DE19719122C2 - Kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitungen - Google Patents

Kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitungen

Info

Publication number
DE19719122C2
DE19719122C2 DE1997119122 DE19719122A DE19719122C2 DE 19719122 C2 DE19719122 C2 DE 19719122C2 DE 1997119122 DE1997119122 DE 1997119122 DE 19719122 A DE19719122 A DE 19719122A DE 19719122 C2 DE19719122 C2 DE 19719122C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
carbon atoms
alcohol
acid
fatty
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1997119122
Other languages
English (en)
Other versions
DE19719122A1 (de
Inventor
Joerg Dr Kahre
Achim Dr Ansmann
Josef Koester
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Wacker Chemie AG
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Wacker Chemie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA, Wacker Chemie AG filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE1997119122 priority Critical patent/DE19719122C2/de
Priority to PCT/EP1998/002501 priority patent/WO1998049998A2/de
Priority to AU79097/98A priority patent/AU7909798A/en
Publication of DE19719122A1 publication Critical patent/DE19719122A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19719122C2 publication Critical patent/DE19719122C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/89Polysiloxanes
    • A61K8/891Polysiloxanes saturated, e.g. dimethicone, phenyl trimethicone, C24-C28 methicone or stearyl dimethicone
    • A61K8/893Polysiloxanes saturated, e.g. dimethicone, phenyl trimethicone, C24-C28 methicone or stearyl dimethicone modified by an alkoxy or aryloxy group, e.g. behenoxy dimethicone or stearoxy dimethicone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/60Sugars; Derivatives thereof
    • A61K8/604Alkylpolyglycosides; Derivatives thereof, e.g. esters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/10Washing or bathing preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/02Preparations for cleaning the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/59Mixtures
    • A61K2800/596Mixtures of surface active compounds

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Gebiet der Erfindung
Die Anmeldung befindet sich auf dem Gebiet der Kosmetik und betrifft Zubereitungen, welche spezielle tensidische Silicone zusammen mit ausgewählten Zuckertensiden als Emulgatoren enthalten.
Stand der Technik
Silicone werden in der Haut- und Haarkosmetik als Additive zur Beeinflussung von Griff und Glanz ein­ gesetzt. Eine Übersicht zum Einsatz von konventionellen Siliconen in der Kosmetik findet sich bei­ spielsweise von K. Schnurrbusch in Seifen-Fette-Öle-Wachse 100, 173, 1974). Glykosidisch substitu­ ierte Siliconverbindungen, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie die Verwendung der Stoffe als Ten­ side sind aus der Europäischen Patentschrift EP 0612759 B1 (Wacker) bekannt; diese Stoffe sind für den Einsatz in der Kosmetik jedoch bislang nicht vorgeschlagen worden.
Beim Einsatz konventioneller Siliconpolymere, wie beispielsweise vom Typ der Dimethylpolysiloxane kann der sogenannte "build-up"-Effekt von Nachteil sein. Hierunter ist zu verstehen, daß sich bei wie­ derholter Anwendung siliconhaltiger Produkte auf der Haut oder dem Haar eine Schicht von Polymeren aufbaut, welche durch einfaches Waschen nur schwer zu entfernen ist. Insbesondere beim Haar kann es dabei zu einer Belastung und einer möglichen Beeinträchtigung weiterer Behandlungen wie z. B. beim Wellen oder Färben kommen. Es besteht daher der Wunsch nach Siliconverbindungen mit einer hinreichenden Wasserlöslichkeit, die bei der Reinigung von Haut und Haaren wieder entfernt werden. Gleichzeitig sollen diese Stoffe gegenüber konventionellen Siliconölen mindestens gleich gute, vor­ zugsweise bessere Avivageeigenschaften besitzen und beispielsweise Haut und Haaren ein angeneh­ mes sensorisches Gefühl verleihen. Ein weiteres Problem besteht darin, daß Silicone für eine Reihe von Anwendungen keine ausreichende biologische Abbaubarkeit aufweisen, so daß im Markt auch ein besonderes Interesse an Siliconverbindungen besteht, die dem Abbau durch Mikroorganismen leichter zugänglich sind. Ein weiteres Bedürfnis des Marktes besteht nach Siliconen mit emulgierenden Eigen­ schaften, die Emulsionen auch bei längerer Lagerung bei erhöhter Temperatur eine ausreichende Pha­ senstabilität verleihen und keine Viskositätsänderungen hervorrufen.
Demzufolge hat die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin bestanden, Emulgatoren für den Einsatz in Kosmetik und Pharmazie zur Verfügung zu stellen, die die oben geschilderte komplexe Aufgaben­ stellung erfüllen.
Beschreibung der Erfindung
Gegenstand der Erfindung sind kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitungen, enthaltend
  • (a) glykosidische Siliconverbindungen der Formel (I),
    R2 xR1 3-xSiO-[(SiR1R2O)m-(SiR1 2O)n]y-SiR1 3-xR2 x (I)
    in der R1 für Wasserstoff oder einen gegebenenfalls substituierten Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, R2 für einen Rest der Formel (II),
    R3(R4O)c[G]p (II)
    R3 für Alkylenreste mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, R4 für Alkylenreste mit 2 bis 4 Kohlenstoffato­ men, G für Glykosidreste mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen, p für Zahlen von 1 bis 10, c für 0 oder Zahlen im Bereich von 1 bis 20, m für 0 oder Zahlen im Bereich von 1 bis 200, n für 0 oder Zahlen im Bereich von 1 bis 1000, x für 0 oder 1 und y für 0 oder Zahlen im Bereich von 1 bis 1200 steht, mit der Maßgabe daß (1) mindestens einen Rest R2 enthält, und
  • (b) Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß Emulsionen, die als Emulgatoren glykosidische Siliconver­ bindungen zusammen mit Alk(en)yloligoglykosiden enthalten, auch bei Temperaturlagerung weder separieren noch die Viskosität ändern. Im Gegensatz zu konventionellen Siliconverbindungen erweisen sich die glykosidischen Spezies zudem als zufriedenstellend biologisch abbaubar. Wegen ihrer tensidi­ schen Eigenschaften lassen sie sich zudem leicht von Haut und Haaren entfernen, was dem ansonsten unerwünschten "build-up"-Effekt entgegenwirkt, d. h. eine dauerhafte Anreicherung der Stoffe wird zu­ verlässig vermieden. Zugleich zeigen die glykosidischen Siliconverbindungen gegenüber den konven­ tionellen Produkten eine verbesserte Haaravivage und einen brillanteren Glanz.
Glykosidische Siliconverbindungen
Die glykosidischen Siliconverbindungen (Komponente a) stellen bekannte Stoffe dar, die nach den einschlägigen Verfahren der präparativen organischen Chemie erhalten werden können. Üblicherweise werden die Stoffe hergestellt, indem man Mono- oder Oligosaccharide mit ungesättigten Alkoholen umsetzt und das resultierende Alkenylglykosid, dann mit einer Si-gebundenen Wasserstoff aufweisen­ den Organosiliciumverbindung kondensiert. Eine ausführliche Beschreibung des Verfahrens findet sich in der bereits eingangs zitierten EP 0612759 B1. Von der allgemeinen Formel werden ferner auch sol­ che glykosidischen Siliconverbindungen umschlossen, die man erhält, indem man die Organosilicium­ verbindungen mit einer Mischung aus Alkenylglykosiden und α-Olefinen mit 4 bis 10 Kohlenstoffato­ men zur Reaktion bringt. Die resultierenden Produkte weisen eine kammartige Struktur mit ausgezeich­ neten Haftungseigenschaften auf und können beispielsweise an jeder zweiten bis zehnten Position mit einem Glykosid substituiert sein. Beispiele für geeignete Saccharide, die als Ausgangsstoffe für die glykosidischen Siliconverbindungen in Frage kommen, sind Ribose, Xylose, Arabinose, Glucose, Man­ nose, Galactose, Fructose, Sorbose, Fucose, Rhamnose, Saccharose, Lactose, Maltose und deren Hydrate. Vorzugsweise werden Glucose oder Glucosemonohydrat eingesetzt. Der Rest R3 in Formel (II) leitet sich vorzugsweise von einem ungesättigten Alkohol mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen ab, des­ sen Doppelbindung sich in 1,2-Stellung befindet. Hierfür kommen insbesondere Vinylalkohol, Allylalko­ hol, 3-Butenylalkohol und 3-Methyl-3-butenylalkohol in Frage. Diese Alkohole können auch Addukte von 1 bis 10, vorzugsweise 2 bis 8 Mol Ethylen-, Propylen- und/oder Butylenoxid darstellen. Die Sili­ conkomponente der erfindungsgemäß zu verwendenden glykosidischen Siliconverbindungen kann sich von α-Hydrogenorganopolysiloxanen und/oder α,ω-Dihydrogenorganopolysiloxanen ableiten, wie sie exemplarisch im folgenden genannt sind:
H-Si(CH3)2-O-Si(CH3)3 (1)
H-Si(CH3)2-O-Si(CH3)2H (2)
H-[Si(CH3)2-O]4-Si(CH3)2-H (3)
H-[Si(CH3)2-O]9-Si(CH3)2-H (4)
H-Si(CH3)2-O-[Si(CH3)2-O]15-Si(CH3)2-H (5)
H-Si(CH3)2-O-[Si(CH3)2-O]18-Si(CH3)2-H (6)
und
H-Si(CH3)2-O-[Si(C2H5)2-O]10-Si(CH3)2-H (7)
Als Siliconkomponenten kommen des weiteren auch α,ω-Triorganylsiloxygruppen und Si-gebundenen Wasserstoff aufweisende Organopolysiloxane in Frage, wie beispielsweise:
(CH3)3SiO-SiHCH3O-Si(CH3)3 (8)
(CH3)3SiO[SiHCH3O]2Si(CH3)3 (9)
(CH3)3SiO[SiHCH3O]3Si(CH3)3 (10)
(CH3)3SiO[SiHCH3O]4Si(CH3)3 (11)
und
(CH3)3SiO[Si(CH3)2O]50[SiHCH3O]5Si(CH3)3 (12)
wobei die Strukturen (1) und (8) als Ausgangsstoffe besonders bevorzugt sind. Der Anteil der glykosidi­ schen Siliconverbindungen an den Zubereitungen kann 0,01 bis 10 und vorzugsweise 0,5 bis 5 Gew.-% betragen.
Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside
Alkyl- und Alkenyloligoglykoside, die die Komponente (b) bilden, stellen bekannte nichtionische Tenside dar, die der Formel (III) folgen,
R5O-[G*]p (III)
in der R5 für einen Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 4 bis 22 Kohlenstoffatomen, G* für einen Zuckerrest mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen und p für Zahlen von 1 bis 10 steht. Sie können nach den einschlä­ gigen Verfahren der präparativen organischen Chemie erhalten werden. Stellvertretend für das umfang­ reiche Schrifttum sei hier auf die Schriften EP 0301298 A1 und WO 90/03977 A1 verwiesen. Die Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside können sich von Aldosen bzw. Ketosen mit 5 oder 6 Kohlenstoffato­ men, vorzugsweise der Glucose ableiten. Die bevorzugten Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside sind somit Alkyl- und/oder Alkenyloligoglucoside. Die Indexzahl p in der allgemeinen Formel (III) gibt den Oligomerisierungsgrad (DP), d. h. die Verteilung von Mono- und Oligoglykosiden an und steht für eine Zahl zwischen 1 und 10. Während p in einer gegebenen Verbindung stets ganzzahlig sein muß und hier vor allem die Werte p = 1 bis 6 annehmen kann, ist der Wert p für ein bestimmtes Alkyloligoglyko­ sid eine analytisch ermittelte rechnerische Größe, die meistens eine gebrochene Zahl darstellt. Vor­ zugsweise werden Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside mit einem mittleren Oligomerisierungsgrad p von 1,1 bis 3,0 eingesetzt. Aus anwendungstechnischer Sicht sind solche Alkyl- und/oder Alkenyl­ oligoglykoside bevorzugt, deren Oligomerisierungsgrad kleiner als 2,0 ist und insbesondere zwischen 1,2 und 1,6 liegt. Der Alkyl- bzw. Alkenylrest R5 kann sich von primären Alkoholen mit 4 bis 11, vor­ zugsweise 8 bis 10 Kohlenstoffatomen ableiten. Typische Beispiele sind Butanol, Capronalkohol, Ca­ prylalkohol, Caprinalkohol und Undecylalkohol sowie deren technische Mischungen, wie sie bei­ spielsweise bei der Hydrierung von technischen Fettsäuremethylestern oder im Verlauf der Hydrierung von Aldehyden aus der Roelen'schen Oxosynthese erhalten werden. Bevorzugt sind Alkyloli­ goglucoside der Kettenlänge C8-C10(DP = 1 bis 3), die als Vorlauf bei der destillativen Auftrennung von technischem C8-C10-Kokosfettalkohol anfallen und mit einem Anteil von weniger als 6 Gew.-% C12-Alkohol verunreinigt sein können sowie Alkyloligoglucoside auf Basis technischer C9/11-Oxoalkohole (DP = 1 bis 3). Der Alkyl- bzw. Alkenylrest R5 kann sich ferner auch von primären Alkoholen mit 12 bis 22, vorzugsweise 12 bis 14 Kohlenstoffatomen ableiten. Typische Beispiele sind Laurylalkohol, My­ ristylalkohol, Cetylalkohol, Palmoleylalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Oleylalkohol, Elaidylal­ kohol, Petroselinylalkohol, Arachylalkohol, Gadoleylalkohol, Behenylalkohol, Erucylalkohol, Brassidylal­ kohol sowie deren technische Gemische, die wie oben beschrieben erhalten werden können. Bevorzugt sind Alkyloligoglucoside auf Basis von gehärtetem C12/14-Kokosalkohol mit einem DP von 1 bis 3.
Das Gewichtsverhältnis der Komponenten (a) und (b) kann dabei im Bereich von 1 : 99 bis 99 : 1, vor­ zugsweise 10 : 90 bis 90 : 10 und insbesondere 30 : 70 bis 70 : 30 liegen.
Gewerbliche Anwendbarkeit
Typische Beispiele für die erfindungsgemäßen Mittel sind Haarshampoos, Konditioniermittel, Haarku­ ren, Duschbäder, Schaumbäder, Rasiermittel, Handcremes, Hautlotionen, Sonnenschutzmittel, Selbst­ bräunungsmittel, Pflegecremes, Salben und dergleichen. Im Sinne der Erfindung können die Zuberei­ tungen weitere Hilfs- und Zusatzstoffen enthalten, wie beispielsweise Tenside, Ölkörper, Co-Emulgatoren, Überfettungsmittel, Stabilisatoren, Wachse, Konsistenzgeber, Verdickungsmittel, Kation­ polymere, Siliconverbindungen, biogene Wirkstoffe, Antischuppenmittel, Filmbildner, Konservierungs­ mittel, Hydrotrope, Solubilisatoren, UV-Lichtschutzfilter, Insektenrepellentien, Selbstbräuner, Parfümöle und Farbstoffe.
Hilfs- und Zusatzstoffe
Typische Beispiele für anionische Tenside sind Seifen, Alkylbenzolsulfonate, Alkansulfonate, Olefin­ sulfonate, Alkylethersulfonate, Glycerinethersulfonate, α-Methylestersulfonate, Sulfofettsäuren, Alkyl­ sulfate, Fettalkoholethersulfate, Glycerinethersulfate, Hydroxymischethersulfate, Monoglycerid(ether)- sulfate, Fettsäureamid(ether)sulfate, Mono- und Dialkylsulfosuccinate, Mono- und Dialkylsulfosuccina­ mate, Sulfotriglyceride, Amidseifen, Ethercarbonsäuren und deren Salze, Fettsäureisethionate, Fettsäu­ resarcosinate, Fettsäuretauride, N-Acylaminosäuren wie beispielsweise Acyllactylate, Acyltartrate, Acylglutamate und Acylaspartate, Alkyloligoglucosidsulfate, Proteinfettsäurekondensate (insbesondere pflanzliche Produkte auf Weizenbasis) und Alkyl(ether)phosphate. Sofern die anionischen Tenside Polyglycoletherketten enthalten, können diese eine konventionelle, vorzugsweise jedoch eine einge­ engte Homologenverteilung aufweisen. Typische Beispiele für nichtionische Tenside sind Fettalkohol­ polyglycolether, Alkylphenolpolyglycolether, Fettsäurepolyglycolester, Fettsäureamidpolyglycolether, Fettaminpolyglycolether, alkoxylierte Triglyceride, Mischether bzw. Mischformale, Glucoronsäurederi­ vate, Fettsäure-N-alkylglucamide, Proteinhydrolysate (insbesondere pflanzliche Produkte auf Weizen­ basis), Polyolfettsäureester, Zuckerester, Sorbitanester, Polysorbate und Aminoxide. Sofern die nicht­ ionischen Tenside Polyglycoletherketten enthalten, können diese eine konventionelle, vorzugsweise jedoch eine eingeengte Homologenverteilung aufweisen. Typische Beispiele für kationische Tenside sind quartäre Ammoniumverbindungen und Esterquats, insbesondere quaternierte Fettsäuretrialkanol­ aminestersalze. Typische Beispiele für amphotere bzw. zwitterionische Tenside sind Alkylbetaine, Alkylamidobetaine, Aminopropionate, Aminoglycinate, Imidazoliniumbetaine und Sulfobetaine. Bei den genannten Tensiden handelt es sich ausschließlich um bekannte Verbindungen. Hinsichtlich Struktur und Herstellung dieser Stoffe sei auf einschlägige Übersichtsarbeiten beispielsweise J. Falbe (ed.), "Surfactants in Consumer Products", Springer Verlag, Berlin, 1987, S. 54-124 oder J. Falbe (ed.), "Katalysatoren, Tenside und Mineralöladditive", Thieme Verlag, Stuttgart, 1978, S. 123-217 ver­ wiesen.
Als Ölkörper kommen beispielsweise Guerbetalkohole auf Basis von Fettalkoholen mit 6 bis 18, vor­ zugsweise 8 bis 10 Kohlenstoffatomen, Ester von linearen C6-C22-Fettsäuren mit linearen C6-C22-Fettalkoholen, Ester von verzweigten C6-C13-Carbonsäuren mit linearen C6-C22-Fettalkoholen, Ester von linearen C6-C22-Fettsäuren mit verzweigten Alkoholen, insbesondere 2-Ethylhexanol, Ester von linearen und/oder verzweigten Fettsäuren mit mehrwertigen Alkoholen (wie z. B. Propylenglycol, Dimer­ diol oder Trimertriol) und/oder Guerbetalkoholen, Triglyceride auf Basis C6-C10-Fettsäuren, flüssige Mono-/Di-/Triglyceridmischungen auf Basis von C6-C18-Fettsäuren, Ester von C6-C22-Fettalkoholen und/oder Guerbetalkoholen mit aromatischen Carbonsäuren, insbesondere Benzoesäure, pflanzliche Öle, verzweigte primäre Alkohole, substituierte Cyclohexane, lineare C6-C22-Fettalkoholcarbonate, Guerbetcarbonate, Ester der Benzoesäure mit linearen und/oder verzweigten C6-C22-Alkoholen (z. B. Finsolv® TN), Ringöffnungsprodukte von epoxidierten Fettsäureestern mit Polyolen wie beispielsweise Glycerin, Trimethylolpropan oder Pentaerythrit, Dialkylether (z. B. Sovermol®), Siliconöle und/oder ali­ phatische bzw. naphthenische Kohlenwasserstoffe in Betracht. Der Anteil der Ölkörper an den Zube­ reitungen kann 5 bis 95, vorzugsweise 10 bis 70 und insbesondere 15 bis 50 Gew.-% betragen.
Als Co-Emulgatoren kommen beispielsweise nichtionogene Tenside aus mindestens einer der folgen­ den Gruppen in Frage:
  • (b1) Anlagerungsprodukte von 2 bis 30 Mol Ethylenoxid und/oder 0 bis 5 Mol Propylenoxid an lineare Fettalkohole mit 8 bis 22 C-Atomen, an Fettsäuren mit 12 bis 22 C-Atomen und an Alkylphenole mit 8 bis 15 C-Atomen in der Alkylgruppe;
  • (b2) C12/18-Fettsäuremono- und -diester von Anlagerungsprodukten von 1 bis 30 Mol Ethylenoxid an Glycerin;
  • (b3) Glycerinmono- und -diester und Sorbitanmono- und -diester von gesättigten und ungesättigten Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und deren Ethylenoxidanlagerungsprodukte;
  • (b4) Alkylmono- und -oligoglycoside mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen im Alkylrest und deren ethoxy­ lierte Analoga;
  • (b5) Anlagerungsprodukte von 15 bis 60 Mol Ethylenoxid an Ricinusöl und/oder gehärtetes Ricinusöl;
  • (b6) Polyol- und insbesondere Polyglycerinester wie z. B. Polyglycerinpolyricinoleat oder Polyglyce­ rinpoly-12-hydroxystearat. Ebenfalls geeignet sind Gemische von Verbindungen aus mehreren dieser Substanzklassen;
  • (b7) Anlagerungsprodukte von 2 bis 15 Mol Ethylenoxid an Ricinusöl und/oder gehärtetes Ricinusöl;
  • (b8) Partialester auf Basis linearer, verzweigter, ungesättigter bzw. gesättigter C6/22-Fettsäuren, Rici­ nolsäure sowie 12-Hydroxystearinsäure und Glycerin, Polyglycerin, Pentaerythrit, Dipentaerythrit, Zuckeralkohole (z. B. Sorbit), Alkylglucoside (z. B. Methylglucosid, Butylglucosid, Laurylglucosid) sowie Polyglucoside (z. B. Cellulose);
  • (b9) Trialkylphosphate sowie Mono-, Di- und/oder Tri-PEG-alkylphosphate;
  • (b10) Wollwachsalkohole;
  • (b11) Polysiloxan-Polyalkyl-Polyether-Copolymere bzw. entsprechende Derivate;
  • (b12) Mischester aus Pentaerythrit, Fettsäuren, Citronensäure und Fettalkohol gemäß DE 11 65 574 PS und/oder Mischester von Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, Methylglucose und Polyo­ len, vorzugsweise Glycerin sowie
  • (b13) Polyalkylenglycole.
Die Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid und/oder von Propylenoxid an Fettalkohole, Fettsäuren, Alkylphenole, Glycerinmono- und -diester sowie Sorbitanmono- und -diester von Fettsäuren oder an Ricinusöl stellen bekannte, im Handel erhältliche Produkte dar. Es handelt sich dabei um Homologen­ gemische, deren mittlerer Alkoxylierungsgrad dem Verhältnis der Stoffmengen von Ethylenoxid und/­ oder Propylenoxid und Substrat, mit denen die Anlagerungsreaktion durchgeführt wird, entspricht. C12/18-Fettsäuremono- und -diester von Anlagerungsprodukten von Ethylenoxid an Glycerin sind aus DE 20 24 051 A als Rückfettungsmittel für kosmetische Zubereitungen bekannt.
Weiterhin können als Emulgatoren zwitterionische Tenside verwendet werden. Als zwitterionische Ten­ side werden solche oberflächenaktiven Verbindungen bezeichnet, die im Molekül mindestens eine quartäre Ammoniumgruppe und mindestens eine Carboxylat- und eine Sulfonatgruppe tragen. Beson­ ders geeignete zwitterionische Tenside sind die sogenannten Betaine wie die N-Alkyl-N,N-dimethyl­ ammoniumglycinate, beispielsweise das Kokosalkyldimethylammoniumglycinat, N-Acylamino-propyl- N,N-dimethylammoniumglycinate, beispielsweise das Kokosacylaminopropyldimethylammoniumgly­ cinat, und 2-Alkyl-3-carboxylmethyl-3-hydroxyethylimidazoline mit jeweils 8 bis 18 C-Atomen in der Alkyl oder Acylgruppe sowie das Kokosacylaminoethylhydroxyethylcarboxymethylglycinat. Besonders bevorzugt ist das unter der CTFA Bezeichnung Cocamidopropyl Belaine bekannte Fettsäureamid Derivat. Ebenfalls geeignete Emulgatoren sind ampholytische Tenside. Unter ampholytischen Tensiden werden solche oberflächenaktiven Verbindungen verstanden, die außer einer C8/18-Alkyl- oder -Acyl­ gruppe im Molekül mindestens eine freie Aminogruppe und mindestens eine -COOH- oder -SO3H-Gruppe enthalten und zur Ausbildung innerer Salze befähigt sind. Beispiele für geeignete ampho­ lytische Tenside sind N-Alkylglycine, N-Alkylpropionsäuren, N-Alkylaminobuttersäuren, N-Alkyliminodi­ propionsäuren, N-Hydroxyethyl-N-alkylamidopropylglycine, N-Alkyltaurine, N-Alkylsarcosine, 2-Alkyl­ aminopropionsäuren und Alkylaminoessigsäuren mit jeweils etwa 8 bis 18 C-Atomen in der Alkylgrup­ pe. Besonders bevorzugte ampholytische Tenside sind das N-Kokosalkylaminopropionat, das Kokos­ acylaminoethylaminopropionat und das C12/18-Acylsarcosin. Neben den ampholytischen kommen auch quartäre Emulgatoren in Betracht, wobei solche vom Typ der Esterquats, vorzugsweise methylquater­ nierte Difettsäuretriethanolaminester-Salze, besonders bevorzugt sind. Der Anteil der Co-Emulgatoren kann bezogen auf die glykosidischen Siliconverbindungen 1 bis 50, vorzugsweise 10 bis 25 Gew.-% ausmachen.
Als Überfettungsmittel können Substanzen wie beispielsweise Lanolin und Lecithin sowie polyethoxy­ lierte oder acylierte Lanolin- und Lecithinderivate, Sojasterine, ethoxylierte Sojasterine, acylierte So­ jasterine, Polyolfettsäureester, Monoglyceride und Fettsäurealkanolamide verwendet werden, wobei die letzteren gleichzeitig als Schaumstabilisatoren dienen. Als Konsistenzgeber kommen in erster Linie Fettalkohole mit 12 bis 22 und vorzugsweise 16 bis 18 Kohlenstoffatomen und daneben Partialglyceri­ de in Betracht. Bevorzugt ist eine Kombination dieser Stoffe mit Alkyloligoglucosiden und/oder Fettsäu­ re-N-methylglucamiden gleicher Kettenlänge und/oder Polyglycerinpoly-12-hydroxystearaten. Ge­ eignete Verdickungsmittel sind beispielsweise Polysaccharide, insbesondere Xanthan-Gum, Guar-Guar, Agar-Agar, Alginate und Tylosen, Carboxymethylcellulose und Hydroxyethylcellulose, ferner hö­ hermolekulare Polyethylenglycolmono- und -diester von Fettsäuren, Polyacrylate, Polyacrylamide, Po­ lyvinylalkohol und Polyvinylpyrrolidon, Tenside wie beispielsweise ethoxylierte Fettsäureglyceride, Ester von Fettsäuren mit Polyolen wie beispielsweise Pentaerythrit oder Trimethylolpropan, Fettalkohol­ ethoxylate mit eingeengter Homologenverteilung oder Alkyloligoglucoside sowie Elektrolyte wie Koch­ salz und Ammoniumchlorid.
Geeignete kationische Polymere sind beispielsweise kationische Cellulosederivate, wie z. B. ein qua­ ternierte Hydroxyethylcellulose, kationische Starke, Copolymere von Diallylammoniumsalzen und Acrylamiden, quaternierte Vinylpyrrolidon/Vinylimidazol Polymere, Kondensationsprodukte von Polygly­ colen und Aminen, quaternierte Kollagenpolypeptide wie beispielsweise Lauryldimonium hydroxypropyl hydrolyzed collagen, quaternierte Weizenpolypeptide, Polyethylenimin, kationische Siliconpolymere wie z. B. Amidomethicone, Copolymere der Adipinsäure und Dimethylaminohydroxypropyldiethylentriamin, Copolymere der Acrylsäure mit Dimethyldiallylammoniumchlorid, Polyaminopolyamide wie z. B. be­ schrieben in der FR 2252840 A1 sowie deren vernetzte wasserloslichen Polymere, kationische Chitin­ derivate wie beispielsweise quaterniertes Chitosan, gegebenenfalls mikrokristallin verteilt, Kondensati­ onsprodukte aus Dihalogenalkylen wie z. B. Dibrombutan mit Bisdialkylaminen wie z. B. Bis-Dimethyl­ amino-1,3-propan, kationischer Guar-Gum oder quaternierte Ammoniumsalz Polymere.
Geeignete Siliconverbindungen sind beispielsweise Dimethylpolysiloxane, Methyl-phenylpolysiloxane, cyclische Silicone sowie amino-, fettsäure-, alkohol-, polyether-, epoxy-, fluor- und/oder alkylmodifizierte Siliconverbindungen, die bei Raumtemperatur sowohl flüssig als auch harzförmig vorliegen können. Typische Beispiele für Fette sind Glyceride, als Wachse kommen u. a. Bienenwachs, Carnaubawachs, Candelillawachs, Montanwachs, Paraffinwachs oder Mikrowachse gegebenenfalls in Kombination mit hydrophilen Wachsen, z. B. Cetylstearylalkohol oder Partialglyceriden in Frage. Als Perlglanzwachse können insbesondere Mono- und Difettsäureester von Polyalkylenglycolen, Partialglyceride oder Ester von Fettalkoholen mit mehrwertigen Carbonsäuren bzw. Hydroxycarbonsäuren verwendet werden. Als Stabilisatoren können Metallsalze von Fettsäuren wie z. B. Magnesium-, Aluminium- und/oder Zink­ stearat eingesetzt werden. Unter biogenen Wirkstoffen sind beispielsweise Tocopherol, Tocopherol­ acetat, Tocopherolpalmitat, Ascorbinsäure, Retinol, Bisabolol, Allantoin, Phytantriol, Panthenol, AHA-Säuren, Aminosäuren, Ceramide, Pseudoceramide, essentielle Öle, Pflanzenextrakte und Vitaminkom­ plexe zu verstehen. Als Antischuppenmittel können Climbazol, Octopirox und Zinkpyrethion einge­ setzt werden. Gebräuchliche Filmbildner sind beispielsweise Chitosan, mikrokristallines Chitosan, quaterniertes Chitosan, Polyvinylpyrrolidon, Vinylpyrrolidon-Vinylacetat-Copolymerisate, Polymere der Acrylsäurereihe, quaternäre Cellulose-Derivate, Kollagen, Hyaluronsäure bzw. deren Salze und ähn­ liche Verbindungen. Als Quellmittel für wäßrige Phasen können Montmorillonite, Clay Mineralstoffe, Pemulen sowie alkylmodifizierte Carbopoltypen dienen.
Unter UV-Lichtschutzfiltern sind organische Substanzen zu verstehen, die in der Lage sind, ultra­ violette Strahlen zu absorbieren und die aufgenommene Energie in Form längerwelliger Strahlung, z. B. Wärme wieder abzugeben. Typische Beispiele sind 4-Aminobenzoesäure sowie ihre Ester und Derivate (z. B. 2-Ethylhexyl-p-dimethylaminobenzoat oder p-Dimethylaminobenzoesäureoctylester), Methoxy­ zimtsäure und ihre Derivate (z. B. 4-Methoxyzimtsäure-2-ethylhexylester), Benzophenone (z. B. Oxyben­ zon, 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon), Dibenzoylmethane, Salicylatester, 2-Phenylbenzimidazol-5- sulfonsäure, 1-(4-tert.Butylphenyl)-3-(4'-methoxyphenyl)-propan-1,3-dion, 3-(4'-Methyl)benzyliden bor­ nan-2-on, Methylbenzylidencampher und dergleichen. Weiterhin kommen für diesen Zweck auch fein­ disperse Metalloxide bzw. Salze in Frage, wie beispielsweise Titandioxid, Zinkoxid, Eisenoxid, Alumini­ umoxid, Ceroxid, Zirkoniumoxid, Silicate (Talk) und Bariumsulfat. Die Partikel sollten dabei einen mitt­ leren Durchmesser von weniger als 100 nm, vorzugsweise zwischen 5 und 50 nm und insbesondere zwischen 15 und 30 nm aufweisen. Sie können eine sphärische Form aufweisen, es können jedoch auch solche Partikel zum Einsatz kommen, die eine ellipsoide oder in sonstiger Weise von der sphäri­ schen Gestalt abweichende Form besitzen. Neben den beiden vorgenannten Gruppen primärer Licht­ schutzstoffe können auch sekundäre Lichtschutzmittel vom Typ der Antioxidantien eingesetzt werden, die die photochemische Reaktionskette unterbrechen, welche ausgelöst wird, wenn UV-Strahlung in die Haut eindringt. Typische Beispiele hierfür sind Superoxid-Dismutase, Tocopherole (Vitamin E) und Ascorbinsäure (Vitamin C).
Zur Verbesserung des Fließverhaltens können ferner Hydrotrope wie beispielsweise Ethanol, Isopro­ pylalkohol, oder Polyole eingesetzt werden. Polyole, die hier in Betracht kommen, besitzen vor­ zugsweise 2 bis 15 Kohlenstoffatome und mindestens zwei Hydroxylgruppen. Typische Beispiele sind
  • - Glycerin;
  • - Alkylenglycole wie beispielsweise Ethylenglycol, Diethylenglycol, Propylenglycol, Butylenglycol, Hexylenglycol sowie Polyethylenglycole mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 100 bis 1.000 Dalton;
  • - technische Oligoglyceringemische mit einem Eigenkondensationsgrad von 1,5 bis 10 wie etwa tech­ nische Diglyceringemische mit einem Diglyceringehalt von 40 bis 50 Gew.-%;
  • - Methylolverbindungen, wie insbesondere Trimethylolethan, Trimethylolpropan, Trimethylolbutan, Pentaerythrit und Dipentaerythrit;
  • - Niedrigalkylglucoside, insbesondere solche, mit 1 bis 8 Kohlenstoffen im Alkylrest wie beispiels­ weise Methyl- und Butylglucosid;
  • - Zuckeralkohole mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen wie beispielsweise Sorbit oder Mannit,
  • - Zucker mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen wie beispielsweise Glucose oder Saccharose;
  • - Aminozucker wie beispielsweise Glucamin.
Als Konservierungsmittel eignen sich beispielsweise Phenoxyethanol, Formaldehydlösung, Para­ bene, Pentandiol oder Sorbinsäure. Als Insekten-Repellentien kommen N,N-Diethyl-m-touluamid, 1,2- Pentandiol oder Insect repellent 3535 in Frage, als Selbstbräuner eignet sich Dihydroxyaceton.
Als Parfümöle seien genannt die Extrakte von Blüten (Lavendel, Rosen, Jasmin, Neroli), Stengeln und Blättern (Geranium, Patchouli, Petitgrain), Früchten (Anis, Koriander, Kümmel, Wacholder), Frucht­ schalen (Bergamotte, Zitrone, Orangen), Wurzeln (Macis, Angelica, Sellerie, Kardamon, Costus, Iris, Calmus), Hölzern (Sandel-, Guajak-, Zedern-, Rosenholz), Kräutern und Gräsern (Estragon, Lemon­ gras, Salbei, Thymian), Nadeln und Zweigen (Fichte, Tanne, Kiefer, Latschen), Harzen und Balsamen (Galbanum, Elemi, Benzoe, Myrrhe, Olibanum, Opoponax). Weiterhin kommen tierische Rohstoffe in Frage, wie beispielsweise Moschus, Zibet und Castoreum. Als synthetische bzw. halbsynthetische Par­ fümöle kommen Ambroxan, Eugenol, Isoeugenol, Citronellal, Hydroxycitronellal, Geraniol, Citronellol, Geranylacetat, Citral, lonon und Methylionon in Betracht.
Als Farbstoffe können die für kosmetische Zwecke geeigneten und zugelassenen Substanzen ver­ wendet werden, wie sie beispielsweise in der Publikation "Kosmetische Färbemittel" der Farbstoff­ kommission der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Verlag Chemie, Weinheim, 1984, S. 81-106 zusammengestellt sind. Diese Farbstoffe werden üblicherweise in Konzentrationen von 0,001 bis 0,1 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Mischung, eingesetzt.
Der Gesamtanteil der Hilfs- und Zusatzstoffe kann 1 bis 60, vorzugsweise 5 bis 40 Gew.-% - bezogen auf die Zubereitungen - betragen. Die Herstellung der Mittel kann durch übliche Kalt- oder Heiß­ prozesse erfolgen; vorzugsweise arbeitet man nach der Phaseninversionstemperatur-Methode.
Beispiele
Verschiedene Haarshampoos mit glykosidischen Siliconverbindungen (Rezepturen 1 bis 7) bzw. kon­ ventionellen Siliconen (Vergleichsrezeptur V1) wurden von einem Panel von 20 Probanden im be­ kannten Halbseitentest bezüglich Griff und Glanz auf einer Skala von 1 (= angenehmer Weichgriff, brillanter Glanz) bis 5 (= hart, stumpf) beurteilt. Zur qualitativen Bestimmung der Anreicherung der Öl­ körper auf dem Haar wurden Haarsträhnen 10mal abwechselnd mit den Testrezepturen behandelt und getrocknet und anschließend verascht. Eine starke Anreicherung von Ölkörpern wurde in Tabelle mit (+) gekennzeichnet, waren nur geringe oder gar keine Anteile an Ölkörpern nachweisbar, ist dies mit (-) gekennzeichnet. Die Ergebnisse stellen Mittelwerte dar.
Tabelle 1
Haarshampoos: Griff und Glanz (Mengenangaben als Gew.-%)
Die Paneltests zeigen, daß unter Verwendung der glykosidischen Siliconverbindungen zusammen mit den Alkylglucosiden Zubereitungen erhalten werden, die in der Anwendung auf dem Haar besser als die Vergleichsrezepturen mit konventionellen Siliconen beurteilt werden und gleichzeitig den Vorteil auf­ weisen, daß es nicht zu einem "build up-Effekt" kommt.

Claims (2)

1. Kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitungen, enthaltend
  • (a) glykosidische Siliconverbindungen der Formel (I)
    R2 xR1 3-xSiO-[(SiR1R2O)m-(SiR1 2O)n]y-SiR1 3-xR2 x (I)
    in der R1 für Wasserstoff oder einen gegebenenfalls substituierten Alkyl- und/oder Alkenyl­ rest mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, R2 für einen Rest der Formel (II),
    R3(R4O)c[G]p (II)
    R3 für Alkylenreste mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, R4 für Alkylenreste mit 2 bis 4 Kohlen­ stoffatomen, G für Glykosidreste mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen, p für Zahlen von 1 bis 10, c für 0 oder Zahlen im Bereich von 1 bis 20, m für 0 oder Zahlen im Bereich von 1 bis 200, n für 0 oder Zahlen im Bereich von 1 bis 1000, x für 0 oder 1 und y für 0 oder Zahlen im Be­ reich von 1 bis 1200 steht, mit der Maßgabe daß (I) mindestens einen Rest R2 enthält, und
  • (b) Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside.
2. Zubereitungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie Glykoside der Formel (III) enthalten,
R5O-[G*]p (III)
in der R5 für einen Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 4 bis 22 Kohlenstoffatomen, G* für einen Zucker­ rest mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen und p für Zahlen von 1 bis 10 steht.
DE1997119122 1997-05-07 1997-05-07 Kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitungen Expired - Fee Related DE19719122C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997119122 DE19719122C2 (de) 1997-05-07 1997-05-07 Kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitungen
PCT/EP1998/002501 WO1998049998A2 (de) 1997-05-07 1998-04-28 Verwendung von glykosidischen siliconverbindungen zur herstellung von kosmetischen und/oder pharmazeutischen zubereitungen
AU79097/98A AU7909798A (en) 1997-05-07 1998-04-28 Use of glycosidic silicon compounds for producing cosmetic and/or pharmaceutic alpreparations

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997119122 DE19719122C2 (de) 1997-05-07 1997-05-07 Kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19719122A1 DE19719122A1 (de) 1998-11-12
DE19719122C2 true DE19719122C2 (de) 1999-04-22

Family

ID=7828783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997119122 Expired - Fee Related DE19719122C2 (de) 1997-05-07 1997-05-07 Kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitungen

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU7909798A (de)
DE (1) DE19719122C2 (de)
WO (1) WO1998049998A2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19943553C2 (de) * 1999-09-11 2003-01-30 Heidemarie Anzalichi Zusammensetzung, insbesondere Pflegebalsam
KR101261256B1 (ko) 2005-05-23 2013-05-07 다우 코닝 코포레이션 사카라이드-실록산 공중합체를 포함하는 퍼스널 케어조성물
CN103068887B (zh) 2010-08-23 2015-09-09 道康宁公司 在水性环境中稳定的糖硅氧烷以及这些糖硅氧烷的制备和使用方法
DE102012222768A1 (de) * 2012-12-11 2014-06-12 Henkel Ag & Co. Kgaa Haarpflegemittel mit ausgewählten und/oder ausgewählten Oligopeptiden und/oder ausgewählten kationischen Proteinhydrolysaten und Silikonen enthaltend Zuckerstrukturen
DE102012222773A1 (de) * 2012-12-11 2014-06-12 Henkel Ag & Co. Kgaa Haarpflegemittel mit ausgewählten quarternären Ammoniumverbindungen und Silikonen enthaltend Zuckerstrukturen
DE102012222770A1 (de) * 2012-12-11 2014-06-12 Henkel Ag & Co. Kgaa Haarpflegemittel mit ausgewählten Parfümölen und ausgewählten Silikonen enthaltend Zuckerstrukturen
DE102012222771A1 (de) * 2012-12-11 2014-06-12 Henkel Ag & Co. Kgaa Haarpflegemittel mit Antischuppenmitteln und ausgewählten Silikonen enthaltend Zuckerstrukturen
DE102012222769A1 (de) * 2012-12-11 2014-06-12 Henkel Ag & Co. Kgaa Haarpflegemittel mit Silikonen enthaltend Zuckerstrukturen und ausgewählte weitere Silikone

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0398177A2 (de) * 1989-05-17 1990-11-22 Kao Corporation Reinigungszusammensetzung
DE4231659A1 (de) * 1992-09-22 1994-03-24 Kao Corp Gmbh Flüssiges Körperreinigungsmittel
EP0612759A1 (de) * 1993-02-26 1994-08-31 Wacker-Chemie GmbH Glycosidreste aufweisende Organosiliciumverbindungen und Verfahren zu deren Herstellung
US5550219A (en) * 1993-10-20 1996-08-27 Siltech Inc. Silicone polymers

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3172787B2 (ja) * 1992-01-14 2001-06-04 日本精化株式会社 糖残基を有するオルガノシロキサン誘導体およびその製造方法
JPH0741415A (ja) * 1993-07-28 1995-02-10 Shiseido Co Ltd 乳化組成物
JPH0741414A (ja) * 1993-07-28 1995-02-10 Shiseido Co Ltd 皮膚外用剤
JPH0741417A (ja) * 1993-07-28 1995-02-10 Shiseido Co Ltd 毛髪処理用組成物
US5498703A (en) * 1993-10-20 1996-03-12 Siltech Inc. Silanol based glycosides
US5428142A (en) * 1993-10-20 1995-06-27 Siltech Inc. Silicone based glycosides

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0398177A2 (de) * 1989-05-17 1990-11-22 Kao Corporation Reinigungszusammensetzung
DE4231659A1 (de) * 1992-09-22 1994-03-24 Kao Corp Gmbh Flüssiges Körperreinigungsmittel
EP0612759A1 (de) * 1993-02-26 1994-08-31 Wacker-Chemie GmbH Glycosidreste aufweisende Organosiliciumverbindungen und Verfahren zu deren Herstellung
US5550219A (en) * 1993-10-20 1996-08-27 Siltech Inc. Silicone polymers

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Chem.-Abst.: 122-298689 *
Chem.-Abst.: 122-298709 *
Chem.-Abst.: 122-298710 *
Chem.-Abst.: 122-298711 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1998049998A3 (de) 1999-02-04
WO1998049998A2 (de) 1998-11-12
AU7909798A (en) 1998-11-27
DE19719122A1 (de) 1998-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1052972B1 (de) Haarnachbehandlungsmittel
EP0935454B1 (de) Kosmetische und/oder pharmazeutische zubereitungen
DE19732015C1 (de) Selbstemulgierende Zubereitungen
EP1002038B1 (de) Wässrige perlglanzkonzentrate
DE19856555A1 (de) Ölbäder
DE19710154C2 (de) Verwendung von Dialkylcarbonaten
DE19910704B4 (de) Kosmetische Zubereitungen und deren Verwendung
DE19851451A1 (de) Kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitungen
DE19719122C2 (de) Kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitungen
DE19738645C1 (de) Wassermischbare Kationtensidkonzentrate
DE19719121C1 (de) Haarbehandlungsmittel
DE19728900A1 (de) Hydrophile Glykoside
DE19821402A1 (de) Verfahren zur Herstellung von stabilen Emulsionen
DE19727030A1 (de) Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykosidsiliconether
DE19825462A1 (de) Emulgatoren
DE19724867C1 (de) Verwendung von Emulgatormischungen
WO1999009943A1 (de) Sonnenschutzmittel enthaltend fettsaurepolyglycolestersulfate
DE19737497C2 (de) Wäßrige Hautreinigungsmittel in Emulsionsform
EP1000135B1 (de) Wässrige perlglanzkonzentrate
DE19810889A1 (de) Sonnenschutzmittel
DE19720672A1 (de) Verwendung von Milchsäureestern als Rückfettungsmittel
DE19810012A1 (de) Kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitungen
DE19738623A1 (de) Wässrige Hautreinigungsmittel in Emulsionsform
DE19738865A1 (de) Verwendung von Estern von Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykosiden mit Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen als Emulgatoren
DE19927168A1 (de) Ölbäder

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee