DE19752564A1 - Pigmentdispersionen - Google Patents

Pigmentdispersionen

Info

Publication number
DE19752564A1
DE19752564A1 DE1997152564 DE19752564A DE19752564A1 DE 19752564 A1 DE19752564 A1 DE 19752564A1 DE 1997152564 DE1997152564 DE 1997152564 DE 19752564 A DE19752564 A DE 19752564A DE 19752564 A1 DE19752564 A1 DE 19752564A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
esters
dispersions according
fatty
alcohols
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997152564
Other languages
English (en)
Inventor
Armin Dr Wadle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Personal Care and Nutrition GmbH
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Sidobre Sinnova SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA, Sidobre Sinnova SA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE1997152564 priority Critical patent/DE19752564A1/de
Priority to AU19626/99A priority patent/AU1962699A/en
Priority to JP2000522884A priority patent/JP2001524504A/ja
Priority to PCT/EP1998/007443 priority patent/WO1999027896A2/de
Priority to EP98964412A priority patent/EP1033967A2/de
Publication of DE19752564A1 publication Critical patent/DE19752564A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/37Esters of carboxylic acids
    • A61K8/375Esters of carboxylic acids the alcohol moiety containing more than one hydroxy group
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/044Suspensions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/60Sugars; Derivatives thereof
    • A61K8/604Alkylpolyglycosides; Derivatives thereof, e.g. esters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q1/00Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
    • A61Q1/02Preparations containing skin colorants, e.g. pigments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/04Topical preparations for affording protection against sunlight or other radiation; Topical sun tanning preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/42Colour properties
    • A61K2800/43Pigments; Dyes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)

Description

Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft Pigmentdispersionen mit einem Gehalt an ausgewählten Ölkörpern und Disper­ gatoren sowie die Verwendung der Dispersionen zur Herstellung von kosmetischen Zubereitungen.
Stand der Technik
Pigmente werden im Bereich der Kosmetik in sehr unterschiedlichen Anwendungsfeldern eingesetzt. Primäre Lichtschutzfilter, wie beispielsweise Titandioxid oder Zinkoxid dienen in feindisperser Form dazu, schädliche UV-Strahlung in Wärmestrahlung umzuwandeln und dienen damit dem Sonnenschutz [vgl. Seifen-Fette-Öle-Wachse, 113, 765 (1987)]. Farbpigmente, wie beispielsweise Eisenoxide, Bismutoxychlorid oder Kaolin, werden im Bereich der dekorativen Kosmetik eingesetzt und zur Herstellung von Lippenstiften, Make-up oder Lidschatten verwendet (vgl. Umbach (ed.), "Kosmetik", Thieme-Verlag, Stuttgart, 1995, S. 319-323). Zur Herstellung dieser in der späteren Anwendung doch höchst unterschiedlichen Präparate geht der Kosmetikchemiker jedoch von den gleichen Vorgemischen aus, bei denen es sich um mehr oder minder konzentrierte Dispersionen der Pigmente in kosmetischen Ölen handelt. Da die Pigmente in den Ölkomponenten praktisch unlöslich sind, enthalten die Vorge­ mische Dispergatoren, die ein Sedimentieren der Feststoffe verhindern. In der Praxis beobachtet man jedoch, daß die Dispergierung nicht zufriedenstellend ist, da die Dispersionen vielfach die Tendenz zeigen, allmählich zu sedimentieren, insbesondere bei längeren Lagerzeiten und höherer Lager­ temperatur. Ein weiteres Problem besteht darin, daß die Feinteiligkeit der Kristalle und damit das opti­ sche Erscheinungsbild sowohl der Dispersionen als auch der Endformulierungen zu wünschen übrig läßt.
Demzufolge hat die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin bestanden, neue Pigmentdispersionen zur Verfügung zu stellen, die gleichzeitig besonders feinteilig, homogen verteilt und daher lagerstabiler als die Zubereitungen des Stands der Technik sind.
Beschreibung der Erfindung
Gegenstand der Erfindung sind Pigmentdispersionen, enthaltend
  • (a) Esteröle und
  • (b) Dispergatormischungen, bestehend aus (b1) Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykosiden und (b2) Poly­ olpoly-12-hydroxystearaten.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß die Kombination aus ausgewählten Ölkörpern und ausgewählten Dispergatoren die Herstellung von Pigmentdispersionen ermöglicht, die ausgesprochen feinteilig und besonders lagerstabil sind.
Esteröle
Als Ölkörper vom Typ der Esteröle kommen beispielsweise Ester von linearen C6-C22-Fettsäuren mit li­ nearen C6-C22-Fettalkoholen, Ester von verzweigten C6-C13-Carbonsäuren mit linearen C6-C22-Fett­ alkoholen, Ester von linearen C6-C22-Fettsäuren mit verzweigten Alkoholen, insbesondere 2-Ethylhexanol, Ester von linearen und/oder verzweigten Fettsäuren mit mehrwertigen Alkoholen (wie z. B. Propylenglycol, Dimerdiol oder Trimertriol) und/oder Guerbetalkoholen, Triglyceride auf Basis C6-C10-Fettsäuren, flüssige Mono-/Di-/Triglyceridmischungen auf Basis von C6-C18-Fettsäuren, Ester von C6-C22-Fett-alkoholen und/oder Guerbetalkoholen mit aromatischen Carbonsäuren, insbesondere Benzoesäure, Ester von C2-C12-Dicarbonsäuren mit linearen oder verzweigten Alkoholen mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen oder Polyolen mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen und 2 bis 6 Hydroxylgruppen, pflanzliche Öle, lineare C6-C22-Fettalkoholcarbonate, Guerbetcarbonate, Ester der Benzoesäure mit linearen und/oder verzweigten C6-C22-Alkoholen (z. B. Finsolv® TN) und/oder Ringöffnungsprodukte von epoxidierten Fettsäureestern mit Polyolen in Betracht.
Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside
Bei den Alkyl- und Alkenyloligoglykosiden, die die Dispergatorkomponente (b1) darstellen, handelt es sich um bekannte nichtionische Tenside, die der Formel (I) folgen,
R1O-[G]p (I)
in der R1 für einen Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 4 bis 22 Kohlenstoffatomen, G für einen Zuckerrest mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen und p für Zahlen von 1 bis 10 steht. Sie können nach den einschlä­ gigen Verfahren der präparativen organischen Chemie erhalten werden. Stellvertretend für das umfang­ reiche Schrifttum sei hier auf die Übersichtsarbeit von Biermann et al. in Starch/Stärke 45, 281 (1993), B. Salka in Cosm. Toil. 108, 89 (1993) sowie J. Kahre et al. in SÖFW-Journal Heft 8, 598 (1995) ver­ wiesen.
Die Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside können sich von Aldosen bzw. Ketosen mit 5 oder 6 Kohlen­ stoffatomen, vorzugsweise der Glucose ableiten. Die bevorzugten Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside sind somit Alkyl- und/oder Alkenyloligoglucoside. Die Indexzahl p in der allgemeinen Formel (I) gibt den Oligomerisiemngsgrad (DP), d. h. die Verteilung von Mono- und Oligoglykosiden an und steht für eine Zahl zwischen 1 und 10. Während p in einer gegebenen Verbindung stets ganzzahlig sein muß und hier vor allem die Werte p = 1 bis 6 annehmen kann, ist der Wert p für ein bestimmtes Alkyloligo­ glykosid eine analytisch ermittelte rechnerische Größe, die meistens eine gebrochene Zahl darstellt. Vorzugsweise werden Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside mit einem mittleren Oligomerisierungsgrad p von 1,1 bis 3,0 eingesetzt. Aus anwendungstechnischer Sicht sind solche Alkyl- und/oder Alkenyl­ oligoglykoside bevorzugt, deren Oligomerisierungsgrad kleiner als 1,7 ist und insbesondere zwischen 1,2 und 1,4 liegt. Der Alkyl- bzw. Alkenylrest R1 kann sich von primären Alkoholen mit 4 bis 11, vorzugsweise 8 bis 10 Kohlenstoffatomen ableiten. Typische Beispiele sind Butanol, Capronalkohol, Caprylalkohol, Caprinalkohol und Undecylalkohol sowie deren technische Mischungen, wie sie bei­ spielsweise bei der Hydrierung von technischen Fettsäuremethylestern oder im Verlauf der Hydrierung von Aldehyden aus der Roelen'schen Oxosynthese erhalten werden. Bevorzugt sind Alkyloligo­ glucoside der Kettenlänge C8-C10 (DP = 1 bis 3), die als Vorlauf bei der destillativen Auftrennung von technischem C8-C18-Kokosfettalkohol anfallen und mit einem Anteil von weniger als 6 Gew.-% C12-Alkohol verunreinigt sein können sowie Alkyloligoglucoside auf Basis technischer C9/11-Oxoalkohole (DP = 1 bis 3). Der Alkyl- bzw. Alkenylrest R1 kann sich ferner auch von primären Alkoholen mit 12 bis 22, vorzugsweise 12 bis 14 Kohlenstoffatomen ableiten. Typische Beispiele sind Laurylalkohol, My­ ristylalkohol, Cetylalkohol, Palmoleylalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Oleylalkohol, Elaidyl­ alkohol, Petroselinylalkohol, Arachylalkohol, Gadoleylalkohol, Behenylalkohol, Erucylalkohol, Brassidylalkohol sowie deren technische Gemische, die wie oben beschrieben erhalten werden kön­ nen. Bevorzugt sind Alkyloligoglucoside auf Basis von gehärtetem C12/14-Kokosalkohol mit einem DP von 1 bis 3.
Polyolpoly-12-hydroxystearate
Bei den Polyolpoly-12-hydroxystearaten handelt es sich um bekannte Stoffe, die beispielsweise unter den Marken "Dehymuls® PGPH" oder "Eumulgin® VL 75" (Abmischung mit Coco Glucosides im Gewichtsverhältnis 1 : 1) von der Henkel KGaA, Düsseldorf/FRG vertrieben werden. In diesem Zusam­ menhang sei ferner auf die internationale Patentanmeldung WO 95/34528 (Henkel) verwiesen. Die Polyolkomponente der Dispergatoren kann sich von Stoffen ableiten, die über mindestens zwei, vor­ zugsweise 3 bis 12 und insbesondere 3 bis 8 Hydroxylgruppen und 2 bis 12 Kohlenstoffatome ver­ fügen. Typische Beispiele sind:
  • (a) Glycerin und Polyglycerin;
  • (b) Alkylenglycole, wie beispielsweise Ethylenglycol, Diethylenglycol, Propylenglycol;
  • (c) Methyolverbindungen, wie insbesondere Trimethylolethan, Trimethylolpropan, Trimethylolbutan, Pentaerythrit und Dipentaerythrit;
  • (d) Alkyloligoglucoside mit 1 bis 22, vorzugsweise 1 bis 8 und insbesondere 1 bis 4 Kohlenstoffen im Alkylrest, wie beispielsweise Methyl- und Butylglucosid;
  • (e) Zuckeralkohole mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Sorbit oder Mannit;
  • (f) Zucker mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Glucose oder Saccharose;
  • (g) Aminozucker, wie beispielsweise Glucamin.
Unter den erfindungsgemäß einzusetzenden Dispergatoren kommt Umsetzungsprodukten auf Basis von Polyglycerin wegen ihrer ausgezeichneten anwendungstechnischen Eigenschaften eine besondere Bedeutung zu. Als besonders vorteilhaft hat sich die Verwendung von ausgewählten Polyglycerinen erwiesen, die die folgende Homologenverteilung aufweisen (in Klammern angegeben sind die bevor­ zugten Bereiche):
Glycerine: 5 bis 35 (15 bis 30) Gew.-%
Diglycerine: 15 bis 40 (20 bis 32) Gew.-%
Triglycerine: 10 bis 35 (15 bis 25) Gew.-%
Tetraglycerine: 5 bis 20 ( 8 bis 15) Gew.-%
Pentaglycerine: 2 bis 10 (3 bis 8) Gew.-%
Oligoglycerine: ad 100 Gew.-%.
Die Dispergatormischungen können die Komponenten (b1) und (b2) im Gewichtsverhältnis 10 : 90 bis 90 : 10, vorzugsweise 25 : 75 bis 75 : 25 und insbesondere 40 : 60 bis 60 : 40 enthalten. Besonders bevorzugt ist der Einsatz einer Mischung der beiden Komponenten im Gewichtsverhältnis 50 : 50, die unter der Bezeichnung Eumulgin® VL 75 im Handel ist.
Feindisperse Metalloxide und Salze
Die erfindungsgemäßen Dispersionen können als unlösliche Sonnenschutzpigmente feindisperse Metalloxide bzw. Salze enthalten, wie beispielsweise Titandioxid, Zinkoxid, Eisenoxid, Aluminiumoxid, Ceroxid, Zirkoniumoxid, Silicate (Talk), Bariumsulfat und Zinkstearat. Daneben kommen auch alle farbigen Pigmente in Betracht, die üblicherweise zur Herstellung von dekorativer Kosmetik eingesetzt werden, so z. B. Eisenoxide, Bismutoxychlorid, Kaolin, Talkum und dergleichen. Die Partikel sollten dabei einen mittleren Durchmesser von weniger als 100 nm, vorzugsweise zwischen 5 und 50 nm und insbesondere zwischen 15 und 30 nm aufweisen. Sie können eine sphärische Form aufweisen, es können jedoch auch solche Partikel zum Einsatz kommen, die eine ellipsoide oder in sonstiger Weise von der sphärischen Gestalt abweichende Form besitzen.
Pigmentdispersionen
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung können die Dispersionen
  • (a) 70 bis 95, vorzugsweise 80 bis 93 Gew.-% Esteröle,
  • (b) 1 bis 10, vorzugsweise 3 bis 8 Gew.-% Dispergatormischung und
  • (c) 0,1 bis 5, vorzugsweise 1 bis 3 Gew.-% Pigmente
enthalten, mit der Maßgabe, daß sich die Mengenangaben zu 100 Gew.-% ergänzen. Die Herstellung der Dispersionen kann in an sich bekannter Weise erfolgen, beispielsweise durch Vermischen der Komponente in der Hitze und nachfolgendes Abkühlen unter Scherung.
Gewerbliche Anwendbarkeit
Die erfindungsgemäßen Pigmentdispersionen zeichnen sich durch eine besondere Feinteiligkeit und Lagerstabilität aus. Zwei weitere Gegenstände der Erfindung betreffen daher ihre Verwendung zur Herstellung von Sonnenschutzmitteln, wie beispielsweise Ölen oder Lotionen sowie zur Herstellung von Produkten der dekorativen Kosmetik, wie beispielsweise Make-up, Pudern, Rouge, Lippenstiften, Kajalstiften, Lidschatten, Nagellacken und dergleichen, in denen die Dispersionen in Mengen von 1 bis 50, vorzugsweise 5 bis 25 Gew.-% enthalten sein können.
Die Dispersionen können weitere für die Herstellung von Sonnenschutzmitteln bzw. dekorativer Kosmetik geeignete Hilfs- und Zusatzstoffe enthalten, wie z. B. milde Tenside, Co-Dispergatoren, Über­ fettungsmittel, Perlglanzwachse, Stabilisatoren, Konsistenzgeber, Verdickungsmittel, Kationpolymere, Siliconverbindungen, biogene Wirkstoffe, Filmbildner, Konservierungsmittel, Hydrotrope, Solubilisa­ toren, UV-Lichtschutzfilter, Insektenrepellentien, Selbstbräuner, Parfümöle, Farbstoffe und dergleichen enthalten.
Typische Beispiele für geeignete milde, d. h. besonders hautverträgliche Tenside sind Fettalkoholpoly­ glycolethersulfate, Monoglyceridsulfate, Mono- und/oder Dialkylsulfosuccinate, Fettsäureisethionate, Fettsäuresarcosinate, Fettsäuretauride, Fettsäureglutamate, Ethercarbonsäuren, Alkyloligoglucoside, Fettsäureglucamide, Alkylamidobetaine und/oder Proteinfettsäurekondensate, letztere vorzugsweise auf Basis von Weizenproteinen.
Als Co-Dispergatoren kommen beispielsweise nichtionogene Tenside aus mindestens einer der folgenden Gruppen in Frage:
  • (1) Anlagerungsprodukte von 2 bis 30 Mol Ethylenoxid und/ oder 0 bis 5 Mol Propylenoxid an lineare Fettalkohole mit 8 bis 22 C-Atomen, an Fettsäuren mit 12 bis 22 C-Atomen und an Alkylphenole mit 8 bis 15 C-Atomen in der Alkylgruppe;
  • (2) C12/18-Fettsäuremono- und -diester von Anlagerungsprodukten von 1 bis 30 Mol Ethylenoxid an Glycerin;
  • (3) Glycerinmono- und -diester und Sorbitanmono- und -diester von gesättigten und ungesättigten Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und deren Ethylenoxidanlagerungsprodukte;
  • (4) Anlagerungsprodukte von 15 bis 60 Mol Ethylenoxid an Ricinusöl und/oder gehärtetes Ricinusöl;
  • (5) Anlagerungsprodukte von 2 bis 15 Mol Ethylenoxid an Ricinusöl und/oder gehärtetes Ricinusöl;
  • (6) Partialester auf Basis linearer, verzweigter, ungesättigter bzw. gesättigter C6/22-Fettsäuren, Ricinolsäure sowie 12-Hydroxystearinsäure und Glycerin, Polyglycerin, Pentaerythrit, Dipenta­ erythrit, Zuckeralkohole (z. B. Sorbit), Alkylglucoside (z. B. Methylglucosid, Butylglucosid, Lauryl­ glucosid) sowie Polyglucoside (z. B. Cellulose);
  • (7) Mono-, Di- und Trialkylphosphate sowie Mono-, Di- und/oder Tri-PEG-alkylphosphate;
  • (8) Wollwachsalkohole;
  • (9) Polysiloxan-Polyalkyl-Polyether-Copolymere bzw. entsprechende Derivate;
  • (10) Mischester aus Pentaerythrit, Fettsäuren, Citronensäure und Fettalkohol gemäß DE-PS 11 65 574 und/oder Mischester von Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, Methylglucose und Polyolen, vorzugsweise Glycerin sowie
  • (11) Polyalkylenglycole.
Die Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid und/oder von Propylenoxid an Fettalkohole, Fettsäuren, Alkylphenole, Glycerinmono- und -diester sowie Sorbitanmono- und -diester von Fettsäuren oder an Ricinusöl stellen bekannte, im Handel erhältliche Produkte dar. Es handelt sich dabei um Homologen­ gemische, deren mittlerer Alkoxylierungsgrad dem Verhältnis der Stoffmengen von Ethylenoxid und/oder Propylenoxid und Substrat, mit denen die Anlagerungsreaktion durchgeführt wird, entspricht. C12/18-Fettsäuremono- und -diester von Anlagerungsprodukten von Ethylenoxid an Glycerin sind aus DE-PS 20 24 051 als Rückfettungsmittel für kosmetische Zubereitungen bekannt.
Weiterhin können als Dispergatoren zwitterionische Tenside verwendet werden. Als zwitterionische Tenside werden solche oberflächenaktiven Verbindungen bezeichnet, die im Molekül mindestens eine quartäre Ammoniumgruppe und mindestens eine Carboxylat- und eine Sulfonatgruppe tragen. Besonders geeignete zwitterionische Tenside sind die sogenannten Betaine wie die N-Alkyl-N,N-di­ methylammoniumglycinate, beispielsweise das Kokosalkyldimethylammoniumglycinat, N-Acylamino­ propyl-N,N-dimethylammoniumglycinate, beispielsweise das Kokosacylaminoprnpyldimethylammonium­ glycinat, und 2-Alkyl-3-carboxylmethyl-3-hydroxyethylimidazoline mit jeweils 8 bis 18 C-Atomen in der Alkyl- oder Acylgruppe sowie das Kokosacylaminoethylhydroxyethylcarboxymethylglycinat. Besonders bevorzugt ist das unter der CTFA-Bezeichnung Cocamidopropyl Betaine bekannte Fettsäureamid- Derivat. Ebenfalls geeignete Dispergatoren sind ampholytische Tenside. Unter ampholytischen Tensiden werden solche oberflächenaktiven Verbindungen verstanden, die außer einer C8/18-Alkyl- oder -Acylgruppe im Molekül mindestens eine freie Aminogruppe und mindestens eine -COOH- oder -SO3H-Gruppe enthalten und zur Ausbildung innerer Salze befähigt sind. Beispiele für geeignete ampholytische Tenside sind N-Alkylglycine, N-Alkylpropionsäuren, N-Alkylaminobuttersäuren, N-Alkyliminodipropionsäuren, N-Hydroxyethyl-N-alkylamidopropylglycine, N-Alkyltaurine, N-Alkylsarco­ sine, 2-Alkylaminopropionsäuren und Alkylaminoessigsäuren mit jeweils etwa 8 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe. Besonders bevorzugte ampholytische Tenside sind das N-Kokosalkylaminopropionat, das Kokosacylaminoethylaminopropionat und das C12/18-Acylsarcosin. Neben den ampholytischen kommen auch quartäre Dispergatoren in Betracht, wobei solche vom Typ der Esterquats, vorzugsweise methyl­ quaternierte Difettsäuretriethanolaminester-Salze, besonders bevorzugt sind.
Als Überfettungsmittel können Substanzen wie beispielsweise Lanolin und Lecithin sowie poly­ ethoxylierte oder acylierte Lanolin- und Lecithinderivate, Polyolfettsäureester, Monoglyceride und Fett­ säurealkanolamide verwendet werden, wobei die letzteren gleichzeitig als Schaumstabilisatoren die­ nen.
Als Perlglanzwachse kommen beispielsweise in Frage: Alkylenglycolester, speziell Ethylenglycol­ distearat; Fettsäurealkanolamide, speziell Kokosfettsäurediethanolamid; Partialglyceride, speziell Stea­ rinsäuremonoglycerid; Ester von mehrwertigen, gegebenenfalls hydroxysubstituierte Carbonsäuren mit Fettalkoholen mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, speziell langkettige Ester der Weinsäure; Fettstoffe, wie beispielsweise Fettalkohole, Fettketone, Fettaldehyde, Fettether und Fettcarbonate, die in Summe min­ destens 24 Kohlenstoffatome aufweisen, speziell Lauron und Distearylether; Fettsäuren wie Stea­ rinsäure, Hydroxystearinsäure oder Behensäure, Ringöffnungsprodukte von Olefinepoxiden mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen mit Fettalkoholen mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen und/oder Polyolen mit 2 bis 15 Kohlenstoffatomen und 2 bis 10 Hydroxylgruppen sowie deren Mischungen.
Als Konsistenzgeber kommen in erster Linie Fettalkohole mit 12 bis 22 und vorzugsweise 16 bis 18 Kohlenstoffatomen und daneben Partialglyceride in Betracht. Bevorzugt ist eine Kombination dieser Stoffe mit Alkyloligoglucosiden und/oder Fettsäure-N-methylglucamiden gleicher Kettenlänge und/oder Polyglycerinpoly-12-hydroxystearaten. Geeignete Verdickungsmittel sind beispielsweise Polysaccha­ ride, insbesondere Xanthan-Gum, Guar-Guar, Agar-Agar, Alginate und Tylosen, Carboxymethyl­ cellulose und Hydroxyethylcellulose, ferner höhermolekulare Polyethylenglycolmono- und -diester von Fettsäuren, Polyacrylate, (z. B. Carbopole® von Goodrich oder Synthalene® von Sigma), Polyacryl­ amide, Polyvinylalkohol und Polyvinylpyrrolidon, Tenside wie beispielsweise ethoxylierte Fettsäure­ glyceride, Ester von Fettsäuren mit Polyolen wie beispielsweise Pentaerythrit oder Trimethylolpropan, Fettalkoholethoxylate mit eingeengter Homologenverteilung oder Alkyloligoglucoside sowie Elektrolyte wie Kochsalz und Ammoniumchlorid.
Geeignete kationische Polymere sind beispielsweise kationische Cellulosederivate, wie z. B. eine quaternierte Hydroxyethylcellulose, die unter der Bezeichnung Polymer JR 400® von Amerchol erhält­ lich ist, kationische Stärke, Copolymere von Diallylammoniumsalzen und Acrylamiden, quaternierte Vinylpyrrolidon/Vinyl-imidazol-Polymere, wie z. B. Luviquat® (BASF), Kondensationsprodukte von Poly­ glycolen und Aminen, quaternierte Kollagenpolypeptide, wie beispielsweise Lauryldimonium hydroxy­ propyl hydrolyzed collagen (Lamequat®L/Grünau), quaternierte Weizenpolypeptide, Polyethylenimin, kationische Siliconpolymere, wie z. B. Amidomethicone, Copolymere der Adipinsäure und Dimethyl­ aminohydroxypropyldiethylentriamin (Cartaretine®/Sandoz), Copolymere der Acrylsäure mit Dime­ thyldiallylammoniumchlorid (Merquat® 550/Chemviron), Polyaminopolyamide, wie z. B. beschrieben in der FR-A 2252840 sowie deren vernetzte wasserloslichen Polymere, kationische Chitinderivate wie beispielsweise quaterniertes Chitosan, gegebenenfalls mikrokristallin verteilt, Kondensationsprodukte aus Dihalogenalkylen, wie z. B. Dibrombutan mit Bisdialkylaminen, wie z. B. Bis Dimethylamino-1,3-pro­ pan, kationischer Guar-Gum, wie z. B. Jaguar® CBS, Jaguar® C-17, Jaguar® C-16 der Firma Celanese, quaternierte Ammoniumsalz Polymere, wie z. B. Mirapol® A-15, Mirapol® AD-1, Mirapol® AZ-1 der Firma Miranol.
Geeignete Siliconverbindungen sind beispielsweise Dimethylpolysiloxane, Methylphenylpolysiloxane, cyclische Silicone sowie amino-, fettsaure-, alkohol-, polyether-, epoxy-, fluor-, glykosid- und/oder alkylmodifizierte Siliconverbindungen, die bei Raumtemperatur sowohl flüssig als auch harzförmig vor liegen können. Typische Beispiele für Fette sind Glyceride, als Wachse kommen u. a. Bienenwachs, Carnaubawachs, Candelillawachs, Montanwachs, Paraffinwachs oder Mikrowachse gegebenenfalls in Kombination mit hydrophilen Wachsen, z. B. Cetylstearylalkohol oder Partialglyceriden in Frage. Als Stabilisatoren können Metallsalze von Fettsäuren, wie z. B. Magnesium, Aluminium und/oder Zink­ stearat eingesetzt werden. Unter biogenen Wirkstoffen sind beispielsweise Tocopherol, Tocopherol acetat, Tocopherolpalmitat, Ascorbinsäure, Desoxyribonucleinsäure, Retinol, Bisabolol, Allantoin, Phy­ tantriol, Panthenol, AHA-Säuren, Aminosäuren, Ceramide, Pseudoceramide, essentielle Öle, Pflanzen­ extrakte und Vitaminkomplexe zu verstehen. Gebrauchliche Filmbildner sind beispielsweise Chitosan, mikrokristallines Chitosan, quaterniertes Chitosan, Polyvinylpyrrolidon, Vinyl-pyrrolidon-Vinylacetat- Copolymerisate, Polymere der Acrylsäurereihe, quaternäre Cellulose-Derivate, Kollagen, Hyaluron­ säure bzw. deren Salze und ähnliche Verbindungen. Als Quellmittel für wäßrige Phasen können Montmorillonite, Clay Mineralstoffe, Pemulen sowie alkylmodifizierte Carbopoltypen (Goodrich) dienen.
Unter UV-Lichtschutzfiltern sind organische Substanzen zu verstehen, die in der Lage sind, ultra­ violette Strahlen zu absorbieren und die aufgenommene Energie in Form längerwelliger Strahlung, z. B. Wärme wieder abzugeben. UVB-Filter können öllöslich oder wasseriöslich sein. Als öllösliche Substan­ zen sind z. B. zu nennen:
  • - 3-Benzylidencampher und dessen Derivate, z. B. 3-(4-Methylbenzyliden)campher;
  • - 4-Aminobenzoesäurederivate, vorzugsweise 4-(Dimethylamino)benzoesäuie-2-ethylhexylester, 4-(Dimethylamino)benzoesäure-2-octylester und 4-(Dimethylamino)benzoesäureamylester;
  • - Ester der Zimtsäure, vorzugsweise 4-Methoxyzimtsäure-2-ethylhexylester, 4-Methoxyzimtsäureiso­ pentylester, 2-Cyano-3-phenyl-zimtsäure-2-ethylhexylester (Octocrylene);
  • - Ester der Salicylsäure, vorzugsweise Salicylsäure-2-ethylhexylester, Salicylsäure-4-isopropylben­ zylester, Salicylsäurehomomenthylester;
  • - Derivate des Benzophenons, vorzugsweise 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon, 2-Hydroxy-4-meth­ oxy-4'-methylbenzophenon, 2,2'-Dihydrnxy-4-methoxybenzophenon;
  • - Ester der Benzalmalonsäure, vorzugsweise 4-Methoxybenzmalonsäuredi-2-ethylhexylester;
  • - Triazinderivate, wie z. B. 2,4,6-Trianilino-(p-carbo-2'-ethyl-1'-hexyloxy)-1,3,5-triazin und Octyltriazon.
  • - Propan-1,3-dione, wie z. B. 1-(4-tert.Butylphenyl)-3-(4'-methoxyphenyl)propan-1,3-dion;
Als wasserlösliche Substanzen kommen in Frage:
  • - 2-Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäure und deren Alkali-, Erdalkali-, Ammonium-, Alkylammonium-, Alkanolammonium- und Glucammoniumsalze;
  • - Sulfonsäurederivate von Benzophenonen, vorzugsweise 2-Hydroxy-4-methoxybenzo­ phenon-5-fonsäure und ihre Salze;
  • - Sulfonsäurederivate des 3-Benzylidencamphers, wie z. B. 4-(2-Oxo-3-bornylidenmethyl)benzolsul­ fonsäure und 2-Methyl-5-(2-oxo-3-bornyliden)sulfonsäure und deren Salze.
Als typische UV-A-Filter kommen insbesondere Derivate des Benzoylmethans in Frage, wie beispiels­ weise 1-(4'-tert.Butylphenyl)-3-(4'-methoxyphenyl)propan-1,3-dion oder 1-Phenyl-3-(4'-isopropylphenyl)pro­ pan-1,3-dion. Die UV-A und UV-B-Filter können selbstverständlich auch in Mischungen eingesetzt werden. Des weiteren können auch sekundäre Lichtschutzmittel vom Typ der Antioxidantien eingesetzt werden, die die photochemische Reaktionskette unterbrechen, welche ausgelöst wird, wenn UV-Strah­ lung in die Haut eindringt. Typische Beispiele hierfür sind Superoxid-Dismutase, Tocopherole (Vitamin E) und Ascorbinsäure (Vitamin C). Weitere geeignete UV-Lichtschutzfilter sind der Übersicht von P. Finkel in SÖFW-Journal 122, 543 (1996) zu entnehmen.
Zur Verbesserung des Fließverhaltens können ferner Hydrotrope, wie beispielsweise Ethanol, Iso­ propylalkohol, oder Polyole eingesetzt werden. Polyole, die hier in Betracht kommen, besitzen vor­ zugsweise 2 bis 15 Kohlenstoffatome und mindestens zwei Hydroxylgruppen. Typische Beispiele sind
  • - Glycerin;
  • - Alkylenglycole, wie beispielsweise Ethylenglycol, Diethylenglycol, Propylenglycol, Butylenglycol, Hexylenglycol sowie Polyethylenglycole mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 100 bis 1000 Dalton;
  • - technische Oligoglyceringemische mit einem Eigenkondensationsgrad von 1,5 bis 10 wie etwa technische Diglyceringemische mit einem Diglyceringehalt von 40 bis 50 Gew.-%;
  • - Methyolverbindungen, wie insbesondere Trimethylolethan, Trimethylolpropan, Trimethylolbutan, Pentaerythrit und Dipentaerythrit;
  • - Niedrigalkylglucoside, insbesondere solche mit 1 bis 8 Kohlenstoffen im Alkylrest, wie beispiels­ weise Methyl- und Butylglucosid;
  • - Zuckeralkohole mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Sorbit oder Mannit,
  • - Zucker mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Glucose oder Saccharose;
  • - Aminozucker, wie beispielsweise Glucamin.
Als Konservierungsmittel eignen sich beispielsweise Phenoxyethanol, Formaldehydlösung, Para­ bene, Pentandiol oder Sorbinsäure. Als Insektenrepellentien kommen N,N-Diethyl-m-touluamid, 1,2-Pentandiol oder Insect repellent 3535 in Frage, als Selbstbräuner eignet sich Dihydroxyaceton.
Als Parfümöle seien genannt die Extrakte von Blüten (Lavendel, Rosen, Jasmin, Neroli), Stengeln und Blättern (Geranium, Patchouli, Petitgrain), Früchten (Anis, Koriander, Kümmel, Wacholder), Frucht­ schalen (Bergamotte, Zitrone, Orangen), Wurzeln (Macis, Angelica, Sellerie, Kardamon, Costus, Iris, Calmus), Hölzern (Sandel-, Guajak-, Zedern-, Rosenholz), Kräutern und Gräsern (Estragon, Lemon­ gras, Salbei, Thymian), Nadeln und Zweigen (Fichte, Tanne, Kiefer, Latschen), Harzen und Balsamen (Galbanum, Elemi, Benzoe, Myrrhe, Olibanum, Opoponax). Weiterhin kommen tierische Rohstoffe in Frage, wie beispielsweise Moschus, Zibet und Castoreum. Als synthetische bzw. halbsynthetische Par­ fümöle kommen Ambroxan, Eugenol, Isoeugenol, Citronellal, Hydroxycitronellal, Geraniol, Citronellol, Geranylacetat, Citral, Ionon und Methylionon in Betracht.
Als Farbstoffe können die für kosmetische Zwecke geeigneten und zugelassenen Substanzen ver­ wendet werden, wie sie beispielsweise in der Publikation "Kosmetische Färbemittel" der Farbstoff­ kommission der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Verlag Chemie, Weinheim, 1984, S. 81-106 zusammengestellt sind. Diese Farbstoffe werden üblicherweise in Konzentrationen von 0,001 bis 0,1 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Mischung, eingesetzt.
Der Gesamtanteil der Hilfs- und Zusatzstoffe kann 1 bis 50, vorzugsweise 5 bis 40 Gew.-% - bezogen auf die Mittel - betragen.
Beispiele
Pigmentdispersionen wurden durch Vermischen der Einsatzstoffe bei 90°C und langsames Abkühlen auf Raumtemperatur hergestellt. Anschließend wurde der Dispersionsgrad mikroskopisch beurteilt; dabei bedeutet (+) = sehr feinteilig; (o) = feinteilig und (-) grobkörnig. Die Lagerstabilität wurde nach 1, 2 und 4 Wochen beurteilt; dabei bedeutet (+) = stabil und (-) Sedimentation. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengefaßt. Beispiel 1 bis 3 sind erfindungsgemäß, die Beispiele V1 bis V5 dienen zum Vergleich.
Tabelle 1
Dispersionsgrad und Stabilität

Claims (10)

1. Pigmentdispersionen, enthaltend
  • (a) Esteröle und
  • (b) Dispergatormischungen, bestehend aus (b1) Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykosiden und (b2) Polyolpoly-12-hydroxystearaten.
2. Dispersionen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Komponente (a) Esteröle enthalten, die ausgewählt sind aus der Gruppe, die gebildet wird von Estern von linearen C6-C20-Fett­ säuren mit linearen C6-C20-Fettalkoholen, Estern von verzweigten C6-C13-Carbonsäuren mit linearen C6-C20-Fett-alkoholen, Estern von linearen C6-C18-Fettsäuren mit verzweigten Alkoholen, Estern von linearen und/oder verzweigten Fettsäuren mit mehrwertigen Alkoholen und/oder Guerbetalkoholen, Triglyceriden auf Basis C6-C10-Fettsäuren, Estern von C6-C22-Fettalkoholen und/oder Guerbetalkoholen mit aromatischen Carbonsäuren, Dicarbonsäureestern, pflanzlichen Ölen, Dialkylcarbonaten, Guerbetcarbonaten, und Ringöffnungsprodukten von epoxidierten Fett­ säureestern mit Polyolen.
3. Dispersionen nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Komponente (b1) Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside der Formel (I) enthalten,
R1O-[G]p (I)
in der R1 für einen Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 4 bis 22 Kohlenstoffatomen, G für einen Zucker­ rest mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen und p für Zahlen von 1 bis 10 steht.
4. Dispersionen nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Komponente (b2) Polyglycerinpoly-12-hydroxystearate enthalten.
5. Dispersionen nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie die Komponenten (b1) und (b2) im Gewichtsverhältnis 10 : 90 bis 90 : 10 enthalten.
6. Dispersionen nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Pigmente feindisperse Metalloxide oder Salze enthalten.
7. Dispersionen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie feindisperses Titandioxid und/oder Zinkoxid enthalten.
8. Dispersionen nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie
  • (a) 70 bis 95 Gew.-% Esteröle,
  • (b) 1 bis 10 Gew.-% Dispergatormischung und
  • (c) 0,1 bis 5 Gew.-% Pigmente
enthalten, mit der Maßgabe, daß sich die Mengenangaben zu 100 Gew.-% ergänzen.
9. Verwendung von Dispersionen nach Anspruch 1 zur Herstellung von Sonnenschutzmitteln.
10. Verwendung von Dispersionen nach Anspruch 1 zur Herstellung von Produkten der dekorativen Kosmetik.
DE1997152564 1997-11-27 1997-11-27 Pigmentdispersionen Withdrawn DE19752564A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997152564 DE19752564A1 (de) 1997-11-27 1997-11-27 Pigmentdispersionen
AU19626/99A AU1962699A (en) 1997-11-27 1998-11-19 Pigment dispersions
JP2000522884A JP2001524504A (ja) 1997-11-27 1998-11-19 顔料分散体
PCT/EP1998/007443 WO1999027896A2 (de) 1997-11-27 1998-11-19 Pigmentdispersionen
EP98964412A EP1033967A2 (de) 1997-11-27 1998-11-19 Pigmentdispersionen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997152564 DE19752564A1 (de) 1997-11-27 1997-11-27 Pigmentdispersionen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19752564A1 true DE19752564A1 (de) 1999-07-01

Family

ID=7849975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997152564 Withdrawn DE19752564A1 (de) 1997-11-27 1997-11-27 Pigmentdispersionen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1033967A2 (de)
JP (1) JP2001524504A (de)
AU (1) AU1962699A (de)
DE (1) DE19752564A1 (de)
WO (1) WO1999027896A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1048283A1 (de) * 1999-04-17 2000-11-02 Cognis Deutschland GmbH Verwendung von Mischungen aus Oligoglykosiden, Polyolpoly-12-hydroxystearaten und Ölkörpern zur Herstellung von Abschminkmitteln
WO2001037791A2 (de) * 1999-11-25 2001-05-31 Cognis Deutschland Gmbh & Co. Kg Verwendung von alkyl- und/oder alkenyloligoglykosid-fettsäureestern als pigmentdispergator
WO2002005759A1 (de) * 2000-07-17 2002-01-24 Cognis Deutschland Gmbh & Co. Kg Dekorative kosmetische zubereitungen dialkylcarbonate und metalloxide enthaltend

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5782650B2 (ja) * 2009-11-18 2015-09-24 ディーエスエム アイピー アセッツ ビー.ブイ. 局所用組成物
US20190231669A1 (en) * 2016-10-11 2019-08-01 Dsm Ip Assets B.V. Cosmetic compositions

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19632044A1 (de) * 1996-08-08 1997-02-20 Henkel Kgaa Sonnenschutzmittel

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19524210A1 (de) * 1995-07-03 1997-01-09 Henkel Kgaa Verwendung von Polyolpoly-12-hydroxystearaten
DE19643062C2 (de) * 1995-12-22 2000-08-31 Cognis Deutschland Gmbh Verwendung von Polyolpoly-12-hydroxystearaten als Pigmentdispergatoren
DE19548345C2 (de) * 1995-12-22 1998-10-15 Henkel Kgaa Verwendung von Mischungen spezieller Emulgatoren und Ölkörpern
DE19650473C1 (de) * 1996-12-05 1998-04-02 Henkel Kgaa Kosmetische Zubereitungen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19632044A1 (de) * 1996-08-08 1997-02-20 Henkel Kgaa Sonnenschutzmittel

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1048283A1 (de) * 1999-04-17 2000-11-02 Cognis Deutschland GmbH Verwendung von Mischungen aus Oligoglykosiden, Polyolpoly-12-hydroxystearaten und Ölkörpern zur Herstellung von Abschminkmitteln
WO2001037791A2 (de) * 1999-11-25 2001-05-31 Cognis Deutschland Gmbh & Co. Kg Verwendung von alkyl- und/oder alkenyloligoglykosid-fettsäureestern als pigmentdispergator
WO2001037791A3 (de) * 1999-11-25 2001-12-27 Cognis Deutschland Gmbh Verwendung von alkyl- und/oder alkenyloligoglykosid-fettsäureestern als pigmentdispergator
WO2002005759A1 (de) * 2000-07-17 2002-01-24 Cognis Deutschland Gmbh & Co. Kg Dekorative kosmetische zubereitungen dialkylcarbonate und metalloxide enthaltend

Also Published As

Publication number Publication date
WO1999027896A2 (de) 1999-06-10
EP1033967A2 (de) 2000-09-13
JP2001524504A (ja) 2001-12-04
WO1999027896A3 (de) 1999-07-22
AU1962699A (en) 1999-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19756454C1 (de) Verwendung von Glycerincarbonat
DE19805703C2 (de) Haarnachbehandlungsmittel
DE19814608C1 (de) Verfahren zur Herstellung von kosmetischen Reinigungsmitteln mit erhöhter Viskosität
DE19737737C2 (de) Verwendung von Dialkylcarbonaten
DE19732015C1 (de) Selbstemulgierende Zubereitungen
DE19828081A1 (de) W/O-Emulsionsgrundlagen
EP1002038B1 (de) Wässrige perlglanzkonzentrate
DE19703087C2 (de) Verwendung von PIT-Emulsionen
DE19710154A1 (de) Kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitungen
DE19805433C2 (de) Verwendung von Detergensgemischen als Lösungsvermittler
DE19719122C2 (de) Kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitungen
DE19916211A1 (de) Kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitungen
DE19752564A1 (de) Pigmentdispersionen
DE19821402A1 (de) Verfahren zur Herstellung von stabilen Emulsionen
DE19738641C1 (de) Esterquats auf Zimtsäurebasis
DE19738645C1 (de) Wassermischbare Kationtensidkonzentrate
DE19825462C2 (de) Emulgatoren
DE19643062C2 (de) Verwendung von Polyolpoly-12-hydroxystearaten als Pigmentdispergatoren
DE19744703C1 (de) Verwendung von Phytosterolestern als Rückfettungsmittel
DE19827661A1 (de) Verwendung von Dialkylcarbonaten
DE19810012A1 (de) Kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitungen
WO1999000400A1 (de) Alkyl- und/oder alkenyloligoglykosidsiliconether
WO1999009943A1 (de) Sonnenschutzmittel enthaltend fettsaurepolyglycolestersulfate
DE19810889A1 (de) Sonnenschutzmittel
DE19917493A1 (de) Verwendung von Mischungen zur Herstellung von Abschminkmitteln

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: COGNIS DEUTSCHLAND GMBH, 40589 DUESSELDORF, DE SID

8125 Change of the main classification

Ipc: A61K 7/02

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: COGNIS DEUTSCHLAND GMBH & CO. KG, 40589 DUESSELDOR

8139 Disposal/non-payment of the annual fee