DE19738623A1 - Wässrige Hautreinigungsmittel in Emulsionsform - Google Patents

Wässrige Hautreinigungsmittel in Emulsionsform

Info

Publication number
DE19738623A1
DE19738623A1 DE1997138623 DE19738623A DE19738623A1 DE 19738623 A1 DE19738623 A1 DE 19738623A1 DE 1997138623 DE1997138623 DE 1997138623 DE 19738623 A DE19738623 A DE 19738623A DE 19738623 A1 DE19738623 A1 DE 19738623A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
alcohols
carbonates
fatty
carbon atoms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1997138623
Other languages
English (en)
Inventor
Catherine Le Hen Ferrenbach
Bernd Dr Fabry
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Personal Care and Nutrition GmbH
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Sidobre Sinnova SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA, Sidobre Sinnova SA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE1997138623 priority Critical patent/DE19738623A1/de
Priority to FR9811019A priority patent/FR2767682B1/fr
Publication of DE19738623A1 publication Critical patent/DE19738623A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/60Sugars; Derivatives thereof
    • A61K8/604Alkylpolyglycosides; Derivatives thereof, e.g. esters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/37Esters of carboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/37Esters of carboxylic acids
    • A61K8/375Esters of carboxylic acids the alcohol moiety containing more than one hydroxy group
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q1/00Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
    • A61Q1/14Preparations for removing make-up

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft wäßrige Hautreinigungsemulsionen, enthaltend derivatisierte Glykoside, Ölkörper und gegebenenfalls Fettalkohole sowie die Verwendung der Mischungen als Abschminkmittel.
Stand der Technik
Im Bereich der dekorativen Kosmetik finden die unterschiedlichsten Einsatzstoffe Verwendung. Eine typische Make-up-Zusammensetzung enthält beispielsweise Glycerinmonostearat, Cetylalkohol, Stea­ rinsäure, Paraffinöl, Cetylstearyloctanoat, Octylpalmitat, Talkum, Titandioxid, Eisenoxide, Propylen­ glycol, Polysorbate, Xanthan, Magnesium-Aluminiumsilicat, Glycerin, Parfümöle, Konservierungsmittel und Wasser. In Wimperntusche oder Mascara sind Wachse, Farbstoffe, Emulgatoren und Verdickungs­ mittel enthalten. Lippenstifte enthalten neben Farbstoffen, Wachsen und Ölkörpern vor allem auch Glimmer, Titandioxid und neuerdings auch Siliconverbindungen. Lidschatten stellen üblicherweise Mischungen von Farbstoffen mit Glimmer oder Titandioxid dar, die als weitere Bestandteile Talkum, Paraffinöl, Kaolin, Metallseifen, Wachsalkohole und Emulgatoren enthalten können. Kajalstifte ent­ halten beispielsweise Eisenoxide, Pflanzenöle, Wachse, Fettsäuren, Talkum und Emulgatoren. Ent­ sprechende kosmetische Reinigungsmittel müssen somit eine Vielzahl völlig unterschiedlicher Stoffe möglichst vollständig von der Haut entfernen, also typische Wachse, Öle und Siliconverbindungen lösen und gleichzeitig auch Pigmente wie Glimmer oder Titandioxid solubilisieren. Des weiteren müs­ sen sie so mild wie nur eben möglich sein, um bei den Verbraucherinnen keine Hautrötungen oder gar Augenschleimhautirritationen auszulösen. Üblicherweise werden derartige Zubereitungen, wie sie bei­ spielsweise in der EP-B1 0 705 592 (L'Oreál) offenbart sind, entweder in Form von Lotionen, gege­ benenfalls auf Watteträgern, oder als Cremes angeboten. Hier besteht seitens der Verbraucherin zusätzlich der Wunsch, daß die Produkte, bei denen es sich stets um Emulsionen handelt, eine aus­ reichende Lagerstabilität besitzen und sich insbesondere nicht in der Wärme irreversibel entmischen.
Demzufolge hat die komplexe Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin bestanden, neue Hautreini­ gungsmittel in Emulsionsform zur Verfügung zu stellen, die ein hohes Reinigungsvermögen sowohl gegenüber Wachsen, Ölen, Siliconverbindungen als auch gegenüber Pigmenten aufweisen, außer­ ordentlich haut- und schleimhautverträglich sind und gleichzeitig auch eine besonders hohe Lagersta­ bilität besitzen.
Beschreibung der Erfindung
Gegenstand der Erfindung sind Hautreinigungsmittel in Emulsionsform, enthaltend
  • (a) Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykosidcarbonate und
  • (b) Ölkörper.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß die Mittel ein hohes Reinigungsvermögen für Wachse, Öle und Pigmente sowie insbesondere Siliconverbindungen aufweisen, dabei außerordentlich gut haut- und augenschleimhautverträglich sind sowie sich auch in der Wärme nicht entmischen. Die Erfindung schließt die Erkenntnis ein, daß die Lagerstabilität durch Zusatz von Fettalkoholen weiter verbessert wird; gleichzeitig wird die Konsistenz der Zubereitungen erhöht.
Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykosidcarbonate
Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykosidcarbonate stellen bekannte nichtionische Glykosidderivate dar, die nach den einschlägigen Verfahren der präparativen organischen Chemie erhalten werden können und vorzugsweise der allgemeinen Formel (I) folgen,
R1O-[G]p-OCOOR2 (I)
in der R1 für einen Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 1 bis 22, vorzugsweise 4 bis 18 Kohlenstoffatomen, R2 für einen linearen oder verzweigten Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen, G für einen Zuckerrest mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen und p für Zahlen von 1 bis 10 steht. Zur Herstellung der Emulgatoren geht man von den entsprechenden Glykosiden aus, die man mit symmetrischen oder unsymmetrischen Dialkylcarbonaten mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen pro Alkyl­ gruppe umestert, wie dies beispielsweise in den Patentanmeldungen DE-A1 42 10 913 und DE-A1 44 03 684 (Henkel) beschrieben ist.
Die Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykosid-Komponente kann sich von Aldosen bzw. Ketosen mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise der Glucose ableiten. Die bevorzugten Alkyl- und/oder Alkenyloligo­ glykosidcarbonate sind somit Alkyl- und/oder Alkenyloligoglucosidcarbonate. Die Indexzahl p in der allgemeinen Formel (I) gibt den Oligomerisierungsgrad (DP), d. h. die Verteilung von Mono- und Oli­ goglykosiden an und steht für eine Zahl zwischen 1 und 10. Während p in einer gegebenen Verbindung stets ganzzahlig sein muß und hier vor allem die Werte p = 1 bis 6 annehmen kann, ist der Wert p für ein bestimmtes Glykosidcarbonat eine analytisch ermittelte rechnerische Größe, die meistens eine ge­ brochene Zahl darstellt. Vorzugsweise werden Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykosidcarbonate mit einem mittleren Oligomerisierungsgrad p von 1,1 bis 3,0 eingesetzt. Aus anwendungstechnischer Sicht sind solche Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykosidcarbonate bevorzugt, deren Oligomerisierungsgrad kleiner als 1,7 ist und insbesondere zwischen 1,2 und 1,4 liegt.
Der Alkyl- bzw. Alkenylrest R1 kann sich von primären Alkoholen mit 1 bis 11, vorzugsweise 8 bis 10 Kohlenstoffatomen ableiten. Typische Beispiele sind Methanol, Butanol, Capronalkohol, Caprylalkohol, Caprinalkohol und Undecylalkohol sowie deren technische Mischungen, wie sie beispielsweise bei der Hydrierung von technischen Fettsäuremethylestern oder im Verlauf der Hydrierung von Aldehyden aus der Roelen'schen Oxosynthese erhalten werden. Bevorzugt sind Alkyloligoglucosidcarbonate der Kettenlänge C8-C10 (DP = 1 bis 3), die als Vorlauf bei der destillativen Auftrennung von technischem C8-C18-Kokosfettalkohol anfallen und mit einem Anteil von weniger als 6 Gew.-% C12-Alkohol verunreinigt sein können sowie Alkyloligoglucoside auf Basis technischer C9/11-Oxoalkohole (DP=1 bis 3). Der Alkyl- bzw. Alkenylrest R1 kann sich ferner auch von primären Alkoholen mit 12 bis 22, vorzugsweise 12 bis 14 Kohlenstoffatomen ableiten. Typische Beispiele sind Laurylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Palmoleylalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Oleylalkohol, Elaidylalkohol, Petroselinylalkohol, Arachylalkohol, Gadoleylalkohol, Behenylalkohol, Erucylalkohol, Brassidylalkohol sowie deren tech­ nische Gemische, die wie oben beschrieben erhalten werden können. Bevorzugt sind Alkyloligogluco­ sidcarbonate auf Basis von gehärtetem C12/14-Kokosalkohol mit einem DP von 1 bis 3.
Die Carbonatkomponente R2OOCO kann sich - wie schon erläutert - von symmetrischen oder unsymmetrischen Dialkylcarbonaten ableiten, die 1 bis 18 Kohlenstoffatome pro Alkylgruppe aufweisen. Typische Beispiele sind Dialkylcarbonate auf Basis von Capronalkohol, Caprylalkohol, 2-Ethyl­ hexylalkohol, Caprinalkohol, Laurylalkohol, Isotridecylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Palmoleyl­ alkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Oleylalkohol, Elaidylalkohol, Petroselinylalkohol, Linolyl­ alkohol, Linolenylalkohol, Elaeostearylalkohol, Arachylalkohol, Gadoleylalkohol, Behenylalkohol, Erucyl­ alkohol und Brassidylalkohol sowie deren technische Mischungen. Aus Gründen der Verfügbarkeit werden vorzugsweise Umesterungsprodukte von Glucosiden mit Dimethyl- und/oder Diethylcarbonat eingesetzt. Die Reaktion findet in der Regel zwischen dem Dialkylcarbonat und der primären Alkohol­ gruppe der Glucoside statt, obschon untergeordnet auch sekundäre Hydroxylfunktionen mitreagieren können. Demzufolge stellen die Alkyl- und/oder Alkenyloligoglucosidcarbonate ganz überwiegend Monocarbonate dar, die jedoch geringe Anteile an Di- und Tricarbonaten enthalten können. Ebenso enthalten sein können verbrückte Carbonate, d. h. Umesterungsprodukte, bei denen zwei Glucoside über eine Carbonatbrücke miteinander verknüpft sind.
Ölkörper
Als Ölkörper kommen beispielsweise Guerbetalkohole auf Basis von Fettalkoholen mit 6 bis 18, vorzugsweise 8 bis 10 Kohlenstoffatomen, Ester von linearen C6-C22Fettsäuren mit linearen C6-C22-Fett­ alkoholen, Ester von verzweigten C6-C13-Carbonsäuren mit linearen C6-C22-Fettalkoholen, Ester von linearen C6-C22-Fettsäuren mit verzweigten Alkoholen, insbesondere 2-Ethylhexanol, Ester von linearen und/oder verzweigten Fettsäuren mit mehrwertigen Alkoholen (wie z. B. Propylenglycol, Dimer­ diol oder Trimertriol) und/oder Guerbetalkoholen, Triglyceride auf Basis C6-C10-Fettsäuren, flüssige Mono-/Di-/Triglyceridmischungen auf Basis von C6-C18-Fettsäuren, Ester von C6-C22-Fettalkoholen und/oder Guerbetalkoholen mit aromatischen Carbonsäuren, insbesondere Benzoesäure, pflanzliche Öle, verzweigte primäre Alkohole, substituierte Cyclohexane, lineare C6-C22-Fettalkoholcarbonate, Guerbetcarbonate, Ester der Benzoesäure mit linearen und/oder verzweigten C6-C22-Alkoholen (z. B. Finsolv® TN), Dialkylether, Ringöffnungsprodukte von epoxidierten Fettsäureestern mit Polyolen, Sili­ conöle und/oder aliphatische bzw. naphthenische Kohlenwasserstoffe in Betracht.
Fettalkohole
Unter Fettalkoholen sind primäre aliphatische Alkohole der Formel (II) zu verstehen,
R3OH (II)
in der R3 für einen aliphatischen, linearen oder verzweigten Kohlenwasserstoffrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und 0 und/oder 1, 2 oder 3 Doppelbindungen steht. Typische Beispiele sind Ca­ pronalkohol, Caprylalkohol, 2-Ethylhexylalkohol, Caprinalkohol, Laurylalkohol, Isotridecylalkohol, My­ ristylalkohol, Cetylalkohol, Palmoleylalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Oleylalkohol, Elaidylalko­ hol, Petroselinylalkohol, Linolylalkohol, Linolenylalkohol, Elaeostearylalkohol, Arachylalkohol, Gadoleyl­ alkohol, Behenylalkohol, Erucylalkohol und Brassidylalkohol sowie deren technische Mischungen, die z. B. bei der Hochdruckhydrierung von technischen Methylestern auf Basis von Fetten und Ölen oder Aldehyden aus der Roelen'schen Oxosynthese sowie als Monomerfraktion bei der Dimerisierung von ungesättigten Fettalkoholen anfallen. Bevorzugt sind technische Fettalkohole mit 12 bis 18 Kohlen­ stoffatomen wie beispielsweise Kokos-, Palm-, Palmkern- oder Talgfettalkohol. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden Fettalkohole eingesetzt, die die gleiche Alkylket­ tenlänge wie die Glykosidcarbonate aufweisen, also beispielsweise Cetylstearylalkohol in Kombination mit Cetylstearylglycosidcarbonat.
Abschminkmittel
In einer bevorzugten Ausführungsform betrifft ein weiterer Gegenstand der Erfindung Abschminkmittel für die Augen und empfindliche Hautpartien, enthaltend
  • (a) 1 bis 10, vorzugsweise 2 bis 5 Gew.-% Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykosidcarbonate,
  • (b) 10 bis 80, vorzugsweise 20 bis 50 Gew.-% Ölkörper, sowie
  • (c) 0 bis 20, vorzugsweise 5 bis 20 Gew.-% Fettalkohole,
mit der Maßgabe, daß sich die Mengenangaben mit Wasser und weiteren üblichen Hilfs- und Zusatzstoffen zu 100 Gew.-% ergänzen. Die Mittel weisen in der Regel einen Wasseranteil von 10 bis 90, vorzugsweise 20 bis 70 Gew.-% auf und können dabei sowohl als dünnflüssige Emulsionen oder als Cremes vorliegen. In einer speziellen Ausführungsform werden zur Herstellung von Augenreini­ gungsmitteln geeignete Träger, wie beispielsweise Watte oder Viscose mit den Zubereitungen getränkt und so in den Handel gebracht.
Gewerbliche Anwendbarkeit
Die erfindungsgemäßen Zubereitungen besitzen bei hohem Reinigungsvermögen eine ausgezeichnete hautkosmetische Verträglichkeit und sind dabei äußerst lagerstabil. Ein weiterer Gegenstand der Er­ findung betrifft die Verwendung von Mischungen, enthaltend
  • (a) Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykosidcarbonate und
  • (b) Ölkörper
als Abschminkmittel.
Die Zubereitungen können des weiteren als Hilfs- und Zusatzstoffe milde Tenside, Co-Emulgatoren, Überfettungsmittel, Stabilisatoren, Konsistenzgeber, Verdickungsmittel, Siliconverbindungen, biogene Wirkstoffe, Konservierungsmittel, Hydrotrope, Solubilisatoren, Parfümöle, Farbstoffe und dergleichen enthalten.
Typische Beispiele für geeignete milde, d. h. besonders hautverträgliche Tenside sind Fettalkoholpoly­ glycolethersulfate, Monoglyceridsulfate, Mono- und/oder Dialkylsulfosuccinate, Fettsäureisethionate, Fettsäuresarcosinate, Fettsäuretauride, Fettsäureglutamate, Ethercarbonsäuren, Alkyloligoglucoside, Fettsäureglucamide, Alkylamidobetaine und/oder Proteinfettsäurekondensate, letztere vorzugsweise auf Basis von Weizenproteinen.
Als Co-Emulgatoren kommen beispielsweise nichtionogene Tenside aus mindestens einer der folgen­ den Gruppen in Frage:
  • (1) Anlagerungsprodukte von 2 bis 30 Mol Ethylenoxid und/oder 0 bis 5 Mol Propylenoxid an lineare Fettalkohole mit 8 bis 22 C-Atomen, an Fettsäuren mit 12 bis 22 C-Atomen und an Alkylphenole mit 8 bis 15 C-Atomen in der Alkylgruppe;
  • (2) C12/18-Fettsäuremono- und -diester von Anlagerungsprodukten von 1 bis 30 Mol Ethylenoxid an Glycerin;
  • (3) Glycerinmono- und -diester und Sorbitanmono- und -diester von gesättigten und ungesättigten Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und deren Ethylenoxidanlagerungsprodukte;
  • (4) Alkylmono- und -oligoglycoside mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen im Alkylrest und deren ethoxy­ lierte Analoga;
  • (5) Anlagerungsprodukte von 15 bis 60 Mol Ethylenoxid an Ricinusöl und/oder gehärtetes Ricinusöl;
  • (6) Polyol- und insbesondere Polyglycerinester wie z. B. Polyglycerinpolyricinoleat oder Polyglyce­ rinpoly-12-hydroxystearat. Ebenfalls geeignet sind Gemische von Verbindungen aus mehreren dieser Substanzklassen;
  • (7) Anlagerungsprodukte von 2 bis 15 Mol Ethylenoxid an Ricinusöl und/oder gehärtetes Ricinusöl;
  • (8) Partialester auf Basis linearer, verzweigter, ungesättigter bzw. gesättigter C6/22-Fettsäuren, Ricinolsäure sowie 12-Hydroxystearinsäure und Glycerin, Polyglycerin, Pentaerythrit, Dipenta­ erythrit, Zuckeralkohole (z. B. Sorbit), Alkylglucoside (z. B. Methylglucosid, Butylglucosid, Lauryl­ glucosid) sowie Polyglucoside (z. B. Cellulose);
  • (9) Trialkylphosphate sowie Mono-, Di- und/oder Tri-PEG-alkylphosphate;
  • (10) Wollwachsalkohole;
  • (11) Polysiloxan-Polyalkyl-Polyether-Copolymere bzw. entsprechende Derivate;
  • (12) Mischester aus Pentaerythrit, Fettsäuren, Citronensäure und Fettalkohol gemäß DE-PS 11 65 574 und/oder Mischester von Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, Methylglucose und Polyolen, vorzugsweise Glycerin sowie
  • (13) Polyalkylenglycole.
Die Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid und/oder von Propylenoxid an Fettalkohole, Fettsäuren, Alkylphenole, Glycerinmono- und -diester sowie Sorbitanmono- und -diester von Fettsäuren oder an Ricinusöl stellen bekannte, im Handel erhältliche Produkte dar. Es handelt sich dabei um Homologen­ gemische, deren mittlerer Alkoxylierungsgrad dem Verhältnis der Stoffmengen von Ethylenoxid und/oder Propylenoxid und Substrat, mit denen die Anlagerungsreaktion durchgeführt wird, entspricht. C12/18-Fettsäuremono- und -diester von Anlagerungsprodukten von Ethylenoxid an Glycerin sind aus DE-PS 20 24 051 als Rückfettungsmittel für kosmetische Zubereitungen bekannt.
C8/18-Alkylmono- und -oligoglycoside, ihre Herstellung und ihre Verwendung sind aus dem Stand der Technik bekannt. Ihre Herstellung erfolgt insbesondere durch Umsetzung von Glucose oder Oligosac­ chariden mit primären Alkoholen mit 8 bis 18 C-Atomen. Bezüglich des Glycosidrestes gilt, daß sowohl Monoglycoside, bei denen ein cyclischer Zuckerrest glycosidisch an den Fettalkohol gebunden ist, als auch oligomere Glycoside mit einem Oligomerisationsgrad bis vorzugsweise etwa 8 geeignet sind. Der Oligomerisierungsgrad ist dabei ein statistischer Mittelwert, dem eine für solche technischen Produkte übliche Homologenverteilung zugrunde liegt.
Weiterhin können als Emulgatoren zwitterionische Tenside verwendet werden. Als zwitterionische Tenside werden solche oberflächenaktiven Verbindungen bezeichnet, die im Molekül mindestens eine quartäre Ammoniumgruppe und mindestens eine Carboxylat- und eine Sulfonatgruppe tragen. Besonders geeignete zwitterionische Tenside sind die sogenannten Betaine wie die N-Alkyl-N,N-di­ methylammoniumglycinate, beispielsweise das Kokosalkyldimethylammoniumglycinat, N-Acylamino­ propyl-N,N-dimethylammoniumglycinate, beispielsweise das Kokosacylaminopropyldimethylammonium­ glycinat, und 2-Alkyl-3-carboxylmethyl-3-hydroxyethylimidazoline mit jeweils 8 bis 18 C-Atomen in der Alkyl- oder Acylgruppe sowie das Kokosacylaminoethylhydroxyethylcarboxymethylglycinat. Besonders bevorzugt ist das unter der CTFA-Bezeichnung Cocamidopropyl Betaine bekannte Fettsäureamid-Deri­ vat. Ebenfalls geeignete Emulgatoren sind ampholytische Tenside. Unter ampholytischen Tensiden werden solche oberflächenaktiven Verbindungen verstanden, die außer einer C8/18-Alkyl- oder -Acyl­ gruppe im Molekül mindestens eine freie Aminogruppe und mindestens eine -COOH- oder -SO3H-Grup­ pe enthalten und zur Ausbildung innerer Salze befähigt sind. Beispiele für geeignete ampho­ lytische Tenside sind N-Alkylglycine, N-Alkylpropionsäuren, N-Alkylaminobuttersäuren, N-Alkyliminodi­ propionsäuren, N-Hydroxyethyl-N-alkylamidopropylglycine, N-Alkyltaurine, N-Alkylsarcosine, 2-Alkyl­ aminopropionsäuren und Alkylaminoessigsäuren mit jeweils etwa 8 bis 18 C-Atomen in der Alkyl­ gruppe. Besonders bevorzugte ampholytische Tenside sind das N-Kokosalkylaminopropionat, das Kokosacylaminoethylaminopropionat und das C12/18-Acylsarcosin. Neben den ampholytischen kommen auch quartäre Emulgatoren in Betracht, wobei solche vom Typ der Esterquats, vorzugsweise methyl­ quaternierte Difettsäuretriethanolaminester-Salze, besonders bevorzugt sind.
Als Überfettungsmittel können Substanzen wie beispielsweise Lanolin und Lecithin sowie polyethoxylierte oder acylierte Lanolin- und Lecithinderivate, Polyolfettsäureester, Monoglyceride und Fettsäurealkanolamide verwendet werden, wobei die letzteren gleichzeitig als Schaumstabilisatoren dienen.
Als Konsistenzgeber kommen in erster Linie Fettalkohole mit 12 bis 22 und vorzugsweise 16 bis 18 Kohlenstoffatomen und daneben Partialglyceride in Betracht. Bevorzugt ist eine Kombination dieser Stoffe mit Alkyloligoglucosiden und/oder Fettsäure-N-methylglucamiden gleicher Kettenlänge und/oder Polyglycerinpoly-12-hydroxystearaten. Geeignete Verdickungsmittel sind beispielsweise Polysaccha­ ride, insbesondere Xanthan-Gum, Guar-Guar, Agar-Agar, Alginate und Tylosen, Carboxymethyl­ cellulose und Hydroxyethylcellulose, ferner höhermolekulare Polyethylenglycolmono- und -di-ester von Fettsäuren, Polyacrylate, (z. B. Carbopole® von Goodrich oder Synthalene® von Sigma), Polyacryl­ amide, Polyvinylalkohol und Polyvinylpyrrolidon, Tenside wie beispielsweise ethoxylierte Fettsäure­ glyceride, Ester von Fettsäuren mit Polyolen wie beispielsweise Pentaerythrit oder Trimethylolpropan, Fettalkoholethoxylate mit eingeengter Homologenverteilung oder Alkyloligoglucoside sowie Elektrolyte wie Kochsalz und Ammoniumchlorid.
Geeignete Siliconverbindungen sind beispielsweise Dimethylpolysiloxane, Methyl-phenylpolysiloxane, cyclische Silicone sowie amino-, fettsäure-, alkohol-, polyether-, epoxy-, fluor-, glykosid- und/oder alkylmodifizierte Siliconverbindungen, die bei Raumtemperatur sowohl flüssig als auch harzförmig vor­ liegen können. Typische Beispiele für Fette sind Glyceride, als Wachse kommen u. a. Bienenwachs, Carnaubawachs, Candelillawachs, Montanwachs, Paraffinwachs oder Mikrowachse gegebenenfalls in Kombination mit hydrophilen Wachsen, z. B. Cetylstearylalkohol oder Partialglyceriden in Frage. Als Stabilisatoren können Metallsalze von Fettsäuren wie z. B. Magnesium-, Aluminium- und/oder Zink­ stearat eingesetzt werden. Unter biogenen Wirkstoffen sind beispielsweise Tocopherol, Tocopherol­ acetat, Tocopherolpalmitat, Ascorbinsäure, Desoxyribonucleinsäure, Retinol, Bisabolol, Allantoin, Phy­ tantriol, Panthenol, AHA-Säuren, Aminosäuren, Ceramide, Pseudoceramide, essentielle Öle, Pflanzen­ extrakte und Vitaminkomplexe zu verstehen. Als Quellmittel für wäßrige Phasen können Montmorillo­ nite, Clay Mineralstoffe, Pemulen sowie alkylmodifizierte Carbopoltypen (Goodrich) dienen.
Zur Verbesserung des Fließverhaltens können ferner Hydrotrope wie beispielsweise Ethanol, Isopropylalkohol, oder Polyole eingesetzt werden. Polyole, die hier in Betracht kommen, besitzen vor­ zugsweise 2 bis 15 Kohlenstoffatome und mindestens zwei Hydroxylgruppen. Typische Beispiele sind
  • - Glycerin;
  • - Alkylenglycole wie beispielsweise Ethylenglycol, Diethylenglycol, Propylenglycol, Butylenglycol, Hexylenglycol sowie Polyethylenglycole mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 100 bis 1.000 Dalton;
  • - technische Oligoglyceringemische mit einem Eigenkondensationsgrad von 1,5 bis 10 wie etwa technische Diglyceringemische mit einem Diglyceringehalt von 40 bis 50 Gew.-%;
  • - Methyolverbindungen, wie insbesondere Trimethylolethan, Trimethylolpropan, Trimethylolbutan, Pentaerythrit und Dipentaerythrit;
  • - Niedrigalkylglucoside, insbesondere solche, mit 1 bis 8 Kohlenstoffen im Alkylrest wie beispiels­ weise Methyl- und Butylglucosid;
  • - Zuckeralkohole mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen wie beispielsweise Sorbit oder Mannit;
  • - Zucker mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen wie beispielsweise Glucose oder Saccharose;
  • - Aminozucker wie beispielsweise Glucamin.
Als Konservierungsmittel eignen sich beispielsweise Phenoxyethanol, Formaldehydlösung, Para­ bene, Pentandiol oder Sorbinsäure. Als Parfümöle seien genannt die Extrakte von Blüten (Lavendel, Rosen, Jasmin, Neroli), Stengeln und Blättern (Geranium, Patchouli, Petitgrain), Früchten (Anis, Korian­ der, Kümmel, Wacholder), Fruchtschalen (Bergamotte, Zitrone, Orangen), Wurzeln (Macis, Angelica, Sellerie, Kardamon, Costus, Iris, Calmus), Hölzern (Sandel-, Guajak-, Zedern-, Rosenholz), Kräutern und Gräsern (Estragon, Lemon-gras, Salbei, Thymian), Nadeln und Zweigen (Fichte, Tanne, Kiefer, Latschen), Harzen und Balsamen (Galbanum, Elemi, Benzoe, Myrrhe, Olibanum, Opoponax). Weiter­ hin kommen tierische Rohstoffe in Frage, wie beispielsweise Moschus, Zibet und Castoreum. Als synthetische bzw. halbsynthetische Parfümöle kommen Ambroxan, Eugenol, Isoeugenol, Citronellal, Hydroxycitronellal, Geraniol, Citronellol, Geranylacetat, Citral, Ionon und Methylionon in Betracht.
Als Farbstoffe können die für kosmetische Zwecke geeigneten und zugelassenen Substanzen ver­ wendet werden, wie sie beispielsweise in der Publikation "Kosmetische Färbemittel" der Farbstoff­ kommission der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Verlag Chemie, Weinheim, 1984, S. 81-106 zusammengestellt sind. Diese Farbstoffe werden üblicherweise in Konzentrationen von 0,001 bis 0,1 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Mischung, eingesetzt.
Der Gesamtanteil der Hilfs- und Zusatzstoffe kann 1 bis 50, vorzugsweise 5 bis 40 Gew.-% - bezogen auf die Mittel - betragen. Die Herstellung der Mittel kann durch übliche Kalt- oder Heißprozesse erfolgen; vorzugsweise arbeitet man nach der Phaseninversionstemperatur-Methode.
Beispiele
Die nachstehenden Rezepturbeispiele verstehen sich mit Wasser ad 100 Gew.-%.

Claims (10)

1. Wäßrige Hautreinigungsmittel in Emulsionsform, enthaltend
  • (a) Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykosidcarbonate und
  • (b) Ölkörper.
2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykosid­ carbonate der Formel (I) enthalten,
R1O-[G]p-OCOOR2 (I)
in der R1 für einen Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen, R2 für einen linearen oder verzweigten Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen, G für einen Zuckerrest mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen und p für Zahlen von 1 bis 10 steht.
3. Mittel nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie Glykosidcarbonate der Formel (I) enthalten, in der R1 für einen Alkylrest mit 12 bis 14 oder 16 bis 18 Kohlenstoffatomen, p für Zahlen von 1,1 bis 1,6 und q für 1 steht.
4. Mittel nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie Glykosidcarbonate der Formel (I) enthalten, in der R2 für einen Methyl- oder Ethylrest steht.
5. Mittel nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie Ölkörper enthalten, die ausgewählt sind aus der Gruppe, die gebildet wird von Guerbetalkoholen auf Basis von Fett­ alkoholen mit 6 bis 18, vorzugsweise 8 bis 10 Kohlenstoffatomen, Estern von linearen C6-C20-Fett­ säuren mit linearen C6-C20-Fettalkoholen, Estern von verzweigten C6-C13-Carbonsäuren mit linea­ ren C6-C20-Fettalkoholen, Estern von linearen C6-C18-Fettsäuren mit verzweigten Alkoholen, Estern von linearen und/oder verzweigten Fettsäuren mit mehrwertigen Alkoholen und/oder Guerbetalkoholen, Triglyceriden auf Basis C6-C10-Fettsäuren, Estern von C6-C22-Fettalkoholen und/oder Guerbetalkoholen mit aromatischen Carbonsäuren pflanzlichen Ölen, verzweigten primä­ ren Alkoholen, substituierten Cyclohexanen, Guerbetcarbonaten, Dialkylethen, Ringöffnungspro­ dukten von epoxidierten Fettsäureestern mit Polyolen, Siliconölen und/oder aliphatischen bzw. naphthenischen Kohlenwasserstoffen.
6. Mittel nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie weiterhin Fettalkohole der Formel (II) enthalten,
R3OH (II)
in der R3 für einen aliphatischen, linearen oder verzweigten Kohlenwasserstoffrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und 0 und/oder 1, 2 oder 3 Doppelbindungen steht.
7. Mittel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie Fettalkohole enthalten, die die gleiche Alkylkettenlänge wie die Glykosidcarbonate aufweisen.
8. Mittel nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie
  • (a) 1 bis 10 Gew.-% Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykosidcarbonate,
  • (b) 10 bis 80 Gew.-% Ölkörper
  • (c) 0 bis 20 Gew.-% Fettalkohole
enthalten, mit der Maßgabe, daß sich die Mengenangaben mit Wasser und weiteren üblichen Hilfs- und Zusatzstoffen zu 100 Gew.-% ergänzen.
9. Mittel nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Wasseranteil von 10 bis 90 Gew.-% aufweisen.
10. Verwendung von Mischungen, enthaltend
  • (a) Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykosidcarbonate und
  • (b) Ölkörper
als Abschminkmittel.
DE1997138623 1997-09-04 1997-09-04 Wässrige Hautreinigungsmittel in Emulsionsform Ceased DE19738623A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997138623 DE19738623A1 (de) 1997-09-04 1997-09-04 Wässrige Hautreinigungsmittel in Emulsionsform
FR9811019A FR2767682B1 (fr) 1997-09-04 1998-09-03 Emulsions aqueuses de nettoyage de la peau

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997138623 DE19738623A1 (de) 1997-09-04 1997-09-04 Wässrige Hautreinigungsmittel in Emulsionsform

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19738623A1 true DE19738623A1 (de) 1999-03-11

Family

ID=7841146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997138623 Ceased DE19738623A1 (de) 1997-09-04 1997-09-04 Wässrige Hautreinigungsmittel in Emulsionsform

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19738623A1 (de)
FR (1) FR2767682B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1048283A1 (de) * 1999-04-17 2000-11-02 Cognis Deutschland GmbH Verwendung von Mischungen aus Oligoglykosiden, Polyolpoly-12-hydroxystearaten und Ölkörpern zur Herstellung von Abschminkmitteln
WO2005074864A1 (en) * 2003-01-08 2005-08-18 Johnson & Johnson Gmbh Products comprising an applicator and a wax dispersion

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4210913A1 (de) * 1992-04-02 1993-10-07 Henkel Kgaa Alkyl- und/oder Alkenyloligoglycosidcarbonate
DE9317968U1 (de) * 1993-01-23 1994-02-17 Henkel KGaA, 40589 Düsseldorf Schäumende Emulsionen
EP0705592B1 (de) * 1994-06-14 1996-11-27 L'oreal Wie Milch aussehende Öl-in-Wasser reinigende Emulsion
DE19542141A1 (de) * 1995-11-11 1997-05-15 Henkel Kgaa Kosmetische und/oder pharmazeutische Emulsionen
EP0779070A1 (de) * 1995-12-12 1997-06-18 Basf Aktiengesellschaft Alkylpolyglycosid enthaltende Ölemulsion

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4403684A1 (de) * 1994-02-07 1995-08-10 Henkel Kgaa Wäßrige Detergensgemische

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4210913A1 (de) * 1992-04-02 1993-10-07 Henkel Kgaa Alkyl- und/oder Alkenyloligoglycosidcarbonate
DE9317968U1 (de) * 1993-01-23 1994-02-17 Henkel KGaA, 40589 Düsseldorf Schäumende Emulsionen
EP0705592B1 (de) * 1994-06-14 1996-11-27 L'oreal Wie Milch aussehende Öl-in-Wasser reinigende Emulsion
DE19542141A1 (de) * 1995-11-11 1997-05-15 Henkel Kgaa Kosmetische und/oder pharmazeutische Emulsionen
EP0779070A1 (de) * 1995-12-12 1997-06-18 Basf Aktiengesellschaft Alkylpolyglycosid enthaltende Ölemulsion

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1048283A1 (de) * 1999-04-17 2000-11-02 Cognis Deutschland GmbH Verwendung von Mischungen aus Oligoglykosiden, Polyolpoly-12-hydroxystearaten und Ölkörpern zur Herstellung von Abschminkmitteln
WO2005074864A1 (en) * 2003-01-08 2005-08-18 Johnson & Johnson Gmbh Products comprising an applicator and a wax dispersion

Also Published As

Publication number Publication date
FR2767682B1 (fr) 2002-11-01
FR2767682A1 (fr) 1999-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0935454B1 (de) Kosmetische und/oder pharmazeutische zubereitungen
DE19805703A1 (de) Haarnachbehandlungsmittel
DE19732015C1 (de) Selbstemulgierende Zubereitungen
EP1002038B1 (de) Wässrige perlglanzkonzentrate
DE19710154C2 (de) Verwendung von Dialkylcarbonaten
DE19851451A1 (de) Kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitungen
DE19622967C1 (de) Wäßrige Perlglanzkonzentrate
DE19916211C2 (de) Kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitungen
DE19719122C2 (de) Kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitungen
EP1117758B1 (de) Syndetstückseifen
DE19719121C1 (de) Haarbehandlungsmittel
DE19821402A1 (de) Verfahren zur Herstellung von stabilen Emulsionen
DE19755488A1 (de) Mikroemulsionen
DE19738623A1 (de) Wässrige Hautreinigungsmittel in Emulsionsform
DE19737497C2 (de) Wäßrige Hautreinigungsmittel in Emulsionsform
DE19827661A1 (de) Verwendung von Dialkylcarbonaten
DE19917745A1 (de) Milde wäßrige Zubereitungen
DE19752564A1 (de) Pigmentdispersionen
DE19724867C1 (de) Verwendung von Emulgatormischungen
EP1028696B1 (de) Verwendung von mischungen zur herstellung von abschminkmitteln
WO1999000400A1 (de) Alkyl- und/oder alkenyloligoglykosidsiliconether
DE19737682A1 (de) Wäßrige Hautreinigungsmittel in Emulsionsform
WO1999009943A1 (de) Sonnenschutzmittel enthaltend fettsaurepolyglycolestersulfate
EP1048283A1 (de) Verwendung von Mischungen aus Oligoglykosiden, Polyolpoly-12-hydroxystearaten und Ölkörpern zur Herstellung von Abschminkmitteln
DE19810889A1 (de) Sonnenschutzmittel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: COGNIS DEUTSCHLAND GMBH, 40589 DUESSELDORF, DE SID

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: COGNIS DEUTSCHLAND GMBH, 40589 DUESSELDORF, DE

8131 Rejection