DE10042710A1 - Dermatologische oder kosmetische Zubereitung auf der Basis von Säugetierbutter - Google Patents

Dermatologische oder kosmetische Zubereitung auf der Basis von Säugetierbutter

Info

Publication number
DE10042710A1
DE10042710A1 DE2000142710 DE10042710A DE10042710A1 DE 10042710 A1 DE10042710 A1 DE 10042710A1 DE 2000142710 DE2000142710 DE 2000142710 DE 10042710 A DE10042710 A DE 10042710A DE 10042710 A1 DE10042710 A1 DE 10042710A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
preparation according
butter
preparation
oils
milking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2000142710
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Keller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2000142710 priority Critical patent/DE10042710A1/de
Publication of DE10042710A1 publication Critical patent/DE10042710A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/001Preparations for care of the lips
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K35/00Medicinal preparations containing materials or reaction products thereof with undetermined constitution
    • A61K35/12Materials from mammals; Compositions comprising non-specified tissues or cells; Compositions comprising non-embryonic stem cells; Genetically modified cells
    • A61K35/20Milk; Whey; Colostrum
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/4973Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with oxygen as the only hetero atom
    • A61K8/498Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with oxygen as the only hetero atom having 6-membered rings or their condensed derivatives, e.g. coumarin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/92Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof
    • A61K8/922Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof of vegetable origin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/98Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution of animal origin
    • A61K8/981Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution of animal origin of mammals or bird
    • A61K8/986Milk; Derivatives thereof, e.g. butter
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/04Topical preparations for affording protection against sunlight or other radiation; Topical sun tanning preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Developmental Biology & Embryology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Dermatologische oder kosmetische Zubereitung auf der Basis von Säugetierbutter, enthaltend mindestens ein bakteriostatisch und/oder bakterizid wirkendes, charakteristisch angenehm duftendes etherisches Öl und/oder mindestens einen Bestandteil hiervon, sowie ihre Verwendung in der Kosmetik und Körperpflege und zur Herstellung von Mitteln zur Behandlung und Prophylaxe menschlicher und tierischer Krankheiten.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine neue dermatologische oder kosmetische Zubereitung auf der Basis von Säugetierbutter. Außerdem betrifft die vorliegende Erfindung die Herstellung der neuen dermatologischen oder kosmetischen Zubereitung. Des weiteren betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung der neuen dermatologischen oder kosmetischen Zubereitung.
Die Verwendung von Butterfett für die Herstellung dermatologischer und kosmetischer Zubereitungen ist bekannt. Den Zubereitungen müssen Stabilisatoren wie 1,2- Propylenglykol zugesetzt werden, um sie vor dem chemischen oder dem bakteriellen Abbau zu bewahren. Indes weisen die bekannten Stabilisatoren Nachteile auf, wie beispielsweise eine Hautunverträglichkeit, ein hohes allergisches Potential und/oder eine vergleichsweise hohe Toxizität.
Die Verwendung von Butter in Melkfett ist aus dem deutschen Gebrauchsmuster 298 03 691.6 bekannt. Die darin beschriebenen Zubereitungen enthalten Butter, Wasser sowie übliche und bekannte Zusatzstoffe wie Antioxidantien, Konservierungsmittel und Emulgatoren, insbesondere Ascorbinsäure, Nipagin, Teebaumöl, Benzoesäure, Cetylalkohol, Lecithin und/oder Bienenwachs.
Dieses bekannte Melkfett weist gegenüber Melkfetten mit hohen Anteil an Mineralölen den Vorteil auf, daß auf den Kuheutern keine Schichten unlöslicher und/oder nicht biologisch abbaubarer Schichten zurückbleiben, die den Austritt von Schweiß verhindern und so zu einer Erkrankung der Tiere führen können.
Nachteilig ist jedoch, daß dieses bekannte Melkfett in seiner bakteriostatischen und/oder bakteriziden Wirkung und der Einstellung angenehmer Duftnoten zu wünschen übrig läßt, was seiner breiten Anwendung in der Dermatologie und der Kosmetik entgegensteht.
Zwar ließe sich die bakteriostatische und/oder bakterizide Wirkung und der Duft über synthetische Zusatzstoffe einstellen, indes ginge dann ein ganz wertvoller Vorteil des bekannten Melkfetts verloren, daß es nämlich überwiegend, wenn nicht sogar ausschließlich, aus natürlichen, nachwachsenden Rohstoffen hergestellt werden kann.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine neue dermatologische oder kosmetische Zubereitung zu finden, die die Nachteile des Standes der Technik nicht mehr länger aufweist, sondern die stabil gegenüber dem bakteriellen Abbau ist, eine sehr gute bakteriostatische und/oder bakterizide Wirkung hat, eine angenehme charakteristische Duftnote aufweist, auf den Gebieten der Dermatologie und der Kosmetik breit angewandt werden kann und überwiegend, wenn nicht gar ausschließlich, aus natürlichen, nachwachsenden Rohstoffen hergestellt werden kann.
Demgemäß wurde die neue dermatologische oder kosmetische Zubereitung gefunden, die mindestens ein bakteriostatisch und/oder bakterizid wirkendes, charakteristisch angenehm duftendes etherisches Öl und/oder mindestens einen Bestandteil hiervon enthält und die im folgenden als "erfindungsgemäße Zubereitung" bezeichnet wird.
Die erfindungsgemäße Zubereitung wird auf der Basis von Säugetierbutter hergestellt. Hierbei kann die Säugetierbutter, so wie sie bei ihrer Herstellung anfällt, ohne vorhergehende Entwässerung oder einer chemischen Vorbehandlung direkt zur Herstellung der erfindungsgemäßen Zubereitung verwendet werden, was ein weiterer besonderer Vorteil der erfindungsgemäße Zubereitung ist. Vorzugsweise wird die Säugetierbutter zur Herstellung der erfindungsgemäßen Zubereitung auf 70 bis 80°C erhitzt.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist unter Säugetierbutter die Butter zu verstehen, die aus der Milch von Säugetieren in üblicher und bekannter Weise gewonnen wird. Vorzugsweise wird Kuh-, Stuten-, Schafs- oder Ziegenmilch oder Gemische hiervon, besonders bevorzugt Kuhmilch, für die Herstellung der Säugetierbutter verwendet.
Der Gehalt der erfindungsgemäße Zubereitung an Butter kann sehr breit variieren. Er richtet sich vor allem danach, wieviel dermatologisch gut verträgliches Fett und Öl für die jeweilige Anwendung oder Indikation notwendig sind. Vorzugsweise liegt der Gehalt bei 1 bis 60, bevorzugt 2 bis 55, besonders bevorzugt 3 bis 50, ganz besonders bevorzugt 4 bis 45 und insbesondere 5 bis 40 Gew.-%, jeweils bezogen auf die erfindungsgemäße Zubereitung.
Der erfindungswesentliche Bestandteil der erfindungsgemäßen Zubereitung ist mindestens ein bakteriostatisch und/oder bakterizid wirkendes, charakteristisch duftendes etherisches Öl und/oder mindestens ein Bestandteil hiervon. Hierbei werden insbesondere die Bestandteile der etherischen Öle verwendet, die deren Eigenschaftsprofil prägen.
Unter etherischen Ölen werden Öle verstanden, die vorzugsweise aus nachwachsenden Rohstoffen, insbesondere Pflanzen, hergestellt werden. Vorzugsweise werden die etherischen Öle aus Gewürzpflanzen hergestellt.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden etherischen Öle weisen einen charakteristischen Duft auf. Vorzugsweise haben sie einen angenehmen charakteristischen Duft, der die Handhabung und Anwendung, insbesondere die Langezeitanwendung, ermöglicht. Außerdem dient der angenehme charakteristische Duft bzw. die Duftnote gewissermaßen der Kennzeichnung der betreffenden erfindungsgemäße Zubereitung.
Darüber hinaus haben die erfindungsgemäß zu verwendenden etherischen Öle eine bakteriostatische Wirkung. Hierunter ist die konzentrationsabhängige Fähigkeit einer Substanz zu verstehen, die Vermehrung von Keimen zu verhindern, ohne diese abzutöten; die geschädigten Keime können sich nach Einbringen in frische Nährmedien wieder vermehren (vgl. Pschyrembel, Klinisches Wörterbuch, 258. neubearbeitete Auflage, Walter de Gruyter, Berlin, New York, 1998, »Bakteriostase«, Seiten 164 bis 165). Die erfindungsgemäß zu verwendenden Öle können aber auch eine bakterizide Wirkung aufweisen (vgl. Pschyrembel, Klinisches Wörterbuch, 258. neubearbeitete Auflage, Walter de Gruyter, Berlin, New York, 1998, »Bakterizidie«, Seite 165).
Darüber hinaus können die etherischen Öle eine gewisse beruhigende oder anregende Wirkung haben.
Beispiele geeigneter erfindungsgemäß zu verwendender etherischer Öle sind Öle auf der Basis von Vanille, Heliotrop, Nelken, Rosmarin, Lavendel, Salbei, Rainfarn, Andom, Wacholder, Baldrian, Kalmus, Pfefferminze, Krauseminze, Wermut, Melisse, Johanniskraut, Thymian, Origanum, Verbena, Chinesischem Zimt, Eukalyptus, Geranium, Bittermandel, Vetifer, Gaultheria, Indischem Geranium, Spiraea, Sternanis, Iris, Serpyllum, Ceylonzimt, Anis, Betula, Senf, Cumium, Neroli, Ylang, Fenchel, Reseda, Zitrone, Kajepul, Sassafras, Cedron, Petersilie, Veilchen und/oder Angelica und/oder deren Bestandteile. Die Öle und die Bestandteile können auch als Gemische eingesetzt werden.
Vorzugsweise werden die etherische Öle eingesetzt, die einen geringen Gehalt an Campher aufweisen oder völlig campherfrei sind. Der Gehalt an Campher wird als gering angesehen, wenn andere Verbindungen als Campher das Eigenschaftsprofil des betreffenden Öls prägen. Als campherfrei werden Öle angesehen, deren Gehalt an Campher, bezogen auf das Öl, unter 2,0, vorzugsweise unter 1,0, bevorzugt unter 0,1 Gew.-% und insbesondere unterhalb der gaschromatographischen Nachweisgrenze liegt.
Beispiele geeigneter Öle dieser Art sind Öle auf der Basis von Melisse, Johanniskraut oder Vanille.
Erfindungsgemäß sind die etherischen Öle, die Phenoletheraldehyde enthalten, von Vorteil und werden deshalb bevorzugt verwendet. Beispiele geeigneter Phenoletheraldehyde sind Anisaldehyd, Vanillin und Piperonal (Heliotropin), von denen Vanillin besonders vorteilhaft ist und deshalb erfindungsgemäß besonders bevorzugt verwendet wird.
Zwar ist es möglich, synthetisches Vanillin, das in üblicher und bekannter Weise aus Eugenol oder Guajacol oder durch den Aufschluß von Ligninsulfonsäuren gewonnen wird, zu verwenden, indes bietet das aus Vanilleschoten hergestellten Vanillin besondere Vorteile und wird deshalb erfindungsgemäß ganz besonders bevorzugt verwendet.
Der Gehalt der erfindungsgemäßen Zubereitung an etherischen Ölen und/oder deren Bestandteilen kann ebenfalls sehr breit variieren und richtet sich vor allem nach dem Grad der bakteriostatischen und/oder bakteriziden Wirkung, die eingestellt werden soll, und nach der Intensität des Duftes, der nicht so intensiv werden darf, daß er auf die Anwender der erfindungsgemäßen Zubereitung eher störend als angenehm wirkt. Vorzugsweise liegt der Gehalt bei 0,01 bis 10, bevorzugt 0,02 bis 8, besonders bevorzugt 0,03 bis 6, ganz besonders bevorzugt 0,04 bis 4 und insbesondere 0,05 bis 2 Gew.-%, jeweils bezogen auf die erfindungsgemäße Zubereitung.
Die erfindungsgemäße Zubereitung ist eine Emulsion der vorstehend beschriebenen Bestandteile in Wasser, vorzugsweise deionisiertem oder destilliertem Wasser. Somit liegt der Wassergehalt der erfindungsgemäße Zubereitung bei 98,99 bis 30, vorzugsweise 97,98 bis 37, bevorzugt 96,97 bis 44, besonders bevorzugt 95,96 bis 51 und insbesondere 94,95 bis 58 Gew.-%, jeweils bezogen auf die erfindungsgemäße Zubereitung.
Darüber hinaus kann die erfindungsgemäße Zubereitung noch mindestens einen Zusatzstoff enthalten, wie er in dermatologischen und/oder kosmetische Zubereitungen üblicherweise verwendet wird.
Beispiele geeigneter Zusatzstoffe sind aktive fettlösliche oder wasserlösliche Substanzen. Beispiele geeigneter aktiver fettlöslicher Substanzen sind Sonnenfilter wie 2-Ethylhexyl-p- dimethylenaminobenzoat, die zur Verbesserung des Zustandes trockener oder seniler Haut bestimmt sind, unverseifbare Pflanzenbestandteile wie unverseifbare Soja-, Reis-, Karité- oder Avocadobestandteile, Cetylalkohol, Wachse wie Bienenwachs, Lecithine, Tocopherole, Tocopherolnicotinat, die Vitamine E, F oder A oder deren Ester, Retinoesäure, Antioxidantien, essentielle Fettsäuren, Glycyrrhetinsäue, keratolytische und Mittel, Karotinoide, beta-Karotin, gamma-Orizanol, Ceramide, Stearylglycyrrhetinat, sonstige pflanzliche oder tierische Öle und/oder pharmakologisch wirksame Substanzen. Vorzugsweise werden aktive fettlösliche Substanzen verwendet, die aus nachwachsenden Rohstoffen gewonnen werden können.
Beispiele geeigneter aktiver wasserlöslicher Substanzen sind Emulgatoren, Feuchthaltemittel wie Glycerin, Sorbit, Pentaerythrit, Inosit, Pyrrolidoncarbonsäure und deren Salze, Mittel zur künstlichen Bräunung, Dihydroxyaceton, Erythrulose, Glycerinaldehyd, gamma-Dialdehyde wie Weinsäurealdehyd, Mittel zur Färbung der Haut, Sonnenfilter, Antiperspirantien, Deodorantien, Adstringentien, erfrischende, tonisierende, vernarbende, keratolytische oder depilierende Produkte, Extrakte tierischer oder pflanzlicher Gewebe, Amnionflüssigkeit, Polysaccharide, Antiseborroika, Oxidationsmittel wie Wasserstoffperoxid oder Reduktionsmittel wie Thioglykolsäure und deren Salze oder Ascorbinsäure, wasserlösliche Vitamine, Hormone, Enzyme, Vakcine, entzündungshemmende Mittel, Antibiotika, Bakterizide, Selenderivate, Hydroxycarbonsäuren wie Glykolsäure, Nikotinsäureester, Radikalfänger, Depigmentierungsmittel und/oder schlankmachende Mittel.
Darüber hinaus kann die erfindungsgemäße Zubereitung noch aktive Substanzen enthalten, die wasserlöslich und fettlöslich sein können und sich nach dem Grad ihrer Hydrophilie zwischen den feinteilig emulgierten Butterfetttröpfchen und der wäßrigen Phase verteilen. Unter Hydrophilie ist die konstitutionelle Eigenschaft eines Moleküls oder einer Molekülgruppe zu verstehen, die der Tendenz entspricht, in die wäßrige Phase einzudringen oder in ihr zu verbleiben.
Beispiele geeigneter Substanzen dieser Art sind gelbildende Mittel wie Cellulosederivate, insbesondere Hydroxyethylcellulose, synthetische Polymere, Algenderivate oder natürlicher Gummi, Konservierungsmittel, Farbstoffe, opakmachende Mittel oder Parfüms.
Von den vorstehend beschriebenen Zusatzstoffen sind diejenigen von Vorteil, die aus nachwachsenden Rohstoffen gewonnen werden können. Sie werden erfindungsgemäß bevorzugt verwendet.
Die Zusatzstoffe sind in der erfindungsgemäßen Zubereitung in üblichen und bekannten, wirksamen Mengen enthalten.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Zubereitung weist keine methodischen Besonderheiten auf, sondern erfolgt in üblicher und bekannter Weise durch Vermischen der vorstehend beschriebenen Bestandteile mit Wasser und Homogenisieren der resultierenden Mischung in den üblichen und bekannten hierfür geeigneten Vorrichtungen wie Rührkessel, Dispergatoren oder Kneter. Vorzugsweise werden hierbei Temperaturen zwischen Raumtemperatur und 100°C, bevorzugt 80°C, angewandt. Sofern druckdichte Vorrichtungen zur Verfügung stehen und die Bestandteile der herzustellenden erfindungsgemäßen Zubereitung sich bei höheren Temperaturen nicht zersetzen, können auch Temperaturen oberhalb 100°C angewandt werden.
Hierbei fällt die erfindungsgemäße Zubereitung als feinteilige Emulsion an. Die Teilchengröße der emulgierten Butterfetttröpfchen kann breit variieren, so daß es sich um eine Makroemulsion, bei der Tröpfchengrößen < 1.000 nm vorliegen, oder um eine Miniemulsion oder Mikroemulsion handeln kann. Mikro- und Miniemulsionen sind Dispersionen aus Wasser, einer Ölphase und einer oder mehreren oberflächenaktiven Substanzen, die eine Tröpfchengrößen von 5 bis 50 nm (Mikroemulsion) oder von 50 bis 500 nm (Miniemulsion) aufweisen (vgl. Emulsion Polymerization and Emulsion Polymers, Editoren. P. A. Lovell und Mohamed S. El-Aasser, John Wiley and Sons, Chichester, New York, Weinheim, 1997, Seiten 700 und folgende; Mohamed S. El-Aasser, Advances in Emulsion Polymerization and Latex Technology, 30th Annual Short Course, Volume 3, June 7-11, 1999, Emulsion Polymers Institute, Lehigh University, Bethlehem, Pennsylvania, U.S.A.).
Dabei kann die erfindungsgemäße Zubereitung die Konsistenz einer mehr oder weniger viskosen Creme oder Salbe oder einer leicht- bis zähflüssigen Flüssigkeit haben.
Aufgrund ihrer besonderen vorteilhaften Eigenschaften, insbesondere ihrer vorzüglichen Hautverträglichkeit und Langzeitsstabilität gegenüber dem bakteriellen Abbau, kann die erfindungsgemäße Zubereitung in der Kosmetik und Körperpflege angewandt werden. Insbesondere dient sie der Pflege der menschlichen und tierischen Haut oder der Pflege menschlicher und tierischer Nägel, als Sonnenschutzcreme, Lippenbalsam oder als Gleitcreme, vorzugsweise als Lippenbalsam und Melkfett, insbesondere als Melkfett.
Außerdem kann die erfindungsgemäße Zubereitung für die Herstellung von Mitteln zur Behandlung und Prophylaxe von menschlichen und tierischen Krankheiten verwendet werden. Insbesondere kann sie zur Herstellung von Mitteln zur Behandlung von Wunden, Narben und Hautkrankheiten sowie von Mitteln zur prophylaktischen Behandlung der menschlichen und tierischen Haut eingesetzt werden.
Beispiel Die Herstellung eines erfindungsgemäßen Melkfetts
Es wurde ein Melkfett auf der Basis von Kuhbutter aus den folgenden Bestandteilen durch Vermischen und Homogenisieren hergestellt:
25 Gew.-% Butter,
62,6 Gew.-% deionisiertes Wasser,
2 Gew.-% Cetylalkohol,
2 Gew.-% Bienenwachs, rein,
8 Gew.-% Fluidlecithin CM,
0,1 Gew.-% Ascorbinsäure,
0,1 Gew.-% Benzoesäure und
0,2 Gew.-% Vanillin aus Vanilleschoten.
Das resultierende Melkfett war eine cremeartige, weiße Emulsion mit einem angenehmen leichten Vanillinegeruch. Das Melkfett neigte auch nach mehrwöchiger Lagerung bei höheren Temperaturen nicht zur Entmischung seiner Bestandteile. Es war aufgrund seiner bakteriostatischen Wirkung ausgesprochen stabil gegenüber dem bakteriellen Abbau. Die Bakteriostase wirkte sich aus ausgesprochen positiv auf die Haut der Kuheuter und die exponierte Haut der Melker aus. Auch nach mehrmonatiger Lagerung an der Luft wurde das erfindungsgemäße Melkfett nicht ranzig.

Claims (16)

1. Dermatologische oder kosmetische Zubereitung auf der Basis von Säugetierbutter, enthaltend mindestens ein bakteriostatisch und/oder bakterizid wirkendes, charakteristisch angenehm duftendes etherisches Öl und/oder mindestens einen Bestandteil hiervon.
2. Zubereitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der Säugetierbutter um Butter auf der Basis von Kuh-, Stuten-, Schafs- und/oder Ziegenmilch handelt.
3. Zubereitung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der Säugetierbutter um Butter auf der Basis von Kuhmilch handelt.
4. Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als bakteriostatisch und/oder bakterizid wirkende, charakteristisch angenehm duftende etherische Öle Öle auf der Basis von Vanille, Heliotrop, Nelken, Rosmarin, Lavendel, Salbei, Rainfarn, Andorn, Wacholder, Baldrian, Kalmus, Pfefferminze, Krauseminze, Wermut, Melisse, Johanniskraut, Thymian, Origanum, Verbena, Chinesischem Zimt, Eukalyptus, Geranium, Bittermandel, Vetifer, Gaultheria, Indischem Geranium, Spiraea, Sternanis, Iris, Serpyllum, Ceylonzimt, Anis, Betula, Senföl, Cumium, Neroli, Ylang, Fenchel, Reseda, Zitrone, Kajepul, Sassafras, Cedron, Petersilie, Veilchen und/oder Angelica und/oder deren Bestandteile verwendet.
5. Zubereitung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man Öle verwendet, die einen geringen Gehalt an Campher aufweisen oder campherfrei sind.
6. Zubereitung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man Öle auf der Basis von Melisse, Johanniskraut und/oder Vanille verwendet.
7. Zubereitung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man Phenoletheraldehyde enthaltende Öle verwendet.
8. Zubereitung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den Phenoletheraldehyden um Anisaldehyd, Vanillin und/oder Piperonal (Heliotropin) handelt.
9. Zubereitung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß man Vanillin verwendet.
10. Zubereitung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß aus Vanilleschoten hergestelltes Vanillin verwendet wird.
11. Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß sie noch mindestens einen Zusatzstoff enthält, wie er in dermatologischen und/oder kosmetischen Zubereitung üblicherweise verwendet wird.
12. Verwendung der Zubereitung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11 in der Kosmetik und der Körperpflege.
13. Verwendung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß sie die Pflege der menschlichen und tierischen Haut oder die Pflege menschlicher und tierischer Nägel sowie die Verwendung als Sonnenschutzcreme, Lippenbalsam oder als Gleitcreme, insbesondere als Melkfett, umfaßt.
14. Verwendung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Zubereitung als Lippenbalsam und als Melkfett verwendet wird.
15. Verwendung der Zubereitung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11 für die Herstellung von Mitteln zur Behandlung und Prophylaxe von menschlichen und tierischen Krankheiten.
16. Verwendung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß sie die Herstellung von Mitteln zur Behandlung von Wunden, Narben und Hautkrankheiten bei Mensch und Tier sowie von Mitteln zur prophylaktischen Behandlung der menschlichen und tierischen Haut umfaßt.
DE2000142710 2000-08-31 2000-08-31 Dermatologische oder kosmetische Zubereitung auf der Basis von Säugetierbutter Ceased DE10042710A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000142710 DE10042710A1 (de) 2000-08-31 2000-08-31 Dermatologische oder kosmetische Zubereitung auf der Basis von Säugetierbutter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000142710 DE10042710A1 (de) 2000-08-31 2000-08-31 Dermatologische oder kosmetische Zubereitung auf der Basis von Säugetierbutter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10042710A1 true DE10042710A1 (de) 2002-03-28

Family

ID=7654377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000142710 Ceased DE10042710A1 (de) 2000-08-31 2000-08-31 Dermatologische oder kosmetische Zubereitung auf der Basis von Säugetierbutter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10042710A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007071090A1 (en) * 2005-12-23 2007-06-28 Givaudan Sa Compositions
CN100372464C (zh) * 2006-11-02 2008-03-05 四川大学 绣线菊杀菌剂及其制备方法和用途
WO2008071027A1 (en) * 2006-12-15 2008-06-19 Givaudan Sa Compositions
DE102019205767A1 (de) * 2019-04-23 2020-10-29 Beiersdorf Ag Deodorant- oder Antitranspirantzusammensetzung
CN113350225A (zh) * 2020-03-04 2021-09-07 弘光科技大学 防晒精油组合物

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4507279A (en) * 1978-11-11 1985-03-26 Kanebo, Ltd. Cosmetic compositions of the oil-in-water emulsion type
US5077069A (en) * 1991-01-07 1991-12-31 Kabi Pharmacia Ab Composition of natural antioxidants for the stabilization of polyunsaturated oils
DE3836519C2 (de) * 1988-10-26 1994-03-10 Cutan Kosmetik Vertriebs Gmbh Verwendung einer pharmazeutischen Zubereitung auf der Basis von Calendula officinalis zur Behandlung von Psoriasis
DE29803691U1 (de) * 1998-03-04 1998-05-28 Keller Peter Melkfett
DE19943553A1 (de) * 1999-09-11 2001-03-15 Heidemarie Anzalichi Zusammensetzung, insbesondere Pflegebalsam

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4507279A (en) * 1978-11-11 1985-03-26 Kanebo, Ltd. Cosmetic compositions of the oil-in-water emulsion type
DE3836519C2 (de) * 1988-10-26 1994-03-10 Cutan Kosmetik Vertriebs Gmbh Verwendung einer pharmazeutischen Zubereitung auf der Basis von Calendula officinalis zur Behandlung von Psoriasis
US5077069A (en) * 1991-01-07 1991-12-31 Kabi Pharmacia Ab Composition of natural antioxidants for the stabilization of polyunsaturated oils
DE29803691U1 (de) * 1998-03-04 1998-05-28 Keller Peter Melkfett
DE19943553A1 (de) * 1999-09-11 2001-03-15 Heidemarie Anzalichi Zusammensetzung, insbesondere Pflegebalsam

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
H.Fiedler "Lexikon der Hilfsstoffe für Pharmazie, Kosmetik und angrenzende Gebiete" 3.Aufl. 1989, Bd.1 (A-K), S.232 *
W.Raab, U.Kindl "Pflegekosmetik" 2.Aufl., 1997, S.209-218 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007071090A1 (en) * 2005-12-23 2007-06-28 Givaudan Sa Compositions
CN100372464C (zh) * 2006-11-02 2008-03-05 四川大学 绣线菊杀菌剂及其制备方法和用途
WO2008071027A1 (en) * 2006-12-15 2008-06-19 Givaudan Sa Compositions
US9192559B2 (en) 2006-12-15 2015-11-24 Givaudan Sa Compositions
DE102019205767A1 (de) * 2019-04-23 2020-10-29 Beiersdorf Ag Deodorant- oder Antitranspirantzusammensetzung
CN113350225A (zh) * 2020-03-04 2021-09-07 弘光科技大学 防晒精油组合物

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1478231B1 (de) Synergistische mischungen von 1,2-alkandiolen
EP0556660B1 (de) Verwendungen von alpha-Hydroxyfettsäuren
DE69821087T2 (de) Kosmetische Zusammensetzung, die Phloroglucin enthält
DE19602108A1 (de) Gegen Bakterien, Parasiten, Protozoen, Mycota und Viren wirksame Substanzen
WO2015132053A1 (de) Polyglycerinester mit besonderer oligomerenverteilung des polyglycerins
DE69916695T2 (de) Verwendung mindestens eines Hydroxystilben als Mittel zur Verringerung der Adhäsion von Mikroorganismen
CH694611A5 (de) Kosmetisch wirksame Zusammensetzung.
DE19602111A1 (de) Gegen Bakterien, Mycota, Parasiten, Protozoen und Viren wirksame Zusammensetzungen auf der Basis von Squalen, Sphingolipiden und Fettsäuren
EP1361853A1 (de) Kosmetisch wirksame zusammensetzung enthaltend extrakte aus malva sylvestris und mentha piperita
DE19602110A1 (de) Gegen Bakterien, Parasiten, Protozoen, Mycota und Viren wirksame Zusammensetzungen auf der Basis von Squalen und Sphingolipiden
EP1265592A1 (de) Kosmetischer kompakt- oder cremepuder
DE19547991A1 (de) Kosmetische und dermatologische Zubereitungen mit einem wirksamen Gehalt an Harnsäure und Uricase
EP1068862A2 (de) Desodorierende Wirkstoffkombination und deren Verwendung
DE10042710A1 (de) Dermatologische oder kosmetische Zubereitung auf der Basis von Säugetierbutter
DE10163838A1 (de) Gegen Bakterien, Mycota und Viren wirksame Wirkstoffkombinationen auf der Basis von dialkylsubstituierten Essigsäuren und Glycerinalkylethern
JPH0532556A (ja) 皮膚外用剤
EP2467120B1 (de) Zusammensetzung zur reinigung und/oder pflege von haut mit einer ethanolisch-wässrigen hydrodispersiblen minzkomposition
DE202015005287U1 (de) Zusammensetzung zur Pflege der Haut
DE19643586A1 (de) Gegen Mikroorganismen, Viren, Parasiten und Protozoen wirksame Sterole und Sterolderivate
DE102007028028A1 (de) Sauerstoff in kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen
DE19649287A1 (de) Konservierungsmittel
DE10303944B4 (de) Kosmetische Zusammensetzung
Asra et al. Formulation of Sunscreen Cream from Tengkawang Oil (Shorea Sumatrana)
DE1442102A1 (de) Verfahren zur Herstellung von proteinfreien oder proteinarmen Hefezellen
JP2002128633A (ja) 皮膚外用剤

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection