DE19547991A1 - Kosmetische und dermatologische Zubereitungen mit einem wirksamen Gehalt an Harnsäure und Uricase - Google Patents

Kosmetische und dermatologische Zubereitungen mit einem wirksamen Gehalt an Harnsäure und Uricase

Info

Publication number
DE19547991A1
DE19547991A1 DE19547991A DE19547991A DE19547991A1 DE 19547991 A1 DE19547991 A1 DE 19547991A1 DE 19547991 A DE19547991 A DE 19547991A DE 19547991 A DE19547991 A DE 19547991A DE 19547991 A1 DE19547991 A1 DE 19547991A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
skin
cosmetic
preparations
uricase
substances
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19547991A
Other languages
English (en)
Inventor
Sven Dr Gohla
Florian Dr Wolf
Jan-Henric Dr Riedel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beiersdorf AG
Original Assignee
Beiersdorf AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beiersdorf AG filed Critical Beiersdorf AG
Priority to DE19547991A priority Critical patent/DE19547991A1/de
Priority to KR1019960071118A priority patent/KR970032795A/ko
Priority to JP8355471A priority patent/JPH09175991A/ja
Publication of DE19547991A1 publication Critical patent/DE19547991A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/10Washing or bathing preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/495Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
    • A61K31/505Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim
    • A61K31/519Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim ortho- or peri-condensed with heterocyclic rings
    • A61K31/52Purines, e.g. adenine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/43Enzymes; Proenzymes; Derivatives thereof
    • A61K38/44Oxidoreductases (1)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/0212Face masks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/046Aerosols; Foams
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/11Encapsulated compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/494Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with more than one nitrogen as the only hetero atom
    • A61K8/4953Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with more than one nitrogen as the only hetero atom containing pyrimidine ring derivatives, e.g. minoxidil
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/60Sugars; Derivatives thereof
    • A61K8/606Nucleosides; Nucleotides; Nucleic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/64Proteins; Peptides; Derivatives or degradation products thereof
    • A61K8/66Enzymes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q1/00Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
    • A61Q1/02Preparations containing skin colorants, e.g. pigments
    • A61Q1/04Preparations containing skin colorants, e.g. pigments for lips
    • A61Q1/06Lipsticks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/02Preparations for care of the skin for chemically bleaching or whitening the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/02Preparations for cleaning the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/08Preparations for bleaching the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/10Preparations for permanently dyeing the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/12Preparations containing hair conditioners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q9/00Preparations for removing hair or for aiding hair removal
    • A61Q9/02Shaving preparations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12YENZYMES
    • C12Y107/00Oxidoreductases acting on other nitrogenous compounds as donors (1.7)
    • C12Y107/03Oxidoreductases acting on other nitrogenous compounds as donors (1.7) with oxygen as acceptor (1.7.3)
    • C12Y107/03003Factor-independent urate hydroxylase (1.7.3.3), i.e. uricase
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/41Particular ingredients further characterized by their size
    • A61K2800/412Microsized, i.e. having sizes between 0.1 and 100 microns
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/52Stabilizers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/80Process related aspects concerning the preparation of the cosmetic composition or the storage or application thereof
    • A61K2800/87Application Devices; Containers; Packaging
    • A61K2800/874Roll-on

