EP1033967A2 - Pigmentdispersionen - Google Patents

Pigmentdispersionen

Info

Publication number
EP1033967A2
EP1033967A2 EP98964412A EP98964412A EP1033967A2 EP 1033967 A2 EP1033967 A2 EP 1033967A2 EP 98964412 A EP98964412 A EP 98964412A EP 98964412 A EP98964412 A EP 98964412A EP 1033967 A2 EP1033967 A2 EP 1033967A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
esters
dispersions according
alcohols
fatty
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP98964412A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Armin Wadle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Personal Care and Nutrition GmbH
Original Assignee
Cognis Deutschland GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cognis Deutschland GmbH and Co KG filed Critical Cognis Deutschland GmbH and Co KG
Publication of EP1033967A2 publication Critical patent/EP1033967A2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/37Esters of carboxylic acids
    • A61K8/375Esters of carboxylic acids the alcohol moiety containing more than one hydroxy group
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/044Suspensions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/60Sugars; Derivatives thereof
    • A61K8/604Alkylpolyglycosides; Derivatives thereof, e.g. esters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q1/00Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
    • A61Q1/02Preparations containing skin colorants, e.g. pigments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/04Topical preparations for affording protection against sunlight or other radiation; Topical sun tanning preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/42Colour properties
    • A61K2800/43Pigments; Dyes

Definitions

  • the invention relates to pigment dispersions containing selected oil bodies and dispersants and to the use of the dispersions for the production of cosmetic preparations.
  • Pigments are used in the field of cosmetics in very different fields of application.
  • Primary light protection filters such as titanium dioxide or zinc oxide, serve in finely dispersed form to convert harmful UV radiation into heat radiation and thus serve to protect the sun [cf. Soap-fat-oil-waxes, 113, 765 (1987)].
  • Color pigments such as iron oxides, bismuth oxychloride or kaolin, are used in the field of decorative cosmetics and for the production of lipsticks, make-up or eyeshadows (cf. Umbach (ed.), "Kosmetik", Thieme-Verlag, Stuttgart, 1995, Pp.
  • the cosmetic chemist starts from the same premixes, which are more or less concentrated dispersions of the pigments in cosmetic oils Oil components are practically insoluble in the premixes which contain dispersants which prevent sedimentation of the solids, but in practice it is observed that the dispersion is unsatisfactory, since the dispersions often show a tendency to sediment gradually, particularly with long storage times and higher storage temperatures Another problem is that the fine particles it leaves the crystals and thus the visual appearance of both the dispersions and the final formulations to be desired.
  • the object of the present invention was to provide new pigment dispersions which at the same time are particularly finely divided, homogeneously distributed and are therefore more stable in storage than the preparations of the prior art.
  • the invention relates to pigment dispersions containing
  • the oil bodies of the ester oil type include, for example, esters of linear C 6 -C 10 fatty acids with linear C 6 C 22 fatty alcohols, esters of branched C 6 C 13 carboxylic acids with linear C 6 C 22 fatty alcohols, esters of linear C 6 C 22 fatty acids with branched alcohols, in particular 2-ethylhexanol, esters of linear and / or branched fatty acids with polyhydric alcohols (such as propylene glycol, dimer diol or trimer triol) and / or Guerbet alcohols, triglycerides based on C-6-Ciö fatty acids, liquid mono- / di - / Triglyceride mixtures based on C ⁇ -Ci ⁇ -fatty acids, esters of C6-C22-fatty alcohols and / or Guerbet alcohols with aromatic carboxylic acids, especially benzoic acid, esters of C2-Ci2-dicarboxylic acids with linear or branched alcohols with 1 to
  • alkyl and alkenyl oligoglycosides which are the dispersant component (b1), are known nonionic surfactants which follow the formula (I)
  • R 1 is an alkyl and / or alkenyl radical having 4 to 22 carbon atoms
  • G is a sugar radical having 5 or 6 carbon atoms
  • p is a number from 1 to 10.
  • the alkyl and / or alkenyl oligoglycosides can be derived from aldoses or ketoses with 5 or 6 carbon atoms, preferably glucose.
  • the preferred alkyl and / or alkenyl oligoglycosides are thus alkyl and / or alkenyl oligoglucosides.
  • the index number p in the general formula (I) indicates the degree of oligomerization (DP), ie the distribution of mono- and oligoglycosides, and stands for a number between 1 and 10.
  • the value p for a certain alkyl oligoglycoside is an analytically determined arithmetic parameter, which usually represents a fractional number.
  • Alkyl and / or alkenyl oligoglycosides with an average degree of oligomerization p of 1.1 to 3.0 are preferably used. From an application point of view, those alkyl and / or alkenyl oligoglycosides are preferred whose degree of oligomerization is less than 1.7 and is in particular between 1.2 and 1.4.
  • the alkyl or alkenyl radical R 1 can be derived from primary alcohols having 4 to 11, preferably 8 to 10, carbon atoms. Typical examples are butanol, capro alcohol, caprylic alcohol, capric alcohol and undecyl alcohol and their technical mixtures, such as are obtained, for example, in the hydrogenation of technical fatty acid methyl esters or in the course of the hydrogenation of aldehydes from Roelen's oxosynthesis.
  • the alkyl or alkenyl radical R 1 can also be derived from primary alcohols having 12 to 22, preferably 12 to 14, carbon atoms.
  • Typical examples are lauryl alcohol, myristyl alcohol, cetyl alcohol, palmoleyl alcohol, stearyl alcohol, isostearyl alcohol, oleyl alcohol, elaidyl alcohol, petroselinyl alcohol, arachyl alcohol, gadoleyl alcohol, behenyl alcohol, erucyl alcohol, brassidyl alcohol and the technical mixtures described above, which can be obtained as well as their technical mixtures.
  • Alkyl oligoglucosides based on hydrogenated Ci2 / i4 coconut alcohol with a DP of 1 to 3 are preferred.
  • the polyol poly-12-hydroxystearates are known substances, for example from Henkel KGaA, Düsseldorf / FRG under the brands "Dehymuls® PGPH” or “Eumulgin® VL 75" (mixture with Coco Glucosides in a weight ratio of 1: 1) to be expelled.
  • the polyol component of the dispersants can be derived from substances which have at least two, preferably 3 to 12 and in particular 3 to 8 hydroxyl groups and 2 to 12 carbon atoms. Typical examples are:
  • alkylene glycols such as ethylene glycol, diethylene glycol, propylene glycol
  • methyl compounds such as in particular trimethylolethane, trimethylolpropane, trimethylolbutane, pentaerythritol and dipentaerythritol;
  • alkyl oligoglucosides with 1 to 22, preferably 1 to 8 and in particular 1 to 4 carbons in the alkyl radical, such as methyl and butyl glucoside;
  • sugar alcohols having 5 to 12 carbon atoms such as sorbitol or mannitol
  • sugars with 5 to 12 carbon atoms such as glucose or sucrose
  • reaction products based on polyglycerol are of particular importance because of their excellent performance properties. It has proven particularly advantageous to use selected polyglycerols which have the following homolog distribution (the preferred ranges are given in brackets):
  • the dispersant mixtures can contain components (b1) and (b2) in a weight ratio of 10:90 to 90:10, preferably 25:75 to 75:25 and in particular 40:60 to 60:40. It is particularly preferred to use a mixture of the two components in a weight ratio of 50:50, which is commercially available under the name Eumulgin® VL 75.
  • the dispersions according to the invention can contain finely dispersed metal oxides or salts as insoluble sun protection pigments, such as, for example, titanium dioxide, zinc oxide, iron oxide, aluminum oxide, cerium oxide, zirconium oxide, silicates (talc), barium sulfate and zinc stearate.
  • insoluble sun protection pigments such as, for example, titanium dioxide, zinc oxide, iron oxide, aluminum oxide, cerium oxide, zirconium oxide, silicates (talc), barium sulfate and zinc stearate.
  • talc silicates
  • the particles should have an average diameter of less than 100 nm, preferably between 5 and 50 nm and in particular between 15 and 30 nm. They can have a spherical shape, but it is also possible to use particles which have an ellipsoidal shape or shape which differs from the spherical shape in some other way.
  • the dispersions can be prepared in a manner known per se, for example by mixing the component in the heat and then cooling under shear.
  • the pigment dispersions according to the invention are notable for a particularly fine particle size and storage stability.
  • Two further objects of the invention therefore relate to their use for the production of sunscreens, such as oils or lotions, and for the production of products of decorative cosmetics, such as make-up, powder, blush, lipsticks, eyeliner pencils, eye shadows, nail polishes and the like, in which the dispersions can be contained in amounts of 1 to 50, preferably 5 to 25,% by weight.
  • the dispersions can contain further auxiliaries and additives suitable for the production of sunscreens or decorative cosmetics, such as, for example, mild surfactants, co-dispersants, superfatting agents, pearlescent waxes, stabilizers, consistency enhancers, thickeners, cationic polymers, silicone compounds, biogenic active ingredients, film formers, preservatives, Contain hydrotropes, solubilizers, UV light protection filters, insect repellents, self-tanners, perfume oils, dyes and the like.
  • sunscreens or decorative cosmetics such as, for example, mild surfactants, co-dispersants, superfatting agents, pearlescent waxes, stabilizers, consistency enhancers, thickeners, cationic polymers, silicone compounds, biogenic active ingredients, film formers, preservatives, Contain hydrotropes, solubilizers, UV light protection filters, insect repellents, self-tanners, perfume oils, dyes and the like.
  • Suitable mild, ie particularly skin-compatible surfactants are fatty alcohol polyglycol ether sulfates, monoglyceride sulfates, mono- and / or dialkyl sulfosuccinates, fatty acid taurides, fatty acid glutamates, ether carboxylic acids, alkyl oligoglucosides, fatty acid glucamides, alkylamidobetaines and / or protein fatty acid condensates, the latter preferably based on wheat proteins .
  • Non-ionic surfactants from at least one of the following groups are suitable as co-dispersants:
  • the adducts of ethylene oxide and / or of propylene oxide with fatty alcohols, fatty acids, alkylphenols, glycerol mono- and diesters as well as sorbitan mono- and diesters of fatty acids or with castor oil are known, commercially available products. These are homolog mixtures, the middle of which Degree of alkoxylation corresponds to the ratio of the amounts of ethylene oxide and / or propylene oxide and substrate with which the addition reaction is carried out.
  • Ci2 / i8 fatty acid monoesters and diesters of adducts of ethylene oxide with glycerol are known from DE-PS 20 24 051 as refatting agents for cosmetic preparations.
  • Zwitterionic surfactants can also be used as dispersants.
  • Zwitterionic surfactants are surface-active compounds that contain at least one quaternary ammonium group and at least one carboxylate and one sulfonate group in the molecule.
  • Particularly suitable zwitterionic surfactants are the so-called betaines, such as the N-alkyl-N, N-dimethylammonium glycinate, for example coconut alkyldimethylammonium glycinate, N-acylamino propyl-N, N-dimethylammonium glycinate, for example coconut acylaminopropyldimethylammonium glycinate, and 2-alkyl-3-carboxyl -3-hydroxyethylimidazolines each having 8 to 18 carbon atoms in the alkyl or acyl group and the cocoacylaminoethylhydroxyethylcarboxymethylglycinate.
  • fatty acid amide derivative known under the CTFA name Cocamidopropyl Betaine is particularly preferred.
  • suitable dispersants are ampholytic surfactants.
  • Ampholytic surfactants are surface-active compounds which, in addition to a C ⁇ / i ⁇ -alkyl or -acyl group, contain at least one free amino group and at least one -COOH or - SOßH group in the molecule and are capable of forming internal salts.
  • ampholytic surfactants are N-alkylglycine, N-alkylpropionic acid, N-alkylaminobutyric acid, N-alkyliminodipropionic acid, N-hydroxyethyl-N-alkylamidopropylglycine, N-alkyltaurine, N-alkylsarcosine, 2-alkylaminopropionic acid and alkylaminoacetic acid, each with approximately 8 to 18 carbon atoms in the alkyl group.
  • Particularly preferred ampholytic surfactants are N-cocoalkylaminopropionate, cocoacylaminoethylaminopropionate and Ci2 / i8-acylsarcosine.
  • quaternary dispersants are also suitable, those of the esterquat type, preferably methyl-quaternized difatty acid triethanolamine ester salts, being particularly preferred.
  • Substances such as lanolin and lecithin and polyethoxylated or acylated lanolin and lecithin derivatives, polyol fatty acid esters, monoglycerides and fatty acid alkanolamides can be used as superfatting agents, the latter simultaneously serving as foam stabilizers.
  • Pearlescent waxes are: alkylene glycol esters, especially ethylene glycol distearate; Fatty acid alkanolamides, especially coconut fatty acid diethanolamide; Partial glycerides, especially stearic acid monoglyceride; Esters of polyvalent, optionally hydroxy-substituted carboxylic acids with fatty alcohols having 6 to 22 carbon atoms, especially long-chain esters of tartaric acid; Fatty substances, such as, for example, fatty alcohols, fatty ketones, fatty aldehydes, fatty ethers and fatty carbonates, which have a total of at least 24 carbon atoms, especially lauron and distearyl ether; Fatty acids such as stearic acid, hydroxystearic acid or behenic acid, ring opening products of olefin epoxides with 12 to 22 carbon atoms with fatty alcohols with 12 to 22 carbon atoms and / or polyols with 2 to 15 carbon atoms
  • Suitable thickeners are, for example, polysaccharides, in particular xanthan gum, guar guar, agar agar, alginates and tyloses, carboxymethyl cellulose and hydroxyethyl cellulose, and also higher molecular weight polyethylene glycol mono- and diesters of fatty acids, polyacrylates, (for example Carbopole® from Goodrich or Synthalene® from Sigma), polyacrylic amides, polyvinyl alcohol and polyvinyl pyrrolidone, surfactants such as ethoxylated fatty acid glycerides, esters of fatty acids with polyols such as pentaerythritol or trimethylol propane, fatty alcohol ethoxylates with a narrow homolog distribution or alkyl oligoglucosides as well as electrolytes such as sodium chloride and ammonium chloride.
  • polysaccharides in particular xanthan gum, guar guar, agar a
  • Suitable cationic polymers are, for example, cationic cellulose derivatives, e.g. a quaternized hydroxyethyl cellulose available under the name Polymer JR 400® from Amerchol, cationic starch, copolymers of diallyl ammonium salts and acrylamides, quaternized vinyl pyrrolidone / vinyl imidazole polymers such as e.g.
  • Luviquat® condensation products of polyglycols and amines, quaternized collagen polypeptides, such as lauryldimonium hydroxypropyl hydrolyzed collagen (Lamequat®L / Grünau), quaternized wheat polypeptides, polyethyleneimine, cationic silicone polymers, e.g. Amidomethicones, copolymers of adipic acid and dimethylaminohydroxypropyldiethylenetriamine (Cartaretine® / Sandoz), copolymers of acrylic acid with dimethyldiallylammonium chloride (Merquat® 550 / Chemviron), polyaminopolyamides, e.g.
  • cationic chitin derivatives such as quaternized chitosan, optionally microcrystalline, condensation products of dihaloalkylene, such as e.g. Dibromobutane with bisdialkylamines, e.g. Bis-dimethylamino-1,3-propane, cationic guar gum, such as e.g. Jaguar® CBS, Jaguar® C-17, Jaguar® C-16 from Celanese, quaternized ammonium salt polymers such as e.g. Mirapol® A-15, Mirapol® AD-1, Mirapol® AZ-1 from Miranol.
  • dihaloalkylene such as e.g. Dibromobutane with bisdialkylamines, e.g. Bis-dimethylamino-1,3-propane
  • cationic guar gum such as e.g. Jaguar® CBS, Jaguar® C-17, Jaguar® C-16 from Celanese
  • quaternized ammonium salt polymers such as
  • Suitable silicone compounds are, for example, dimethylpolysiloxanes, methylphenylpolysiloxanes, cyclic silicones and amino, fatty acid, alcohol, polyether, epoxy, fluorine, glycoside and / or alkyl-modified silicone compounds, which can be both liquid and resinous at room temperature.
  • Typical examples of fats are glycerides, beeswax, camamauba wax, candelilla wax, montan wax, paraffin wax or microwaxes, if appropriate in combination with hydrophilic waxes, for example cetylstearyl alcohol or partial glycerides.
  • Metal salts of fatty acids such as magnesium, aluminum and / or zinc stearate can be used as stabilizers.
  • Biogenic active substances are, for example, tocopherol, tocopherol acetate, tocopherol palmitate, ascorbic acid, deoxyribonucleic acid, retinol, bisabolol, allantoin, phytantriol, panthenol, AHA acids, amino acids, ceramides, pseudoceramides, essential oils, plant extracts and vitamins.
  • Common film formers are, for example, chitosan, microcrystalline chitosan, quaternized chitosan, polyvinylpyrrolidone, vinylpyrrolidone-vinyl acetate.
  • Copolymers polymers of the acrylic acid series, quaternary cellulose derivatives, collagen, hyaluronic acid or its salts and similar compounds.
  • Montmorillonites, clay minerals, pemulene and alkyl-modified carbopol types (Goodrich) can serve as swelling agents for aqueous phases.
  • UV light protection filters are organic substances which are able to absorb ultraviolet rays and the absorbed energy in the form of longer-wave radiation, e.g. To give off heat again.
  • UVB filters can be oil-soluble or water-soluble. As oil-soluble substances e.g. to call:
  • 4-aminobenzoic acid derivatives preferably 4- (dimethylamino) benzoic acid 2-ethylhexyl ester, 4-
  • esters of cinnamic acid preferably 2-ethylhexyl 4-methoxycinnamate, 2-ethylhexyl 4-methoxycinnamate, 2-ethylhexyl 2-cyano-3-phenylcinnamate (octocrylene);
  • esters of salicylic acid preferably salicylic acid 2-ethylhexyl ester, salicylic acid 4-isopropylbenzyl ester, salicylic acid homomethyl ester;
  • benzophenone preferably 2-hydroxy-4-methoxybenzophenone, 2-hydroxy-4-methoxy-4'-methylbenzophenone, 2,2'-dihydroxy-4-methoxybenzophenone;
  • Esters of benzalmalonic acid preferably di-2-ethylhexyl 4-methoxybenzmalonate
  • Triazine derivatives e.g. 2,4,6-trianilino- (p-carbo-2'-ethyl-1'-hexyioxy) -1, 3,5-triazine and octyltriazone.
  • Propane-1,3-dione e.g. 1- (4-tert-butylphenyl) -3- (4'methoxyphenyl) propane-1,3-dione;
  • Sulfonic acid derivatives of 3-benzylidene camphor e.g. 4- (2-oxo-3-bomylidene-methyl) benzenesulfonic acid and 2-methyl-5- (2-oxo-3-bomylidene) sulfonic acid and their salts.
  • UV-A filters such as 1 - (4'-tert-butylphenyl) -3- (4'-methoxyphenyl) propane-1, 3-dione or 1-phenyl-3-
  • UV-A and UV-B filters can of course also be used in mixtures.
  • Secondary light stabilizers of the antioxidant type can also be used, which interrupt the photochemical reaction chain which is triggered when UV radiation penetrates the skin. Typical examples are superoxide dismutase, tocopherols (vitamin E) and ascorbic acid (vitamin C). Further suitable UV light protection filters can be found in the overview by P.Finkel in S ⁇ FW-Journal 122, 543 (1996).
  • Hydrotropes such as ethanol, isopropyl alcohol, or polyols can also be used to improve the flow behavior.
  • Polyols that come into consideration here preferably have 2 to 15 carbon atoms and at least two hydroxyl groups. Typical examples are
  • Alkylene glycols such as, for example, ethylene glycol, diethylene glycol, propylene glycol, butylene glycol, hexylene glycol and polyethylene glycols with an average molecular weight of 100 to 1,000 daltons;
  • Methyl compounds such as in particular trimethylolethane, trimethylolpropane, trimethylolbutane, pentaerythritol and dipentaerythritol;
  • Lower alkyl glucosides in particular those with 1 to 8 carbons in the alkyl radical, such as methyl and butyl glucoside;
  • Sugar alcohols with 5 to 12 carbon atoms such as sorbitol or mannitol,
  • Aminosugars such as glucamine.
  • Suitable preservatives are, for example, phenoxyethanol, formaldehyde solution, parabens, pentanediol or sorbic acid.
  • N, N-diethyl-m-touluamide, 1, 2-pentanediol or Insect repellent 3535 are suitable as insect repellents, and dihydroxyacetone is suitable as a self-tanner.
  • Perfume oils include extracts from flowers (lavender, roses, jasmine, neroli), stems and leaves (geranium, patchouii, petitgrain), fruits (anise, coriander, caraway seeds, juniper), fruit peels (bergamot, lemon, oranges), roots (Macis, Angelica, Celery, Cardamom, Costus, Iris, Calmus), woods (sandal, guaiac, cedar, rosewood), herbs and grasses (tarragon, lemon grass, sage, thyme), needles and twigs (spruce , Fir, pine, mountain pine), resins and balsams (galbanum, elemi, benzoin, myrrh, olibanum, opoponax).
  • Animal raw materials such as musk, civet and castoreum are also suitable.
  • Ambroxan, eugenol, isoeugenol, citronellal, hydroxycitronellal, geraniol, citronellol, geranyl acetate, citral, ionone and methylionone are suitable as synthetic or semi-synthetic perfume oils.
  • the dyes which can be used are the substances which are suitable and approved for cosmetic purposes, as described, for example, in the publication "Cosmetic Dyes” by the Dye Commission of the German Research Foundation, Verlag Chemie, Weinheim, 1984, pp. 81-106 are put together. These dyes are usually used in concentrations of 0.001 to 0.1% by weight, based on the mixture as a whole.
  • the total proportion of auxiliaries and additives can be 1 to 50, preferably 5 to 40,% by weight, based on the composition.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen werden Pigmentdispersionen, enthaltend: (a) Esteröle und (b) Dispergatormischungen, bestehend aus (b1) Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykosiden und (b2) Polyolpoly-12-hydroxystearaten. Die Zubereitungen eignen sich insbesondere zur Herstellung von Sonnenschutzmitteln und dekorativen Kosmetikprodukten.

Description

Pigmentdispersionen
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft Pigmentdispersionen mit einem Gehalt an ausgewählten Ölkörpern und Disper- gatoren sowie die Verwendung der Dispersionen zur Herstellung von kosmetischen Zubereitungen.
Stand der Technik
Pigmente werden im Bereich der Kosmetik in sehr unterschiedlichen Anwendungsfeldern eingesetzt. Primäre Lichtschutzfilter, wie beispielsweise Titandioxid oder Zinkoxid dienen in feindisperser Form dazu, schädliche UV-Strahlung in Wärmestrahlung umzuwandeln und dienen damit dem Sonnenschutz [vgl. Seifen-Fette-Öle-Wachse, 113, 765 (1987)]. Farbpigmente, wie beispielsweise Eisenoxide, Bismutoxychlorid oder Kaolin, werden im Bereich der dekorativen Kosmetik eingesetzt und zur Herstellung von Lippenstiften, Make-up oder Lidschatten verwendet (vgl. Umbach (ed.), „Kosmetik", Thieme-Verlag, Stuttgart, 1995, S. 319-323). Zur Herstellung dieser in der späteren Anwendung doch höchst unterschiedlichen Präparate geht der Kosmetikchemiker jedoch von den gleichen Vorgemischen aus, bei denen es sich um mehr oder minder konzentrierte Dispersionen der Pigmente in kosmetischen Ölen handelt. Da die Pigmente in den Ölkomponenten praktisch unlöslich sind, enthalten die Vorgemische Dispergatoren, die ein Sedimentieren der Feststoffe verhindern. In der Praxis beobachtet man jedoch, daß die Dispergierung nicht zufriedenstellend ist, da die Dispersionen vielfach die Tendenz zeigen, allmählich zu sedimentieren, insbesondere bei längeren Lagerzeiten und höherer Lagertemperatur. Ein weiteres Problem besteht darin, daß die Feinteiligkeit der Kristalle und damit das optische Erscheinungsbild sowohl der Dispersionen als auch der Endformulierungen zu wünschen übrig läßt.
Demzufolge hat die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin bestanden, neue Pigmentdispersionen zur Verfügung zu stellen, die gleichzeitig besonders feinteilig, homogen verteilt und daher lagerstabiler als die Zubereitungen des Stands der Technik sind. Beschreibung der Erfindung
Gegenstand der Erfindung sind Pigmentdispersionen, enthaltend
(a) Esteröle und
(b) Dispergatormischungen, bestehend aus (b1) Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykosiden und (b2) Poly- olpoly-12-hydroxystearaten.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß die Kombination aus ausgewählten Ölkörpem und ausgewählten Dispergatoren die Herstellung von Pigmentdispersionen ermöglicht, die ausgesprochen feinteilig und besonders lagerstabil sind.
Esteröle
Als Ölkörper vom Typ der Esteröle kommen beispielsweise Ester von linearen Cß-C∑∑-Fettsäuren mit linearen C6-C22-Fettalkoholen, Ester von verzweigten C6-Ci3-Carbonsäuren mit linearen C6-C22- Fettalkoholen, Ester von linearen C6-C22-Fettsäuren mit verzweigten Alkoholen, insbesondere 2- Ethylhexanol, Ester von linearen und/oder verzweigten Fettsäuren mit mehrwertigen Alkoholen (wie z.B. Propylenglycol, Dimerdiol oder Trimertriol) und/oder Guerbetalkoholen, Triglyceride auf Basis C-6- Ciö-Fettsäuren, flüssige Mono-/Di-/Triglyceridmischungen auf Basis von Cβ-Ciβ-Fettsäuren, Ester von C6-C22-Fett-alkoholen und/oder Guerbetalkoholen mit aromatischen Carbonsäuren, insbesondere Benzoesäure, Ester von C2-Ci2-Dicarbonsäuren mit linearen oder verzweigten Alkoholen mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen oder Polyolen mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen und 2 bis 6 Hydroxylgruppen, pflanzliche Öle, lineare C6-C22-Fettalkoholcarbonate, Guerbetcarbonate, Ester der Benzoesäure mit linearen und/oder verzweigten C6-C22-Alkoholen (z.B. Finsolv® TN) und/oder Ringöffnungsprodukte von epoxidierten Fettsäureestern mit Polyolen in Betracht.
Alkyl- und/oder Alkenyloliqoglykoside
Bei den Alkyl- und Alkenyloligoglykosiden, die die Dispergatorkomponente (b1) darstellen, handelt es sich um bekannte nichtionische Tenside, die der Formel (I) folgen,
in der R1 für einen Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 4 bis 22 Kohlenstoffatomen, G für einen Zuckerrest mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen und p für Zahlen von 1 bis 10 steht. Sie können nach den einschlä- gigen Verfahren der präparativen organischen Chemie erhalten werden. Stellvertretend für das umfangreiche Schrifttum sei hier auf die Übersichtsarbeit von Biermann et al. in Starch/Stärke 45, 281 (1993), B.Salka in Cosm.Toil. 108, 89 (1993) sowie J.Kahre et al. in SÖFW-Journal Heft 8, 598 (1995) verwiesen.
Die Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside können sich von Aldosen bzw. Ketosen mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise der Glucose ableiten. Die bevorzugten Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside sind somit Alkyl- und/oder Alkenyloligoglucoside. Die Indexzahl p in der allgemeinen Formel (I) gibt den Oligomerisierungsgrad (DP), d. h. die Verteilung von Mono- und Oligoglykosiden an und steht für eine Zahl zwischen 1 und 10. Während p in einer gegebenen Verbindung stets ganzzahlig sein muß und hier vor allem die Werte p = 1 bis 6 annehmen kann, ist der Wert p für ein bestimmtes Alkyloligo- glykosid eine analytisch ermittelte rechnerische Größe, die meistens eine gebrochene Zahl darstellt. Vorzugsweise werden Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside mit einem mittleren Oligomerisierungsgrad p von 1 ,1 bis 3,0 eingesetzt. Aus anwendungstechnischer Sicht sind solche Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside bevorzugt, deren Oligomerisierungsgrad kleiner als 1 ,7 ist und insbesondere zwischen 1 ,2 und 1 ,4 liegt. Der Alkyl- bzw. Alkenylrest R1 kann sich von primären Alkoholen mit 4 bis 11 , vorzugsweise 8 bis 10 Kohlenstoffatomen ableiten. Typische Beispiele sind Butanol, Capronalkohol, Caprylalkohol, Caprinalkohol und Undecylalkohol sowie deren technische Mischungen, wie sie beispielsweise bei der Hydrierung von technischen Fettsäuremethylestern oder im Verlauf der Hydrierung von Aldehyden aus der Roelen'schen Oxosynthese erhalten werden. Bevorzugt sind Alkyloligo- glucoside der Kettenlänge Cβ-Cio (DP = 1 bis 3), die als Vorlauf bei der destillativen Auftrennung von technischem Cβ-Ciβ-Kokosfettalkohol anfallen und mit einem Anteil von weniger als 6 Gew.-% C12- Alkohol verunreinigt sein können sowie Alkyloligoglucoside auf Basis technischer Cg/n-Oxoalkohole (DP = 1 bis 3). Der Alkyl- bzw. Alkenylrest R1 kann sich ferner auch von primären Alkoholen mit 12 bis 22, vorzugsweise 12 bis 14 Kohlenstoffatomen ableiten. Typische Beispiele sind Laurylalkohol, My- ristylalkohol, Cetylalkohol, Palmoleylalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Oleylalkohol, Elaidyl- alkohol, Petroselinylalkohol, Arachylalkohol, Gadoleylalkohol, Behenylalkohol, Erucylalkohol, Brassidylalkohol sowie deren technische Gemische, die wie oben beschrieben erhalten werden können. Bevorzugt sind Alkyloligoglucoside auf Basis von gehärtetem Ci2/i4-Kokosalkohol mit einem DP von 1 bis 3.
Polyolpolv-12-hvdroxystearate
Bei den Polyolpoly-12-hydroxystearaten handelt es sich um bekannte Stoffe, die beispielsweise unter den Marken „Dehymuls® PGPH" oder „Eumulgin® VL 75" (Abmischung mit Coco Glucosides im Gewichtsverhältnis 1 :1) von der Henkel KGaA, Düsseldorf/FRG vertrieben werden. In diesem Zusammenhang sei ferner auf die internationale Patentanmeldung WO 95/34528 (Henkel) verwiesen. Die Polyolkomponente der Dispergatoren kann sich von Stoffen ableiten, die über mindestens zwei, vorzugsweise 3 bis 12 und insbesondere 3 bis 8 Hydroxylgruppen und 2 bis 12 Kohlenstoffatome verfügen. Typische Beispiele sind:
(a) Glycerin und Polyglycerin;
(b) Alkylenglycole, wie beispielsweise Ethylenglycol, Diethylenglycol, Propylenglycol;
(c) Methyolverbindungen, wie insbesondere Trimethylolethan, Trimethylolpropan, Trimethylolbutan, Pentaerythrit und Dipentaerythrit;
(d) Alkyloligoglucoside mit 1 bis 22, vorzugsweise 1 bis 8 und insbesondere 1 bis 4 Kohlenstoffen im Alkylrest, wie beispielsweise Methyl- und Butylglucosid;
(e) Zuckeralkohole mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Sorbit oder Mannit;
(f) Zucker mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Glucose oder Saccharose;
(g) Aminozucker, wie beispielsweise Glucamin.
Unter den erfindungsgemäß einzusetzenden Dispergatoren kommt Umsetzungsprodukten auf Basis von Polyglycerin wegen ihrer ausgezeichneten anwendungstechnischen Eigenschaften eine besondere Bedeutung zu. Als besonders vorteilhaft hat sich die Verwendung von ausgewählten Polyglycerinen erwiesen, die die folgende Homologenverteilung aufweisen (in Klammern angegeben sind die bevorzugten Bereiche):
Glycerine 5 bis 35 (15 bis 30) Gew.-%
Diglycerine 15 bis 40 (20 bis 32) Gew.-%
Triglycerine 10 bis 35 (15 bis 25) Gew.-%
Tetraglycerine 5 bis 20 ( 8 bis 15) Gew.-%
Pentaglycerine 2 bis 10 ( 3 bis 8) Gew.-%
Oligoglycerine ad 100 Gew.-%
Die Dispergatormischungen können die Komponenten (b1) und (b2) im Gewichtsverhältnis 10 : 90 bis 90 : 10, vorzugsweise 25 : 75 bis 75 : 25 und insbesondere 40 : 60 bis 60 : 40 enthalten. Besonders bevorzugt ist der Einsatz einer Mischung der beiden Komponenten im Gewichtsverhältnis 50 : 50, die unter der Bezeichnung Eumulgin® VL 75 im Handel ist.
Feindisperse Metalloxide und Salze
Die erfindungsgemäßen Dispersionen können als unlösliche Sonnenschutzpigmente feindisperse Metalloxide bzw. Salze enthalten, wie beispielsweise Titandioxid, Zinkoxid, Eisenoxid, Aluminiumoxid, Ceroxid, Zirkoniumoxid, Silicate (Talk), Bariumsulfat und Zinkstearat. Daneben kommen auch alle farbigen Pigmente in Betracht, die üblicherweise zur Herstellung von dekorativer Kosmetik eingesetzt werden, so. z.B. Eisenoxide, Bismutoxychlorid, Kaolin, Talkum und dergleichen. Die Partikel sollten dabei einen mittleren Durchmesser von weniger als 100 nm, vorzugsweise zwischen 5 und 50 nm und insbesondere zwischen 15 und 30 nm aufweisen. Sie können eine sphärische Form aufweisen, es können jedoch auch solche Partikel zum Einsatz kommen, die eine ellipsoide oder in sonstiger Weise von der sphärischen Gestalt abweichende Form besitzen.
Piqmentdispersionen
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung können die Dispersionen
(a) 70 bis 95, vorzugsweise 80 bis 93 Gew.-% Esteröle,
(b) 1 bis 10, vorzugsweise 3 bis 8 Gew.-% Dispergatormischung und
(c) 0,1 bis 5, vorzugsweise 1 bis 3 Gew.-% Pigmente
enthalten, mit der Maßgabe, daß sich die Mengenangaben zu 100 Gew.-% ergänzen. Die Herstellung der Dispersionen kann in an sich bekannter Weise erfolgen, beispielsweise durch Vermischen der Komponente in der Hitze und nachfolgendes Abkühlen unter Scherung.
Gewerbliche Anwendbarkeit
Die erfindungsgemäßen Pigmentdispersionen zeichnen sich durch eine besondere Feinteiligkeit und Lagerstabilität aus. Zwei weitere Gegenstände der Erfindung betreffen daher ihre Verwendung zur Herstellung von Sonnenschutzmitteln, wie beispielsweise Ölen oder Lotionen sowie zur Herstellung von Produkten der dekorativen Kosmetik, wie beispielsweise Make-up, Pudern, Rouge, Lippenstiften, Kajalstiften, Lidschatten, Nagellacken und dergleichen, in denen die Dispersionen in Mengen von 1 bis 50, vorzugsweise 5 bis 25 Gew.-% enthalten sein können.
Die Dispersionen können weitere für die Herstellung von Sonnenschutzmitteln bzw. dekorativer Kosmetik geeignete Hilfs- und Zusatzstoffe enthalten, wie z.B. milde Tenside, Co-Dispergatoren, Überfettungsmittel, Perlglanzwachse, Stabilisatoren, Konsistenzgeber, Verdickungsmittel, Kationpolymere, Siliconverbindungen, biogene Wirkstoffe, Filmbildner, Konservierungsmittel, Hydrotrope, Solubilisa- toren, UV-Lichtschutzfilter, Insektenrepellentien, Selbstbräuner, Parfümöle, Farbstoffe und dergleichen enthalten. Typische Beispiele für geeignete milde, d.h. besonders hautverträgliche Tenside sind Fettalkoholpoly- glycolethersulfate, Monoglyceridsulfate, Mono- und/oder Dialkylsulfosuccinate, Fettsäureisethionate, Fettsäuresarcosinate, Fettsäuretauride, Fettsäureglutamate, Ethercarbonsäuren, Alkyloligoglucoside, Fettsäureglucamide, Alkylamidobetaine und/oder Proteinfettsäurekondensate, letztere vorzugsweise auf Basis von Weizenproteinen.
Als Co-Dispergatoren kommen beispielsweise nichtionogene Tenside aus mindestens einer der folgenden Gruppen in Frage:
(1) Anlagerungsprodukte von 2 bis 30 Mol Ethylenoxid und/ oder 0 bis 5 Mol Propylenoxid an lineare Fettalkohole mit 8 bis 22 C-Atomen, an Fettsäuren mit 12 bis 22 C-Atomen und an Alkylphenole mit 8 bis 15 C-Atomen in der Alkylgruppe;
(2) Ci2/i8-Fettsäuremono- und -diester von Anlagerungsprodukten von 1 bis 30 Mol Ethylenoxid an Glycerin;
(3) Glycerinmono- und -diester und Sorbitanmono- und -diester von gesättigten und ungesättigten Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und deren Ethylenoxidanlagerungsprodukte;
(4) Anlagerungsprodukte von 15 bis 60 Mol Ethylenoxid an Ricinusöl und/oder gehärtetes Ricinusöl;
(5) Anlagerungsprodukte von 2 bis 15 Mol Ethylenoxid an Ricinusöl und/oder gehärtetes Ricinusöl;
(6) Partialester auf Basis linearer, verzweigter, ungesättigter bzw. gesättigter C6/22-Fettsäuren, Ricinolsäure sowie 12-Hydroxystearinsäure und Glycerin, Polyglycerin, Pentaerythrit, Dipenta- erythrit, Zuckeralkohole (z.B. Sorbit), Alkylglucoside (z.B. Methylglucosid, Butylglucosid, Lauryl- glucosid) sowie Polyglucoside (z.B. Cellulose);
(7) Mono-, Di- und Trialkylphosphate sowie Mono-, Di- und/oder Tri-PEG-alkylphosphate;
(8) Wollwachsalkohole;
(9) Polysiloxan-Polyalkyl-Polyether-Copolymere bzw. entsprechende Derivate;
(10) Mischester aus Pentaerythrit, Fettsäuren, Citronensäure und Fettalkohol gemäß DE-PS 1165574 und/oder Mischester von Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, Methylglucose und Polyolen, vorzugsweise Glycerin sowie
(11) Polyalkylenglycole.
Die Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid und/oder von Propylenoxid an Fettalkohole, Fettsäuren, Alkylphenole, Glycerinmono- und -diester sowie Sorbitanmono- und -diester von Fettsäuren oder an Ricinusöl stellen bekannte, im Handel erhältliche Produkte dar. Es handelt sich dabei um Homologengemische, deren mittlerer Alkoxylierungsgrad dem Verhältnis der Stoffmengen von Ethylenoxid und/ oder Propylenoxid und Substrat, mit denen die Anlagerungsreaktion durchgeführt wird, entspricht. Ci2/i8-Fettsäuremono- und -diester von Anlagerungsprodukten von Ethylenoxid an Glycerin sind aus DE-PS 20 24 051 als Rückfettungsmittel für kosmetische Zubereitungen bekannt. Weiterhin können als Dispergatoren zwitterionische Tenside verwendet werden. Als zwitterionische Tenside werden solche oberflächenaktiven Verbindungen bezeichnet, die im Molekül mindestens eine quartäre Ammoniumgruppe und mindestens eine Carboxylat- und eine Sulfonatgruppe tragen. Besonders geeignete zwitterionische Tenside sind die sogenannten Betaine wie die N-Alkyl-N,N- dimethylammoniumglycinate, beispielsweise das Kokosalkyldimethylammoniumglycinat, N-Acylamino- propyl-N,N-dimethylammoniumglycinate, beispielsweise das Kokosacylaminopropyldimethylammonium- glycinat, und 2-Alkyl-3-carboxylmethyl-3-hydroxyethylimidazoline mit jeweils 8 bis 18 C-Atomen in der Alkyl- oder Acylgruppe sowie das Kokosacylaminoethylhydroxyethylcarboxymethylglycinat. Besonders bevorzugt ist das unter der CTFA-Bezeichnung Cocamidopropyl Betaine bekannte Fettsäureamid- Derivat. Ebenfalls geeignete Dispergatoren sind ampholytische Tenside. Unter ampholytischen Tensiden werden solche oberflächenaktiven Verbindungen verstanden, die außer einer Cβ/iβ-Alkyl- oder -Acylgruppe im Molekül mindestens eine freie Aminogruppe und mindestens eine -COOH- oder - SOßH-Gruppe enthalten und zur Ausbildung innerer Salze befähigt sind. Beispiele für geeignete ampho-lytische Tenside sind N-Alkylglycine, N-Alkylpropionsäuren, N-Alkylaminobuttersäuren, N- Alkyliminodipropionsäuren, N-Hydroxyethyl-N-alkylamidopropylglycine, N-Alkyltaurine, N-Alkylsarco- sine, 2-Alkylaminopropionsäuren und Alkylaminoessigsäuren mit jeweils etwa 8 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe. Besonders bevorzugte ampholytische Tenside sind das N-Kokosalkylaminopropionat, das Kokosacylaminoethylaminopropionat und das Ci2/i8-Acylsarcosin. Neben den ampholytischen kommen auch quartäre Dispergatoren in Betracht, wobei solche vom Typ der Esterquats, vorzugsweise methyl- quaternierte Difettsäuretriethanolaminester-Salze, besonders bevorzugt sind.
Als Überfettungsmittel können Substanzen wie beispielsweise Lanolin und Lecithin sowie poly- ethoxylierte oder acylierte Lanolin- und Lecithinderivate, Polyolfettsäureester, Monoglyceride und Fett- säurealkanolamide verwendet werden, wobei die letzteren gleichzeitig als Schaumstabilisatoren dienen.
Als Perlglanzwachse kommen beispielsweise in Frage : Alkylenglycolester, speziell Ethylenglycol- distearat; Fettsäurealkanolamide, speziell Kokosfettsäurediethanolamid; Partialglyceride, speziell Stea- rinsäuremonoglycerid; Ester von mehrwertigen, gegebenenfalls hydroxysubstituierte Carbonsäuren mit Fettalkoholen mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, speziell langkettige Ester der Weinsäure; Fettstoffe, wie beispielsweise Fettalkohole, Fettketone, Fettaldehyde, Fettether und Fettcarbonate, die in Summe mindestens 24 Kohlenstoffatome aufweisen, speziell Lauron und Distearylether; Fettsäuren wie Stearinsäure, Hydroxystearinsäure oder Behensäure, Ringöffnungsprodukte von Olefinepoxiden mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen mit Fettalkoholen mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen und/oder Polyolen mit 2 bis 15 Kohlenstoffatomen und 2 bis 10 Hydroxylgruppen sowie deren Mischungen.
Als Konsistenzgeber kommen in erster Linie Fettalkohole mit 12 bis 22 und vorzugsweise 16 bis 18 Kohlenstoffatomen und daneben Partialglyceride in Betracht. Bevorzugt ist eine Kombination dieser Stoffe mit Aikyloligoglucosiden und/oder Fettsäure-N-methylglucamiden gleicher Kettenlänge und/oder Polyglycerinpoly-12-hydroxystearaten. Geeignete Verdickungsmittel sind beispielsweise Polysaccha- ride, insbesondere Xanthan-Gum, Guar-Guar, Agar-Agar, Alginate und Tylosen, Carboxymethyl- cellulose und Hydroxyethylcellulose, ferner höhermolekulare Polyethylenglycolmono- und -diester von Fettsäuren, Polyacrylate, (z.B. Carbopole® von Goodrich oder Synthalene® von Sigma), Polyacryl- amide, Polyvinylalkohol und Polyvinylpyrrolidon, Tenside wie beispielsweise ethoxylierte Fettsäure- glyceride, Ester von Fettsäuren mit Polyolen wie beispielsweise Pentaerythrit oder Trimethylolpropan, Fettalkoholethoxylate mit eingeengter Homologenverteilung oder Alkyloligoglucoside sowie Elektrolyte wie Kochsalz und Ammoniumchlorid.
Geeignete kationische Polymere sind beispielsweise kationische Cellulosederivate, wie z.B. eine quaternierte Hydroxyethylcellulose, die unter der Bezeichnung Polymer JR 400® von Amerchol erhältlich ist, kationische Stärke, Copolymere von Diallylammoniumsalzen und Acrylamiden, quaternierte Vinylpyrrolidon/Vinyl-imidazol-Polymere, wie z.B. Luviquat® (BASF), Kondensationsprodukte von Poly- glycolen und Aminen, quaternierte Kollagenpolypeptide, wie beispielsweise Lauryldimonium hydroxy- propyl hydrolyzed collagen (Lamequat®L/Grünau), quaternierte Weizenpolypeptide, Polyethylenimin, kationische Siliconpolymere, wie z.B. Amidomethicone, Copolymere der Adipinsäure und Dimethyl- aminohydroxypropyldiethylentriamin (Cartaretine®/Sandoz), Copolymere der Acrylsäure mit Dime- thyldiallylammoniumchlorid (Merquat® 550/Chemviron), Polyaminopolyamide, wie z.B. beschrieben in der FR-A 2252840 sowie deren vernetzte wasserlöslichen Polymere, kationische Chitinderivate wie beispielsweise quaterniertes Chitosan, gegebenenfalls mikrokristallin verteilt, Kondensationsprodukte aus Dihalogenalkylen, wie z.B. Dibrombutan mit Bisdialkylaminen, wie z.B. Bis-Dimethylamino-1 ,3- propan, kationischer Guar-Gum, wie z.B. Jaguar® CBS, Jaguar® C-17, Jaguar® C-16 der Firma Celanese, quaternierte Ammoniumsalz-Polymere, wie z.B. Mirapol® A-15, Mirapol® AD-1 , Mirapol® AZ-1 der Firma Miranol.
Geeignete Siliconverbindungen sind beispielsweise Dimethylpolysiloxane, Methylphenylpolysiloxane, cyclische Silicone sowie amino-, fettsäure-, alkohol-, polyether-, epoxy-, fluor-, glykosid- und/oder alkylmodifizierte Siliconverbindungen, die bei Raumtemperatur sowohl flüssig als auch harzförmig vorliegen können. Typische Beispiele für Fette sind Glyceride, als Wachse kommen u.a. Bienenwachs, Camaubawachs, Candelillawachs, Montanwachs, Paraffinwachs oder Mikrowachse gegebenenfalls in Kombination mit hydrophilen Wachsen, z.B. Cetylstearylalkohol oder Partialglyceriden in Frage. Als Stabilisatoren können Metallsalze von Fettsäuren, wie z.B. Magnesium-, Aluminium- und/oder Zink- stearat eingesetzt werden. Unter biogenen Wirkstoffen sind beispielsweise Tocopherol, Tocopherol- acetat, Tocopherolpalmitat, Ascorbinsäure, Desoxyribonucleinsäure, Retinol, Bisabolol, Allantoin, Phy- tantriol, Panthenol, AHA-Säuren, Aminosäuren, Ceramide, Pseudoceramide, essentielle Öle, Pflanzenextrakte und Vitaminkomplexe zu verstehen. Gebräuchliche Filmbildner sind beispielsweise Chitosan, mikrokristallines Chitosan, quaterniertes Chitosan, Polyvinylpyrrolidon, Vinyl-pyrrolidon-Vinylacetat- Copoly-merisate, Polymere der Acrylsäurereihe, quaternäre Cellulose-Derivate, Kollagen, Hyaluron- säure bzw. deren Salze und ähnliche Verbindungen. Als Quellmittel für wäßrige Phasen können Montmorillonite, Clay Mineralstoffe, Pemulen sowie alkylmodifizierte Carbopoltypen (Goodrich) dienen.
Unter UV-Lichtschutzfiltern sind organische Substanzen zu verstehen, die in der Lage sind, ultraviolette Strahlen zu absorbieren und die aufgenommene Energie in Form längerwelliger Strahlung, z.B. Wärme wieder abzugeben. UVB-Filter können öllöslich oder wasserlöslich sein. Als öllösliche Substanzen sind z.B. zu nennen:
3-Benzylidencampher und dessen Derivate, z.B. 3-(4-Methylbenzyliden)campher;
4-Aminobenzoesäurederivate, vorzugsweise 4-(Dimethylamino)benzoesäure-2-ethylhexylester, 4-
(Dimethylamino)benzoesäure-2-octylester und 4-(Dimethylamino)benzoesäureamylester;
Ester der Zimtsäure, vorzugsweise 4-Methoxyzimtsäure-2-ethylhexylester, 4-Methoxyzimtsäureiso- pentylester, 2-Cyano-3-phenyl-zimtsäure-2-ethylhexylester (Octocrylene);
Ester der Salicylsäure, vorzugsweise Salicylsäure-2-ethylhexylester, Salicylsäure-4-isopropylben- zylester, Salicylsäurehomomenthylester;
Derivate des Benzophenons, vorzugsweise 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon, 2-Hydroxy-4-meth- oxy-4'-methylbenzophenon, 2,2'-Dihydroxy-4-methoxybenzophenon;
Ester der Benzalmalonsäure, vorzugsweise 4-Methoxybenzmalonsäuredi-2-ethylhexylester;
Triazinderivate, wie z.B. 2,4,6-Trianilino-(p-carbo-2'-ethyl-1 '-hexyioxy)-1 ,3,5-triazin und Octyltriazon.
Propan-1 ,3-dione, wie z.B. 1-(4-tert.Butylphenyl)-3-(4'methoxyphenyl)propan-1 ,3-dion;
Als wasserlösliche Substanzen kommen in Frage:
• 2-Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäure und deren Alkali-, Erdalkali-, Ammonium-, Alkylammonium-, Alkanolammonium- und Glucammoniumsalze;
• Sulfonsäurederivate von Benzophenonen, vorzugsweise 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon-5-sul- fonsäure und ihre Salze;
• Sulfonsäurederivate des 3-Benzylidencamphers, wie z.B. 4-(2-Oxo-3-bomylidenmethyl)benzolsul- fonsäure und 2-Methyl-5-(2-oxo-3-bomyliden)sulfonsäure und deren Salze.
Als typische UV-A-Filter kommen insbesondere Derivate des Benzoylmethans in Frage, wie beispielsweise 1 -(4'-tert.Butylphenyl)-3-(4'-methoxyphenyl)propan-1 ,3-dion oder 1 -Phenyl-3-(4'-isopropylphenyl)- propan-1 ,3-dion. Die UV-A und UV-B-Filter können selbstverständlich auch in Mischungen eingesetzt werden. Des weiteren können auch sekundäre Lichtschutzmittel vom Typ der Antioxidantien eingesetzt werden, die die photochemische Reaktionskette unterbrechen, welche ausgelöst wird, wenn UV-Strahlung in die Haut eindringt. Typische Beispiele hierfür sind Superoxid-Dismutase, Tocopherole (Vitamin E) und Ascorbinsäure (Vitamin C). Weitere geeignete UV-Lichtschutzfilter sind der Übersicht von P.Finkel in SÖFW-Journal 122, 543 (1996) zu entnehmen.
Zur Verbesserung des Fließverhaltens können ferner Hydrotrope, wie beispielsweise Ethanol, Iso- propylalkohol, oder Polyole eingesetzt werden. Polyole, die hier in Betracht kommen, besitzen vorzugsweise 2 bis 15 Kohlenstoffatome und mindestens zwei Hydroxylgruppen. Typische Beispiele sind
• Glycerin;
• Alkylenglycole, wie beispielsweise Ethylenglycol, Diethylenglycol, Propylenglycol, Butylenglycol, Hexylenglycol sowie Polyethylenglycole mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 100 bis 1.000 Dalton;
• technische Oligoglyceringemische mit einem Eigenkondensationsgrad von 1 ,5 bis 10 wie etwa technische Diglyceringemische mit einem Diglyceringehalt von 40 bis 50 Gew.-%;
• Methyolverbindungen, wie insbesondere Trimethylolethan, Trimethylolpropan, Trimethylolbutan, Pentaerythrit und Dipentaerythrit;
• Niedrigalkylglucoside, insbesondere solche mit 1 bis 8 Kohlenstoffen im Alkylrest, wie beispielsweise Methyl- und Butylglucosid;
• Zuckeralkohole mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Sorbit oder Mannit,
• Zucker mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Glucose oder Saccharose;
• Aminozucker, wie beispielsweise Glucamin.
Als Konservierungsmittel eignen sich beispielsweise Phenoxyethanol, Formaldehydlösung, Para- bene, Pentandiol oder Sorbinsäure. Als Insektenrepellentien kommen N,N-Diethyl-m-touluamid, 1 ,2- Pentandiol oder Insect repellent 3535 in Frage, als Selbstbräuner eignet sich Dihydroxyaceton.
Als Parfümöle seien genannt die Extrakte von Blüten (Lavendel, Rosen, Jasmin, Neroli), Stengeln und Blättern (Geranium, Patchouii, Petitgrain), Früchten (Anis, Koriander, Kümmel, Wacholder), Fruchtschalen (Bergamotte, Zitrone, Orangen), Wurzeln (Macis, Angelica, Sellerie, Kardamon, Costus, Iris, Calmus), Hölzern (Sandel-, Guajak-, Zedern-, Rosenholz), Kräutern und Gräsern (Estragon, Lemon- gras, Salbei, Thymian), Nadeln und Zweigen (Fichte, Tanne, Kiefer, Latschen), Harzen und Balsamen (Galbanum, Elemi, Benzoe, Myrrhe, Olibanum, Opoponax). Weiterhin kommen tierische Rohstoffe in Frage, wie beispielsweise Moschus, Zibet und Castoreum. Als synthetische bzw. halbsynthetische Parfümöle kommen Ambroxan, Eugenol, Isoeugenol, Citronellal, Hydroxycitronellal, Geraniol, Citronellol, Geranylacetat, Citral, lonon und Methylionon in Betracht.
Als Farbstoffe können die für kosmetische Zwecke geeigneten und zugelassenen Substanzen verwendet werden, wie sie beispielsweise in der Publikation "Kosmetische Färbemittel" der Farbstoffkommission der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Verlag Chemie, Weinheim, 1984, S.81-106 zusammengestellt sind. Diese Farbstoffe werden üblicherweise in Konzentrationen von 0,001 bis 0,1 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Mischung, eingesetzt.
Der Gesamtanteil der Hilfs- und Zusatzstoffe kann 1 bis 50, vorzugsweise 5 bis 40 Gew.-% - bezogen auf die Mittel - betragen.
Beispiele
Pigmentdispersionen wurden durch Vermischen der Einsatzstoffe bei 90°C und langsames Abkühlen auf Raumtemperatur hergestellt. Anschließend wurde der Dispersionsgrad mikroskopisch beurteilt; dabei bedeutet (+) = sehr feinteilig; (o) = feinteilig und (-) grobkörnig. Die Lagerstabilität wurde nach 1 , 2 und 4 Wochen beurteilt; dabei bedeutet (+) = stabil und (-) Sedimentation. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengefaßt. Beispiel 1 bis 3 sind erfindungsgemäß, die Beispiele V1 bis V5 dienen zum Vergleich.
Tabelle 1
Dispersionsgrad und Stabilität

Claims

Patentansprüche
1. Pigmentdispersionen, enthaltend
(a) Esteröle und
(b) Dispergatormischungen, bestehend aus (b1) Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykosiden und (b2) Polyolpoly-12-hydroxystearaten.
2. Dispersionen nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß sie als Komponente (a) Esteröle enthalten, die ausgewählt sind aus der Gruppe, die gebildet wird von Estern von linearen C6-C20- Fettsäuren mit linearen C6-C2o-Fettalkoholen, Estern von verzweigten C6-Ci3-Carbonsäuren mit linearen C6-C2o-Fett-alkoholen, Estern von linearen Cβ-Cis-Fettsäuren mit verzweigten Alkoholen, Estern von linearen und/oder verzweigten Fettsäuren mit mehrwertigen Alkoholen und/oder Guerbetalkoholen, Triglyceriden auf Basis Cθ-Cio-Fettsäuren, Estern von C6-C22-Fettalkoholen und/oder Guerbetalkoholen mit aromatischen Carbonsäuren, Dicarbonsäureestem, pflanzlichen Ölen, Dialkylcarbonaten, Guerbetcarbonaten, und Ringöffnungsprodukten von epoxidierten Fettsäureestern mit Polyolen.
3. Dispersionen nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Komponente (b1) Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside der Formel (I) enthalten,
R1O-[G]p (I)
in der R1 für einen Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 4 bis 22 Kohlenstoffatomen, G für einen Zuckerrest mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen und p für Zahlen von 1 bis 10 steht.
4. Dispersionen nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Komponente (b2) Polyglycerinpoly-12-hydroxystearate enthalten.
5. Dispersionen nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie die Komponenten (b1) und (b2) im Gewichtsverhältnis 10 : 90 bis 90 : 10 enthalten.
6. Dispersionen nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Pigmente feindisperse Metalloxide oder Salze enthalten.
7. Dispersionen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie feindisperses Titandioxid und/ oder Zinkoxid enthalten.
8. Dispersionen nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie
(a) 70 bis 95 Gew.-% Esteröle,
(b) 1 bis 10 Gew.-% Dispergatormischung und
(c) 0,1 bis 5 Gew.-% Pigmente
enthalten, mit der Maßgabe, daß sich die Mengenangaben zu 100 Gew.-% ergänzen.
9. Verwendung von Dispersionen nach Anspruch 1 zur Herstellung von Sonnenschutzmitteln.
10. Verwendung von Dispersionen nach Anspruch 1 zur Herstellung von Produkten der dekorativen Kosmetik.
EP98964412A 1997-11-27 1998-11-19 Pigmentdispersionen Ceased EP1033967A2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997152564 DE19752564A1 (de) 1997-11-27 1997-11-27 Pigmentdispersionen
DE19752564 1997-11-27
PCT/EP1998/007443 WO1999027896A2 (de) 1997-11-27 1998-11-19 Pigmentdispersionen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1033967A2 true EP1033967A2 (de) 2000-09-13

Family

ID=7849975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98964412A Ceased EP1033967A2 (de) 1997-11-27 1998-11-19 Pigmentdispersionen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1033967A2 (de)
JP (1) JP2001524504A (de)
AU (1) AU1962699A (de)
DE (1) DE19752564A1 (de)
WO (1) WO1999027896A2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19917493A1 (de) * 1999-04-17 2000-10-19 Cognis Deutschland Gmbh Verwendung von Mischungen zur Herstellung von Abschminkmitteln
DE19956603A1 (de) * 1999-11-25 2001-05-31 Cognis Deutschland Gmbh Verwendung von Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykosid-Fettsäureestern als Pigmetndispergator
DE10035071A1 (de) * 2000-07-17 2002-01-31 Cognis Deutschland Gmbh Dekorative kosmetische Zubereitungen
ES2672990T3 (es) * 2009-11-18 2018-06-19 Dsm Ip Assets B.V. Composiciones tópicas
CN109803635A (zh) * 2016-10-11 2019-05-24 帝斯曼知识产权资产管理有限公司 化妆品组合物

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19524210A1 (de) * 1995-07-03 1997-01-09 Henkel Kgaa Verwendung von Polyolpoly-12-hydroxystearaten
DE19548345C2 (de) * 1995-12-22 1998-10-15 Henkel Kgaa Verwendung von Mischungen spezieller Emulgatoren und Ölkörpern
DE19643062C2 (de) * 1995-12-22 2000-08-31 Cognis Deutschland Gmbh Verwendung von Polyolpoly-12-hydroxystearaten als Pigmentdispergatoren
DE19632044A1 (de) * 1996-08-08 1997-02-20 Henkel Kgaa Sonnenschutzmittel
DE19650473C1 (de) * 1996-12-05 1998-04-02 Henkel Kgaa Kosmetische Zubereitungen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9927896A3 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19752564A1 (de) 1999-07-01
JP2001524504A (ja) 2001-12-04
WO1999027896A2 (de) 1999-06-10
WO1999027896A3 (de) 1999-07-22
AU1962699A (en) 1999-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1052972B1 (de) Haarnachbehandlungsmittel
EP0935454B1 (de) Kosmetische und/oder pharmazeutische zubereitungen
WO1999032216A1 (de) Verwendung von cyclischen carbonaten
DE19737737C2 (de) Verwendung von Dialkylcarbonaten
EP1002038B1 (de) Wässrige perlglanzkonzentrate
EP0893120A2 (de) Selbstemulgierende Zubereitungen
EP0966244A1 (de) Kosmetische pit-emulsionen
DE19851451A1 (de) Kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitungen
DE19710154A1 (de) Kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitungen
WO1998024406A1 (de) Kosmetische zubereitungen
EP1054945B1 (de) Verwendung von detergensgemischen als lösungsvermittler
EP0813861B1 (de) Sonnenschutzmittel in Form von O/W-Mikroemulsionen
DE19719122C2 (de) Kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitungen
EP1033967A2 (de) Pigmentdispersionen
EP1021163B1 (de) Kosmetische mittel
DE19738641C1 (de) Esterquats auf Zimtsäurebasis
DE19821402A1 (de) Verfahren zur Herstellung von stabilen Emulsionen
DE19643062C2 (de) Verwendung von Polyolpoly-12-hydroxystearaten als Pigmentdispergatoren
EP1093397B1 (de) Emulgatoren
DE19917745A1 (de) Milde wäßrige Zubereitungen
WO1999018913A2 (de) Verwendung von sterolestern als rückfettungsmittel
DE19810012A1 (de) Kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitungen
WO1999000400A1 (de) Alkyl- und/oder alkenyloligoglykosidsiliconether
EP0878188A2 (de) Verwendung von Milchsäureestern als Rückfettungsmittel in Haut- und Haarpflegemitteln
WO1999009943A1 (de) Sonnenschutzmittel enthaltend fettsaurepolyglycolestersulfate

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000518

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES FR IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20001206

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20011118