DE19737682A1 - Wäßrige Hautreinigungsmittel in Emulsionsform - Google Patents

Wäßrige Hautreinigungsmittel in Emulsionsform

Info

Publication number
DE19737682A1
DE19737682A1 DE1997137682 DE19737682A DE19737682A1 DE 19737682 A1 DE19737682 A1 DE 19737682A1 DE 1997137682 DE1997137682 DE 1997137682 DE 19737682 A DE19737682 A DE 19737682A DE 19737682 A1 DE19737682 A1 DE 19737682A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
alcohols
fatty
composition according
esters
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997137682
Other languages
English (en)
Inventor
Catherine Le Hen Ferrenbach
Bernd Dr Fabry
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Personal Care and Nutrition GmbH
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Sidobre Sinnova SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA, Sidobre Sinnova SA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE1997137682 priority Critical patent/DE19737682A1/de
Priority to FR9810811A priority patent/FR2767681B1/fr
Publication of DE19737682A1 publication Critical patent/DE19737682A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/60Sugars; Derivatives thereof
    • A61K8/604Alkylpolyglycosides; Derivatives thereof, e.g. esters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/10Washing or bathing preparations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H15/00Compounds containing hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
    • C07H15/02Acyclic radicals, not substituted by cyclic structures
    • C07H15/04Acyclic radicals, not substituted by cyclic structures attached to an oxygen atom of the saccharide radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/16Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from divalent or polyvalent alcohols

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft wäßrige Hautreinigungsemulsionen, enthaltend sulfatierte Glykoside, Ölkörper und gegebenenfalls Fettalkohole sowie die Verwendung der Mischungen als Abschminkmittel.
Stand der Technik
Im Bereich der dekorativen Kosmetik finden die unterschiedlichsten Einsatzstoffe Verwendung. Eine typische Make-up-Zusammensetzung enthält beispielsweise Glycerinmonostearat, Cetylalkohol, Stea­ rinsäure, Paraffinöl, Cetylstearyloctanoat, Octylpalmitat, Talkum, Titandioxid, Eisenoxide, Propylen­ glycol, Polysorbate, Xanthan, Magnesium-Aluminiumsilicat, Glycerin, Parfümöle, Konservierungsmittel und Wasser. In Wimperntusche oder Mascara sind Wachse Farbstoffe, Emulgatoren und Verdickungs­ mittel enthalten. Lippenstifte enthalten neben Farbstoffen, Wachsen und Ölkörpern vor allem auch Glimmer Titandioxid und neuerdings auch Siliconverbindungen. Lidschatten stellen üblicherweise Mischungen von Farbstoffen mit Glimmer oder Titandioxid dar, die als weitere Bestandteile Talkum, Paraffinöl, Kaolin, Metallseifen, Wachsalkohole und Emulgatoren enthalten können. Kajalstifte ent­ halten beispielsweise Eisenoxide, Pflanzenöle, Wachse, Fettsäuren, Talkum und Emulgatoren. Ent­ sprechende kosmetische Reinigungsmittel müssen somit eine Vielzahl völlig unterschiedlicher Stoffe möglichst vollständig von der Haut entfernen, also typische Wachse, Öle und Siliconverbindungen lösen und gleichzeitig auch Pigmente wie Glimmer oder Titandioxid solubilisieren. Des weiteren müs­ sen sie so mild wie nur eben möglich sein, um bei den Verbraucherinnen keine Hautrötungen oder gar Augenschleimhautirritationen auszulösen. Üblicherweise werden derartige Zubereitungen, wie sie bei­ spielsweise in der EP-B1 0705592 (L'Oréal) offenbart sind, entweder in Form von Lotionen, gege­ benenfalls auf Watteträgern, oder als Cremes angeboten. Hier besteht seitens der Verbraucherin zusätzlich der Wunsch, daß die Produkte, bei denen es sich stets um Emulsionen handelt, eine aus­ reichende Lagerstabilität besitzen und sich insbesondere nicht in der Wärme irreversibel entmischen.
Demzufolge hat die komplexe Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin bestanden, neue Hautreini­ gungsmittel in Emulsionsform zur Verfügung zu stellen, die ein hohes Reinigungsvermögen sowohl gegenüber Wachsen, Ölen, Siliconverbindungen als auch gegenüber Pigmenten aufweisen, außer­ ordentlich haut- und schleimhautverträglich sind und gleichzeitig auch eine besonders hohe Lagersta­ bilität besitzen.
Beschreibung der Erfindung
Gegenstand der Erfindung sind Hautreinigungsmittel in Emulsionsform, enthaltend
  • (a) Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykosidsulfate und
  • (b) Ölkörper.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß die Mittel ein hohes Reinigungsvermögen für Wachse, Öle und Pigmente sowie insbesondere Siliconverbindungen aufweisen, dabei gut haut- und augenschleim­ hautverträglich sind und sich insbesondere auch in der Wärme nicht entmischen. Die Erfindung schließt die Erkenntnis ein, daß die Lagerstabilität durch Zusatz von Fettalkoholen weiter verbessert wird; gleichzeitig wird die Konsistenz der Zubereitungen erhöht.
Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykosidsulfate
Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykosidsulfate stellen bekannte anionische, hydrophilisierte Glykoside dar, die nach den einschlägigen Verfahren der präparativen organischen Chemie erhalten werden können und vorzugsweise der allgemeinen Formel (I) folgen,
R1O-[G]p-OSO3X (I)
in der R1 für einen Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 1 bis 22, vorzugsweise 4 bis 18 Kohlenstoffatomen, G für einen Zuckerrest mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen, p für Zahlen von 1 bis 10 und X für ein Alkali-, und/oder Erdalkalimetall, Ammonium, Alkylammonium, Alkanolammonium oder Glucammonium steht. Zur Herstellung der anionischen Emulgatoren geht man von den entsprechenden Glykosiden aus, die in geeigneten inerten Lösemitteln, beispielsweise Methylenchlorid, Chloroform, Dimethylformamid, bei niedrigen Temperaturen im Bereich von -10 bis +20°C mit im gleichen Solvens gelöstem Schwefel­ trioxid, einem Schwefeltrioxid/Dioxan- bzw. Schwefeltrioxid/Pyridin-Komplex oder Chlorsulfonsäure umgesetzt werden. Einschlägige Verfahren sind aus den Druckschriften EP-A 0186242 (Procter & Gamble), EP-A 0326673 (Hüls) und DE-A 3918135 (Henkel) bekannt. Es ist ferner ebenfalls möglich, die Emulgatoren herzustellen, indem man Mischungen der Glucoside zusammen mit reaktiven Löse­ mitteln, wie beispielsweise Fettalkoholen, Fettalkoholethoxylaten, Methylestern und dergleichen, einer Co-Sulfierung unterwirft, wobei man dann Gemische von sulfatierten Glucosiden und z. B. Fett­ alkoholsulfaten, Fettalkoholethersulfaten oder Methylestersulfonaten erhält. Ein entsprechendes Ver­ fahren wird in der EP-B1 0518881 (Henkel) beschrieben.
Die Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykosid-Komponente kann sich von Aldosen bzw. Ketosen mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise der Glucose ableiten. Die bevorzugten Alkyl- und/oder Alkenyloligo­ glykosidsulfate sind somit Alkyl- und/oder Alkenyloligoglucosidsulfate. Die Indexzahl p in der allgemei­ nen Formel (I) gibt den Oligomerisierungsgrad (DP), d. h. die Verteilung von Mono- und Oligogly­ kosiden an und steht für eine Zahl zwischen 1 und 10. Während p in einer gegebenen Verbindung stets ganzzahlig sein muß und hier vor allem die Werte p = 1 bis 6 annehmen kann, ist der Wert p für ein bestimmtes Glykosidsulfat eine analytisch ermittelte rechnerische Größe, die meistens eine gebrochene Zahl darstellt. Vorzugsweise werden Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykosidsulfate mit einem mittleren Oli­ gomerisierungsgrad p von 1,1 bis 3,0 eingesetzt. Aus anwendungstechnischer Sicht sind solche Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykosidsulfate bevorzugt, deren Oligomerisierungsgrad kleiner als 1,7 ist und insbesondere zwischen 1,2 und 1,4 liegt.
Der Alkyl- bzw. Alkenylrest R1 kann sich von primären Alkoholen mit 1 bis 11, vorzugsweise 8 bis 10 Kohlenstoffatomen ableiten. Typische Beispiele sind Methanol, Butanol, Capronalkohol, Caprylalkohol, Caprinalkohol und Undecylalkohol sowie deren technische Mischungen, wie sie beispielsweise bei der Hydrierung von technischen Fettsäuremethylestern oder im Verlauf der Hydrierung von Aldehyden aus der Roelen'schen Oxosynthese erhalten werden. Bevorzugt sind Alkyloligoglucosidsulfate der Ket­ tenlänge C8-C10 (DP = 1 bis 3), die als Vorlauf bei der destillativen Auftrennung von technischem C8- C18-Kokosfettalkohol anfallen und mit einem Anteil von weniger als 6 Gew.-% C12-Alkohol verunreinigt sein können sowie Alkyloligoglucoside auf Basis technischer C9/11-Oxoalkohole (DP = 1 bis 3). Der Alkyl- bzw. Alkenylrest R1 kann sich ferner auch von primären Alkoholen mit 12 bis 22, vorzugsweise 12 bis 14 Kohlenstoffatomen ableiten. Typische Beispiele sind Laurylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Palmoleylalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Oleylalkohol, Elaidylalkohol, Petroselinylalkohol, Arachylalkohol, Gadoleylalkohol, Behenylalkohol, Erucylalkohol, Brassidylalkohol sowie deren tech­ nische Gemische, die wie oben beschrieben erhalten werden können. Bevorzugt sind Alkyloligogluco­ sidsulfate auf Basis von gehärtetem C12/14-Kokosalkohol mit einem DP von 1 bis 3.
Die Sulfatierung des Glykosid-Grundkörpers erfolgt ganz überwiegend an der primären Hydroxyl­ gruppe; untergeordnet kann aber auch eine Sulfatierung sekundärer Hydroxylgruppen stattfinden. Im Anschluß an die Sulfatierung wird das verwendete Lösemittel solange im Feinvakuum abgetrennt, bis der Restgehalt unterhalb der Nachweisgrenze liegt. Aus anwendungstechnischer Sicht haben sich Glykosidsulfate der Formel (I) als besonders vorteilhaft erwiesen, in der R1 für einen Alkylrest mit 12 bis 14 bzw. 16 bis 18 Kohlenstoffatomen, p für Zahlen von 1,1 bis 1,6 und X für Natrium, Kalium oder Magnesium steht.
Ölkörper
Als Ölkörper kommen beispielsweise Guerbetalkohole auf Basis von Fettalkoholen mit 6 bis 18, vorzugsweise 8 bis 10 Kohlenstoffatomen, Ester von linearen C6-C22-Fettsäuren mit linearen C6-C22- Fettalkoholen, Ester von verzweigten C6-C13-Carbonsäuren mit linearen C6-C22-Fettalkoholen, Ester von linearen C6-C22-Fettsäuren mit verzweigten Alkoholen, insbesondere 2-Ethylhexanol, Ester von linearen und/oder verzweigten Fettsäuren mit mehrwertigen Alkoholen (wie z. B. Propylenglycol, Dimer­ diol oder Trimertriol) und/oder Guerbetalkoholen, Triglyceride auf Basis C6-C10-Fettsäuren, flüssige Mono-/Di-/Triglyceridmischungen auf Basis von C6-C18-Fettsäuren, Ester von C6-C22-Fettalkoholen und/oder Guerbetalkoholen mit aromatischen Carbonsäuren, insbesondere Benzoesäure, pflanzliche Öle, verzweigte primäre Alkohole, substituierte Cyclohexane, lineare C6-C22-Fettalkoholcarbonate, Guerbetcarbonate, Ester der Benzoesäure mit linearen und/oder verzweigten C6-C22-Alkoholen (z. B. Finsolv® TN), Dialkylether, Ringöffnungsprodukte von epoxidierten Fettsäureestern mit Polyolen, Sili­ conöle und/oder aliphatische bzw. naphthenische Kohlenwasserstoffe in Betracht.
Fettalkohole
Unter Fettalkoholen sind primäre aliphatische Alkohole der Formel (I) zu verstehen,
R1OH (I)
in der R1 für einen aliphatischen, linearen oder verzweigten Kohlenwasserstoffrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und 0 und/oder 1, 2 oder 3 Doppelbindungen steht. Typische Beispiele sind Ca­ pronalkohol, Caprylalkohol, 2-Ethylhexylalkohol, Caprinalkohol, Laurylalkohol, Isotridecylalkohol, My­ ristylalkohol, Cetylalkohol, Palmoleylalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Oleylalkohol, Elaidylalko­ hol, Petroselinylalkohol, Linolylalkohol, Linolenylalkohol, Elaeostearylalkohol, Arachylalkohol, Gadoleyl­ alkohol, Behenylalkohol, Erucylalkohol und Brassidylalkohol sowie deren technische Mischungen, die z. B. bei der Hochdruckhydrierung von technischen Methylestern auf Basis von Fetten und Ölen oder Aldehyden aus der Roelen'schen Oxosynthese sowie als Monomerfraktion bei der Dimerisierung von ungesättigten Fettalkoholen anfallen. Bevorzugt sind technische Fettalkohole mit 12 bis 18 Kohlen­ stoffatomen wie beispielsweise Kokos-, Palm-, Palmkern- oder Talgfettalkohol. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden Fettalkohole eingesetzt, die die gleiche Alkylkettenlänge wie die Glykosidsulfate aufweisen, also beispielsweise Cetylstearylalkohol in Kombina­ tion mit Cetylstearylglycosidsulfat.
Abschminkmittel
In einer bevorzugten Ausführungsform betrifft ein weiterer Gegenstand der Erfindung Abschminkmittel für die Augen und empfindliche Hautpartien, enthaltend
  • (a) 1 bis 10, vorzugsweise 2 bis 5 Gew.-% Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykosidsulfate,
  • (b) 10 bis 80, vorzugsweise 20 bis 50 Gew.-% Ölkörper, sowie
  • (c) 0 bis 20, vorzugsweise 5 bis 20 Gew.-% Fettalkohole,
mit der Maßgabe, daß sich die Mengenangaben mit Wasser und weiteren üblichen Hilfs- und Zusatzstoffen zu 100 Gew.-% ergänzen. Die Mittel weisen in der Regel einen Wasseranteil von 10 bis 90, vorzugsweise 20 bis 70 Gew.-% auf und können dabei sowohl als dünnflüssige Emulsionen oder als Cremes vorliegen. In einer speziellen Ausführungsform werden zur Herstellung von Augenreini­ gungsmitteln geeignete Träger, wie beispielsweise Watte oder Viscose mit den Zubereitungen getränkt und so in den Handel gebracht.
Gewerbliche Anwendbarkeit
Die erfindungsgemäßen Zubereitungen besitzen bei hohem Reinigungsvermögen eine ausgezeichnete hautkosmetische Verträglichkeit und sind dabei äußerst lagerstabil. Ein weiterer Gegenstand der Er­ findung betrifft die Verwendung von Mischungen, enthaltend
  • (a) Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykosidsulfate und
  • (b) Ölkörper
als Abschminkmittel.
Die Zubereitungen können des weiteren als Hilfs- und Zusatzstoffe milde Tenside, Co-Emulgatoren, Überfettungsmittel, Stabilisatoren, Konsistenzgeber, Verdickungsmittel, Siliconverbindungen, biogene Wirkstoffe, Konservierungsmittel, Hydrotrope, Solubilisatoren, Parfümöle, Farbstoffe und dergleichen enthalten.
Typische Beispiele für geeignete milde, d. h. besonders hautverträgliche Tenside sind Fettalkoholpoly­ glycolethersulfate, Monoglyceridsulfate, Mono- und/oder Dialkylsulfosuccinate, Fettsäureisethionate, Fettsäuresarcosinate, Fettsäuretauride, Fettsäureglutamate, Ethercarbonsäuren, Alkyloligoglucoside, Fettsäureglucamide, Alkylamidobetaine und/oder Proteinfettsäurekondensate, letztere vorzugsweise auf Basis von Weizenproteinen.
Als Co-Emulgatoren kommen beispielsweise nichtionogene Tenside aus mindestens einer der folgen­ den Gruppen in Frage:
  • (1) Anlagerungsprodukte von 2 bis 30 Mol Ethylenoxid und/oder 0 bis 5 Mol Propylenoxid an lineare Fettalkohole mit 8 bis 22 C-Atomen, an Fettsäuren mit 12 bis 22 C-Atomen und an Alkylphenole mit 8 bis 15 C-Atomen in der Alkylgruppe;
  • (2) C12/18-Fettsäuremono- und -diester von Anlagerungsprodukten von 1 bis 30 Mol Ethylenoxid an Glycerin;
  • (3) Glycerinmono- und -diester und Sorbitanmono- und -diester von gesättigten und ungesättigten Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und deren Ethylenoxidanlagerungsprodukte;
  • (4) Alkylmono- und -oligoglycoside mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen im Alkylrest und deren ethoxy­ lierte Analoga;
  • (5) Anlagerungsprodukte von 15 bis 60 Mol Ethylenoxid an Ricinusöl und/oder gehärtetes Ricinusöl;
  • (6) Polyol- und insbesondere Polyglycerinester wie z. B. Polyglycerinpolyricinoleat oder Polyglyce­ rinpoly-12-hydroxystearat. Ebenfalls geeignet sind Gemische von Verbindungen aus mehreren dieser Substanzklassen;
  • (7) Anlagerungsprodukte von 2 bis 15 Mol Ethylenoxid an Ricinusöl und/oder gehärtetes Ricinusöl;
  • (8) Partialester auf Basis linearer, verzweigter, ungesättigter bzw. gesättigter C6-C22-Fettsäuren, Ricinolsäure sowie 12-Hydroxystearinsäure und Glycerin, Polyglycerin, Pentaerythrit, Dipenta­ erythrit, Zuckeralkohole (z. B. Sorbit), Alkylglucoside (z. B. Methylglucosid, Butylglucosid, Lauryl­ glucosid) sowie Polyglucoside (z. B. Cellulose);
  • (9) Trialkylphosphate sowie Mono-, Di- und/oder Tri-PEG-alkylphosphate;
  • (10) Wollwachsalkohole;
  • (11) Polysiloxan-Polyalkyl-Polyether-Copolymere bzw. entsprechende Derivate;
  • (12) Mischester aus Pentaerythrit, Fettsäuren, Citronensäure und Fettalkohol gemäß DE-PS 11 65 574 und/oder Mischester von Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, Methylglucose und Polyolen, vorzugsweise Glycerin sowie
  • (13) Polyalkylenglycole.
Die Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid und/oder von Propylenoxid an Fettalkohole, Fettsäuren, Alkylphenole, Glycerinmono- und -diester sowie Sorbitanmono- und -diester von Fettsäuren oder an Ricinusöl stellen bekannte, im Handel erhältliche Produkte dar. Es handelt sich dabei um Homologen­ gemische, deren mittlerer Alkoxylierungsgrad dem Verhältnis der Stoffmengen von Ethylenoxid und/oder Propylenoxid und Substrat, mit denen die Anlagerungsreaktion durchgeführt wird, entspricht. C12-C18-Fettsäuremono- und -diester von Anlagerungsprodukten von Ethylenoxid an Glycerin sind aus DE-PS 20 24 051 als Rückfettungsmittel für kosmetische Zubereitungen bekannt.
C8/18-Alkylmono- und -oligoglycoside, ihre Herstellung und ihre Verwendung sind aus dem Stand der Technik bekannt. Ihre Herstellung erfolgt insbesondere durch Umsetzung von Glucose oder Oligosac­ chariden mit primären Alkoholen mit 8 bis 18 C-Atomen. Bezüglich des Glycosidrestes gilt, daß sowohl Monoglycoside, bei denen ein cyclischer Zuckerrest glycosidisch an den Fettalkohol gebunden ist, als auch oligomere Glycoside mit einem Oligomerisationsgrad bis vorzugsweise etwa 8 geeignet sind. Der Oligomerisierungsgrad ist dabei ein statistischer Mittelwert, dem eine für solche technischen Produkte übliche Homologenverteilung zugrunde liegt.
Weiterhin können als Emulgatoren zwitterionische Tenside verwendet werden. Als zwitterionische Tenside werden solche oberflächenaktiven Verbindungen bezeichnet, die im Molekül mindestens eine quartäre Ammoniumgruppe und mindestens eine Carboxylat- und eine Sulfonatgruppe tragen. Besonders geeignete zwitterionische Tenside sind die sogenannten Betaine wie die N-Alkyl-N,N- dimethylammoniumglycinate, beispielsweise das Kokosalkyldimethylammoniumglycinat, N-Acylamino­ propyl-N,N-dimethylammoniumglycinate, beispielsweise das Kokosacylaminopropyldimethylammonium­ glycinat, und 2-Alkyl-3-carboxylmethyl-3-hydroxyethylimidazoline mit jeweils 8 bis 18 C-Atomen in der Alkyl- oder Acylgruppe sowie das Kokosacylaminoethylhydroxyethylcarboxymethylglycinat. Besonders bevorzugt ist das unter der CTFA-Bezeichnung Cocamidopropyl Belaine bekannte Fettsäureamid- Derivat. Ebenfalls geeignete Emulgatoren sind ampholytische Tenside. Unter ampholytischen Tensiden werden solche oberflächenaktiven Verbindungen verstanden, die außer einer C8/18-Alkyl- oder -Acyl­ gruppe im Molekül mindestens eine freie Aminogruppe und mindestens eine -COOH- oder -SO3H- Gruppe enthalten und zur Ausbildung innerer Salze befähigt sind. Beispiele für geeignete ampho­ lytische Tenside sind N-Alkylglycine, N-Alkylpropionsäuren, N-Alkylaminobuttersäuren, N-Alkyliminodi­ propionsäuren, N-Hydroxyethyl-N-alkylamidopropylglycine, N-Alkyltaurine, N-Alkylsarcosine, 2-Alkyl­ aminopropionsäuren und Alkylaminoessigsäuren mit jeweils etwa 8 bis 18 C-Atomen in der Alkyl­ gruppe. Besonders bevorzugte ampholytische Tenside sind das N-Kokosalkylaminopropionat, das Kokosacylaminoethylaminopropionat und das C12/18-Acylsarcosin. Neben den ampholytischen kommen auch quartäre Emulgatoren in Betracht, wobei solche vom Typ der Esterquats, vorzugsweise methyl­ quaternierte Difettsauretriethanolaminester-Salze, besonders bevorzugt sind.
Als Überfettungsmittel können Substanzen wie beispielsweise Lanolin und Lecithin sowie polyethoxylierte oder acylierte Lanolin und Lecithinderivate, Polyolfettsäureester, Monoglyceride und Fettsäurealkanolamide verwendet werden, wobei die letzteren gleichzeitig als Schaumstabilisatoren dienen.
Als Konsistenzgeber kommen in erster Linie Fettalkohole mit 12 bis 22 und vorzugsweise 16 bis 18 Kohlenstoffatomen und daneben Partialglyceride in Betracht. Bevorzugt ist eine Kombination dieser Stoffe mit Alkyloligoglucosiden und/oder Fettsäure-N-methylglucamiden gleicher Kettenlänge und/oder Polyglycerinpoly-12-hydroxystearaten. Geeignete Verdickungsmittel sind beispielsweise Polysaccha­ ride, insbesondere Xanthan-Gum, Guar-Guar, Agar-Agar, Alginate und Tylosen, Carboxymethyl­ cellulose und Hydroxyethylcellulose, ferner höhermolekulare Polyethylenglycolmono- und -di-ester von Fettsäuren, Polyacrylate, (z. B. Carbopole® von Goodrich oder Synthalene® von Sigma), Polyacryl­ amide, Polyvinylalkohol und Polyvinylpyrrolidon, Tenside wie beispielsweise ethoxylierte Fettsäure­ glyceride, Ester von Fettsäuren mit Polyolen wie beispielsweise Pentaerythrit oder Trimethylolpropan, Fettalkoholethoxylate mit eingeengter Homologenverteilung oder Alkyloligoglucoside sowie Elektrolyte wie Kochsalz und Ammoniumchlorid.
Geeignete Siliconverbindungen sind beispielsweise Dimethylpolysiloxane, Methyl-phenylpolysiloxane, cyclische Silicone sowie amino-, fettsäure-, alkohol-, polyether-, epoxy-, fluor-, glykosid- und/oder alkyl­ modifizierte Siliconverbindungen, die bei Raumtemperatur sowohl flüssig als auch harzförmig vorliegen können. Typische Beispiele für Fette sind Glyceride, als Wachse kommen u. a. Bienenwachs, Carna­ ubawachs, Candelillawachs, Montanwachs, Paraffinwachs oder Mikrowachse gegebenenfalls in Kombi­ nation mit hydrophilen Wachsen, z. B. Cetylstearylalkohol oder Partialglyceriden in Frage. Als Stabilisa­ toren können Metallsalze von Fettsäuren wie z. B. Magnesium-, Aluminium- und/oder Zinkstearat eingesetzt werden. Unter biogenen Wirkstoffen sind beispielsweise Tocopherol, Tocopherolacetat, Tocopherolpalmitat, Ascorbinsäure, Desoxyribonucleinsäure, Retinol, Bisabolol, Allantoin, Phytantriol, Panthenol, AHA-Säuren, Aminosäuren, Ceramide, Pseudoceramide, essentielle Öle, Pflanzen-extrakte und Vitamin komplexe zu verstehen. Als Quellmittel für wäßrige Phasen können Montmorillonite, Clay Mineralstoffe, Pemulen sowie alkylmodifizierte Carbopoltypen (Goodrich) dienen.
Zur Verbesserung des Fließverhaltens können ferner Hydrotrope wie beispielsweise Ethanol, Isopropylalkohol, oder Polyole eingesetzt werden. Polyole, die hier in Betracht kommen, besitzen vor­ zugsweise 2 bis 15 Kohlenstoffatome und mindestens zwei Hydroxylgruppen. Typische Beispiele sind
  • - Glycerin;
  • - Alkylenglycole wie beispielsweise Ethylenglycol, Diethylenglycol, Propylenglycol, Butylenglycol, Hexylenglycol sowie Polyethylenglycole mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 100 bis 1.000 Dalton;
  • - technische Oligoglyceringemische mit einem Eigenkondensationsgrad von 1,5 bis 10 wie etwa technische Diglyceringemische mit einem Diglyceringehalt von 40 bis 50 Gew.-%;
  • - Methyolverbindungen, wie insbesondere Trimethylolethan, Trimethylolpropan, Trimethylolbutan, Pentaerythrit und Dipentaerythrit;
  • - Niedrigalkylglucoside, insbesondere solche, mit 1 bis 8 Kohlenstoffen im Alkylrest wie beispiels­ weise Methyl- und Butylglucosid;
  • - Zuckeralkohole mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen wie beispielsweise Sorbit oder Mannit,
  • - Zucker mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen wie beispielsweise Glucose oder Saccharose;
  • - Aminozucker wie beispielsweise Glucamin.
Als Konservierungsmittel eignen sich beispielsweise Phenoxyethanol, Formaldehydlösung, Para­ bene, Pentandiol oder Sorbinsäure. Als Parfümöle seien genannt die Extrakte von Blüten (Lavendel, Rosen, Jasmin, Neroli), Stengeln und Blättern (Geranium, Patchouli, Petitgrain), Früchten (Anis, Korian­ der, Kümmel, Wacholder), Fruchtschalen (Bergamotte, Zitrone, Orangen), Wurzeln (Macis, Angelica, Sellerie, Kardamon, Costus, Iris, Calmus), Hölzern (Sandel-, Guajak-, Zedern-, Rosenholz), Kräutern und Gräsern (Estragon, Lemongras, Salbei, Thymian), Nadeln und Zweigen (Fichte, Tanne, Kiefer, Latschen), Harzen und Balsamen (Galbanum, Elemi, Benzoe, Myrrhe, Olibanum, Opoponax). Weiter­ hin kommen tierische Rohstoffe in Frage, wie beispielsweise Moschus, Zibet und Castoreum. Als synthetische bzw. halbsynthetische Parfümöle kommen Ambroxan, Eugenol, Isoeugenol, Citronellal, Hydroxycitronellal, Geraniol, Citronellol, Geranylacetat, Citral, Ionon und Methylionon in Betracht.
Als Farbstoffe können die für kosmetische Zwecke geeigneten und zugelassenen Substanzen ver­ wendet werden, wie sie beispielsweise in der Publikation "Kosmetische Färbemittel" der Farbstoff­ kommission der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Verlag Chemie, Weinheim, 1984, S. 81-106 zusammengestellt sind. Diese Farbstoffe werden üblicherweise in Konzentrationen von 0,001 bis 0,1 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Mischung, eingesetzt.
Der Gesamtanteil der Hilfs- und Zusatzstoffe kann 1 bis 50, vorzugsweise 5 bis 40 Gew.-% - bezogen auf die Mittel - betragen. Die Herstellung der Mittel kann durch übliche Kalt- oder Heißprozesse erfolgen; vorzugsweise arbeitet man nach der Phaseninversionstemperatur-Methode.
Beispiele
Die nachstehenden Rezepturbeispiele verstehen sich mit Wasser ad 100 Gew.-%.

Claims (10)

1. Wäßrige Hautreinigungsmittel in Emulsionsform, enthaltend
  • (a) Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykosidsulfate und
  • (b) Ölkörper.
2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykosid­ sulfate der Formel (I) enthalten,
R1O-[G]p-OSO3X (I)
in der R1 für einen Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 1 bis 22, G für einen Zuckerrest mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen, p für Zahlen von 1 bis 10 und X für ein Alkali-, und/oder Erdalkalimetall, Ammonium, Alkylammonium, Alkanolammonium oder Glucammonium steht.
3. Mittel nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie Glykosidsulfate der For­ mel (I) enthalten, in der R1 für einen Alkylrest mit 12 bis 14 Kohlenstoffatomen, p für Zahlen von 1,1 bis 1,6 und X für Natrium, Kalium oder Magnesium steht.
4. Mittel nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie Glykosidsulfate der For­ mel (I) enthalten, in der R1 für einen Alkylrest mit 16 bis 18 Kohlenstoffatomen, p für Zahlen von 1,1 bis 1,6 und X für Natrium, Kalium oder Magnesium steht.
5. Mittel nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie Ölkörper enthalten, die ausgewählt sind aus der Gruppe, die gebildet wird von Guerbetalkoholen auf Basis von Fettalko­ holen mit 6 bis 18, vorzugsweise 8 bis 10 Kohlenstoffatomen, Estern von linearen C6-C20-Fett­ säuren mit linearen C6-C20-Fettalkoholen, Estern von verzweigten C6-C13-Carbonsäuren mit linea­ ren C6-C20-Fettalkoholen, Estern von linearen C6-C18-Fettsäuren mit verzweigten Alkoholen, Estern von linearen und/oder verzweigten Fettsäuren mit mehrwertigen Alkoholen und/oder Guerbetalko­ holen, Triglyceriden auf Basis C6-C10-Fettsäuren, Estern von C6-C22-Fettalkoholen und/oder Guer­ betalkoholen mit aromatischen Carbonsäuren pflanzlichen Ölen, verzweigten primären Alkoholen, substituierten Cyclohexanen, Guerbetcarbonaten, Dialkylethen, Ringöffnungsprodukten von epoxi­ dierten Fettsäureestern mit Polyolen, Siliconölen und/oder aliphatischen bzw. naphthenischen Kohlenwasserstoffen.
6. Mittel nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie weiterhin Fettalkohole der Formel (II) enthalten,
R2OH (II)
in der R2 für einen aliphatischen, linearen oder verzweigten Kohlenwasserstoffrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und 0 und/oder 1, 2 oder 3 Doppelbindungen steht.
7. Mittel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie Fettalkohole enthalten, die die gleiche Alkylkettenlänge wie die Glykosidsulfate aufweisen.
8. Mittel nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie
  • (a) 1 bis 10 Gew.-% Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykosidsulfate,
  • (b) 10 bis 80 Gew.-% Ölkörper
  • (c) 0 bis 20 Gew.-% Fettalkohole
enthalten, mit der Maßgabe, daß sich die Mengenangaben mit Wasser und weiteren üblichen Hilfs- und Zusatzstoffen zu 100 Gew.-% ergänzen.
9. Mittel nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Wasseranteil von 10 bis 90 Gew.-% aufweisen.
10. Verwendung von Mischungen, enthaltend
  • (a) Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykosidsulfate und
  • (b) Ölkörper
als Abschminkmittel.
DE1997137682 1997-08-29 1997-08-29 Wäßrige Hautreinigungsmittel in Emulsionsform Withdrawn DE19737682A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997137682 DE19737682A1 (de) 1997-08-29 1997-08-29 Wäßrige Hautreinigungsmittel in Emulsionsform
FR9810811A FR2767681B1 (fr) 1997-08-29 1998-08-28 Agents aqueux de nettoyage de la peau sous forme d'emulsion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997137682 DE19737682A1 (de) 1997-08-29 1997-08-29 Wäßrige Hautreinigungsmittel in Emulsionsform

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19737682A1 true DE19737682A1 (de) 1999-03-04

Family

ID=7840555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997137682 Withdrawn DE19737682A1 (de) 1997-08-29 1997-08-29 Wäßrige Hautreinigungsmittel in Emulsionsform

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19737682A1 (de)
FR (1) FR2767681B1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988001640A1 (en) * 1986-09-05 1988-03-10 A.E. Staley Manufacturing Company Ionic derivatives of alkyl mono and polyglycosides
DE3918135A1 (de) * 1989-06-03 1990-12-13 Henkel Kgaa Sulfierte alkenylglykoside als tenside
DE19542572A1 (de) * 1995-11-15 1997-05-22 Henkel Kgaa Emulgatoren

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19500840A1 (de) * 1995-01-13 1996-07-18 Henkel Kgaa Kosmetische Mittel
DE19500841A1 (de) * 1995-01-13 1996-07-18 Henkel Kgaa Kosmetische Mittel
JP4121149B2 (ja) * 1995-11-15 2008-07-23 コグニス・ドイッチュランド・ゲゼルシヤフト・ミト・ベシュレンクテル・ハフツング・ウント・コンパニー・コマンデイトゲゼルシヤフト 乳化剤

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988001640A1 (en) * 1986-09-05 1988-03-10 A.E. Staley Manufacturing Company Ionic derivatives of alkyl mono and polyglycosides
DE3918135A1 (de) * 1989-06-03 1990-12-13 Henkel Kgaa Sulfierte alkenylglykoside als tenside
DE19542572A1 (de) * 1995-11-15 1997-05-22 Henkel Kgaa Emulgatoren

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Kosmetikjahrbuch 1996, S.150,151 *

Also Published As

Publication number Publication date
FR2767681A1 (fr) 1999-03-05
FR2767681B1 (fr) 2001-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1002038B1 (de) Wässrige perlglanzkonzentrate
WO1999009944A1 (de) Wässrige perlglanzdispersionen
EP0910328B1 (de) Wässrige perlglanzkonzentrate
DE4439091A1 (de) Oberflächenaktive Mittel
DE19710154A1 (de) Kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitungen
EP0912700B1 (de) Wässrige perlglanzkonzentrate
DE19719122C2 (de) Kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitungen
EP1117758B1 (de) Syndetstückseifen
WO2001010390A2 (de) Sonnenschutzmittel alkoxylierte carbonsäureester enthaltend
DE19719121C1 (de) Haarbehandlungsmittel
WO1998019783A2 (de) Geminitenside
DE19821402A1 (de) Verfahren zur Herstellung von stabilen Emulsionen
DE19737497C2 (de) Wäßrige Hautreinigungsmittel in Emulsionsform
DE19755488A1 (de) Mikroemulsionen
DE19827661A1 (de) Verwendung von Dialkylcarbonaten
DE19641280C2 (de) Verwendung von Monoglycerid(ether)sulfaten als Perlglanzwachse
DE19738623A1 (de) Wässrige Hautreinigungsmittel in Emulsionsform
DE19737682A1 (de) Wäßrige Hautreinigungsmittel in Emulsionsform
EP1028696B1 (de) Verwendung von mischungen zur herstellung von abschminkmitteln
DE19752564A1 (de) Pigmentdispersionen
WO1999009943A1 (de) Sonnenschutzmittel enthaltend fettsaurepolyglycolestersulfate
DE19727030A1 (de) Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykosidsiliconether
DE19724867C1 (de) Verwendung von Emulgatormischungen
EP1000135B1 (de) Wässrige perlglanzkonzentrate
WO2015121101A1 (de) Mikroemulsionen sowie kosmetische reinigungsmittel enthaltende mikroemulsionen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: COGNIS DEUTSCHLAND GMBH, 40589 DUESSELDORF, DE SID

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: COGNIS DEUTSCHLAND GMBH & CO. KG, 40589 DUESSELDOR

8139 Disposal/non-payment of the annual fee