DE19943553C2 - Zusammensetzung, insbesondere Pflegebalsam - Google Patents

Zusammensetzung, insbesondere Pflegebalsam

Info

Publication number
DE19943553C2
DE19943553C2 DE19943553A DE19943553A DE19943553C2 DE 19943553 C2 DE19943553 C2 DE 19943553C2 DE 19943553 A DE19943553 A DE 19943553A DE 19943553 A DE19943553 A DE 19943553A DE 19943553 C2 DE19943553 C2 DE 19943553C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
essence
geranium
bergamot
lavender
composition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19943553A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19943553A1 (de
Inventor
Heidemarie Anzalichi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19943553A priority Critical patent/DE19943553C2/de
Publication of DE19943553A1 publication Critical patent/DE19943553A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19943553C2 publication Critical patent/DE19943553C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/06Ointments; Bases therefor; Other semi-solid forms, e.g. creams, sticks, gels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Abstract

Es wird unter anderem eine Zusammensetzung, insbesondere ein Pflege-Balsam, mit mindestens einem Träger und mindestens einem Wirkstoff bereitgestellt, die dadurch gekennzeichnet ist, daß DOLLAR A - Vaseline und/oder Melkfett oder DOLLAR A - Pflanzenöl und Bienenwachs oder DOLLAR A - Johanniskrautöl DOLLAR A als Träger enthalten sind DOLLAR A und DOLLAR A - Lavendel-Essenz, Geranium-Essenz und Bergamotte-Essenz DOLLAR A und DOLLAR A - Kamille-Essenz und/oder Eukalyptus-Essenz DOLLAR A als Wirkstoffe enthalten sind.

Description

Die Erfindung betrifft Zusammensetzungen, insbesondere Pflege-Balsame, ein Verfahren zur Herstellung entsprechender Zusammensetzungen und eine Verwendung dieser.
DE 196 05 089 A1 offenbart u. a. eine Rezeptur zur Verwendung als Heil- und Pflegeöl, die aus Johanniskrautöl, Geraniumöl, und Eukalyptusöl besteht.
DE 197 19 122 A1 beschreibt insbesondere pharmazeutische Zusammensetzungen, beispielsweise Pflegecremes und Salben, die u. a. aus Überfettungsmitteln wie Bienenwachs, Parfümölen sowie Lavendel-, Geranium- und Bergamotte-Extrakten bestehen.
DE 692 24 024 T2 beschreibt u. a. die Zugabe von Torfprodukten zu herkömmlichen Nähr- und Regenerationscremes, die Vaseline, Olivenöl und Kamillenextrakt enthalten.
Seit vielen Jahren sind verschiedenartige Zusammensetzungen, insbesondere Pflege-Balsame und Heilsalben, zur Behandlung von Hautirritationen, beispielsweise gegen drohendes Wundliegen von Patienten, auf dem Markt.
Diese weisen jedoch im allgemeinen nicht zufriedenstellende Ergebnisse bei gleichzeitiger Hautverträglichkeit auf.
Aus dem vorgenannten ergibt sich das Problem, mit Hilfe von neuartigen Zusammensetzungen die oben genannten Nachteile zumindest teilweise zu beseitigen. Das sich ergebende Problem liegt insbesondere darin, Zusammensetzungen bereitzustellen, die ausgezeichnete Ergebnisse bezüglich Pflege- und fallweise auch Heilwirkung liefern und darüberhinaus eine exzellente Hautverträglichkeit aufweisen.
Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch Zusammensetzungen nach den Ansprüchen 1 bis 7, ein Verfahren nach Anspruch 17 und eine Verwendung nach Anspruch 19 gelöst.
Die erste Zusammensetzung enthält als Träger Vaseline und/oder Melkfett und als Wirkstoffe Lavendel-, Geranium-, Bergamotte-, Kamille- und Eukalyptus-Essenz.
Die zweite Zusammensetzung enthält als Träger Vaseline und/oder Melkfett und als Wirkstoffe Lavendel-, Geranium-, Bergamotte und Eukalyptus-Essenz.
Die dritte Zusammensetzung enthält als Träger Melkfett und als Wirkstoffe Lavendel-, Geranium-, Bergamotte und Kamille- und/oder Eukalyptus-Essenz.
Die vierte Zusammensetzung enthält als Träger Pflanzenöl und Bienenwachs und als Wirkstoffe Lavendel-, Geranium-, Bergamotte, Kamille- und Eukalyptus-Essenz.
Die fünfte Zusammensetzung enthält als Träger Johanniskrautöl und als Wirkstoffe Lavendel-, Geranium-, Bergamotte- und Kamille-Essenz.
Die sechste Zusammensetzung enthält als Träger Johanniskrautöl und als Wirkstoffe Lavendel-, Geranium-, Bergamotte-, Kamille- und Eukalyptus-Essenz.
Die siebste Zusammensetzung enthält als Träger Johanniskrautöl und als Wirkstoffe Lavendel-, Geranium- und Bergamotte-Essenz, wobei sich die Zusammensetzung relativ aus 100 g Johanniskrautöl, 0,5-0,7 g Lavendel-Essenz, 0,5-0,6 g Geranium-Essenz und 0,5-­ 0,6 g Bergamotte-Essenz zusammensetzt.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen werden topisch appliziert.
Der Pflege-Balsam (Wundbalsam) ist eine Zusammensetzung aus Salbengrundlage und ätherischen Ölen ohne Konservierungsmittel und ohne Zusatz von Emulgatoren. Da kein Wasser zugesetzt wird, weist der Pflege-Balsam eine hohe Haltbarkeitsdauer auf.
Die nachfolgenden Zusammensetzungen haben sich in der Praxis bewährt und sind daher besonders vorteilhaft:
Bei der Zusammensetzung wird als Pflanzenöl Olivenöl und/oder Mandelöl verwendet. Es sind beliebige Mischungsverhältnisse der Öle zueinander denkbar.
Die erste Zusammensetzung setzt sich relativ zusammen aus:
Vaseline: 100 g
oder
Melkfett: 100 g
oder
Vaseline: 50 g und Melkfett: 50 g
und
Lavendel-Essenz: 0,5-0,7 g
Kamille-Essenz: 0,2-0,3 g
Geranium-Essenz: 0,5-0,6 g
Bergamotte-Essenz: 0,5-0,6 g
Eukalyptus-Essenz: 0,005-0,2 g.
Die zweite Zusammensetzung setzt sich relativ zusammen aus:
Vaseline: 100 g
oder
Melkfett: 100 g
oder
Vaseline: 50 g und Melkfett: 50 g
und
Lavendel-Essenz: 0,5-0,7 g
Geranium-Essenz: 0,5-0,6 g
Bergamotte-Essenz: 0,5-0,6 g
Eukalyptus-Essenz: 0,2-0,3 g.
Die dritte Zusammensetzung setzt sich relativ zusammen aus:
Melkfett: 100 g
und
Lavendel-Essenz: 0,5-0,7 g
Kamille-Essenz: 0,5-0,6 g
Geranium-Essenz: 0,5-0,6 g
Bergamotte-Essenz: 0,5-0,6 g.
Die dritte Zusammensetzung setzt sich relativ zusammen aus:
Melkfett: 100 g
und
Lavendel-Essenz: 0,5-0,7 g
Geranium-Essenz: 0,5-0,6 g
Bergamotte-Essenz: 0,5-0,6 g
Eukalyptus-Essenz: 0,2-0,3 g.
Die dritte Zusammensetzung setzt sich relativ zusammen aus:
Melkfett: 100 g
und
Lavendel-Essenz: 0,5-0,7 g
Kamille-Essenz: 0,2-0,3 g
Geranium-Essenz: 0,5-0,6 g
Bergamotte-Essenz: 0,5-0,6 g
Eukalyptus-Essenz: 0,005-0,2 g.
Die vierte Zusammensetzung setzt sich relativ zusammen aus:
Öl: 80 g und Bienenwachs: 20 g
und
Lavendel-Essenz: 0,5-0,7 g
Kamille-Essenz: 0,2-0,3 g
Geranium-Essenz: 0,5-0,6 g
Bergamotte-Essenz: 0,5-0,6 g
Eukalyptus-Essenz: 0,005-0,2 g.
Die fünfte Zusammensetzung setzt sich relativ zusammen aus:
Johanniskrautöl: 100 g
und
Lavendel-Essenz: 0,5-0,7 g
Kamille-Essenz: 0,5-0,6 g
Geranium-Essenz: 0,5-0,6 g
Bergamotte-Essenz: 0,5-0,6 g.
Die sechste Zusammensetzung setzt sich relativ zusammen aus:
Johanniskrautöl: 100 g
und
Lavendel-Essenz: 0,5-0,7 g
Kamille-Essenz: 0,2-0,3 g
Geranium-Essenz: 0,5-0,6 g
Bergamotte-Essenz: 0,5-0,6 g
Eukalyptus-Essenz: 0,005-0,2 g.
Hergestellt werden die Zusammensetzungen, indem die Wirkstoffe im Träger insbesondere durch Rühren homogenisiert werden.
Anschließend können die Zusammensetzungen als verschiedene Darbietungen, beispielsweise in Tuben, Schläuchen, Kartuschen oder Dosen, applizierbar abgefüllt werden.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn vor dem Homogenisieren Träger und Wirkstoffe auf ca. T = +40°C bis +60°C erwärmt werden, da hierdurch eine innigere Homogenisierung erreicht wird.
Bei dieser vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens können die Zusammensetzungen als verschiedene Darbietungen, beispielsweise in Tuben, Schläuchen, Kartuschen oder Dosen, applizierbar abgefüllt und anschließend insbesondere auf Raumtemperatur zur Lagerung abgekühlt werden.
Während die Zusammensetzungen bei geröteter Haut, rissiger Haut, Hautschäden mit unzureichender Heiltendenz, Schnittwunden und geschwürigen Wunden ausgezeichnete Ergebnisse liefern, ist die als Träger Johanniskrautöl und als Wirkstoffe Lavendel-Essenz, Geranium-Essenz und Bergamotte-Essenz enthaltende Zusammensetzung besonders geeignet zur Anwendung bei geschwürigen Wunden wie ulcus cruris und decubitus.
Die Heilanzeigen bzw. Anwendungsgebiete sind bei äußerer Anwendung:
Extrem trockene Haut, stark gerötete Haut, entzündete Haut, rissige Haut, Hautschürfungen, Wundsein, Wundliegen, Hautschäden mit unzureichender Heiltendenz, Wund- und Narbenheilung, eitrige Geschwüre, insbesondere Dekubitusgeschwüre (Wundliegen) und Beingeschwüre (ulcus cruris). Bei tiefliegenden Wunden empfiehlt es sich, das nekrotische Gewebe zunächst abzutragen, anschließend die Wunde mit mit einer erfindungsgemäßen, lediglich als Träger Johanneskrautöl enthaltenden Zusammensetzung getränkten Tupfern insbesondere die Wundtaschen zu tamponieren und den Rest der Wunde mit einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung als Wundverband abzudecken. Nach pflegender Heilung oder direkt als oberflächige Wunden vorliegende Wundtaschen brauchen diese lediglich mit der anderen erfindungsgemäßen Zusammensetzung behandelt zu werden.
Die Dosierung ist fallabhängig und kann ein- bis mehrmals täglich entweder dünn oder auch in schwierigen Fällen messerrückendick auf die Hautflächen aufgetragen werden. Mit dieser Behandlung wurden gute Pflege- und Heilerfolge erzielt.
Die nachfolgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung.
  • 1. Herstellung einer Salbe mit Vaseline und/oder Melkfett als Salbengrundlage (Träger): Vaseline und/oder Melkfett wird mittels Erwärmung bis maximal +70°C unter Rühren zum Schmelzen gebracht und anschließend auf T = +35 bis +40°C abgekühlt. Die jeweils benötigten ätherischen Öle werden nacheinander unter kräftigem Rühren zugesetzt. Schließlich wird die fertige Salbe nocheinmal kräftig beispielsweise mittels eines Glasstabes oder eines Mixers gerührt, um im letzten Schritt in die passenden Darbietungsformen und deren entsprechende Gefäße (Dosen, Tuben etc.) abgefüllt und unter Lichtausschluß kühl, vorzugsweise im Kühlschrank, gelagert zu werden.
  • 2. Dient als Grundlage Bienenwachs und Pflanzenöl (Mandel- und/oder Olivenöl), so muß dieses Gemisch vorzugsweise in einem feuerfesten Behälter unter kräftigem Rühren zum Schmelzen gebracht, auf +70°C erwärmt, unter Rühren auf ca. +40°C abgekühlt und die jeweilig benötigten ätherischen Öle eingerührt werden. Anschließend wird die fertige Formulierung in entsprechende Gefäße (Dosen, Tuben etc.) abgefüllt.
  • 3. Dient als Grundlage Johanneskrautöl, so muß das Öl auf +60°C erwärmt, auf +40°C abgekühlt, die jeweilige benötigten ätherischen Öle unter kräftigem Rühren dazugegeben und anschließend vor Abfüllen und kühler Lagerung in insbesondere lichtgeschützten Flaschen das Ganze nochmals sehr kräftig gerührt werden.

Claims (19)

1. Zusammensetzung, insbesondere Pflege-Balsam, mit einem Träger und einem Wirkstoff, dadurch gekennzeichnet, daß
Vaseline und/oder Melkfett
als Träger enthalten sind
und
Lavendel-Essenz, Geranium-Essenz und Bergamotte-Essenz
und
Kamille-Essenz und Eukalyptus-Essenz
als Wirkstoffe enthalten sind.
2. Zusammensetzung, insbesondere Pflege-Balsam, mit einem Träger und einem Wirkstoff, dadurch gekennzeichnet, daß
Vaseline und/oder Melkfett
als Träger enthalten sind
und
Lavendel-Essenz, Geranium-Essenz und Bergamotte-Essenz
und
Eukalyptus-Essenz
als Wirkstoffe enthalten sind.
3. Zusammensetzung, insbesondere Pflege-Balsam, mit einem Träger und einem Wirkstoff, dadurch gekennzeichnet, daß
Melkfett
als Träger enthalten ist
und
Lavendel-Essenz, Geranium-Essenz und Bergamotte-Essenz
und
Kamille-Essenz und/oder Eukalyptus-Essenz
als Wirkstoffe enthalten sind.
4. Zusammensetzung, insbesondere Pflege-Balsam, mit einem Träger und einem Wirkstoff, dadurch gekennzeichnet, daß
Pflanzenöl und Bienenwachs
als Träger enthalten sind
und
Lavendel-Essenz, Geranium-Essenz und Bergamotte-Essenz
und
Kamille-Essenz und Eukalyptus-Essenz
als Wirkstoffe enthalten sind.
5. Zusammensetzung, insbesondere Pflege-Balsam, mit einem Träger und einem Wirkstoff, dadurch gekennzeichnet, daß
Johanniskrautöl
als Träger enthalten ist
und
Lavendel-Essenz, Geranium-Essenz und Bergamotte-Essenz
und
Kamille-Essenz
als Wirkstoffe enthalten ist.
6. Zusammensetzung, insbesondere Pflege-Balsam, mit einem Träger und einem Wirkstoff, dadurch gekennzeichnet, daß
Johanniskrautöl
als Träger enthalten ist
und
Lavendel-Essenz, Geranium-Essenz und Bergamotte-Essenz
und
Kamille-Essenz und Eukalyptus-Essenz
als Wirkstoffe enthalten sind.
7. Zusammensetzung, insbesondere Pflege-Balsam, mit einem Träger und einem Wirkstoff, dadurch gekennzeichnet, daß
Johanniskrautöl als Träger enthalten ist
und
Lavendel-Essenz, Geranium-Essenz und Bergamotte-Essenz
als Wirkstoffe enthalten sind, wobei sich die Zusammensetzung relativ zusammensetzt aus
Johanniskrautöl: 100 g
und
Lavendel-Essenz: 0,5-0,7 g
Geranium-Essenz: 0,5-0,6 g
Bergamotte-Essenz: 0,5-0,6 g.
8. Zusammensetzung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Pflanzenöl Olivenöl und/oder Mandelöl verwendet wird.
9. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich diese relativ zusammensetzt aus:
Vaseline: 100 g
oder
Melkfett: 100 g
oder
Vaseline: 50 g und Melkfett: 50 g
und
Lavendel-Essenz: 0,5-0,7 g
Kamille-Essenz: 0,2-0,3 g
Geranium-Essenz: 0,5-0,6 g
Bergamotte-Essenz: 0,5-0,6 g
Eukalyptus-Essenz: 0,005-0,2 g.
10. Zusammensetzung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich diese relativ zusammensetzt aus:
Vaseline: 100 g
oder
Melkfett: 100 g
oder
Vaseline: 50 g und Melkfett: 50 g
und
Lavendel-Essenz: 0,5-0,7 g
Geranium-Essenz: 0,5-0,6 g
Bergamotte-Essenz: 0,5-0,6 g
Eukalyptus-Essenz: 0,2-0,3 g.
11. Zusammensetzung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich diese relativ zusammensetzt aus:
Melkfett: 100 g
und
Lavendel-Essenz: 0,5-0,7 g
Kamille-Essenz: 0,5-0,6 g
Geranium-Essenz: 0,5-0,6 g
Bergamotte-Essenz: 0,5-0,6 g.
12. Zusammensetzung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich diese relativ zusammensetzt aus:
Melkfett: 100 g
und
Lavendel-Essenz: 0,5-0,7 g
Geranium-Essenz: 0,5-0,6 g
Bergamotte-Essenz: 0,5-0,6 g
Eukalyptus-Essenz: 0,2-0,3 g.
13. Zusammensetzung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich diese relativ zusammensetzt aus:
Melkfett: 100 g
und
Lavendel-Essenz: 0,5-0,7 g
Kamille-Essenz: 0,2-0,3 g
Geranium-Essenz: 0,5-0,6 g
Bergamotte-Essenz: 0,5-0,6 g
Eukalyptus-Essenz: 0,005-0,2 g.
14. Zusammensetzung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich diese relativ zusammensetzt aus:
Öl: 80 g und Bienenwachs: 20 g
und
Lavendel-Essenz: 0,5-0,7 g
Kamille-Essenz: 0,2-0,3 g
Geranium-Essenz: 0,5-0,6 g
Bergamotte-Essenz: 0,5-0,6 g
Eukalyptus-Essenz: 0,005-0,2 g.
15. Zusammensetzung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich diese relativ zusammensetzt aus:
Johanniskrautöl: 100 g
und
Lavendel-Essenz: 0,5-0,7 g
Kamille-Essenz: 0,5-0,6 g
Geranium-Essenz: 0,5-0,6 g
Bergamotte-Essenz: 0,5-0,6 g.
16. Zusammensetzung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich diese relativ zusammensetzt aus:
Johanniskrautöl: 100 g
und
Lavendel-Essenz: 0,5-0,7 g
Kamille-Essenz: 0,2-0,3 g
Geranium-Essenz: 0,5-0,6 g
Bergamotte-Essenz: 0,5-0,6 g
Eukalyptus-Essenz: 0,005-0,2 g.
17. Verfahren zur Herstellung einer Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, gekennzeichnet durch:
Homogenisieren der Wirkstoffe im Träger.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Homogenisierung der Träger und die Wirkstoffe auf T = +40°C bis +60°C erwärmt werden.
19. Verwendung einer Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 16 und/oder einer nach einem Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 18 hergestellten Zusammensetzung als pflegende Darbietung gegen gerötete Haut, rissige Haut, Schnittwunden, geschwürige Wunden und Hautschäden mit unzureichender Heiltendenz.
DE19943553A 1999-09-11 1999-09-11 Zusammensetzung, insbesondere Pflegebalsam Expired - Fee Related DE19943553C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19943553A DE19943553C2 (de) 1999-09-11 1999-09-11 Zusammensetzung, insbesondere Pflegebalsam

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19943553A DE19943553C2 (de) 1999-09-11 1999-09-11 Zusammensetzung, insbesondere Pflegebalsam

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19943553A1 DE19943553A1 (de) 2001-03-15
DE19943553C2 true DE19943553C2 (de) 2003-01-30

Family

ID=7921662

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19943553A Expired - Fee Related DE19943553C2 (de) 1999-09-11 1999-09-11 Zusammensetzung, insbesondere Pflegebalsam

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19943553C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10042710A1 (de) * 2000-08-31 2002-03-28 Peter Keller Dermatologische oder kosmetische Zubereitung auf der Basis von Säugetierbutter
AU2003238538A1 (en) * 2003-06-05 2005-01-04 Betty Paulette Kay D-itch and equitch ointment and lotion for animal use

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19605089A1 (de) * 1996-02-12 1996-06-27 Remo Fuchs 100% naturreine Heil- und Kosmetiköle ohne jegliche Konservierungsstoffe sowie Ergänzungsnahrung für Mensch und Tier auf gleicher Basis, sowie Mückenabwehrmittel auf gleicher Basis Haarwuchsmittel nach gleicher Rezeptur
DE69224024T2 (de) * 1991-03-16 1998-08-27 Torf Ets Torf-derivierte bioaktive produkte und diese enthaltende pharmazeutische und kosmetische zusammensetzungen
DE19719122A1 (de) * 1997-05-07 1998-11-12 Henkel Kgaa Verwendung von glykosidischen Siliconverbindungen zur Herstellung von kosmetischen und/oder pharmazeutischen Zubereitungen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69224024T2 (de) * 1991-03-16 1998-08-27 Torf Ets Torf-derivierte bioaktive produkte und diese enthaltende pharmazeutische und kosmetische zusammensetzungen
DE19605089A1 (de) * 1996-02-12 1996-06-27 Remo Fuchs 100% naturreine Heil- und Kosmetiköle ohne jegliche Konservierungsstoffe sowie Ergänzungsnahrung für Mensch und Tier auf gleicher Basis, sowie Mückenabwehrmittel auf gleicher Basis Haarwuchsmittel nach gleicher Rezeptur
DE19719122A1 (de) * 1997-05-07 1998-11-12 Henkel Kgaa Verwendung von glykosidischen Siliconverbindungen zur Herstellung von kosmetischen und/oder pharmazeutischen Zubereitungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE19943553A1 (de) 2001-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69535184T2 (de) Stabile Gelzusammensetzung zur topischen Behandlung von Hautkrankheiten
EP2504012B1 (de) Verwendung eines triterpenhaltigen oleogels zur wundheilung
WO1994003156A1 (de) Pharmazeutische und/oder kosmetische zubereitung sowie die verwendung einer derartigen zubereitung
EP0367103B1 (de) Topische Salbe
DE4345186C2 (de) Hydrocortison-21-acetat-17-propionat enthaltende W/O-Lotionen
DE69829510T2 (de) Stabile Zubereitung enthaltend Acetylsalicylsäure und Siliconöl zur äusseren Anwendung
DE3620674A1 (de) Salbe zur behandlung von hauterkrankungen
DE60004786T2 (de) Verfahren und zusammensetzung zur behandlung von akne
EP0234328B1 (de) Abwaschbare topische Zubereitung zur Therapie der Psoriasis
DE3411225C2 (de)
DE602004004880T2 (de) Hautpflegeprodukt mit tallöl-fettsäuren und pflanzenölen für trockene und schuppende haut und behandlung von psoriasis, dermatitis und ekzemen
EP0325628B1 (de) Salicylsäurehaltiges mittel gegen schuppende hauterkrankungen
DE19943553C2 (de) Zusammensetzung, insbesondere Pflegebalsam
DD202507A5 (de) Verfahren zur herstellung von pharmazeutischen zusammensetzungen
DE2609575C2 (de) Kosmetisches Präparat
DE69736985T2 (de) Biologisch aktive zusammensetzung
CH676424A5 (de)
DE69433923T2 (de) Salbe enthaltend mometason-furoat und salicylsäure zur topischen behandlung von psoriasis
AT401344B (de) Verfahren zur herstellung eines pharmazeutischen mittels zur psoriasis-therapie
WO1990008547A1 (de) Salicylsäurehaltiges mittel gegen schuppende hauterkrankungen
DE102004034747B4 (de) Salbenzubereitung geeignet bei neurodermitischen Hauterkrankungen
DE3834961C2 (de)
WO2000025763A2 (de) Phenolderivaten enthaltendes mittel mit proliferationshemmender wirkung auf tumorzellen
DE4311048A1 (de) Arzneimittel zur topischen Anwendung bei Hauterkrankungen
DE102005023666B4 (de) Verwendung von Murmeltieröl zur Behandlung von Akne vulgaris, Akne rosacea, Venenentzündungen, Herpes oder äußerlichen Hämorrhoiden

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee