EP3958826A1 - Deodorant- oder antitranspirantzusammensetzung enthaltend ein calcium- oder lactat-donator - Google Patents

Deodorant- oder antitranspirantzusammensetzung enthaltend ein calcium- oder lactat-donator

Info

Publication number
EP3958826A1
EP3958826A1 EP20721482.6A EP20721482A EP3958826A1 EP 3958826 A1 EP3958826 A1 EP 3958826A1 EP 20721482 A EP20721482 A EP 20721482A EP 3958826 A1 EP3958826 A1 EP 3958826A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
acid
composition
calcium
deodorant
antiperspirant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20721482.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Anne LIEBICH
Michael Urban
Sandra TIEDEMANN
Dorothea Schweiger
Wiebke Krieger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beiersdorf AG
Original Assignee
Beiersdorf AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beiersdorf AG filed Critical Beiersdorf AG
Publication of EP3958826A1 publication Critical patent/EP3958826A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q15/00Anti-perspirants or body deodorants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/20Halogens; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/36Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
    • A61K8/365Hydroxycarboxylic acids; Ketocarboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/37Esters of carboxylic acids
    • A61K8/375Esters of carboxylic acids the alcohol moiety containing more than one hydroxy group
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/67Vitamins
    • A61K8/673Vitamin B group
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/92Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof
    • A61K8/922Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof of vegetable origin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/74Biological properties of particular ingredients
    • A61K2800/75Anti-irritant

Definitions

  • the present invention particularly relates to mild cosmetic compositions for application under the human armpit.
  • Sweat is called a sweat from the skin of humans via so-called sweat glands
  • secreted watery secretion There are three types of sweat glands in the skin, namely apocrine, eccrine and apoecrine sweat glands (Int J Cosmet Sci. 2007 Jun;
  • the eccrine sweat glands are practically distributed over the entire body and can produce considerable amounts of a clear, odorless secretion that is more than 99% water.
  • the apocrine sweat glands occur only in the hairy areas of the body of the armpit and genital region as well as on the nipples. They produce small amounts of a milky secretion that contains proteins and lipids.
  • Sweating also known as perspiration, is an effective mechanism for releasing excess heat and thus regulating body temperature.
  • the sweat - especially the secretion of the apocrine sweat glands - is also assigned a signaling effect via the sense of smell.
  • the apocrine sweat plays particularly in connection with the emotional or stress-related
  • Body odor occurs when the fresh sweat, which is odorless, is broken down by microorganisms such as staphylococci and corynebacteria.
  • deodorant and antiperspirant. Rather - especially in German-speaking countries - products for use in the armpit area are generally referred to as "deodorants”. This happens regardless of the question of whether there is also an antiperspirant effect.
  • Antiperspirants are antiperspirants that are supposed to prevent the secretion of sweat at all.
  • Aluminum salts are used as active antiperspirant ingredients. These inhibit the flow of sweat by clogging the ducts of the sweat glands, as they precipitate on site together with the skin's own proteins and thus lead to so-called plugs.
  • odor improvers In contrast to antiperspirants, pure deodorants do not actively influence the sweat secretion, but only control or influence the body or armpit odor (odor improvers).
  • the odor of sweat consists largely of branched-chain fatty acids that are released from odorless sweat by bacterial enzymes.
  • Classic deodorant active ingredients counteract this, for example by reducing the growth of bacteria. It is also possible to have a
  • a product is referred to as an antiperspirant or an antiperspirant cosmetic composition if it comprises an antiperspirant ingredient in a sweat-regulating concentration.
  • Sweat regulation as described, is usually from one, for example, when using aluminum salts
  • a product is called a deodorant or deodorant cosmetic
  • Composition refers to when it does not contain aluminum salts and / or does not contain any other antiperspirant active ingredient and thus does not actively obstruct the flow of sweat, the product containing agents which improve odor and the product is used on the underarm skin.
  • a first object of the invention was therefore to make the components of bovine milk relevant for skin care accessible in deodorant and / or antiperspirant compositions.
  • deodorant or antiperspirant compositions can lead to skin irritation or skin irritation in sensitive people, or also when used after shaving. These effects can be measured, for example, using inflammatory markers that have a changed regulation in the event of skin irritation, skin inflammation and / or skin irritation.
  • lipids preferably selected from the group of triglycerides; and c) optionally lactose.
  • a milk essence is understood to mean a composition of the components contained in the milk essence.
  • Another object of the invention is a deodorant and / or
  • An antiperspirant composition comprising
  • lipids preferably selected from the group of triglycerides and c) optionally lactose.
  • Another object of the invention comprises a cosmetic composition for use under the armpits
  • one or more lipids preferably selected from the group of triglycerides
  • the invention also relates to the use of at least one calcium donor and / or at least one lactate donor in a cosmetic composition containing one or more lipids, preferably selected from the group of triglycerides, at least one deodorant active ingredient that is not an aluminum salt, and / or at least one antiperspirant active ingredient ,
  • Another object of the invention is a composition
  • a composition comprising
  • one or more lipids preferably selected from the group of triglycerides
  • the invention also relates to the use of the essence according to the invention or the respective composition according to the invention for reducing skin irritations and / or skin irritations; especially for reducing skin irritation caused by shaving.
  • compositions according to the invention have been shown to reduce various proinflammatory markers (MIF, I L-1 a) and thus contribute to the anti-irritative or anti-inflammatory effect of the respective composition and thus to the improved care properties.
  • MIF proinflammatory markers
  • Normal conditions carried out.
  • the term “normal conditions” means 20 ° C, 1013 hPa and a relative humidity of 50%.
  • viscosity values are given in this disclosure, then all values relate to a measurement at 25 ° C in a 150 ml wide neck bottle (VWR no .: 807-001) using Rheomat R 123 from proRheo.
  • the Rheomat R 123 from proRheo GmbH is a
  • Rotational viscometer d. H. a measuring body rotates in the substance to be measured. The force is measured that is required to make the measuring body rotate in the sample at a specified speed. The viscosity is calculated from this torque, the speed of the measuring body and the geometric dimensions of the measuring system used.
  • the measuring body no.1 (item no. 200 0191), suitable for a
  • Viscosity range up to 10,000 [mPa-s], speed range 62.5 min 1 , used.
  • Compositions according to the invention advantageously contain a calcium salt as calcium donor.
  • This calcium salt is preferably a salt of a carboxylic acid.
  • Calcium salts of carboxylic acids to be chosen advantageously are salts of fatty acids having 16 to 22 carbon atoms, especially advantageously calcium stearate, salts of hydroxycarboxylic acids, especially of lactic acid or citric acid, and the salt of pantothenic acid. Calcium pantothenate is particularly preferred. It is also possible to use inorganic calcium salts, preferably calcium chloride according to the invention.
  • a calcium salt of phosphoric acid can advantageously be chosen as the calcium donor. If, in one embodiment, calcium lactate is used as an additional calcium donor, then this substance functions simultaneously as a calcium and lactate donor.
  • the composition or essence according to the invention advantageously comprises a lactate donor, which is advantageously a salt of lactic acid.
  • a lactate donor which is advantageously a salt of lactic acid.
  • Sodium lactate, calcium lactate, magnesium lactate, potassium lactate, ammonium lactate, menthyl lactate, lauryl lactate and / or C12-15 alkyl lactate are preferred.
  • Sodium lactate is particularly preferred.
  • composition or essence contains calcium panthotenate as the calcium donor and sodium lactate as the lactate donor.
  • the total proportion of components a) in the respective composition according to the invention is from 0.05 to 3% by weight, preferably from 0.1 to 2.5% by weight and particularly preferably from 0.1 to 0.5 wt .-%, based on the
  • the lipids are advantageously selected from the group of triglycerides which have been obtained by esterifying glycerol with the fatty acids butyric acid, caproic acid, caprylic acid, capric acid, lauric acid, myristic acid, myristoleic acid, palmitic acid, stearic acid, oleic acid, linoleic acid and / or linolenic acid.
  • the properties of the essence according to the invention or the compositions according to the invention could be surprisingly improved by adding the substance known under the INCI name Caprylic / Capric Triglyceride as a lipid.
  • the essence or the compositions according to the invention thus advantageously comprises caprylic / capic triglycerides as lipid.
  • caprylic / capric triglyceride a significantly faster absorption of the essence or composition according to the invention is also achieved.
  • composition according to the invention containing 20% by weight of caprylic / capric triglycerides, based on the total weight of the composition, to the skin in an area of 5 ⁇ 5 cm and, after one minute, with the supernatants that were not absorbed Blotting paper were included.
  • the composition according to the invention was surprising Composition absorbed by the skin much faster. The blotting paper was less damp.
  • the absolute amount of lipids, in particular of caprylic / capric triglycerides, depends on the composition according to the invention used in each case and its dosage form, but can generally advantageously be selected in the range from 1 to 35% by weight, based on the total weight of the respective composition.
  • compositions according to the invention or the essence according to the invention can furthermore advantageously contain lactose, in particular lactose monohydrate.
  • lactose in particular lactose monohydrate.
  • the proportion of lactose or lactose monohydrate is advantageously from 0.1 to 2% by weight, based on the total weight of the respective composition.
  • compositions according to the invention can furthermore advantageously contain at least one deodorant active ingredient that is not an aluminum salt.
  • the deodorant active ingredient is selected from the group consisting of ethylhexylglycerol, butyloctanoic acid, polyquaternium-6, polyquaternium-16, octenidines and methyl phenylbutanol.
  • the proportion of ethylhexylglycerol is advantageously from 0.1 to 1% by weight, based on the total weight of the composition.
  • polyquaternium-6 is present, the proportion of polyquaternium-6 is advantageously from 1 to 3% by weight, based on the total weight of the composition.
  • polyquaternium-16 contains polyquaternium-16, the proportion of polyquaternium-16 is advantageously from 1 to 3% by weight, based on the total weight of the composition.
  • Aluminum salts such as aluminum chloride AICI 3 , aluminum sulfate AI 2 (S0 4 ) 3
  • the antiperspirant active ingredient contains at least one aluminum-zirconium salt.
  • aluminum / zirconium trichlorohydrex glycine [AI 4 ZG (OH) I 3 OI 3 ] XH 2 0 X Gly), aluminum / zirconium tetrachlorohydrex glycine ([AI 4 Zr (OH) i 2 CI 4 ] x H 2 0 x Gly), aluminum / zirconium pentachlorohydrex glycine ([AI 8 Zr (OH) 23 Cl5] x H 2 0 x Gly), aluminum / zirconium octachlorohydrex glycine ([AI 8 ZG (OH) 2O OI 8 ] XH 2 0 x Gly) and the glycine-free aluminum / zirconium salts.
  • Aluminum / zirconium tetrachlorohydrex glycine is particularly
  • the respective composition is characterized in that it has at least one further constituent selected from the list of histidines; preferably Histidine HCl; Threonines, lysines; preferably lysine HCl, arginine, serine, glycogen, alanine and glutamic acid is contained, the total proportion of these constituents advantageously being less than 1% by weight, based on the total weight of the respective composition.
  • the respective composition is characterized in that it has at least one further component selected from the list Octyldodecanol,
  • the essence or composition according to the invention can also advantageously contain vitamins or their derivatives.
  • vitamins or their derivatives Preferably selected from those that are contained in bovine milk.
  • Tocopheryl acetate (derivative vitamin E), sodium ascorbyl phosphate (derivative vitamin C) and calcium pantothenate (derivative vitamin B5) are particularly advantageously selected.
  • the proportion of tocopheryl acetate is advantageously from 0.01 to 1% by weight, based on the total weight of the composition.
  • the proportion of sodium ascorbyl phosphate is advantageously from 0.01 to 1% by weight, based on the total weight of the respective composition.
  • compositions according to the invention can furthermore advantageously contain sodium ascorbyl phosphate.
  • the proportion of sodium ascorbyl phosphate is advantageously from 0.01 to 1% by weight, based on the total weight of the respective composition.
  • composition according to the invention and / or the essence according to the invention preferably contains no proteins and / or no protein hydrolysates.
  • the composition according to the invention is packaged together with a propellant gas in a pressure container with a dispensing valve.
  • a propellant gas in a pressure container with a dispensing valve.
  • Mixtures of propane, butane and / or isobutane are used as propellant gases.
  • the weight fraction of the composition in the pressure vessel is advantageously from 10 to 50% by weight, preferably from 15 to 30% by weight, based on the total weight of the composition and propellant gas.
  • the invention also relates to a cosmetic product comprising a pressure container with a dispensing valve
  • a composition according to the invention as described above, and b) propellant gas, in particular propane, n-butane and / or isobutane,
  • the weight fraction of the composition in the pressure vessel from 10 to 50 wt .-%, preferably 15 to 30 wt .-%, based on the
  • a composition according to the invention which is suitable for being filled into a pressure vessel together with propellant gas and which is sprayed out of this pressure vessel via a valve advantageously has caprylic / capric triglyceride in a proportion of 5 to 30% by weight, preferably 7 to 27% Wt .-% and particularly preferably 10 to 25 wt .-% based on the total weight of the cosmetic composition.
  • such a composition according to the invention is advantageously characterized in that the proportion of water in the composition is less than 1% by weight based on the total weight of the composition.
  • composition according to the invention contains an antiperspirant active ingredient
  • the proportion of the antiperspirant active ingredient, in particular the aluminum salt and particularly preferably the aluminum salts with the formula [Al 2 (OH) mCln], where m + n 6, is from 10 to 50% by weight, preferably from 15 to 40% by weight, based on the total weight of the composition.
  • the proportion of the deodorant active ingredient is from 0.1 to 1% by weight, preferably from 0.2 to 0.5% by weight, of Butyloctanoic acid, from 0.1 to 1 wt .-%, preferably from 0.2 to 0.5 wt .-% and of ethylhexylglycerol, from 0.1 to 2 wt .-%, preferably from 0.2 to 1 wt. -% based on the total weight of the composition.
  • compositions according to the invention also advantageously contain isopropyl palmitate and / or isopropyl myristate. If isopropyl palmitate and / or isopropyl myristate are contained, the total proportion of these substances is advantageously from 4 to 35% by weight based on the total weight of the composition.
  • Such compositions according to the invention are furthermore advantageously characterized in that they contain an organically modified clay material. Examples of such organically modified clay materials are the preferred substances disteardimonium hectorite and stearalkonium bentonite. The proportion of these organically modified clay materials is advantageously from 1% by weight to 5% by weight based on the total weight of the composition.
  • propylene carbonate is additionally contained as an activator for the clay materials, the proportion of propylene carbonate advantageously being from 0.5 to 1.5% by weight based on the total weight of the composition.
  • compositions according to the invention show a particularly effective anti-inflammatory or anti-inflammatory effectiveness and at the same time are felt to be particularly mild to the skin.
  • compositions that are packaged in a pressure vessel with propellant gas and dispensed from the pressure vessel via a dispensing valve are possible.
  • composition according to the invention is applied directly to the skin in the form of an oil in water emulsion. It can be applied using a conventional deodorant roller.
  • Such a composition according to the invention which is in the form of an O / W emulsion, advantageously contains caprylic / capric triglycerides in a proportion of 2 to 4% by weight, based on the total weight of the composition.
  • composition according to the invention which is in the form of an O / W emulsion, advantageously contains at least one nonionic emulsifier with an HLB value in the range from 3 to 6.
  • lipophilic emulsifiers normally stabilize water-in-oil emulsions.
  • advantageous compositions in the form of O / W emulsions are characterized in that at least one nonionic emulsifier with an HLB value in the range from 3 to 6 in a total amount of 1.8 to 3.8 wt .-%, based on the
  • Nonionic Emulsifiers with an HLB value in the range from 3 to 6 are selected from steareth, ceteth, myristeth, laureth, trideceth, araffleth and beheneth, each with 1 to 4 ethylene oxide units per molecule.
  • compositions of this type which are in the form of an O / W emulsion, are advantageously characterized in that they contain at least one nonionic emulsifier with an HLB value in the range from 12 to 18, the total proportion of these emulsifiers advantageously being from 1.4 to 3 , 7% by weight based on the total weight of the composition.
  • Preferred nonionic emulsifiers with an HLB value in the range from 12-18 are Steareth-15, Steareth-20, Steareth-21, Araezeth-20, Araezeth-21, Beheneth-20, Beheneth-21, Ceteth-20, Ceteth-30 , Ceteth-15 and Myristeth-15. Steareth-21 is particularly preferred.
  • Polyquaternium-16 is selected as the deodorant active ingredient.
  • This is used in the composition according to the invention, which is present as an O / W emulsion, preferably in a proportion of 0.5 to 2% by weight, based on the total weight of the composition.
  • composition is preferred if it contains aluminum chlorohydrate as the antiperspirant active ingredient, the proportion of aluminum chlorohydrate advantageously being from 8% by weight to 18% by weight based on the total weight of the composition.
  • the proportion of water in this composition is advantageously from 70 to 80% by weight based on the total weight of the composition. If no antiperspirant active ingredient or no aluminum salt, in particular no aluminum chloride, and / or aluminum chlorohydrate is contained, it is further preferred if the proportion of water in the composition according to the invention is from 72 to 86% by weight, based on the total weight of the composition.
  • the composition according to the invention is in the form of a solid stick which, by abrasion, transfers the composition according to the invention to the skin.
  • the composition contains 12 to 30% by weight of one or more fatty alcohols, in particular stearyl alcohol, 0.5 to 5% by weight of tallow and 20 to 40% by weight of cyclomethicones, based on the total weight of the Composition, contains.
  • glyceryl stearate SE is additionally contained, the proportion of glyceryl stearate SE advantageously being from 0.3 to 1% by weight, based on the total weight of the composition.
  • caprylic / capric triglyceride is from 2 to 5% by weight, based on the total weight of the composition.
  • aluminum / zirconium tetrachlorohydrex glycine is contained as the antiperspirant active ingredient, the proportion of aluminum / zirconium tetrachlorohydrex glycine advantageously being 8 to 25% by weight, based on the total weight of the composition.
  • PPG-14 butyl ether is also included, the proportion of PPG-14 butyl ether preferably being from 4 to 22% by weight, particularly preferably from 12 to 18% by weight on the total weight of the composition.
  • compositions can comprise further ingredients, provided that these influence the stability and function of the composition.
  • Additional ingredients can include liquid perfume components, dyes or other nourishing ingredients.
  • Formulations A and C were each placed in a pressure vessel with a dispensing valve. Then the respective pressure vessel was filled with propellant gas.
  • the propellant gas mixture is composed of 20% by weight propane, 60% by weight n-butane and 20% by weight isobutane.
  • the weight ratio of the respective formulation to the propellant gas was 15% by weight to 85% by weight.
  • the protocol was adapted accordingly for testing mixtures.
  • the skin models were normally incubated in an incubator at 37 ° C, 5% CO 2. 3 skin models were used for each formulation, positive (0.1% SDS solution (sodium dodecyl sulfate)) and negative control (untreated control).
  • the amount of proinflammatory marker IL1 alpha was examined on 5 test persons 24 hours after application to the skin.
  • the detection of the IL-1 alpha in pg / ml was performed using the commercially available kit Quantikine ® ELISA Human IL-1 alpha / IL-1 F 1 (Item No. DLA50) from R & D Systems, Inc. USA.
  • the IL1 alpha results were normalized to the total amount of protein pg IL1 alpha / pg total protein.
  • IL1 alpha is an epidermal cytokine which has pro-inflammatory effects d. H. it is responsible for the formation / promotion of inflammation. It is expressed both by keratinocytes and by immune cells such as macrophages, neutrophils. The importance of IL1 alpha in inflammation / inflammatory processes and skin diseases is clearly described in scientific publications:
  • MIF Macrophage migration inhibitory factor
  • MIF Macrophage migration inhibitory factor
  • compositions according to the invention thus have an anti-inflammatory effect. Again, the anti-inflammatory effects of bovine milk are surpassed.
  • flakes of skin were obtained by shaving, by shaving defined areas on the forearm dry (10x down, 5x up). Every 2-3 razor marks the razor would tap out.
  • the razor was washed out with water at the end and the Flakes of skin collected in phosphate buffer. The samples were frozen for storage. After thawing and mixing, the samples were treated with ultrasound for 30 minutes at room temperature and then centrifuged. Lactate or calcium was detected from the supernatant.
  • the calcium was determined from skin rinses which were carried out 24 hours after application. All areas on the subjects' forearms were shaved.
  • the lactate was determined from skin rinses 4.5 hours after application
  • Lactate detection was carried out using a commercial colorimetric assay (Lactate Kit Reagent 10x10mL (Catalog No. 735-10) and Lactate Standard solution 40 mg / dl (Catalog No. 826-10) from Trinity Biotech, Wicklow, Ireland). 5 test persons participated per sample, so that the mean values are shown in Figure 6. It turns out that, particularly when using formulation A, a heavy lactate deposition was detectable. The deposit was stronger than with conventional whole milk with 3.5% fat.
  • Calcium was also determined from D-Squames (DSQ) after product application. For this purpose, calcium was detected from 3 D squames (mean value from all 3 D squames, over 2 test subjects). The DSQs were pulled 4 h after application (treatment: (a) AT product with essence according to the invention, (b) competitor product without essence, (c) whole milk 3.5% fat, control untreated). Once the determination was carried out with shaving and once without shaving. Calcium was detected using m-X-ray fluorescence spectroscopy. The raw data determined have no dimension such as ppm or g / kg, but only reflect the measured signal intensities (the higher the intensity, the higher the concentration of calcium in the skin particles on the D-Squames). The measurement data obtained are shown in Figure 7.
  • the product with the essence according to the invention showed almost the same signal intensity as when whole milk 3.5% fat was applied.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Kosmetische Zusammensetzung oder Essenz zur Anwendung unter den Achseln, für eine Deodorant- und/oder Antitranspirantzusammensetzung umfassend a) mindestens einen Calcium- und/oder Lactat-Donator; b) ein oder mehrere Lipide, vorzugsweise gewählt aus der Gruppe der Triglyceride, wobei die Lipide gewählt aus der Gruppe der Triglyceride welche durch Veresterung von Glycerin mit den Fettsäuren Buttersäure, Capronsäure, Caprylsäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Myristoleinsäure, Palmitisäure, Stearinsäure, Ölsäure, Linolsäure und/oder Linolensäure erhalten wurden insbesondere bevorzugt sind; und c) optional Laktose.

Description

DEODORANT- ODER ANTITRANSPIRANTZUSAMMENSETZUNG
ENTHALTEND EIN CALCIUM- ODER LACTAT-DONATOR
Die vorliegende Erfindung betrifft besonders milde kosmetische Zusammensetzung zur Auftragung unter der menschlichen Achsel.
Als Schweiß wird ein von der Haut des Menschen über so genannte Schweißdrüsen
abgesondertes wässriges Sekret bezeichnet. Es gibt drei Arten von Schweißdrüsen in der Haut, nämlich apokrine, ekkrine und apoekkrine Schweißdrüsen (Int J Cosmet Sei. 2007 Jun;
29(3):169-79).
Die ekkrinen Schweißdrüsen sind beim Menschen praktisch über den ganzen Körper verteilt und können beträchtliche Mengen eines klaren, geruchlosen Sekretes produzieren, das zu über 99% aus Wasser besteht. Im Gegensatz dazu kommen die apokrinen Schweißdrüsen nur in den behaarten Körperarealen der Achsel- und Genitalregion sowie an den Brustwarzen vor. Sie produzieren geringe Mengen eines milchigen Sekretes, das Proteine und Lipide enthält.
Das Schwitzen, auch als Transpiration bezeichnet, ist ein effektiver Mechanismus, um überschüssige Wärme abzugeben und damit die Körpertemperatur zu regulieren. Hierzu dient vor allem das volumenreiche wässrige Sekret der ekkrinen Drüsen, die beim Erwachsenen bis zu 2-4 Liter pro Stunde bzw. 10-14 Liter am Tag produzieren können.
Dem Schweiß - insbesondere dem Sekret der apokrinen Schweißdrüsen - wird darüber hinaus eine Signalwirkung über den Geruchssinn zugesprochen. Beim Menschen spielt der apokrine Schweiß insbesondere im Zusammenhang mit dem emotionalen oder stressbedingten
Schwitzen eine Rolle.
Kosmetische Antitranspirantien oder Deodorantien dienen dazu, Körpergeruch zu beseitigen bzw. dessen Entstehung zu vermindern. Körpergeruch entsteht, wenn der an sich geruchlose frische Schweiß durch Mikroorganismen wie z.B. Staphylokokken und Corynebakterien zersetzt wird. Im allgemeinen Sprachgebrauch erfolgt nicht immer ein klare Trennung der Begriffe„Deodorant“ und„Antitranspirant“. Vielmehr werden - insbesondere auch im deutschsprachigen Raum - Produkte zur Anwendung im Achselbereich pauschal als„Deos“ bezeichnet. Dies geschieht unbeachtlich der Frage, ob auch eine antitranspirante Wirkung vorliegt.
Antitranspirantien (AT) sind schweißverhütende Mittel, die die Absonderung von Schweiß überhaupt verhindern sollen. Als antitranspirant wirksame Inhaltstoffe werden Aluminiumsalze eingesetzt. Diese hemmen den Schweißfluss durch Verstopfung der Ausführungsgänge der Schweißdrüsen, indem sie vor Ort zusammen mit hauteigenen Proteinen ausfallen und so zu sogenannten Plugs führen.
Im Gegensatz zu den Antitranspirantien bewirken reine Deodorantien keine aktive Beeinflussung der Schweißsekretion, sondern lediglich die Steuerung bzw. Beeinflussung des Körper- bzw. Achselgeruchs (Geruchsverbesserungsmittel). Schweißgeruch besteht zu einem Großteil aus verzweigt-kettigen Fettsäuren, die durch bakterielle Enzyme aus geruchlosem Schweiß freigesetzt werden. Klassische Deodorant-Wirkstoffe wirken dem entgegen, indem sie beispielsweise das Wachstum von Bakterien reduzieren. Weiterhin ist es möglich eine
Geruchsneutralisation durch Maskierung mit Parfumstoffen zu erreichen.
Definitionsgemäß wird ein Produkt als Antitranspirant oder als antitranspirant wirksame kosmetische Zusammensetzung bezeichnet, wenn dieses einen antitranspirant wirksamen Inhaltstoff in einer schweißregulierenden Konzentration umfasst. Eine Schweißregulierung, wie beschrieben, ist beispielsweise bei Einsatz von Aluminiumsalzen in der Regel ab einer
Einsatzkonzentration von 2 Gew.-% zu erwarten.
Definitionsgemäß wird ein Produkt als Deodorant oder deodorierende kosmetische
Zusammensetzung bezeichnet, wenn dieses keine Aluminiumsalze enthält und/oder keinen anderen antitranspirant Wirkstoff umfasst und somit den Schweißfluss nicht aktiv behindert, wobei das Produkt Mittel enthält, welche zu eine Geruchsverbesserung führen und das Produkt auf der Achselhaut angewendet wird.
Kommerziell ist eine Vielzahl Deodorant- oder Antitranspirantprodukten erhältlich. Im Stand der Technik sind dem Fachmann beispielsweise Antitranspirantzusammensetzungen aus US 5968489 A, US 6083493 A und US5605681A bekannt. Jedoch darf dieser Umstand nicht darüber hinwegtäuschen, dass derartige Zusammensetzungen weiterhin Nachteile aufweisen. Es ist schon aus der Antike bekannt, dass Milch, im speziellen bovine Milch (Kuhmilch), in der Hautpflege eingesetzt wird. Einige moderne Kosmetika greifen diesen Gedanken dahingehend auf, dass sie gut zugängliche Milchkomponenten - insbesondere Milchproteine - in Standard- Formulierungen einsetzen. Aus diesen ergibt sich jedoch der Nachteil einer problematischen Sicherheitsbewertung, die einen Einsatz dieser Substanzen insbesondere in Aerosolen ausschließt. Auch der Einsatz von hydrolysierten Proteinen stellt aufgrund etwaiger
Restproteingehalte insofern keine Lösung dar. Ferner bekannt sind auch Deodorant- und/oder Antitranspirantzusammensetzungen mit Zusatz von Laktose.
Eine erste Aufgabe der Erfindung war es daher, die für die Hautpflege relevanten Komponenten der bovinen Milch in Deodorant- und/oder Antitransprirantzusammensetzungen zugänglich zu machen.
Weiterhin ist bekannt, dass Deodorant- oder Antitranspirantzusammensetzungen bei empfindlichen Menschen, oder auch bei Anwendung nach der Rasur, zu Hautirritationen oder Hautreizungen führen können. Diese Effekte kann beispielsweise anhand von inflammatorischen Marker gemessen werden, die bei Hautirritationen, Hautentzündungen und/oder Hautreizungen eine veränderte Regulation haben..
Insofern war es eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Deodorant- und/oder Antitranspirantzusammensetzungen mit verbesserten Pflegeeigenschaften bereitzustellen, die sich möglichst zielgerichtet an den spezifischen Bedürfnissen der Rasur-gestressten Achselhaut orientieren.
Weiterhin war es eine Aufgabe der Erfindung Deodorant- oder Antitranspirantprodukte bereitzustellen, welche insbesondere milde zu den Hautzellen sind und/oder
entzündungshemmend wirken.
Überraschend wurde nun gefunden, dass den Nachteilen des Standes der Technik durch die vorliegende Erfindung abgeholfen werden kann. Überraschend und nicht für den Fachmann vorhersehbar, wurde nun eine Milchessenz für Deodorant- und/oder Antitranspirantprodukte gefunden, welche den Nachteilen des Standes der Technik abhilft. Die Erfindung ist daher eine Milchessenz für Deodoant- und/oder
Antitranspirantzusammensetzungen umfassend
a) mindestens einen Calcium- und/oder Lactat-Donator;
b) ein oder mehrere Lipide, bevorzugt gewählt aus der Gruppe der T riglyceride; und c) optional Laktose.
Definitionsgemäß wird unter einer Milchessenz eine Zusammensetzung der in der Milchessenz enthaltenen Komponenten verstanden.
Folglich ist ein weiterer Gegenstand der Erfindung eine Deodorant- und/oder
Antitranspirantzusammensetzung umfassend
a) mindestens einen Calcium- und/oder Lactat-Donator;
b) ein oder mehrere Lipide, bevorzugt gewählt aus der Gruppe der T riglyceride und c) optional Laktose.
Neu durchgeführte Studien haben gezeigt, dass die Haut insbesondere bei der Rasur nicht nur Haare und Hautschuppen, sondern auch weitere essentielle Komponenten verliert, so dass diese Reduktion zu nachteiligen Hautzuständen führt. Insbesondere konnte gezeigt werden, dass es rasurbedingt zu einem Verlust an Calcium und Lactat kommt. Beide Komponenten sind für die Hautgesundheit von hoher Bedeutung, da Laktate u.a. einer der drei häufigsten natürlichen Feuchtigkeitsfaktoren (NMFs) der Haut ist. Weiterhin reguliert Calcium die homöostatische Reaktion der Haut, so dass der Verlust beider Komponenten zu einem
Mangelzustand führt.
Wie die Vergleichsversuche gezeigt haben, konnte überraschend durch die Auftragung der erfindungsgemäßen Essenz oder Zusammensetzung dieser Mangel behoben werden.
Ein weiter Gegenstand der Erfindung eine kosmetische Zusammensetzung zur Anwendung unter den Achseln umfassend
a) mindestens einen Calcium- und/oder Lactat-Donator;
b) ein oder mehrere Lipide, bevorzugt gewählt aus der Gruppe der T riglyceride;
c) mindestens einen Deodorantwirkstoff, der kein Aluminiumsalz ist, und/oder mindestens einen Antitranspirantwirkstoff; und
d) optional Laktose. Auch Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung von mindestens einem Calciumdonator und/oder mindestens einem Lactatdonator in einer kosmetischen Zusammensetzung enthaltend ein oder mehrere Lipide, vorzugsweise gewählt aus der Gruppe der Triglyceride, mindestens einen Deodorantwirkstoff, der kein Aluminiumsalz ist, und/oder mindestens einen Antitranspirantwirkstoff,
zur Verminderung von Hautirritationen und/oder Hautreizungen; insbesondere zur Verminderung von rasurbedingten Hautreizungen.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist eine Zusammensetzung umfassend
a) mindestens einen Calcium- und/oder Lactat-Donator
b) ein oder mehrere Lipide, bevorzugt gewählt aus der Gruppe der T riglyceride;
c) mindestens einen Deodorantwirkstoff, der kein Aluminiumsalz ist, und/oder mindestens einen Antitranspirantwirkstoff; und
d) optional Laktose;
zur Verwendung bei der Behandlung von Entzündungen der Haut, insbesondere der Haut unter den Achseln.
Ebenfalls Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung der erfindungsgemäßen Essenz oder der jeweiligen erfindungsgemäßen Zusammensetzung zur Verminderung von Hautirritationen und/oder Hautreizungen; insbesondere zur Verminderung von rasurbedingten Hautreizungen.
Infolge der Rasur sind inflammatorische Hautreaktionen gut bekannt und häufig beklagt. Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen bewirken nachweislich eine Reduktion diverser proinflammatorischer Marker (MIF, I L-1 a) und zahlen so auf die anti-irritative bzw. anti inflammatorische Wirkung der jeweiligen Zusammensetzung ein und damit die verbesserten Pflegeeigenschaften ein.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen zeichnen sich außerdem durch eine
hervorragende Hautverträglichkeit bzw.„Milde“ aus und bewegen sich insofern im Niveau der Kuhmilch oder zeigen sogar eine bessere Wirksamkeit als Kuhmilch.
Sollten nachfolgend Gewichtsprozentangaben (Gew.-%) ohne Bezugnahme auf eine bestimmte Zusammensetzung oder spezifische Mischung angegeben werden, so beziehen sich diese Angaben immer auf das Gesamtgewicht der vorstehend genannten Zusammensetzungen bzw. der Essenz. Sollten nachfolgend Verhältnisse von Komponenten/Substanzen/Stoffgruppen offenbart werden, so beziehen diese Verhältnisse auf Gewichtsverhältnisse der genannten Komponenten/Substanzen/Stoffgruppen.
Sofern nicht anders angegeben wurden alle Versuche und Verfahrensschritte unter
Normalbedingungen durchgeführt. Der Begriff„Normalbedingungen“ bedeutet 20°C, 1013 hPa und eine relative Luftfeuchtigkeit von 50%.
Werden in dieser Offenbarung Viskositätswerte angegeben, so beziehen sich alle Werte auf eine Messung bei 25°C in einer 150 ml Weithalsflasche (VWR Nr.: 807-001 ) mittels Rheomat R 123 von der Firma proRheo. Der Rheomat R 123 der Firma proRheo GmbH ist ein
Rotationsviskosimeter, d. h. ein Messkörper rotiert in der zu vermessenden Substanz. Es wird die Kraft gemessen, die benötigt wird, um den Messkörper in der Probe mit einer vorgegebenen Drehzahl rotieren zu lassen. Aus diesem Drehmoment, der Drehzahl des Messkörpers und den geometrischen Abmessungen des verwendeten Messsystems wird die Viskosität berechnet. Als Messkörper wird der Messkörper Nr.1 (Artikelnr. 200 0191 ), geeignet für einen
Viskositätsbereich bis 10.000 [mPa-s], Drehzahl Bereich 62,5 min 1 , verwendet.
Die Formulierungen„erfindungsgemäß“,„erfindungsgemäß vorteilhaft“,„vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung“ etc. beziehen sich im Rahmen der vorliegenden Offenbarung immer sowohl auf die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen sowie auf die erfindungsgemäße Verwendung und auf die erfindungsgemäßen Verfahren.
Wird nachfolgend der Begriff Haut verwendet, so bezieht sich dieser ausschließlich auf die menschliche Haut.
Erfindungsgemäße Zusammensetzungen enthalten vorteilhaft ein Calciumsalz als Calciumdonator. Dieses Calciumsalz ist bevorzugt ein Salz einer Carbonsäure. Vorteilhaft zu wählende Calciumsalze von Carbonsäuren sind Salze von Fettsäuren aufweisend 16 bis 22 Kohlenstoffatome, insbesondere vorteilhaft Calciumstearat, Salze von Hydroxycarbonsäuren, insbesondere von Milchsäure oder Citronensäure, und das Salz der Pantothensäure. Insbesondere bevorzugt, wird Calciumpantothenat eingesetzt. Weiterhin ist es ebenfalls möglich anorganische Calciumsalze, erfindungsgemäß bevorzugt Calciumchlorid einzusetzen. Weiterhin kann vorteilhaft als Calciumdonator ein Calciumsalz der Phosphorsäure gewählt werden. Wird in einer Ausführungsform Calciumlactat als zusätzliches Calciumdonator eingesetzt, so fungiert diese Substanz gleichzeitig als Calcium- und Lactatdonator.
Die erfindungsgemäße Zusammensetzung oder Essenz umfasst erfindungsgemäß vorteilhaft einen Lactatedonator, welcher vorteilhaft ein Salz der Milchsäure ist. Bevorzugt sind Natriumlactat, Calciumlactat, Magnesiumlactat, Kaliumlactat, Ammoniumlactat, Menthyllactat, Lauryllactat und/oder C12-15 Alkyllactat. Insbesondere bevorzugt ist Natriumlactat.
Eine erfindungsgemäß besonders vorteilhafte Kombination ist dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung oder Essenz Calciumpanthotenat als Calciumdonator und Natriumlactat als Lactatdonator enthält.
Ferner ist es erfindungsgemäß von Vorteil, wenn der Gesamtanteil der Komponenten a) in der jeweiligen erfindungsgemäßen Zusammensetzung von 0,05 bis 3 Gew.-%, bevorzugt von 0,1 bis 2,5 Gew.-% und insbesondere bevorzugt von 0, 1 bis 0,5 Gew.-%, bezogen auf das
Gesamtgewicht der jeweiligen Zusammensetzung beträgt.
Vorteilhaft sind die Lipide gewählt aus der Gruppe der T riglyceride welche durch Veresterung von Glycerin mit den Fettsäuren Buttersäure, Capronsäure, Caprylsäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Myristoleinsäure, Palmitisäure, Stearinsäure, Ölsäure, Linolsäure und/oder Linolensäure erhalten wurden.
Weiterhin wurde überraschend gefunden, dass die Eigenschaften der erfindungsgemäßen Essenz bzw. der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen überraschend verbessert werden konnten, indem die unter dem INCI Namen bekannte Substanz Caprylic/Capric Triglyceride als Lipid zugesetzt wird. Vorteilhaft umfasst die Essenz bzw. die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen somit als Lipid Caprylic/Capic Triglyceride. Überraschend wird bei Anwesenheit von Caprylic/Capric Triglyceride ebenfalls eine deutlich schnellere Absorption der erfindungsgemäßen Essenz bzw. Zusammensetzung erzielt. Derartige Effekte wurden gefunden, indem eine 5 pl der erfindungsgemäßen Zusammensetzung enthalten 20 Gew.-% Caprylic/Capric Triglyceride, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, auf die Haut in einem Bereich von 5x5 cm aufgetragen wurden und nach einer Minute die nicht aufgenommenen Überstände mit Löschpapier aufgenommen wurden. Im Vergleich zu einer Zusammensetzung enthaltend kein Caprylic/Capric Triglyceride wurde überraschend die erfindungsgemäße Zusammensetzung deutlich schneller von der Haut aufgenommen. Das Löschpapier war weniger feucht.
Die absolute Menge an Lipiden, insbesondere von Caprylic/Capric Triglyceride hängt von der jeweils eingesetzten erfindungsgemäßen Zusammensetzung und deren Darreichungsform ab, kann aber generell vorteilhaft im Bereich von 1 bis 35 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der jeweiligen Zusammensetzung, gewählt werden.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen bzw. die erfindungsgemäße Essenz können weiterhin vorteilhaft Lactose, insbesondere Lactosemonohydrat enthalten. Der Anteil von Lactose, bzw. Lactosemonohydrat beträgt vorteilhaft von 0,1 bis 2 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der jeweiligen Zusammensetzung.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können weiterhin vorteilhaft mindestens einen Deodorantwirkstoff enthalten, der kein Aluminiumsalz ist.
Es ist erfindungsgemäß von Vorteil, wenn der Deodorantwirkstoff gewählt ist aus der Gruppe Ethylhexylglycerin, Butyloktansäure, Polyquaternium-6, Polyquaternium-16, Octenidine, und Methyl Phenylbutanol.
Ist Ethylhexylglycerin enthalten so beträgt der Anteil von Ethylhexylglycerin vorteilhaft von 0, 1 bis 1 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung.
Ist Polyquaternium-6 enthalten so beträgt der Anteil von Polyquaternium-6 vorteilhaft von 1 bis 3 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung.
Ist Polyquaternium-16 enthalten so beträgt der Anteil von Polyquaternium-16 vorteilhaft von 1 bis 3 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung.
Weiterhin umfasst die erfindungsgemäße Zusammensetzung vorteilhaft mindestens einen Antitranspirantwirkstoff. Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn als Antitranspirantwirkstoff mindestens ein Aluminiumsalz enthalten ist. Dabei ist es weiterhin insbesondere vorteilhaft, wenn der Antitranspirantwirkstoff gewählt ist aus der Gruppe der Aluminiumsalze mit der Formel [Al2(OH)mCln], wobei m+n=6.
Erfindungsgemäße Beispiele von erfindungsgemäßen Aluminiumsalzen sind:
• Aluminium-Salze wie Aluminiumchlorid AICI3, Aluminiumsulfat AI2(S04)3
• Aluminiumchloride der empirischen Summenformel [Al2(OH)mCln], wobei m+n=6
• Aluminiumchlorhydrat [AI2(OH)5OI] x H20 (ACH)
o Standard Al-Komplexe: Locron P (Clariant), Locron L (Clariant), Micro-Dry (Reheis), ACH-331 (Summit), Aloxicoll PF 40 (Giulini).
o Aktivierte Al-Komplexe: Reach 501 (Reheis), AACH-324 (Summit), AACH-7171 (Summit), Aloxicoll P (Giulini), Aloxicoll SD100
• Aluminiumsesquichlorhydrat [AI2(OH)4,5CII,5] x H20
o Standard Al-Komplexe: Aluminum Sesquichlorohydrate (Reheis), AACH-308
(Summit)
o Aktivierte Al-Komplexe: Reach 301 (Reheis)
• Aluminiumdichlorhydrat [AI2(OH)4Cl2] x H20
Ferner ist es vorteilhaft, wenn als Antitranspirantwirkstoff mindestens ein Aluminium-Zirkonium- Salz enthalten ist. Vorteilhaft sind diese gewählt aus der Gruppe Aluminium/Zirkonium Trichlorohydrex Glycin ([AI4ZG(OH)I 3OI3] X H20 X Gly), Aluminium/Zirkonium Tetrachlorohydrex Glycin ([AI4Zr(OH)i2CI4] x H20 x Gly), Aluminium/Zirkonium Pentachlorohydrex Glycin ([AI8Zr(OH)23Cl5] x H20 x Gly), Aluminium/Zirkonium Octachlorohydrex Glycin ([AI8ZG(OH)2OOI8] X H20 x Gly) und der Glycin-freie Aluminium/Zirkonium-Salze. Insbesondere bevorzugt ist Aluminium/Zirkonium Tetrachlorohydrex Glycin.
Ferner ist es weiterhin vorteilhaft, wenn die jeweilige Zusammensetzung dadurch gekennzeichnet ist, dass diese mindestens einen weiteren Bestandteil gewählt aus der Liste Histidine; bevorzugt Histidine HCl; Threonine, Lysine; bevorzugt Lysine HCl, Arginine, Serine, Glycogen, Alanine und Glutamic Acid enthalten ist, wobei der Gesamtanteil dieser Bestandteile vorteilhaft weniger als 1 Gew.-% beträgt, bezogen auf das Gesamtgewicht der jeweiligen Zusammensetzung.
Ferner ist es weiterhin vorteilhaft, wenn die jeweilige Zusammensetzung dadurch gekennzeichnet ist, dass diese mindestens einen weiteren Bestandteil gewählt aus der Liste Octyldodecanol,
Glyycyrrhiza Glabra Root Extract, Persea Gratissima Oil und Oryzanol enthält. Der Gesamtanteil dieser weiteren Bestandteile beträgt vorteilhaft weniger als 1 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der jeweiligen Zusammensetzung.
Die erfindungsgemäße Essenz oder Zusammensetzung können weiterhin vorteilhaft Vitamine bzw. deren Derivate enthalten. Bevorzugt gewählt aus solchen, die in der bovinen Milch enthalten sind. Insbesondere vorteilhaft gewählt sind Tocopherylacetat (Derivat Vitamine E), Natriumascorbylphosphat (Derivat Vitamin C) und Calciumpantothenat (Derivat Vitamin B5) Der Anteil von Tocopherylacetat beträgt vorteilhaft von 0,01 bis 1 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung. Der Anteil von Natriumascorbylphosphat beträgt vorteilhaft von 0,01 bis 1 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der jeweiligen Zusammensetzung.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können weiterhin vorteilhaft Natriumascorbylphosphat enthalten. Der Anteil von Natriumascorbylphosphat beträgt vorteilhaft von 0,01 bis 1 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der jeweiligen Zusammensetzung.
Weiterhin hat sich überraschend gezeigt, dass auch ohne Zusatz von Proteinen oder Proteinhydrolysaten, im speziellen den Proteinen aus der Kuhmilch, überraschend starke Effekte gemäß der beschriebenen Erfindung gezeigt werden konnten. Folglich enthält die erfindungsgemäße Zusammensetzung und/oder die erfindungsgemäße Essenz bevorzugt keine Proteine und/oder keine Proteinhydrolysate.
In einer Ausführungsform der Erfindung ist die erfindungsgemäße Zusammensetzung zusammen mit einem Treibgas in einen Druckbehälter mit Ausgabeventil verpackt. Als Treibgase werden Mischungen aus Propan, Butan und/oder Isobutan eingesetzt. Der Gewichtsanteil der Zusammensetzung in dem Druckbehälter beträgt vorteilhaft von 10 bis 50 Gew.-%, bevorzugt 15 bis 30 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht von Zusammensetzung und Treibgas.
Folglich ist auch ein Gegenstand der Erfindung ein kosmetisches Produkt umfassen einen Druckbehälter mit Ausgabeventil enthaltend
a) eine erfindungsgemäße Zusammensetzung, wie vorstehend beschrieben, und b) Treibgas, insbesondere Propan, n-Butan und/oder Isobutan,
dadurch gekennzeichnet, dass Gewichtsanteil der Zusammensetzung in dem Druckbehälter von 10 bis 50 Gew.-%, bevorzugt 15 bis 30 Gew.-%, bezogen auf das
Gesamtgewicht von Zusammensetzung und Treibgas, beträgt. Eine erfindungsgemäße Zusammensetzung, die dazu geeignet ist in einen Druckbehälter zusammen mit Treibgas abgefüllt zu werden und aus diesem Druckbehälter über ein Ventil versprüht wird, weist vorteilhaft Caprylic/Capric Triglyceride in einen Anteil von 5 bis 30 Gew.-%, bevorzugt von 7 bis 27 Gew.-% und insbesondere bevorzugt 10 bis 25 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der kosmetischen Zusammensetzung auf.
Weiterhin ist eine derartige erfindungsgemäße Zusammensetzung vorteilhaft dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil von Wasser in der Zusammensetzung wenig er als 1 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung beträgt.
Enthält eine derartige erfindungsgemäße Zusammensetzung einen Antitranspirantwirkstoff, so ist es vorteilhaft, wenn der Anteil des Antitranspirantwirkstoffs, insbesondere des Aluminiumsalzes und insbesondere bevorzugt der Aluminiumsalze mit der Formel [AI2(OH)mCln], wobei m+n=6 ist, von 10 bis 50 Gew.-%, bevorzugt von 15 bis 40 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung beträgt.
Enthält eine derartige erfindungsgemäße Zusammensetzung einen Deodorantwirkstoff, so ist es vorteilhaft, wenn der Anteil des Deodorantwirkstoffs, insbesondere von Methyl Phenylbutanol, von 0,1 bis 1 Gew.-%, bevorzugt von 0,2 bis 0,5 Gew.-%, von Butyloktansäure, von 0,1 bis 1 Gew.-%, bevorzugt von 0,2 bis 0,5 Gew.-% und von Ethylhexylglycerin , von 0,1 bis 2 Gew.-%, bevorzugt von 0,2 bis 1 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung beträgt.
Derartige erfindungsgemäße Zusammensetzungen enthalten ferner vorteilhaft Isopropyl Palmitate und/oder Isopropyl Myristate. Sind Isopropyl Palmitate und/oder Isopropyl Myristate enthalten, so beträgt der Gesamtanteil dieser Substanzen vorteilhaft von 4 bis 35 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung.
Eine Zusammensetzung, wie vorstehend beschrieben, welche geeignet ist in einen Druckbehälter zusammen mit Treibgas abgefüllt zu werden und aus diesem Druckbehälter über ein Ventil versprüht wird, weist weiterhin vorteilhaft Dimethicone auf, wobei das Dimethicone vorteilhaft eine Viskosität von 2 bis 10 mm2/s bei 25°C aufweist. Ist Dimethicone enthalten, insbesondere das Dimethicone aufweisend die spezifizierte Viskosität, so beträgt der Anteil des Dimethicones vorteilhaft von 15 bis 55 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung. Weiterhin sind derartige erfindungsgemäße Zusammensetzungen vorteilhaft dadurch gekennzeichnet, dass diese ein organisch modifiziertes Tonmaterial enthalten. Beispiele derartiger organisch modifizierte Tonmaterialien sind die bevorzugten Substanzen Disteardimonium Hectorite und Stearalkonium Bentonite. Der Anteil dieser organisch modifizierten Tonmaterialen beträgt vorteilhaft von 1 Gew.-% bis 5 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung.
Sind organische modifizierte Tonmaterialen enthalten ist es weiterhin vorteilhaft, wenn zusätzlich Propylene Carbonate als Aktivator für die Tonmaterialien enthalten ist, wobei der Anteil von Propylene Carbonate vorteilhaft von 0,5 bis 1 ,5 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung beträgt.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen zeigen eine besonders effektive entzündungshemmende bzw. anti-inflammatorische Wirksamkeit und werden gleichzeitig besonders milde zu Haut empfunden.
Neben Zusammensetzungen, welche in einem Druckbehälter mit Treibgas verpackt werden und aus dem Druckbehälter über ein Ausgabeventil ausgegeben werden, sind weitere Applikationsformen möglich.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird die erfindungsgemäße Zusammensetzung in Form einer Öl in Wasser Emulsion direkt auf die Haut appliziert. Die Applikation kann über einen konventionellen Deoroller erfolgen.
Eine derartige erfindungsgemäße Zusammensetzung, die in Form einer O/W-Emulsion vorliegt, enthält Caprylic/Capric Triglyceride vorteilhafteilhaft in einem Anteil von 2 bis 4 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung.
Weiterhin enthält eine derartige erfindungsgemäße Zusammensetzung, die in Form einer O/W- Emulsion vorliegt, vorteilhaft mindestens einem nichtionischen Emulgator mit einem HLB-Wert im Bereich von 3 bis 6. Derartige lipophile Emulgatoren stabilisieren normalerweise Wasser-in-ÖI- Emulsionen. Erfindungsgemäß vorteilhafte Zusammensetzungen in Form von O/W-Emulsionen sind dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einen nichtionischen Emulgator mit einem HLB- Wert im Bereich von 3 bis 6 in einer Gesamtmenge von 1 ,8 bis 3,8 Gew.-%, bezogen auf das
Gesamtgewicht der Zusammensetzung, enthalten ist. Besonders bevorzugte nichtionische Emulgatoren mit einem HLB-Wert im Bereich von 3 - 6 sind ausgewählt aus Steareth, Ceteth, Myristeth, Laureth, Trideceth, Arachideth und Beheneth mit jeweils 1 - 4 Ethylenoxid-Einheiten pro Molekül. Außerordentlich bevorzugt sind Steareth-1 , Steareth-2, Steareth-3, Ceteth-1 , Ceteth- 2, Ceteth-3, Myristeth-1 , Myristeth2, Laureth-1 Beheneth-2, Beheneth-3 und Beheneth-4, insbesondere Steareth-2.
Weiterhin sind derartige Zusammensetzungen, welche als O/W-Emulsion vorliegen, vorteilhaft dadurch gekennzeichnet, dass diese mindestens einen nichtionischen Emulgator mit einem HLB- Wert im Bereich von 12 bis 18 enthalten, wobei der Gesamtanteil dieser Emulgatoren vorteilhaft, von 1 ,4 bis 3,7 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung beträgt. Bevorzugte nichtionische Emulgatoren mit einem HLB-Wert im Bereich von 12 - 18 sind Steareth- 15, Steareth-20, Steareth-21 , Arachideth-20, Arachideth-21 , Beheneth-20, Beheneth-21 , Ceteth- 20, Ceteth-30, Ceteth-15 und Myristeth-15. Insbesondere bevorzugt ist Steareth-21 enthalten.
Innerhalb dieser Ausführungsform ist es insbesondere bevorzugt, wenn als Deodorantwirkstoff Polyquaternium-16 gewählt wird. Dieses wird in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung, die als O/W-Emulsion vorliegt, bevorzugt in einem Anteil von 0,5 bis 2 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, eingesetzt.
Weiterhin ist eine derartige Zusammensetzung bevorzugt, wenn diese als Antitranspirantwirkstoff Aluminiumchlorohydrat enthält, wobei der Anteil von Aluminiumchlorohydrat vorteilhaft von 8 Gew.-% bis 18 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, beträgt.
Sofern ein Antitranspirantwirkstoff, insbesondere Aluminiumchlorohydrat, in einer derartigen Zusammensetzung enthalten ist, beträgt der Anteil von Wasser in dieser Zusammensetzung vorteilhaft von 70 bis 80 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung. Sofern kein Antitranspirantwirkstoff, bzw. kein Aluminiumsalz, insbesondere kein Aluminiumchlorid, und/oder Aluminiumchlorohydrat enthalten ist, ist es weiterhin bevorzugt, wenn der Anteil von Wasser in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung von 72 bis 86 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung.
In einer weiteren Ausführungsform liegt die erfindungsgemäße Zusammensetzung als fester Stift vor, welcher durch Abrieb die erfindungsgemäße Zusammensetzung auf die Haut überträgt. Innerhalb dieser Ausführungsform ist es vorteilhaft, wenn die Zusammensetzung 12 bis 30 Gew.- % ein oder mehrere Fettalkohole, insbesondere Stearylalkohol, 0,5 bis 5 Gew.-% Tale und 20 bis 40 Gew.-% Cyclomethicone, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, enthält.
Weiterhin ist es innerhalb dieser Ausführungsform vorteilhaft, wenn zusätzlich Glyceryl Stearate SE enthalten ist, wobei der Anteil von Glyceryl Stearate SE vorteilhaft von 0,3 bis 1 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, beträgt.
Weiterhin ist es ebenfalls vorteilhaft innerhalb dieser Ausführungsform, wenn der Anteil von Caprylic/Capric Triglyceride von 2 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, beträgt.
Ferner ist es vorteilhaft, wenn den Zusammensetzungen dieser Ausführungsform hydriertes Rizinusöl in Anteil von 0,8 bis 3 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, zugesetzt werden.
Weiterhin ist es in dieser Ausführungsform vorteilhaft, wenn als Antitranspirantwirkstoff Aluminium/Zirkonium Tetrachlorhydrex Glycin enthalten ist, wobei der Anteil von Aluminium/Zirkonium Tetrachlorhydrex Glycin vorteilhaft von 8 bis 25 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, beträgt.
Darüber hinaus ist es innerhalb dieser Ausführungsform vorteilhaft, wenn zusätzlich PPG-14 Butyl Ether enthalten ist, wobei der Anteil von PPG-14 Butyl Ether bevorzugt von 4 bis 22 Gew.-%, insbesondere bevorzugt von 12 bis 18 Gew.-%, bezogen auf da Gesamtgewicht der Zusammensetzung, beträgt.
Weiterhin können die Zusammensetzungen weitere Inhaltstoffe umfassen, sofern diese die Stabilität und Funktion der Zusammensetzung beeinflussen. Zusätzliche Inhaltstoffe können unter anderem flüssige Parfumkomponenten, Farbstoffe oder weitere pflegende Inhaltstoffe sein.
Vergleichsversuche und Beispiele
Die nachfolgenden Beispiele sollen die vorliegende Erfindung verdeutlichen, ohne sie einzu schränken. Alle Mengenangaben, Anteile und Prozentanteile sind, soweit nicht anders an gegeben, auf das Gewicht und die Gesamtmenge bzw. auf das Gesamtgewicht der
Zusammensetzungen bezogen. Die nachfolgenden Beispielrezepturen wurden hergestellt:
Die Rezeptur A und C wurden jeweils in einen Druckbehälter mit Ausgabeventil gegeben. Dann wurde der jeweilige Druckbehälter mit Treibgas befüllt. Das Treibgasgemisch setzt sich aus 20 Gew.-% Propan, 60 Gew.-% n-Butan und 20 Gew.-% Isobutan zusammen. Das
Gewichtsverhältnis von der jeweiligen Rezeptur zum Treibgas war 15 Gew.-% zu 85 Gew.-%.
Die hergestellten Rezepturen wurden in einem in vitro Hautmodell auf das kurzfristige
Irritationspotential untersucht. Dazu wurde das in vitro EpiDerm™ 3D epidermale
Vollhautgewebsmodell der Firma MatTek Corp. verwendet. Dieses Hautmodell ist zur
Klassifizierung von Substanzen validiert und akzeptiert. Zur Testung von Mischungen wurde das Protokoll entsprechend adaptiert. Die Hautmodelle wurden standardmäßig im Brutschrank bei 37°C, 5% C02 inkubiert. Pro Rezeptur, positiver (0.1 % SDS-Lösung (sodium dodecyl Sulfate)) und negativer Kontrolle (unbehandelte Kontrolle) wurden jeweils 3 Hautmodelle verwendet.
Dazu wurden 100 pl Testmischung auf die trockene Gewebsoberfläche aufgetragen und für 4 h inkubiert. Im Anschluss wurden die Gewebe 8x mit 500 pl 1xPBS (phosphat-buffered saline) gewaschen und 20 h post-inkubiert. Im Anschluss wurde die relative Zellvitalität für jedes Gewebemodell im Vergleich zur negativen Kontrolle mit Hilfe des MTT-Tests bestimmt. Der Nachweis der Zellvitalität mittels MTT-Test beruht auf der Reduktion des gelben wasserlöslichen Farbstoffs 3-(4,5-Dimethylthiazol-2-yl)-2,5-diphenyltetrazoliumbromid (MTT) in ein blau-violettes, wasserunlösliches Formazan. Die Menge des umgesetzten und letztendlich gemessenen Farbstoffs entspricht damit der Glykolyserate der Zellen per se und ist somit weniger ein Maß für die Zellatmung. Je geringer die Zellvitalität desto„aggressiver“ wirken die untersuchten
Substanzen zu den Hautzellen der Gewebsmodelle.
Als Referenz wurde zudem eine Probe nur mit Wasser als negative Kontrolle untersucht.
Es ergibt sich, dass bei Anwendung der erfindungsgemäßen Rezepturen A und B es kurzfristig zu keinen Effekten auf die Zellvitalität von Hautzellen kommt und damit diese Rezepturen als mild anzusehen sind. Die für Rezeptur A und B erzielten Werte liegen überraschend sogar über dem Wert für Vollmilch mit 3,5 % Fettgehalt und sind insofern bzgl. Milde der Vollmilch sogar noch überlegen. Die Rezeptur C zeigt hingegen negative Auswirkungen auf die Zellvitalität.
In verschiedenen Probandenstudien (ca. 5-6 Probanden) wurden die in vivo Effekte der
Rezepturen auf die Haut nach der Rasur in einem standardisierten Rasurtest am Unterarm untersucht. Zudem wurde einmal eine konventionelle Vollmilch mit 3,5% Fettanteil aufgetragen, um den Effekt von boviner Milch auf die Haut zu zeigen. Zur Vorkonditionierung der Unterarme als Testareale mussten die Probanden 2 d vorher auf die Anwendung von Produkten, Seife, Rasur sowie dem Anlegen von Schmuck und auf Sauna, Sport und Baden insgesamt verzichten. Zum Studienstart wurden die Testareale am Unterarm mit einem Stift markiert (ca. 2 cm Kreise) und diese trocken mit einem Einwegrasierer rasiert (10x hinunter, 5x hinauf). Es wurden dann ca. 150 pl von jeder Rezeptur auf ein definiertes und vormarkiertes Areal aufgetragen. Als Kontrolle diente ein unbehandeltes Areal. Nach 4 - 24 h wurden Hautabspülungen von jedem Areal genommen, indem ein Teflonring auf die markierte Stelle gepresst und die Haut mit einem Zellschaber mit 1 ml 1x PBS (mit 0.1 % Triton X-100, ph 7.8) für 1 min abgeschabt wurde. Der Puffer wurde dann von der Haut abgenommen und in einen Probenbehälter gegeben und der Überstand für weitere Analysen verwendet. Zur Mengennormierung der biologischen Marker wurden die Daten dieser immer auf die Gesamtproteinmenge in der Hautabspülung relativiert. Die Gesamtproteinmenge wurde mit dem kommerziell erhältlichen Kit Pierce™ BCA Protein Assay Kit (Item No. 23227) von Thermo Fisher Scientific, USA in pg/ml bestimmt.
Aus dem Überstand der Hautabspülungen wurde die Menge an proinflammatorischen Marker IL1 alpha 24 h nach Auftragung auf die Haut an 5 Probanden untersucht. Die Detektion des IL1 alpha in pg/ml erfolgte mit dem kommerziell erhältlichen Kit Quantikine® ELISA Human IL-1 alpha/IL-1 F 1 (Item No. DLA50) von R&D Systems, Inc. USA. Die IL1 alpha Ergebnisse wurden auf die Gesamtproteinmenge normiert pg IL1 alpha/pg Gesamtprotein.
IL1 alpha ist ein epidermales Zytokin, welches proinflammatorische Effekte hat d. h. es ist verantwortlich für die Bildung/Förderung von Entzündungen. Es wird sowohl von Keratinozyten als auch von Immunzellen wie den Makrophagen, Neutrophilen exprimiert. In wissenschaftlichen Publikationen wird die Bedeutung von IL1 alpha in Entzündungen/entzündlichen Prozessen und auch Erkrankungen der Haut klar beschrieben:
Feldmeyer L, Werner S, French LE, Beer HD. lnterleukin-1 , inflammasomes and the skin. Eur J Cell Biol. 2010 Sep;89(9):638-44. doi: 10.1016/j.ejcb.2010.04.008.
Bou-Dargham MJ, Khamis ZI, Cognetta AB, Sang QA. The Role of lnterleukin-1 in Inflammatory and Malignant Human Skin Diseases and the Rationale for Targeting lnterleukin-1 Alpha. Med Res Rev. 2017 Jan;37(1 ):180-216. doi: 10.1002/med.21406. Epub 2016 Sep 8.
Die gefundenen Konzentrationen des Markers IL1 alpha sind in Abb.1 dargestellt. So wurde gefunden, dass die Auftragung der Rezepturen A und B im Vergleich zur Kontrolle dazu führt, dass weniger IL1 alpha gefunden wird. Gegenüber bovine Milch wurde ebenfalls eine deutliche Verbesserung erzielt, so dass die Zielvorgabe sogar überraschend noch übertroffen wurde. Folglich bewirken die erfindungsgemäßen Rezepturen eine Reduktion des proinflammatorischer Markers IL1 alpha. Somit wirken die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen
entzündungshemmend. Diese Ergebnisse werden von einem weiteren Versuch mit dem proinflammatorischen Marker MIF (Macrophage migration inhibitory factor) bestätigt, wobei die Hautabspülungen bereits 4.5 h nach dem Aufträgen und der Rasur erfolgte. Die Detektion des MIFs in pg/ml erfolgte mit dem kommerziell erhältlichen Kit Quantikine® ELISA Human MIF (Item No. DMF00B) von R&D Systems, Inc. USA . Die MIF Ergebnisse wurden auf die Gesamtproteinmenge normiert pg MIF/pg Gesamtprotein.
MIF (Macrophage migration inhibitory factor) wurde ursprünglich als potenter Aktivator für Makrophagen identifiziert. Heutzutage wird MIF als proinflammatorisches Zytokin und ein wichtiger Modulator des Immunsystems und von Entzündungsprozessen gesehen. Auch für entzündliche Erkrankungen gilt MIF als Biomarker. MIF wird ubiquitär exprimiert und kommt auch in der Haut vor. Es ist an der Immunpathogenese von Hauterkrankungen wie z. B.
Kontaktekzem, Atopischer Dermatitits, Psoriasis, Alopecia Areata etc. beteiligt. Anbei ein paar wissenschaftliche Publikationen zu MIF in der Haut und in Hautentzündungen:
T. Shimizu: Role of macrophage migration inhibitory factor (MIF) in the skin. Journal of
Dermatological Science 2005, 37, 65-73.
G. Grieb, B. S. Kim, D. Simons, J. Bernhagen, N. Pallua: MIF and CD74 - suitability as clinical biomarkers. Mini-Reviews in Medicinal Chemistry 2014, 14(14), 1 125-1 131 .
N. Pazyar, A. Feily, R. Yaghoobi: Macrophage migration inhibitory factor as an incriminating agent in dermatological disorders. Indian Journal of Dermatology 2013, 58(2), 157.
Die gefundenen Konzentrationen des Markers MIF sind in Abb.2 dargestellt. So wurde gefunden, dass die Auftragung der Rezepturen A und B im Vergleich zur Kontrolle dazu führt, dass weniger MIF gefunden wird. Folglich bewirken die erfindungsgemäßen Rezepturen eine Reduktion des proinflammatorischer Markers MIF. Somit wirken die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen entzündungshemmend. Auch hier wird die entzündungshemmende Wirkung von bovine Milch übertroffen.
Weiterhin wurde der Calcium- und Laktatverlust während der Hautrasur untersucht.
Dazu wurden Hautschüppchen durch Rasur gewonnen, indem definierter Areale am Unterarm trocken rasiert wurden (10x runter, 5x rauf). Alle 2-3 Rasierstriche wurde der Rasierer ausklopfen. Zudem wurde der Rasierer zum Ende mit Wasser auswaschen und die Hautschüppchen in Phosphatpuffer gesammelt. Die Proben wurden zur Lagerung eingefroren. Nach Auftauen und Mischen wurden die Proben 30 Minuten bei Raumtemperatur mit Ultraschall behandelt und abschließend zentrifugiert. Aus dem Überstand erfolgte der Nachweis von Laktat oder Calcium.
Die nachfolgende Abbildungen 3 und 4 zeigen den Laktat- und Calciumgehalt in den
entnommenen Proben für 5 bzw. 6 Probanden. Umso höher die Konzentration, umso höher ist der Verlust. Die Bestimmung der Konzentration erfolgte kolorimetrisch.
In einem weiteren Probandenversuch wurde der Lactat- und der Caliciumgehalt nach Auftragung untersucht. Aufgetragen wurde die Rezeptur A, Kuh-Vollmilch mit 3,5% Fett und eine unbehandelte Kontrolle.
Die Calciumbestimmung erfolgte aus Hautabspülungen, die 24h nach der Auftragung vorgenommen wurden. Alle Areale an den Unterarmen der Probanden waren rasiert.
Calciumdetektion erfolgte via kommerziellem kolorimetrischem Assay (Calcium Assay Kit (Item No. 701220) von Cayman Chemical, Ann Arbor, Ml, USA). Pro Probe haben 5 Probanden teilgenommen, so dass in Abbildung 5 die Mittelwerte dargestellt sind. Es zeigt sich, dass insbesondre bei Anwendung der Rezeptur A eine starke Calciumablagerung nachweisbar war.
Die Laktatbestimmtung erfolgte aus Hautabspülungen, die 4,5h nach der Auftragung
vorgenommen wurden. Alle Areale an den Unterarmen der Probanden waren rasiert.
Laktatdetektion erfolgte via kommerziellem kolorimetrischem Assay (Lactate Kit Reagent 10x10mL (Catalogue No. 735-10) und Lactate Standard solution 40 mg/dl (Catalogue No. 826- 10) von Trinity Biotech, Wicklow, Ireland). Pro Probe haben 5 Probanden teilgenommen, so dass in Abbildung 6 die Mittelwerte dargestellt sind. Es zeigt sich, dass insbesondere bei Anwendung der Rezeptur A eine starke Laktatablagerung nachweisbar war. Die Ablagerung war stärker als bei konventioneller Vollmilch mit 3,5% Fett.
Weiterhin erfolgte eine Calciumbestimmung aus D-Squames (DSQ) nach Produktauftragung. Dazu erfolgte die Calciumdetektion aus 3 D-Squames (Mittelwert aus allen 3 D-Squames, über 2 Probanden). Die DSQs wurden 4 h nach Auftragung gezogen (Behandlung: (a) AT Produkt mit erfindungsgemäßer Essenz, (b) Wettbewerbsprodukt ohne Essenz, (c) Vollmilch 3,5 % Fett, Kontrolle = unbehandelt). Einmal erfolgte die Bestimmung mit Rasur und einmal ohne Rasur. Die Calciumdetektion erfolgte via m-Röntgenfluoreszenz Spektroskopie. Die ermittelten Rohdaten haben keine Dimension wie ppm oder g/kg, sondern geben nur die gemessenen Signalintensitäten wieder (je höher die Intensität, je höher die Konzentration von Calcium in den Hautpartikeln auf den D-Squames). Die erhaltenen Messdaten sind in Abbildung 7 dargestellt.
Das Produkt mit der erfindungsgemäßen Essenz zeigte fast dieselbe Signalintensität, wie bei Auftragung von Vollmilch 3,5% Fett.
Die nachfolgenden Beispielrezepturen sollen die vorliegende Erfindung weiter verdeutlichen.
Die Inhaltstoffe der Handelsprodukte sind in der nachfolgenden Tabelle angegeben.

Claims

Patentansprüche
1 . Milchessenz für eine Deodoant- und/oder Antitranspirantzusammensetzungen
umfassend
a) mindestens einen Calcium- und/oder Lactat-Donator;
b) ein oder mehrere Lipide, vorzugsweise gewählt aus der Gruppe der Triglyceride, wobei die Lipide gewählt aus der Gruppe der Triglyceride welche durch Veresterung von Glycerin mit den Fettsäuren Buttersäure, Capronsäure, Caprylsäure,
Caprinsäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Myristoleinsäure, Palmitisäure,
Stearinsäure, Ölsäure, Linolsäure und/oder Linolensäure erhalten wurden insbesondere bevorzugt sind; und
c) optional Laktose.
2. Deodorant- und/oder Antitranspirantzusammensetzung umfassen
a) mindestens einen Calcium- und/oder Lactat-Donator;
b) ein oder mehrere Lipide, vorzugsweise gewählt aus der Gruppe der Triglyceride, wobei die Lipide gewählt aus der Gruppe der Triglyceride welche durch Veresterung von Glycerin mit den Fettsäuren Buttersäure, Capronsäure, Caprylsäure,
Caprinsäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Myristoleinsäure, Palmitisäure,
Stearinsäure, Ölsäure, Linolsäure und/oder Linolensäure erhalten wurden insbesondere bevorzugt sind; und
c) optional Laktose.
3. Milchessenz, Deodorantzusammensetzung oder Antitranspirantzusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass ein Calciumsalz als Calciumdonator enthalten ist, wobei das Calciumsalz vorteilhaft gewählt ist aus der Gruppe Calciumstearate, Calciumcitrat, Calciumlactat, Calciumpanthotenate und
Calciumchlorid.
4. Milchessenz, Deodorantzusammensetzung oder Antitranspirantzusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass als Calciumdonator Calciumpanthotenat und als Lactatdonator Natriumlactate enthalten ist.
5. Milchessenz, Deodorantzusammensetzung oder Antitranspirantzusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass als
Calciumdonator und als Lactatdonator Calciumlactat enthalten ist.
6. Milchessenz, Deodorantzusammensetzung oder Antitranspirantzusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Gesamtanteil der Komponenten a) in der jeweiligen Zusammensetzung von 0,05 bis 3 Gew.-%, bevorzugt von 0,1 bis 2,5 Gew.-% und insbesondere bevorzugt von 0,1 bis 0,5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der jeweiligen Zusammensetzung beträgt.
7. Milchessenz, Deodorantzusammensetzung oder Antitranspirantzusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass als Lipid
Caprylic/Capric Triglyceride enthalten ist und der Anteil von Caprylic/Capric Triglyceride vorteilhaft im Bereich von 1 bis 35 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der jeweiligen Zusammensetzung, gewählt wird.
8. Milchessenz, Deodorantzusammensetzung oder Antitranspirantzusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass als Lactose, insbesondere Lactosemonohydrat, enthalten ist, wobei der Anteil vorteilhaft von 0, 1 bis 2 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der jeweiligen Zusammensetzung, beträgt.
9. Deodorantzusammensetzung oder Antitranspirantzusammensetzung nach einem der Ansprüche 2 bis 8 dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einen Deodorantwirkstoff enthalten ist, der kein Aluminiumsalz ist, wobei der Deodorantwirkstoff vorteilhaft aus der Gruppe Ethylhexylglycerin, Butyloctanoic Acid, Polyquaternium-6, Polyquaternium-16, Octenidine und Methyl Phenylbutanol gewählt wird.
10. Deodorantzusammensetzung oder Antitranspirantzusammensetzung nach einem der Ansprüche 2 bis 9 dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Aluminiumsalz als Antitranspirantwirkstoff enthalten ist, wobei der Antitranspirantwirkstoff vorteilhaft gewählt ist aus der Gruppe der Aluminiumsalze mit der Formel [AI2(OH)mCln], wobei m+n=6 ist.
1 1 . Deodorantzusammensetzung oder Antitranspirantzusammensetzung nach Anspruch 10 dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil des Antitranspirantwirkstoffs von 10 bis 50 Gew.-%, bevorzugt von 15 bis 40 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der
Zusammensetzung beträgt.
12. Deodorantzusammensetzung oder Antitranspirantzusammensetzung nach einem der Ansprüche 2 bis 1 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung in Form einer O/W-Emulsion vorliegt.
13. Milchessenz, Deodorantzusammensetzung oder Antitranspirantzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 12 dadurch gekennzeichnet, dass keine Proteine und/oder keine Proteinhydrolysate enthalten sind.
14. Kosmetisches Produkt umfassend einen Druckbehälter mit Ausgabeventil enthaltend a) eine Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 2 bis 13 und
b) Treibgas, insbesondere Propan, n-Butan und/oder Isobutan,
dadurch gekennzeichnet, dass Gewichtsanteil der Zusammensetzung in dem
Druckbehälter von 10 bis 50 Gew.-%, bevorzugt 15 bis 30 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht von Zusammensetzung und Treibgas, beträgt.
15. Verwendung von mindestens einem Calciumdonator und/oder mindestens einem
Lactatdonator in einer kosmetischen Zusammensetzung enthaltend
ein oder mehrere Lipide, vorzugsweise gewählt aus der Gruppe der T riglyceride, wobei Caprylic/Capric Triglyceride insbesondere bevorzugt ist,
mindestens einen Deodorantwirkstoff, der kein Aluminiumsalz ist, und/oder mindestens einen Antitranspirantwirkstoff,
zur Verminderung von Hautirritationen und/oder Hautreizungen; insbesondere zur Verminderung von rasurbedingten Hautreizungen.
EP20721482.6A 2019-04-23 2020-04-20 Deodorant- oder antitranspirantzusammensetzung enthaltend ein calcium- oder lactat-donator Withdrawn EP3958826A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019205767.5A DE102019205767A1 (de) 2019-04-23 2019-04-23 Deodorant- oder Antitranspirantzusammensetzung
PCT/EP2020/060950 WO2020216696A1 (de) 2019-04-23 2020-04-20 Deodorant- oder antitranspirantzusammensetzung enthaltend ein calcium- oder lactat-donator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3958826A1 true EP3958826A1 (de) 2022-03-02

Family

ID=70465009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20721482.6A Withdrawn EP3958826A1 (de) 2019-04-23 2020-04-20 Deodorant- oder antitranspirantzusammensetzung enthaltend ein calcium- oder lactat-donator

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3958826A1 (de)
DE (1) DE102019205767A1 (de)
WO (1) WO2020216696A1 (de)

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW211523B (en) * 1992-06-29 1993-08-21 Amerchol Corp Hydroxylated milk glycerides
US5605681A (en) 1994-09-16 1997-02-25 The Proctor & Gamble Company Mild gel deodorant composition containing soap, polymeric hydrogel forming polymer and high level of water
US5968489A (en) 1998-05-01 1999-10-19 The Procter & Gamble Company Antiperspirant composition containing 1,2-hexanediol
US6083493A (en) 1999-08-24 2000-07-04 The Procter & Gamble Company Antiperspirant compositions containing isopropyl glycerol ether
DE10042710A1 (de) * 2000-08-31 2002-03-28 Peter Keller Dermatologische oder kosmetische Zubereitung auf der Basis von Säugetierbutter
DE10137901A1 (de) * 2001-06-01 2002-12-05 Henkel Kgaa Arylsulfatase-Inhibitoren in Deodorantien und Antitranspirantien
US20050255059A1 (en) * 2004-05-10 2005-11-17 Oblong John E Personal care compositions and methods regulating mammalian hair growth
DE102007022694A1 (de) * 2007-05-11 2008-11-13 Humana Milchunion Eg Milchfett-Milchprotein-Zusammensetzung zur Verbesserung der Calcium-Aufnahme
DE102011003331A1 (de) * 2011-01-28 2012-08-02 Henkel Ag & Co. Kgaa Hautnährende Antitranspirant-Zusammensetzungen
DE102011018924A1 (de) * 2011-04-28 2012-10-31 Tunap Industrie Chemie Gmbh & Co. Produktions Kg OW-Emulsionskonzentrat, Verfahren zu dessen Herstellung und dieses enthaltendes Hautkosmetikum
RU2014149076A (ru) * 2012-05-08 2016-06-27 Мерк Патент Гмбх Применение простых эфиров циклогексанола, обладающих антимикробными свойствами
DE102015202971A1 (de) * 2015-02-19 2015-12-03 Henkel Ag & Co. Kgaa Körperreinigungsmittel enthaltend eine hautpflegende Pflanzenmilch

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019205767A1 (de) 2020-10-29
WO2020216696A1 (de) 2020-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
RU2668129C2 (ru) Полужидкая эмульсия масло-в-воде, содержащая смесь неионогенных сурфактантов, водорастворимый полисахарид и воск, содержащий по меньшей мере один сложный эфир
RU2712152C1 (ru) Композиции для уменьшения раздражения за счет синергетического действия таурина и алоэ и связанные с ними способы
EP2782645A2 (de) Verwendung von isosorbidcaprylaten/capraten in deodorantien und antiperspirantien
AU2014361780B2 (en) Exfoliative hair retention-promoting formulation
JP2010138154A (ja) エージング対応用の皮膚外用剤
JP2004536126A (ja) 長期冷却作用を有する化粧品もしくは皮膚科学的調製物
JPS62292710A (ja) 皮膚化粧料
EP4221675A1 (de) Zusammensetzung zur behandlung von haaren, der kopfhaut und der haut
EP0375082B1 (de) Kosmetisches Präparat
EP1962777A1 (de) Verbesserte langzeitwirkung von antitranspirantien
WO2020216696A1 (de) Deodorant- oder antitranspirantzusammensetzung enthaltend ein calcium- oder lactat-donator
EP2934437B1 (de) Verwendung von aluminiumsalzen gegen stress-schwitzen
EP4142685A1 (de) Ionische flüssigkeit als antitranspirant
WO2023042911A1 (ja) 腋臭防止用組成物
WO2015022315A2 (de) Deodorant- und/oder antitranspirantzubereitungen umfassend polyzyklische michael-akzeptoren
Rähse Design of skin care products
JPS62226910A (ja) 皮膚化粧料
EP3969126B1 (de) Desodorierende zusammensetzung
JP5768114B2 (ja) エージング対応用の皮膚外用剤の製造方法
Giovanniello Antiperspirants and deodorants
KR20240069718A (ko) 액취 방지용 조성물
EP4011361A1 (de) Topische kosmetische zusammensetzung, verwendung der zusammensetzung und tonikum zur anwendung im gesicht
WO2023194557A1 (de) Zusammensetzung zur behandlung der haut
JP6469344B2 (ja) 皮膚化粧料
Design Design of Skin Care Products

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20211123

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20220614