EP4142685A1 - Ionische flüssigkeit als antitranspirant - Google Patents

Ionische flüssigkeit als antitranspirant

Info

Publication number
EP4142685A1
EP4142685A1 EP21726562.8A EP21726562A EP4142685A1 EP 4142685 A1 EP4142685 A1 EP 4142685A1 EP 21726562 A EP21726562 A EP 21726562A EP 4142685 A1 EP4142685 A1 EP 4142685A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
test
active ingredient
antiperspirant
weight
antiperspirant active
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21726562.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Schmidts
Michael Merzhäuser
Frank Runkel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novigo GmbH
Original Assignee
Novigo GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Novigo GmbH filed Critical Novigo GmbH
Publication of EP4142685A1 publication Critical patent/EP4142685A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q15/00Anti-perspirants or body deodorants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/41Amines
    • A61K8/416Quaternary ammonium compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/4906Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with one nitrogen as the only hetero atom
    • A61K8/4926Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with one nitrogen as the only hetero atom having six membered rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/20Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of the composition as a whole
    • A61K2800/30Characterized by the absence of a particular group of ingredients

Definitions

  • the invention relates to an aluminum salt-free, antiperspirant, and in particular deodorant, cosmetic and / or dermatological composition according to the preamble of claim 1 and the use of an ionic liquid as an antiperspirant and / or antiperspirant active ingredient according to claim 7.
  • Cosmetic compositions for use against body odor and / or sweating contain antiperspirants and / or deodorant active ingredients.
  • Sweat is a watery secretion secreted by the human skin via sweat glands. Body odor occurs when sweat, which is odorless in itself, is broken down by microorganisms such as staphylococci and corynebacteria.
  • antiperspirants Active ingredients to inhibit perspiration, so-called antiperspirants, are now used almost exclusively in the form of aluminum salts.
  • these active ingredients cause skin irritation and have been in disrepute for several years for causing or promoting breast cancer and dementia. Even if the study situation on possible damage to health is inconsistent, there is great uncertainty among users and the desire for antiperspirant agents without aluminum salts.
  • the effect of aluminum salts as antiperspirants against thermal sweating under normal physiological conditions has been very well investigated, although the mechanism of the effect has not yet been clearly clarified.
  • Antiperspirants are one of the possible strategies for controlling body odor and are used, for example, in deodorants. In addition to influencing the sweat gland activity, as is done by antiperspirants, there are also, for example, the deodorizing principles of odor masking and, in addition, the control of the microorganisms involved in odor formation, in particular through antimicrobial agents.
  • Antimicrobial agents are intended to prevent the odor-causing bacteria from overgrowing without severely impairing the biological balance of the skin's own flora, which, for example, could spread pathogens.
  • deodorant is understood here to mean only the cosmetic product against body odor, regardless of whether it contains an antiperspirant or not.
  • Deodorants are sometimes known in the form of sticks, solutions, rollers, aerosols and pump sprays. These are essentially leave-on products.
  • Deodorant active ingredients in deodorants are substances that mask the smell of sweat and / or act against odor-causing bacteria. They are to be distinguished from antiperspirants.
  • the guidelines of the Food and Drug Administration stipulate that the term "antiperspirant” may only be used for products that have been shown to reduce sweat by at least 20% in 50% of the test subjects (FDA , 2003).
  • the object of the present invention is to eliminate the disadvantages of the state of the art and to provide an alternative, aluminum salt-free agent for inhibiting perspiration and, in particular, reducing odor, which in particular is less prone to side effects.
  • the invention relates to an aluminum salt-free, antiperspirant, in particular additionally deodorant and cosmetic and / or dermatological composition
  • at least one antiperspirant active ingredient the antiperspirant active ingredient being selected from the group of ionic liquids, the at least one antiperspirant active ingredient having at least one cation and at least one anion .
  • ionic liquids based on a cation with a substituted basic structure of one of: imidazolium, ammonium, phosphonium, guanidinium, pyrrolidinium, piperidinium and pyridinium show antiperspirant effects. In addition, they have an antimicrobial and deodorant effect and are well tolerated by the skin. In addition, a harmful or even mutagenic, teratogenic and / or carcinogenic effect can essentially be ruled out.
  • composition can be used as a cosmetic product in the case of normal sweating and is freely available in stores, for example in a drugstore and / or pharmacy.
  • a dermatological composition in contrast to cosmetics, is a prescription or at least pharmacy-only product which is suitable for medical use, for example in the case of hyperhidrosis.
  • composition is not restricted to any particular product form and can be used, for example, in the form of sticks, solutions, rollers, creams, gels, aerosols, pump sprays and as impregnated flexible substrates, for example deodorant wipes.
  • the usability of the composition with antiperspirant active ingredient is not limited to a specific area of the body. In particular, it can be used under the armpits, on the feet and on the hands.
  • Ionic liquids are molten salts with a melting temperature of less than 100 ° C. It has surprisingly been found that ionic liquids have an antiperspirant effect. In addition, ionic liquids have a deodorizing effect. At least in vitro, they have a pronounced effectiveness against skin bacteria that cause sweat odor. Furthermore, they show a pronounced effect of reducing perspiration. As with aluminum chloride, there are currently various hypotheses about the exact mechanism of action.
  • a cosmetic and / or dermatological product with the composition according to the invention can do without additional preservatives. This not only saves costs in the production of such a product, it is also gentler on the body, as many preservatives have imitative and even carcinogenic side effects.
  • the composition has a single substance from the group of ionic liquids as the antiperspirant active ingredient, which in particular simultaneously exhibits a deodorant effect.
  • the effect of the substance can be used in a targeted manner without influencing the body with other substances and, in the worst case, burdening them.
  • the composition has several substances from the group of ionic liquids, these acting together as antiperspirant active ingredients. This means that effects that differ from one another can be accumulated positively.
  • the composition has further antiperspirant active ingredients in addition to one or more substances from the group of ionic liquids. In this way, further advantageous effects can be achieved in a product with the composition.
  • Ionic liquids have at least one cation and one anion.
  • the cation is selected from the group: imidazolium, ammonium, phosphonium, guanidinium, pyrrolidinium, piperidinium and pyridinium, whereby the basic structures mentioned can each have one or more substituents, of which at least one substituent is an alkyl substituent with a chain length of 1 to 10 Has carbon atoms.
  • the at least one alkyl substituent preferably has a chain length of 3 to 9 carbon atoms, particularly preferably 4 to 8 carbon atoms.
  • the anion is preferably selected from the group of tetrafluoroborate, methyl sulfate, fluoride, chloride, bromide, iodide, tris (trifluoromethylsulfonyl) methide, trifluoromethanesulfonate, tosylate, bis (1,2-benzenediolato (2 -)) borates, bis (oxalato (2 -)) borates, 2- (2-methoxyethoxy) ethyl sulfate, thiocyanate, dicyanamide, octyl sulfate, methylsulfonate, trifluoroacetates, Hexafluorrophosphate, ethyl sulfate, bisulfate, hexafluoroantimonate, bis (trifluoromethyl) imide, bis (pentafluoroethyl) phosphinate, bis (trifluoromethylsulfonyl)
  • the at least one antiperspirant active ingredient has at least one cation and at least one anion, the cation being selected from the group of the alkylpyridinium cations.
  • the alkyl substituent has a chain length of C1 to C10, which corresponds to methyl to decane.
  • the substituent can be branched or unbranched.
  • the alkyl substituent is preferably arranged on the nitrogen atom of the pyridine ring, in particular it is an N-alkylpyridinium cation.
  • the alkyl substituent of the pyridinium cation preferably has a chain length of 3 to 9 carbon atoms, particularly preferably 4 to 8 carbon atoms, very particularly preferably 5 to 7 carbon atoms.
  • the at least one antiperspirant active ingredient has at least one cation and at least one anion, the anion being selected from the group of halides.
  • the group of halides includes, in particular, fluoride, chloride, bromide and iodide.
  • the at least one antiperspirant active ingredient preferably comprises 1-hexylpyridinium chloride. Surprisingly, a very good antiperspirant, antimicrobial, deodorant effect with good skin tolerance was found for this ionic liquid. In addition, it can be harmful to health, or even mutagenic, teratogenic and / or carcinogenic effects are essentially excluded.
  • the at least one antiperspirant active ingredient is used in an amount of 0.5 to 30% by weight, particularly preferably 1 to 25% by weight, very particularly preferably 5 to 10% by weight, based on the total weight of the composition.
  • an active ingredient concentration of 0.5% by weight up to 30% by weight a good antiperspirant effect of the ionic liquids, in particular of 1-hexylpyridinium chloride, could be demonstrated.
  • an active ingredient concentration of 0.5% by weight up to 25% by weight serious side effects were also excluded.
  • a concentration of 3 to 15% by weight of the antiperspirant active ingredient is particularly preferred in order to achieve a good effect with little or no side effects.
  • composition preferably comprises the following ingredients per 100% by weight: at least one antiperspirant active ingredient selected from the group of ionic liquids in a proportion of 0.5-30% by weight, preferably 1 to 25% by weight, particularly preferably 5 -10% by weight,
  • composition which only comprises an antiperspirant active ingredient from the group of ionic liquids and water, can be used, for example, as a pump spray.
  • the composition contains the following ingredients to 100% by weight: at least one antiperspirant active ingredient selected from the group of ionic liquids in a proportion of 0.5-30% by weight, preferably 1-25% by weight , particularly preferably 5 -10% by weight,
  • 0-50% by weight 0-50% by weight, preferably 10-40% by weight, particularly preferably 20-30% by weight ethanol,
  • Such a composition is suitable, for example, for use as a pump spray, a spray, a roller, a cream and / or a stick.
  • Ethylhexylglycerin, caprylyl glycol and / or glyceryl caprylate are used as antibacterial agents.
  • the antibacterial active ingredient can also comprise an active ingredient that inhibits bacterial enzymes that are involved in the formation of odor-intensive substances, for example triethyl citrate.
  • the pH regulator includes, for example, lactic acid and / or its salts, citric acid and / or its salts. Hydrochloric acid and / or its salts and / or sodium hydroxide. Sodium gluconate, sodium citrate, sodium EDTA (EDTA - ethylenediamine tetraacetate) and / or phytic acid are preferably used as complexing agents.
  • Viscosity regulators are, for example, carbomer, acrylic acids and / or derivatives, hyaluronic acid, celluloses and / or derivatives, especially hydroxyethyl cellulose, natural thickeners, especially gellan gum or carrageenan, xanthan and / or derivatives, polyethylene glycols and / or derivatives, fatty acids and / or derivatives and / or waxes.
  • Anionic surfactants in particular alkyl carboxylates and / or fatty alcohol sulfates, cationic surfactants, in particular stearalkonium chloride, non-ionic surfactants, in particular glyceryl stearate citrate and / or amphiphilic surfactants, in particular cocamidopropyl betaines, are preferred as surfactants.
  • Skin care substances can include a wide variety of substances and mixtures.
  • examples are natural and synthetic waxes, emollients and oils, especially paraffin-silicone oil, medium-chain triglycerides, octyldodecanol, avocado oil, almond oil, as well as D-panthenol, allantoin, ectoin, betaine, urea, vitamins & minerals, especially magnesium and magnesium compounds and / or vitamins E as well as prebiotic substances.
  • Water is preferably used in the form of distilled water.
  • a propellant is used in particular in sprays.
  • a preservative is used, it is preferably selected from the group of polyols, alcohols, parabens and / or effective salts, such as salts of sorbic acid, benzoic acid and / or anisic acid.
  • An antioxidant is preferably selected from the group: ascorbic acid, ascorbyl palmitate, butylhydroxytoluene, substituted hydroxyhydrocinnamic acid esters, substituted benzotriazoles, dialkyl thiodialkanoates, tocopherol and its esters, in particular tocopheryl acetate, hydroxymethoxyphenyl decanone, paradol, or substituted hydroxy acid esters and / or substituted hydroxy acids.
  • the composition has a pH from 3.5 to 7.0, particularly preferably from pH 4 to 5.5. pH values below 3.5 are physiologically incompatible and lead to irritation and even burns of the skin.
  • the pH value of healthy skin is around 4 - 6.5, although it can be slightly higher under the armpits, for example, and is around pH 6.
  • the invention also relates to the use of an ionic liquid as an antiperspirant and / or antiperspirant active ingredient.
  • an ionic liquid as an antiperspirant and / or antiperspirant active ingredient.
  • a substance or a substance mixture selected from the group of ionic liquids is provided for use in a cosmetic and / or dermatological composition for reducing perspiration as an antiperspirant.
  • the ionic liquid also has a deodorizing effect as an antiperspirant active ingredient. This not only inhibits the formation of sweat, but also the generation of odors caused by microorganisms.
  • the antiperspirant in particular in a deodorant, is used directly on the skin, preferably in those areas that show increased perspiration, predominantly in the armpit area, hands and feet.
  • the ionic liquid preferably comprises 1-hexylpyridinium chloride.
  • 1-Hexylpyridinium chloride is therefore used as an antiperspirant.
  • this ionic liquid has a very good antiperspirant, antiperspirant and deodorant effect with good tolerance.
  • the active ingredient shows a pronounced effect against skin bacteria (in-vitro), which are the cause of the smell of sweat. These include in particular representatives of Corynebacterium and Staphylococcus epidermidis. Furthermore, it shows a pronounced effect of sweat reduction (in vivo).
  • the active ingredient 1-hexyl pyridinium chloride shows good skin tolerance. In-vitro evidence shows low toxicity, no skin corrosion, no mutagenicity or carcinogenicity. Good skin tolerance in vivo was also determined for 5% and 7.5% percent of the active ingredient.
  • the ionic liquid is used in combination with another antiperspirant active ingredient.
  • the ionic liquid is used as the sole antiperspirant and, in particular, deodorant active ingredient in a cosmetic and / or dermatological preparation or product.
  • Example formulations and investigations of the active ingredient properties 1.
  • The% data in the formulations are to be understood as% by weight.
  • Formulation example 1 roll-on (5% active ingredient)
  • the ingredients of phase A and phase B are mixed within each phase.
  • Phase A is then mixed with phase B.
  • the ingredients of phase C are dispersed with one another.
  • Phase AB which corresponds to the mixture of phase a and phase B, is added to phase C and stirred until smooth.
  • the total formulation is adjusted to approximately pH 4.5 by adding citric acid.
  • phase A All ingredients of phase A are mixed together.
  • the total formulation is adjusted to approximately pH 4.5 by adding sodium hydroxide.
  • phase A All ingredients of phase A are mixed together.
  • the total formulation is adjusted to approximately pH 4.5 by adding sodium hydroxide.
  • phase A All ingredients of phase A are mixed together.
  • the total formulation is adjusted to approximately pH 4.5 by adding sodium hydroxide. 2. Investigation of the active ingredient properties
  • test product and test composition are used synonymously. The same applies to the terms composition and product, test person and test person.
  • test subjects were not allowed to apply any antiperspirant for 21 days.
  • the application takes place over four consecutive days and once a day.
  • test subjects After applying 400-450 ⁇ l of the test product using a pipette and spreading it onto a defined armpit using a finger cot, the test subjects were exposed twice to a temperature of 38 ° C. ⁇ 2 ° C. and a relative humidity of 35% ⁇ 5% for 20 minutes each time. The other armpit remained untreated for the entire duration of the test.
  • the measurement of perspiration production and determination of the perspiration inhibition took place before the application, which corresponds to a base measuring point t0, and 24 h after the last application, which corresponds to a measuring point t24h.
  • the sweat production was measured gravimetrically.
  • the direct comparison of the untreated reference measurement at the base measuring point t0 with a measurement after 24 h after the last application of the product to be tested at the measuring point t24h shows that the tested product causes a significant reduction in perspiration.
  • the tested product shows an average effectiveness of 87.3%.
  • the test product thus shows a relevant reduction in the amount of sweat of 13.7% even in low concentrations after a short-term application.
  • test product After a conditioning phase in which the test subjects spent 17 days without deodorant with antiperspirant active ingredients and 5 days of these days without any deodorant, the test product was applied once a day to a defined armpit. The application period was four weeks. A reference test was analyzed after the conditioning phase and before the first application of the test product, which is also known as the baseline sweat test, and approximately 16 hours after the last application.
  • test product was carried out randomly with regard to the test product and a control product without antiperspirant active ingredient on the right and left armpits on a total of five test persons, three female and two male, aged 30 to 47 years. Only test persons were included who sweated at least 100 mg per armpit under the test conditions.
  • the sweat secreted by the armpits was determined gravimetrically during intense sporting activity, for example in the form of 30 minutes on a cross trainer under defined conditions, without using the product to be tested as a reference test and after a four-week application phase.
  • cotton pads with a certain weight were attached under both armpits of the test subjects.
  • the sweat absorbed by the cotton pads under load was determined gravimetrically. 2.1.2.1 Result of the gravimetric determination of the antiperspirant effect of a test product with 5% active ingredient (example formulation 4)
  • the odor intensity and the deodorizing effect of the test product that can be determined from it were determined as follows by means of a so-called sniff test.
  • test product with a fragrance-free formulation was applied once a day to a defined armpit.
  • the application period was four weeks.
  • test product and a control product without an antiperspirant active ingredient were randomly determined and applied daily under the right and left armpit for 28 days. The study took place on a total of five test persons, three female and two male, aged 30 to 47 years.
  • the group of so-called sniffers consisted of five people, two of whom were female and three were male between the ages of 40 and 48.
  • a so-called baseline sniff test was first carried out to determine the strength of the individual body odor of each test person. To do this, each test person had to wash both armpits with fragrance-free soap and about 12 hours later special odorless cotton pads were attached under both armpits. These were worn for four hours each and, immediately after removal, individually sealed airtight in glass vessels. These glass vessels were labeled with numbers in accordance with a blinding and randomization table and the sniffers were rated with regard to the odor intensity (baseline sniff test).
  • the baseline sniff test showed an odor intensity of level 2 under both armpits, which corresponds to a barely perceptible sweat odor.
  • the odor intensity was determined again by means of the sniff test. On average over the test persons and sniffers, there was a difference in the degree of odor intensity between the odor intensity of the untreated armpit and that previously treated with the test product.
  • the odor intensity of the untreated armpit was rated 2.2 on average, with 2 corresponding to a barely perceptible sweat odor .
  • the odor intensity of the armpit treated with the test product averaged 0.9, with 0 corresponding to no sweat odor.
  • the odor intensity was determined again by means of the sniff test. On average over the test persons and sniffers, there was a difference in the degree of odor intensity between the odor intensity of the untreated armpit and the one treated with the test product.
  • the odor intensity of the untreated armpit was rated 1.8 on average, with 2 corresponding to a barely perceptible sweat odor.
  • the odor intensity of the armpit treated with the test product averaged 1.0, with 0 corresponding to no sweat odor.
  • the aim of the skin tolerance test is to rule out primary skin irritation caused by a test product and / or existing sensitizations to the test product.
  • test substances are applied occlusively to the skin in suitable concentrations.
  • the epicutaneous contact with the test product is limited in terms of location and time and is intensified by occlusion conditions, so that the absorption of the test substances is promoted.
  • the skin was examined after 24, 48 and 72 hours.
  • the occlusion conditions are used so that a potential allergen can more easily penetrate through the stratum corneum in order to reach the effector cells which could cause a local reaction of the immune system.
  • a positive reaction occurs when a threshold of irritation / sensitization is exceeded.
  • a positive reaction to a correctly applied patch test is considered evidence of primary irritation from the test substance, but not necessarily evidence of sensitization.
  • test product For the examination, 20 mg or 20 ⁇ l of the test product are applied undiluted to a prefabricated plaster, which is applied and fixed to the clinically healthy skin of the upper back.
  • the test patch is removed after an exposure period of 24 hours and assessed dermatologically and allergologically for the first time. A second and third assessment took place after 48 and 72 hours. The evaluation of the The test reaction took place for the first time 30 minutes after the test patch had been removed with standardized lighting.
  • test group consists of 30 adult, male and female test persons, whereby the test group included test persons with dry, oily, normal and sensitive skin.
  • the odor of sweat is mainly caused by the bacteria resident in the human microflora.
  • corynebacteria and germs of the genus Staphylococcus epidermidis can be found.
  • the bacteriostatic effect of a composition with 1-hexylpyridinium chloride in water was therefore investigated in vitro on the relevant test germs.
  • test germs used were Staphylococcus epidermidis with the identifier DSM 20044, ATCC 14990, Cornyebacterium xerosis with the identifier DSM 20743, ATCC 373 and Kocuria rhizophila of the type Micrococcus with the identifier DSM 11926.
  • 1-Hexylpyridinium chloride shows a bacteriostatic effect on Staphylococcus epidermidis up to a concentration of 0.4%, with Cornyebacterium xerosis even an inhibition of bacterial growth up to a final concentration of 0.2% to be observed.
  • an antimicrobial effect on odor-forming microorganisms and thus a deodorizing effect of the active ingredient 1-hexylpyridinium chloride is also shown in vitro.
  • composition with 1-hexylpyridinium chloride also leads to a gelation of BSA. It is therefore assumed that the effect of 1-hexylpyridinium chloride is analogous to the effect discussed for aluminum chloride and that the precipitation of proteins leads to closure of the sweat pores.
  • the white textile was subjected to a wash cycle with heavy duty detergent at 40 ° C. for 80 minutes, the composition being completely washable.
  • the black textile was also subjected to a wash cycle at 40 ° C. for 80 minutes, using a color detergent.
  • the composition showed on the black textile already after drying the application site and before Do not wash any white spots or flakes and left no residue even after washing.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine aluminiumsalzfreie, antitranspirante, desodorierende, kosmetische und/oder dermatologische Zusammensetzung umfassend wenigstens einen antitranspiranten Wirkstoff, wobei der antitranspiranten Wirkstoff ausgewählt ist aus der Gruppe der ionischen Flüssigkeiten.

Description

Ionische Flüssigkeit als Antitranspirant
Die Erfindung betrifft eine aluminiumsalzfreie, antitranspirante, und insbesondere desodorierende, kosmetische und/oder dermatologische Zusammensetzung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 sowie die Verwendung einer ionischen Flüssigkeit als antitranspiranten und/oder schweißhemmenden Wirkstoff gemäß Anspruch 7.
Kosmetische Zusammensetzungen zur Anwendung gegen Körpergeruch und/oder Schwitzen enthalten antitranspirante und/oder desodorierende Wirkstoffe.
Als Schweiß wird ein von der Haut des Menschen über Schweißdrüsen abgesondertes wässriges Sekret bezeichnet. Körpergeruch entsteht, wenn der an sich geruchslose Schweiß durch Mikroorganismen wie beispielweise Staphylokokken und Corynebakterien zersetzt wird.
Wirkstoffe zur Schweißhemmung, sogenannte Antitranspirantien, werden heute nahezu ausschließlich in Form von Aluminiumsalzen eingesetzt. Allerdings lösen diese Wirkstoffe Hautirritationen aus und stehen seit einigen Jahren in Verruf Brustkrebs und Demenzerkrankungen zu verursachen beziehungsweise zu fördern. Auch wenn die Studienlage zu möglichen Gesundheitsschäden inkonsistent ist, ist die Verunsicherung der Anwender und der Wunsch nach antitranspirant-wirksamen Mitteln ohne Aluminiumsalzen groß. Die Wirkung von Aluminiumsalzen als Antitranspirantien gegen thermisches Schwitzen unter normalen physiologischen Bedingungen ist sehr gut untersucht, wobei der Mechanismus der Wirkung bisher nicht eindeutig geklärt ist.
Antitranspirantien sind eine der möglichen Strategien zur Kontrolle des Körpergeruchs und werden beispielweise in Deodorants eingesetzt. Neben der Beeinflussung der Schweißdrüsenaktivität, wie dies durch Antitranspirantien erfolgt, gibt es weiterhin beispielweise die desodorierenden Prinzipien der Geruchsüberdeckung und zusätzlich der Kontrolle, der an der Geruchsausbildung beteiligten Mikroorganismen, insbesondere durch antimikrobielle Wirkstoffe.
Antimikrobielle Wirkstoffe sollen ein zu starkes Wachstum der geruchverursachenden Bakterien verhindern ohne das biologische Gleichgewicht der hauteigenen Flora stark zu beeinträchtigen, wodurch sich z.B. Krankheitserreger ausbreiten könnten.
Als Deodorant wird hier, genauso wie im allgemeinen Sprachgebrauch üblich, lediglich das Kosmetikprodukt gegen Körpergeruch verstanden, unabhängig davon, ob ein Antitranspirant enthalten ist oder nicht. Deodorants sind mitunter in Form von Stiften, Lösungen, Rollern, Aerosolen und Pumpsprays bekannt. Diese sind im Wesentlichen Leave-On Produkte.
Desodorierende Wirkstoffe in Deodorants sind Stoffe, welche den Schweißgeruch überdecken und/oder gegenüber geruchsverursachenden Bakterien wirken. Sie sind von Antitranspirantien zu unterscheiden.
Allerdings wird in der europäischen Gesetzgebung nicht klar zwischen desodorierenden oder antitranspiranten Wirkstoffen unterschieden. Lediglich die Wirksamkeiten von Kosmetikprodukten sind eindeutig nachzuweisen.
Die Gesetzgebung in den USA unterscheidet eindeutig zwischen Deodorantien bzw. desodorierenden Wirkstoffen und Antitranspirantien. In den Richtlinien der Food and Drug Administration (FDA, US-amerikanische Gesundheitsbehörde) ist festgelegt, dass die Bezeichnung "Antitranspirant" nur für solche Produkte verwendet werden darf, die nachweisbar eine Schweißreduktion bei 50 % der Probanden von mind. 20 % bewirken (FDA, 2003). Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Nachteile des Standes der T echnik zu beseitigen und ein alternatives, aluminiumsalzfreies Mittel zur Schweißhemmung und insbesondere Geruchsverminderung bereitzustellen, das insbesondere weniger nebenwirkungsbehaftet ist.
Hauptmerkmale der Erfindung sind im kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 und in Anspruch 7 angegeben. Ausgestaltungen sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 6 und 8 bis 10.
Die Erfindung betrifft eine aluminiumsalzfreie, antitranspirante, insbesondere zusätzlich desodorierende und kosmetische und/oder dermatologische Zusammensetzung umfassend wenigstens einen antitranspiranten Wirkstoff, wobei der antitranspiranten Wirkstoff ausgewählt ist aus der Gruppe der ionischen Flüssigkeiten wobei der wenigstens eine antitranspirante Wirkstoff wenigstens ein Kation und wenigstens ein Anion aufweist.
Es hat sich herausgestellt, dass ionische Flüssigkeiten, basierend auf einem Kation mit einer substituierten Grundstruktur eines: Imidazolium, Ammonium, Phosphonium, Guanidinium, Pyrrolidinium, Piperidinium und Pyridinium, antitranspirante Wirkungen zeigen. Zudem sind sie antimikrobiell und desodorierend wirksam und zeigen eine gute Hautverträglichkeit. Zudem kann eine gesundheitsschädliche, oder gar mutagene, teratogene und/oder kancerogene Wirkung im Wesentlichen ausgeschlossen werden.
Zusätzlich wurde keine bleibende Fleckenbildung eines Produktes mit der erfindungsgemäßen Zusammensetzung, welches auf Textilien aufgebracht wurde, beobachtet. Dies beeinflusst eine Kaufentscheidung eines Kunden zusätzlich vorteilhaft.
Die Zusammensetzung ist als kosmetisches Produkt bei normalen Schwitzen einsetzbar und frei im Handel, beispielweise in einer Drogerie und/oder Apotheke erhältlich. Bei einer dermatologischen Zusammensetzung handelt es sich nach europäischem Verständnis im Gegenzug zur Kosmetischen um ein verschreibungspflichtiges oder zumindest apothekenpflichtiges Produkt, welches zur medizinischen Anwendung geeignet ist, beispielweise bei Hyperhidrose.
Die Zusammensetzung ist auf keine bestimmte Produktform beschränkt und kann beispielweise in Form von Stiften, Lösungen, Rollern, Cremes, Gels, Aerosolen, Pumpsprays und als getränkte flexible Substrate, beispielweise Deotücher, eingesetzt werden. Die Verwendbarkeit der Zusammensetzung mit antitranspiranten Wirkstoff ist nicht beschränkt auf ein bestimmtes Körperareal. Insbesondere ist eine Anwendung unter den Achseln, an Füßen und Händen möglich.
Ionische Flüssigkeiten sind geschmolzene Salze, bei denen die Schmelztemperatur weniger als 100 °C beträgt. Es hat sich überraschenderweise herausgestellt, dass ionische Flüssigkeiten eine antitranspirante Wirkung entfalten. Zudem sind ionische Flüssigkeit desodorierend wirksam. Sie weisen zumindest in vitro eine ausgeprägte Wirksamkeit gegenüber Hautbakterien, die Verursacher des Schweißgeruchs sind, auf. Weiterhin zeigen sie eine ausgeprägte Wirkung der Schweißreduktion. Zum genauen Wirkmechanismus bestehen derzeit - ebenso wie bei Aluminiumchlorid - verschiedene Hypothesen.
Aufgrund der antibakteriellen Wirksamkeit der ionischen Flüssigkeiten kann ein kosmetisches und/oder dermatologisches Produkt mit der erfindungsgemäßen Zusammensetzung ohne zusätzliche Konservierungsmittel auskommen. Dies spart nicht nur Kosten in der Herstellung eines solchen Produktes, es ist auch schonender für den Körper, da viele Konservierungsstoffe imitative bis hin zu kancerogenen Nebenwirkungen zeigen.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Zusammensetzung als antitranspiranten Wirkstoff eine einzige Substanz aus der Gruppe der ionischen Flüssigkeiten auf, welcher insbesondere gleichzeitig desodorierende Wirkung zeigt. Hierdurch kann die Wirkung der Substanz gezielt genutzt werden, ohne den Körper mit weiteren Substanzen zu beeinflussen und im schlechtesten Fall zu belasten.
Alternativ ist es vorgesehen, dass die Zusammensetzung mehrere Substanzen aus der Gruppe der ionischen Flüssigkeiten aufweist, wobei diese zusammen als antitranspirante Wirkstoffe fungieren. Dadurch können voneinander abweichende Wirkungen positiv kumuliert werden.
In einer bevorzugten Weiterbildung weist die Zusammensetzung weitere antitranspirante Wirkstoffe neben einer oder mehreren Substanzen aus der Gruppe der ionischen Flüssigkeiten auf. Hierdurch können weitere vorteilhafte Wirkungen in einem Produkt mit der Zusammensetzung erzielt werden.
Ionische Flüssigkeiten weisen mindestens ein Kation und ein Anion auf. Das Kation wird ausgewählt aus der Gruppe: Imidazolium, Ammonium, Phosphonium, Guanidinium, Pyrrolidinium, Piperidinium und Pyridinium, wobei die genannten Grundstrukturen jeweils einen oder mehrere Substituenten aufweisen können, von denen zumindest ein Substituent ein Alkylsubstituenten ist, der eine Kettenlänge von 1 bis 10 Kohlenstoffatomen aufweist. Vorzugsweise weist der zumindest eine Alkylsubstituent eine Kettenlänge von 3 bis 9 Kohlenstoffatomen, besonders bevorzugt von 4 bis 8 Kohlenstoffatomen auf.
Das Anion wird vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe der Tetrafluoroborat, Methylsulfat, Fluorid, Chlorid, Bromid, lodid, Tris(trifluoromethylsulfonyl)methid, Trifluoromethansulfonat, Tosylat, Bis-(1, 2-benzenediolato (2-))borate, Bis-(oxalato(2-))borate, 2-(2- methoxyethoxy)ethylsulfat, Thiocyanat, Dicyanamid, Octylsulfat, Methylsulfonat, Trifluoroacetate, Hexafluorrophosphate, Ethylsulfat, Hydrogensulfat, Hexafluoroantimonat, Bis(trifluoromethyl)imide, Bis(pentafluoroethyl)phosphinat, Bis(trifluoromethylsulfonyl)imide, Tris(pentafluoroethyl)trifluorophosphate.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist der wenigstens eine antitranspirante Wirkstoff wenigstens ein Kation und wenigstens ein Anion auf, wobei das Kation ausgewählt ist aus der Gruppe der Alkylpyridiniumkationen. Der Alkylsubstituent weist eine Kettenlänge von C1 bis C10 auf, welches Methyl bis Decan entspricht. Der Substituent kann dabei verzweigt oder unverzweigt sein. Vorzugsweise ist der Alkylsubstituent am Stickstoffatom des Pyridinrings angeordnet, insbesondere handelt es sich um ein N-Alkylpyridiniumkation. Vorzugsweise weist der Alkylsubstituent des Pyridiniumkations eine Kettenlänge von 3 bis 9 Kohlenstoffatomen, besonders bevorzugt von 4 bis 8 Kohlenstoffatomen, ganz besonders bevorzugt 5 bis 7 Kohlenstoffatomen auf.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist der wenigstens eine antitranspirante Wirkstoff wenigstens ein Kation und wenigstens ein Anion auf, wobei das Anion ausgewählt ist aus der Gruppe der Halogenide. Die Gruppe der Halogenide umfasst insbesondere Fluorid, Chlorid, Bromid und lodid.
Vorzugsweise umfasst der wenigstens eine antitranspirante Wirkstoff 1-Hexylpyridiniumchlorid. Für diese ionische Flüssigkeit wurde überraschenderweise eine sehr gute antitranspirante, antimikrobielle, desodorierende Wirkung bei guter Hautverträglichkeit festgestellt. Zudem kann eine gesundheitsschädliche, oder gar mutagene, teratogene und/oder kancerogene Wirkung im Wesentlichen ausgeschlossen werden.
Zusätzlich führt die Verwendung von 1-Hexylpyridiniumchlorid bei direkter Applikation auf weißen oder schwarzen Textilen zu keinerlei bleibenden Flecken nach dem Waschen. Es handelt sich somit um eine fleckenfreie Alternative zu kommerziell erhältlichen Antitranspirantien in Deodorantien, die häufig zu Fleckenbildung auf Textilien führen.
1-Hexylpyridiniumchlorid
In einer bevorzugten Ausführungsform wird der wenigstens eine antitranspirante Wirkstoff zu 0,5 bis 30 Gew.%, besonders bevorzugt 1 bis 25 Gew.%, ganz besonders bevorzugt zu 5 bis 10 Gew.% bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung in dieser eingesetzt. Für einen Wirkstoffkonzentration von 0,5 Gew.% bis zu 30 Gew.% konnte eine gute antitranspirante Wirkung der ionischen Flüssigkeiten, insbesondere von 1-Hexylpyridiniumchlorid, nachgewiesen werden. Bei einer Wirkstoffkonzentration von 0,5 Gew.% bis zu 25 % Gew.% wurden zudem schwerwiegende Nebenwirkungen ausgeschlossen.
In der Anwendung als kosmetisches und/oder dermatologisches Produkt ist eine Konzentration von 3 bis 15 Gew.% des antitranspiranten Wirkstoffes besonders bevorzugt, um eine gute Wirkung bei keinen bis geringen Nebenwirkungen zu erreichen.
Vorzugsweise umfasst die Zusammensetzung auf 100 Gew.-% folgende Inhaltsstoffe: mindestens ein antitranspiranter Wirkstoff ausgewählt aus der Gruppe der ionischen Flüssigkeiten zu einem Anteil von 0,5 - 30 Gew.-%, bevorzugt 1 bis 25 Gew.-%, besonders bevorzugt 5 -10 Gew.-%,
70 - 99 Gew.-%, bevorzugt 90 - 95 Gew.-%, Wasser.
Eine derartige Zusammensetzung, die lediglich einen antitranspiranten Wirkstoff aus der Gruppe der ionischen Flüssigkeiten und Wasser umfasst, ist beispielweise als Pumpspray einsetzbar. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthält sie Zusammensetzung auf 100 Gew.-% folgende Inhaltsstoffe: mindestens ein antitranspiranter Wirkstoff ausgewählt aus der Gruppe der ionischen Flüssigkeiten zu einem Anteil von 0,5 - 30 Gew.-%, bevorzugt 1 - 25 Gew.-%, besonders bevorzugt 5 -10 Gew.-%,
0 - 50 Gew.-%, 0 - 50 Gew.-%, bevorzugt 10 - 40 Gew.-%, besonders bevorzugt 20 - 30 Gew.-% Ethanol,
0 - 5 Gew.-%, bevorzugt 1 - 3 Gew.-% eines antibakteriellen Wirkstoffes 0 - 2,5 Gew.-% bevorzugt 2 - 2,5 Gew.-% wenigstens eines pH-Regulators 0 - 2,5 Gew.-%, bevorzugt 0,2 - 0,8 Gew.-% eines Komplexbildners,
0 - 4 Gew.-%, bevorzugt 0,01 - 2 Gew.-%, wenigstens eines Viskositätsregulators,
0 - 2 Gew.-%, bevorzugt 0,2 - 1 Gew.-% wenigstens eines Tensids,
0 - 30,5 Gew.-%, bevorzugt 5,5 -16,5 Gew.-%, wenigstens eines Hautpflegestoffes,
0 - 5 Gew.-%, bevorzugt 1 - 2 Gew.-% wenigstens eines Duftstoffes,
0 - 99 Gew.-%, bevorzugt 10 - 75 Gew.-%, besonders bevorzugt 35 - 50 Gew.-%, Wasser,
0 - 99 Gew.-%, bevorzugt 10 - 80 Gew.-%, besonders bevorzugt 30 - 70 Gew.-% Treibmittel,
0 - 10 Gew.-%, bevorzugt 0,01 - 10 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,1 - 7 Gew.-% Konservierungsmittel,
0 - 10 Gew.-%, bevorzugt 0,01 - 5,0 Gew.-% Antioxidationsmittel und 0 - 10 Gew.-%, bevorzugt 0,2 - 7 Gew.-% Geruchsabsorber.
Eine derartige Zusammensetzung ist beispielweise für die Anwendung als Pumpspray, als Spray, als Roller, als Creme und/oder als Stick geeignet.
Als antibakterieller Wirkstoff wird beispielweise Ethylhexylglycerin, Caprylyl Glycol und/oder Glyceryl-Caprylate eingesetzt. Insbesondere kann der antibakterielle Wirkstoff auch einen Wirkstoff umfassen, der bakterielle Enzyme hemmt, die an der Entstehung von geruchsintensiven Stoffen beteiligt sind, beispielweise Triethylcitrat.
Der pH-Regulator umfasst beispielweise Milchsäure und/oder ihre Salze, Zitronensäure und/oder ihre Salze. Salzsäure und/oder ihre Salze und/oder Natriumhyroxid. Vorzugsweise wird Natriumgluconat, Natriumcitrat, Natrium-EDTA (EDTA - Ethylendiamin tetraacetat) und/oder Phytinsäure als Komplexbildner eingesetzt.
Viskositätsregulatoren sind beispielweise Carbomer, Acrylsäuren und/oder -derivate, Hyaluronsäure, Cellulosen und/oder -derivate, insbesondere Hydroxyethylcellulose, natürliche Verdicker, insbesondere Gellangummi oder Carrageen, Xanthan und/oder - derivate, Polyethylenglycole und/oder -derivate, Fettsäuren und/oder -derivate und/oder Wachse.
Als Tenside sind anionische Tenside, insbesondere Alkylcarboxylate und/oder Fettalkoholsulfate, kationische Tenside, insbesondere Stearalkoniumchlorid, nicht-ionische Tenside, insbesondere Glyceryl-stearat-citrat und/oder amphiphile Tenside, insbesondere Cocamidopropyl-Betaine, bevorzugt.
Hautpflegestoffe können verschiedenste Substanzen und Mischungen umfassen. Beispiele sind natürliche und synthetische Wachse, Emolliens und Öle, insbesondere Paraffin- Silikonöl, mittelkettige Triglyceride, Octyldodecanol, Avocadoöl, Mandelöl, sowie D- Panthenol, Allantoin, Ectoin, Betain, Urea, Vitamine & Mineralstoffe, insbesondere Magnesium und Magnesiumverbindungen und/oder Vitamin E sowie präbiotische Stoffe.
Wasser wird vorzugsweise in Form von destilliertem Wasser eingesetzt.
Als Treibmittel wird beispielweise Propan, n-Butan und/oder Iso-Butan eingesetzt. Ein Treibmittel wird insbesondere in Sprays eingesetzt.
Wird ein Konservierungsmittel eingesetzt, ist dies vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe der Polyole, Alkohole, Parabene und/oder wirksame Salze, wie beispielweise Salze der Sorbinsäure, Benzoesäure und/oder Anissäure.
Ein Antioxidationsmittel ist vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe: Ascorbinsäure, Ascorbylpalmitat, Butylhydroxytoluol, substituierte Hydroxyhydrozimtsäureester, substituierte Benzotriazole, Dialkylthiodialkanoate, Tocopherol und dessen Ester, insbesondere Tocopherylacetat, Hydroxymethoxyphenyl Decanon, Paradol, substituierten Hydroxyhydrozimtsäureester und/oder Gemischen dieser.
Als Geruchsabsorber können beispielweise Silikate, Zeolithe, Zinkricinoleat, Cyclodextrine, Metalloxide und/oder Chlorophyll eingesetzt werden. In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Zusammensetzung einen pH-Wert von 3.5 bis 7.0, besonders bevorzugt von pH 4 bis 5,5 auf. pH-Werte unter 3,5 sind physiologisch unverträglich und führen zu Irritationen bis hin zu Verätzungen der Haut. Der pH-Wert gesunder Haut liegt bei ungefähr 4 - 6.5, wobei er beispielweise unter den Achseln leicht erhöht sein kann und bei ungefähr pH 6 liegt.
Weiterhin betrifft die Erfindung die Verwendung einer ionischen Flüssigkeit als antitranspiranten und/oder schweißhemmenden Wirkstoff. Insbesondere wird ein Stoff oder ein Stoffgemisch ausgewählt aus der Gruppe der ionischen Flüssigkeiten zur Verwendung in einer kosmetische und/oder dermatologische Zusammensetzung zur Schweißreduktion als Antitranspirant bereitgestellt.
In einer bevorzugten Weiterbildung ist die ionische Flüssigkeit als antitranspirante Wirkstoff zusätzlich desodorierend wirksam. Dadurch wird nicht nur die Schweißbildung gehemmt, sondern auch die Geruchsentstehung durch Mikroorganismen.
Die Verwendung des antitranspiranten, insbesondere in einem Deodorant, erfolgt direkt auf der Haut, vorzugsweise in denjenigen Bereichen, die eine vermehrte Schweißbildung zeigen, vorwiegend im Achselbereich, den Händen und Füßen.
Vorzugsweise umfasst die ionische Flüssigkeit bei dieser Verwendung 1-Hexylpyridiniumchlorid. 1-Hexylpyridiniumchlorid dient somit zur Verwendung als Antitranspirant. Diese ionische Flüssigkeit zeigt in kosmetischen und/oder dermatologischen Produkten eine sehr gute antitranspirante, schweißhemmende und desodorierende Wirkung bei guter Verträglichkeit. Der Wirkstoff zeigt eine ausgeprägte Wirkung gegen Hautbakterien (in-vitro), die Verursacher des Schweißgeruchs sind. Dazu zählen insbesondere Vertreter von Corynebacterium sowie Staphylococcus epidermidis. Weiterhin zeigt er eine ausgeprägte Wirkung der Schweißreduktion (in-vivo). Zudem zeigt der Wirkstoff 1-Hexyl- Pyridiniumchlorid eine gute Hautverträglichkeit. In-vitro Nachweise zeigen eine geringe Toxizität, keine Hautkorrosion, keine Mutagenität oder Kanzerogenität. Auch eine gute Hautverträglichkeit in-vivo wurde exemplarisch für 5% und 7.5% Prozent des Wirkstoffes bestimmt.
Vermutet werden zwei Theorien zum Wirkmechanismus von Aluminiumchlorid: A) Durch Auslösen einer Entzündung erfolgt der Verschluss der Pore und ein Rückfluss des Schweißes. B) Durch das Aluminiumchlorid erfolgt die Präzipitation von Proteinen und die Poren werden verstopft. Bezüglich des Wirkmechanismus der antitranspiranten Wirkstoffe der erfidnungsgemäßen Zusammensetzung deuten Indizien auf den Wirkmechanismus B).
In einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die ionische Flüssigkeit in Kombination mit einem anderen antitranspiranten Wirkstoff zusammen eingesetzt wird.
In einer alternativen Ausführungsform der Verwendung wird die ionische Flüssigkeit als alleiniger antitranspiranter und insbesondere desodorierender Wirkstoff in einer kosmetischen und/oder dermatologischen Zubereitung beziehungsweise Produkt eingesetzt.
Die auf die Zusammensetzung bezogenen Merkmale sind auf die Verwendung übertragbar und entgegengesetzt. Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem Wortlaut der Ansprüche sowie aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen.
Beispielrezepturen und Untersuchungen der Wirkstoffeigenschaften 1. Beispielrezepturen:
Die %-Angaben in den Rezepturen verstehen sich als Gewichts-%.
Rezepturbeispiel 1 - Roll-On (5 % Wirkstoff) Es werden jeweils die Inhaltsstoffe der Phase A und der Phase B innerhalb der jeweiligen Phase gemischt. Anschließend wird Phase A mit Phase B vermischt. Die Inhaltsstoffe der Phase C werden miteinander dispergiert. Phase AB, welche der Mischung aus Phase a und Phase B entspricht, wird zu Phase C gegeben und glattgerührt. Die Gesamtformulierung wird durch Zugabe von Zitronensäure auf ungefähr pH 4.5 eingestellt.
Rezepturbeispiel 2 - Wirkstofflösung 7,5 %
Es werden alle Inhaltsstoffe der Phase A miteinander vermischt. Die Gesamtformulierung wird durch Zugabe von Natriumhydroxid auf ungefähr pH 4.5 eingestellt.
Rezepturbeispiel 3 -Wirkstofflösung 10 %
Es werden alle Inhaltsstoffe der Phase A miteinander vermischt. Die Gesamtformulierung wird durch Zugabe von Natriumhydroxid auf ungefähr pH 4.5 eingestellt.
Rezepturbeispiel 4 - Wirkstofflösung 5 %
Es werden alle Inhaltsstoffe der Phase A miteinander vermischt. Die Gesamtformulierung wird durch Zugabe von Natriumhydroxid auf ungefähr pH 4.5 eingestellt. 2. Untersuchung der Wirkstoffeigenschaften
Es wird darauf hingewiesen, dass die Begriffe Testprodukt und Testzusammensetzung synonym benutzt werden. Gleiches gilt für die Begriffe Zusammensetzung und Produkt, Testperson und Proband.
2.1 Untersuchung der Schweißhemmung
2.1.1 Gravimetrische Bestimmung der antitranspiranten Wirkung von einem Testprodukt mit 5% Wirkstoff als Roll-On (Beispielrezeptur 1) (Kurzzeitanwendung)
Die Untersuchung der schweißhemmenden Wirkung erfolgte randomisiert, vergleichend und verbündet an zwölf Testpersonen, von denen acht weiblich und vier männlich waren und allesamt ein Alter zwischen 32 und 64 aufwiesen. Drei Testpersonen fielen während des Tests aus.
Zur Testvorbereitung, in der sogenannten washout-period, durften die Testpersonen 21 Tage lang kein Antitranspirant auftragen. Die Applikation erfolgt über vier aufeinander folgende Tage und jeweils einmal am Tag.
Nach Auftrag von 400 - 450 pl_ des Testprodukts mittels Pipette und Ausstreichen mittels Fingerling auf eine definierte Achsel wurden die Testpersonen zweimal jeweils 20 min. einer Temperatur von 38 °C ± 2 °C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 35 % ± 5 % ausgesetzt. Die andere Achsel blieb über die gesamte Testdauer unbehandelt.
Die Messung der Schweißproduktion und Ermittlung der Schweißhemmung erfolgte vor der Applikation, welches einem Basismesspunkt tO entspricht, und 24 h nach der letzten Applikation, welches einem Messpunkt t24h entspricht. Die Messung der Schweißproduktion erfolgte gravi metrisch.
Der direkte Vergleich der unbehandelten Referenzmessung zum Basismesspunkt tO zu einer Messung nach 24 h nach dem letztmaligen Auftrag des zu testenden Produktes zum Messpunkt t24h zeigt, dass das getestete Produkt eine signifikante Schweißreduktion bewirkt. Das getestete Produkt weist eine durchschnittliche Effektivität von 87,3 % auf. Das Testprodukt zeigt somit bereits in geringer Konzentration nach einer Kurzzeitanwendung eine relevante Reduktion der Schweißmenge von 13.7 %.
Keiner der Testpersonen zeigte während des Testverlaufs eine negative Hautreaktion.
2.1.2 Gravimetrische Bestimmung der antitranspiranten Wirkung (Langzeitanwendung)
Weitere gravimetrische Untersuchungen zur Schweißhemmung wurden wie folgt durchgeführt:
Nach einer Konditionierungsphase, in der die Testpersonen 17 Tage ohne Deodorant mit antitranspiranten Wirkstoffen und 5 Tage davon zusätzlich ohne jegliches Deodorant verbrachten, erfolgte die Anwendung des Testprodukts einmal täglich an einer definierten Achsel. Der Anwendezeitraum betrug vier Wochen. Analysiert wurde eine Referenzuntersuchung nach der Konditionierungsphase und vor dem erstmaligen Aufträgen des Testproduktes, welches auch als Baseline-Schwitztest bezeichnet wird, sowie ungefähr 16 h nach der letzten Anwendung.
Die Untersuchungen erfolgten randomisiert bezüglich Testprodukt und eines Kontroll Produktes ohne antitranspiraten Wirkstoff an rechter und linker Achsel an insgesamt fünf Testpersonen, drei weiblichen und zwei männlichen im Alter von 30 bis 47 Jahren. Es wurden nur Testpersonen einbezogen, die unter den Untersuchungsbedingungen mindestens 100 mg pro Achsel schwitzten.
Der abgesonderte Schweiß der Achseln wurde jeweils bei intensiver sportlicher Belastung, beispielweise in Form von 30 Minuten auf einem Crosstrainer unter definierten Bedingungen, ohne Anwendung des zu testenden Produktes als Referenzuntersuchung und nach vierwöchiger Anwendungsphase gravimetrisch bestimmt. Hierfür wurden Baumwollpads mit bestimmten Gewicht unter beiden Achseln der Testpersonen befestigt. Der von den Baumwollpads aufgenommene Schweiß unter Belastung wurde gravimetrisch bestimmt. 2.1.2.1 Ergebnis der gravimetrischen Bestimmung der antitranspiraten Wirkung von einem Testprodukt mit 5 % Wirkstoff (Beispielrezeptur 4)
Ein Vergleich eines Baseline-Schwitztest, welcher vor dem Anwendezeitraum ohne die Anwendung des Testproduktes erfolgte, und eines Schwitztest 16 h nach Abschluss der Anwendung des Testprodukts führte zu einer Reduktion der Schweißmenge im Testareal bezogen auf das Kontrollareal von 32 % im Mittel über die Testpersonen.
2.1.2.2 Ergebnis der gravimetrischen Bestimmung der antitranspiranten Wirkung von einem Testprodukt mit 7,5 % Wirkstoff (Beispielrezeptur 2)
Ein Vergleich eines Baseline-Schwitztest, welcher vor dem Anwendezeitraum ohne die Anwendung des Testproduktes erfolgte, und eines Schwitztest 16 h nach Abschluss der Anwendung des Testprodukts führte zu einer Reduktion der Schweißmenge im Testareal bezogen auf das Kontrollareal von 39 % im Mittel über die Testpersonen.
2.2 Bestimmung der Geruchsintensität via Sniff-Test
Die Geruchsintensität und darüber ermittelbare desodorierende Wirkung des Testprodukts wurden mittels eines sogenannten Sniff-Tests wie folgt ermittelt.
Nach einer Konditionierungsphase, in der die Testpersonen 17 Tage ohne Deodorant mit antitranspiranten Wirkstoffen und 5 Tage davon zusätzlich ohne jegliches Deodorant verbrachten, erfolgte die Anwendung des Testprodukts mit einer duftfreien Rezeptur einmal täglich an einer definierten Achsel. Der Anwendezeitraum betrug vier Wochen. Analysiert wurde eine Referenzuntersuchung, der sogenannte Baseline-Sniff-Test nach der Konditionierungsphase und vor dem erstmaligen Aufträgen des Testproduktes sowie ungefähr 16 h nach der letzten Anwendung.
Ein Testprodukt und ein Kontroll produkt ohne antitranspiratorischen Wirkstoff wurden nach randomisierter Festlegung 28 Tage lang täglich unter die rechte beziehungsweise linke Achsel aufgetragen. Die Untersuchung fand an insgesamt fünf Testpersonen statt, drei weiblichen und zwei männlichen im Alter von 30 bis 47 Jahren.
Die Gruppe der sogenannten Sniffer bestand aus fünf Personen, von denen zwei weiblich und drei männlich im Alter von 40 bis 48 waren. Zur Überprüfung der Wirksamkeit des Testproduktes fand zunächst ein sogenannter Baseline-Sniff-Test statt, um die Stärke des individuellen Körpergeruchs jeder Testperson zu bestimmen. Dazu musste sich jede Testperson beide Achseln mit parfumfreier Seife waschen und ungefähr 12 Stunden später wurden unter beiden Achseln spezielle geruchsneutrale Baumwollpads befestigt. Diese wurden für jeweils vier Stunden getragen und direkt nach der Entnahme einzeln in Glasgefäßen luftdicht verschlossen. Diese Glasgefäße wurden gemäß einer Verblindungs- und Randomisierungstabelle mit Nummern beschriftet und den Sniffern bezüglich der Geruchsintensität bewertet (Baseline Sniff-Test).
Ungefähr 16 Stunden nach der letzten Anwendung des Testproduktes unter einer Achsel erfolgte erneut die Bestimmung der Geruchsintensität. Randomisierung und Verbündung erfolgten wie oben beschrieben. Die Sniffer bewerteten unabhängig voneinander die Intensität des Schweißgeruchs für beide Achseln.
2.2.1 Ergebnis der Bestimmung der Geruchsintentsität von einem Testprodukt mit 5 % Wirkstoff (Beispielrezeptur 4)
Im Mittel über die Testpersonen und Sniffer stellte sich beim Baseline-Sniff-Test unter beiden Achseln eine Geruchsintensität der Ausprägungsstufe 2 dar, welches einem kaum wahrnehmbaren Schweißgeruch entspricht.
Nach dem Anwendezeitraum und 16 h nach der letzten Anwendung des duftfreien Testproduktes wurde erneut die Geruchsintensität mittels Sniff-Test bestimmt. Im Mittel über die Testpersonen und Sniffer stellte sich zwischen der Geruchsintensität der unbehandelten und der vorher mit Testprodukt behandelten Achsel ein Unterschied einer Ausprägungsstufe der Geruchsintensität dar. Die Geruchsintensität der unbehandelten Achsel wurde im Mittel mit 2,2 bewertet, wobei 2 einem kaum wahrnehmbaren Schweißgeruch entspricht. Die Geruchsintensität der mit Testprodukt behandelten Achsel betrug im Mittel 0,9, wobei 0 keinem Schweißgeruch entspricht.
2.2.2 Ergebnis der Bestimmung der Geruchsintentsität von einem Testprodukt 7,5 % Wirkstoff (Beispielrezeptur 2) Im Mittel über die Testpersonen und Sniffer stellte sich beim Baseline-Sniff-Test unter beiden Achseln eine Geruchsintensität der Ausprägungsstufe 2 dar, welches einem kaum wahrnehmbaren Schweißgeruch entspricht.
Nach dem Anwendezeitraum und 16 h nach der letzten Anwendung des duftfreien Testproduktes wurde erneut die Geruchsintensität mittels Sniff-Test bestimmt. Im Mittel über die Testpersonen und Sniffer stellt sich zwischen der Geruchsintensität der unbehandelten und der mit Testprodukt behandelten Achsel ein Unterschied einer Ausprägungsstufe der Geruchsintensität dar. Die Geruchsintensität der unbehandelten Achsel wurde im Mittel mit 1,8 bewertet, wobei 2 einem kaum wahrnehmbaren Schweißgeruch entspricht. Die Geruchsintensität der mit Testprodukt behandelten Achsel betrug im Mittel 1,0, wobei 0 keinem Schweißgeruch entspricht.
2.3 Untersuchung der Hautverträglichkeit
Das Ziel der Untersuchung der Hautverträglichkeit, des sogenannten Epikutantests, ist es, primäre Hautreizungen durch ein Testprodukt und/oder bestehende Sensibilisierungen gegen das Testprodukt auszuschließen.
Die Testsubstanzen werden in geeigneten Konzentrationen okklusiv auf die Haut aufgetragen. Der epikutane Kontakt mit dem Testprodukt ist örtlich und zeitlich begrenzt und wird durch Okklusionsbedingungen intensiviert, so dass die Absorption der Testsubstanzen begünstigt wird. Nach 24, 48 und 72 Stunden wurde die Haut untersucht.
Die Okklusionsbedingungen werden verwendet, damit ein potentielles Allergen leichter durch das Stratum corneum penetrieren kann, um die Effektorzellen zu erreichen, die eine lokale Reaktion des Immunsystems hervorrufen könnten. Eine positive Reaktion tritt auf, wenn ein Schwellenwert der Irritation/Sensibilisierung überschritten wird. Eine positive Reaktion auf einen korrekt applizierten Epikutantest gilt als Nachweis für eine primäre Reizung durch die Testsubstanz, jedoch nicht zwangsläufig als Beweis für eine Sensibilisierung.
Für die Untersuchung werden 20 mg beziehungsweise 20 pl_ des Testproduktes unverdünnt auf ein vorgefertigtes Pflaster aufgebracht, welches auf die klinisch gesunde Haut des oberen Rückens aufgebracht und fixiert wird. Das Testpflaster wird nach einer Expositionsdauer von 24 h abgenommen und erstmals dermatologisch und allergologisch beurteilt. Eine zweite und dritte Beurteilung erfolgte nach 48 und 72 h. Die Bewertung der Testreaktion erfolgte erstmals 30 min. nach der Entfernung des Testpflasters bei standardisierter Beleuchtung.
Die Testgruppe besteht aus 30 erwachsenen, männlichen und weiblichen Testpersonen, wobei innerhalb der Testgruppe Testpersonen mit trockener, fettiger, normaler und sensibler Haut enthalten waren.
2.3.1 Untersuchung der Hautverträglichkeit eines Testproduktes mit 7,5 % Wirkstoff (Rezepturbeispiel 2)
Bei der Untersuchung der Hautverträglichkeit eines Testproduktes mit der Zusammensetzung des Rezepturbeispiels 2, welches einer Wirkstoffkonzentration von 7,5 % entspricht, kam es bei 29 von 30 Testpersonen nach 24, 48 und 72 h zu keinen Hautveränderungen im Testbezirk. Die Epikutantestungen wurden wie oben beschrieben nach internationalen Richtlinien der International Contact Dermatitis Research Group durchgeführt.
Nach 24 und 48 Stunden zeigten sich bei einer Testperson eine milde Reaktion, die nach 72 Stunden nicht mehr sichtbar war.
2.4 Wirksamkeit gegen geruchsverursachende Bakterien
Schweißgeruch wird maßgeblich durch die residenten Bakterien der humanen Mikroflora verursacht. Im Achselbereich sind hauptsächlich Corynebakterien sowie Keime der Gattung Staphylococcus epidermidis zu finden. Daher wurde die bakteriostatische Wirkung von einer Zusammensetzung mit 1-Hexylpyridiniumchlorid in Wasser in-vitro an den relevanten Testkeimen untersucht.
Die verwendeten Testkeime waren Staphylococcus epidermidis mit der Kennung DSM 20044, ATCC 14990, Cornyebacterium xerosis mit der Kennung DSM 20743, ATCC 373 und Kocuria rhizophila des Types Micrococcus mit der Kennung DSM 11926. Anhand einer Verdünnungsreihe des zu testenden Stoffes wurde die minimale Hemmkonzentration ermittelt, bei welcher kein Wachstum der Bakterien in Suspension mehr nachzuweisen war. 1-Hexylpyridiniumchlorid zeigt bis zu einer Konzentration von 0.4 % eine bakteriostatische Wirkung auf Staphylococcus epidermidis, bei Cornyebacterium xerosis konnte sogar bis zu einer Präparateendkonzentration von 0.2% eine Hemmung des Bakterienwachstums beobachtet werden. Somit ist auch in-vitro eine antimikrobielle Wirkung auf geruchsbildende Mikroorganismen und damit ein desodorierender Effekt des Wirkstoffes 1-Hexyl- pyridiniumchlorid gezeigt.
2.5 Untersuchung zur Protein-Präzipitation in-vitro
Die Verwendung von Aluminichlorid unter der Achsel bewirkt eine Reduzierung des Schweißflusses. Die gängigste in der Literatur diskutierte Wirkungsweise von Aluminiumchlorid erklärt die Schweißreduktion mit einem Verstopfen der Poren durch eine Präzipitation von Proteinen durch das Aluminiumchlorid.
Daher wurde die Fähigkeit von einer Zusammensetzung mit 1-Hexylpyridiniumchlorid in Wasser zur Protein-Präzipitation in-vitro mittels BSA (Bovines Serum Albumin)- Gelierversuchen untersucht. Als Positivkontrolle wurde hierbei eine wässrige Lösung aus Aluminiumchlorid-Hexahydrat genutzt.
Es konnte gezeigt werden, dass auch die Zusammensetzung mit 1-Hexylpyridiniumchlorid zu einer Gelierung von BSA führt. Somit wird vermutet, dass die Wirkung von 1- Hexylpyridiniumchlorid analog des auch für Aluminiumchlorid diskutierten Effekts entspricht und es durch Ausfällen von Proteinen zu einem Verschluss der Schweißporen kommt.
2.6 Untersuchung zur Fleckenbildung auf Textilien
Eine potentielle Fleckenbildung einer Zusammensetzung mit 7,5 Gew.% 1-Hexyl-Pyridinium- Chlorid in Wasser wurde auf weißen und schwarzen Baumwoll-Textilien untersucht. Hierfür wurden 2 mL der Zusammensetzung direkt auf eine definierte Stelle der jeweiligen Textilie appliziert und über 24 h einwirken lassen. Danach war auf der weißen Textilie ein leichter hellgelber Rückstand zu erkennen, wohingegen auf der schwarzen Textilie bereits hier, nach vollständiger Trocknung der Applikationsstelle, keinerlei Rückstand erkennbar war.
Die weiße Textilie wurde bei 40 °C über 80 Minuten einem Waschgang mit Vollwaschmittel unterzogen, wobei die Zusammensetzung vollständig auswaschbar war.
Die schwarze Textilie wurde ebenfalls bei 40 °C über 80 Minuten einem Waschgang unterzogen, wobei ein Colorwaschmittel verwendet wurde. Die Zusammensetzung zeigte auf der schwarzen Textilie bereits nach dem Trocknen der Applikationsstelle und vor dem Waschen keinerlei weiße Flecken oder Flockung und war auch noch dem Waschen rückstandslos.
Zusammenfassend führt eine direkte Applikation der Zusammensetzung auf weiße und/oder schwarze Baumwolltextilien zu keinerlei bleibenden Flecken, insbesondere nach dem Waschen der Textilien.
Die Erfindung ist nicht auf eine der vorbeschriebenen Ausführungsformen beschränkt, sondern in vielfältiger Weise abwandelbar.
Sämtliche aus den Ansprüchen und der Beschreibung hervorgehenden Merkmale und Vorteile, einschließlich Verwendungsmerkmale und Stoffeigenschaften, können sowohl für sich als auch in den verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein.

Claims

Patentansprüche
1. Aluminiumsalzfreie, antitranspirante und kosmetische und/oder dermatologische Zusammensetzung umfassend wenigstens einen antitranspiranten Wirkstoff, dadurch gekennzeichnet, dass der antitranspiranten Wirkstoff ausgewählt ist aus der Gruppe der ionischen Flüssigkeiten, wobei der wenigstens eine antitranspirante Wirkstoff wenigstens ein Kation und wenigstens ein Anion aufweist, wobei das Kation ausgewählt ist aus der Gruppe: Imidazolium, Ammonium, Phosphonium,
Guanidinium, Pyrrolidinium, Piperidinium und Pyridinium, wobei die genannten Kationgrundstrukturen jeweils einen oder mehrere Substituenten aufweisen, von denen zumindest ein Substituent ein Alkylsubstituenten ist, der eine Kettenlänge von
1 bis 10 Kohlenstoffatomen aufweist.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Kation ein Alkylpyridiniumkation ist.
3. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anion ausgewählt ist aus der Gruppe der Halogenide
4. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der antitranspirante Wirkstoff 1- Hexylpyridiniumchlorid umfasst.
5. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine antitranspirante Wirkstoff zu 1 bis 25 Gew.%, besonders bevorzugt zu 5 bis 10 Gew.% bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung aufweist.
6. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung einen pH-Wert von 3.5 bis 7.0 aufweist.
7. Verwendung einer ionischen Flüssigkeit als antitranspiranten Wirkstoff, dadurch gekennzeichnet, dass die ionische Flüssigkeit wenigstens ein Kation und wenigstens ein Anion aufweist, wobei das Kation ausgewählt ist aus der Gruppe: Imidazolium, Ammonium, Phosphonium, Guanidinium, Pyrrolidinium, Piperidinium und Pyridinium, wobei die genannten Kationgrundstrukturen jeweils einen oder mehrere Substituenten aufweisen, von denen zumindest ein Substituent ein Alkylsubstituenten ist, der eine Kettenlänge von 1 bis 10 Kohlenstoffatomen aufweist.
8. Verwendung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die ionische Flüssigkeit 1-Hexylpyridiniumchlorid umfasst.
9. Verwendung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die ionische Flüssigkeit in Kombination mit einem anderen antitranspiranten Wirkstoff eingesetzt wird.
10. Verwendung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die ionische Flüssigkeit als alleiniger antitranspiranter Wirkstoff in einer kosmetischen und/oder dermatologischen Zubereitung eingesetzt wird.
EP21726562.8A 2020-04-30 2021-04-28 Ionische flüssigkeit als antitranspirant Pending EP4142685A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020111882.1A DE102020111882A1 (de) 2020-04-30 2020-04-30 Ionische Flüssigkeit als Antitranspirant
PCT/EP2021/061206 WO2021219763A1 (de) 2020-04-30 2021-04-28 Ionische flüssigkeit als antitranspirant

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4142685A1 true EP4142685A1 (de) 2023-03-08

Family

ID=76011888

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21726562.8A Pending EP4142685A1 (de) 2020-04-30 2021-04-28 Ionische flüssigkeit als antitranspirant

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20230218496A1 (de)
EP (1) EP4142685A1 (de)
DE (1) DE102020111882A1 (de)
WO (1) WO2021219763A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4155723A1 (de) * 2021-09-23 2023-03-29 Dräger Safety AG & Co. KGaA Elektrochemischer gassensor und elektrolyt für einen elektrochemischen gassensor

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2398295A (en) * 1943-03-13 1946-04-09 Emulsol Corp Emulsions
DE19905585A1 (de) * 1999-02-11 2000-08-17 Beiersdorf Ag Verwendung von quaternären Ammoniumverbindungen als Antitranspirantien
DE102005026355A1 (de) 2005-06-07 2006-12-14 Henkel Kgaa Kosmetische Zusammensetzungen mit neuartigen Wirkstoffen
US7851633B2 (en) * 2006-06-09 2010-12-14 Beiersdorf Ag Piperidinium compounds and cosmetic compositions containing them

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021219763A1 (de) 2021-11-04
US20230218496A1 (en) 2023-07-13
DE102020111882A1 (de) 2021-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69527765T2 (de) Verwendung von Hyaluronsäure oder sein Salz zur Behandlung von Hauterkrankungen
EP3300771B1 (de) Verwendung von isosorbidcaprylaten/capraten in deodorantien und antiperspirantien
EP1725210A1 (de) Präbiotisch wirksame substanzen für deodorantien
DE69121405T2 (de) Verfahren zur verminderung der reizenden eigenschaften von kosmetischen zusammensetzungen
EP4142685A1 (de) Ionische flüssigkeit als antitranspirant
EP0126483B1 (de) Deodorant
DE68918143T2 (de) Kosmetische Zusammensetzung.
DE102005026061A1 (de) Depolymerisiertes Scleroglucan zur Regulierung und Verbesserung des Feuchtigkeitsgehaltes der Haut
EP3226827B1 (de) Aluminiumfreie schweisshemmende/desodorierende zusammensetzung und verfahren zur herstellung davon
DE3784821T2 (de) Zusammensetzung zur anwendung an haaren.
DE60106014T2 (de) Verwendung von n,n'-dibenzylethylendiamindiessigsäurederivaten zum schutz gegen verschmutzung
DE3330628C2 (de) Hautschutz- und -pflegelotion
DE68907755T2 (de) Mittel zur Verhinderung der Ergrauung der Haare und Repigmentierung ergrauter Haare.
EP4221676A1 (de) Zusammensetzung zur behandlung von haaren und der haut
EP4185113A1 (de) Desinfizierendes, hautverträgliches, pflegendes und rückfettendes mittel zum auftragen auf die haut
EP4221677A1 (de) Zusammensetzung zur behandlung von haaren und der kopfhaut
EP4171231A1 (de) Desinfizierendes, hautverträgliches, pflegendes mittel zum auftragen auf die haut
EP2934437B1 (de) Verwendung von aluminiumsalzen gegen stress-schwitzen
EP3236917A1 (de) Verwendung von octenidin als desodorierender wirkstoff
DE1492023C3 (de) Hautpflegemittel
JPH0678223B2 (ja) 皮膚化粧料
JPH07112966B2 (ja) 皮膚化粧料
DE102007054884A1 (de) Verwendung eines Alkyloxazolidinon als hydratisierender kosmetischer Wirkstoff und Verfahren zur Hydratation der Haut
DE202021004041U1 (de) Zusammensetzung eines Deodorants zur Reduzierung von Körpergeruch
DE60212474T2 (de) Verwendung von Alkyl 3-(N-alkylacetamino)propionat Derivaten als Feuchthaltemittel

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20221129

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)