WO1999018913A2 - Verwendung von sterolestern als rückfettungsmittel - Google Patents

Verwendung von sterolestern als rückfettungsmittel Download PDF

Info

Publication number
WO1999018913A2
WO1999018913A2 PCT/EP1998/006261 EP9806261W WO9918913A2 WO 1999018913 A2 WO1999018913 A2 WO 1999018913A2 EP 9806261 W EP9806261 W EP 9806261W WO 9918913 A2 WO9918913 A2 WO 9918913A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
acid
esters
fatty
sterol esters
agents
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/006261
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO1999018913A3 (de
Inventor
Werner Seipel
Hermann Hensen
Celia Kosboth
Jutta Franklin
Holger Tesmann
Original Assignee
Cognis Deutschland Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cognis Deutschland Gmbh filed Critical Cognis Deutschland Gmbh
Publication of WO1999018913A2 publication Critical patent/WO1999018913A2/de
Publication of WO1999018913A3 publication Critical patent/WO1999018913A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/63Steroids; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/12Preparations containing hair conditioners

Definitions

  • the invention relates to the use of sterol esters as refatting agents for the production of skin and hair care products.
  • moisturizers such as, for example, ethoxylated lanolin derivatives, which replenish the oil film, are usually added to skin and hair care products.
  • lipid-replenishing agents which not only have improved skin-cosmetic properties compared to the known active ingredients and, in this context, are above all free of ethylene oxide, but also have advantages in their range of services. In this context, for example, those products would be particularly attractive that combine lipid-replenishing with emulsifying properties. The object of the invention was therefore to provide such substances.
  • the invention relates to the use of sterol esters as refatting agents for the production of skin and hair care products.
  • sterol esters not only have emulsifying properties, but also give skin and hair a pleasant soft feel as a refatting agent. When used in hair care, combability is also improved. Sterol esters
  • the sterol esters which are sometimes also referred to as sterol esters, are reaction products of steroids which only have a hydroxyl group at C-3, but no other functional groups, with fatty acids.
  • Sterols which are suitable as alcohol components typically have 27 to 30 Carbon atoms and a double bond in 5 / G, more rarely in 7/8, 8/9 or other positions.
  • the substances are components of animal fats, e.g. Contain beef tallow, but preferably sterol esters based on plant sterols are used, which can be obtained from palm, coconut or especially soybean oil.
  • Suitable alcohol components are therefore zoosterols or zoosterols, such as, in particular, cholesterol, lanosterols from wool fat, spongosterols from sponges or stellasterins from starfish.
  • the plant products which are referred to as phytosterols are preferably used. Its most important representatives are the ergosterols, stigmasterins and in particular the various sitosterines.
  • alcohol hardening products which are referred to as stanols, are also suitable.
  • the acid component of the esters can be derived from fatty acids of the formula (I)
  • R 1 CO stands for an aliphatic, linear or branched, optionally hydroxy-substituted acyl radical having 6 to 22 carbon atoms and 0 and / or 1, 2 or 3 double bonds.
  • Typical examples are caproic acid, caprylic acid, 2-ethylhexanoic acid, capric acid, lauric acid, isotridecanoic acid, myristic acid, palmitic acid, palmoleic acid, stearic acid, isostearic acid, oleic acid, elaidic acid, petroselinic acid, linoleic acid, linolenic acid, ricinearic acid, 12-hydroxystearic acid, 12-hydroxostearic acid , Arachic acid, gadoleic acid, behenic acid and erucic acid as well as their technical mixtures, which are obtained, for example, in the pressure splitting of natural fats and oils, in the reduction of aldehydes from Roelen's ox
  • Vegetable fatty acids with 12 to 18 carbon atoms such as coconut, palm, palm kernel or sunflower fatty acid are preferred.
  • phytosterol esters in particular sitosterol or sitostanol esters based on fatty acids with 12 to 18 carbon atoms, are preferred.
  • the sterol esters can be used in amounts of 1 to 10, preferably 3 to 7% by weight, based on the preparations.
  • the sterol esters can be used to produce the skin and hair care products together with other auxiliaries and starting materials, such as, for example, mild surfactants, oil bodies, emulsifiers, Superfatting agents, pearlescent waxes, stabilizers, consistency enhancers, thickeners, cation polymers, silicone compounds, biogenic agents, anti-dandruff agents, film formers, preservatives, hydrotropes, solubilizers, UV light protection filters, insect repellents, self-tanners, perfume oils, dyes and the like are used.
  • other auxiliaries and starting materials such as, for example, mild surfactants, oil bodies, emulsifiers, Superfatting agents, pearlescent waxes, stabilizers, consistency enhancers, thickeners, cation polymers, silicone compounds, biogenic agents, anti-dandruff agents, film formers, preservatives, hydrotropes, solubilizers, UV light protection filters, insect repellents, self-tanners, perfume
  • Suitable mild, i.e. surfactants that are particularly compatible with the skin are fatty alcohol polyglycol ether sulfates, monoglyceride sulfates, mono- and / or dialkyl sulfosuccinates, fatty acid isethionates, fatty acid sarcosinates, fatty acid taurides, fatty acid glutamates, ether carboxylic acids, alkyl oligoglucosides, fatty acid glucamides or alkyl amide fatty acid proteins, and alkyl amide fatty acid proteins, preferably protein amide fatty acid proteins, or alkyl amide fatty acid proteins, or alkyl amide fatty acid proteins, or alkyl amido fatty acid proteins, preferably protein-based fatty acid proteins or alkyl amide fatty acid proteins, alkyl amide fatty acid proteins, and alkyl amido fatty acid proteins.
  • Suitable emulsifiers are nonionic surfactants from at least one of the following groups:
  • alkyl mono- and oligoglycosides with 8 to 22 carbon atoms in the alkyl radical and their ethoxylated analogs
  • polyol and in particular polyglycerol esters such as polyglycerol polyricinoleate, polyglycerol poly 12-hydroxystearate or polyglycerol dimerate. Mixtures of compounds from several of these classes of substances are also suitable;
  • partial esters based on linear, branched, unsaturated or saturated C6 / 22 fatty acids, ricinoleic acid and 12-hydroxystearic acid and glycerin, polyglycerin, pentaerythritol, dipentaerythritol, sugar alcohols (e.g. sorbitol), alkyl glucosides (e.g. methyl glucoside, butyl glucoside - glucoside) and polyglucosides (eg cellulose);
  • the adducts of ethylene oxide and / or of propylene oxide with fatty alcohols, fatty acids, alkylphenols, glycerol mono- and diesters and sorbitan mono- and diesters of fatty acids or with castor oil are known, commercially available products. These are mixtures of homologs, the middle of which Degree of alkoxylation corresponds to the ratio of the amounts of ethylene oxide and / or propylene oxide and substrate with which the addition reaction is carried out.
  • Ci2 / -i8 fatty acid monoesters and diesters of adducts of ethylene oxide with glycerol are known from DE-PS 20 24 051 as refatting agents for cosmetic preparations.
  • C ⁇ -alkyl mono- and oligoglycosides their preparation and their use are known from the prior art. They are produced in particular by reacting glucose or oligosaccharides with primary alcohols with 8 to 18 carbon atoms.
  • glycoside residue both monoglycosides in which a cyclic sugar residue is glycosidically bonded to the fatty alcohol and oligomeric glycosides with a degree of oligomerization of up to about 8 are suitable.
  • the degree of oligomerization is a statistical mean value which is based on a homolog distribution customary for such technical products.
  • Zwitterionic surfactants can also be used as emulsifiers.
  • Zwitterionic surfactants are surface-active compounds that contain at least one quaternary ammonium group and at least one carboxylate and one sulfonate group in the molecule.
  • Particularly suitable zwitterionic surfactants are the so-called betaines such as the N-alkyl-N, N-dimethylammoniumglycinate.
  • cocoalkyldimethylammonium glycinate for example the cocoalkyldimethylammonium glycinate, N-acylamino-propyl-N, N-dimethylammonium glycinate, for example the cocoacylaminopropyldimethylammonium glycinate, and 2-alkyl-3-carboxylmethyl-3-hydroxyethylimidazolines each having 8 to 18 carbon atoms in the Alkyl or acyl group and the cocoacylaminoethylhydroxyethylcarboxymethylglycinat.
  • the fatty acid amide derivative known under the CTFA name Cocamidopropyl Betaine is particularly preferred.
  • Suitable emulsifiers are ampholytic surfactants.
  • Ampholytic surfactants are surface-active compounds which, in addition to a C ⁇ -alkyl or -acyl group, contain at least one free amino group and at least one -COOH or -SO3H group in the molecule and are capable of forming internal salts.
  • ampholytic surfactants are N-alkylglycine, N-alkylpropionic acid, N-alkylaminobutyric acid, N-alkyliminodipropionic acid, N-hydroxyethyl-N-alkylamidopropylglycine, N-alkyltaurine, N-alkylsarcosine, 2-alkylaminopropionic acid and alkylaminoacetic acid, each with about 8 to 18 carbon atoms in the alkyl group.
  • Particularly preferred ampholytic surfactants are N-cocoalkylaminopropionate, cocoacylaminoethylaminopropionate and C-12/18-acylsarcosine.
  • quaternary emulsifiers are also suitable, those of the ester quat type, preferably methyl-quaternized difatty acid triethanolamine ester salts, being particularly preferred.
  • Substances such as lanolin and lecithin as well as polyethoxylated or acylated lanolin and lecithin derivatives, polyol fatty acid reesters, monoglycerides and fatty acid alkanolamides can be used as superfatting agents, the latter simultaneously serving as foam stabilizers.
  • Pearlescent waxes are: alkylene glycol esters, especially ethylene glycol distearate; Fatty acid alkanolamides, especially coconut fatty acid diethanolamide; Partial glycerides, especially stearic acid monoglyceride; Esters of polyvalent, optionally hydroxysubstituted carboxylic acids with fatty alcohols having 6 to 22 carbon atoms, especially long-chain esters of tartaric acid; Fatty substances, such as, for example, fatty alcohols, fatty ketones, fatty aldehydes, fatty ethers and fatty carbonates, which have a total of at least 24 carbon atoms, especially lauron and distearyl ether; Fatty acids such as stearic acid, hydroxystearic acid or behenic acid, ring opening products of olefin epoxides with 12 to 22 carbon atoms with fatty alcohols with 12 to 22 carbon atoms and / or polyols with 2 to 15 carbon atoms and
  • Suitable thickeners are, for example, polysaccharides, in particular xanthan gum, guar guar, agar agar, alginates and tyloses, carboxymethyl cellulose and hydrogenoxyethylcellulose, and also higher molecular weight polyethylene glycol mono- and diesters of fatty acids, polyacrylates (for example Carbopole® from Goodrich or Synthalene® from Sigma), polyacrylamides, polyvinyl alcohol and polyvinylpyrrolidone, surfactants such as ethoxylated fatty acid glycerides, esters of fatty acids with polyols such as pentaerythritol or trimethylolpropane, Fatty alcohol ethoxylates with a narrow homolog distribution or alkyl oligoglucosides as well as electrolytes such as table salt and ammonium chloride.
  • polysaccharides in particular xanthan gum, guar guar, agar agar, algina
  • Suitable cationic polymers are, for example, cationic cellulose derivatives, e.g. a quaternized hydroxyethyl cellulose available under the name Polymer JR 400® from Amerchol, cationic starch, copolymers of diallyl ammonium salts and acrylamides, quaternized vinyl pyrrolidone / vinyl imidazole polymers such as e.g.
  • Luviquat® condensation products of polyglycols and amines, quaternized collagen polypeptides, such as lauryldimonium hydroxypropyl hydrolyzed collagen (Lamequat®L / Grünau), quaternized wheat polypeptides, polyethyleneimine, cationic silicone polymers, e.g. Amidomethicones, copolymers of adipic acid and dimethylaminohydroxypropyldiethylenetriamine (Cartaretine® / Sandoz), copolymers of acrylic acid with dimethyldiallylammonium chloride (Merquat® 550 / Chemviron), polyaminopolyamides, e.g.
  • cationic chitin derivatives such as quaternized chitosan, optionally microcrystalline, condensation products of dihaloalkylene, such as e.g. Dibromobutane with bisdialkylamines, e.g. Bis-dimethylamino-1,3-propane, cationic guar gum, such as e.g. Jaguar® CBS, Jaguar® C-17, Jaguar® C-16 from Celanese, quaternized ammonium salt polymers, e.g. Mirapol® A-15, Mirapol® AD-1, Mirapol® AZ-1 from Miranol.
  • dihaloalkylene such as e.g. Dibromobutane with bisdialkylamines, e.g. Bis-dimethylamino-1,3-propane
  • cationic guar gum such as e.g. Jaguar® CBS, Jaguar® C-17, Jaguar® C-16 from Celanese
  • quaternized ammonium salt polymers e.g
  • Suitable silicone compounds are, for example, dimethylpolysiloxanes, methylphenylpolysiloxanes, cyclic silicones and amino, fatty acid, alcohol, polyether, epoxy, fluorine, glycoside and / or alkyl-modified silicone compounds which can be both liquid and resinous at room temperature.
  • Typical examples of fats are glycerides; waxes include beeswax, carnauba wax, candelilla wax, montan wax, paraffin wax or microwaxes, optionally in combination with hydrophilic waxes, for example cetylstearyl alcohol or partial glycerides.
  • Metal salts of fatty acids such as magnesium, aluminum and / or zinc stearate can be used as stabilizers.
  • Biogenic active substances are, for example, tocopherol, tocopherol acetate, tocopherol palmitate, ascorbic acid, deoxyribonucleic acid, retinol, bisabolol, allantoin, phytantriol, panthenol, AHA acids, amino acids, ceramides, pseudoceramides, essential oils, plant extracts and vitamins.
  • Climbazole, octopirox and zinc pyrethione can be used as antidandruff agents.
  • Common film formers are, for example, chitosan, microcrystalline chitosan, quaternized chitosan, polyvinyl pyrrolidone, vinyl pyrrolidone-vinyl acetate copolymers, polymers of the acrylic acid series, quaternary cellulose derivatives, collagen, hyaluronic acid or its salts and similar compounds.
  • Montmorillonites, clay minerals, pemulene and alkyl-modified carbopol types (Goodrich) can serve as swelling agents for aqueous phases.
  • UV light protection filters are understood to mean organic substances which are able to absorb ultraviolet rays and release the absorbed energy in the form of longer-wave radiation, for example heat.
  • UVB filters can be oil-soluble or water-soluble. Examples of oil-soluble substances are:
  • 4-aminobenzoic acid derivatives preferably 4- (dimethylamino) benzoic acid 2-ethylhexyl ester, 4-
  • esters of cinnamic acid preferably 2-ethylhexyl 4-methoxycinnamate, 2-ethylhexyl 4-methoxycinnamate, 2-ethylhexyl 2-cyano-3-phenylcinnamate (octocrylene);
  • esters of salicylic acid preferably salicylic acid 2-ethylhexyl ester, salicylic acid 4-isopropylbenzyl ester, salicylic acid homomethyl ester;
  • benzophenone preferably 2-hydroxy-4-methoxybenzophenone, 2-hydroxy-4-methoxy-4'-methylbenzophenone, 2,2'-dihydroxy-4-methoxybenzophenone;
  • Esters of benzalmalonic acid preferably di-2-ethylhexyl 4-methoxybenzmalonate
  • Triazine derivatives e.g. 2,4,6-trianilino- (p-carbo-2'-ethyl-1'-hexyloxy) -1, 3,5-triazine and octyltriazone.
  • Propane-1,3-dione e.g. 1 - (4-tert-butylphenyl) -3- (4'methoxyphenyl) propane-1,3-dione;
  • Sulfonic acid derivatives of 3-benzylidene camphor e.g. 4- (2-oxo-3-bornylidene methyl) benzenesulfonic acid and 2-methyl-5- (2-oxo-3-bornylidene) sulfonic acid and their salts.
  • UV-A filters such as 1- (4'-tert-butylphenyl) -3- (4'-methoxyphenyl) propane-1, 3-dione or 1-phenyl-3-
  • UV-A filters 4'-isopropylphenyl) propane-1,3-dione.
  • the UV-A and UV-B filters can of course also be used in mixtures.
  • insoluble pigments namely finely dispersed metal oxides or salts, such as, for example, titanium dioxide, zinc oxide, iron oxide, aluminum oxide, cerium oxide, zirconium oxide, silicates (talc), barium sulfate and zinc stearate are also suitable for this purpose.
  • the particles should have an average diameter of less than 100 nm, preferably between 5 and 50 nm and in particular between 15 and 30 nm. They can have a spherical shape, but it is also possible to use particles which have an ellipsoidal shape or shape which differs from the spherical shape in some other way.
  • secondary light stabilizers of the type can also be used antioxidants are used to interrupt the photochemical reaction chain that is triggered when UV radiation penetrates the skin. Typical examples are superoxide dismutase, tocopherols (vitamin E) and ascorbic acid (vitamin C).
  • Hydrotropes such as ethanol, isopropyl alcohol or polyols can also be used to improve the flow behavior.
  • Polyols that come into consideration here preferably have 2 to 15 carbon atoms and at least two hydroxyl groups. Typical examples are
  • Alkylene glycols such as, for example, ethylene glycol, diethylene glycol, propylene glycol, butylene glycol, hexylene glycol and polyethylene glycols with an average molecular weight of 100 to 1,000 daltons;
  • Methyl compounds such as in particular trimethylolethane, trimethylolpropane, trimethylolbutane, pentaerythritol and dipentaerythritol;
  • Lower alkyl glucosides in particular those with 1 to 8 carbons in the alkyl radical, such as methyl and butyl glucoside;
  • Sugar alcohols with 5 to 12 carbon atoms such as sorbitol or mannitol,
  • Aminosugars such as glucamine.
  • Suitable preservatives are, for example, phenoxyethanol, formaldehyde solution, parabens, pentanediol or sorbic acid.
  • N, N-diethyl-m-touluamide, 1, 2-pentanediol or Insect repellent 3535 are suitable as insect repellents, and dihydroxyacetone is suitable as a self-tanner.
  • Perfume oils include extracts from flowers (lavender, roses, jasmine, neroli), stems and leaves (geranium, patchouli, petitgrain), fruits (anise, coriander, caraway seeds, juniper), fruit peels (bergamot, lemon, oranges), roots (Macis, Angelica, Celery, Cardamom, Costus, Iris, Calmus), woods (sandal, guaiac, cedar, rosewood), herbs and grasses (tarragon, lemon grass, sage, thyme), needles and branches (spruce , Fir, pine, mountain pine), resins and balsams (galbanum, elemi, benzoin, myrrh, olibanum, opoponax).
  • Animal raw materials such as musk, civet and castoreum are also suitable.
  • Ambroxan, eugenol, isoeugenol, citronellal, hydroxycitronellal, geraniol, citronellol, geranyl acetate, citral, ionone and methylionone are suitable as synthetic or semi-synthetic perfume oils.
  • the dyes which can be used are those which are suitable and approved for cosmetic purposes, as described, for example, in the publication "Cosmetic Dyes” of the dye commission of the German Research Foundation, Verlag Chemie, Weinheim, 1984, pp. 81-106. These dyes are usually used in concentrations of 0.001 to 0.1% by weight, based on the mixture as a whole.
  • the total proportion of auxiliaries and additives can be 1 to 50, preferably 5 to 40,% by weight, based on the composition.
  • the agents can be produced by customary cold or hot processes; the phase inversion temperature method is preferably used.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)

