DE19529907A1 - Feinteilige Emulsionen enthaltend Zuckertenside - Google Patents

Feinteilige Emulsionen enthaltend Zuckertenside

Info

Publication number
DE19529907A1
DE19529907A1 DE19529907A DE19529907A DE19529907A1 DE 19529907 A1 DE19529907 A1 DE 19529907A1 DE 19529907 A DE19529907 A DE 19529907A DE 19529907 A DE19529907 A DE 19529907A DE 19529907 A1 DE19529907 A1 DE 19529907A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
emulsions
carbon atoms
alcohol
alkyl
fatty
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19529907A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Dr Foerster
Marcus Class
Ingo Wegener
Hans-Juergen Sladek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE19529907A priority Critical patent/DE19529907A1/de
Priority to PCT/EP1996/003468 priority patent/WO1997006870A1/de
Publication of DE19529907A1 publication Critical patent/DE19529907A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K23/00Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents
    • C09K23/56Glucosides; Mucilage; Saponins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/06Emulsions
    • A61K8/062Oil-in-water emulsions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/42Amides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/60Sugars; Derivatives thereof
    • A61K8/604Alkylpolyglycosides; Derivatives thereof, e.g. esters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K23/00Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/20Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of the composition as a whole
    • A61K2800/21Emulsions characterized by droplet sizes below 1 micron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K23/00Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents
    • C09K23/22Amides or hydrazides

Description

Einleitung
Die Erfindung betrifft feinteilige Emulsionen enthaltend Zuckertenside und gegebenenfalls einen Co-Emulgator, ein zweistufiges Kaltverfahren zur Herstellung der Emulsionen sowie deren Verwendung als Formtrennmittel.
Stand der Technik
Es ist bekannt, daß Öl-in-Wasser-Emulsionen, die mit nichtionischen Emulgatoren hergestellt sind, beim Erwärmen häufig eine Phaseninversion erleiden, d. h., daß bei höheren Temperaturen die äußere, wäßrige Phase zur inneren Phase werden kann. Dieser Vorgang ist in der Regel reversibel, so daß sich beim Abkühlen wieder der ursprüngliche Emulsionstyp zurückbildet. Emulsionen, die oberhalb der Phaseninversionstemperatur hergestellt wurden, weisen im allgemeinen eine niedrige Viskosität und hohe Lagerstabilität auf (F. Schambil, F. Jost, M.J. Schwuger, Progr. in Colloid and Polymer Science 73, (1987), 37-47). Aus der DE-A 38 19 193 sind flüssige Öl-in-Wasser-Emulsionen polarer Ölkomponenten bekannt, die bei einer Temperatur im Bereich des Phaseninversions- Temperaturintervalls oder darüber hergestellt wurden und daher niedrigviskos, feinteilig und besonders stabil sind. Bei Verwendung besonders ausgewählter Emulgatoren und Co-Emulgatoren können solche Emulsionen so feinteilig sein, daß ihre Teilchen nicht mehr optisch sichtbar sind, und man sogenannte "blaue" Emulsionen erhält. Die Verwendung feinteiliger Emulsionen als Formtrennmittel auf der Basis von Fettalkoholen und einem kationischen Emulgator ist aus der GB-A 1 294 038 bekannt. In der Patentanmeldung EP-A 0 561 465 werden Formtrennmittel auf der Basis von Fettsäureestern von Polyolen, die keine H- Atome in (3-Position zur OH-Gruppe tragen, beschrieben. Den Estern können auch höhere aliphatische monofunktionelle Alkohole zugegeben werden. Zur Herstellung von solchen Emulsionen eignen sich eine Vielzahl von nichtionischen Emulgatoren in Kombination mit einem Co-Emulgator. Als nichtionische Emulgatoren werden häufig ethoxylierte Verbindungen eingesetzt, deren Umweltverträglichkeit besonders im Fall propoxylierter Verbindungen gering ist. Für den Einsatz feinteiliger Emulsionen in Formtrennmitteln ist, da es zu Kontakt mit Grundwasser und Oberflächengewässern kommen kann, eine bessere Umweltverträglichkeit durch vereinfachte biologische Abbaubarkeit der Inhaltsstoffe wünschenswert.
Die komplexe Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, feinteilige Emulsionen mit einer hohen Lagerstabilität und gleichzeitig guter Umweltverträglichkeit herzustellen.
Beschreibung der Erfindung
Gegenstand der Erfindung sind Emulsionen mit einem Gehalt an Zuckertensiden,
  • a1) Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykosiden und/oder
  • a2) Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyalkylamiden mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen im hydrophoben Fettrest sowie
  • b) einem Ölkörper und gegebenenfalls
  • c) Fettalkoholen
mit der Maßgabe, daß die Zuckertenside der Komponente a) in Mengen von 2 bis 20 Gew.-% - bezogen auf die jeweilige Emulsion - enthalten sind und das Gewichtsverhältnis C8/10 : C12/22, im Fettrest der Komponente a) 20 : 80 bis 90 : 10 beträgt.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß die erfindungsgemäßen Emulsionen sich in einem zweistufigen Kaltverfahren herstellen lassen und man sehr feinteilige, gut lagerstabile Emulsionen erhält, die gleichzeitig biologisch leicht abbaubar sind und sich daher besonders zum Einsatz in Formtrennmitteln eignen.
Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside
Alkyl- und Alkenyloligoglykoside stellen bekannte nichtionische Tenside dar, die leicht biologisch abbaubar und ökotoxikologisch unbedenklich sind. Sie folgen der allgemeinen Formel (I),
R¹O-[G]p (I)
in der R¹ für einen Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 4 bis 22 Kohlenstoffatomen, G für einen Zuckerrest mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen und p für Zahlen von 1 bis 10 steht. Sie können nach den einschlägigen Verfahren der präparativen organischen Chemie erhalten werden. Stellvertretend für das umfangreiche Schrifttum sei hier auf die Schriften EP-A1-0 301 298 und WO 90/03977 verwiesen.
Die Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside können sich von Aldosen bzw. Ketosen mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise der Glucose ableiten. Die bevorzugten Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside sind somit Alkyl- und/oder Alkenyloligoglucoside.
Die Indexzahl p in der allgemeinen Formel (I) gibt den Oligomerisierungsgrad (DP-Grad), d. h. die Verteilung von Mono- und Oligoglykosiden an und steht für eine Zahl zwischen 1 und 10. Während p in einer gegebenen Verbindung stets ganzzahlig sein muß und hier vor allem die Werte p = 1 bis 6 annehmen kann, ist der Wert p für ein bestimmtes Alkyloligoglykosid eine analytisch ermittelte rechnerische Größe, die meistens eine gebrochene Zahl darstellt. Vorzugsweise werden Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside mit einem mittleren Oligo­ merisierungsgrad p von 1,1 bis 3,0 eingesetzt. Aus anwendungstechnischer Sicht sind solche Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside bevorzugt, deren Oligomerisie­ rungsgrad kleiner als 1,7 ist und insbesondere zwischen 1,2 und 1,4 liegt.
Der Alkyl- bzw. Alkenylrest R¹ kann sich von primären Alkoholen mit 4 bis 22, vorzugsweise 8 bis 16 Kohlenstoffatomen ableiten. Typische Beispiele sind Butanol, Capronalkohol, Caprylalkohol, Caprinalkohol, Undecylalkohol Lauryl­ alkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Palmoleylalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Oleylalkohol, Elaidylalkohol, Petroselinylalkohol, Arachylalkohol, Gadoleylalkohol, Behenylalkohol, Erucylalkohol, Brassidylalkohol sowie deren technische Mischungen, wie sie beispielsweise bei der Hydrierung von technischen Fettsäuremethylestern oder im Verlauf der Hydrierung von Aldehyden aus der Roelen′schen Oxosynthese erhalten werden.
Erfindungsgemäß setzt man 2 bis 20 Gew.-%, bevorzugt 5 bis 15 Gew.-% - bezogen auf die jeweilige Emulsion - an Alkyloligoglykosiden mit 8 bis 22, vorzugsweise 8 bis 16 Kohlenstoffatomen im hydrophoben Fettrest ein. Das Gewichtsverhältnis der Alkylglykoside mit einer Kettenlänge von C8/10 zu denen mit einer Kettenlänge von C12/16, bevorzugt C12/16 beträgt erfindungsgemäß 20 : 80 bis 90 : 10, vorzugsweise 25 : 75 bis 80 : 20 und besonders bevorzugt ist ein Verhältnis von 30 : 70 bis 50 : 50.
Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyalkylamide
Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyalkylamide stellen nichtionische Tenside dar, die der Formel (II) folgen,
in der R²CO für einen aliphatischen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R³ für Wasserstoff, einen Alkyl- oder Hydroxyalkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und [Z] für einen linearen oder verzweigten Polyhydroxyalkylrest mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen und 3 bis 10 Hydroxylgruppen steht.
Bei den Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyalkylamiden handelt es sich um bekannte Stoffe, die üblicherweise durch reduktive Aminierung eines reduzierenden Zuckers mit Ammoniak, einem Alkylamin oder einem Alkanolamin und nachfolgende Acylierung mit einer Fettsäure, einem Fettsäurealkylester oder einem Fettsäure­ chlorid erhalten werden können. Hinsichtlich der Verfahren zu ihrer Herstellung sei auf die US-Patentschriften US 1 985 424, US 2 016 962 und US 2 703 798 sowie die Internationale Patentanmeldung WO 92/06984 verwiesen. Eine Übersicht zu diesem Thema von H.Kelkenberg findet sich in Tens. Surf.Det. 25, 8 (1988).
Vorzugsweise leiten sich die Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyalkylamide von re­ duzierenden Zuckern mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen, insbesondere von der Glucose ab. Die bevorzugten Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyalkylamide stellen daher Fettsäure-N-alkylglucamide dar, wie sie durch die Formel (III) wiedergegeben werden:
Vorzugsweise werden als Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyalkylamide Glucamide der Formel (III) eingesetzt, in der R³ für Wasserstoff oder eine Alkylgruppe steht und R²CO für den Acylrest der Capronsäure, Caprylsäure, Caprinsäure, Laurin­ säure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Palmoleinsäure, Stearinsäure, Isostearinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Petroselinsäure, Linolsäure, Linolensäure, Arachinsäure, Gadoleinsäure, Behensäure oder Erucasäure bzw. derer technischer Mischungen steht. Besonders bevorzugt sind Fettsäure-N-alkyl-giucamide der Formel (III), die durch reduktive Aminierung von Glucose mit Methylamin und anschließende Acylierung mit Laurinsäure oder C12/14-Kokosfettsäure bzw. einem entsprechenden Derivat erhalten werden. Weiterhin können sich die Polyhydroxyalkylamide auch von Maltose und Palatinose ableiten.
Ölkörper
Als andere, nicht wassermischbare organische Verbindung können an sich alle bei Raumtemperatur (20 bis 25°C) flüssigen, wasserunlöslichen, verzweigten oder linearen Kohlenwasserstoffe, Ether oder Ester sowie fette Öle (Triglyceride) eingesetzt werden. Es können aber auch fest oder höherschmelzende Paraffine, Ester, Wachse oder Fette in solchen Mengen mitverwendet werden, daß die Mischung mit den flüssigen Ölkomponenten bei 20°C flüssig bleibt.
Bevorzugt geeignet sind als andere, nicht wassermischbare organische Verbindung Mineralöle und synthetisch hergestellte Kohlenwasserstoffe, z. B. flüssige Polyolefine oder definierte Kohlenwasserstoffe, z. B. Alkylcyclohexane wie z. B. das 1,3-Düsooctylcyclohexan.
Gut geeignet sind aber auch Mono- und Diester der Formeln
R⁴-COOR⁵ (IV)
R⁵-OOC-R⁶-COOR⁵ (V)
R⁴-COO-R⁶-OOC-R⁴ (VI)
worin R⁴ und R⁵ für Alkylgruppen mit 1-22 C-Atomen oder Alkenylgruppen mit 8-22 C-Atomen und R⁶ für Alkylengruppen mit 2-16 C-Atomen stehen, und die insgesamt mindestens 10 C-Atome enthalten, und/oder Fettsäuretriglyceride von Fettsäuren mit 8-22 C-Atomen.
Ölkomponenten vom Typ der Mono- und Diester der Formeln (IV), (V) und (VI) sind als kosmetische und pharmazeutische Ölkomponenten sowie als Gleit- und Schmiermittelkomponenten bekannt. Unter den Mono- und Diestern dieser Art kommt den bei Raumtemperatur (20 bis 25°C) flüssigen Produkten die größte Bedeutung zu. Als Ölkomponenten geeignete Monoester (IV) sind z. B. die Methylester und Isopropylester von Fettsäuren mit 12-22 C-Atomen, wie z. B. Methyllaurat, Methylstearat, Methyloleat, Methylerucat, Isopropylpalmitat, Isopropylmyristat, Isopropylpalmitat, Isopropylstearat, Isopropyloleat. Andere geeignete Monoester sind z. B. n-Butylstearat, n-Hexyllaurat, n-Isononanoat, 2- Ethylhexylpalmitat, 2-Ethylhexyllaurat, 2-Hexyldecylstearat, 2-Octyldodecyl­ palmitat, Oleyloleat, Oleylerucat, Erucyloleat sowie Ester, die aus technischen aliphatischen Alkoholgemischen und technischen aliphatischen Carbonsäuren erhältlich sind, z. B. Ester aus gesättigten und ungesättigten Fettalkoholen mit 12- 22 C-Atomen und gesättigten und ungesättigten Fettsäuren mit 12-22 C-Atomen, wie sie aus tierischen und pflanzlichen Fetten zugänglich sind.
Insbesondere können auch die Ester aus gesättigten und ungesättigten Fettsäuren mit 12-22 C-Atomen und Polyolen vom Neopentyltyp, wie Neopentylglykol, Trimethylolpropan, Trimethylolethan, Pentaerythrit, Ditrimethylpropan, Dipentaerythrit und Tripentaerythrit verwendet werden.
Besonders geeignet im Sinne der vorliegenden Erfindung sind die Ether von Alkoholen mit mehr als 6 C-Atomen, bevorzugt bis zu 18 C-Atomen, wie z. B. Di­ n-Hexylether, Di-n-Octylether oder Di-n-Decylether.
Geeignete Dicarbonsäuren (V) sind z. B. Di-n-butyladipat, Di-n-butylsebacat, Di- (2-ethylhexyl)adipat, Di-(2-hexyldecyl)succinat und Di-isotridecylacelaat. Geeignete Diolester (VI) sind z. B. Ethylenglycoldioleat, Ethylenglycoldi­ isotridecanoat, Propylenglycoldi(2-ethylhexanoat), Butandioldiisostearat und Neopentylglycoldicaprylat.
Der Anteil des Ölkörpers an der Emulsion kann 10 bis 30 Gew.-%, bevorzugt 15 bis 25 Gew.-% betragen.
Fettalkohole
Unter Fettalkoholen sind primäre aliphatische Alkohole der Formel (VII) zu verstehen,
R⁷OH (VII)
in der R⁷ für einen aliphatischen, linearen oder verzweigten Kohlenwasserstoffrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und 0 und/oder 1, 2 oder 3 Doppelbindungen steht.
Typische Beispiele sind Capronalkohol, Caprylalkohol, 2-Ethylhexylalkohol, Caprinalkohol, Laurylalkohol, Isotridecylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Palmoleylalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Oleylalkohol, Elaidylalkohol, Petroselinylalkohol, Linolylalkohol, Linolenylalkohol, Elaeostearylalkohol, Arachylalkohol, Gadoleylalkohol, Behenylalkohol, Erucylalkohol und Brassidylalkohol sowie deren technische Mischungen, die z. B. bei der Hochdruckhydrierung von technischen Methylestern auf Basis von Fetten und Ölen oder Aldehyden aus der Roelen′schen Oxosynthese sowie als Monomerfraktion bei der Dimerisierung von ungesättigten Fettalkoholen anfallen.
Bevorzugt sind technische Fettalkohole mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen wie beispielsweise Kokos-, Palm-, Palmkern- oder Talgfettalkohol.
Verfahren
Die erfindungsgemäßen zuckertensidhaltigen O/W-Emulsionen lassen sich vorzugsweise über ein wasserverdünnbares Konzentrat mit einem Anteil von 45 bis 70 Gew.-% Aktivsubstanz in einem zweistufigen Kaltverfahren herstellen. Im ersten Schritt emulgiert man die Ölkomponente mit dem Zuckertensid, Wasser und gegebenenfalls einem Fettalkohol als Co-Emulgator durch Rühren bei Raumtemperatur. In einem zweiten Schritt kann durch einfaches Kaltverdünnen des erhaltenen Konzentrates mit Wasser die gewünschte Anwendungskonzentration eingestellt werden. Auf diese Weise kann man Mikroemulsionen mit einer Teilchengröße zwischen 20 und 600 nm herstellen. Die Teilchengröße läßt sich durch Variation des Verhältnisses Ölkomponente zu Emulgator einstellen. Je mehr Emulgator bezogen auf eine bestimmte Menge an Ölkomponente zugegeben wird, umso kleinere Teilchen erhält man.
Gewerbliche Anwendbarkeit
Die erfindungsgemäßen Emulsionen eignen sich zu einem Einsatz in der Kosmetik z. B. in Fluids, sowie in der Haarpflege in Two-in-one-Produkten und besonders, aufgrund ihrer guten Umweltverträglichkeit, zum Einsatz in Formtrennmitteln. Im Rahmen der vielfältigen Einsatzmöglichkeiten können weitere Inhaltsstoffe eingesetzt werden, zum Beispiel die in Formtrennmitteln für hydraulische Bindemittel üblichen Hilfsstoffe: Rostschutzmittel, Antioxidantien, Antiporenmittel, Konservierungsmittel, Schutzkolloide, Stabilisatoren, Netzmittel, Entschäumer und Haftmittel. Diese Substanzen können in Mengen von bis zu 15 Gew.-% - bezogen auf das gesamte Mittel ohne Wasser - enthalten sein.
Beispiele
Die Emulsionen wurden durch Mischen und Rühren bei 25°C der in Tabelle 1 angegebenen Komponenten hergestellt. Die Ergebnisse für die erfindungsgemäßen Beispiele 1 bis 4 sowie für das Vergleichsbeispiel V1 können Tabelle 1 entnommen werden. Die Teilchengröße wurde über Laserbeugung bestimmt. Die Stabilität der Emulsionen wurde nach einmonatiger Lagerung bei der angegebenen Temperatur über eine visuell zu erkennende Phasentrennung bestimmt. Die in Tabelle 1 angegebenen Beispiele stellen wasserverdünnbare Konzentrate dar.
Tabelle 1
Zusammensetzung, Teilchengröße und Stabilität von Emulsionen enthaltend APG

Claims (8)

1. Emulsionen mit einem Gehalt an Zuckertensiden, dadurch gekennzeichnet, daß sie
  • a1) Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside und/oder
  • a2) Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyaikylamide mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen im hydrophoben Fettrest sowie
  • b) Ölkörper und gegebenenfalls
  • c) Fettalkohole
enthalten, mit der Maßgabe, daß die Zuckertenside der Komponente a) in Mengen von 2 bis 20 Gew.-% - bezogen auf die jeweilige Emulsion - enthalten sind und das Gewichtsverhältnis C8/10 : C12/22 im Fettrest der Komponente a) 20 : 80 bis 90 : 10 beträgt.
2. Verfahren zur Herstellung von Emulsionen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Komponenten in einem Kaltverfahren zu einem wasserverdünnbaren Konzentrat emulgiert.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man Alkyl- und/oder Alkenyloligoglucoside mit 8 bis 16 Kohlenstoffatomen im Fettrest einsetzt.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß man Fettalkohole mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen als Co-Emulgator einsetzt.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man Emulsionen mit 45 bis 70 Gew.-% Aktivsubstanz herstellt.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man feinteilige Emulsionen mit einer Teilchengröße von 20 bis 600 nm herstellt.
7. Verwendung der Emulsionen nach Anspruch 1 als Formtrennmittel.
DE19529907A 1995-08-15 1995-08-15 Feinteilige Emulsionen enthaltend Zuckertenside Withdrawn DE19529907A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19529907A DE19529907A1 (de) 1995-08-15 1995-08-15 Feinteilige Emulsionen enthaltend Zuckertenside
PCT/EP1996/003468 WO1997006870A1 (de) 1995-08-15 1996-08-06 Feinteilige emulsionen enthaltend zuckertenside

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19529907A DE19529907A1 (de) 1995-08-15 1995-08-15 Feinteilige Emulsionen enthaltend Zuckertenside

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19529907A1 true DE19529907A1 (de) 1997-02-20

Family

ID=7769476

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19529907A Withdrawn DE19529907A1 (de) 1995-08-15 1995-08-15 Feinteilige Emulsionen enthaltend Zuckertenside

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19529907A1 (de)
WO (1) WO1997006870A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998012032A1 (de) * 1996-09-17 1998-03-26 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Wässrige betontrennmittel
DE19724587A1 (de) * 1997-02-15 1998-12-24 Wella Ag Haarpflegemittel
WO1999051199A1 (de) * 1998-04-01 1999-10-14 Cognis Deutschland Gmbh Verfahren zur herstellung von kosmetischen reinigungsmitteln mit erhöhter viskosität
DE102014222078A1 (de) 2013-10-31 2015-04-30 Emery Oleochemicals Gmbh Trennmittel, insbesondere Entformungshilfsmittel, Verfahren zur Herstellung des Trennmittels und Verwendung des Trennmittels
FR3027915A1 (fr) * 2014-10-29 2016-05-06 Novance Compositions lubrifiantes comportant un alternatif a l'adipate de di-isotridecyle
DE102016114673A1 (de) 2016-08-08 2018-02-08 Werner & Mertz Gmbh Augenmilde tensidhaltige Zusammensetzungen sowie entsprechende Verwendungen und Verfahren

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007046575A1 (de) 2007-09-27 2009-04-02 Cognis Ip Management Gmbh Verfahren zur Herstellung von feinteiliger Emulsion
US20150150767A1 (en) 2012-05-30 2015-06-04 Clariant Finance (Bvi) Limited Compositions Containing Fatty Alcohols, Cationic Surfactants And N-Acyl-N-Methylglucamines
DE102013018001A1 (de) 2013-11-29 2015-06-03 Clariant International Ltd. Verwendung von Glucamiden zur Verbesserung der Silikondeposition
DE102013018000A1 (de) 2013-11-29 2015-06-03 Clariant International Ltd. Konditioniershampoos enthaltend anionische Tenside, Glucamide und Fettalkohole
DE202013011413U1 (de) 2013-12-20 2014-01-27 Clariant International Ltd. Konditioniershampoos enthaltend anionische Tenside, Glucamide und Fettalkohole
DE202013011412U1 (de) 2013-12-20 2014-01-27 Clariant International Ltd. Glucamide zur Verbesserung der Silikondeposition

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4033928A1 (de) * 1990-10-25 1992-04-30 Henkel Kgaa Oel-in-wasser-emulsionen
DE4022540A1 (de) * 1990-07-16 1992-01-23 Henkel Kgaa Oel-in-wasser-emulsionen
DE4301820C2 (de) * 1993-01-23 1996-04-25 Henkel Kgaa Schäumende Emulsionen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
ES2119146T3 (es) * 1993-03-18 1998-10-01 Henkel Kgaa Procedimiento para la obtencion de esterquasts solidos con capacidad emulsionante mejorada.
DE4417476A1 (de) * 1994-05-19 1995-11-23 Henkel Kgaa Mikroemulsionen

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998012032A1 (de) * 1996-09-17 1998-03-26 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Wässrige betontrennmittel
US6274192B1 (en) 1996-09-17 2001-08-14 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Aqueous concrete parting agents
DE19724587A1 (de) * 1997-02-15 1998-12-24 Wella Ag Haarpflegemittel
WO1999051199A1 (de) * 1998-04-01 1999-10-14 Cognis Deutschland Gmbh Verfahren zur herstellung von kosmetischen reinigungsmitteln mit erhöhter viskosität
DE102014222078A1 (de) 2013-10-31 2015-04-30 Emery Oleochemicals Gmbh Trennmittel, insbesondere Entformungshilfsmittel, Verfahren zur Herstellung des Trennmittels und Verwendung des Trennmittels
WO2015063145A1 (de) 2013-10-31 2015-05-07 Münch Chemie International GmbH Trennmittel, insbesondere entformungshilfsmittel, verfahren zur herstellung des trennmittels und verwendung des trennmittels
FR3027915A1 (fr) * 2014-10-29 2016-05-06 Novance Compositions lubrifiantes comportant un alternatif a l'adipate de di-isotridecyle
WO2016066961A1 (fr) * 2014-10-29 2016-05-06 Oleon Compositions comportant un alternatif a l'adipate de di-isotridecyle
DE102016114673A1 (de) 2016-08-08 2018-02-08 Werner & Mertz Gmbh Augenmilde tensidhaltige Zusammensetzungen sowie entsprechende Verwendungen und Verfahren
WO2018029069A1 (de) 2016-08-08 2018-02-15 Werner & Mertz Gmbh N-methyl-n-((2s,3r,4r,5r)-2,3,4,5,6-pentahydroxyhexyl)-(z)-octadec-9-enamid zur verringerung der augenreizung

Also Published As

Publication number Publication date
WO1997006870A1 (de) 1997-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0817826B1 (de) Niedrigviskose trübungsmittelkonzentrate
EP0563079B1 (de) Verfahren zur herstellung von reinigungs- und pflegemitteln
DE4301820C2 (de) Schäumende Emulsionen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0559013B1 (de) Flüssige oder pastöse, lagerstabile, multiple Emulsion des Typs O/W/O
EP0801130B1 (de) Tensidhaltige Reinigungsmittel in Form einer Mikroemulsion
EP1028703B1 (de) Wässrige kosmetische zubereitungen in stiftform
DE69919291T2 (de) Insbesondere zur Herstellung stabiler flüssiger Emulsionen verwendbare neue Zusammensetzungen auf der Basis von Alkylpolyglykosiden und Fettalkoholen
EP0845978B1 (de) Translucente antitranspirantien/deodorantien
DE19533539A1 (de) O/W-Emulgatoren
DE60107424T2 (de) Verzweigtes alkylglykosid enthaltende mikroemulsion
DE19529907A1 (de) Feinteilige Emulsionen enthaltend Zuckertenside
DE19623763A1 (de) Kosmetische Zubereitungen
DE19543633C2 (de) Kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitungen
WO1995031957A1 (de) Mikroemulsionen
DE19547986C1 (de) O/W-Mikroemulsionen
DE4236506A1 (de) Verfahren zur Herstellung wäßriger Lösungen anionischer Tenside mit verbesserter Kältestabilität
DE60110555T2 (de) Neue familie von zusammensetzungen aus alkylpolyglykosiden und dimerdiolen, insbesondere verwendbar für die herstellung von versprühbaren öl-in-wasser emulsionen
EP0792338B1 (de) Kationische wachsdispersionen
DE19612084C2 (de) Verfahren zur Herstellung multipler W/O/W-Emulsionen
DE19541753C2 (de) Kosmetische und/oder pharmazeutische Emulsionen
DE19537836A1 (de) Aerosolemulsionen
EP0771559B1 (de) Kosmetische und pharmazeutische Emulsionen
DE19545136C1 (de) Syndetstückseifen
DE102004054842A1 (de) Ölhaltige Tensidgele
DE4413434A1 (de) Haar- und Körperpflegemittel

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee