DE19643062A1 - Verwendung von Polyolpoly-12-hydroxystearaten als Pigmentdispergatoren - Google Patents

Verwendung von Polyolpoly-12-hydroxystearaten als Pigmentdispergatoren

Info

Publication number
DE19643062A1
DE19643062A1 DE19643062A DE19643062A DE19643062A1 DE 19643062 A1 DE19643062 A1 DE 19643062A1 DE 19643062 A DE19643062 A DE 19643062A DE 19643062 A DE19643062 A DE 19643062A DE 19643062 A1 DE19643062 A1 DE 19643062A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alcohols
fatty
poly
linear
esters
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19643062A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19643062C2 (de
Inventor
Achim Dr Ansmann
Rolf Kawa
Helga Gondek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cognis IP Management GmbH
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE19643062A priority Critical patent/DE19643062C2/de
Publication of DE19643062A1 publication Critical patent/DE19643062A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19643062C2 publication Critical patent/DE19643062C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K23/00Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents
    • C09K23/34Higher-molecular-weight carboxylic acid esters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/044Suspensions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/37Esters of carboxylic acids
    • A61K8/375Esters of carboxylic acids the alcohol moiety containing more than one hydroxy group
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/04Topical preparations for affording protection against sunlight or other radiation; Topical sun tanning preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/66Polyesters containing oxygen in the form of ether groups
    • C08G63/664Polyesters containing oxygen in the form of ether groups derived from hydroxy carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/32Polymers modified by chemical after-treatment
    • C08G65/329Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds
    • C08G65/331Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds containing oxygen
    • C08G65/332Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds containing oxygen containing carboxyl groups, or halides, or esters thereof
    • C08G65/3322Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds containing oxygen containing carboxyl groups, or halides, or esters thereof acyclic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/34Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from hydroxy compounds or their metallic derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0071Process features in the making of dyestuff preparations; Dehydrating agents; Dispersing agents; Dustfree compositions
    • C09B67/0084Dispersions of dyes
    • C09B67/0085Non common dispersing agents
    • C09B67/009Non common dispersing agents polymeric dispersing agent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K23/00Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/42Colour properties
    • A61K2800/43Pigments; Dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft die Verwendung von Polyolpoly-12-hydroxystearaten zur Dispergierung von Pigmenten in Ölphasen sowie die Verwendung eines Konzentrates auf Basis der Polyolpoly-12-hy­ droxystearate zur Herstellung von dekorativen kosmetischen Zubereitungen
Stand der Technik
Zur Herstellung von lagerstabilen Zubereitungen von Feststoffen in flüssigen, pastösen oder gar festen Zubereitungen werden üblicherweise Dispergatoren eingesetzt, die eine Sedimentation bzw. Trennung der Komponenten dauerhaft verhindern sollen. Als Dispergiermittel werden häufig fette Öle wie beispielsweise Ricinus-, Soja- oder Sonnenblumenöl eingesetzt. In der Praxis zeigt sich jedoch, daß die dispergierende Wirkung dieser Stoffe nicht ausreichend ist. Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung hat somit darin bestanden, diesem Nachteil abzuhelfen und Pigmentdispergatoren zur Verfügung zu stellen, die sich durch eine verbesserte Lagerstabilität in den Endformulierungen auszeichnen.
Beschreibung der Erfindung
Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung von Polyolpoly-12-hydroxystearaten als Pigmentdis­ pergatoren.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß sich unter Verwendung der genannten Stoffe besonders lagerstabile, d. h. gegen Sedimentation geschützte Dispersionen von Pigmenten vorzugsweise in Öl­ phasen erhalten lassen.