Abstract

Für die Herstellung von Haut- und Haarpflegemitteln wird der Einsatz von Sterolestern vorgeschlagen. Die Sterolester verbessern die sensorischen Eigenschaften von Haut und Haaren.

Description

Verwendung von Sterolestem als Rückfettungsmittel
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft die Verwendung von Sterolestem als Rückfettungsmittel zur Herstellung von Haut- und Haarpflegemitteln.
Stand der Technik
Bei der Reinigung von Haut und Haaren wird nicht nur anhaftender Schmutz entfernt, bei der wiederholten Anwendung kommt es auch zum Abbau des natürlichen Lipidfilms, was sich nachteilig in einem stumpfen, spröden Hautgefühl bzw. in einer erschwerten Kämmbarkeit der Haare bemerkbar macht. Aus diesem Grunde werden Haut- und Haarpflegemitteln gewöhnlich Rückfetter wie beispielsweise ethoxylierte Lanolinderivate zugesetzt, die den Ölfilm wieder ergänzen. Aus Sicht des Verbrauchers wie des Kosmetikchemikers besteht jedoch ein Bedarf an Rückfettungsmitteln, die gegenüber den bekannten Wirkstoffen nicht nur verbesserte hautkosmetische Eigenschaften aufweisen und in diesem Zusammenhang vor allem frei von Ethylenoxid sind, sondern auch in ihrem Leistungsspektrum Vorteile besitzen. In diesem Zusammenhang wären beispielsweise solche Produkte besonders attraktiv, die rückfettende mit emulgierende Eigenschaften verbinden. Die Aufgabe der Erfindung hat demnach darin bestanden, solche Stoffe zur Verfügung zu stellen.
Beschreibung der Erfindung
Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung von Sterolestem als Rückfettungsmittel zur Herstellung von Haut- und Haarpflegemittel.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß Sterolester nicht nur über emulgierende Eigenschaften verfügen, sondern auch als Rückfettungsmittel Haut und Haaren einen angenehmen Weichgriff verleihen. Bei der Anwendung in der Haarpflege wird zudem eine Verbesserung der Kämmbarkeit erzielt. Sterolester
Die Sterolester, die gelegentlich auch als Sterinester bezeichnet werden, stellen Umsetzungsprodukte von Steroiden, die nur an C-3 eine Hydroxylgruppe, sonst aber keine funktionellen Gruppen tragen, mit Fettsäuren dar. Sterole, die als Alkoholkomponenten in Frage kommen, besitzen typischerweise 27 bis 30 Kohlenstoffatome und eine Doppelbindung in 5/G-, seltener in 7/8, 8/9 oder anderen Positionen. Die Stoffe sind in Mengen von 0,2 bis 0,8 Gew.-% Bestandteile tierischer Fette, wie z.B. Rindertalg enthalten, vorzugsweise werden jedoch Sterolester auf Basis von pflanzlichen Sterolen eingesetzt, die man aus Palm-, Kokos- oder insbesondere Sojaöl gewinnen kann. Typische Beispiele für geeignete Alkoholkomponenten sind daher Zoosterole bzw. Zoosterine, wie insbesondere Cholesterin, Lano- sterine aus Wollfett, Spongosterine aus Schwämmen oder Stellasterine aus Seesternen. Vorzugsweise werden jedoch die pflanzlichen Produkte eingesetzt, die als Phytosterine bezeichnet werden. Ihre wichtigsten Vertreter sind die Ergosterine, Stigmasterine und insbesondere die verschiedenen Sitoste- rine. Neben den ungesättigten Sterolen kommen als Alkoholkomponenten auch deren Härtungsprodukte in Frage, die als Stanole bezeichnet werden. Die Säurekomponente der Ester kann sich von Fettsäuren der Formel (I) ableiten,
R1CO-OH (I)
in der R1CO für einen aliphatischen, linearen oder verzweigten, gegebenenfalls hydroxysubstituierten Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und 0 und/oder 1 , 2 oder 3 Doppelbindungen steht. Typische Beispiele sind Capronsäure, Caprylsäure, 2-Ethylhexansäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Isotridecan- säure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Palmoleinsäure, Stearinsäure, Isostearinsäure, Ölsäure, Elaidin- säure, Petroselinsäure, Linolsäure, Linolensäure, Ricinolsäure, 12-Hydroxystearinsäure, Elaeostearin- säure, Arachinsäure, Gadoleinsäure, Behensäure und Erucasäure sowie deren technische Mischungen, die z.B. bei der Druckspaltung von natürlichen Fetten und Ölen, bei der Reduktion von Aldehyden aus der Roelen'schen Oxosynthese oder der Dimerisierung von ungesättigten Fettsäuren anfallen. Bevorzugt sind pflanzliche Fettsäuren mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen wie beispielsweise Kokos-, Palm-, Palmkern- oder Sonnenblumenfettsäure. In Summe bevorzugt sind Phytosterolester, insbesondere Sitosterol- oder Sitostanolester auf Basis von Fettsäuren mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen. Die Sterolester können dabei in Mengen von 1 bis 10, vorzugsweise 3 bis 7 Gew.-% - bezogen auf die Zubereitungen - eingesetzt werden.
Gewerbliche Anwendbarkeit
Die Sterolester können im Sinne der Erfindung zur Herstellung der Haut- und Haarpflegemittel zusammen mit weiteren Hilfs- und Einsatzstoffen, wie z.B. milden Tensiden, Ölkörpern, Emulgatoren, Überfettungsmitteln, Perlglanzwachsen, Stabilisatoren, Konsistenzgebern, Verdickungsmitteln, Kationpolymeren, Siliconverbindungen, biogenen Wirkstoffen, Antischuppenmitteln, Filmbildnern, Konservierungsmitteln, Hydrotropen, Solubilisatoren, UV-Lichtschutzfiltern, Insektenrepellentien, Selbstbräunern, Parfümölen, Farbstoffe und dergleichen eingesetzt werden.
Typische Beispiele für geeignete milde, d.h. besonders hautverträgliche Tenside sind Fettalkoholpoly- glycolethersulfate, Monoglyceridsulfate, Mono- und/oder Dialkylsulfosuccinate, Fettsäureisethionate, Fettsäuresarcosinate, Fettsäuretauride, Fettsäureglutamate, Ethercarbonsäuren, Alkyloligoglucoside, Fettsäureglucamide, Alkylamidobetaine und/oder Proteinfettsäurekondensate, letztere vorzugsweise auf Basis von Weizenproteinen.
Als Ölkörper kommen beispielsweise Guerbetalkohole auf Basis von Fettalkoholen mit 6 bis 18, vorzugsweise 8 bis 10 Kohlenstoffatomen, Ester von linearen C6-C22-Fettsäuren mit linearen C6-C22- Fettalkoholen, Ester von verzweigten C6-Ci3-Carbonsäuren mit linearen C6-C22-Fettalkoholen, Ester von linearen C6-C22-Fettsäuren mit verzweigten Alkoholen, insbesondere 2-Ethylhexanol, Ester von linearen und/oder verzweigten Fettsäuren mit mehrwertigen Alkoholen (wie z.B. Propylenglycol, Dimer- diol oder Trimertriol) und/oder Guerbetalkoholen, Triglyceride auf Basis Cδ-Cio-Fettsäuren, flüssige Mono-/Di-/Triglyceridmischungen auf Basis von Cδ-Ciβ-Fettsäuren, Ester von C6-C22-Fettalkoholen und/oder Guerbetalkoholen mit aromatischen Carbonsäuren, insbesondere Benzoesäure, pflanzliche Öle, verzweigte primäre Alkohole, substituierte Cyclohexane, lineare C6-C22-Fettalkoholcarbonate, Guerbetcarbonate, Ester der Benzoesäure mit linearen und/oder verzweigten C6-C22-Alkoholen (z.B. Finsolv® TN), Dialkylether, Ringöffnungsprodukte von epoxidierten Fettsäureestern mit Polyolen, Siliconöle und/oder aliphatische bzw. naphthenische Kohlenwasserstoffe in Betracht.
Als Emulgatoren kommen beispielsweise nichtionogene Tenside aus mindestens einer der folgenden Gruppen in Frage:
(1) Anlagerungsprodukte von 2 bis 30 Mol Ethylenoxid und/ oder 0 bis 5 Mol Propylenoxid an lineare Fettalkohole mit 8 bis 22 C-Atomen, an Fettsäuren mit 12 bis 22 C-Atomen und an Alkylphenole mit 8 bis 15 C-Atomen in der Alkylgruppe;
(2) C-12/18-Fettsäuremono- und -diester von Anlagerungsprodukten von 1 bis 30 Mol Ethylenoxid an Glycerin;
(3) Glycerinmono- und -diester und Sorbitanmono- und -diester von gesättigten und ungesättigten Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und deren Ethylenoxidanlagerungsprodukte;
(4) Alkylmono- und -oligoglycoside mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen im Alkylrest und deren ethoxylierte Analoga;
(5) Anlagerungsprodukte von 15 bis 60 Mol Ethylenoxid an Ricinusöl und/oder gehärtetes Ricinusöl;
(6) Polyol- und insbesondere Polyglycerinester, wie z.B. Polyglycerinpolyricinoleat, Polyglycerinpoly- 12-hydroxystearat oder Polyglycerindimerat. Ebenfalls geeignet sind Gemische von Verbindungen aus mehreren dieser Substanzklassen;
(7) Anlagerungsprodukte von 2 bis 15 Mol Ethylenoxid an Ricinusöl und/oder gehärtetes Ricinusöl;
(8) Partialester auf Basis linearer, verzweigter, ungesättigter bzw. gesättigter C6/22-Fettsäuren, Ricinolsäure sowie 12-Hydroxystearinsäure und Glycerin, Polyglycerin, Pentaerythrit, Dipenta- erythrit, Zuckeralkohole (z.B. Sorbit), Alkylglucoside (z.B. Methylglucosid, Butylglucosid, Lauryl- glucosid) sowie Polyglucoside (z.B. Cellulose);
(9) Trialkylphosphate sowie Mono-, Di- und/oder Th-PEG-alkylphosphate;
(10) Wollwachsalkohole;
(11 ) Polysiloxan-Polyalkyl-Polyether-Copolymere bzw. entsprechende Derivate;
(12) Mischester aus Pentaerythrit, Fettsäuren, Citronensäure und Fettalkohol gemäß DE-PS 1165574 und/oder Mischester von Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, Methylglucose und Polyolen, vorzugsweise Glycerin sowie
(13) Polyalkylenglycole.
Die Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid und/oder von Propylenoxid an Fettalkohole, Fettsäuren, Alkylphenole, Glycerinmono- und -diester sowie Sorbitanmono- und -diester von Fettsäuren oder an Ricinusöl stellen bekannte, im Handel erhältliche Produkte dar. Es handelt sich dabei um Homologengemische, deren mittlerer Alkoxylierungsgrad dem Verhältnis der Stoffmengen von Ethylenoxid und/ oder Propylenoxid und Substrat, mit denen die Anlagerungsreaktion durchgeführt wird, entspricht. Ci2/-i8-Fettsäuremono- und -diester von Anlagerungsprodukten von Ethylenoxid an Glycerin sind aus DE-PS 20 24 051 als Rückfettungsmittel für kosmetische Zubereitungen bekannt.
Cβ -Alkylmono- und -oligoglycoside, ihre Herstellung und ihre Verwendung sind aus dem Stand der Technik bekannt. Ihre Herstellung erfolgt insbesondere durch Umsetzung von Glucose oder Oligosac- chariden mit primären Alkoholen mit 8 bis 18 C-Atomen. Bezüglich des Glycosidrestes gilt, daß sowohl Monoglycoside, bei denen ein cyclischer Zuckerrest glycosidisch an den Fettalkohol gebunden ist, als auch oligomere Glycoside mit einem Oligomerisationsgrad bis vorzugsweise etwa 8 geeignet sind. Der Oligomerisierungsgrad ist dabei ein statistischer Mittelwert, dem eine für solche technischen Produkte übliche Homologenverteilung zugrunde liegt.
Weiterhin können als Emulgatoren zwitterionische Tenside verwendet werden. Als zwitterionische Tenside werden solche oberflächenaktiven Verbindungen bezeichnet, die im Molekül mindestens eine quartäre Ammoniumgruppe und mindestens eine Carboxylat- und eine Sulfonatgruppe tragen. Besonders geeignete zwitterionische Tenside sind die sogenannten Betaine wie die N-Alkyl-N,N- dimethylammoniumglycinate. beispielsweise das Kokosalkyldimethylammoniumglycinat, N-Acylamino- propyl-N,N-dimethylammoniumglycinate, beispielsweise das Kokosacylaminopropyldimethylammonium- glycinat, und 2-Alkyl-3-carboxylmethyl-3-hydroxyethylimidazoline mit jeweils 8 bis 18 C-Atomen in der Alkyl- oder Acylgruppe sowie das Kokosacylaminoethylhydroxyethylcarboxymethylglycinat. Besonders bevorzugt ist das unter der CTFA-Bezeichnung Cocamidopropyl Betaine bekannte Fettsäureamid- Derivat. Ebenfalls geeignete Emulgatoren sind amphoiytische Tenside. Unter ampholytischen Tensiden werden solche oberflächenaktiven Verbindungen verstanden, die außer einer Cβ -Alkyl- oder -Acylgruppe im Molekül mindestens eine freie Aminogruppe und mindestens eine -COOH- oder -SO3H- Gruppe enthalten und zur Ausbildung innerer Salze befähigt sind. Beispiele für geeignete amphoiytische Tenside sind N-Alkylglycine, N-Alkylpropionsäuren, N-Alkylaminobuttersäuren, N-Alkyliminodi- propionsäuren, N-Hydroxyethyl-N-alkylamidopropylglycine, N-Alkyltaurine, N-Alkylsarcosine, 2-Alkyl- aminopropionsäuren und Alkylaminoessigsäuren mit jeweils etwa 8 bis 18 C-Atomen in der Alkyl- gruppe. Besonders bevorzugte amphoiytische Tenside sind das N-Kokosalkylaminopropionat, das Kokosacylaminoethylaminopropionat und das C-12/18-Acylsarcosin. Neben den ampholytischen kommen auch quartäre Emulgatoren in Betracht, wobei solche vom Typ der Esterquats, vorzugsweise methyl- quatemierte Difettsäuretriethanolaminester-Salze, besonders bevorzugt sind.
Als Überfettungsmittel können Substanzen wie beispielsweise Lanolin und Lecithin sowie polyethoxylierte oder acylierte Lanolin- und Lecithinderivate, Polyolfettsäu reester, Monoglyceride und Fettsäurealkanolamide verwendet werden, wobei die letzteren gleichzeitig als Schaumstabilisatoren dienen.
Als Perlglanzwachse kommen beispielsweise in Frage : Alkylenglycolester, speziell Ethylenglycol- distearat; Fettsäurealkanolamide, speziell Kokosfettsäurediethanolamid; Partialglyceride, speziell Stea- rinsäuremonoglycerid; Ester von mehrwertigen, gegebenenfalls hyd roxysu bstitu ierte Carbonsäuren mit Fettalkoholen mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, speziell langkettige Ester der Weinsäure; Fettstoffe, wie beispielsweise Fettalkohole, Fettketone, Fettaldehyde, Fettether und Fettcarbonate, die in Summe mindestens 24 Kohlenstoffatome aufweisen, speziell Lauron und Distearylether; Fettsäuren wie Stearinsäure, Hydroxystearinsäure oder Behensäure, Ringöffnungsprodukte von Olefinepoxiden mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen mit Fettalkoholen mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen und/oder Polyolen mit 2 bis 15 Kohlenstoffatomen und 2 bis 10 Hydroxylgruppen sowie deren Mischungen.
Als Konsistenzgeber kommen in erster Linie Fettalkohole mit 12 bis 22 und vorzugsweise 16 bis 18 Kohlenstoffatomen und daneben Partialglyceride in Betracht. Bevorzugt ist eine Kombination dieser Stoffe mit Alkyloligoglucosiden und/oder Fettsäure-N-methylglucamiden gleicher Kettenlänge und/oder Polyglycerinpoly-12-hydroxystearaten. Geeignete Verdickungsmittel sind beispielsweise Polysaccha- ride, insbesondere Xanthan-Gum, Guar-Guar, Agar-Agar, Alginate und Tylosen, Carboxymethyl- cellulose und Hyd roxyethy Icellu lose , ferner höhermolekulare Polyethylenglycolmono- und -diester von Fettsäuren, Polyacrylate, (z.B. Carbopole® von Goodrich oder Synthalene® von Sigma), Polyacryl- amide, Polyvinylalkohol und Polyvinylpyrrolidon, Tenside wie beispielsweise ethoxylierte Fettsäure- glyceride, Ester von Fettsäuren mit Polyolen wie beispielsweise Pentaerythrit oder Trimethylolpropan, Fettalkoholethoxylate mit eingeengter Homologenverteilung oder Alkyloligoglucoside sowie Elektrolyte wie Kochsalz und Ammoniumchlorid.
Geeignete kationische Polymere sind beispielsweise kationische Cellulosederivate, wie z.B. eine quatemierte Hydroxyethylcellulose, die unter der Bezeichnung Polymer JR 400® von Amerchol erhältlich ist, kationische Stärke, Copolymere von Diallylammoniumsalzen und Acrylamiden, quatemierte Vinylpyrrolidon/Vinyl-imidazol-Polymere, wie z.B. Luviquat® (BASF), Kondensationsprodukte von Poly- glycolen und Aminen, quatemierte Kollagenpolypeptide, wie beispielsweise Lauryldimonium hydroxy- propyl hydrolyzed collagen (Lamequat®L/Grünau), quatemierte Weizenpolypeptide, Polyethylenimin, kationische Siliconpolymere, wie z.B. Amidomethicone, Copolymere der Adipinsäure und Dimethyl- aminohydroxypropyldiethylentriamin (Cartaretine®/Sandoz), Copolymere der Acrylsäure mit Dime- thyldiallylammoniumchlorid (Merquat® 550/Chemviron), Polyaminopolyamide, wie z.B. beschrieben in der FR-A 2252840 sowie deren vernetzte wasserlöslichen Polymere, kationische Chitinderivate wie beispielsweise quaterniertes Chitosan, gegebenenfalls mikrokristallin verteilt, Kondensationsprodukte aus Dihalogenalkylen, wie z.B. Dibrombutan mit Bisdialkylaminen, wie z.B. Bis-Dimethylamino-1 ,3- propan, kationischer Guar-Gum, wie z.B. Jaguar® CBS, Jaguar® C-17, Jaguar® C-16 der Firma Celanese, quatemierte Ammoniumsalz-Polymere, wie z.B. Mirapol® A-15, Mirapol® AD-1 , Mirapol® AZ-1 der Firma Miranol.
Geeignete Siliconverbindungen sind beispielsweise Dimethylpolysiloxane, Methylphenylpolysiloxane, cyciische Silicone sowie amino-, fettsäure-, alkohol-, polyether-, epoxy-, fluor-, glykosid- und/oder alkylmodifizierte Siliconverbindungen, die bei Raumtemperatur sowohl flüssig als auch harzförmig vorliegen können. Typische Beispiele für Fette sind Glyceride, als Wachse kommen u.a. Bienenwachs, Carnaubawachs, Candelillawachs, Montanwachs, Paraffinwachs oder Mikrowachse gegebenenfalls in Kombination mit hydrophilen Wachsen, z.B. Cetylstearylalkohol oder Partialglyceriden in Frage. Als Stabilisatoren können Metallsalze von Fettsäuren, wie z.B. Magnesium-, Aluminium- und/oder Zink- stearat eingesetzt werden. Unter biogenen Wirkstoffen sind beispielsweise Tocopherol, Tocopherol- acetat, Tocopherolpalmitat, Ascorbinsäure, Desoxyribonucleinsäure, Retinol, Bisabolol, Allantoin, Phy- tantriol, Panthenol, AHA-Säuren, Aminosäuren, Ceramide, Pseudoceramide, essentielle Öle, Pflanzenextrakte und Vitaminkomplexe zu verstehen. Als Antischuppenmittel können Climbazol, Octopirox und Zinkpyrethion eingesetzt werden. Gebräuchliche Filmbildner sind beispielsweise Chitosan, mikrokristallines Chitosan, quaterniertes Chitosan, Polyvinylpyrrolidon, Vinyl-pyrrolidon-Vinylacetat-Copoly- merisate, Polymere der Acrylsäurereihe, quaternäre Cellulose-Derivate, Kollagen, Hyaluronsäure bzw. deren Salze und ähnliche Verbindungen. Als Quellmittel für wäßrige Phasen können Montmorillonite, Clay Mineralstoffe, Pemulen sowie alkylmodifizierte Carbopoltypen (Goodrich) dienen. Unter UV-Lichtschutzfiltern sind organische Substanzen zu verstehen, die in der Lage sind, ultraviolette Strahlen zu absorbieren und die aufgenommene Energie in Form längerwelliger Strahlung, z.B. Wärme wieder abzugeben. UVB-Filter können öllöslich oder wasserlöslich sein. Als öllösliche Substanzen sind z.B. zu nennen:
3-Benzylidencampher und dessen Derivate, z.B. 3-(4-Methylbenzyliden)campher;
4-Aminobenzoesäurederivate, vorzugsweise 4-(Dimethylamino)benzoesäure-2-ethylhexylester, 4-
(Dimethylamino)benzoesäure-2-octylester und 4-(Dimethylamino)benzoesäureamylester;
Ester der Zimtsäure, vorzugsweise 4-Methoxyzimtsäure-2-ethylhexylester, 4-Methoxyzimtsäureiso- pentylester, 2-Cyano-3-phenyl-zimtsäure-2-ethylhexylester (Octocrylene);
Ester der Salicylsäure, vorzugsweise Salicylsäure-2-ethylhexylester, Salicylsäure-4-isopropylben- zylester, Salicylsäurehomomenthylester;
Derivate des Benzophenons, vorzugsweise 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon, 2-Hydroxy-4-meth- oxy-4'-methylbenzophenon, 2,2'-Dihydroxy-4-methoxybenzophenon;
Ester der Benzalmalonsäure, vorzugsweise 4-Methoxybenzmalonsäuredi-2-ethylhexylester;
Triazinderivate, wie z.B. 2,4,6-Trianilino-(p-carbo-2'-ethyl-1'-hexyloxy)-1 ,3,5-triazin und Octyltriazon.
Propan-1 ,3-dione, wie z.B. 1 -(4-tert.Butylphenyl)-3-(4'methoxyphenyl)propan-1 ,3-dion;
Als wasserlösliche Substanzen kommen in Frage:
• 2-Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäure und deren Alkali-, Erdalkali-, Ammonium-, Alkylammonium-, Alkanolammonium- und Glucammoniumsalze;
• Sulfonsäurederivate von Benzophenonen, vorzugsweise 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon-5-sul- fonsäure und ihre Salze;
• Sulfonsäurederivate des 3-Benzylidencamphers, wie z.B. 4-(2-Oxo-3-bornylidenmethyl)benzolsul- fonsäure und 2-Methyl-5-(2-oxo-3-bornyliden)sulfonsäure und deren Salze.
Als typische UV-A-Filter kommen insbesondere Derivate des Benzoylmethans in Frage, wie beispielsweise 1-(4'-tert.Butylphenyl)-3-(4'-methoxyphenyl)propan-1 ,3-dion oder 1-Phenyl-3-(4'-isopropylphenyl)- propan-1 ,3-dion. Die UV-A und UV-B-Filter können selbstverständlich auch in Mischungen eingesetzt werden. Neben den genannten löslichen Stoffen kommen für diesen Zweck auch unlösliche Pigmente, nämlich feindisperse Metalloxide bzw. Salze in Frage, wie beispielsweise Titandioxid, Zinkoxid, Eisenoxid, Aluminiumoxid, Ceroxid, Zirkoniumoxid, Silicate (Talk), Bariumsulfat und Zinkstearat. Die Partikel sollten dabei einen mittleren Durchmesser von weniger als 100 nm, vorzugsweise zwischen 5 und 50 nm und insbesondere zwischen 15 und 30 nm aufweisen. Sie können eine sphärische Form aufweisen, es können jedoch auch solche Partikel zum Einsatz kommen, die eine ellipsoide oder in sonstiger Weise von der sphärischen Gestalt abweichende Form besitzen. Neben den beiden vorgenannten Gruppen primärer Lichtschutzstoffe können auch sekundäre Lichtschutzmittel vom Typ der Antioxidantien eingesetzt werden, die die photochemische Reaktionskette unterbrechen, welche ausgelöst wird, wenn UV-Strahlung in die Haut eindringt. Typische Beispiele hierfür sind Superoxid- Dismutase, Tocopherole (Vitamin E) und Ascorbinsäure (Vitamin C).
Zur Verbesserung des Fließverhaltens können ferner Hydrotrope, wie beispielsweise Ethanol, Isopropylalkohol, oder Polyole eingesetzt werden. Polyole, die hier in Betracht kommen, besitzen vorzugsweise 2 bis 15 Kohlenstoffatome und mindestens zwei Hydroxylgruppen. Typische Beispiele sind
• Glycerin;
• Alkylenglycole, wie beispielsweise Ethylenglycol, Diethylenglycol, Propylenglycol, Butylenglycol, Hexylenglycol sowie Polyethylenglycole mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 100 bis 1.000 Dalton;
• technische Oiigoglyceringemische mit einem Eigenkondensationsgrad von 1 ,5 bis 10 wie etwa technische Diglyceringemische mit einem Diglyceringehalt von 40 bis 50 Gew.-%;
• Methyolverbindungen, wie insbesondere Trimethylolethan, Trimethylolpropan, Trimethylolbutan, Pentaerythrit und Dipentaerythrit;
• Niedrigalkylglucoside, insbesondere solche mit 1 bis 8 Kohlenstoffen im Alkylrest, wie beispielsweise Methyl- und Butylglucosid;
• Zuckeralkohole mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Sorbit oder Mannit,
• Zucker mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Glucose oder Saccharose;
• Aminozucker, wie beispielsweise Glucamin.
Als Konservierungsmittel eignen sich beispielsweise Phenoxyethanol, Formaldehydlösung, Para- bene, Pentandiol oder Sorbinsäure. Als Insekten-Repellentien kommen N,N-Diethyl-m-touluamid, 1 ,2- Pentandiol oder Insect repellent 3535 in Frage, als Selbstbräuner eignet sich Dihydroxyaceton.
Als Parfümöle seien genannt die Extrakte von Blüten (Lavendel, Rosen, Jasmin, Neroli), Stengeln und Blättern (Geranium. Patchouli, Petitgrain), Früchten (Anis, Koriander, Kümmel, Wacholder), Fruchtschalen (Bergamotte, Zitrone, Orangen), Wurzeln (Macis, Angelica, Sellerie, Kardamon, Costus, Iris, Calmus), Hölzern (Sandel-, Guajak-, Zedern-, Rosenholz), Kräutern und Gräsern (Estragon, Lemon- gras, Salbei, Thymian), Nadeln und Zweigen (Fichte, Tanne, Kiefer, Latschen), Harzen und Balsamen (Galbanum, Elemi, Benzoe, Myrrhe, Olibanum, Opoponax). Weiterhin kommen tierische Rohstoffe in Frage, wie beispielsweise Moschus, Zibet und Castoreum. Als synthetische bzw. halbsynthetische Parfümöle kommen Ambroxan, Eugenol, Isoeugenol, Citronellal, Hydroxycitronellal, Geraniol, Citronellol, Geranylacetat, Citral, lonon und Methylionon in Betracht.
Als Farbstoffe können die für kosmetische Zwecke geeigneten und zugelassenen Substanzen verwendet werden, wie sie beispielsweise in der Publikation "Kosmetische Färbemittel" der Farbstoff- kommission der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Verlag Chemie, Weinheim, 1984, S.81-106 zusammengestellt sind. Diese Farbstoffe werden üblicherweise in Konzentrationen von 0,001 bis 0,1 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Mischung, eingesetzt.
Der Gesamtanteil der Hilfs- und Zusatzstoffe kann 1 bis 50, vorzugsweise 5 bis 40 Gew.-% - bezogen auf die Mittel - betragen. Die Herstellung der Mittel kann durch übliche Kalt- oder Heißprozesse erfolgen; vorzugsweise arbeitet man nach der Phaseninversionstemperatur-Methode.
Beispiele
Zur Untersuchung des rückfettenden Verhaltens wurde die Naßkämmbarkeit von mit Rückfettungs- mitteln behandelter Haarsträhnen untersucht. Hierzu wurden die Strähnen vor der Nullmessung mediumblondiert. Nach einer Einwirkzeit von 5 min wurden die Testformulierungen (1g/1g Haar) unter Standardbedingungen (38°C, 1L/min) 1 min gespült. Die Messung wurde an 20 Haarsträhnen durchgeführt. Die Rezepturen 1 bis 3 sind erfindungsgemäß, das Beispiel V1 dient zum Vergleich. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengefaßt:
Tabelle 1
Naßkämmbarkeitsmessungen (Mengenangaben als Gew.-%)
Figure imgf000012_0001

Claims

Patentansprüche
1. Verwendung von Sterolestem als Rückfettungsmittel zur Herstellung von Haut- und Haarpflegemitteln.
2. Verwendung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß man Phytosterolester einsetzt.
3. Verwendung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man Sterolester einsetzt, deren Säurekomponente sich von Fettsäuren der Formel (I) ableitet,
R CO-OH (I)
in der R1CO für einen aliphatischen, linearen oder verzweigten, gegebenenfalls hydroxysubstituier- ten Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoff-atomen und 0 und/oder 1 , 2 oder 3 Doppelbindungen steht.
4. Verwendung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man Sterolester auf Basis pflanzlicher Fettsäuren einsetzt.
5. Verwendung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man Sitosterol- bzw. Sitostanolfettsäureester einsetzt.
6. Verwendung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man die Sterolester in Mengen von 1 bis 10 Gew.-% - bezogen auf die Zubereitungen - einsetzt.
PCT/EP1998/006261 1997-10-10 1998-10-01 Verwendung von sterolestern als rückfettungsmittel WO1999018913A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19744703.1 1997-10-10
DE1997144703 DE19744703C1 (de) 1997-10-10 1997-10-10 Verwendung von Phytosterolestern als Rückfettungsmittel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO1999018913A2 true WO1999018913A2 (de) 1999-04-22
WO1999018913A3 WO1999018913A3 (de) 1999-08-19

Family

ID=7845100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/006261 WO1999018913A2 (de) 1997-10-10 1998-10-01 Verwendung von sterolestern als rückfettungsmittel

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19744703C1 (de)
WO (1) WO1999018913A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000069404A1 (en) * 1999-05-17 2000-11-23 The Procter & Gamble Company Methods for regulating the condition of mammalian keratinous tissue via topical application of phytosterol compositions
WO2001008649A1 (en) * 1999-07-30 2001-02-08 Unilever Plc Skin care composition containing petroselinic acid
US8053003B2 (en) 1999-09-22 2011-11-08 Laboratoires Expanscience Use of a plant oil product as an agent for increasing the synthesis of skin lipids

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10356187A1 (de) * 2003-12-02 2005-07-21 Beiersdorf Ag Wirkstoffkombinationen aus Phytosterolen und/oder Cholesterin und Licochalcon A oder einem wäßrigen Extrakt aus Radix Glycyrrhizae inflatae, enthaltend Licochalcon A

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2313016A1 (fr) * 1975-06-06 1976-12-31 Gen Mills Chem Inc Melanges renfermant un phytosterol et procede de leur preparation
EP0134954A1 (de) * 1983-07-11 1985-03-27 Kao Corporation Stimulans zur Hauttalgabsonderung
US4760096A (en) * 1985-09-27 1988-07-26 Schering Corporation Moisturizing skin preparation
EP0278505A2 (de) * 1987-02-12 1988-08-17 Estee Lauder Inc. Haarschutzmittel und Verfahren
WO1990001323A1 (en) * 1988-08-12 1990-02-22 Bernstein Joel E Method and composition for treating and preventing dry skin disorders

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0818948B2 (ja) * 1990-08-31 1996-02-28 花王株式会社 水性化粧料及びその製造法
JP3493459B2 (ja) * 1994-05-17 2004-02-03 株式会社大塚製薬工場 皮膚外用剤

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2313016A1 (fr) * 1975-06-06 1976-12-31 Gen Mills Chem Inc Melanges renfermant un phytosterol et procede de leur preparation
EP0134954A1 (de) * 1983-07-11 1985-03-27 Kao Corporation Stimulans zur Hauttalgabsonderung
US4760096A (en) * 1985-09-27 1988-07-26 Schering Corporation Moisturizing skin preparation
EP0278505A2 (de) * 1987-02-12 1988-08-17 Estee Lauder Inc. Haarschutzmittel und Verfahren
WO1990001323A1 (en) * 1988-08-12 1990-02-22 Bernstein Joel E Method and composition for treating and preventing dry skin disorders

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CHEMICAL ABSTRACTS, vol. 92, no. 18, 5. Mai 1980 Columbus, Ohio, US; abstract no. 152879, ANGELAKOVA ET AL.: "Vitaol F. A new superfatting agent with vitamin F action" Seite 390; XP002104865 & MED. BIOL. INF., Bd. 2, 1979, Seiten 22-25, GB *
DATABASE WPI Week 9622 Derwent Publications Ltd., London, GB; AN 96-217163 XP002104866 & JP 08 081352 A (OKAYASU SHOTEN KK) *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000069404A1 (en) * 1999-05-17 2000-11-23 The Procter & Gamble Company Methods for regulating the condition of mammalian keratinous tissue via topical application of phytosterol compositions
WO2001008649A1 (en) * 1999-07-30 2001-02-08 Unilever Plc Skin care composition containing petroselinic acid
US6440434B1 (en) 1999-07-30 2002-08-27 Conopco, Inc. Skin care composition
US8053003B2 (en) 1999-09-22 2011-11-08 Laboratoires Expanscience Use of a plant oil product as an agent for increasing the synthesis of skin lipids
US8147883B1 (en) * 1999-09-22 2012-04-03 Laboratoires Expanscience Use of a plant oil product as an agent for increasing the synthesis of skin lipids

Also Published As

Publication number Publication date
WO1999018913A3 (de) 1999-08-19
DE19744703C1 (de) 1999-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19756454C1 (de) Verwendung von Glycerincarbonat
EP1052972B1 (de) Haarnachbehandlungsmittel
DE19732015C1 (de) Selbstemulgierende Zubereitungen
EP1002038B1 (de) Wässrige perlglanzkonzentrate
DE19742285C1 (de) Verwendung von ungesättigten Betaintensiden als Verdickungsmittel
EP1112058B1 (de) Verwendung von cyclischen carbonaten als feuchthaltemittel
DE19815086A1 (de) Sonnenschutzmittel
DE19738641C1 (de) Esterquats auf Zimtsäurebasis
EP1173147B1 (de) Sonnenschutzmittel hydroxycarbonsäurealkyl- und/oder -alkenyloligoglykosidester enthaltend
DE19744703C1 (de) Verwendung von Phytosterolestern als Rückfettungsmittel
WO1998049998A2 (de) Verwendung von glykosidischen siliconverbindungen zur herstellung von kosmetischen und/oder pharmazeutischen zubereitungen
DE19738645C1 (de) Wassermischbare Kationtensidkonzentrate
EP1021163B1 (de) Kosmetische mittel
DE19754283B4 (de) Verwendung von Detergensgemischen
DE19917745A1 (de) Milde wäßrige Zubereitungen
EP0955037B1 (de) Hautpflegemittel
EP1648394A1 (de) Verfahren zur beschleunigten aufnahme von carotinoidgemischen in serum und gewebe
EP1128808B1 (de) Verwendung von kationaktiven mischungen
DE19851430A1 (de) Verwendung von kationaktiven Mischungen
DE19720672A1 (de) Verwendung von Milchsäureestern als Rückfettungsmittel
DE19850734A1 (de) Alkoholische kosmetische Zubereitungen
WO1999021952A1 (de) Wässrige perlglanzkonzentrate
DE19849228A1 (de) Verwendung von vitaminhaltigen Zubereitungen
DE19805704A1 (de) Verwendung von Fettsäuren als Avivagemittel
EP0992489A1 (de) Betaine

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09529251

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase