DE19825961A1 - Aerosolschaumzusammensetzung zum Konditionieren von menschlichen Haaren - Google Patents

Aerosolschaumzusammensetzung zum Konditionieren von menschlichen Haaren

Info

Publication number
DE19825961A1
DE19825961A1 DE1998125961 DE19825961A DE19825961A1 DE 19825961 A1 DE19825961 A1 DE 19825961A1 DE 1998125961 DE1998125961 DE 1998125961 DE 19825961 A DE19825961 A DE 19825961A DE 19825961 A1 DE19825961 A1 DE 19825961A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aerosol foam
polymers
hair
copolymers
aerosol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1998125961
Other languages
English (en)
Other versions
DE19825961B4 (de
Inventor
Einhard Buenning
Ferdinand Pesch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kao Germany GmbH
Original Assignee
Goldwell AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Goldwell AG filed Critical Goldwell AG
Priority to DE1998125961 priority Critical patent/DE19825961B4/de
Publication of DE19825961A1 publication Critical patent/DE19825961A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19825961B4 publication Critical patent/DE19825961B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/046Aerosols; Foams
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/31Hydrocarbons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/34Alcohols
    • A61K8/342Alcohols having more than seven atoms in an unbroken chain
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8141Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • A61K8/8152Homopolymers or copolymers of esters, e.g. (meth)acrylic acid esters; Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8141Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • A61K8/8158Homopolymers or copolymers of amides or imides, e.g. (meth) acrylamide; Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8164Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical, and containing at least one other carboxyl radical in the molecule, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers, e.g. poly (methyl vinyl ether-co-maleic anhydride)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/12Preparations containing hair conditioners

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Eine Aerosolschaumzusammensetzung zum Konditionieren von menschlichen Haaren in einer wäßrigen, mindestens ein Tensid enthaltenden Grundlage, die eine Kombination aus DOLLAR A a) mindestens einem filmbildenden Polymer; DOLLAR A b) mindestens einer Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe flüssige, gesättigte und ungesättigte Fettalkohole mit einem Schmelzpunkt von maximal 30 DEG C und/oder Paraffine bzw. Isoparaffine mit einem Schmelzpunkt von maximal 30 DEG C; und DOLLAR A c) mindestens einem Aerosoltreibmittel enthält, DOLLAR A entwickelt bei Aufbringen auf das Haar einen feinen, gleichmäßigen, gut verteilbaren und schnell verschwindenden Schaum und verleiht dem Haar eine verbesserte Naß- und Trockenkämmbarkeit, Volumen und Fülle, einen vollen Griff und angenehmen Glanz.

Description

Die Erfindung betrifft eine Aerosolschaumzusammensetzung zur Haarbehandlung, die verbesserte haarkonditionierende Eigenschaften aufweist.
Mittel zum Konditionieren von menschlichen Haaren, auch in Form von Schaumaerosolen, sind seit langem bekannt. Sie enthalten, üblicherweise in wäßriger Grundlage, haarkonditionierende bzw. haarpflegende Stoffe wie langkettige quaternäre Ammoniumverbindungen und insbesondere kationische, amphotere und/oder nichtionische Polymere und Treibmittel.
Obwohl diese Produkte eine weite Verbreitung gefunden haben, sind sie noch verbesserungs­ fähig, insbesondere im Hinblick auf die durch sie bewirkte Naß- und Trockenkämmbarkeit der Haare.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher eine Aerosolschaumzusammensetzung zum Konditionieren von menschlichen Haaren mit verbesserter Wirksamkeit, die, in wäßriger, mindestens ein Tensid enthaltender Grundlage,
  • a) mindestens ein filmbildendes Polymer;
  • b) mindestens eine Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe der flüssigen gesättigten und/oder ungesättigten Fettalkohole mit einem Schmelzpunkt von maximal 30°C und/oder Paraffine bzw. Isoparaffine mit einem Schmelzpunkt von maximal 30°C; und
  • c) mindestens ein Aerosoltreibmittel
enthält.
Beim Aufbringen dieser Zusammensetzung auf menschliches Haar wird nicht nur eine wesentliche Verbesserung der Naß- und Trockenkämmbarkeit, d. h. der Entwirrbarkeit der Haare, insbesondere bei vorangegangener Behandlung mit kationischen Substanzen, sondern auch ein erhöhtes Volumen und Glanz sowie ein vollerer Griff erreicht. Beim Aufbringen auf das Haar entsteht ein gleichmäßiger, das Haar durchdringender, leicht verteilbarer Schaum, der jedoch rasch und rückstandslos zerfällt.
Ohne eine spezielle Theorie aufstellen zu wollen, erscheint es denkbar, daß diese Eigen­ schaften, insbesondere die Leichtigkeit und gute Verteilbarkeit des Schaumes sowie die am Haar erzielten Effekte, durch die Verwendung der niedrigflüchtigen Pflegemittel bewirkt werden könnten.
Geeignete Polymere, die üblicherweise in einer Menge von etwa 0,25 bis 10, insbesondere etwa 0,5 bis 7,5, vor allem etwa 1 bis 5 Gew.-% der Gesamtzusammensetzung enthalten sind, sind vorzugsweise anionische, amphotere und auch nichtionische Polymere.
Bevorzugte anionische Polymere sind Vinylalkylether-, insbesondere Methylvinylether/Ma­ leinsäure-Copolymere, die durch Hydrolyse von Vinylether/Maleinsäureanhydrid-Copoly­ meren entstehen und unter der Handelsbezeichnung "Gantrez® AN oder ES" vertrieben werden. Diese Polymeren können auch teilverestert sein, beispielsweise "Gantrez® ES 225", bzw. "ES 435", der Ethylester eines Ethylvinylether/Maleinsäure-Copolymers, oder der Butyl- oder Isobutylester desselben.
Weitere geeignete anionische Polymere sind insbesondere Vinylacetat/Crotonsäure- oder Vinylacetat/Vinylneodecanoat/Crotonsäure-Copolymere des Typs "Resyn®"; Natrium­ acrylat/Vinylalkohol-Copolymere des Typs "Hydagen® F", Natriumpolystyrolsulfonat, z. B. "Flexan® 130"; Ethylacrylat/Acrylsäure/N-tert.-Butylacrylamid-Copolymere des Typs "Ultrahold®"; Vinylpyrrolidon/Vinylacetat/Itaconsäure-Copolymere, Acrylsäure/Acryl-amid- Copolymere bzw. Natriumsalze derselben vom Typ "Reten®"; etc.
Als amphotere Polymere, die allein oder im Gemisch mit mindestens einem weiteren kationischen, nichtionischen oder anionischen Polymeren zum Einsatz gelangen können, seien insbesondere Copolymerisate aus N-Octylacrylamid, (Meth)Acrylsäure und tert.-Butylamino­ ethylmethacrylat vom Typ "Amphomer®"; Copolymerisate aus Methacryloylethylbetain und Alkylmethacrylaten vom Typ "Yukaformer®", z. B. das Butylmethacrylat-Copolymere "Yukaformer® Am75"; Copolymerisate aus Carboxylgruppen und Sulfongruppen enthalten­ den Monomeren, z. B. (Meth)Acrylsäure und Itaconsäure, mit basische Gruppen, insbesondere Aminogruppen, enthaltenden Monomeren wie Mono- bzw. Dialkylaminoalkyl(meth)- acrylaten bzw. Mono- bzw. Dialkylaminoalkyl(meth)acrylamiden; Copolymere aus N-Octyl­ acrylamid, Methylmethacrylat, Hydroxypropylmethacrylat, N-tert.-Butylaminoethylmeth­ acrylat und Acrylsäure -wie die aus der US-A 3,927,199 bekannten Copolymeren genannt.
Weitere geeignete Polymere, obwohl alleine gegenüber anionischen und/oder amphoteren Polymere weniger bevorzugt, sind nichtionische Polymere, vorzugsweise alkohol- und/oder wasserlösliche Vinylpyrrolidon-Polymere wie ein Vinylpyrrolidon-Homopolymerisat oder - Copolymerisat, insbesondere mit Vinylacetat.
Geeignete Vinylpyrrolidon-Polymere sind z. B. die unter dem Handelsnamen "Luviskol®" bekannten Produkte, beispielsweise die Homopolymerisate "Luviskol® K 30, K 60 und K 90" sowie die wasser- bzw. alkohollöslichen Copolymerisate aus Vinylpyrrolidon und Vinylacetat, die unter dem Handelsnamen "Luviskol® VA 55 bzw. VA 64" von der BASF AG vertrieben werden.
Weitere geeignete nichtionische Polymere sind Vinylpyrrolidon/Vinylacetat/Vinylpropionat- Copolymere wie "Luviskol® VAP 343", Vinylpyrrolidon/(Meth)Acrylsäureester-Copolymere sowie Chitosan-Derivate.
Anstelle oder zusätzlich zu den anionischen und/oder amphoteren und gegebenenfalls nichtionischen Polymeren können als haarkonditionierende Polymere auch kationische Polymere in den genannten Mengen eingesetzt werden, was jedoch ebenfalls eine weniger bevorzugte Variante gegenüber den anionischen und/oder amphoteren Polymeren darstellt.
Geeignete haarkonditionierende kationische Polymere sind dabei beispielsweise die altbekannten quaternären Cellulosederivate des Typs "Polymer JR" sowie quaternisierte Homo- und Copolymere des Dimethyldiallylammoniumchlorids, wie sie unter dem Handels­ namen "Merquat®" im Handel sind, quaternäre Vinylpyrrolidon-Copolymere, insbesondere mit Dialkylaminoalkyl(meth)acrylaten,wie sie unter dem Namen "Gafquat®" bekannt sind, Copolymerisate aus Vinylpyrrolidon und Vinylimidazoliniummethochlorid, die unter dem Handelsnamen "Luviquat®" angeboten werden, Polyamino-Polyamid-Derivate, beispielsweise Copolymere von Adipinsäure und Dimethylaminohydroxypropyldiethylentriamin, wie sie unter dem Namen "Cartaretine® F" vertrieben werden, sowie auch bisquaternäre langkettige Ammoniumverbindungen der in der US-PS 4 157 388 beschriebenen Harnstoff-Struktur, die unter dem Handelsnamen "Mirapol® A 15" im Handel sind.
Verwiesen wird in diesem Zusammenhang auch auf die in den DE-OSen 25 21 960, 28 11 010, 30 44 738 und 32 17 059 genannten kationaktiven Polymeren sowie die in der EP-A 337 354 auf den Seiten 3 bis 7 beschriebenen Produkte. Es können auch Mischungen verschiedener kationischer Polymerer eingesetzt werden.
Zu den kationischen Polymeren zählen auch die in der EP-A 524 612 und der EP-A 640 643 beschriebenen Quaternisierungsprodukte aus Pfropfpolymerisaten von Organopolysiloxanen und Polyethyloxazolinen.
Der zweite essentielle Bestandteil der erfindungsgemäßen Aerosolschaumzusammensetzung, der flüssige Fettalkohol bzw. das flüssige (Iso-)Paraffin mit einem Schmelzpunkt von maximal 30°C, vorzugsweise maximal 25°C, insbesondere maximal 20°C, ist vorzugsweise in einer Menge von etwa 0,25 bis 15, insbesondere etwa 0,5 bis 10, besonders bevorzugt etwa 1 bis 5 Gew.-%, berechnet auf die Gesamtzusammensetzung, enthalten.
Geeignete flüssige Fettalkohole sind insbesondere 1-Decanol, 1-Undecanol, 1-Dodecanol, Oleylalkohol und Isodecanol; einsetzbar sind beispielsweise auch Linoleylalkohol, 10- Undecen-1-ol, Caprylalkohol und/oder 1-Heptanol.
Selbstverständlich können auch Gemische aus Fettalkoholen eingesetzt werden, sofern deren Schmelzpunkt nicht über 30°C liegt.
Alternativ oder auch in Kombination mit den flüssigen Fettalkoholen können Alkane bzw. Isoalkane mit Schmelzpunkten nicht über 30°C in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen eingesetzt werden.
Diese Verbindungen sind allgemein bekannt; besonders bevorzugt im Rahmen der Erfindung sind Gemische aus Isoparaffinen, wie sie beispielsweise unter der Handelsbezeichnung "Isopar®" vertrieben werden, beispielsweise "Isopar®C", "Isopar®E", "Isopar®G", "Isopar®H", "Isopar®L" und "Isopar®M"; vgl. beispielsweise auch P. Fiedler, Lexikon der Hilfsstoffe für Pharmazie, Kosmetik und angrenzende Gebiete, 3. Aufl. (1989, Editio Cantor), S. 656-657.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthalten mindestens ein Treibmittel, vorzugsweise in einer Menge bis zu 10 Gew.-% der gesamten Aerosolschaumzusammen­ setzung.
Geeignete Treibmittel sind beispielsweise Kohlenwasserstoffe wie Propan, n-Butan, i-Butan und deren Gemische, Dimethylether und/oder Kohlendioxid. Der zweckmäßige Druck im Aerosolbehälter liegt dabei bei etwa 4 bis 6 bar.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthalten mindestens ein Tensid, wobei die Gesamttensidmenge vorzugsweise bei etwa 0,1 bis 5, insbesondere etwa 0,2 bis 2,5 Gew.-%, berechnet auf die Gesamtzusammensetzung, liegen kann. Grundsätzlich können alle bekannten anionischen, nichtionischen, amphoteren bzw. zwitterionischen und/oder kationischen Tenside eingesetzt werden, wovon nichtionische und/oder amphotere bzw. zwitterionische Tenside besonders bevorzugt sind.
Geeignete nichtionische Tenside sind z. B. die verschiedenen Sorbitanester, wie Polyethylenglykolsorbitanstearinsäureester, Fettsäurepolyglykolester oder auch Mischkonden­ sate aus Ethylenoxid und Propylenoxid, wie sie beispielsweise unter der Handelsbezeichnung "Pluronics®" im Verkehr sind.
Weitere einsetzbare nichtionische Tenside sind Aminoxide. Solche Aminoxide gehören seit langem zum Stand der Technik, beispielsweise C12-C 18-Alkyldimethylaminoxide wie Lauryldimethylaminoxid, C12-C18-Alkylamidopropyl- oder -ethylaminoxide, C12-C18- Alkyldi(hydroxyethyl)- oder -(hydroxypropyl)aminoxide, oder auch Aminoxide mit Ethylenoxid- und /oder Propylenoxidgruppen in der Alkylkette.
Sie sind beispielsweise unter den Bezeichnungen "Ammonyx®", "Aromox®" oder "Genaminox®" im Handel.
Weitere nichtionische Tensidbestandteile sind beispielsweise Fettsäuremono- und dialkanol­ amide, wie Cocofettsäuremonoethanolamid und Myristinfettsäuremonoisopropanolamid, die auch als zusätzliche Schaumverstärker eingesetzt werden können, sowie langkettige Alkylpolyglucoside.
Weitere nichtionische Bestandteile des erfindungsgemäßen Mittels sind C10-C22-Fett­ alkoholethoxylate.
Besonders geeignete C10-C22-Fettalkoholether sind die unter den Trivialnamen "Laureth", "Myristeth", "Oleth", "Ceteth", Deceth", "Steareth" und "Ceteareth" nach der CTFA- Nomenklatur mit Anfügung der Zahl der Ethylenoxid-Moleküle bezeichneten Alkypolyglykolether, z. B. "Laureth-16".
Der durchschnittliche Ethoxylierungsgrad liegt dabei zwischen etwa 5 und etwa 25, vorzugsweise etwa 10 und etwa 20.
Einsetzbare amphotere bzw. zwitterionische Tenside sind insbesondere die verschiedenen bekannten Betaine wie Fettsäureamidoalkylbetaine und Sulfobetaine, beispielsweise Lauryl­ hydroxysulfobetain, zu nennen; auch langkettige Alkylaminosäuren wie Cocoaminoacetat.
Der durchschnittliche Ethoxylierungsgrad liegt dabei zwischen etwa 5 und etwa 25, vorzugsweise etwa 10 und etwa 20.
Einsetzbare amphotere bzw. zwitterionische Tenside sind insbesondere die verschiedenen bekannten Betaine wie Fettsäureamidoalkylbetaine und Sulfobetaine, beispielsweise Lauryl­ hydroxysulfobetain, zu nennen; auch langkettige Alkylaminosäuren wie Cocoaminoacetat, Cocoaminopropionat und Natriumcocoamphopropionat und -acetat haben sich als geeignet erwiesen.
Im einzelnen können Betaine der Struktur
wobei R eine C8-C18-Alkylgruppe und n 1 bis 3 bedeuten,
Sulfobetaine der Struktur
wobei R eine C8-C18-Alkylgruppe und n 1 bis 3 bedeuten,
und Amidoalkylbetaine der Struktur
wobei R eine C8-C18-Alkylgruppe und n 1 bis 3 bedeuten, verwendet werden.
Bevorzugt sind Fettsäureamidoalkylbetaine, insbesondere Cocoamidopropylbetain, und Cocoamphoacetat und -propionat, insbesondere deren Natriumsalze.
Besonders bevorzugt sind Gemische aus Cocoamidopropylbetain und Cocoamphoacetat, insbesondere im Gewichtsverhältnis 3 : 1 bis 1 : 3, vor allem 2 : 1 bis 1 : 1,
wobei R eine C8-C18-Alkylgruppe und n 1 bis 3 bedeuten, verwendet werden.
Bevorzugt sind Fettsäureamidoalkylbetaine, insbesondere Cocoamidopropylbetain, und Cocoamphoacetat und -propionat, insbesondere deren Natriumsalze.
Besonders bevorzugt sind Gemische aus Cocoamidopropylbetain und Cocoamphoacetat, insbesondere im Gewichtsverhältnis 3 : 1 bis 1 : 3, vor allem 2 : 1 bis 1 :1.
Mögliche anionische Tenside sind beispielsweise eine C8-C20-Alkylpolyethercarbonsäure bzw. deren Salze der Formel
R-(A)n-O-CH2COOX,
worin R eine C8-C20-Alkyl oder Alkenylgruppe, vorzugsweise eine C12-C14-Alkylgruppe, n eine Zahl A eine Ethylen- und/oder Propylenoxidgruppe, n eine Zahl von 1 bis 20, vorzugsweise 2 bis 17, und X H oder vorzugsweise ein Kation der Gruppe Natrium, Kalium, Magnesium und Ammonium, das gegebenenfalls hydroxyalkylsubstituiert sein kann, bedeuten.
Derartige Produkte sind seit längerem bekannt und im Handel, beispielsweise unter den Handelsnamen "AKYPO®" und "AKYPO-SOFT®".
Geeignete weitere anionaktive Tenside sind beispielsweise solche vom Sulfat-, Sulfonat-, Carboxylat- und Alkylphosphat-Typ, vor allem natürlich diejenigen, die in Shampoos üblicherweise zum Einsatz gelangen, beispielsweise die bekannten C10-C18-Alkylsulfate und insbesondere die entsprechenden Ethersulfate, beispielsweise C 12-C 14-Alkylethersulfat, Laurylethersulfat, insbesondere mit 1 bis 4 Ethylenoxidgruppen im Molekül, weiterhin Monoglycerid(ether)sulfate, Fettsäureamidsulfate, die durch Ethoxylierung und anschließende Sulfatierung von Fettsäurealkanolamiden erhalten werden, und deren Alkalisalze sowie Salze langkettiger Mono- und Dialkylphosphate, die milde, hautverträgliche Detergentien darstellen, Acylisethionate, etc.
Eine weitere bevorzugte anionische Tensidgruppe, die in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen zum Einsatz gelangen kann, sind C8-C22-Acylaminocarbonsäuren bzw. deren wasserlösliche Salze, beispielsweise N-Lauroylglutamat, insbesondere als Natriumsalz. Weitere geeignete N-Acylaminocarbonsäuren sind N-Lauroylsarcosinat, N-C12-C18- Acylasparaginsäure, N-Myristoylsarcosinat, N-Oleoylsarcosinat, N-Lauroylmethylalanin, N- Lauroyllysin und N-Lauroylaminopropylglycin, vorzugsweise in Form ihrer wasserlöslichen Alkali- oder Ammonium-, insbesondere Natriumsalze.
Es können auch Mischungen aus mehreren anionischen Tensiden eingesetzt werden, beispielsweise ein Gemisch aus einem α-Olefinsulfonat und einem Sulfosuccinat, vorzugs­ weise im Verhältnis von 1 : 3 bis 3 : 1, oder einem Ethersulfat und einer Alkylamidoether­ carbonsäure.
Die erfindungsgemäßen Aerosolschaumzusammensetzungen können auch weitere konditionierende Wirkstoffe wie Eiweißhydrolysate und Polypeptide, z. B., Keratin­ hydrolysate, Kollagenhydrolysate vom Typ "Nutrilan®" oder Elastinhydrolysate sowie insbesondere auch pflanzliche, gegebenenfalls kationisierte Eiweißhydrolysate, z. B. "Gluadin®", enthalten.
Darüber hinaus können die erfindungsgemäßen Aerosolschaumzusammensetzungen alle in haarkonditionierenden Mitteln üblichen Zusammensetzungen wie Parfilms, Farbstoffe sowohl zur Eigenfärbung der Produkte als auch, in entsprechend erhöhter Konzentration, als direktziehende Farbstoffe zur Haarfärbung, Lösungsmittel und Lösungsvermittler, pH- Regulatoren, Konservierungsmittel, Polysiloxane und Esterquats, Vitamine, Pflanzenextrakte, Neutralisationsmittel für die eingesetzten Polymeren, etc. in geeigneten, dem Fachmann an sich bekannten Mengen enthalten.
Der pH-Wert der erfindungsgemäßen Mittel ist nicht kritisch und kann im Prinzip zwischen etwa 2 und 8,5, insbesondere etwa 3 und 8 liegen.
Die folgenden Beispiele dienen der Illustration der Erfindung.
Es wurden Produkte erhalten, die beim Aufbringen auf menschliches Haar einen feinen, leicht verteilbaren und schnell rückstandsfrei verschwindenden Schaum sowie eine ausgezeichnete Naß- und Trockenkämmbarkeit ergaben.
Ersatz des Isodecylalkohols in den Beispielen Nr. 2 und 3 durch Cetylstearylalkohol führte sowohl zu einer deutlich verschlechterten Naß- und Trockenkämmbarkeit als auch zu einem verringerten Glanz und einem spürbar rauheren Griff.
Das gleiche zeigte sich bei einem Ersatz der C7-C8-Isoparaffine in den Zusammensetzungen nach den Beispielen 1, 4 und 5 durch die gleichen Mengen höherschmelzende Paraffine (Fp.:≈ 50°C).

Claims (5)

1. Aerosolschaumzusammensetzung zum Konditionieren von menschlichen Haaren in einer wäßrigen, mindestens ein Tensid enthaltenden Grundlage, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Kombination aus
  • a) mindestens einem filmbildenden Polymer;
  • b) mindestens einer Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe flüssige gesättigte und ungesättigte Fettalkohole mit einem Schmelzpunkt von maximal 30°C und/oder Paraffine bzw. Isoparaffine mit einem Schmelzpunkt von maximal 30°C; und
  • c) mindestens einem Aerosoltreibmittel
enthält.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie etwa 0,25 bis 10 Gew.-% des Bestandteils a) enthält.
3. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet daß sie als Bestandteil a) mindestens ein anionisches und/oder amphoteres Polymer enthält.
4. Zusammensetzung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sie etwa 0,25 bis 15 Gew.-% des Bestandteils b) enthält.
5. Zusammensetzung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sie als Treibmittel mindestens eine Komponente, ausgewählt aus der Gruppe n-Butan, i-Butan, Propan und/oder Dimethylether, enthält.
DE1998125961 1998-06-10 1998-06-10 Aerosolschaumzusammensetzung zum Konditionieren von menschlichen Haaren Expired - Fee Related DE19825961B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998125961 DE19825961B4 (de) 1998-06-10 1998-06-10 Aerosolschaumzusammensetzung zum Konditionieren von menschlichen Haaren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998125961 DE19825961B4 (de) 1998-06-10 1998-06-10 Aerosolschaumzusammensetzung zum Konditionieren von menschlichen Haaren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19825961A1 true DE19825961A1 (de) 1999-12-16
DE19825961B4 DE19825961B4 (de) 2006-04-27

Family

ID=7870539

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998125961 Expired - Fee Related DE19825961B4 (de) 1998-06-10 1998-06-10 Aerosolschaumzusammensetzung zum Konditionieren von menschlichen Haaren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19825961B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001078661A2 (de) * 2000-04-18 2001-10-25 Wella Aktiengesellschaft Aerosolschaum zur haarbehandlung
EP1767183A1 (de) * 2004-06-14 2007-03-28 Yoshikazu Shimizu Verfahren zur wiederherstellung von haaren, verfahren zur fixierung und stabilisierung eines haarmittels und bei den verfahren verwendetes haarwiederherstellungs-setzmittel
WO2011069674A1 (en) * 2009-12-10 2011-06-16 Neubourg Skin Care Gmbh & Co. Kg Emulsifier-free, polymer-stabilized foam formulations

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4317576A1 (de) * 1993-05-27 1994-12-01 Henkel Kgaa Haarnachbehandlungsmittel
DE4405127A1 (de) * 1994-02-18 1995-08-31 Henkel Kgaa Haarbehandlungsmittel
DE19537836A1 (de) * 1995-10-11 1997-04-17 Henkel Kgaa Aerosolemulsionen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19613567A1 (de) * 1996-04-04 1997-10-09 Henkel Kgaa Zubereitung zur Behandlung keratinischer Fasern
DE19818737C2 (de) * 1998-04-27 2000-02-10 Goldwell Gmbh Aerosol-Haarwaschmittel

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4317576A1 (de) * 1993-05-27 1994-12-01 Henkel Kgaa Haarnachbehandlungsmittel
DE4405127A1 (de) * 1994-02-18 1995-08-31 Henkel Kgaa Haarbehandlungsmittel
DE19537836A1 (de) * 1995-10-11 1997-04-17 Henkel Kgaa Aerosolemulsionen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Derw. Ref.: 95-101760 *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001078661A2 (de) * 2000-04-18 2001-10-25 Wella Aktiengesellschaft Aerosolschaum zur haarbehandlung
WO2001078661A3 (de) * 2000-04-18 2002-03-14 Wella Ag Aerosolschaum zur haarbehandlung
EP1767183A1 (de) * 2004-06-14 2007-03-28 Yoshikazu Shimizu Verfahren zur wiederherstellung von haaren, verfahren zur fixierung und stabilisierung eines haarmittels und bei den verfahren verwendetes haarwiederherstellungs-setzmittel
EP1767183A4 (de) * 2004-06-14 2007-06-27 Yoshikazu Shimizu Verfahren zur wiederherstellung von haaren, verfahren zur fixierung und stabilisierung eines haarmittels und bei den verfahren verwendetes haarwiederherstellungs-setzmittel
WO2011069674A1 (en) * 2009-12-10 2011-06-16 Neubourg Skin Care Gmbh & Co. Kg Emulsifier-free, polymer-stabilized foam formulations
EP2335675A1 (de) * 2009-12-10 2011-06-22 Neubourg Skin Care GmbH & Co. KG Emulgatorfreie, Polymer-stabilisierte Schaumformulierungen
US9468590B2 (en) 2009-12-10 2016-10-18 Neubourg Skin Care Gmbh & Co. Kg Emulsifier-free, polymer-stabilized foam formulations
EA026509B1 (ru) * 2009-12-10 2017-04-28 Нойбург Скин Кэа Гмбх Унд Ко. Кг Не содержащие эмульгатор, стабилизированные полимером пенообразующие препаративные формы

Also Published As

Publication number Publication date
DE19825961B4 (de) 2006-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1034775B1 (de) Haarwaschmittel
DE19907408B4 (de) Verwendung eines Mittels zur konditionierenden Nachbehandlung von Haaren
EP0987000B1 (de) Aerosol-Haarwaschmittel
DE19713696C5 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Tönen und Waschen von menschlichen Haaren
DE19825961B4 (de) Aerosolschaumzusammensetzung zum Konditionieren von menschlichen Haaren
DE19941819B4 (de) Kosmetisches Mittel und dessen Verwendung
DE19818737C2 (de) Aerosol-Haarwaschmittel
DE10015194A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Aerosolzusammensetzung zur Körperreinigung
DE19937830B4 (de) Kosmetisches Mittel und dessen Verwendung
DE60304586T2 (de) Haarstyling Zusammensetzung
DE19907376A1 (de) Flüssiges Körperreinigungsmittel
EP1179335B1 (de) Verwendung propoxylierter C10-C18-Fettsäurealkanolamide in Haarwaschmitteln
DE19741162C5 (de) Tönungs-Haarwaschmittel
DE19810122C2 (de) Haarbehandlungsmittel
DE19937917A1 (de) Flüssiges Haarwaschmittel
DE19926526A1 (de) Flüssiges Detergensgemisch
DE19758271C1 (de) Mittel zum Färben und Tönen von menschlichen Haaren
DE19737604C5 (de) Verwendung einer Zusammensetzung als Haarwaschmittel
DE19964178A1 (de) Flüssiges Körperreinigungsmittel
EP1180356B1 (de) Konditionierendes Haarwaschmittel
EP1188431B1 (de) Verfahren zum Dauerwellen von menschlichen Haaren
DE19849701A1 (de) Flüssiges Haarwaschmittel
DE10114979A1 (de) Tönungsshampoo
DE19846607A1 (de) Flüssiges Körperreinigungsmittel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19937916A1 (de) Flüssiges Haarwaschmittel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KPSS-KAO PROFESSIONAL SALON SERVICES GMBH, 64297 D

8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KAO GERMANY GMBH, DE

Effective date: 20120830

Free format text: FORMER OWNER: KPSS-KAO PROFESSIONAL SALON SERVICES GMBH, 64297 DARMSTADT, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140101