Polyolpoly-12-hydroxystearate
Die im Sinne der Erfindung einzusetzenden Dispergatoren leiten sich von Polyolen ab, die über min­ destens zwei, vorzugsweise 3 bis 12 und insbesondere 3 bis 8 Hydroxylgruppen und 2 bis 12 Koh­ lenstoffatome verfügen. Typische Beispiele sind:
  • (1) Glycerin,
  • (2) Alkylenglycole, wie beispielsweise Ethylenglycol, Diethylenglycol, Propylenglycol, Polyglycerin;
  • (3) Methyolverbindungen, wie insbesondere Trimethylolethan, Trimethylolpropan, Trimethylolbutan, Pentaerythrit und Dipentaerythrit;
  • (4) Alkyloligoglucoside mit 1 bis 22, vorzugsweise 1 bis 8 und insbesondere 1 bis 4 Kohlenstoffen im Alkylrest, wie beispielsweise Methyl- und Butylglucosid;
  • (5) Zuckeralkohole mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Sorbit oder Mannit,
  • (6) Zucker mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Glucose oder Saccharose;
  • (7) Aminozucker, wie beispielsweise Glucamin.
Unter den Dispergatoren kommt Umsetzungsprodukten auf Basis von Polyglycerin wegen ihrer ausge­ zeichneten anwendungstechnischen Eigenschaften eine besondere Bedeutung zu. Als besonders vor­ teilhaft hat sich die Verwendung von ausgewählten Polyglycerinen erwiesen, die die folgende Homo­ logenverteilung aufweisen (in Klammern angegeben sind die bevorzugten Bereiche; Oligoglycerine jeweils ad 100 Gew.-%):
Glycerin: 5 bis 35 (15 bis 30) Gew.-%
Diglycerine: 15 bis 40 (20 bis 32) Gew.-%
Triglycerine: 10 bis 35 (15 bis 25) Gew.-%
Tetraglycerine: 5 bis 20 ( 8 bis 15) Gew.-%
Pentaglycerine: 2 bis 10 ( 3 bis 8) Gew.-%
Die Herstellung der Polyolpoly-12-hydroxystearate kann in an sich bekannter Weise erfolgen. Im Fall der Polyglycerinpolyhydroxystearate wird dabei vorzugsweise zunächst das Polyglycerin und dann die Polyhydroxystearinsäure hergestellt und schließlich beide verestert. Die Herstellung eines Polyglycerins der oben genannten Zusammensetzung kann durch Eigenkondensation von Glycerin in Gegenwart von geeigneten Katalysatoren wie beispielsweise Kaliumcarbonat, Silicaten oder Boraten bei Temperaturen im Bereich von 200 bis 260°C durchgeführt werden. Die Herstellung der Polyhydroxystearinsäure erfolgt beispielsweise durch alkalisch katalysierte Polykondensation von 12-Hydroxystearinsäure, die durch Härtung von Ricinolsäure bzw. technischer Ricinusölfettsäure gewonnen wird. Vorzugsweise werden dabei lineare Veresterungsprodukte mit 2 bis 10 und insbesondere 2 bis 8 Fettsäureeinheiten gebildet. Typischerweise wird die folgende Verteilung (GPC-Methode) erreicht (Oligomere ad 100 Gew.-%):
Monomere: 1 bis 10 Gew.-%
Dimere: 5 bis 15 Gew.-%
Trimere: 5 bis 15 Gew.-%
Tetramere: 5 bis 15 Gew.-%
Pentamere: 5 bis 15 Gew.-%
Hexamere: 5 bis 15 Gew.-%
Heptamere: 5 bis 15 Gew.-%
Octamere: 1 bis 10 Gew.-%
In einer besonderen Ausführungsform der Erfindung werden Gemische von 12-Hydroxystearinsäure und Ricinolsäure bzw. technischer Ricinusölfettsäure, die zu etwa 90 Gew.-% aus Ricinolsäure besteht, im Gewichtsverhältnis 99 : 1 bis 1 : 99 und vorzugsweise 75 : 25 bis 10 : 90 eingesetzt. In gleicher Wei­ se ist es möglich, die Säuren einzeln zu kondensieren und anschließend die Kondensate abzumischen. Bei der nachfolgenden Kondensation der Polyolkomponente, beispielsweise des Polyglycerins mit der Poly-12-hydroxystearinsäure bzw. den Gemischen mit Polyricinolsäure, wird eine komplexe Mischung homologer Polyester gebildet. Die Anteile an Mono-, Di-, Tri- und Oligoestern in den erfindungsge­ mäßen Polyolpoly-12-hydroxystearaten und vorzugsweise Polyglycerinpoly-12-hydroxystearaten richtet sich nach den Einsatzverhältnissen der Ausgangsverbindungen [vgl. DE-A1 44 20 516 (Henkel)].
Pigmente
Unter dem Begriff Pigmente sind Feststoffe zu verstehen, die weder in hydrophilen noch in lipophilen Solventien wie z. B. Wasser oder Pflanzenölen unter Normalbedingungen hinreichend löslich sind. Ty­ pische Beispiele für Pigmente, die im Sinne der vorliegenden Erfindung in Betracht kommen, sind alle Arten von Farbstoffen, wie sie vorzugsweise im Bereich der dekorativen Kosmetik, also beispielsweise für die Formulierung von festen Zubereitungen wie beispielsweise Lippenstiften, Pudern, Lidschatten, aber auch flüssigen bzw. pastösen Formulierungen wie etwa Nagellacken, Sonnenschutzmitteln, Tö­ nungscremes, Wundschutzcremes und dergleichen Verwendung finden. Die Verwendung ist jedoch nicht allein auf den Bereich kosmetischer Zubereitungen eingeschränkt, sondern gilt ganz allgemein, beispielsweise auch für die Herstellung von Dispersionsfarben, bei denen Farbpigmente wie etwa Titandioxid dispergiert werden müssen. Üblicherweise werden die Pigmente und die Dispergatoren im Gewichtsverhältnis 20 : 1 bis 5 : 1 und vorzugsweise 10 : 1 bis 8 : 1 eingesetzt.
Ölkörner
In einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung werden die Pigmente unter Verwendung der Dispergatoren in einer Ölphase dispergiert. Als Ölkörper kommen beispielsweise Guerbetalkohole auf Basis von Fettalkoholen mit 6 bis 18, vorzugsweise 8 bis 10 Kohlenstoffatomen, Ester von linearen C₆- C₂₂-Fettsäuren mit linearen C₆-C₂₂-Fettalkoholen, Ester von verzweigten C₆-C₁₃-Carbonsäuren mit linearen C₆-C₂₂-Fettalkoholen, Ester von linearen C₆-C₂₂-Fettsäuren mit verzweigten Alkoholen, ins­ besondere 2-Ethylhexanol, Ester von linearen und/oder verzweigten Fettsäuren mit mehrwertigen Alkoholen (wie z. B. Dimerdiol oder Trimerdiol) und/oder Guerbetalkoholen, Triglyceride auf Basis C₆-C₁₀-Fettsäuren, pflanzliche Öle, verzweigte primäre Alkohole, substituierte Cyclohexane, Guer­ betcarbonate, Dialkylether, Siliconöle und/oder aliphatische bzw. naphthenische Kohlenwasserstoffe in Betracht. Üblicherweise beträgt der Anteil der Pigmente an den ölhaltigen Endformulierungen 0,01 bis 1 und vorzugsweise 0,1 bis 0,5 Gew.-%.
Gewerbliche Anwendbarkeit
Im Sinne der Erfindung werden unter Verwendung der Polyolpoly-12-hydroxystearate Dispersionen von Pigmenten erhalten, die auch bei längerer Lagerung keine Tendenz zur Sedimentation zeigen. Die Dis­ pergatoren eignen sich daher zur Herstellung beispielsweise von kosmetischen bzw. pharmazeutischen Zubereitungen wie beispielsweise Lippenstiften, Lidschatten, Pudern, Nagellacken, Sonnenschutz­ mitteln, Tönungscremes, Wundschutzsalben und dergleichen, in denen sie in Mengen von 0,01 bis 30 und vorzugsweise 0,1 bis 10 Gew.-% - bezogen auf die Mittel - enthalten sein können.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft in einer bevorzugten Ausführungsform die Verwendung von konzentrierten Zubereitungen, enthaltend
  • (a) 5 bis 50, vorzugsweise 10 bis 30 Gew.-% Polyolpoly-12-hydroxystearate,
  • (b) 5 bis 50, vorzugsweise 10 bis 30 Gew.-% Ölkörper
  • (c) 1 bis 10, vorzugsweise 2 bis 8 Gew.-% Fettalkohole
  • (d) 10 bis 75, vorzugsweise 25 bis 50 Gew.-% natürliche Wachse,
mit der Maßgabe, daß sich die Mengenangaben gegebenenfalls mit weiteren üblichen Hilfs- und Zusatzstoffen zu 100 Gew.-% addieren, als Dispergiermittel zur Herstellung von dekorativen kosme­ tischen Zubereitungen, wie beispielsweise Make-up′s, Schminken, Lippenpomaden oder Lippenstiften.
Die genannten Zubereitungen können ferner als weitere Hilfs- und Zusatzstoffe milde Tenside, Emulgatoren, Überfettungsmittel, Stabilisatoren, Wachse, Konsistenzgeber, Verdickungsmittel, Kation­ polymere, Siliconverbindungen, biogene Wirkstoffe, Antischuppenmittel, Filmbildner, Konservierungs­ mittel, Hydrotrope, Solubilisatoren, UV-Lichtschutzfilter, Insektenrepellentien, Selbstbräuner, Farb- und Duftstoffe enthalten.
Typische Beispiele für geeignete milde, d. h. besonders hautverträgliche Tenside sind Fettalkoholpoly­ glycolethersulfate, Monoglyceridsulfate, Mono- und/oder Dialkylsulfosuccinate, Fettsäureisethionate, Fettsäuresarcosinate, Fettsäuretauride, Fettsäureglutamate, Ethercarbonsäuren, Alkyloligoglucoside, Fettsäureglucamide, Alkylamidobetaine und/oder Proteinfettsäurekondensate, letztere vorzugsweise auf Basis von Weizenproteinen.
Als Emulgatoren kommen beispielsweise nichtionogene Tenside aus mindestens einer der folgenden Gruppen in Frage:
  • (1) Anlagerungsprodukte von 2 bis 30 Mol Ethylenoxid und/oder 0 bis 5 Mol Propylenoxid an lineare Fettalkohole mit 8 bis 22 C-Atomen, an Fettsäuren mit 12 bis 22 C-Atomen und an Alkylphenole mit 8 bis 15 C-Atomen in der Alkylgruppe;
  • (2) C12/18-Fettsäuremono- und -diester von Anlagerungsprodukten von 1 bis 30 Mol Ethylenoxid an Glycerin;
  • (3) Glycerinmono- und -diester und Sorbitanmono- und -diester von gesättigten und ungesättigten Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und deren Ethylenoxidanlagerungsprodukte;
  • (4) Alkylmono- und -oligoglycoside mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen im Alkylrest und deren ethoxy­ lierte Analoga;
  • (5) Anlagerungsprodukte von 15 bis 60 Mol Ethylenoxid an Ricinusöl und/oder gehärtetes Ricinusöl;
  • (6) Anlagerungsprodukte von 2 bis 15 Mol Ethylenoxid an Ricinusöl und/oder gehärtetes Ricinusöl;
  • (7) Partialester auf Basis linearer, verzweigter, ungesättigter bzw. gesättigter C12/22-Fettsäuren, Ricinolsäure sowie 12-Hydroxystearinsäure und Glycerin, Polyglycerin, Pentaerythrit, Dipenta­ erythrit, Zuckeralkohole (z. B. Sorbit), Alkylglucoside (z. B. Methylglucosid, Butylglucosid, Lauryl­ glucosid) sowie Polyglucoside (z. B. Cellulose);
  • (8) Trialkylphosphate;
  • (9) Wollwachsalkohole;
  • (10) Polysiloxan-Polyalkyl-Polyether-Copolymere bzw. entsprechende Derivate;
  • (11) Mischester aus Pentaerythrit, Fettsäuren, Citronensäure und Fettalkohol gemäß DE-PS 11 65 574 und/oder Mischester von Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, Methylglucose und Polyolen, vorzugsweise Glycerin sowie
  • (12) Polyalkylenglycole.
Die Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid und/oder von Propylenoxid an Fettalkohole, Fettsäuren, Alkylphenole, Glycerinmono- und -diester sowie Sorbitanmono- und -diester von Fettsäuren oder an Ricinusöl stellen bekannte, im Handel erhältliche Produkte dar. Es handelt sich dabei um Homologen­ gernische, deren mittlerer Alkoxylierungsgrad dem Verhältnis der Stoffmengen von Ethylenoxid und/oder Propylenoxid und Substrat, mit denen die Anlagerungsreaktion durchgeführt wird, entspricht. C12/18-Fettsäuremono- und -diester von Anlagerungsprodukten von Ethylenoxid an Glycerin sind aus DE-PS 20 24 051 als Rückfettungsmittel für kosmetische Zubereitungen bekannt.
C8/18-Alkylmono- und -oligoglycoside, ihre Herstellung und ihre Verwendung als oberflächenaktive Stof­ fe sind beispielsweise aus US 3,839,318, US 3,707,535, US 3,547,828, DE-OS 19 43 689, DE-OS 20 36 472 und DE-A1 30 01 064 sowie EP-A 0 077 167 bekannt. Ihre Herstellung erfolgt insbesondere durch Umsetzung von Glucose oder Oligosacchariden mit primären Alkoholen mit 8 bis 18 C-Atomen. Bezüglich des Glycosidrestes gilt, daß sowohl Monoglycoside, bei denen ein cyclischer Zuckerrest gly­ cosidisch an den Fettalkohol gebunden ist, als auch oligomere Glycoside mit einem Oligomerisa­ tionsgrad bis vorzugsweise etwa 8 geeignet sind. Der Oligomerisierungsgrad ist dabei ein statistischer Mittelwert, dem eine für solche technischen Produkte übliche Homologenverteilung zugrunde liegt.
Weiterhin können als Emulgatoren zwitterionische Tenside verwendet werden. Als zwitterionische Tenside werden solche oberflächenaktiven Verbindungen bezeichnet, die im Molekül mindestens eine quartäre Ammoniumgruppe und mindestens eine Carboxylat- und eine Sulfonatgruppe tragen. Besonders geeignete zwitterionische Tenside sind die sogenannten Betaine wie die N-Alkyl-N,N-dimethylammoniumglycinate, beispielsweise das Kokosalkyldimethylammoniumglycinat, N-Acylamino­ propyl-N,N-dimethylammoniumglycinate, beispielsweise das Kokosacylaminopropyldimethylammonium­ glycinat, und 2-Alkyl-3-carboxylmethyl-3-hydroxyethylimidazoline mit jeweils 8 bis 18 C-Atomen in der Alkyl- oder Acylgruppe sowie das Kokosacylaminoethylhydroxyethylcarboxymethylglycinat. Besonders bevorzugt ist das unter der CTFA Bezeichnung Cocamidopropyl Betaine bekannte Fettsäureamid-Derivat. Ebenfalls geeignete Emulgatoren sind ampholytische Tenside. Unter ampholytischen Tensiden werden solche oberflächenaktiven Verbindungen verstanden, die außer einer C8/18-Alkyl- oder -Acyl­ gruppe im Molekül mindestens eine freie Aminogruppe und mindestens eine -COOH- oder -SO₃H-Gruppe enthalten und zur Ausbildung innerer Salze befähigt sind. Beispiele für geeignete ampho­ lytische Tenside sind N-Alkylglycine, N-Alkylpropionsäuren, N-Alkylaminobuttersäuren, N-Alkyliminodi­ propionsäuren, N-Hydroxyethyl-N-alkylamidopropylglycine, N-Alkyltaurine, N-Alkylsarcosine, 2-Alkyl­ aminopropionsäuren und Alkylaminoessigsäuren mit jeweils etwa 8 bis 18 C-Atomen in der Alkyl­ gruppe. Besonders bevorzugte ampholytische Tenside sind das N-Kokosalkylaminopropionat, das Kokosacylaminoethylaminopropionat und das C12/18-Acylsarcosin. Neben den ampholytischen kommen auch quartäre Emulgatoren in Betracht, wobei solche vom Typ der Esterquats, vorzugsweise methyl­ quaternierte Difettsäuretriethanolaminester-Salze, besonders bevorzugt sind.
Als Überfettungsmittel können Substanzen wie beispielsweise Lanolin und Lecithin sowie polyethoxylierte oder acylierte Lanolin- und Lecithinderivate, Polyolfettsäureester, Monoglyceride und Fettsäurealkanolamide verwendet werden, wobei die letzteren gleichzeitig als Schaumstabilisatoren dienen.
Als Konsistenzgeber kommen in erster Linie Fettalkohole mit 12 bis 22 und vorzugsweise 16 bis 18 Kohlenstoffatomen in Betracht. Typische Beispiele sind Capronalkohol, Caprylalkohol, 2-Ethylhexylal­ kohol, Caprinalkohol, Laurylalkohol, Isotridecylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Palmoleylalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Oleylalkohol, Elaidylalkohol, Petroselinylalkohol, Linolylalkohol, Lino­ lenylalkohol, Elaeostearylalkohol, Arachylalkohol, Gadoleylalkohol, Behenylalkohol, Erucylalkohol und Brassidylalkohol sowie deren technische Mischungen, die z. B. bei der Hochdruckhydrierung von techni­ schen Methylestern auf Basis von Fetten und Ölen oder Aldehyden aus der Roelen′schen Oxosynthese sowie als Monomerfraktion bei der Dimerisierung von ungesättigten Fettalkoholen anfallen. Bevorzugt sind technische Fettalkohole mit 12 bis 18 und insbesondere 16 bis 18 Kohlenstoffatomen wie bei­ spielsweise Kokos-, Palm-, Palmkern- Cetearyl- oder Talgfettalkohol. Bevorzugt ist eine Kombination dieser Stoffe mit Alkyloligoglucosiden und/oder Fettsäure-N-methyl-glucamiden gleicher Kettenlänge.
Geeignete Verdickungsmittel sind beispielsweise Polysaccharide, insbesondere Xanthan-Gum, Guar-Guar, Agar-Agar, Alginate und Tylosen, Carboxy-methylcellulose und Hydroxyethylcellulose, ferner hö­ hermolekulare Polyethylenglycolmono- und -di-ester von Fettsäuren, Polyacrylate, (z. B. Carbopole® von Goodrich oder Synthalene® von Sigma), Polyacrylamide, Polyvinylalkohol und Polyvinylpyrrolidon, Tenside wie beispielsweise ethoxylierte Fettsäureglycende, Ester von Fettsäuren mit Polyolen wie beispielsweise Pentaerythrit oder Trimethylolpropan, Fettalkoholethoxylate mit eingeengter Homologenverteilung oder Alkyloligoglucoside sowie Elektrolyte wie Kochsalz und Ammoniumchlorid.
Geeignete kationische Polymere sind beispielsweise kationische Cellulosederivate, wie z. B. ein quaternierte Hydroxyethylcellulose, die unter der Bezeichnung Polymer JR 400® von Amerchol erhält­ lich ist, kationische Starke, Copolymere von Diallylammoniumsalzen und Acrylamiden, quaternierte Vinylpyrrolidon/Vinyl-imidazol-Polymere wie z. B. Luviquat® (BASF), Kondensationsprodukte von Poly­ glycolen und Aminen, quaternierte Kollagenpolypeptide wie beispielsweise Lauryldimonium hydroxy­ propyl hydrolyzed collagen (Lamequat®L/Grünau), quaternierte Weizenpolypeptide, Polyethylenimin, kationische Siliconpolymere wie z. B. Amidomethicone, Copolymere der Adipinsäure und Dimethyl­ aminohydroxypropyldiethylentrimamin (Cartaretine®/Sandoz), Copolymere der Acrylsäure mit Dime­ thyldiallylammoniumchlorid (Merquat® 550/Chemviron), Polyaminopolyamide wie z. B. beschrieben in der FR-A 22 52 840 sowie deren vernetzte wasserlöslichen Polymere, kationische Chitinderivate wie beispielsweise quaterniertes Chitosan, gegebenenfalls mikrokristallin verteilt, Kondensationsprodukte aus Dihalogenalkylen wie z. B. Dibrombutan mit Bisdialkylaminen wie z. B. Bis-Dimethylamino-1,3-propan, kationischer Guar-Gum wie z. B. Jaguar® CBS, Jaguar® C-17, Jaguar® C-16 der Celanese, quaternierte Ammoniumsalz-Polymere wie z. B. Mirapol® A-15, Mirapol® AD-1, Mirapol® AZ-1 der Miranol.
Geeignete Siliconverbindungen sind beispielsweise Dimethylpolysiloxane, Methyl-phenylpolysiloxane, cyclische Silicone sowie amino-, fettsäure-, alkohol-, polyether-, epoxy-, fluor- und/oder alkylmodifizierte Siliconverbindungen, die bei Raumtemperatur sowohl flüssig als auch harzförmig vorliegen können. Typische Beispiele für Fette sind Glyceride, als natürliche Wachse kommen pflanzliche Wachse wie beispielsweise Candelillawachs, Carnaubawachs, Japanwachs, Espartograswachs, Korkwachs, Guarumawachs, Reiskeimölwachs, Zuckerrohrwachs, Ouricurywachs und/oder Montanwachs sowie tierische Wachse wie beispielsweise Bienenwachs, Schellackwachs, Walrat, Wollwachs und/oder Bürzelfett gegebenenfalls in Kombination mit hydrophilen Wachsen, z. B. Cetylstearylalkohol oder Partialglyceriden in Frage. Als Perlglanzwachse können insbesondere Mono- und Difettsäureester von Polyalkylenglycolen, Partialglyceride oder Ester von Fettalkoholen mit mehrwertigen Carbonsäuren bzw. Hydroxycarbonsäuren verwendet werden. Als Stabilisatoren können Metallsalze von Fettsäuren wie z. B. Magnesium-, Aluminium- und/oder Zinkstearat eingesetzt werden. Unter biogenen Wirkstoffen sind beispielsweise Tocopherol, Tocopherol-acetat, Tocopherolpalmitat, Ascorbinsäure, Retinol, Bisabolol, Allantoin, Phytantriol, Panthenol, AHA-Säuren, Pflanzenextrakte und Vitaminkomplexe zu verstehen. Als Antischuppenmittel können Climbazol, Octopirox und Zinkpyrethion eingesetzt werden. Gebräuchliche Filmbildner sind bei spielsweise Chitosan, mikrokristallines Chitosan, quaterniertes Chitosan, Polyvinylpyrrolidon, Vinyl-pyrrolidon-Vinylacetat-Copolymensate, Po­ lymere der Acrylsäurereihe, quaternäre Cellulose-Derivate, Kollagen, Hyaluronsäure bzw. deren Salze und ähnliche Verbindungen.
Unter UV-Lichtschutzfiltern sind organische Substanzen zu verstehen, die in der Lage sind, ultra­ violette Strahlen zu absorbieren und die aufgenommene Energie in Form längerwelliger Strahlung, z. B. Wärme wieder abzugeben. Typische Beispiele sind 4-Aminobenzoesäure sowie ihre Ester und Derivate (z. B. 2-Ethylhexyl-p-dimethylaminobenzoat oder p-Dimethylaminobenzoesäureoctylester), Methoxy­ zimtsäure und ihre Derivate (z. B. 4-Methoxyzimtsäure-2-ethylhexylester), Benzophenone (z. B. Oxyben­ zon, 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon), Dibenzoylmethane, Salicylatester, 2-Phenylbenzimidazol-5- sulfonsäure, 1-(4-tert.Butylphenyl)-3-(4′-methoxyphenyl)-propan-1,3-dion, 3-(4′-Methyl)benzylidenbor­ nan-2-on, Methylbenzylidencampher und dergleichen. Weiterhin kommen für diesen Zweck auch feindisperse Metalloxide bzw. Salze in Frage, wie beispielsweise Titandioxid, Zinkoxid, Eisenoxid, Aluminiumoxid, Ceroxid, Zirkoniumoxid, Silicate (Talk) und Bariumsulfat. Die Partikel sollten dabei ei­ nen mittleren Durchmesser von weniger als 100 nm, vorzugsweise zwischen 5 und 50 nm und ins­ besondere zwischen 15 und 30 nm aufweisen. Sie können eine sphärische Form aufweisen, es können jedoch auch solche Partikel zum Einsatz kommen, die eine ellipsoide oder in sonstiger Weise von der sphärischen Gestalt abweichende Form besitzen. Neben den beiden vorgenannten Gruppen primärer Lichtschutzstoffe können auch sekundäre Lichtschutzmittel vom Typ der Antioxidantien eingesetzt wer­ den, die die photochemische Reaktionskette unterbrechen, welche ausgelöst wird, wenn UV-Strahlung in die Haut eindringt. Typische Beispiele hierfür sind Superoxid-Dismutase, Tocopherole (Vitamin E) und Ascorbinsäure (Vitamin C).
Zur Verbesserung des Fließverhaltens können ferner Hydrotrope wie beispielsweise Ethanol, Isopropylalkohol, Propylenglycol oder Glucose eingesetzt werden. Als Konservierungsmittel eignen sich beispielsweise Phenoxyethanol, Formaldehydlösung, Parabene, Pentandiol oder Sorbinsäure. Als Insekten-Repellentien kommen N,N-Diethyl-m-touluamid, 1,2-Pentandiol oder Insect repellent 3535 in Frage, als Selbstbräuner eignet sich Dihydroxyaceton. Als Farbstoffe können die für kosmetische Zwecke geeigneten und zugelassenen Substanzen verwendet werden, wie sie beispielsweise in der Publikation "Kosmetische Färbemittel" der Farbstoffkommission der Deutschen Forschungsge­ meinschaft, Verlag Chemie, Weinheim, 1984, S. 81-106 zusammengestellt sind. Diese Farbstoffe werden üblicherweise in Konzentrationen von 0,001 bis 0,1 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Mi­ schung, eingesetzt.
Der Gesamtanteil der Hilfs- und Zusatzstoffe kann 1 bis 50, vorzugsweise 5 bis 40 Gew.-% - bezogen auf die Mittel - betragen. Die Herstellung der Mittel kann durch übliche Kalt- oder Heißprozesse erfolgen; vorzugsweise arbeitet man nach der Phaseninversionstemperatur-Methode.
Beispiele 1 und 2
10 g eines Pigmentfarbstoffs (300045 D Red No. 30, Williams) wurden in 90 g Poly-glycerinpoly-12-hydroxystearate (Dehymuls® PGPH, Henkel KGaA) dispergiert und die Dispersionen 2 min im Ultra Turrax homogenisiert. Anschließend wurden jeweils 0,5 bzw. 1 g der Dispersionen in 99,5 bzw. 99 g Cetearyl Isononanoate (Cetiol® SN, Henkel KGaA) hergestellt. Nach einer Lagerzeit von 24 h zeigten beide Dispersionen noch keine Sedimentation.
Vergleichsbeispiele V1 und V2
Die Beispiele 1 und 2 wurden wiederholt, anstelle des Polyglycerinpoly-12-hydroxystearats jedoch eine gleiche Menge Ricinusöl als Dispergator eingesetzt. Nach einer Lagerzeit von 24 h waren beide Dispersionen vollständig sedimentiert.

Claims (7)

1. Verwendung von Polyolpoly-12-hydroxystearaten als Pigmentdispergatoren.
2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Polyglycerinpoly-12-hydroxy­ tearate einsetzt.
3. Verwendung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man Farbstoffpig­ mente dispergiert.
4. Verwendung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die Pigmente in einer Ölphase dispergiert.
5. Verwendung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man Ölkörper einsetzt, die ausge­ wählt sind aus der Gruppe, die gebildet wird von Guerbetalkoholen auf Basis von Fettalkoholen mit 6 bis 18 Kohlenstoffatomen, Estern von linearen C₆-C₂₂-Fettsäuren mit linearen C₆-C₂₂-Fettalko­ holen, Estern von verzweigten C₆-C₁₃-Carbonsäuren mit linearen C₆-C₂₂-Fettalkoholen, Estern von linearen C₆-C₂₂-Fettsäuren mit verzweigten Alkoholen, Estern von linearen und/oder verzweigten Fettsäuren mit mehrwertigen Alkoholen und/ oder Guerbetalkoholen, Triglyceriden auf Basis C₆-C₁₀-Fettsäuren, pflanzlichen Ölen, verzweigten primären Alkoholen, substituierten Cyclohexanen, Guerbetcarbonaten, Dialkylethern, Siliconölen und/oder aliphatischen bzw. naphthenischen Koh­ lenwasserstoffen.
6. Verwendung von konzentrierten Zubereitungen, enthaltend
  • (a) 5 bis 50, vorzugsweise 10 bis 30 Gew.-% Polyolpoly-12-hydroxystearate,
  • (b) 5 bis 50, vorzugsweise 10 bis 30 Gew.-% Ölkörper
  • (c) 1 bis 10, vorzugsweise 2 bis 8 Gew.-% Fettalkohole
  • (d) 10 bis 75, vorzugsweise 25 bis 50 Gew.-% natürliche Wachse,
mit der Maßgabe, daß sich die Mengenangaben gegebenenfalls mit weiteren üblichen Hilfs- und Zusatzstoffen zu 100 Gew.-% addieren, als Dispergiermittel zur Herstellung von dekorativen kos­ metischen Zubereitungen.
DE19643062A 1995-12-22 1996-10-18 Verwendung von Polyolpoly-12-hydroxystearaten als Pigmentdispergatoren Expired - Fee Related DE19643062C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19643062A DE19643062C2 (de) 1995-12-22 1996-10-18 Verwendung von Polyolpoly-12-hydroxystearaten als Pigmentdispergatoren

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19548344 1995-12-22
DE19643062A DE19643062C2 (de) 1995-12-22 1996-10-18 Verwendung von Polyolpoly-12-hydroxystearaten als Pigmentdispergatoren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19643062A1 true DE19643062A1 (de) 1997-06-26
DE19643062C2 DE19643062C2 (de) 2000-08-31

Family

ID=7781162

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19643062A Expired - Fee Related DE19643062C2 (de) 1995-12-22 1996-10-18 Verwendung von Polyolpoly-12-hydroxystearaten als Pigmentdispergatoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19643062C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998024406A1 (de) * 1996-12-05 1998-06-11 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Kosmetische zubereitungen
EP0852138A1 (de) * 1996-12-16 1998-07-08 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Kosmetische Zubereitungen
DE19751221A1 (de) * 1997-11-19 1999-05-20 Beiersdorf Ag Verwendung von C¶1¶¶8¶¶-¶¶3¶¶8¶-Alkylhydroxystaroylstearat zur Verstärkung des Lichtschutzfaktors kosmetischer oder dermatologischer Lichtschutzmittel
WO1999027896A2 (de) * 1997-11-27 1999-06-10 Cognis Deutschland Gmbh Pigmentdispersionen
US6562778B1 (en) 1998-02-11 2003-05-13 Cognis Deutschland Gmbh Solubilizers containing alk(en)yl oligoglycosides and polyol components, and methods of solubilizing using the same

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4420516A1 (de) * 1994-06-13 1995-12-14 Henkel Kgaa Polyolpolyhydroxystearate

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4420516A1 (de) * 1994-06-13 1995-12-14 Henkel Kgaa Polyolpolyhydroxystearate

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 01270923 = Chem. Abstr. 113:8447 = Derwent Abstr. 89-360966 *
JP 06015157 = chem. Abstr. 120:274484 = Derwent Abstr. 94-061601 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998024406A1 (de) * 1996-12-05 1998-06-11 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Kosmetische zubereitungen
US6348202B1 (en) 1996-12-05 2002-02-19 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Cosmetic compositions containing dihydroxyacetone and methods of stabilizing the same
EP0852138A1 (de) * 1996-12-16 1998-07-08 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Kosmetische Zubereitungen
DE19751221A1 (de) * 1997-11-19 1999-05-20 Beiersdorf Ag Verwendung von C¶1¶¶8¶¶-¶¶3¶¶8¶-Alkylhydroxystaroylstearat zur Verstärkung des Lichtschutzfaktors kosmetischer oder dermatologischer Lichtschutzmittel
WO1999027896A2 (de) * 1997-11-27 1999-06-10 Cognis Deutschland Gmbh Pigmentdispersionen
WO1999027896A3 (de) * 1997-11-27 1999-07-22 Henkel Kgaa Pigmentdispersionen
US6562778B1 (en) 1998-02-11 2003-05-13 Cognis Deutschland Gmbh Solubilizers containing alk(en)yl oligoglycosides and polyol components, and methods of solubilizing using the same

Also Published As

Publication number Publication date
DE19643062C2 (de) 2000-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0935454B1 (de) Kosmetische und/oder pharmazeutische zubereitungen
DE19805703A1 (de) Haarnachbehandlungsmittel
WO1998041187A1 (de) Kosmetische zubereitungen
EP0957886B1 (de) Sonnenschutzmittel in form von o/w-mikroemulsionen
DE19732015C1 (de) Selbstemulgierende Zubereitungen
DE19755491C1 (de) Mikrodispersionsverfahren zur Herstellung von Haarfärbepräparaten mit erhöhter Viskosität
DE19703087C2 (de) Verwendung von PIT-Emulsionen
DE19710154A1 (de) Kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitungen
DE19716070C2 (de) Sonnenschutzmittel
EP0813861B1 (de) Sonnenschutzmittel in Form von O/W-Mikroemulsionen
DE19643062C2 (de) Verwendung von Polyolpoly-12-hydroxystearaten als Pigmentdispergatoren
EP0906389B1 (de) Verwendung von hydroxycarbonsäureestern als verdickungsmittel
EP0784972B1 (de) Kosmetische und/oder pharmazeutische Emulsionen
DE19744703C1 (de) Verwendung von Phytosterolestern als Rückfettungsmittel
WO1999027896A2 (de) Pigmentdispersionen
DE19730423C1 (de) O/W-Emulsionen
DE19720672A1 (de) Verwendung von Milchsäureestern als Rückfettungsmittel
DE19724868A1 (de) Kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitungen
DE19652299C2 (de) Verwendung von Esterquats
DE19812777A1 (de) Verfahren zur beschleunigten Aufnahme vom Carotinoiden in Serum und Gewebe
DE19724867C1 (de) Verwendung von Emulgatormischungen
DE19702092C2 (de) Verwendung von 1,2-Alkandiolen
DE19810012A1 (de) Kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitungen
DE19810889A1 (de) Sonnenschutzmittel
DE19849228A1 (de) Verwendung von vitaminhaltigen Zubereitungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: COGNIS DEUTSCHLAND GMBH, 40589 DUESSELDORF, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: COGNIS DEUTSCHLAND GMBH & CO. KG, 40589 DUESSELDOR

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: COGNIS IP MANAGEMENT GMBH, 40589 DUESSELDORF, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee