren
DE19703087C2 (de) Verwendung von PIT-Emulsionen
EP1002038B1 (de) Wässrige perlglanzkonzentrate
DE19650473C1 (de) Kosmetische Zubereitungen
DE19719122C2 (de) Kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitungen
DE19738645C1 (de) Wassermischbare Kationtensidkonzentrate
DE19632043A1 (de) Sonnenschutzmittel
DE19643062C2 (de) Verwendung von Polyolpoly-12-hydroxystearaten als Pigmentdispergatoren
DE19752564A1 (de) Pigmentdispersionen
DE19724867C1 (de) Verwendung von Emulgatormischungen
WO1999000400A1 (de) Alkyl- und/oder alkenyloligoglykosidsiliconether
DE19652299C2 (de) Verwendung von Esterquats
WO1999009943A1 (de) Sonnenschutzmittel enthaltend fettsaurepolyglycolestersulfate
DE19720672A1 (de) Verwendung von Milchsäureestern als Rückfettungsmittel
WO1999018913A2 (de) Verwendung von sterolestern als rückfettungsmittel
DE19810889A1 (de) Sonnenschutzmittel
DE19738623A1 (de) Wässrige Hautreinigungsmittel in Emulsionsform

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: A61K 7/06

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: COGNIS DEUTSCHLAND GMBH, 40589 DUESSELDORF, DE

8310 Action for declaration of annulment
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: COGNIS DEUTSCHLAND GMBH & CO. KG, 40589 DUESSELDOR

8313 Request for invalidation rejected/withdrawn
8330 Complete disclaimer