DE102019205767A1 - Deodorant- oder Antitranspirantzusammensetzung - Google Patents

Deodorant- oder Antitranspirantzusammensetzung Download PDF

Info

Publication number
DE102019205767A1
DE102019205767A1 DE102019205767.5A DE102019205767A DE102019205767A1 DE 102019205767 A1 DE102019205767 A1 DE 102019205767A1 DE 102019205767 A DE102019205767 A DE 102019205767A DE 102019205767 A1 DE102019205767 A1 DE 102019205767A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composition
acid
calcium
weight
deodorant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102019205767.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Anne Liebich
Michael Urban
Sandra Tiedemann
Dorothea Schweiger
Wiebke Krieger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beiersdorf AG
Original Assignee
Beiersdorf AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beiersdorf AG filed Critical Beiersdorf AG
Priority to DE102019205767.5A priority Critical patent/DE102019205767A1/de
Priority to PCT/EP2020/060950 priority patent/WO2020216696A1/de
Priority to EP20721482.6A priority patent/EP3958826A1/de
Publication of DE102019205767A1 publication Critical patent/DE102019205767A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q15/00Anti-perspirants or body deodorants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/20Halogens; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/36Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
    • A61K8/365Hydroxycarboxylic acids; Ketocarboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/37Esters of carboxylic acids
    • A61K8/375Esters of carboxylic acids the alcohol moiety containing more than one hydroxy group
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/67Vitamins
    • A61K8/673Vitamin B group
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/92Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof
    • A61K8/922Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof of vegetable origin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/74Biological properties of particular ingredients
    • A61K2800/75Anti-irritant

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Kosmetische Zusammensetzung oder Essenz zur Anwendung unter den Achseln.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft besonders milde kosmetische Zusammensetzung zur Auftragung unter der menschlichen Achsel.
  • Als Schweiß wird ein von der Haut des Menschen über so genannte Schweißdrüsen abgesondertes wässriges Sekret bezeichnet. Es gibt drei Arten von Schweißdrüsen in der Haut, nämlich apokrine, ekkrine und apoekkrine Schweißdrüsen (Int J Cosmet Sci. 2007 Jun; 29(3):169-79).
  • Die ekkrinen Schweißdrüsen sind beim Menschen praktisch über den ganzen Körper verteilt und können beträchtliche Mengen eines klaren, geruchlosen Sekretes produzieren, das zu über 99% aus Wasser besteht. Im Gegensatz dazu kommen die apokrinen Schweißdrüsen nur in den behaarten Körperarealen der Achsel- und Genitalregion sowie an den Brustwarzen vor. Sie produzieren geringe Mengen eines milchigen Sekretes, das Proteine und Lipide enthält.
  • Das Schwitzen, auch als Transpiration bezeichnet, ist ein effektiver Mechanismus, um überschüssige Wärme abzugeben und damit die Körpertemperatur zu regulieren. Hierzu dient vor allem das volumenreiche wässrige Sekret der ekkrinen Drüsen, die beim Erwachsenen bis zu 2-4 Liter pro Stunde bzw. 10-14 Liter am Tag produzieren können.
  • Dem Schweiß - insbesondere dem Sekret der apokrinen Schweißdrüsen - wird darüber hinaus eine Signalwirkung über den Geruchssinn zugesprochen. Beim Menschen spielt der apokrine Schweiß insbesondere im Zusammenhang mit dem emotionalen oder stressbedingten Schwitzen eine Rolle.
  • Kosmetische Antitranspirantien oder Deodorantien dienen dazu, Körpergeruch zu beseitigen bzw. dessen Entstehung zu vermindern. Körpergeruch entsteht, wenn der an sich geruchlose frische Schweiß durch Mikroorganismen wie z.B. Staphylokokken und Corynebakterien zersetzt wird.
  • Im allgemeinen Sprachgebrauch erfolgt nicht immer ein klare Trennung der Begriffe „Deodorant“ und „Antitranspirant“. Vielmehr werden - insbesondere auch im deutschsprachigen Raum - Produkte zur Anwendung im Achselbereich pauschal als „Deos“ bezeichnet. Dies geschieht unbeachtlich der Frage, ob auch eine antitranspirante Wirkung vorliegt.
  • Antitranspirantien (AT) sind schweißverhütende Mittel, die die Absonderung von Schweiß überhaupt verhindern sollen. Als antitranspirant wirksame Inhaltstoffe werden Aluminiumsalze eingesetzt. Diese hemmen den Schweißfluss durch Verstopfung der Ausführungsgänge der Schweißdrüsen, indem sie vor Ort zusammen mit hauteigenen Proteinen ausfallen und so zu sogenannten Plugs führen.
  • Im Gegensatz zu den Antitranspirantien bewirken reine Deodorantien keine aktive Beeinflussung der Schweißsekretion, sondern lediglich die Steuerung bzw. Beeinflussung des Körper- bzw. Achselgeruchs (Geruchsverbesserungsmittel). Schweißgeruch besteht zu einem Großteil aus verzweigt-kettigen Fettsäuren, die durch bakterielle Enzyme aus geruchlosem Schweiß freigesetzt werden. Klassische Deodorant-Wirkstoffe wirken dem entgegen, indem sie beispielsweise das Wachstum von Bakterien reduzieren. Weiterhin ist es möglich eine Geruchsneutralisation durch Maskierung mit Parfumstoffen zu erreichen.
  • Definitionsgemäß wird ein Produkt als Antitranspirant oder als antitranspirant wirksame kosmetische Zusammensetzung bezeichnet, wenn dieses einen antitranspirant wirksamen Inhaltstoff in einer schweißregulierenden Konzentration umfasst. Eine Schweißregulierung, wie beschrieben, ist beispielsweise bei Einsatz von Aluminiumsalzen in der Regel ab einer Einsatzkonzentration von 2 Gew.-% zu erwarten.
  • Definitionsgemäß wird ein Produkt als Deodorant oder deodorierende kosmetische Zusammensetzung bezeichnet, wenn dieses keine Aluminiumsalze enthält und/oder keinen anderen antitranspirant Wirkstoff umfasst und somit den Schweißfluss nicht aktiv behindert, wobei das Produkt Mittel enthält, welche zu eine Geruchsverbesserung führen und das Produkt auf der Achselhaut angewendet wird.
  • Kommerziell ist eine Vielzahl Deodorant- oder Antitranspirantprodukten erhältlich. Im Stand der Technik sind dem Fachmann beispielsweise Antitranspirantzusammensetzungen aus US 5968489 A , US 6083493 A und US5605681A bekannt. Jedoch darf dieser Umstand nicht darüber hinwegtäuschen, dass derartige Zusammensetzungen weiterhin Nachteile aufweisen.
  • Es ist schon aus der Antike bekannt, dass Milch, im speziellen bovine Milch (Kuhmilch), in der Hautpflege eingesetzt wird. Einige moderne Kosmetika greifen diesen Gedanken dahingehend auf, dass sie gut zugängliche Milchkomponenten - insbesondere Milchproteine - in Standard-Formulierungen einsetzen. Aus diesen ergibt sich jedoch der Nachteil einer problematischen Sicherheitsbewertung, die einen Einsatz dieser Substanzen insbesondere in Aerosolen ausschließt. Auch der Einsatz von hydrolysierten Proteinen stellt aufgrund etwaiger Restproteingehalte insofern keine Lösung dar. Ferner bekannt sind auch Deodorant- und/oder Antitranspirantzusammensetzungen mit Zusatz von Laktose.
  • Eine erste Aufgabe der Erfindung war es daher, die für die Hautpflege relevanten Komponenten der bovinen Milch in Deodorant- und/oder Antitransprirantzusammensetzungen zugänglich zu machen.
  • Weiterhin ist bekannt, dass Deodorant- oder Antitranspirantzusammensetzungen bei empfindlichen Menschen, oder auch bei Anwendung nach der Rasur, zu Hautirritationen oder Hautreizungen führen können. Diese Effekte kann beispielsweise anhand von inflammatorischen Marker gemessen werden, die bei Hautirritationen, Hautentzündungen und/oder Hautreizungen eine veränderte Regulation haben..
  • Insofern war es eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Deodorant- und/oder Antitranspirantzusammensetzungen mit verbesserten Pflegeeigenschaften bereitzustellen, die sich möglichst zielgerichtet an den spezifischen Bedürfnissen der Rasur-gestressten Achselhaut orientieren.
  • Weiterhin war es eine Aufgabe der Erfindung Deodorant- oder Antitranspirantprodukte bereitzustellen, welche insbesondere milde zu den Hautzellen sind und/oder entzündungshemmend wirken.
  • Überraschend wurde nun gefunden, dass den Nachteilen des Standes der Technik durch die vorliegende Erfindung abgeholfen werden kann. Überraschend und nicht für den Fachmann vorhersehbar, wurde nun eine Milchessenz für Deodorant- und/oder Antitranspirantprodukte gefunden, welche den Nachteilen des Standes der Technik abhilft.
  • Die Erfindung ist daher eine Milchessenz für Deodoant- und/oder Antitranspirantzusammensetzungen umfassend
    1. a) mindestens einen Calcium- und/oder Lactat-Donator;
    2. b) ein oder mehrere Lipide, bevorzugt gewählt aus der Gruppe der Triglyceride; und
    3. c) optional Laktose.
  • Definitionsgemäß wird unter einer Milchessenz eine Zusammensetzung der in der Milchessenz enthaltenen Komponenten verstanden.
  • Folglich ist ein weiterer Gegenstand der Erfindung eine Deodorant- und/oder Antitranspirantzusammensetzung umfassend
    1. a) mindestens einen Calcium- und/oder Lactat-Donator;
    2. b) ein oder mehrere Lipide, bevorzugt gewählt aus der Gruppe der Triglyceride und
    3. c) optional Laktose.
  • Neu durchgeführte Studien haben gezeigt, dass die Haut insbesondere bei der Rasur nicht nur Haare und Hautschuppen, sondern auch weitere essentielle Komponenten verliert, so dass diese Reduktion zu nachteiligen Hautzuständen führt. Insbesondere konnte gezeigt werden, dass es rasurbedingt zu einem Verlust an Calcium und Lactat kommt. Beide Komponenten sind für die Hautgesundheit von hoher Bedeutung, da Laktate u.a. einer der drei häufigsten natürlichen Feuchtigkeitsfaktoren (NMFs) der Haut ist. Weiterhin reguliert Calcium die homöostatische Reaktion der Haut, so dass der Verlust beider Komponenten zu einem Mangelzustand führt.
  • Wie die Vergleichsversuche gezeigt haben, konnte überraschend durch die Auftragung der erfindungsgemäßen Essenz oder Zusammensetzung dieser Mangel behoben werden.
  • Ein weiter Gegenstand der Erfindung eine kosmetische Zusammensetzung zur Anwendung unter den Achseln umfassend
    1. a) mindestens einen Calcium- und/oder Lactat-Donator;
    2. b) ein oder mehrere Lipide, bevorzugt gewählt aus der Gruppe der Triglyceride;
    3. c) mindestens einen Deodorantwirkstoff, der kein Aluminiumsalz ist, und/oder mindestens einen Antitranspirantwirkstoff; und
    4. d) optional Laktose.
  • Auch Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung von mindestens einem Calciumdonator und/oder mindestens einem Lactatdonator in einer kosmetischen Zusammensetzung enthaltend
    • - ein oder mehrere Lipide, vorzugsweise gewählt aus der Gruppe der Triglyceride,
    • - mindestens einen Deodorantwirkstoff, der kein Aluminiumsalz ist, und/oder mindestens einen Antitranspirantwirkstoff,
    zur Verminderung von Hautirritationen und/oder Hautreizungen; insbesondere zur Verminderung von rasurbedingten Hautreizungen.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist eine Zusammensetzung umfassend
    • a) mindestens einen Calcium- und/oder Lactat-Donator
    • b) ein oder mehrere Lipide, bevorzugt gewählt aus der Gruppe der Triglyceride;
    • c) mindestens einen Deodorantwirkstoff, der kein Aluminiumsalz ist, und/oder mindestens einen Antitranspirantwirkstoff; und
    • d) optional Laktose;
    zur Verwendung bei der Behandlung von Entzündungen der Haut, insbesondere der Haut unter den Achseln.
  • Ebenfalls Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung der erfindungsgemäßen Essenz oder der jeweiligen erfindungsgemäßen Zusammensetzung zur Verminderung von Hautirritationen und/oder Hautreizungen; insbesondere zur Verminderung von rasurbedingten Hautreizungen.
  • Infolge der Rasur sind inflammatorische Hautreaktionen gut bekannt und häufig beklagt. Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen bewirken nachweislich eine Reduktion diverser proinflammatorischer Marker (MIF, IL-1a) und zahlen so auf die anti-irritative bzw. anti-inflammatorische Wirkung der jeweiligen Zusammensetzung ein und damit die verbesserten Pflegeeigenschaften ein.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen zeichnen sich außerdem durch eine hervorragende Hautverträglichkeit bzw. „Milde“ aus und bewegen sich insofern im Niveau der Kuhmilch oder zeigen sogar eine bessere Wirksamkeit als Kuhmilch.
  • Sollten nachfolgend Gewichtsprozentangaben (Gew.-%) ohne Bezugnahme auf eine bestimmte Zusammensetzung oder spezifische Mischung angegeben werden, so beziehen sich diese Angaben immer auf das Gesamtgewicht der vorstehend genannten Zusammensetzungen bzw. der Essenz. Sollten nachfolgend Verhältnisse von Komponenten/Substanzen/Stoffgruppen offenbart werden, so beziehen diese Verhältnisse auf Gewichtsverhältnisse der genannten Komponenten/Substanzen/Stoffgruppen.
  • Sofern nicht anders angegeben wurden alle Versuche und Verfahrensschritte unter Normalbedingungen durchgeführt. Der Begriff „Normalbedingungen“ bedeutet 20°C, 1013 hPa und eine relative Luftfeuchtigkeit von 50%.
  • Werden in dieser Offenbarung Viskositätswerte angegeben, so beziehen sich alle Werte auf eine Messung bei 25°C in einer 150 ml Weithalsflasche (VWR Nr.: 807-001) mittels Rheomat R 123 von der Firma proRheo. Der Rheomat R 123 der Firma proRheo GmbH ist ein Rotationsviskosimeter, d. h. ein Messkörper rotiert in der zu vermessenden Substanz. Es wird die Kraft gemessen, die benötigt wird, um den Messkörper in der Probe mit einer vorgegebenen Drehzahl rotieren zu lassen. Aus diesem Drehmoment, der Drehzahl des Messkörpers und den geometrischen Abmessungen des verwendeten Messsystems wird die Viskosität berechnet. Als Messkörper wird der Messkörper Nr.1 (Artikelnr. 200 0191), geeignet für einen Viskositätsbereich bis 10.000 [mPa·s], Drehzahl Bereich 62,5 min-1, verwendet.
  • Die Formulierungen „erfindungsgemäß“, „erfindungsgemäß vorteilhaft“, „vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung“ etc. beziehen sich im Rahmen der vorliegenden Offenbarung immer sowohl auf die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen sowie auf die erfindungsgemäße Verwendung und auf die erfindungsgemäßen Verfahren.
  • Wird nachfolgend der Begriff Haut verwendet, so bezieht sich dieser ausschließlich auf die menschliche Haut.
  • Erfindungsgemäße Zusammensetzungen enthalten vorteilhaft ein Calciumsalz als Calciumdonator. Dieses Calciumsalz ist bevorzugt ein Salz einer Carbonsäure. Vorteilhaft zu wählende Calciumsalze von Carbonsäuren sind Salze von Fettsäuren aufweisend 16 bis 22 Kohlenstoffatome, insbesondere vorteilhaft Calciumstearat, Salze von Hydroxycarbonsäuren, insbesondere von Milchsäure oder Citronensäure, und das Salz der Pantothensäure. Insbesondere bevorzugt, wird Calciumpantothenat eingesetzt. Weiterhin ist es ebenfalls möglich anorganische Calciumsalze, erfindungsgemäß bevorzugt Calciumchlorid einzusetzen. Weiterhin kann vorteilhaft als Calciumdonator ein Calciumsalz der Phosphorsäure gewählt werden.
  • Wird in einer Ausführungsform Calciumlactat als zusätzliches Calciumdonator eingesetzt, so fungiert diese Substanz gleichzeitig als Calcium- und Lactatdonator.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung oder Essenz umfasst erfindungsgemäß vorteilhaft einen Lactatedonator, welcher vorteilhaft ein Salz der Milchsäure ist. Bevorzugt sind Natriumlactat, Calciumlactat, Magnesiumlactat, Kaliumlactat, Ammoniumlactat, Menthyllactat, Lauryllactat und/oder C12-15 Alkyllactat. Insbesondere bevorzugt ist Natriumlactat.
  • Eine erfindungsgemäß besonders vorteilhafte Kombination ist dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung oder Essenz Calciumpanthotenat als Calciumdonator und Natriumlactat als Lactatdonator enthält.
  • Ferner ist es erfindungsgemäß von Vorteil, wenn der Gesamtanteil der Komponenten a) in der jeweiligen erfindungsgemäßen Zusammensetzung von 0,05 bis 3 Gew.-%, bevorzugt von 0,1 bis 2,5 Gew.-% und insbesondere bevorzugt von 0,1 bis 0,5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der jeweiligen Zusammensetzung beträgt.
  • Vorteilhaft sind die Lipide gewählt aus der Gruppe der Triglyceride welche durch Veresterung von Glycerin mit den Fettsäuren Buttersäure, Capronsäure, Caprylsäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Myristoleinsäure, Palmitisäure, Stearinsäure, Ölsäure, Linolsäure und/oder Linolensäure erhalten wurden.
  • Weiterhin wurde überraschend gefunden, dass die Eigenschaften der erfindungsgemäßen Essenz bzw. der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen überraschend verbessert werden konnten, indem die unter dem INCI Namen bekannte Substanz Caprylic/Capric Triglyceride als Lipid zugesetzt wird. Vorteilhaft umfasst die Essenz bzw. die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen somit als Lipid Caprylic/Capic Triglyceride. Überraschend wird bei Anwesenheit von Caprylic/Capric Triglyceride ebenfalls eine deutlich schnellere Absorption der erfindungsgemäßen Essenz bzw. Zusammensetzung erzielt. Derartige Effekte wurden gefunden, indem eine 5 µl der erfindungsgemäßen Zusammensetzung enthalten 20 Gew.-% Caprylic/Capric Triglyceride, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, auf die Haut in einem Bereich von 5x5 cm aufgetragen wurden und nach einer Minute die nicht aufgenommenen Überstände mit Löschpapier aufgenommen wurden. Im Vergleich zu einer Zusammensetzung enthaltend kein Caprylic/Capric Triglyceride wurde überraschend die erfindungsgemäße Zusammensetzung deutlich schneller von der Haut aufgenommen. Das Löschpapier war weniger feucht.
  • Die absolute Menge an Lipiden, insbesondere von Caprylic/Capric Triglyceride hängt von der jeweils eingesetzten erfindungsgemäßen Zusammensetzung und deren Darreichungsform ab, kann aber generell vorteilhaft im Bereich von 1 bis 35 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der jeweiligen Zusammensetzung, gewählt werden.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen bzw. die erfindungsgemäße Essenz können weiterhin vorteilhaft Lactose, insbesondere Lactosemonohydrat enthalten. Der Anteil von Lactose, bzw. Lactosemonohydrat beträgt vorteilhaft von 0,1 bis 2 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der jeweiligen Zusammensetzung.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können weiterhin vorteilhaft mindestens einen Deodorantwirkstoff enthalten, der kein Aluminiumsalz ist.
  • Es ist erfindungsgemäß von Vorteil, wenn der Deodorantwirkstoff gewählt ist aus der Gruppe Ethylhexylglycerin, Butyloktansäure, Polyquaternium-6, Polyquaternium-16, Octenidine, und Methyl Phenylbutanol.
  • Ist Ethylhexylglycerin enthalten so beträgt der Anteil von Ethylhexylglycerin vorteilhaft von 0,1 bis 1 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung.
  • Ist Polyquaternium-6 enthalten so beträgt der Anteil von Polyquaternium-6 vorteilhaft von 1 bis 3 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung.
  • Ist Polyquaternium-16 enthalten so beträgt der Anteil von Polyquaternium-16 vorteilhaft von 1 bis 3 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung.
  • Weiterhin umfasst die erfindungsgemäße Zusammensetzung vorteilhaft mindestens einen Antitranspirantwirkstoff.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn als Antitranspirantwirkstoff mindestens ein Aluminiumsalz enthalten ist. Dabei ist es weiterhin insbesondere vorteilhaft, wenn der Antitranspirantwirkstoff gewählt ist aus der Gruppe der Aluminiumsalze mit der Formel [Al2(OH)mCln], wobei m+n=6.
  • Erfindungsgemäße Beispiele von erfindungsgemäßen Aluminiumsalzen sind:
    • • Aluminium-Salze wie Aluminiumchlorid AlCl3, Aluminiumsulfat Al2(SO4)3
    • • Aluminiumchloride der empirischen Summenformel [Al2(OH)mCln], wobei m+n=6
    • • Aluminiumchlorhydrat [Al2(OH)5Cl] x H2O (ACH)
      • o Standard Al-Komplexe: Locron P (Clariant), Locron L (Clariant), Micro-Dry (Reheis), ACH-331 (Summit), Aloxicoll PF 40 (Giulini).
      • o Aktivierte AI-Komplexe: Reach 501 (Reheis), AACH-324 (Summit), AACH-7171 (Summit), Aloxicoll P (Giulini), Aloxicoll SD100
    • • Aluminiumsesquichlorhydrat [Al2(OH)4,5Cl1,5] x H2O
      • o Standard Al-Komplexe: Aluminum Sesquichlorohydrate (Reheis), AACH-308 (Summit)
      • o Aktivierte Al-Komplexe: Reach 301 (Reheis)
    • • Aluminiumdichlorhydrat [Al2(OH)4Cl2] x H2O
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn als Antitranspirantwirkstoff mindestens ein Aluminium-Zirkonium-Salz enthalten ist. Vorteilhaft sind diese gewählt aus der Gruppe Aluminium/Zirkonium Trichlorohydrex Glycin ([Al4Zr(OH)13Cl3] x H2O x Gly), Aluminium/Zirkonium Tetrachlorohydrex Glycin ([AlaZr(OH)12Cl4] x H2O x Gly), Aluminium/Zirkonium Pentachlorohydrex Glycin ([Al8Zr(OH)23Cl5] x H2O x Gly), Aluminium/Zirkonium Octachlorohydrex Glycin ([Al8Zr(OH)20Cl8] x H2O x Gly) und der Glycinfreie Aluminium/Zirkonium-Salze. Insbesondere bevorzugt ist Aluminium/Zirkonium Tetrachlorohydrex Glycin.
  • Ferner ist es weiterhin vorteilhaft, wenn die jeweilige Zusammensetzung dadurch gekennzeichnet ist, dass diese mindestens einen weiteren Bestandteil gewählt aus der Liste Histidine; bevorzugt Histidine HCl; Threonine, Lysine; bevorzugt Lysine HCl, Arginine, Serine, Glycogen, Alanine und Glutamic Acid enthalten ist, wobei der Gesamtanteil dieser Bestandteile vorteilhaft weniger als 1 Gew.-% beträgt, bezogen auf das Gesamtgewicht der jeweiligen Zusammensetzung.
  • Ferner ist es weiterhin vorteilhaft, wenn die jeweilige Zusammensetzung dadurch gekennzeichnet ist, dass diese mindestens einen weiteren Bestandteil gewählt aus der Liste Octyldodecanol, Glyycyrrhiza Glabra Root Extract, Persea Gratissima Oil und Oryzanol enthält. Der Gesamtanteil dieser weiteren Bestandteile beträgt vorteilhaft weniger als 1 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der jeweiligen Zusammensetzung.
  • Die erfindungsgemäße Essenz oder Zusammensetzung können weiterhin vorteilhaft Vitamine bzw. deren Derivate enthalten. Bevorzugt gewählt aus solchen, die in der bovinen Milch enthalten sind. Insbesondere vorteilhaft gewählt sind Tocopherylacetat (Derivat Vitamine E), Natriumascorbylphosphat (Derivat Vitamin C) und Calciumpantothenat (Derivat Vitamin B5) Der Anteil von Tocopherylacetat beträgt vorteilhaft von 0,01 bis 1 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung. Der Anteil von Natriumascorbylphosphat beträgt vorteilhaft von 0,01 bis 1 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der jeweiligen Zusammensetzung.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können weiterhin vorteilhaft Natriumascorbylphosphat enthalten. Der Anteil von Natriumascorbylphosphat beträgt vorteilhaft von 0,01 bis 1 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der jeweiligen Zusammensetzung.
  • Weiterhin hat sich überraschend gezeigt, dass auch ohne Zusatz von Proteinen oder Proteinhydrolysaten, im speziellen den Proteinen aus der Kuhmilch, überraschend starke Effekte gemäß der beschriebenen Erfindung gezeigt werden konnten. Folglich enthält die erfindungsgemäße Zusammensetzung und/oder die erfindungsgemäße Essenz bevorzugt keine Proteine und/oder keine Proteinhydrolysate.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung ist die erfindungsgemäße Zusammensetzung zusammen mit einem Treibgas in einen Druckbehälter mit Ausgabeventil verpackt. Als Treibgase werden Mischungen aus Propan, Butan und/oder Isobutan eingesetzt. Der Gewichtsanteil der Zusammensetzung in dem Druckbehälter beträgt vorteilhaft von 10 bis 50 Gew.-%, bevorzugt 15 bis 30 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht von Zusammensetzung und Treibgas.
  • Folglich ist auch ein Gegenstand der Erfindung ein kosmetisches Produkt umfassen einen Druckbehälter mit Ausgabeventil enthaltend
    1. a) eine erfindungsgemäße Zusammensetzung, wie vorstehend beschrieben, und
    2. b) Treibgas, insbesondere Propan, n-Butan und/oder Isobutan, dadurch gekennzeichnet, dass Gewichtsanteil der Zusammensetzung in dem Druckbehälter von 10 bis 50 Gew.-%, bevorzugt 15 bis 30 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht von Zusammensetzung und Treibgas, beträgt.
  • Eine erfindungsgemäße Zusammensetzung, die dazu geeignet ist in einen Druckbehälter zusammen mit Treibgas abgefüllt zu werden und aus diesem Druckbehälter über ein Ventil versprüht wird, weist vorteilhaft Caprylic/Capric Triglyceride in einen Anteil von 5 bis 30 Gew.-%, bevorzugt von 7 bis 27 Gew.-% und insbesondere bevorzugt 10 bis 25 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der kosmetischen Zusammensetzung auf.
  • Weiterhin ist eine derartige erfindungsgemäße Zusammensetzung vorteilhaft dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil von Wasser in der Zusammensetzung wenig er als 1 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung beträgt.
  • Enthält eine derartige erfindungsgemäße Zusammensetzung einen Antitranspirantwirkstoff, so ist es vorteilhaft, wenn der Anteil des Antitranspirantwirkstoffs, insbesondere des Aluminiumsalzes und insbesondere bevorzugt der Aluminiumsalze mit der Formel [Al2(OH)mCln], wobei m+n=6 ist, von 10 bis 50 Gew.-%, bevorzugt von 15 bis 40 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung beträgt.
  • Enthält eine derartige erfindungsgemäße Zusammensetzung einen Deodorantwirkstoff, so ist es vorteilhaft, wenn der Anteil des Deodorantwirkstoffs, insbesondere von Methyl Phenylbutanol, von 0,1 bis 1 Gew.-%, bevorzugt von 0,2 bis 0,5 Gew.-%, von Butyloktansäure, von 0,1 bis 1 Gew.-%, bevorzugt von 0,2 bis 0,5 Gew.-% und von Ethylhexylglycerin , von 0,1 bis 2 Gew.-%, bevorzugt von 0,2 bis 1 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung beträgt.
  • Derartige erfindungsgemäße Zusammensetzungen enthalten ferner vorteilhaft Isopropyl Palmitate und/oder Isopropyl Myristate. Sind Isopropyl Palmitate und/oder Isopropyl Myristate enthalten, so beträgt der Gesamtanteil dieser Substanzen vorteilhaft von 4 bis 35 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung.
  • Eine Zusammensetzung, wie vorstehend beschrieben, welche geeignet ist in einen Druckbehälter zusammen mit Treibgas abgefüllt zu werden und aus diesem Druckbehälter über ein Ventil versprüht wird, weist weiterhin vorteilhaft Dimethicone auf, wobei das Dimethicone vorteilhaft eine Viskosität von 2 bis 10 mm2/s bei 25°C aufweist. Ist Dimethicone enthalten, insbesondere das Dimethicone aufweisend die spezifizierte Viskosität, so beträgt der Anteil des Dimethicones vorteilhaft von 15 bis 55 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung.
  • Weiterhin sind derartige erfindungsgemäße Zusammensetzungen vorteilhaft dadurch gekennzeichnet, dass diese ein organisch modifiziertes Tonmaterial enthalten. Beispiele derartiger organisch modifizierte Tonmaterialien sind die bevorzugten Substanzen Disteardimonium Hectorite und Stearalkonium Bentonite. Der Anteil dieser organisch modifizierten Tonmaterialen beträgt vorteilhaft von 1 Gew.-% bis 5 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung.
  • Sind organische modifizierte Tonmaterialen enthalten ist es weiterhin vorteilhaft, wenn zusätzlich Propylene Carbonate als Aktivator für die Tonmaterialien enthalten ist, wobei der Anteil von Propylene Carbonate vorteilhaft von 0,5 bis 1,5 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung beträgt.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen zeigen eine besonders effektive entzündungshemmende bzw. anti-inflammatorische Wirksamkeit und werden gleichzeitig besonders milde zu Haut empfunden.
  • Neben Zusammensetzungen, welche in einem Druckbehälter mit Treibgas verpackt werden und aus dem Druckbehälter über ein Ausgabeventil ausgegeben werden, sind weitere Applikationsformen möglich.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird die erfindungsgemäße Zusammensetzung in Form einer Öl in Wasser Emulsion direkt auf die Haut appliziert. Die Applikation kann über einen konventionellen Deoroller erfolgen.
  • Eine derartige erfindungsgemäße Zusammensetzung, die in Form einer O/W-Emulsion vorliegt, enthält Caprylic/Capric Triglyceride vorteilhafteilhaft in einem Anteil von 2 bis 4 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung.
  • Weiterhin enthält eine derartige erfindungsgemäße Zusammensetzung, die in Form einer O/W-Emulsion vorliegt, vorteilhaft mindestens einem nichtionischen Emulgator mit einem HLB-Wert im Bereich von 3 bis 6. Derartige lipophile Emulgatoren stabilisieren normalerweise Wasser-in-ÖI-Emulsionen. Erfindungsgemäß vorteilhafte Zusammensetzungen in Form von O/W-Emulsionen sind dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einen nichtionischen Emulgator mit einem HLB-Wert im Bereich von 3 bis 6 in einer Gesamtmenge von 1,8 bis 3,8 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, enthalten ist. Besonders bevorzugte nichtionische Emulgatoren mit einem HLB-Wert im Bereich von 3 - 6 sind ausgewählt aus Steareth, Ceteth, Myristeth, Laureth, Trideceth, Arachideth und Beheneth mit jeweils 1 - 4 Ethylenoxid-Einheiten pro Molekül. Außerordentlich bevorzugt sind Steareth-1, Steareth-2, Steareth-3, Ceteth-1, Ceteth-2, Ceteth-3, Myristeth-1, Myristeth2, Laureth-1 Beheneth-2, Beheneth-3 und Beheneth-4, insbesondere Steareth-2.
  • Weiterhin sind derartige Zusammensetzungen, welche als O/W-Emulsion vorliegen, vorteilhaft dadurch gekennzeichnet, dass diese mindestens einen nichtionischen Emulgator mit einem HLB-Wert im Bereich von 12 bis 18 enthalten, wobei der Gesamtanteil dieser Emulgatoren vorteilhaft, von 1,4 bis 3,7 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung beträgt. Bevorzugte nichtionische Emulgatoren mit einem HLB-Wert im Bereich von 12 - 18 sind Steareth-15, Steareth-20, Steareth-21, Arachideth-20, Arachideth-21, Beheneth-20, Beheneth-21, Ceteth-20, Ceteth-30, Ceteth-15 und Myristeth-15. Insbesondere bevorzugt ist Steareth-21 enthalten.
  • Innerhalb dieser Ausführungsform ist es insbesondere bevorzugt, wenn als Deodorantwirkstoff Polyquaternium-16 gewählt wird. Dieses wird in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung, die als O/W-Emulsion vorliegt, bevorzugt in einem Anteil von 0,5 bis 2 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, eingesetzt.
  • Weiterhin ist eine derartige Zusammensetzung bevorzugt, wenn diese als Antitranspirantwirkstoff Aluminiumchlorohydrat enthält, wobei der Anteil von Aluminiumchlorohydrat vorteilhaft von 8 Gew.-% bis 18 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, beträgt.
  • Sofern ein Antitranspirantwirkstoff, insbesondere Aluminiumchlorohydrat, in einer derartigen Zusammensetzung enthalten ist, beträgt der Anteil von Wasser in dieser Zusammensetzung vorteilhaft von 70 bis 80 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung. Sofern kein Antitranspirantwirkstoff, bzw. kein Aluminiumsalz, insbesondere kein Aluminiumchlorid, und/oder Aluminiumchlorohydrat enthalten ist, ist es weiterhin bevorzugt, wenn der Anteil von Wasser in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung von 72 bis 86 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung.
  • In einer weiteren Ausführungsform liegt die erfindungsgemäße Zusammensetzung als fester Stift vor, welcher durch Abrieb die erfindungsgemäße Zusammensetzung auf die Haut überträgt.
  • Innerhalb dieser Ausführungsform ist es vorteilhaft, wenn die Zusammensetzung 12 bis 30 Gew.-% ein oder mehrere Fettalkohole, insbesondere Stearylalkohol, 0,5 bis 5 Gew.-% Talc und 20 bis 40 Gew.-% Cyclomethicone, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, enthält.
  • Weiterhin ist es innerhalb dieser Ausführungsform vorteilhaft, wenn zusätzlich Glyceryl Stearate SE enthalten ist, wobei der Anteil von Glyceryl Stearate SE vorteilhaft von 0,3 bis 1 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, beträgt.
  • Weiterhin ist es ebenfalls vorteilhaft innerhalb dieser Ausführungsform, wenn der Anteil von Caprylic/Capric Triglyceride von 2 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, beträgt.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn den Zusammensetzungen dieser Ausführungsform hydriertes Rizinusöl in Anteil von 0,8 bis 3 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, zugesetzt werden.
  • Weiterhin ist es in dieser Ausführungsform vorteilhaft, wenn als Antitranspirantwirkstoff Aluminium/Zirkonium Tetrachlorhydrex Glycin enthalten ist, wobei der Anteil von Aluminium/Zirkonium Tetrachlorhydrex Glycin vorteilhaft von 8 bis 25 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, beträgt.
  • Darüber hinaus ist es innerhalb dieser Ausführungsform vorteilhaft, wenn zusätzlich PPG-14 Butyl Ether enthalten ist, wobei der Anteil von PPG-14 Butyl Ether bevorzugt von 4 bis 22 Gew.-%, insbesondere bevorzugt von 12 bis 18 Gew.-%, bezogen auf da Gesamtgewicht der Zusammensetzung, beträgt.
  • Weiterhin können die Zusammensetzungen weitere Inhaltstoffe umfassen, sofern diese die Stabilität und Funktion der Zusammensetzung beeinflussen. Zusätzliche Inhaltstoffe können unter anderem flüssige Parfumkomponenten, Farbstoffe oder weitere pflegende Inhaltstoffe sein.
  • Vergleichsversuche und Beispiele
  • Die nachfolgenden Beispiele sollen die vorliegende Erfindung verdeutlichen, ohne sie einzuschränken. Alle Mengenangaben, Anteile und Prozentanteile sind, soweit nicht anders angegeben, auf das Gewicht und die Gesamtmenge bzw. auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzungen bezogen.
  • Die nachfolgenden Beispielrezepturen wurden hergestellt:
    Inhaltstoff Rezeptur A (AT Roll-On mit Milch Essenz) Rezeptur B (AT Spray mit Milch Essenz) Rezeptur C (Alkoholisches Deo-Spray)
    Tocopheryl Acetate qs qs
    Sodium Ascorbyl Phosphate qs qs
    Calcium Pantothenate 0,1 0,1
    Aluminum Chlorohydrate 10
    Aluminum Chlorohydrate 35
    Alanine; Arginine; Citrulline; Glutamic Acid; Glycogen; Histidine HCl; Lysine HCl; Mannitol; PCA; Serine; Sucrose; Threonine qs qs
    Lactose 0,1 0,1
    Glycyrrhiza Glabra Root Extract qs
    Persea Gratissima Oil 0,1 0,1 0,1
    Octyldodecanol 0,1 0,8 1
    Caprylic/Capric Triglyceride 3 10
    Isopropyl Palmitate 10
    Dimethicone (100) (Element14 PDMS 100) 4,36
    Dimethicone (14); Dimethicone (86) (Xiameter PMX-1413 Fluid) 4
    Dimethicone (100) (BRB DM 5) Ad 100
    Steareth-21 1,5
    Steareth-2 2,5
    Parfüm 1 6,7 4,67
    Glycerin 5 0
    Propylene Carbonate 0,7
    Disteardimonium Hectorite 3,5
    Aqua ad 100
    Trisodium EDTA 0,3
    Sodium Lactate 0,1 0,1
    Methyl Phenylbutanol 0,8
    Butyloctanoic Acid 1,0
    Alcohol denat (99,5) + Aqua (0,5) ad 100
  • Die Rezeptur A und C wurden jeweils in einen Druckbehälter mit Ausgabeventil gegeben. Dann wurde der jeweilige Druckbehälter mit Treibgas befüllt. Das Treibgasgemisch setzt sich aus 20 Gew.-% Propan, 60 Gew.-% n-Butan und 20 Gew.-% Isobutan zusammen. Das Gewichtsverhältnis von der jeweiligen Rezeptur zum Treibgas war 15 Gew.-% zu 85 Gew.-%.
  • Die hergestellten Rezepturen wurden in einem in vitro Hautmodell auf das kurzfristige Irritationspotential untersucht. Dazu wurde das in vitro EpiDerm™ 3D epidermale Vollhautgewebsmodell der Firma MatTek Corp. verwendet. Dieses Hautmodell ist zur Klassifizierung von Substanzen validiert und akzeptiert. Zur Testung von Mischungen wurde das Protokoll entsprechend adaptiert. Die Hautmodelle wurden standardmäßig im Brutschrank bei 37°C, 5% CO2 inkubiert. Pro Rezeptur, positiver (0.1% SDS-Lösung (sodium dodecyl sulfate)) und negativer Kontrolle (unbehandelte Kontrolle) wurden jeweils 3 Hautmodelle verwendet. Dazu wurden 100 µl Testmischung auf die trockene Gewebsoberfläche aufgetragen und für 4 h inkubiert. Im Anschluss wurden die Gewebe 8x mit 500 µl 1xPBS (phosphat-buffered saline) gewaschen und 20 h post-inkubiert. Im Anschluss wurde die relative Zellvitalität für jedes Gewebemodell im Vergleich zur negativen Kontrolle mit Hilfe des MTT-Tests bestimmt. Der Nachweis der Zellvitalität mittels MTT-Test beruht auf der Reduktion des gelben wasserlöslichen Farbstoffs 3-(4,5-Dimethylthiazol-2-yl)-2,5-diphenyltetrazoliumbromid (MTT) in ein blau-violettes, wasserunlösliches Formazan. Die Menge des umgesetzten und letztendlich gemessenen Farbstoffs entspricht damit der Glykolyserate der Zellen per se und ist somit weniger ein Maß für die Zellatmung. Je geringer die Zellvitalität desto „aggressiver“ wirken die untersuchten Substanzen zu den Hautzellen der Gewebsmodelle.
  • Als Referenz wurde zudem eine Probe nur mit Wasser als negative Kontrolle untersucht.
    Zellvitalität (n = 3)
    Probe Mittelwert Standardabweichung
    Rezeptur A 109,0 11,3
    Rezeptur B 111,2 1,0
    Rezeptur C 4,8 1,4
    SDS 0,1 % (positive Kontrolle) 72,0 6,2
    Vollmilch 3,5 % Fett 104,7 2,5
    H2O (negative Kontrolle) 100
  • Es ergibt sich, dass bei Anwendung der erfindungsgemäßen Rezepturen A und B es kurzfristig zu keinen Effekten auf die Zellvitalität von Hautzellen kommt und damit diese Rezepturen als mild anzusehen sind. Die für Rezeptur A und B erzielten Werte liegen überraschend sogar über dem Wert für Vollmilch mit 3,5 % Fettgehalt und sind insofern bzgl. Milde der Vollmilch sogar noch überlegen. Die Rezeptur C zeigt hingegen negative Auswirkungen auf die Zellvitalität.
  • In verschiedenen Probandenstudien. (ca. 5-6 Probanden) wurden die in vivo Effekte der Rezepturen auf die Haut nach der Rasur in einem standardisierten Rasurtest am Unterarm untersucht. Zudem wurde einmal eine konventionelle Vollmilch mit 3,5% Fettanteil aufgetragen, um den Effekt von boviner Milch auf die Haut zu zeigen. Zur Vorkonditionierung der Unterarme als Testareale mussten die Probanden 2 d vorher auf die Anwendung von Produkten, Seife, Rasur sowie dem Anlegen von Schmuck und auf Sauna, Sport und Baden insgesamt verzichten. Zum Studienstart wurden die Testareale am Unterarm mit einem Stift markiert (ca. 2 cm Kreise) und diese trocken mit einem Einwegrasierer rasiert (10x hinunter, 5x hinauf). Es wurden dann ca. 150 µl von jeder Rezeptur auf ein definiertes und vormarkiertes Areal aufgetragen. Als Kontrolle diente ein unbehandeltes Areal. Nach 4-24 h wurden Hautabspülungen von jedem Areal genommen, indem ein Teflonring auf die markierte Stelle gepresst und die Haut mit einem Zellschaber mit 1 ml 1x PBS (mit 0.1% Triton X-100, ph 7.8) für 1 min abgeschabt wurde. Der Puffer wurde dann von der Haut abgenommen und in einen Probenbehälter gegeben und der Überstand für weitere Analysen verwendet. Zur Mengennormierung der biologischen Marker wurden die Daten dieser immer auf die Gesamtproteinmenge in der Hautabspülung relativiert. Die Gesamtproteinmenge wurde mit dem kommerziell erhältlichen Kit Pierce™ BCA Protein Assay Kit (Item No. 23227) von Thermo Fisher Scientific, USA in µg/ml bestimmt.
  • Aus dem Überstand der Hautabspülungen wurde die Menge an proinflammatorischen Marker IL1 alpha 24 h nach Auftragung auf die Haut an 5 Probanden untersucht. Die Detektion des IL1alpha in pg/ml erfolgte mit dem kommerziell erhältlichen Kit Quantikine® ELISA Human IL-1 alpha/IL-1F1 (Item No. DLA50) von R&D Systems, Inc. USA. Die IL1 alpha Ergebnisse wurden auf die Gesamtproteinmenge normiert pg IL1alpha/µg Gesamtprotein.
  • IL1alpha ist ein epidermales Zytokin, welches proinflammatorische Effekte hat d. h. es ist verantwortlich für die Bildung/Förderung von Entzündungen. Es wird sowohl von Keratinozyten als auch von Immunzellen wie den Makrophagen, Neutrophilen exprimiert. In wissenschaftlichen Publikationen wird die Bedeutung von IL1alpha in Entzündungen/entzündlichen Prozessen und auch Erkrankungen der Haut klar beschrieben: Feldmeyer L, Werner S, French LE, Beer HD. Interleukin-1, inflammasomes and the skin. Eur J Cell Biol. 2010 Sep;89(9):638-44. doi: 10.1016/j.ejcb.2010.04.008.
    Bou-Dargham MJ, Khamis ZI, Cognetta AB, Sang QA. The Role of Interleukin-1 in Inflammatory and Malignant Human Skin Diseases and the Rationale for Targeting Interleukin-1 Alpha. Med Res Rev. 2017 Jan;37(1):180-216. doi: 10.1002/med.21406. Epub 2016 Sep 8.
  • Die gefundenen Konzentrationen des Markers IL1alpha sind in dargestellt. So wurde gefunden, dass die Auftragung der Rezepturen A und B im Vergleich zur Kontrolle dazu führt, dass weniger IL1alpha gefunden wird. Gegenüber bovine Milch wurde ebenfalls eine deutliche Verbesserung erzielt, so dass die Zielvorgabe sogar überraschend noch übertroffen wurde. Folglich bewirken die erfindungsgemäßen Rezepturen eine Reduktion des proinflammatorischer Markers IL1alpha. Somit wirken die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen entzündungshemmend.
  • Diese Ergebnisse werden von einem weiteren Versuch mit dem proinflammatorischen Marker MIF (Macrophage migration inhibitory factor) bestätigt, wobei die Hautabspülungen bereits 4.5 h nach dem Auftragen und der Rasur erfolgte. Die Detektion des MIFs in pg/ml erfolgte mit dem kommerziell erhältlichen Kit Quantikine® ELISA Human MIF (Item No. DMF00B) von R&D Systems, Inc. USA. Die MIF Ergebnisse wurden auf die Gesamtproteinmenge normiert pg MIF/µg Gesamtprotein.
  • MIF (Macrophage migration inhibitory factor) wurde ursprünglich als potenter Aktivator für Makrophagen identifiziert. Heutzutage wird MIF als proinflammatorisches Zytokin und ein wichtiger Modulator des Immunsystems und von Entzündungsprozessen gesehen. Auch für entzündliche Erkrankungen gilt MIF als Biomarker. MIF wird ubiquitär exprimiert und kommt auch in der Haut vor. Es ist an der Immunpathogenese von Hauterkrankungen wie z. B. Kontaktekzem, Atopischer Dermatitits, Psoriasis, Alopecia Areata etc. beteiligt. Anbei ein paar wissenschaftliche Publikationen zu MIF in der Haut und in Hautentzündungen: T. Shimizu: Role of macrophage migration inhibitory factor (MIF) in the skin. Journal of Dermatological Science 2005, 37, 65-73.
  • G. Grieb, B. S. Kim, D. Simons, J. Bernhagen, N. Pallua: MIF and CD74 - suitability as clinical biomarkers. Mini-Reviews in Medicinal Chemistry 2014, 14(14), 1125-1131.
  • N. Pazyar, A. Feily, R. Yaghoobi: Macrophage migration inhibitory factor as an incriminating agent in dermatological disorders. Indian Journal of Dermatology 2013, 58(2), 157.
  • Die gefundenen Konzentrationen des Markers MIF sind in dargestellt. So wurde gefunden, dass die Auftragung der Rezepturen A und B im Vergleich zur Kontrolle dazu führt, dass weniger MIF gefunden wird. Folglich bewirken die erfindungsgemäßen Rezepturen eine Reduktion des proinflammatorischer Markers MIF. Somit wirken die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen entzündungshemmend. Auch hier wird die entzündungshemmende Wirkung von bovine Milch übertroffen.
  • Weiterhin wurde der Calcium- und Laktatverlust während der Hautrasur untersucht.
  • Dazu wurden Hautschüppchen durch Rasur gewonnen, indem definierter Areale am Unterarm trocken rasiert wurden (10x runter, 5x rauf). Alle 2-3 Rasierstriche wurde der Rasierer ausklopfen. Zudem wurde der Rasierer zum Ende mit Wasser auswaschen und die Hautschüppchen in Phosphatpuffer gesammelt. Die Proben wurden zur Lagerung eingefroren. Nach Auftauen und Mischen wurden die Proben 30 Minuten bei Raumtemperatur mit Ultraschall behandelt und abschließend zentrifugiert. Aus dem Überstand erfolgte der Nachweis von Laktat oder Calcium.
  • Die nachfolgende und zeigen den Laktat- und Calciumgehalt in den entnommenen Proben für 5 bzw. 6 Probanden. Umso höher die Konzentration, umso höher ist der Verlust. Die Bestimmung der Konzentration erfolgte kolorimetrisch.
  • In einem weiteren Probandenversuch wurde der Lactat- und der Caliciumgehalt nach Auftragung untersucht. Aufgetragen wurde die Rezeptur A, Kuh-Vollmilch mit 3,5% Fett und eine unbehandelte Kontrolle.
  • Die Calciumbestimmung erfolgte aus Hautabspülungen, die 24h nach der Auftragung vorgenommen wurden. Alle Areale an den Unterarmen der Probanden waren rasiert. Calciumdetektion erfolgte via kommerziellem kolorimetrischem Assay (Calcium Assay Kit (Item No. 701220) von Cayman Chemical, Ann Arbor, MI, USA). Pro Probe haben 5 Probanden teilgenommen, so dass in die Mittelwerte dargestellt sind. Es zeigt sich, dass insbesondre bei Anwendung der Rezeptur A eine starke Calciumablagerung nachweisbar war.
  • Die Laktatbestimmtung erfolgte aus Hautabspülungen, die 4,5h nach der Auftragung vorgenommen wurden. Alle Areale an den Unterarmen der Probanden waren rasiert. Laktatdetektion erfolgte via kommerziellem kolorimetrischem Assay (Lactate Kit Reagent 10x10mL (Catalogue No. 735-10) und Lactate Standard solution 40 mg/dl (Catalogue No. 826-10) von Trinity Biotech, Wicklow, Ireland). Pro Probe haben 5 Probanden teilgenommen, so dass in die Mittelwerte dargestellt sind. Es zeigt sich, dass insbesondere bei Anwendung der Rezeptur A eine starke Laktatablagerung nachweisbar war. Die Ablagerung war stärker als bei konventioneller Vollmilch mit 3,5% Fett.
  • Weiterhin erfolgte eine Calciumbestimmung aus D-Squames (DSQ) nach Produktauftragung. Dazu erfolgte die Calciumdetektion aus 3 D-Squames (Mittelwert aus allen 3 D-Squames, über 2 Probanden). Die DSQs wurden 4 h nach Auftragung gezogen (Behandlung: (a) AT Produkt mit erfindungsgemäßer Essenz, (b) Wettbewerbsprodukt ohne Essenz, (c) Vollmilch 3,5 % Fett, Kontrolle = unbehandelt). Einmal erfolgte die Bestimmung mit Rasur und einmal ohne Rasur. Die Calciumdetektion erfolgte via µ-Röntgenfluoreszenz Spektroskopie. Die ermittelten Rohdaten haben keine Dimension wie ppm oder g/kg, sondern geben nur die gemessenen Signalintensitäten wieder (je höher die Intensität, je höher die Konzentration von Calcium in den Hautpartikeln auf den D-Squames). Die erhaltenen Messdaten sind in dargestellt.
  • Das Produkt mit der erfindungsgemäßen Essenz zeigte fast dieselbe Signalintensität, wie bei Auftragung von Vollmilch 3,5% Fett.
  • Die nachfolgenden Beispielrezepturen sollen die vorliegende Erfindung weiter verdeutlichen.
    Antitranspirant Spray (Abfüllung mit Propan/Butan/Isobutan im Gewichtsverhältnis 20% Zusammensetzung zu 80 Treibgas)
    Handelsprodukt oder INCI Substanz Bsp.1 Bsp.2 Bsp.3 Bsp.4
    Waglinol 3/9280 MB 10 10 15 12
    Purasal S/PF 50 (5,0-7,0) 1 0,2 0,2
    Inhalac 251 1 0,1 0,1 0,1
    Tocopherylacetate 1 0,01 0,01 0,01
    Stay-C 50 0,1 0,01 0,01 1
    Calciumpantothenate 0,1 0,1
    Calciumlactat Pentahydrat 1 0,2
    Osmhydran LS 8453 0,1 0,01 0,01 0,01
    Waglinol 6016 MB 30 10 5 10
    Isofol 20 1 0,8 0,8 1
    Xiameter PMX-1413 Fluid 4,5 4 4 4,5
    Element14 PDMS 100 4,36 4,36 4,36 4,36
    BRB DM 5 Ad 100 Ad 100 Ad 100 Ad 100
    Avocado Oil RBD 1 0,1 0,1 0,1
    Activemol PC 1 0,7 0,7 0,7
    Activated Aloxicoll P 30 35 35 40
    Bentone 38V CG 4 3,5 3,5 3,5
    Parfüm 3,33 6,667 6,667 6,67
  • Deodorant Spray (Abfüllung mit Propan/Butan/Isobutan im Gewichtsverhältnis 20% Zusammensetzung zu 80 Treibgas)
    Handelsprodukt oder Inhaltstoff Bsp.5 Bsp.6 Bsp.7 Bsp.8
    Waglinol 3/9280 MB 15 25 20 10
    Purasal S/PF 50 (5,0-7,0) 0,5 0,2 0,2
    Inhalac 251 1 0,1 0,1 0,1
    Tocopherylacetate 0,1 0,01 0,01 0,01
    Stay-C 50 0,2 0,01 0,01 1
    Calciumpantothenate 1,5 0 0,1
    Calciumlactat Pentahydrat 1 0,2
    Osmhydran LS 8453 0,1 0,01 0,01 0,01
    Waglinol 6016 MB 20 10 20 25
    Isofol 20 1 0,8 0,8 1
    Xiameter PMX-1413 Fluid 4 4,5 4 4,5
    Element14 PDMS 100 4,36 4,36 4,36 4,36
    BRB DM 5 Ad 100 Ad 100 Ad 100 Ad 100
    Avocado Oil RBD 1 0,1 0,1 0,1
    Activemol PC 0,7 0,7 0,7
    Dimethyl Phenyl Ethyl Carbinol 0,1 0,5 0,2 0,25
    Isocarb 12 0,5 0,5 0,25 0,25
    Sensiva SC 50 0,2 0,5 0,7 0,5
    Bentone 38V CG 3,5 3,5 3,5
    Parfüm 5,7 6,0 6,667 6,67
    Deodorant Roll-On
    Handelsprodukt oder Inhaltstoff Bsp.9 Bsp.10 Bsp.11 Bsp.12
    Waglinol 3/9280 MB 3,0 3,0 2,5 2,5
    Purasal S/PF 50 (5,0-7,0) 0,2 0 1 0
    Inhalac 251 0,1 0,1 1 0,1
    Tocopherylacetate 0,01 0,01 1 0,01
    Stay-C 50 0,01 1 0,1 1
    Calciumlactat Pentahydrat 1 0,2 1 0,2
    Osmhydran LS 8453 0,01 0,01 0,1 0,01
    Luviquat Excellence 2,5 2,0 3,0 3,0
    Isofol 20 0,1 0,1 0,8 0,8
    Aqua Ad 100 Ad 100 Ad 100 Ad 100
    Avocado Oil RBD 0,1 0,2 ·0,1 0,2
    Tego Alkanol S 21 2,0 3,5 2,0 2,5
    Tego Alkanol S2 P 3,5 2,0 3,0 3,5
    Glycerin 5,0 2,0 3,0 5,0
    Phenoxyethanol R + 0,5 0,3 0,25
    Kalama Benzyl Alcohol, FCC qrade 0,3 0,5 0,5 0,25
    Trisodium EDTA 0,3 0,4 0,3 0,4
    Parfüm 1,0 1,0 1,0 1,0
    Antitranspirant Roll-On
    Handelsprodukt oder Inhaltstoff Bsp.13 Bsp.14 Bsp.15 Bsp. 16
    Waglinol 3/9280 MB 2,5 3,0 2,5 3,0
    Purasal S/PF 50 (5,0-7,0) 0,1 0,1 1 0,2
    Inhalac 251 1,0 0,1 1 0,1
    Tocopherylacetate 0,1 0,01 1 0,01
    Stay-C 50 0,01 1 0,1 0,01
    Calciumpantothenate 0,2 0,1
    Calciumlactat Pentahydrat 0,01 0,2 1
    Osmhydran LS 8453 0,1 0,01 0,1 0,01
    Chlorhydrol-50 20 25 30 20
    Liquorice LC Herbasol Extract Glycerine unpreserved, Art. 401013.28.2 0,01 0,1 0,01 0,01
    Isofol 20 0,1 0,1 0,8 0,1
    Aqua Ad 100 Ad 100 Ad 100 Ad 100
    Avocado Oil RBD 0,1 0,2 0,1 0,1
    Tego Alkanol S 21 2,0 3,5 2,0 1,5
    Tego Alkanol S2 P 3,5 2,0 3,0 2,5
    Glycerin 5,0 2,0 3,0 5,0
    Trisodium EDTA 0,3 0,4 0,3 0,3
    Parfüm 1,0 1,0 1,0 1,0
    Antitranspirant Stick
    Handelsprodukt oder Inhaltstoff Bsp.17 Bsp.18 Bsp.19 Bsp.20
    Waglinol 3/9280 MB 2,5 3,0 2,5 3,0
    Purasal S/PF 50 (5,0-7,0) 0,5 0,2 1 0,2
    Inhalac 251 0,1 0,1 1 1
    Tocopherylacetate 0,01 0,1 1 0,01
    Stay-C 50 0,01 0,01 0,1 0,1
    Calciumpantothenate 0,2 0,1 0,1
    Calciumchlorid 1
    Osmhydran LS 8453 0,1 0,01 0,1 0,01
    Zirkonal_P4G 15 16 10 20
    Cutina HR Pulver 1,0 1,5 2,0 1,5
    BRB CM 50 Ad 100 Ad 100 Ad 100 Ad 100
    Isofol 20 0,5 0,1 1,0 0,5
    Nacol 18-96 DO RSPO MB 0,5 0,6 0,5 0,8
    Microtalc Pharma 8 3,5 4,0 2,5 3,0
    Tegin VS 15 20 25 14,5
    Fluid AP, Low Odor, Art. Nr. 80158 10 15 20 5
    Parfüm 1,2 1,0 1,2 1,0
    Antitranspirant Pump-Spray
    Handelsprodukt oder Inhaltstoff Bsp.21 Bsp.22 Bsp.23 Bsp.24
    Waglinol 3/9280 MB 4,0 3,0 4,5 3,0
    Purasal S/PF 50 (5,0-7,0) 0,5 1,0 0,2 0,2
    Inhalac 251 0,1 0,1 0,1 1
    Tocopherylacetate 0,01 1,0 0,01 0,01
    Stay-C 50 0,01 0,1 0,01 0,1
    Calciumpantothenate 0,1 0,1
    Calciumchlorid 1,0 0,1 0,5
    Osmhydran LS 8453 0,1 0,1 0,01 0,01
    Oryzanol 0,05 0,1 0,03 0,03
    Chlorhydrol-50 25,0 30,0 26,0 25,0
    Avocado Oil RBD 0,5 0,1 0,1 0,3
    Cosmacol OE 4,0 6,0 5,0 5,5
    Eumulgin B 2 GS 3,5 4,0 2,0 3,0
    Glycerin 3,0 2,5 2,61 3,52
    Aqua Ad 100 Ad 100 Ad 100 Ad 100
    Trisodium EDTA 0,2 0,4 0,3 0,35
    Parfüm 1,5 2,0 1,0 1,5
  • Die Inhaltstoffe der Handelsprodukte sind in der nachfolgenden Tabelle angegeben.
    Handelsname Hersteller Inhaltstoffe
    Waglinol 3/9280 MB Industrial Quimica Lasem S.A.U Caprylic/Capric Triglyceride
    Purasal S/PF 50 (5,0-7,0) Corbion 50% Natriumlactat + 50% Wasser
    Inhalac 251 Meggle Pharma Lactosemonohydrat
    Stay-C 50 DSM Nutritional Products Europe Ltd Sodium Ascorbyl Phosphat
    Osmhydran LS 8453 BASF Alanine (4.6); Arginine (16.2); Citrulline (8); Glutamic Acid (2); Glycogen (5.6); Histidine HCl (5.2000); Lysine HCl (1.5); Mannitol (17); PCA (10); Serine (15.5); Sucrose (11.2000); Threonine (3.2)
    Waglinol 6016 MB Industrial Quimica Lasem S.A.U Isopropyl Palmitate
    Isofol 20 Sasol Octyldodecanol
    BRB DM 5 BRB Internationa IBV Dimethicone
    Avocado Oil RBD Jan Dekker Persea Gratissima Oil
    Activemol PC Innospec Performanc e Chemicals Propylene Carbonate
    Activated Aloxicoll P Summit Research Labs Aluminum Chlorohydrate
    Bentone 38V CG Elementis Disteardimonium Hectorite
    Dimethyl Phenyl Ethyl Carbinol IFF Methyl Phenylbutanol
    Isocarb 12 Sasol Butyloctanoic Acid
    Sensiva SC 50 Schülke & Mayr GmbH Ethylhexylglycerin
    Luviquat Excellence BASF 40% Polyquaternium-16 + 60% Wasser
    Tego Alkanol S 21 Evonik Steareth-21
    Tego Alkanol S2 P Evonik Steareth-2 •
    Phenoxyethanol R + BASF Phenoxyethanol
    Kalama Benzyl Alcohol, FCC grade Emerald Kalama Chemical Benzyl Alkohol
    Chlorhydrol-50 Elementis 50% Aqua + 50% Aluminum Chlorohydrate
    Liquorice LC Herbasol Extract Glycerine unpreserved, Art. 401013.28.2 Lipoid Kosmetik AG 86,1% Glycerin + 13,4% Aqua + 0,5% Glycyrrhiza Glabra Root Extract
    Zirkonal P4G Summit Research Labs Aluminum Zirconium Tetrachlorohydrex GLY
    Cutina HR Pulver BASF Hydrogenated Castor Oil
    Nacol 18-96 DO RSPO MB Sasol Glyceryl Stearate SE
    Microtalc Pharma 8 Mondo Minerals Talc
    Tegin VS Evonik Stearyl Alcohol
    Fluid AP, Low Odor, Art. Nr. 80158 Dow Chemical PPG-14 Butyl Ether
    Cosmacol OE Sasol Dicaprylyl Ether
    Eumulgin B 2 GS BASF Ceteareth-20
    Ethanol 99,9 % IPA/Bitrex Sasol 99,9% Alcohol Denat.+0,1% Aqua
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 5968489 A [0012]
    • US 6083493 A [0012]
    • US 5605681 A [0012]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • J Cosmet Sci. 2007 Jun; 29(3):169-79) [0002]
    • Feldmeyer L, Werner S, French LE, Beer HD. Interleukin-1, inflammasomes and the skin. Eur J Cell Biol. 2010 Sep;89(9):638-44. doi: 10.1016/j.ejcb.2010.04.008 [0093]
    • Bou-Dargham MJ, Khamis ZI, Cognetta AB, Sang QA. The Role of Interleukin-1 in Inflammatory and Malignant Human Skin Diseases and the Rationale for Targeting Interleukin-1 Alpha. Med Res Rev. 2017 Jan;37(1):180-216. doi: 10.1002/med.21406. Epub 2016 Sep 8 [0093]
    • T. Shimizu: Role of macrophage migration inhibitory factor (MIF) in the skin. Journal of Dermatological Science 2005, 37, 65-73 [0096]
    • G. Grieb, B. S. Kim, D. Simons, J. Bernhagen, N. Pallua: MIF and CD74 - suitability as clinical biomarkers. Mini-Reviews in Medicinal Chemistry 2014, 14(14), 1125-1131 [0097]
    • N. Pazyar, A. Feily, R. Yaghoobi: Macrophage migration inhibitory factor as an incriminating agent in dermatological disorders. Indian Journal of Dermatology 2013, 58(2), 157 [0098]

Claims (15)

  1. Milchessenz für eine Deodoant- und/oder Antitranspirantzusammensetzungen umfassend a) mindestens einen Calcium- und/oder Lactat-Donator; b) ein oder mehrere Lipide, vorzugsweise gewählt aus der Gruppe der Triglyceride, wobei die Lipide gewählt aus der Gruppe der Triglyceride welche durch Veresterung von Glycerin mit den Fettsäuren Buttersäure, Capronsäure, Caprylsäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Myristoleinsäure, Palmitisäure, Stearinsäure, Ölsäure, Linolsäure und/oder Linolensäure erhalten wurden insbesondere bevorzugt sind; und c) optional Laktose.
  2. Deodorant- und/oder Antitranspirantzusammensetzung umfassen a) mindestens einen Calcium- und/oder Lactat-Donator; b) ein oder mehrere Lipide, vorzugsweise gewählt aus der Gruppe der Triglyceride, wobei die Lipide gewählt aus der Gruppe der Triglyceride welche durch Veresterung von Glycerin mit den Fettsäuren Buttersäure, Capronsäure, Caprylsäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Myristoleinsäure, Palmitisäure, Stearinsäure, Ölsäure, Linolsäure und/oder Linolensäure erhalten wurden insbesondere bevorzugt sind; und c) optional Laktose.
  3. Milchessenz, Deodorantzusammensetzung oder Antitranspirantzusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass ein Calciumsalz als Calciumdonator enthalten ist, wobei das Calciumsalz vorteilhaft gewählt ist aus der Gruppe Calciumstearate, Calciumcitrat, Calciumlactat, Calciumpanthotenate und Calciumchlorid.
  4. Milchessenz, Deodorantzusammensetzung oder Antitranspirantzusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass als Calciumdonator Calciumpanthotenat und als Lactatdonator Natriumlactate enthalten ist.
  5. Milchessenz, Deodorantzusammensetzung oder Antitranspirantzusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass als Calciumdonator und als Lactatdonator Calciumlactat enthalten ist.
  6. Milchessenz, Deodorantzusammensetzung oder Antitranspirantzusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Gesamtanteil der Komponenten a) in der jeweiligen Zusammensetzung von 0,05 bis 3 Gew.-%, bevorzugt von 0,1 bis 2,5 Gew.-% und insbesondere bevorzugt von 0,1 bis 0,5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der jeweiligen Zusammensetzung beträgt.
  7. Milchessenz, Deodorantzusammensetzung oder Antitranspirantzusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass als Lipid Caprylic/Capric Triglyceride enthalten ist und der Anteil von Caprylic/Capric Triglyceride vorteilhaft im Bereich von 1 bis 35 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der jeweiligen Zusammensetzung, gewählt wird.
  8. Milchessenz, Deodorantzusammensetzung oder Antitranspirantzusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass als Lactose, insbesondere Lactosemonohydrat, enthalten ist, wobei der Anteil vorteilhaft von 0,1 bis 2 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der jeweiligen Zusammensetzung, beträgt.
  9. Deodorantzusammensetzung oder Antitranspirantzusammensetzung nach einem der Ansprüche 2 bis 8 dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einen Deodorantwirkstoff enthalten ist, der kein Aluminiumsalz ist, wobei der Deodorantwirkstoff vorteilhaft aus der Gruppe Ethylhexylglycerin, Butyloctanoic Acid, Polyquaternium-6, Polyquaternium-16, Octenidine und Methyl Phenylbutanol gewählt wird.
  10. Deodorantzusammensetzung oder Antitranspirantzusammensetzung nach einem der Ansprüche 2 bis 9 dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Aluminiumsalz als Antitranspirantwirkstoff enthalten ist, wobei der Antitranspirantwirkstoff vorteilhaft gewählt ist aus der Gruppe der Aluminiumsalze mit der Formel [Al2(OH)mCln], wobei m+n=6 ist.
  11. Deodorantzusammensetzung oder Antitranspirantzusammensetzung nach Anspruch 10 dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil des Antitranspirantwirkstoffs von 10 bis 50 Gew.-%, bevorzugt von 15 bis 40 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung beträgt.
  12. Deodorantzusammensetzung oder Antitranspirantzusammensetzung nach einem der Ansprüche 2 bis 11 dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung in Form einer O/W-Emulsion vorliegt.
  13. Milchessenz, Deodorantzusammensetzung oder Antitranspirantzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 12 dadurch gekennzeichnet, dass keine Proteine und/oder keine Proteinhydrolysate enthalten sind.
  14. Kosmetisches Produkt umfassend einen Druckbehälter mit Ausgabeventil enthaltend a) eine Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 2 bis 13 und b) Treibgas, insbesondere Propan, n-Butan und/oder Isobutan, dadurch gekennzeichnet, dass Gewichtsanteil der Zusammensetzung in dem Druckbehälter von 10 bis 50 Gew.-%, bevorzugt 15 bis 30 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht von Zusammensetzung und Treibgas, beträgt.
  15. Verwendung von mindestens einem Calciumdonator und/oder mindestens einem Lactatdonator in einer kosmetischen Zusammensetzung enthaltend - ein oder mehrere Lipide, vorzugsweise gewählt aus der Gruppe der Triglyceride, wobei Caprylic/Capric Triglyceride insbesondere bevorzugt ist, - mindestens einen Deodorantwirkstoff, der kein Aluminiumsalz ist, und/oder mindestens einen Antitranspirantwirkstoff, zur Verminderung von Hautirritationen und/oder Hautreizungen; insbesondere zur Verminderung von rasurbedingten Hautreizungen.
DE102019205767.5A 2019-04-23 2019-04-23 Deodorant- oder Antitranspirantzusammensetzung Ceased DE102019205767A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019205767.5A DE102019205767A1 (de) 2019-04-23 2019-04-23 Deodorant- oder Antitranspirantzusammensetzung
PCT/EP2020/060950 WO2020216696A1 (de) 2019-04-23 2020-04-20 Deodorant- oder antitranspirantzusammensetzung enthaltend ein calcium- oder lactat-donator
EP20721482.6A EP3958826A1 (de) 2019-04-23 2020-04-20 Deodorant- oder antitranspirantzusammensetzung enthaltend ein calcium- oder lactat-donator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019205767.5A DE102019205767A1 (de) 2019-04-23 2019-04-23 Deodorant- oder Antitranspirantzusammensetzung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019205767A1 true DE102019205767A1 (de) 2020-10-29

Family

ID=70465009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019205767.5A Ceased DE102019205767A1 (de) 2019-04-23 2019-04-23 Deodorant- oder Antitranspirantzusammensetzung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3958826A1 (de)
DE (1) DE102019205767A1 (de)
WO (1) WO2020216696A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69320114T2 (de) * 1992-06-29 1999-01-21 Amerchol Corp Hydroxylierte Milchglyceride
DE10042710A1 (de) * 2000-08-31 2002-03-28 Peter Keller Dermatologische oder kosmetische Zubereitung auf der Basis von Säugetierbutter
DE102007022694A1 (de) * 2007-05-11 2008-11-13 Humana Milchunion Eg Milchfett-Milchprotein-Zusammensetzung zur Verbesserung der Calcium-Aufnahme
DE102011003331A1 (de) * 2011-01-28 2012-08-02 Henkel Ag & Co. Kgaa Hautnährende Antitranspirant-Zusammensetzungen
DE102015202971A1 (de) * 2015-02-19 2015-12-03 Henkel Ag & Co. Kgaa Körperreinigungsmittel enthaltend eine hautpflegende Pflanzenmilch

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5605681A (en) 1994-09-16 1997-02-25 The Proctor & Gamble Company Mild gel deodorant composition containing soap, polymeric hydrogel forming polymer and high level of water
US5968489A (en) 1998-05-01 1999-10-19 The Procter & Gamble Company Antiperspirant composition containing 1,2-hexanediol
US6083493A (en) 1999-08-24 2000-07-04 The Procter & Gamble Company Antiperspirant compositions containing isopropyl glycerol ether
DE10137901A1 (de) * 2001-06-01 2002-12-05 Henkel Kgaa Arylsulfatase-Inhibitoren in Deodorantien und Antitranspirantien
US20050255059A1 (en) * 2004-05-10 2005-11-17 Oblong John E Personal care compositions and methods regulating mammalian hair growth
DE102011018924A1 (de) * 2011-04-28 2012-10-31 Tunap Industrie Chemie Gmbh & Co. Produktions Kg OW-Emulsionskonzentrat, Verfahren zu dessen Herstellung und dieses enthaltendes Hautkosmetikum
CN104487047A (zh) * 2012-05-08 2015-04-01 默克专利股份有限公司 具有抗微生物性能的环己醇醚的用途

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69320114T2 (de) * 1992-06-29 1999-01-21 Amerchol Corp Hydroxylierte Milchglyceride
DE10042710A1 (de) * 2000-08-31 2002-03-28 Peter Keller Dermatologische oder kosmetische Zubereitung auf der Basis von Säugetierbutter
DE102007022694A1 (de) * 2007-05-11 2008-11-13 Humana Milchunion Eg Milchfett-Milchprotein-Zusammensetzung zur Verbesserung der Calcium-Aufnahme
DE102011003331A1 (de) * 2011-01-28 2012-08-02 Henkel Ag & Co. Kgaa Hautnährende Antitranspirant-Zusammensetzungen
DE102015202971A1 (de) * 2015-02-19 2015-12-03 Henkel Ag & Co. Kgaa Körperreinigungsmittel enthaltend eine hautpflegende Pflanzenmilch

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Druide Floralescent Deodorant_Mintel 5606817, April 2018 *
Lavera Naturkosmetik 24H Deodorant Roll-On_Mintel 903146, April 2008f *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3958826A1 (de) 2022-03-02
WO2020216696A1 (de) 2020-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1725210B1 (de) Verwendung von einem wasser/ethanol-extrakt aus hibiscus sabdariffa zur behandlung von körpergeruch
US11160996B2 (en) Taurine and aloe synergistic anti-irritant compositions and methods
RU2668129C2 (ru) Полужидкая эмульсия масло-в-воде, содержащая смесь неионогенных сурфактантов, водорастворимый полисахарид и воск, содержащий по меньшей мере один сложный эфир
KR101934208B1 (ko) 식물 태지 성분을 포함하는 피부 보습용 화장료 조성물
JP2008525518A (ja) 相乗作用を示す1,2−アルカンジオール混合物の皮膚水分調節組成物としての使用
JP3122167B2 (ja) ヨモギ抽出物、及びその使用
JP2010138154A (ja) エージング対応用の皮膚外用剤
KR101917774B1 (ko) 블랙커민씨드 추출물을 유효성분으로 포함하는 화장품 보존용 조성물
CA2933367A1 (en) Exfoliative hair retention-promoting formulation
JP6499965B2 (ja) Epa及びglaを含む化粧品組成物、並びにその製造方法及び使用方法
KR102463133B1 (ko) 고함량의 우레아를 포함하는 화장료 조성물
DE102019205767A1 (de) Deodorant- oder Antitranspirantzusammensetzung
JP6474227B2 (ja) 植物エキスを含有するトイレタリー製品用組成物
AU2020418843A1 (en) PPAR agonist complex and methods of use
Rähse Design of skin care products
WO2015022315A2 (de) Deodorant- und/oder antitranspirantzubereitungen umfassend polyzyklische michael-akzeptoren
WO2023042911A1 (ja) 腋臭防止用組成物
CN111818900A (zh) 皮肤状况改善药剂
JPS62226910A (ja) 皮膚化粧料
JP2010030932A (ja) 皮膚外用剤
EP4011361A1 (de) Topische kosmetische zusammensetzung, verwendung der zusammensetzung und tonikum zur anwendung im gesicht
JP5768114B2 (ja) エージング対応用の皮膚外用剤の製造方法
EP4011359A1 (de) Topische kosmetische zusammensetzung, verwendung der zusammensetzung und serum zur gesichtsanwendung
KR20240069718A (ko) 액취 방지용 조성물
US20220304917A1 (en) Personal Care Compositions and Methods

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final