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft Zubereitungen auf dem Gebiete der kosmetischen und dermatologischen Hautpflege, insbesondere solche Zubereitungen mit niedrigem Reiz­ potential bzw. kosmetische oder dermatologische Zubereitungen zur Prophylaxe, Lin­ derung oder Beseitigung von Hautreizung. In einer bevorzugten Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung kosmetische und dermatologische Zubereitungen zur Pro­ phylaxe und Behandlung kosmetischer oder dermatologischer Hautveränderungen wie z. B. der Hautalterung. Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung Zubereitungen gegen das Erscheinungsbild der trockenen bzw. rauhen Haut.
Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung Wirkstoffe und Zubereitungen, solche Wirk­ stoffe enthaltend, zur kosmetischen und dermatologischen Behandlung oder Prophylaxe erythematöser, entzündlicher, allergischer oder autoimmunreaktiver Erscheinungen, ins­ besondere Dermatosen. Ferner betrifft die Erfindung die Verwendung solcher Wirkstoffe und Zubereitungen, solche Wirkstoffe enthaltend, zur Immunstimulation der Haut, dabei vorteilhaft auch zur Immunstimulation im Sinne einer Behandlung der verletzten Haut, insbesondere zur Behandlung von Wunden.
Schließlich betrifft die Erfindung Zubereitungen mit extrem niedrigem sogenanntem "Stinging Potential".
Die vorliegende Erfindung betrifft ein stabiles kosmetisches Mittel, insbesondere eine feuchtigkeitsspendende kosmetische Zubereitung. Insbesondere betrifft die Erfindung eine kosmetische Emulsion, welche gegen physikalische Zersetzung geschützt ist.
Unter Hautpflege im Sinne der Erfindung ist in erster Linie zu verstehen, daß die natürliche Funktion der Haut als Barriere gegen Umwelteinflüsse (z. B. Schmutz, Chemikalien, Mikroorganismen) und gegen den Verlust von körpereigenen Stoffen (z. B. Wasser, Lipide, Elektrolyte) gestärkt oder wiederhergestellt wird.
Wird diese Funktion gestört, kann es zu verstärkter Resorption toxischer oder allergener Stoffe oder zum Befall von Mikroorganismen und als Folge zu toxischen oder allergischen Hautreaktionen kommen.
Die menschliche Haut verliert durch körpereigene Mechanismen wie die Transpiration, aber auch durch äußere Einflüsse wie die tägliche Körperwäsche, Wind und Wetter ständig eine gewisse Menge an Feuchtigkeit. Obwohl die gesunde Haut durchaus imstande ist, diesen Verlust auszugleichen, ist es Ziel der Hautpflege, die Haut beim Ausgleich dieses Verlustes zu unterstützen. Gerade dann aber, wenn das natürliche Regenerationsvermögen, zum Beispiel infolge einer Erkrankung, nicht ausreicht, ist die Regulation der Hautfeuchtigkeit unerläßlich.
Folgende Methoden der Hautpflege sind an sich bekannt:
  • a) Okklusion der Haut. Wird die Haut mit einem Lipidfilm (herkömmliche Salben oder Cr´mes) bedeckt, wird die Barrierefunktion der Haut nicht wiederhergestellt. Der Lipidfilm stellt nur eine physikalische Barriere dar, die zwar verhindert, daß die Haut austrocknet. Mit Reinigungsmitteln kann dieser Film aber leicht abgewaschen werden, so daß wieder der ursprüngliche, beeinträchtigte Zustand erreicht ist.
  • b) Behandlung der Haut mit essentiellen Fettsäuren. Essentielle Fettsäuren werden derzeit gelegentlich in dermatologischen Präparaten zur Behandlung von trockener Haut eingesetzt. Eindeutige Beweise zu deren Wirksamkeit stehen aber noch aus.
  • c) Behandlung der Haut mit keratolytisch wirksamen Substanzen (z. B. Harnstoff, Salicyl­ säure, Hydroxycarbonsäuren usw.). Diese Substanzen wirken je nach verwendeter Kon­ zentration keratolytisch, proteolytisch, wasserbindend, penetrationsfördernd, epidermisverdünnend oder juckreizstillend. Ihre Verwendung ist im wesentlichen auf medizinische Indikationen beschränkt.
  • d) Behandlung mit feuchtigkeitsregulierenden Substanzen (z. B. Glycerin, Sorbit, Allanton usw.) Die Gruppe dieser Substanzen ist von besonderem Interesse, da sie viele gut wirksame Vertreter enthält. Nachteilig ist indes, daß die meisten dieser Stoffe entweder kostspielig oder physiologisch bedenklich oder aber nur unter aufwendigen Bedingungen in kosmetische Zubereitungen einzuarbeiten sind. Zudem gilt für manche Vertreter dieser Gruppe das unter Punkt c) Gesagte.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es also, die Nachteile des Standes der Technik zu beseitigen. Insbesondere sollten hautpflegende Zubereitungen zur Verfügung gestellt werden, welche den durch die tägliche Reinigung der Haut verursachten Wasserverlust der Haut ausgleichen, zumal dann, wenn die natürliche Regeneration nicht ausreicht. Weiterhin soll die Haut vor Umwelteinflüssen wie Sonne und Wind geschützt werden.
Ziel der Hautpflege ist die Wiederherstellung und Förderung eines normalen Funktions­ bildes der Haut und der Hautanhangsgebilde.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es also auch, die Nachteile des Standes der Technik in dieser Hinsicht zu beseitigen. Insbesondere sollten stabile hautpflegende kosmetische Mittel zur Verfügung gestellt werden.
Ziel der Hautpflege ist es ferner, den durch tägliche Waschen verursachten Fett- und Wasserverlust der Haut auszugleichen. Dies ist gerade dann wichtig, wenn das natürli­ che Regenerationsvermögen nicht ausreicht. Außerdem sollen Hautpflegeprodukte vor Umwelteinflüssen, insbesondere vor Sonne und Wind, schützen und die Zeichen der Hautalterung verzögern.
Medizinische topische Zusammensetzungen enthalten in der Regel ein oder mehrere Medikamente in wirksamer Konzentration. Der Einfachheit halber wird zur sauberen Un­ terscheidung zwischen kosmetischer und medizinischer Anwendung und entsprechen­ den Produkten auf die gesetzlichen Bestimmungen der Bundesrepublik Deutschland verwiesen (z. B. Kosmetikverordnung, Lebensmittel- und Arzneimittelgesetz).
Die vorliegende Erfindung betrifft ferner Zubereitungen gegen Bakterien, Mycota und Viren. In besonderen Ausführungsformen betrifft die vorliegende Erfindung kosmetische und dermatologische Zubereitungen, solche Substanzen enthaltend.
Der gesunde warmblütige Organismus, insbesondere die gesunde menschliche Haut, ist mit einer Vielzahl nichtpathogener Mikroorganismen besiedelt. Diese sogenannte Mikroflora der Haut ist nicht nur unschädlich, sie stellt einen wichtigen Schutz zur Abwehr opportunistischer oder pathogener Keime dar.
Bakterien gehören zu den prokaryotischen Einzellern. Sie können grob nach ihrer Form (Kugel, Zylinder, gekrümmter Zylinder) sowie nach dem Aufbau ihrer Zellwand (grampositiv, gramnegativ) unterschieden werden. Feinere Unterteilungen tragen auch der Physiologie der Organismen Rechnung. So existieren aerobe, anaerobe so wie fakultativ anaerobe Bakterien. Manche Individuen sind in ihrer Eigenschaft als pa­ thogene Keime von medizinischer Bedeutung, andere wiederum sind vollkommen harmlos.
Gegen Bakterien wirksame Substanzen sind seit geraumer Zeit bekannt. Der Begriff "Antibiotika" beispielsweise, der nicht auf alle antimikrobiell wirksamen Substanzen anwendbar ist, läßt sich auf das Jahr 1941 datieren, obwohl die ersten Erkenntnisse zum Penicillin bereits im Jahre 1929 gefunden wurden. Antibiotika im heutigen Sinne sind nicht für alle medizinischen, schon gar nicht kosmetische Anwendungen geeig­ net, da häufig auch der warmblütige Organismus, also etwa der erkrankte Patient, bei Anwendung auf irgendeine Weise in seinen Stoffwechselfunktionen beeinträchtigt wird.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung war also, den Stand der Technik in dieser Richtung zu bereichern, insbesondere also, Substanzen zur Verfügung zu stellen, welche gegen grampositive und/oder gramnegative Bakterien wirksam sind, ohne daß mit der Anwendung der Substanzen eine unvertretbare Beeinträchtigung der Ge­ sundheit des Anwenders verbunden wäre.
Gramnegative Keime sind beispielsweise Escherichia coli, Pseudomonas-Arten sowie Enterobacteriaceen, wie etwa Citrobacter freundii.
Auch grampositive Keime spielen in Kosmetik und Dermatologie eine Rolle. Bei der unreinen Haut beispielsweise sind neben anderen Einflüssen bakterielle Sekundärin­ fektionen von ätiologischer Bedeutung. Einer der wichtigsten Mikroorganismen, der in Zusammenhang mit unreiner Haut steht, ist Propionibacterium acnes.
Unreine Haut und/oder Komedonen beeinträchtigen das Wohlbefinden der Betroffe­ nen aber selbst in leichten Fällen. Da praktisch jeder oder jede Jugendliche von un­ reiner Haut irgendeiner Ausprägung betroffen ist, besteht bei vielen Personen Bedarf, diesem Zustande abzuhelfen.
Eine besondere Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es also, einen gegen unrei­ ne Haut bzw. Propionibacterium acnes wirksamen Stoff bzw. Stoffkombination zu fin­ den.
Die vorliegende Erfindung betrifft in einer weiteren Ausführungsform kosmetische Des­ odorantien. Solche Formulierungen dienen dazu, Körpergeruch zu beseitigen, der ent­ steht, wenn der an sich geruchlose frische Schweiß durch Mikroorganismen zersetzt wird. Den üblichen kosmetischen Desodorantien liegen unterschiedliche Wirkprinzipien zugrunde.
Bekannt und gebräuchlich sind sowohl flüssige Desodorantien, beispielsweise Aerosol­ sprays, Roll-ons und dergleichen als auch feste Zubereitungen, beispielsweise Deo-Stif­ te ("Sticks"), Puder, Pudersprays, Intimreinigungsmittel usw.
In sogenannten Antitranspirantien kann durch Adstringentien - vorwiegend Aluminium­ salze wie Aluminiumhydroxychlorid (Aluchlorhydrat) - die Entstehung des Schweißes un­ terbunden werden. Abgesehen von der Denaturierung der Hautproteine greifen die da­ für verwendeten Stoffe aber, abhängig von ihrer Dosierung, drastisch in den Wärme haushalt der Achselregion ein und sollten allenfalls in Ausnahmefällen angewandt wer­ den.
Durch die Verwendung antimikrobieller Stoffe in kosmetischen Desodorantien kann die Bakterienflora auf der Haut reduziert werden. Dabei sollten im Idealfalle nur die Geruch verursachenden Mikroorganismen wirksam reduziert werden. In der Praxis hat sich aber herausgestellt, daß die gesamte Mikroflora der Haut beeinträchtigt werden kann.
Der Schweißfluß selbst wird dadurch nicht beeinflußt, im Idealfalle wird nur die mikro­ bielle Zersetzung des Schweißes zeitweilig gestoppt.
Auch die Kombination von Adstringentien mit antimikrobiell wirksamen Stoffen in ein und derselben Zusammensetzung ist gebräuchlich. Die Nachteile beider Wirkstoffklassen lassen sich auf diesem Wege jedoch nicht vollständig beseitigen.
Schließlich kann Körpergeruch auch durch Duftstoffe überdeckt werden, eine Methode, die am wenigsten den ästhetischen Bedürfnissen des Verbrauchers gerecht wird, da die Mischung aus Körpergeruch und Parfümduft eher unangenehm riecht.
Allerdings werden die meisten kosmetischen Desodorantien, wie auch die meisten Kos­ metika insgesamt, parfümiert, selbst wenn sie desodorierende Wirkstoffe beinhalten. Parfümierung kann auch dazu dienen, die Verbraucherakzeptanz eines kosmetischen Produktes zu erhöhen oder einem Produkt ein bestimmtes Flair zu geben.
Die Parfümierung wirkstoffhaltiger kosmetischer Mittel, insbesondere kosmetischer Des­ odorantien, ist allerdings nicht selten problematisch, weil Wirkstoffe und Parfümbe­ standteile gelegentlich miteinander reagieren und einander unwirksam machen können.
Desodorantien sollen folgende Bedingungen erfüllen:
  • 1) Sie sollen eine zuverlässige Desodorierung bewirken.
  • 2) Die natürlichen biologischen Vorgänge der Haut dürfen nicht durch die Desodo­ rantien beeinträchtigt werden.
  • 3) Die Desodorantien müssen bei Überdosierung oder sonstiger nicht bestimmungs­ gemäßer Anwendung unschädlich sein.
  • 4) Sie sollen sich nach wiederholter Anwendung nicht auf der Haut anreichern.
  • 5) Sie sollen sich gut in übliche kosmetische Formulierungen einarbeiten lassen.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es also, kosmetische Desodoran­ tien zu entwickeln, die die Nachteile des Standes der Technik nicht aufweisen. Insbe­ sondere sollten die Desodorantien die Mikroflora der Haut weitgehend schonen, die Zahl der Mikroorganismen aber, die für den Körpergeruch verantwortlich sind, selektiv re­ duzieren.
Weiterhin war es eine Aufgabe der Erfindung, kosmetische Desodorantien zu ent­ wickeln, die sich durch gute Hautverträglichkeit auszeichnen. Auf keinen Fall sollten die desodorierenden Wirkprinzipien sich auf der Haut anreichern.
Eine weitere Aufgabe war, kosmetische Desodorantien zu entwickeln, welche mit einer möglichst großen Vielzahl an üblichen kosmetischen Hilfs- und Zusatzstoffen harmonie­ ren, insbesondere mit den gerade in desodorierend oder antitranspirierend wirkenden Formulierungen bedeutenden Parfümbestandteilen.
Noch eine weitere Aufgabe der Erfindung war, kosmetische Desodorantien zur Verfü­ gung zu stellen, welche über einen längeren Zeitraum, und zwar in der Größenordnung von mindestens einem halben Tag, wirksam sind, ohne daß ihre Wirkung spürbar nach­ läßt.
Schließlich war eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, desodorierende kosmetische Prinzipien zu entwickeln, die möglichst universell in die verschiedensten Darreichungs­ formen kosmetischer Desodorantien eingearbeitet werden können, ohne auf eine oder wenige spezielle Darreichungsformen festgelegt zu sein.
Pilze, auch Fungi [fungus = lat. Pilz], Mycota (μηζ = grch. Pilz] oder Mycobionten ge­ nannt, zählen im Gegensatze zu den Bakterien zu den Eucaryonten. Eucaryonten sind Lebewesen, deren Zellen (Eucyten) im Gegensatz zu denen der sogenannten Proca­ ryonten (Procyten) über einen durch Kernhülle und Kernmembran vom restlichen Cyto­ plasma abgegrenzten Zellkern verfügen. Der Zellkern enthält die Erbinformation in Chro­ mosomen gespeichert.
Zu Vertretern der Mycobionten zählen beispielsweise Hefen (Protoascomycetes), Schimmelpilze (Plectomycetes), Mehltau (Pyrenomycetes), der falsche Mehltau (Phyco­ mycetes) und die Ständerpilze (Basidiomycetes).
Pilze, auch nicht die Basidiomyceten, sind keine pflanzlichen Organismen, haben aber wie diese eine Zellwand, zellsaftgefüllte Vakuolen und eine mikroskopisch gut sichtbare Plasmaströmung. Sie enthalten keine photosynthetischen Pigmente und sind C-hetero­ troph. Sie wachsen unter aeroben Bedingungen und gewinnen Energie durch Oxidation organischer Substanzen. Einige Vertreter, beispielsweise Hefen, sind allerdings fakulta­ tive Anaerobier und zur Energiegewinnung durch Gärungsprozesse befähigt.
Dermatomycosen sind Krankheiten, bei der gewisse Pilzarten, insbesondere Dermato­ phyten, in die Haut und Haarfollikel eindringen. Die Symptome von Dermatomycosen sind beispielsweise Bläschen, Exfoliation, Rhagaden und Erosion, meist verbunden mit Juckreiz oder allergischem Ekzem.
Dermatomycosen können im wesentlichen in folgende vier Gruppen unterteilt werden:
Dermatophytien (z. B. Epidermophytie, Favus, Mikrosporie, Trichophytie), Hefemycosen (z. B. Pityriasis und andere Pityrosporum-bedingte Mycosen, Candida-Infektionen, Bla­ stomycose, Busse-Buschke-Krankheit, Torulose, Piedra alba, Torulopsidose, Trichospo rose), Schimmelmycosen (z. B. Aspergillose, Kephalosporidose, Phycomycose und Sko­ pulariopsidose), Systemmycosen (z. B. Chromomycose, Coccidiomycose, Histoplasmo­ se).
Zu den pathogenen und fakultativ pathogenen Keimen gehören beispielsweise aus der Gruppe der Hefen Candida-Arten (z. B. Candida albicans) und solche der Familie Pityro­ sporum. Pityrosporum-Arten, insbesondere Pityrosporum ovale, sind für Hauterkrankun­ gen wie Pityriasis versicolor, Seborrhoe in den Formen Seborrhoea oleosa und Sebor­ rhoea sicca, welche sich vor allem als Seborrhoea capitis (= Kopfschuppen) äußern, se­ borrhoisches Ekzem und Pityrosporum-Follikulitis verantwortlich zu machen. Eine Betei­ ligung von Pityrosporum ovale an der Entstehung von Psoriasis wird von der Fachwelt diskutiert.
Alle Bereiche der menschlichen Haut können von Dermatomycosen befallen werden. Dermatophytien befallen fast ausschließlich Haut, Haare und Nägel. Hefemycosen kön­ nen auch Schleimhäute und innere Organe befallen, Systemmycosen erstrecken sich regelmäßig auf ganze Organsysteme.
Besonders häufig sind die Körperbereiche betroffen, auf welchen sich durch Kleidung, Schmuck oder Schuhwerk Feuchtigkeit und Wärme stauen können. So gehört der Fuß­ pilz zu den bekanntesten und am weitesten verbreiteten Dermatomycosen. Besonders unangenehm sind weiterhin Pilzerkrankungen der Finger- und Fußnägelbereiche (Ony­ chomycosen).
Ferner sind Superinfektionen der Haut durch Pilze und Bakterien nicht selten.
Bei bestehendem Primärinfekt, d. h., der normalen Keimbesiedelung der Haut, eintre­ tende Neuinfektion mit hohen Keimzahlen eines oder mehrerer oft physiologischer Erreger, beispielsweise Staphylokokken, oft aber auch unphysiologischer Erreger, beispielsweise Candida albicans, kann bei Zusammentreffen ungünstiger Einflüssen eine "Superinfektion" der befallenen Haut auftreten. Die normale Mikroflora der Haut (oder eines anderen Körperorgans) wird dabei von dem Sekundärerreger regelrecht überwuchert.
Solche Superinfektionen können sich, in Abhängigkeit vom betreffenden Keim, in günstig verlaufenden Fällen in unangenehmen Hauterscheinungen (Juckreiz, un­ schönes äußeres Erscheinungsbild) äußern. In ungünstig verlaufenden Fällen kön­ nen sie aber zu großflächiger Zerstörung der Haut führen, im schlimmsten Falle so gar im Tode des Patienten gipfeln.
Superinfektionen der vorab geschilderten Art sind z. B. beim Vollbild von AIDS häufig auftretende Sekundärerkrankungen. An sich - jedenfalls in geringen Keimdichten -un­ schädliche, aber unter Umständen auch ausgesprochen pathogene Keime überwu­ chern auf diese Weise die gesunde Hautflora. Bei AIDS allerdings sind auch andere Körperorgane von Superinfektionen betroffen.
Ebenso werden derartige Superinfektionen bei einer Vielzahl dermatologischer Er­ krankungen, z. B. atopischem Ekzem, Neurodermitis, Akne, seborrhoischer Dermatitis oder Psoriasis beobachtet. Auch viele medizinische und therapeutische Maßnahmen, z. B. die Radio oder Chemotherapie von Tumorerkrankungen, als Nebenwirkung her­ vorgerufene, medikamentös induzierte Immunsuppression oder aber systemische Antibiotikabehandlung, ebenso wie externe chemische oder physikalische Einflüsse (z. B. Umweltverschmutzung, Smog), fördern das Auftreten von Superinfektionen der äußeren und inneren Organe, insbesondere der Haut und der Schleimhäute.
Zwar ist es im Einzelfalle ohne weiteres möglich, Superinfektionen mit Antibiotika zu bekämpfen, meistens haben solche Substanzen aber den Nachteil unangenehmer Nebenwirkungen. Oft sind Patienten beispielsweise gegen Penicilline allergisch, wes­ wegen eine entsprechende Behandlung sich in einem solchen Falle verbieten würde.
Ferner haben topisch verabreichte Antibiotika den Nachteil, daß sie die Hautflora nicht nur vom Sekundärerreger befreien, sondern auch die an sich physiologische Hautflora stark beeinträchtigen und der natürliche Heilungsprozeß auf diese Weise wieder gebremst wird.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war, die Nachteile des Standes der Technik zu beseitigen und Substanzen und Zubereitungen, solche Substanzen enthaltend, zur Verfügung zu stellen, durch deren Verwendung Superinfektionen geheilt werden kön­ nen, wobei die physiologische Hautflora keine nennenswerte Einbußen erleidet.
Im Gegensatze zu den prokaryotischen und eukaryotischen zellulären Organismen sind Viren [virus = lat. Gift] biologische Strukturen, welche zur Biosynthese eine Wirtszelle benötigen. Extrazelluläre Viren (auch "Virionen" genannt) bestehen aus ei­ ner ein- oder doppelsträngigen Nukleinsäuresequenz (DNS oder RNS) und einem Proteinmantel (dapsid genannt), gegebenenfalls einer zusätzlichen lipidhaltigen Hülle (Envelope) umgeben. Die Gesamtheit aus Nukleinsäure und Capsid wird auch Nu­ cleocapsid genannt. Die Klassifikation der Viren erfolgte klassisch nach klinischen Kriterien, heutzutage allerdings zumeist nach ihrer Struktur, ihrer Morphologie, insbe­ sondere aber nach der Nukleinsäuresequenz.
Medizinisch wichtige Virengattungen sind beispielsweise Influenzaviren (Familie der Orthomyxoviridae), Lyssaviren (z. B. Tollwut, Familie der Rhabdoviren) Enteroviren (z. B. Hepatitis-A, Familie der Picornaviridae), Hepadnaviren (z. B. Hepatitis-B, Familie der Hepadnaviridae).
Viruzide, also Viren abtötende Substanzen im eigentlichen Sinne gibt es nicht, da Vi­ ren nicht über eigenen Stoffwechsel verfügen. Es wurde aus diesem Grunde auch diskutiert, ob Viren als Lebewesen eingeordnet werden sollten. Pharmakologische Eingriffe ohne Schädigung der nicht befallenen Zellen ist jedenfalls schwierig. Mögli­ che Wirkmechanismen im Kampfe gegen die Viren sind in erster Linie die Störung deren Replikation, z. B. durch Blockieren der für die Replikation wichtigen Enzyme, die in der Wirtszelle vorliegen. Ferner kann das Freisetzen der viralen Nukleinsäuren in die Wirtszelle verhindert werden. Im Rahmen der hiermit vorgelegten Offenbarung wird unter Begriffen wie "antiviral" oder "gegen Viren wirksam", "viruzid" oder ähnli­ chen die Eigenschaft einer Substanz verstanden, einen ein- oder mehrzelligen Orga­ nismus vor schädlichen Folgen einer Virusinfektion, sei es prophylaktisch oder thera­ peutisch, zu schützen, ungeachtet dessen, was der tatsächliche Wirkmechanismus der Substanz im Einzelfalle sei.
Dem Stande der Technik mangelt es jedoch an gegen Viren wirksamen Substanzen, welche zudem den Wirtsorganismus nicht oder nicht in vertretbarem Maße schädi­ gen.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung war also, diesem Übelstande abzuhelfen, also Substanzen zu finden, welche wirksam einen ein- oder mehrzelligen Organismus vor schädlichen Folgen einer Virusinfektion, sei es prophylaktisch oder therapeutisch, zu schützen.
Ein weiterer Übelstand des Standes der Technik ist, daß es wenig wirklich zuverlässige haut- und haaraufhellende Wirkstoffe gibt. Meistens wird Wasserstoffperoxid verwandt, welches aber schwierig zu dosieren ist.
Die vorliegende Erfindung betrifft auch kosmetische, bevorzugt haarkosmetische Zube­ reitungen.
Soll menschliches Haar dauerhaft gefärbt werden, kommen in der Praxis lediglich oxidierende Haarfärbeverfahren in Betracht. Beim oxidativen Haarfärben erfolgt die Ausbildung des Farbstoffchromophoren durch Reaktion von Präkursoren (Phenole, Aminophenole, seltener auch Diamine) und Basen (meistens p-Phenylendiamin) mit dem Oxidationsmittel, zumeist Wasserstoffperoxid. Wasserstoffperoxidkonzentrationen um 6% werden dabei gewöhnlich verwendet.
Üblicherweise wird davon ausgegangen, daß neben der Färbewirkung auch eine Bleich­ wirkung durch das Wasserstoffperoxid erfolgt. In oxidativ gefärbtem menschlichem Haar sind, ähnlich wie bei gebleichtem Haar, mikroskopische Löcher an den Stellen, an denen Melaningranula vorlagen, nachweisbar.
Es wurde überraschend gefunden, und darin liegt die Lösung dieser Aufgabe, daß kosmetische oder dermatologische Zubereitungen mit einem wirksamen Gehalt an Wirkstoffkombinationen aus Uricase und Harnsäure den Übelständen des Standes der Technik abhelfen.
Es ist zwar an sich bekannt, daß bei Einwirkung von Uricase auf Harnsäure Allantoin und Wasserstoffperoxid entstehen gemäß der folgenden Beziehung:
Der Fachmann konnte aber nicht davon ausgehen, daß sich diese Reaktion kosmetisch und dermatologisch ausnutzen ließ.
Erfindungsgemäß ist auch die Verwendung solcher Wirkstoffkombinationen als anti­ bakterielle, antimycotische oder antivirale Wirkstoffe, als Oxidantien, als haut-, bzw. haaraufhellende Mittel sowie als die Hautfeuchtigkeit steigernde und die Haut pflegende Substanzen.
Die erfindungsgemäß verwendeten Wirkstoffe eignen sich darüberhinaus gut für die Verwendung als desodorierender Wirkstoff in kosmetischen Desodorantien sowie gegen unreine Haut, leichte Formen der Akne bzw. Propionibakterium acnes.
Es ist zweckmäßig, Uricase und Harnsäure erst zum Zeitpunkte der Verwendung mitein­ ander in Kontakt zu bringen. Dies kann auf unterschiedliche Weise bewerkstelligt werden, beispielsweise durch getrennte Zubereitungen, oder aber durch eine stoffliche Barriere, etwa in Form von Kompartimentierung der Zubereitung, beispielsweise durch Verkapselung wenigstens einer der beiden Substanzen.
Mikrokapseln sind rieselfähige Pulver oder Puder mit Partikeldurchmessern im Bereich von ca. 1 µm-1000 µm. Sie werden unter Verwendung verschiedener Umhüllungspro­ zesse feinverteilter fester, flüssiger, sogar gasförmiger Stoffe hergestellt. Als Hüll- bzw. Wandmaterial werden üblicherweise Polymere verwendet. Grundsätzlich bestehen Mikrokapseln also aus zwei disparaten Bereichen, dem Kernbereich und dem Hüllbereich.
Wird gewünscht, daß die Substanz oder die Substanzen in den Zubereitungen durch Mikroverkapselung von einem wasserhaltigen Medium abgeschirmt werden, so können die für diese Methode üblichen Verfahren eingesetzt werden. Typisch ist, das Hüllma­ terial in einem Lösemittel - kolloidal oder als echte Lösung - zu lösen und das Kernma­ terial, also den späteren Inhalt der Mikrokapseln, in der so entstandenen Lösung als Festkörper oder als feinste Tröpfchen zu dispergieren.
Die besagte Dispersion wird, in feinste Tröpfchen zerteilt, in ein erhitztes Medium, z. B. heiße Luft, versprüht. Dabei verdunstet das Lösemittel. Das Hüllmaterial fällt wieder als Festkörper aus und bildet eine Hülle um das Kernmaterial. Damit liegen bereits rohe Mi­ krokapseln vor, die noch den üblichen Aufbereitungsschritten unterworfen und den endgültigen Zubereitungen einverleibt werden können. Dieses Verfahren nutzt das bekannte Phänomen der Koazervation.
Eine andere Möglichkeit besteht darin, die Hülle der Mikrokapseln durch Grenzflächen­ polymerisation des Hüllmaterials zu erzeugen. Dies bedeutet, daß nicht das endgültige Hüllmaterial als solches eingesetzt wird, sondern Vorstufen, beispielsweise Monomere, die sich auf dem Kernmaterial anlagern und dort zur endgültigen Hüllfolie polymeri­ sieren.
Fettcoating-Verfahren stellen ebenfalls vorteilhafte Verkörperungen der erfindungsge­ mäßen Verfahren dar.
Die Materialien für die Mikroverkapselung können vorteilhaft aus den üblichen hydrophilen oder hydrophoben Stoffen oder Mischungen daraus gewählt werden. Feststoffe, insbesondere natürliche polymere Materialien, z. B. Stärke und andere Polysaccharide, sind bevorzugt. Aber auch synthetische Polymere können vorteilhaft verwendet werden.
Beispiele für Hüllmaterialien sind Fette und/oder Wachse, vorzugsweise solche mit einer Erstarrungstemperatur von ca. 35-80°C. Besonders vorteilhaft sind Abmischungen aus Cetylpalmitat und Cetylalkohol.
Ferner sind vorteilhaft: Polysaccharide und deren Derivate natürlicher sowie partialsyn­ thetischer Herkunft, insbesondere Cellulosederivate, worunter im besonderen auch die Derivate des Chitins zu verstehen sind. Ferner die Polymerisate der α- und/oder β-Hydroxycarbonsäuren, insbesondere die Polymerisate der Glycolsäure (Polyglycolide), der Milchsäure (Polylactide), der α-Hydroxybuttersäure (Polyhydroxybutyrate), der α-Hydroxyvaleriansäure (Polyhydroxyvalerate) und/oder deren Copolymerisate bzw. Mischungen aus solchen Polymerisaten und/oder Copolymerisaten.
In jedem Falle, unabhängig vom gewählten Herstellungsverfahren der erfindungsgemäßen Mikrokapseln, ist bevorzugt, bei einer Temperatur zu arbeiten, welche den Schmelzpunkt des Kernmaterials nicht überschreitet oder bei welcher das Kernmaterial Schaden erleidet.
Die Mikrokapseln können, wie dem Fachmann bekannt ist, auf mancherlei Weise geöffnet werden. So können sie durch mechanische Krafteinwirkung aufgebrochen oder auch durch chemische oder enzymatische Vorgänge geöffnet werden und den oder die Wirkstoffe aus dem Kern der Kapsel freigeben.
Es ist ferner günstig, wenn das Kernmaterial im Lösemittel möglichst wenig löslich ist.
Wirkstoffträgersysteme für kosmetische oder pharmazeutische Verwendungen sind an sich gut bekannt und weit verbreitet. Beispiele für partikuläre Systeme sind Mikro kapseln, Nanokapseln und Liposomen bzw. Niosomen. Das einfachste Wirkstoffträgersystem ist die kosmetische oder pharmazeutische Emulsion, bei welcher ein Wirkstoff in die dispergierte Phase eingearbeitet ist.
Ein grobes Unterscheidungsraster für diese Darreichungsformen ist ihre Größe. Die Größe der Mikrokapseln, wie auch die der dispergierten Emulsionströpfchen, liegt im Mi­ krometerbereich. Die Größe der Nanokapseln liegt im Nanometerbereich. Liposomen und Niosomen nehmen Größen einiger Nanometer bis einiger Mikrometer ein. Niosomen stellen Varianten der Liposomen dar, welche sich durch eine besondere Membranzusammensetzung auszeichnen.
Wirkstoffträger werden einesteils eingesetzt, um den oder die Wirkstoffe vor Um­ welteinflüssen wie Oxidation oder Licht zu schützen. Ein anderer Bestimmungszweck kann sein, mit Hilfe des betreffenden Trägersystems den oder die Wirkstoffe gezielt am Anwendungsort freizusetzen. So wird beispielsweise angestrebt, mit Hilfe von kosmetischen Zubereitungen auf der Basis von Liposomen Wirkstoffe nicht auf der Haut verweilen zu lassen, sondern sie durch Diffusion durch die oberste in die tieferen Hautschichten zu transportieren. Dort soll sich die Wandung der Liposomen auflösen und die Wirkstoffe freisetzen. Würde der Wirkstoff ohne ein solches System auf die Haut aufgetragen, so würde der Wirkstoff nutzlos oder doch größtenteils ungenutzt auf der Haut verbleiben, oder er würde nicht optimal oder exakt am eigentlichen Wirkort zur Wirkung gelangen.
Mikrosphärulen sind den Mikrokapseln verwandte Systeme, bei denen eine exakte Trennung in Kern- und Hüllbereich nicht vorliegt. In ihrer Größe von ca. 1 µm-1000 µm entsprechen Mikrosphärulen allerdings den Mikrokapseln. In Mikrosphärulen liegt der eingebettete Wirkstoff in fester, d. h. dispergierter, oder gelöster Form in die Trägermatrix inkorporiert vor. Mikrosphärulen sind also eine Sonderform von Mikrokapseln.
Erfindungsgemäß können in den Wirkstoffkombinationen Gewichtsverhältnisse von Uricase zu Harnsäure im Bereich von 0,001 : 99,999 bis zu 99,999 : 0,001 verwendet werden.
Erfindungsgemäß werden die Wirkstoffkombinationen bevorzugt in kosmetischen oder dermatologischen Zusammensetzungen eingesetzt einem Gehalt von 0,0001-95 Gew.-% in Haarbehandlungsmitteln sowie 0,0001-50,0 Gew.-% in anderen Kosmetika bzw. Dermatika. Insbesondere sind bevorzugt 0,01-20,0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung. Vorteilhaft enthalten die Zusammensetzungen 0,02-10,0 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,02-5,0 Gew.-% an den erfindungsgemäß verwendeten Wirkstoffkombinationen, ganz besonders vorteilhaft 0,5-3,0 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung.
Die erfindungsgemäß verwendeten Wirkstoffkombinationen lassen sich ohne Schwierig­ keiten in gängige kosmetische oder dermatologische Formulierungen einarbeiten, vor­ teilhaft in Pumpsprays, Aerosolsprays, Cr´mes, Salben, Tinkturen, Lotionen, Nagelpfle­ geprodukte (z. B. Nagellacke, Nagellackentferner, Nagelbalsame) und dergleichen.
Es ist auch möglich und gegebenenfalls vorteilhaft, die erfindungsgemäß verwendeten Wirkstoffkombinationen mit anderen Wirkstoffen zu kombinieren, beispielsweise mit an­ deren antimikrobiell, antimycotisch bzw. antiviral wirksamen Stoffen.
Es ist vorteilhaft, die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen abzupuffern. Vorteilhaft ist ein pH-Bereich von 3,5-7,5. Besonders günstig ist es, den pH-Wert in einem Bereich von 4,0-6,5 zu wählen.
Die erfindungsgemäßen kosmetischen und/oder dermatologischen Formulierungen kön­ nen wie üblich zusammengesetzt sein und zur Behandlung der Haut und/oder der Haare im Sinne einer dermatologischen Behandlung oder einer Behandlung im Sinne der pflegenden Kosmetik dienen. Sie können aber auch in Schminkprodukten in der de­ korativen Kosmetik eingesetzt werden.
Zur Anwendung werden die erfindungsgemäßen kosmetischen und/oder dermatologi­ schen Formulierungen in der für Kosmetika und Dermatika üblichen Weise auf die Haut und/oder die Haare in ausreichender Menge aufgebracht.
Vorteilhaft sind solche kosmetische und dermatologische Zubereitungen, die in der Form eines Sonnenschutzmittels vorliegen. Vorteilhaft enthalten diese zusätzlich mindestens einen UVA-Filter und/oder mindestens einen UVB-Filter und/oder mindestens ein anorganisches Pigment.
Kosmetische Zubereitungen gemäß der Erfindung zum Schutze der Haut vor UV-Strahlen können in verschiedenen Formen vorliegen, wie sie z. B. üblicherweise für die­ sen Typ von Zubereitungen eingesetzt werden. So können sie z. B. eine Lösung, eine Emulsion vom Typ Wasser-in-Öl (W/O) oder vom Typ Öl-in-Wasser (O/W), oder eine multiple Emulsionen, beispielsweise vom Typ Wasser-in-Öl-in-Wasser (W/O/W), ein Gel, eine Hydrodispersion, einen festen Stift oder auch ein Aerosol darstellen.
Die erfindungsgemäßen kosmetischen Zubereitungen können kosmetische Hilfsstoffe enthalten, wie sie üblicherweise in solchen Zubereitungen verwendet werden, z. B. Kon­ servierungsmittel, Bakterizide, Antioxidantien, Parfüme, Mittel zum Verhindern des Schäumens, Farbstoffe, Pigmente, die eine färbende Wirkung haben, Verdickungsmit­ tel, oberflächenaktive Substanzen, Emulgatoren, weichmachende Substanzen, anfeuch­ tende und/oder feuchthaltende Substanzen, Fette, Öle, Wachse oder andere übliche Bestandteile einer kosmetischen Formulierung wie Alkohole, Polyole, Polymere, Schaumstabilisatoren, Elektrolyte, organische Lösungsmittel oder Silikonderivate.
Sofern die kosmetische oder dermatologische Zubereitung eine Lösung oder Lotion dar­ stellt, können als Lösungsmittel verwendet werden:
  • - Wasser oder wäßrige Lösungen;
  • - Öle, wie Triglyceride der Caprin- oder der Caprylsäure, vorzugsweise aber Rizinus­ öl;
  • - Fette, Wachse und andere natürliche und synthetische Fettkörper, vorzugsweise Ester von Fettsäuren mit Alkoholen niedriger C-Zahl, z. B. mit Isopropanol, Propy­ lenglykol oder Glycerin, oder Ester von Fettalkoholen mit Alkansäuren niedriger C-Zahl oder mit Fettsäuren;
  • - Alkohole, Diole oder Polyole niedriger C-Zahl, sowie deren Ether, vorzugsweise Ethanol, Isopropanol, Propylenglykol, Glycerin, Ethylenglykol, Ethylenglykolmono­ ethyl- oder -monobutylether, Propylenglykolmonomethyl, -monoethyl- oder -mono butylether, Diethylenglykolmonomethyl- oder -monoethylether und analoge Pro­ dukte.
Insbesondere werden Gemische der vorstehend genannten Lösungsmittel verwendet. Bei alkoholischen Lösungsmitteln kann Wasser ein weiterer Bestandteil sein.
Erfindungsgemäße Emulsionen sind vorteilhaft und enthalten z. B. die genannten Fette, Öle, Wachse und anderen Fettkörper, sowie Wasser und einen Emulgator, wie er übli­ cherweise für einen solchen Typ der Formulierung verwendet wird.
Gele gemäß der Erfindung enthalten üblicherweise Alkohole niedriger C-Zahl, z. B. Etha­ nol, Isopropanol, 1,2-Propandiol, Glycerin und Wasser bzw. ein vorstehend genanntes Öl in Gegenwart eines Verdickungsmittels, das bei ölig-alkoholischen Gelen vor­ zugsweise Siliciumdioxid oder ein Aluminiumsilikat, bei wäßrig-alkoholischen oder alko­ holischen Gelen vorzugsweise ein Polyacrylat ist.
Feste Stifte gemäß der Erfindung enthalten z. B. natürliche oder synthetische Wachse, Fettalkohole oder Fettsäureester. Bevorzugt werden Lippenpflegestifte sowie desodorie­ rende Stifte ("Deo-Sticks").
Als Treibmittel für erfindungsgemäße, aus Aerosolbehältern versprühbare kosmetische oder dermatologische Zubereitungen sind die üblichen bekannten leichtflüchtigen, ver­ flüssigten Treibmittel, z. B. Kohlenwasserstoffe (Propan, Butan, Isobutan) geeignet, die allein oder in Mischung miteinander eingesetzt werden können. Auch Druckluft ist vor­ teilhaft zu verwenden.
Natürlich weiß der Fachmann, daß es an sich nichttoxische Treibgase gibt, die grund­ sätzlich für die vorliegende Erfindung geeignet wären, auf die aber dennoch wegen be­ denklicher Wirkung auf die Umwelt oder sonstiger Begleitumstände verzichtet werden sollte, insbesondere Fluorkohlenwasserstoffe (FKW) und Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW).
Bevorzugt können die erfindungsgemäßen Zubereitungen zudem Substanzen enthalten, die UV-Strahlung im UVB-Bereich absorbieren, wobei die Gesamtmenge der Filtersub­ stanzen z. B. 0,1 Gew.-% bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 10 Gew.-%, insbeson­ dere 1 bis 6 Gew.-% beträgt, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung, um kos­ metische Zubereitungen zur Verfügung zu stellen, die die Haut vor dem gesamten Be­ reich der ultravioletten Strahlung schützen. Sie können auch als Sonnenschutzmittel dienen.
Die UVB-Filter können öllöslich oder wasserlöslich sein. Als öllösliche Substanzen sind z. B. zu nennen:
  • - 3-Benzylidencampher und dessen Derivate, z. B. 3-(4-Methylbenzyliden)campher,
  • - 4-Aminobenzoësäure-Derivate, vorzugsweise 4-(Dimethylamino)-benzoësäure(2- ethylhexyl)ester, 4-(Dimethylamino)benzoösäureamylester,
  • - Ester der Zimtsäure, vorzugsweise 4-Methoxyzimtsäure(2-ethylhexyl)ester, 4-Methoxyzimtsäureisopentylester;
  • - Ester der Salicylsäure, vorzugsweise Salicylsäure(2-ethylhexyl)ester, Salicylsäure- (4-isopropylbenzyl)ester, Salicylsäurehomomenthylester;
  • - Derivate des Benzophenons, vorzugsweise 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon, 2-Hydroxy-4-methoxy-4′ -methylbenzophenon, 2,2′-Dihydroxy-4-methoxybenzophe­ non;
  • - Ester der Benzalmalonsäure, vorzugsweise 4-Methoxybenzalmalonsäuredi(2- ethylhexyl)ester;
  • - 2,4,6-Trianilino(p-carbo-2′-ethyl-1′-hexyloxy)-1,3,5-triazin.
Als wasserlösliche Substanzen sind vorteilhaft:
  • - 2-Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäure und deren Salze, z. B. Natrium-, Kalium- oder Triethanolammonium-Salze,
  • - Sulfonsäure-Derivate von Benzophenonen, vorzugsweise 2-Hydroxy-4-methoxy­ benzophenon-5-sulfonsäure und ihre Salze;
  • - Sulfonsäure-Derivate des 3-Benzylidencamphers, wie z. B. 4-(2-Oxo-3-bornyliden­ methyl)benzolsulfonsäure, 2-Methyl-5-(2-oxo-3-bornylidenmethyl)sulfonsäure und ihre Salze.
Die Liste der genannten UVB-Filter, die erfindungsgemäß Verwendung finden können, soll selbstverständlich nicht limitierend sein.
Es kann auch von Vorteil sein, in erfindungsgemäßen Zubereitungen UVA-Filter einzu­ setzen, die üblicherweise in kosmetischen und/oder dermatologischen Zubereitungen enthalten sind. Bei solchen Substanzen handelt es sich vorzugsweise um Derivate des Dibenzoylmethans, insbesondere um 1-(4′-tert.Butylphenyl)-3-(4′-methoxyphenyl)pro­ pan-1,3-dion und um 1-Phenyl-3-(4′-isopropylphenyl)propan-1,3-dion. Auch Zubereitun­ gen, die diese Kombinationen enthalten, sind Gegenstand der Erfindung. Es können die gleichen Mengen an UVA-Filtersubstanzen verwendet werden, welche für UVB-Filter­ substanzen genannt wurden.
Erfindungsgemäße kosmetische und/oder dermatologische Zubereitungen können auch anorganische Pigmente enthalten, die üblicherweise in der Kosmetik zum Schutze der Haut vor UV-Strahlen verwendet werden. Dabei handelt es sich um Oxide des Titans, Zinks, Eisens, Zirkoniums, Siliciums, Mangans, Aluminiums, Cers und Mischungen davon, sowie Abwandlungen, bei denen die Oxide die aktiven Agentien sind. Besonders bevorzugt handelt es sich um Pigmente auf der Basis von Titandioxid. Es können die für die vorstehenden Kombinationen genannten Mengen verwendet werden.
Bei kosmetischen Zubereitungen zur Pflege der Haare handelt es sich beispielsweise um Shampoonierungsmittel, Zubereitungen, die beim Spülen der Haare vor oder nach der Shampoonierung, vor oder nach der Dauerwellbehandlung, vor oder nach der Fär­ bung oder Entfärbung der Haare angewendet werden, um Zubereitungen zum Fönen oder Einlegen der Haare, Zubereitungen zum Färben oder Entfärben, um eine Frisier- und Behandlungslotion, einen Haarlack oder um Dauerwellmittel.
Die kosmetischen Zubereitungen enthalten Wirkstoffe und Hilfsstoffe, wie sie übli­ cherweise für diesen Typ von Zubereitungen zur Haarpflege und Haarbehandlung ver­ wendet werden.
Als Hilfsstoffe dienen Konservierungsmittel, oberflächenaktive Substanzen, Substanzen zum Verhindern des Schäumens, Emulgatoren, Verdickungsmittel, Fette, Öle, Wachse, organische Lösungsmittel, Bakterizide, Parfüme, Farbstoffe oder Pigmente, deren Auf­ gabe es ist, die Haare oder die Zubereitung selbst zu färben, Elektrolyte, Zubereitungen gegen das Fetten der Haare.
Kosmetische Zubereitungen, die ein Shampoonierungsmittel oder eine Wasch-, Dusch- oder Badezubereitung darstellen, enthalten vorzugsweise mindestens eine anionische, nicht-ionische oder amphotere oberflächenaktive Substanz oder Gemische daraus, er­ findungsgemäße Wirkstoffkombinationen und Hilfsmittel, wie sie üblicherweise dafür verwendet werden.
Beispiele für oberflächen aktive Substanzen, die erfindungsgemäß vorteilhaft verwendet werden können, sind herkömmliche Seifen, z. B. Fettsäuresalze des Natriums, Alkylsul­ fate, Alkylethersulfate, Alkan- und Alkylbenzolsulfonate, Sulfoacetate , Sulfobetaine, Sarcosinate, Amidosulfobetaine, Sulfosuccinate, Sulfobernsteinsäurehalbester, Alkyl­ ethercarboxylate, Eiweiß-Fettsäure-Kondensate, Alkylbetaine und Amidobetaine, Fett­ säurealkanolamide, Polyglycolether-Derivate.
Die oberflächenaktive Substanz kann in einer Konzentration zwischen 1 Gew.-% und 50 Gew.-% in dem Shampoonierungsmittel, bzw. der Wasch-, Dusch- oder Badezube­ reitung, vorliegen.
Liegt die kosmetische oder dermatologische Zubereitung in Form einer Lotion vor, die ausgespült und z. B. vor oder nach der Entfärbung, vor oder nach der Shampoonierung, zwischen zwei Shampoonierungsschritten, vor oder nach der Dauerwellbehandlung an­ gewendet wird, so handelt es sich dabei z. B. um wäßrige oder wäßrig-alkoholische Lö­ sungen, die gegebenenfalls oberflächenaktive Substanzen enthalten, bevorzugt nicht­ ionische oder kationische oberflächenaktive Substanzen, deren Konzentration zwischen 0,1 und 10 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 0,2 und 5 Gew.-%, liegen kann. Diese kosmetische oder dermatologische Zubereitung kann auch ein Aerosol mit den übli­ cherweise dafür verwendeten Hilfsmitteln darstellen.
Eine kosmetische Zubereitung in Form einer Lotion, die nicht ausgespült wird, insbeson­ dere eine Lotion zum Einlegen der Haare, eine Lotion, die beim Fönen der Haare ver­ wendet wird, eine Frisier- und Behandlungslotion, stellt im allgemeinen eine wäßrige, alkoholische oder wäßrig-alkoholische Lösung dar und enthält mindestens ein kationi­ sches, anionisches, nicht-ionisches oder amphoteres Polymer oder auch Gemische da­ von, sowie erfindungsgemäße Wirkstoffkombinationen. Die Menge der verwendeten er­ findungsgemäßen Wirkstoffkombinationen liegt z. B. zwischen 0,1 und 10 Gew.-%, be­ vorzugt zwischen 0,1 und 3 Gew.-%.
Kosmetische und dermatologische Zubereitungen zur Behandlung und Pflege der Haa­ re, die die erfindungsgemäß verwendeten Wirkstoffkombinationen enthalten, können als Emulsionen vorliegen, die vom nicht-ionischen oder anionischen Typ sind. Nicht­ ionische Emulsionen enthalten neben Wasser Öle oder Fettalkohole, die beispielsweise polyethoxyliert oder polypropoxyliert sein können, oder auch Gemische aus den beiden organischen Komponenten. Diese Emulsionen enthalten gegebenenfalls kationische oberflächenaktive Substanzen.
Kosmetische und dermatologische Zubereitungen zur Behandlung und Pflege der Haare können als Gele vorliegen, die neben erfindungsgemäß verwendeten Wirkstoffkombina­ tionen und dafür üblicherweise verwendeten Lösungsmitteln noch organische Verdickungsmittel, z. B. Gummiarabikum, Xanthangummi, Natriumalginat, Cellulose-Derivate, vorzugsweise Methylcellulose, Hydroxymethylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose oder anorganische Ver­ dickungsmittel, z. B. Aluminiumsilikate wie beispielsweise Bentonite, oder ein Gemisch aus Polyethylenglykol und Polyethylenglykolstearat oder -distearat, enthalten. Das Verdickungsmittel ist im Gel z. B. in einer Menge zwischen 0,1 und 30 Gew.-%, bevor­ zugt zwischen 0,5 und 15 Gew.-%, enthalten.
Vorzugsweise beträgt die Menge der erfindungsgemäß verwendeten Wirkstoffkombina­ tionen in einem für die Haare bestimmten Mittel 0,001 Gew.-% bis 95 Gew.%, ins­ besondere 0,05 Gew.-% bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zuberei­ tungen.
Die folgenden Beispiele sollen die Verkörperungen der vorliegenden Erfindungen ver­ deutlichen. Die Angaben beziehen sich stets auf Gewichts-%, sofern nicht andere Angaben gemacht werden.
Beispiel 1
W/O-Lotion
Gew.-%
Paraffinöl
25,00
Siliconöl 2,00
Ceresin 1,50
Wollwachsalkohol 0,50
Glucosesesquiisostearat 2,50
Harnsäure 3,00
Uricase, mikroverkapselt 1,50
Parfum, Konservierungsstoffe q.s.
Wasser, VES ad 100,00
pH: ad 5,5-6,0
Beispiel 2
O/W-Crème
Gew.-%
Pflanzliches Öl
10,00
Cetylalkohol 2,00
Glycerinmonostearat 1,50
PEG-30-Glycerylstearat 2,00
Glycerin 3,00
Isopropylpalmitat 5,00
Carbopol 980 (neutralisiert) 0,30
Harnsäure 2,50
Uricase, mikroverkapselt 2,00
Parfum, Konservierungsstoffe q.s.
Wasser, VES ad 100,00
pH: ad 5,5-6,0
Beispiel 3
Salbe
Gew.-%
Vaseline
36,00
Ceresin 10,00
Zinkoxid 4,00
Pflanzliches Öl 20,00
Harnsäure 10,00
Uricase, mikroverkapselt 5,00
Parfum, Konservierungsstoffe q.s.
Wasser, VES ad 100,00
pH: ad 5,5-6,0
Beispiel 4
Lippenstift
Gew.-%
Ceresin
8,00
Bienenwachs 4,00
Carnaubawachs 2,00
Vaseline 40,00
Hydriertes Rizinusöl 4,00
Caprylic/Capric Triglyceride 6,00
Harnsäure 1,00
Uricase, mikroverkapselt 0,50
Parfum, Konservierungsstoffe q.s.
Wasser, VES ad 100,00
pH: ad 5,5-6,0
Beispiel 5
Pflegemaske
Gew.-%
PEG-50 Lanolin
0,50
Glycerylstearat 2,00
Sonnenblumenkernöl 3,00
Bentonit 8,00
Kaolin 35,00
Zinkoxid 5,00
Harnsäure 4,00
Uricase, mikroverkapselt 1,00
Parfum, Konservierungsstoffe q.s.
Wasser, VES ad 100,00
pH: ad 5,5-6,0
Beispiel 6
Syndetseife
Gew.-%
Natriumlaurylsulfat
30,00
Natriumsulfosuccinat 10,00
Kaliumcocoyl hydrolysiertes Kollagen 2,00
Dimethicon Copolyol 2,00
Paraffin 2,00
Maisstärke 10,00
Talcum 10,00
Glycerin 3,00
Harnsäure 10,00
Uricase, mikroverkapselt 2,50
Parfum, Konservierungsstoffe q.s.
Wasser, VES ad 100,00
pH: ad 5,5-6,0
Beispiel 7
Tönungsshampoo
Gew.-%
Natriumlaurylsulfat
20,00
Dinatriumlaurylsulfosuccinat 6,00
Cocoamidopropylbetain 10,00
Glycoldistearat 5,00
Harnsäure 35,00
Uricase, mikroverkapselt 10,00
Parfum, Konservierungsstoffe q.s.
Wasser, VES ad 100,00
pH: ad 5,5-6,0
Beispiel 8
Tönungs-Haarkur
Gew.-%
Cetylalkohol
5,00
Caprylic/Capric Triglyceride 3,00
Petrolatum 2,00
Wollwachsalkohol 0,50
Harnsäure 10,00
Uricase, mikroverkapselt 25,00
Parfum, Konservierungsstoffe q.s.
Wasser, VES ad 100,00
pH: ad 5,5-6,0
Beispiel 9
Rasierschaum
Gew.-%
Stearinsäure
7,00
Natriumlaurylsulfat 3,00
Stearylalkohol 1,00
Glycerin 5,00
Triethanolamin 3,60
Harnsäure 2,50
Uricase, mikroverkapselt 0,60
Parfum, Konservierungsstoffe q.s.
Wasser, VES ad 100,00
pH: ad 5,5-6,0
Beispiel 10
Roll-on-Gel
Gew.-%
1,3-Butylenglycol
2,00
PEG-40-Hydriertes Rizinusöl 2,00
Hydroxyethylcellulose 0,50
Harnsäure 5,00
Uricase, mikroverkapselt 1,00
Parfum, Konservierungsstoffe q.s.
Wasser, VES ad 100,00
pH: ad 5,5-6,0

Claims (6)

1. Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen mit einem wirksamen Gehalt an Wirkstoffkombinationen aus Uricase und Harnsäure.
2. Verwendung von Wirkstoffkombinationen aus Uricase und Harnsäure zur Bekämpfung von Mikroorganismen und deren kosmetischen oder pathologischen Auswirkungen.
3. Verwendung von Wirkstoffkombinationen aus Uricase und Harnsäure zur Aufhellung von Haut und/oder Haaren.
4. Verwendung von Wirkstoffkombinationen aus Uricase und Harnsäure zur Steigerung der Hautfeuchtigkeit.
5. Zubereitungen nach Anspruch 1 oder Verwendung nach einem der Ansprüche 2 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß Uricase und Harnsäure durch eine stoffliche Barriere von­ einander getrennt sind.
6. Zubereitungen oder Verwendung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die stoffliche Barriere darin besteht, daß wenigstens eine der Komponenten der Wirkstoff­ kombinationen in verkapselter Form vorliegt.
DE19547991A 1995-12-21 1995-12-21 Kosmetische und dermatologische Zubereitungen mit einem wirksamen Gehalt an Harnsäure und Uricase Ceased DE19547991A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19547991A DE19547991A1 (de) 1995-12-21 1995-12-21 Kosmetische und dermatologische Zubereitungen mit einem wirksamen Gehalt an Harnsäure und Uricase
KR1019960071118A KR970032795A (ko) 1995-12-21 1996-12-20 요산 및 요산 분해 효소의 유효 함량을 함유하는 화장용 및 피부 관리용 조성물
JP8355471A JPH09175991A (ja) 1995-12-21 1996-12-24 尿酸およびウリカーゼを活性を示す含量で含む化粧品および皮膚科用組成物

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19547991A DE19547991A1 (de) 1995-12-21 1995-12-21 Kosmetische und dermatologische Zubereitungen mit einem wirksamen Gehalt an Harnsäure und Uricase

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19547991A1 true DE19547991A1 (de) 1997-06-26

Family

ID=7780917

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19547991A Ceased DE19547991A1 (de) 1995-12-21 1995-12-21 Kosmetische und dermatologische Zubereitungen mit einem wirksamen Gehalt an Harnsäure und Uricase

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPH09175991A (de)
KR (1) KR970032795A (de)
DE (1) DE19547991A1 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0875241A2 (de) * 1997-04-28 1998-11-04 Yamahatsu Sangyo Kaisha, Ltd. Wässrige, kosmetische Zusammensetzung enthaltend, stabile solubilisierte Harnsäure, und wasserlösliches Polymer, und Verfahren zur stabilen Solubilisierung von Harnsäure in einer wässrigen, kosmetischen Zusammensetzung
FR2769223A1 (fr) * 1997-10-03 1999-04-09 Oreal Composition oxydante et utilisations pour la teinture, pour la deformation permanente ou pour la decoloration des fibres keratiniques
FR2769216A1 (fr) * 1997-10-03 1999-04-09 Oreal Composition oxydante et utilisations pour la teinture, pour la deformation permanente ou pour la decoloration des fibres keratiniques
FR2769218A1 (fr) * 1997-10-03 1999-04-09 Oreal Composition oxydante et utilisations pour la teinture, pour la deformation permanente ou pour la decoloration des fibres keratiniques
FR2769219A1 (fr) * 1997-10-03 1999-04-09 Oreal Composition oxydante et utilisations pour la teinture, pour la deformation permanente ou pour la decoloration des fibres keratiniques
FR2769217A1 (fr) * 1997-10-03 1999-04-09 Oreal Composition oxydante et utilisations pour la teinture, pour la deformation permanente ou pour la decoloration des fibres keratiniques
FR2769220A1 (fr) * 1997-10-03 1999-04-09 Oreal Composition oxydante et utilisations pour la teinture, pour la deformation permanente ou pour la decoloration des fibres keratiniques
EP0987009A1 (de) * 1997-06-25 2000-03-22 Yamahatsu Sangyo Kaisha, Ltd. Wässrige, kosmetische Zusammensetzung enthaltend, stabile solubilisierte Harnsäure, und amphoteres Tensid, und Verfahren zur stabilen Solubilisierung von Harnsäure in einer wässrigen, kosmmetischen Zusammensetzung
US6228129B1 (en) 1997-10-03 2001-05-08 L'oreal S.A. Oxidation dyeing composition for keratin fibres and dyeing method using said composition
US6312479B1 (en) 1997-10-03 2001-11-06 L'oreal S.A. Oxidation dyeing composition for keratin fibres and dyeing method using said composition
US6342078B1 (en) 1997-10-03 2002-01-29 L'oreal, S. A. Oxidation dyeing composition for keratin fibres and dyeing method using said composition
US6682572B2 (en) 1997-10-03 2004-01-27 L'oreal S.A. Oxidation dyeing composition for keratin fibres
US6692537B1 (en) 1997-10-03 2004-02-17 L'oreal S.A. Oxidizing composition and use for dyeing, permanently setting or bleaching keratin fibres
US6783559B2 (en) 1997-10-03 2004-08-31 L'oreal S.A. Composition for the oxidation dyeing of keratin fibres and dyeing process using this composition
FR2924603A1 (fr) * 2007-12-06 2009-06-12 Oreal Composition cosmetique anhydre comprenant un actif hydrophile disperse dans une phase grasse

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992001466A1 (en) * 1990-07-19 1992-02-06 Universite Libre De Bruxelles Prophylactic and therapeutic applications of peroxidases

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992001466A1 (en) * 1990-07-19 1992-02-06 Universite Libre De Bruxelles Prophylactic and therapeutic applications of peroxidases

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 74 40 939 in CA 84:155528 *

Cited By (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0875241A2 (de) * 1997-04-28 1998-11-04 Yamahatsu Sangyo Kaisha, Ltd. Wässrige, kosmetische Zusammensetzung enthaltend, stabile solubilisierte Harnsäure, und wasserlösliches Polymer, und Verfahren zur stabilen Solubilisierung von Harnsäure in einer wässrigen, kosmetischen Zusammensetzung
EP0875241A3 (de) * 1997-04-28 1999-03-24 Yamahatsu Sangyo Kaisha, Ltd. Wässrige, kosmetische Zusammensetzung enthaltend, stabile solubilisierte Harnsäure, und wasserlösliches Polymer, und Verfahren zur stabilen Solubilisierung von Harnsäure in einer wässrigen, kosmetischen Zusammensetzung
EP0987009A1 (de) * 1997-06-25 2000-03-22 Yamahatsu Sangyo Kaisha, Ltd. Wässrige, kosmetische Zusammensetzung enthaltend, stabile solubilisierte Harnsäure, und amphoteres Tensid, und Verfahren zur stabilen Solubilisierung von Harnsäure in einer wässrigen, kosmmetischen Zusammensetzung
FR2769220A1 (fr) * 1997-10-03 1999-04-09 Oreal Composition oxydante et utilisations pour la teinture, pour la deformation permanente ou pour la decoloration des fibres keratiniques
US6228129B1 (en) 1997-10-03 2001-05-08 L'oreal S.A. Oxidation dyeing composition for keratin fibres and dyeing method using said composition
FR2769219A1 (fr) * 1997-10-03 1999-04-09 Oreal Composition oxydante et utilisations pour la teinture, pour la deformation permanente ou pour la decoloration des fibres keratiniques
FR2769217A1 (fr) * 1997-10-03 1999-04-09 Oreal Composition oxydante et utilisations pour la teinture, pour la deformation permanente ou pour la decoloration des fibres keratiniques
FR2769216A1 (fr) * 1997-10-03 1999-04-09 Oreal Composition oxydante et utilisations pour la teinture, pour la deformation permanente ou pour la decoloration des fibres keratiniques
WO1999017727A1 (fr) * 1997-10-03 1999-04-15 L'oreal Composition oxydante et utilisations pour la teinture, pour la deformation permanente ou pour la decoloration des fibres keratiniques
WO1999017721A1 (fr) * 1997-10-03 1999-04-15 L'oreal Composition oxydante et utilisations pour la teinture, pour la deformation permanente ou pour la decoloration des fibres keratiniques
WO1999017725A1 (fr) * 1997-10-03 1999-04-15 L'oreal Composition oxydante et utilisations pour la teinture, pour la deformation permanente ou pour la decoloration des fibres keratiniques
WO1999017720A1 (fr) * 1997-10-03 1999-04-15 L'oreal Composition oxydante destinee au traitement des fibres keratiniques
WO1999017722A1 (fr) * 1997-10-03 1999-04-15 L'oreal Composition oxydante et utilisations pour la teinture, pour la deformation permanente ou pour la decoloration des fibres keratiniques
WO1999017726A1 (fr) * 1997-10-03 1999-04-15 L'oreal Composition oxydante et utilisations pour la teinture, pour la deformation permanente ou pour la decoloration des fibres keratiniques
FR2769223A1 (fr) * 1997-10-03 1999-04-09 Oreal Composition oxydante et utilisations pour la teinture, pour la deformation permanente ou pour la decoloration des fibres keratiniques
AU718674B2 (en) * 1997-10-03 2000-04-20 L'oreal Oxidizing composition and uses for dyeing, for permanently reshaping or for bleaching keratin fibres
FR2769218A1 (fr) * 1997-10-03 1999-04-09 Oreal Composition oxydante et utilisations pour la teinture, pour la deformation permanente ou pour la decoloration des fibres keratiniques
US6241784B1 (en) 1997-10-03 2001-06-05 L'oreal S.A. Oxidizing composition and uses for dyeing, for permanently setting or bleaching keratin fibres
US6251145B1 (en) 1997-10-03 2001-06-26 L'oreal S.A. Oxidizing composition and uses for dyeing, permanently setting or bleaching keratin fibres
US6254646B1 (en) 1997-10-03 2001-07-03 L'oreal S.A. Oxidizing composition and uses for dyeing, permanently setting or bleaching keratin fibres
US6261325B1 (en) 1997-10-03 2001-07-17 L'ORéAL S.A. Oxidizing composition for treating keratin fibres
US6270534B1 (en) 1997-10-03 2001-08-07 L'oreal S.A. Oxidizing composition and uses for dyeing, permanently setting or bleaching keratin fibres
US6312477B1 (en) 1997-10-03 2001-11-06 L'oreal, S.A. Oxidizing composition and uses for dyeing, permanently setting or bleaching keratin fibres
US6312479B1 (en) 1997-10-03 2001-11-06 L'oreal S.A. Oxidation dyeing composition for keratin fibres and dyeing method using said composition
US6342078B1 (en) 1997-10-03 2002-01-29 L'oreal, S. A. Oxidation dyeing composition for keratin fibres and dyeing method using said composition
US6682572B2 (en) 1997-10-03 2004-01-27 L'oreal S.A. Oxidation dyeing composition for keratin fibres
US6692537B1 (en) 1997-10-03 2004-02-17 L'oreal S.A. Oxidizing composition and use for dyeing, permanently setting or bleaching keratin fibres
US6783559B2 (en) 1997-10-03 2004-08-31 L'oreal S.A. Composition for the oxidation dyeing of keratin fibres and dyeing process using this composition
EP1529516A2 (de) * 1997-10-03 2005-05-11 L'oreal Oxydierungszusammensetzung zur Anwendung in der Behandlung von Keratinfasern
EP1529516A3 (de) * 1997-10-03 2005-06-22 L'oreal Oxydierungszusammensetzung zur Anwendung in der Behandlung von Keratinfasern
FR2924603A1 (fr) * 2007-12-06 2009-06-12 Oreal Composition cosmetique anhydre comprenant un actif hydrophile disperse dans une phase grasse

Also Published As

Publication number Publication date
KR970032795A (ko) 1997-07-22
JPH09175991A (ja) 1997-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19516705C2 (de) Gegen Bakterien, Mycota und Viren wirksame Substanzen
EP0806935A2 (de) Antiadhäsive wirkstoffe
DE19543695A1 (de) Gegen Bakterien, Mycota und Viren wirksame Zusammensetzungen auf der Basis von alpha-Hydroxyalkansäuren und Squalen
EP0869797A2 (de) Verwendung von zuckerderivaten als antimikrobiell, antimykotisch und/oder antivirale wirkstoffe
DE19602108A1 (de) Gegen Bakterien, Parasiten, Protozoen, Mycota und Viren wirksame Substanzen
DE19547991A1 (de) Kosmetische und dermatologische Zubereitungen mit einem wirksamen Gehalt an Harnsäure und Uricase
US20030190371A1 (en) Antimicrobial agent
DE19602111A1 (de) Gegen Bakterien, Mycota, Parasiten, Protozoen und Viren wirksame Zusammensetzungen auf der Basis von Squalen, Sphingolipiden und Fettsäuren
DE19634019A1 (de) Gegen Mikroogranismen, Viren, Parasiten und Protozoen wirksame Glycoglycerolipide
DE19602110A1 (de) Gegen Bakterien, Parasiten, Protozoen, Mycota und Viren wirksame Zusammensetzungen auf der Basis von Squalen und Sphingolipiden
DE4237367A1 (de) Antimycotische kosmetische und dermatologische Zubereitungen mit einem Gehalt an Fettsäureestern
EP2793820B1 (de) Verwendung einer wirkstoffkombination aus sorbinsäure und einer hydroxamsäure zur bekämpfung von kopfschuppen.
EP1157687B1 (de) Kombinationen von Glycerinmonoalkylethern und Aryl-substituierten Alkoholen
DE19643585A1 (de) Antiadhäsive Sphingolipide
DE19634021A1 (de) Antiadhäsive Glycoglycerolipide
DE19516702C2 (de) Gegen Bakterien, Mycota und Viren wirksame Substanzen
DE19826499A1 (de) Gegen Bakterien, Mycota, Viren, Parasiten und Protozoen wirksame Substanzen
DE102009050854A1 (de) Verwendung von Menthylethern als antibakterielle, antimycotische oder antivirale Wirkstoffe
DE19742275A1 (de) Estern verzweigtkettiger Carbonsäuren und verzweigtkettiger Alkohole als antibakterielle, antimycotische, antiparasitäre oder antivirale Wirkstoffe
DE19643587A1 (de) Antiadhäsive Sterole und Sterolderivate
EP2717837B1 (de) Wirkstoffkombinationen aus -polylysin (epsilon-polylysin) und einem oder mehreren aromatischen estern, aldehyden und/oder alkoholen
DE19540464A1 (de) Antimycotische, insbesondere gegen Kopfschuppen wirksame, Zubereitungen mit einem wirksamen Gehalt an Arylverbindungen
EP1157686A2 (de) Kombinationen von Glycerinmonoalkylethern und Fettsäureglyceriden
EP2793815B1 (de) Verwendung von dermatologischen zubereitung umfassend eine wirkstoffkombinationen aus einer oder mehreren alkylethern des glycerins und einer oder mehreren physiologisch unbedenklichen hydroxamsäuren
DE19649097A1 (de) Antiadhäsive Lipasen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection