DE19612084C2 - Verfahren zur Herstellung multipler W/O/W-Emulsionen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung multipler W/O/W-Emulsionen

Info

Publication number
DE19612084C2
DE19612084C2 DE19612084A DE19612084A DE19612084C2 DE 19612084 C2 DE19612084 C2 DE 19612084C2 DE 19612084 A DE19612084 A DE 19612084A DE 19612084 A DE19612084 A DE 19612084A DE 19612084 C2 DE19612084 C2 DE 19612084C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alcohols
linear
carbon atoms
alcohol
fatty
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19612084A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19612084A1 (de
Inventor
Achim Dr Ansmann
Rolf Kawa
Annette Schwarz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Personal Care and Nutrition GmbH
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE19612084A priority Critical patent/DE19612084C2/de
Publication of DE19612084A1 publication Critical patent/DE19612084A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19612084C2 publication Critical patent/DE19612084C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K23/00Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents
    • C09K23/56Glucosides; Mucilage; Saponins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H15/00Compounds containing hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
    • C07H15/02Acyclic radicals, not substituted by cyclic structures
    • C07H15/04Acyclic radicals, not substituted by cyclic structures attached to an oxygen atom of the saccharide radical
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/06Emulsions
    • A61K8/066Multiple emulsions, e.g. water-in-oil-in-water
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/34Alcohols
    • A61K8/342Alcohols having more than seven atoms in an unbroken chain
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/37Esters of carboxylic acids
    • A61K8/375Esters of carboxylic acids the alcohol moiety containing more than one hydroxy group
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/60Sugars; Derivatives thereof
    • A61K8/604Alkylpolyglycosides; Derivatives thereof, e.g. esters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/10Dispersions; Emulsions
    • A61K9/107Emulsions ; Emulsion preconcentrates; Micelles
    • A61K9/113Multiple emulsions, e.g. oil-in-water-in-oil
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K23/00Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K23/00Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents
    • C09K23/34Higher-molecular-weight carboxylic acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K23/00Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents
    • C09K23/38Alcohols, e.g. oxidation products of paraffins

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein einstufiges Verfahren zur Herstellung multipler W/O/W-Emulsionen, bei dem man Ölkörper zusammen mit einer ausgewählten Emulgatormischung in der Wärme mit einer wäßrigen Phase emulgiert.
Stand der Technik
Multiple Emulsionen stellen Emulsionen von Emulsionen dar. Je nach Herstellung unterscheidet man multiple Wasser/Öl/Wasser (W/O/W)- sowie Öl/Wasser/Öl-(O/W/O)-Emulsionen. Die wichtigste Anwen­ dung multipler Emulsionen besteht darin, Wirkstoffe, die ansonsten nicht miteinander mischbar bzw. konfektionierbar sind, in einer Rezeptur zu verarbeiten. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die Wirkstoffe kontrolliert über einen längeren Zeitraum freigesetzt werden können. Multiple Emulsionen sind daher insbesondere für die Herstellung von kosmetischen und pharmazeutischen Produkten von Bedeutung [Cosm. Toil. 105, 65 (1990) und 106, 97 (1991)].
Ein besonders elegantes Verfahren zur Herstellung von multiplen Emulsionen wird von S. Matsumoto in J. Coll. Interf. Sci 57, 353 (1976) beschrieben: Hiernach wird zunächst bei erhöhter Temperatur und unter starker Scherung eine Prae-Emulsion hergestellt, die anschließend bei Umgebungstemperatur und unter schwacher Scherung in die wäßrige Lösung eines hydrophilen Emulgators eingebracht wird. Als Emulgatorpaar werden ein Sorbitanester und ein Polyethylenglycolderivat eingesetzt.
Aus dem umfangreichen Stand der Technik ist ferner bekannt, daß als hydrophile Emulgatoren für die Herstellung multipler Emulsionen grundsätzlich Monoglyceride, Sorbitanester, Polysorbate und hoch­ ethoxylierte Fettalkohole in Betracht kommen. Stellvertretend sei hier auf die Veröffentlichungen in Pharm. Acta. Helv. 66, 343 (1991), sowie von Seiller und Luca in Bull. Tech./Gattefosse Rep. 80, 27 (1987), S. T. P. Pharma 4, 679 (1988) und Int. J. Cosmet. Sci. 13, 1 (1991).
Aus Yukagaku Zasshi 112, 73 (1992) sind ferner W/O/W-Emulsionen bekannt, die Glycerin­ trifettsäureester als Ölkörper und hydrophile Polymere, wie beispielsweise Gelatine, als Stabilisie­ rungsmittel enthalten. Die Verwendung von Albumin und Polyacrylaten als Stabilisatoren für die Was­ serphase sowie Niotensiden für die Ölphase ist aus J. Contr. Rel. 3, 279 (1986) bekannt. Derartige Formulierungen haben sich jedoch insbesondere bei Temperaturschwankungen als nicht ausreichend lagerstabil erwiesen. Aus der Europäischen Patentanmeldung EP-A1 0 174 377 (Meji Milk Products) ist ferner die Mitverwendung von Polyglycerinpolyricinoleaten als Emulgatoren zur Herstellung multipler Emulsionen bekannt. Auch diese Emulsionen sind jedoch bei Temperaturschwankungen nicht hinrei­ chend stabil.
Zur Herstellung stabiler multipler Emulsionen bedarf es des Einsatzes von hochmolekularen, lipophilen Emulgatoren. In einem Aufsatz von P. Hameyer und K. R. Jenni in Parf. Kosm. 75, 12, 842 wird bei­ spielsweise die Verwendung von Cetyl Dimethicone Copolyolen beschrieben. Wegen des Anteiles an Polyoxyethylengruppen wird diese Gruppe von Emulgatoren für den Einsatz in hautkosmetischen Pro­ dukten jedoch in letzter Zeit kontrovers diskutiert. Auch aus einer Veröffentlichung von K. Stickdom et al. in Parf. Kosm. 75, 904 (1994) sind Verfahren zur Herstellung multipler Emulsionen bekannt. Hierin werden sowohl zweistufige Verfahren mit hydrophilen, ethylenoxidhaltigen Emulgatoren in der Sekun­ däremulsion als auch einstufige Verfahren unter ausschließlicher Verwendung von EO-haltigen Emul­ gatoren beschrieben, für die die oben genannten Bedenken ebenfalls zutreffen. In der bislang nicht veröffentlichten Patentanmeldung DE 195 09 301 A1 der Anmelderin wird ferner vorgeschlagen, Polyglycerinpoly-12-hydroxystearate in Abmischung mit Tensiden als Emulgatoren für die Herstellung von multiplen Emulsionen einzusetzen. Eine ausreichende Stabilität wird jedoch nur durch die Mit­ verwendung von Polymeren erreicht.
Die Aufgabe der Erfindung hat somit darin bestanden, ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, mit des­ sen Hilfe man in einem Schritt stabile, auch gegenüber Temperaturschwankungen beständige multiple W/O/W-Emulsionen erhält und das ohne die Mitverwendung von ethylenoxidhaltigen Emulgatoren und polymeren Stabilisatoren auskommt.
Beschreibung der Erfindung
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung multipler W/O/W-Emulsionen, bei dem man eine Ölphase, enthaltend eine Emulgatormischung bestehend aus
  • a) Polyolpoly-12-hydroxystearaten,
  • b) Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykosiden und
  • c) Fettalkoholen und/oder Partialglyceriden
in der Wärme mit einer wäßrigen Phase emulgiert.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß die Verwendung der Dreikomponenten-Emulgator­ mischung die Herstellung von multiplen W/O/W-Emulsionen nach dem einstufigen Heißprozeß zuläßt, ohne daß polymere Stabilisatoren mitverwendet werden müssen. Die Erfindung schließt die Erkenntnis ein, daß die Mitverwendung von Fettalkoholen bzw. Partialglyceriden für die Bildung von stabilen mul­ tiplen Emulsionen entscheidend ist. Die resultierenden Emulsionen sind hochviskos und auch bei längerer Lagerung unter Temperaturbelastung stabil.
Polyolpoly-12-hydroxystearate
Die im Sinne der Erfindung als Emulgatoren für die Herstellung von multiplen W/O/W-Emulsionen in Betracht kommenden Polyolpolyhydroxystearate stellen bekannte Stoffe dar, die man nach den ein­ schlägigen Verfahren der präparativen organischen Chemie erhalten kann. Zu ihrer Herstellung kann man beispielsweise Polyhydroxystearinsäure mit einem Eigenkondensationsgrad im Bereich von 2 bis 20, vorzugsweise 2 bis 10, mit Polyolen in an sich bekannter Weise verestem, wie dies in der Deutschen Offenlegungsschrift DE-A1 44 20 516 (Henkel) beschrieben wird.
Die Polyolpolyhydroxystearate können sich von Polyolen ableiten, die über mindestens zwei, vor­ zugsweise 3 bis 12 und insbesondere 3 bis 8 Hydroxylgruppen und 2 bis 12 Kohlenstoffatome verfü­ gen. Typische Beispiele sind Glycerin, Alkylenglycole wie beispielsweise Ethylenglycol, Diethylenglycol, Propylenglycol; Polyglycerin; Methyolverbindungen, wie insbesondere Trimethylolethan, Trimethylol­ propan, Trimethylolbutan, Pentaerythrit und Dipentaerythrit; Alkylglucoside mit 1 bis 22, vorzugsweise 1 bis 8 und insbesondere 1 bis 4 Kohlenstoffen im Alkylrest wie beispielsweise Methyl- und Butylglucosid; Zuckeralkohole mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen wie beispielsweise Sorbit oder Mannit, Zucker mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen wie beispielsweise Glucose oder Saccharose; oder Aminozucker wie beispiels­ weise Glucamin. Die bevorzugten Polyolpoly-12-hydroxystearate stellen indes die Polyglycerinpoly-12- hydroxystearate dar, die unter der Marke Dehymuls® PGPH (Henkel KGaA, Düsseldorf/FRG) im Handel sind.
Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside
Alkyl- und Alkenyloligoglykoside stellen bekannte nichtionische Tenside dar, die der Formel (I) folgen,
R1O-[G]p (I)
in der R1 für einen Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 4 bis 22 Kohlenstoffatomen, G für einen Zuckerrest mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen und p für Zahlen von 1 bis 10 steht. Sie können nach den einschlä­ gigen Verfahren der präparativen organischen Chemie erhalten werden. Stellvertretend für das um­ fangreiche Schrifttum sei hier auf die Schriften EP-A1 0 301 298 und WO 90/03977 verwiesen.
Die Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside können sich von Aldosen bzw. Ketosen mit 5 oder 6 Koh­ lenstoffatomen, vorzugsweise der Glucose ableiten. Die bevorzugten Alkyl- und/oder Alkenyloligo­ glykoside sind somit Alkyl- und/oder Alkenyloligoglucoside. Die Indexzahl p in der allgemeinen Formel (I) gibt den Oligomerisierungsgrad (DP), d. h. die Verteilung von Mono- und Oligoglykosiden an und steht für eine Zahl zwischen 1 und 10. Während p in einer gegebenen Verbindung stets ganzzahlig sein muß und hier vor allem die Werte p = 1 bis 6 annehmen kann, ist der Wert p für ein bestimmtes Alkyloligoglykosid eine analytisch ermittelte rechnerische Größe, die meistens eine gebrochene Zahl darstellt. Vorzugsweise werden Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside mit einem mittleren Oligomeri­ sierungsgrad p von 1,1 bis 3,0 eingesetzt. Aus anwendungstechnischer Sicht sind solche Alkyl- und/­ oder Alkenyloligoglykoside bevorzugt, deren Oligomerisierungsgrad kleiner als 1,7 ist und insbesondere zwischen 1,2 und 1,4 liegt.
Der Alkyl- bzw. Alkenylrest R1 kann sich von primären Alkoholen mit 4 bis 11, vorzugsweise 8 bis 10 Kohlenstoffatomen ableiten. Typische Beispiele sind Butanol, Capronalkohol, Caprylalkohol, Caprinal­ kohol und Undecylalkohol sowie deren technische Mischungen, wie sie beispielsweise bei der Hy­ drierung von technischen Fettsäuremethylestern oder im Verlauf der Hydrierung von Aldehyden aus der Roelen'schen Oxosynthese erhalten werden. Bevorzugt sind Alkyloligoglucoside der Kettenlänge C8- C10(DP = 1 bis 3), die als Vorlauf bei der destillativen Auftrennung von technischem C8-C18-Kokosfett­ alkohol anfallen und mit einem Anteil von weniger als 6 Gew.-% C12-Alkohol verunreinigt sein können sowie Alkyloligoglucoside auf Basis technischer C9/11-Oxoalkohole (DP = 1 bis 3). Der Alkyl- bzw. Alkenylrest R1 kann sich ferner auch von primären Alkoholen mit 12 bis 22, vorzugsweise 12 bis 14 Kohlenstoffatomen ableiten. Typische Beispiele sind Laurylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Palm­ oleylalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Oleylalkohol, Elaidylalkohol, Petroselinylalkohol, Arachyl­ alkohol, Gadoleylalkohol, Behenylalkohol, Erucylalkohol, Brassidylalkohol sowie deren technische Ge­ mische, die wie oben beschrieben erhalten werden können. Bevorzugt sind Alkyloligoglucoside auf Basis von gehärtetem C12/14-Kokosalkohol mit einem DP von 1 bis 3.
Fettalkohole
Unter Fettalkoholen sind primäre aliphatische Alkohole der Formel (II) zu verstehen,
R2OH (II)
in der R2 für einen aliphatischen, linearen oder verzweigten Kohlenwasserstoffrest mit 6 bis 22 Kohlen­ stoffatomen und 0 und/oder 1, 2 oder 3 Doppelbindungen steht. Typische Beispiele sind Capronal­ kohol, Caprylalkohol, 2-Ethylhexylalkohol, Caprinalkohol, Laurylalkohol, Isotridecylalkohol, Myristylal­ kohol, Cetylalkohol, Palmoleylalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Oleylalkohol, Elaidylalkohol, Petroselinylalkohol, Linolylalkohol, Linolenylalkohol, Elaeostearylalkohol, Arachylalkohol, Gadoleylal­ kohol, Behenylalkohol, Erucylalkohol und Brassidylalkohol sowie deren technische Mischungen, die z. B. bei der Hochdruckhydrierung von technischen Methylestern auf Basis von Fetten und Ölen oder Aldehyden aus der Roelen'schen Oxosynthese sowie als Monomerfraktion bei der Dimerisierung von ungesättigten Fettalkoholen anfallen. Bevorzugt sind technische Fettalkohole mit 12 bis 18 Kohlen­ stoffatomen wie beispielsweise Kokos-, Palm-, Palmkem- oder Talgfettalkohol. Als besonders effektiv hat es sich ferner erwiesen, Alkylglucoside und Fettalkohole gleicher Kohlenstoffkettenlänge einzu­ setzen, also z. B. Mischungen von Kokosalkylglucosiden mit Kokosfettalkohol oder Cetearylglucosiden mit Cetearylalkohol (z. B. Emulgade®PL 1618, Henkel KGaA, Düsseldorf/FRG).
Partialglyceride
Unter Partialglyceriden sind technische Mischungen von Mono- und/oder Diglyceriden zu verstehen, die der Formel (III) folgen,
in der R3CO für einen gesättigten oder ungesättigten Acylrest mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen und R4 für R3CO oder Wasserstoff steht. Typische Beispiele sind Mono/Diglyceridgemische auf Basis von Lau­ rinsäure, Kokosfettsäure, Palmitinsäure, Ölsäure und Stearinsäure. Die Partialglyceride können her­ stellungsbedingt noch geringe Mengen Triglyceride enthalten.
Üblicherweise werden die Emulgatorkomponenten (a) : (b) : (c) im Gewichtsverhältnis 1 : (0,5 bis 2) : (0,5 bis 5) und vorzugsweise 1 : (1 bis 1,5) : (2 bis 4) eingesetzt. Es hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, den Gehalt an Fettalkoholen so einzustellen, daß er bezogen auf die multiplen Emulsionen 4 bis 10 Gew.-% beträgt.
Ölphase
Die Ölphase kann neben Ölkörpern und weitere Co-Emulgatoren vor allem noch Fette, Wachse, Stabilisatoren und Überfettungsmittel enthalten. Als Ölkörper kommen beispielsweise Guerbetalkohole auf Basis von Fettalkoholen mit 6 bis 18, vorzugsweise 8 bis 10 Kohlenstoffatomen, Ester von linearen C6-C20-Fettsäuren mit linearen C6-20-Fettalkoholen, Ester von verzweigten C6-C13-Carbonsäuren mit linearen C6-C20-Fettalkoholen, Ester von linearen C6-C18-Fettsäuren mit verzweigten Alkoholen, ins­ besondere 2-Ethylhexanol, Ester von linearen und/oder verzweigten Fettsäuren mit mehrwertigen Alkoholen (wie z. B. Dimerdiol oder Trimertriol) und/oder Guerbetalkoholen, Triglyceride auf Basis C6- C10-Fettsäuren, pflanzliche Öle, verzweigte primäre Alkohole, substituierte Cyclohexane, Guer­ betcarbonate, Dialkylether, Siliconöle und/oder aliphatische bzw. naphthenische Kohlenwasser-stoffe in Betracht. Als ethylenoxidfreie Co-Emulgatoren kommen sowohl bekannte W/O- als auch O/W- Emulgatoren wie beispielsweise Polyglycerinfettsäureester oder Glycerinfettsäureester in Frage. Typische Beispiele für Fette sind Glyceride, als Wachse kommen u. a. Bienenwachs, Paraffinwachs oder Mikrowachse gegebenenfalls in Kombination mit hydrophilen Wachsen, z. B. Cetylstearylalkohol in Frage. Als Stabilisatoren können Metallsalze von Fettsäuren wie z. B. Magnesium-, Aluminium- und/oder Zinkstearat eingesetzt werden. Als Überfettungsmittel können Substanzen wie beispiels­ weise Lanolin- und Lecithinderivate, Polyolfettsäureester, Monoglyceride und Fettsäurealkanolamide verwendet werden, wobei die letzteren gegebenenfalls gleichzeitig als Schaumstabilisatoren dienen.
Wasserphase
Die Wasserphase kann neben 50 bis 85 Gew.-% Wasser noch Polyole wie vorzugsweise Glycerin und Elektrolytsalze wie Kochsalz, Ammoniumchlorid oder Magnesiumsulfat enthalten. Schließlich können auch Konservierungsmittel wie beispielsweise Phenoxyethanol, Formaldehydlösung, Parabene, Pen­ tandiol oder Sorbinsäure enthalten sein.
Herstellverfahren
Zur Herstellung der multiplen W/O/W-Emulsion wird die Ölphase zusammen mit der Emulga­ tormischung bei erhöhter Temperatur, vorzugsweise bei 50 bis 95 und insbesondere 70 bis 90°C, homogenisiert und mit der homogenisierten Wasserphase emulgiert. Vorzugsweise werden die Emul­ gatormischungen in Mengen von 1 bis 25 und insbesondere 2 bis 15 Gew.-% - bezogen auf die multiple W/O/W-Emulsion - eingesetzt. Das Gewichtsverhältnis zwischen Ölphase und Wasserphase kann im Bereich von 50 : 50 bis 10 : 90 und vorzugsweise 20 : 80 bis 30 : 70 liegen. Abschließend kann es von Vorteil sein, die multiple Emulsion durch Zugabe beispielsweise von Alkalimetallhydroxid auf einen Haut-pH-Wert im Bereich von 5 bis 6 einzustellen.
Gewerbliche Anwendbarkeit
Die erfindungsgemäßen multiplen W/O/W-Emulsionen zeichnen sich auch in Abwesenheit von polymeren Stabilisatoren durch eine besondere Stabilität insbesondere auch bei schwankenden Tem­ peraturen aus. Sie eignen sich zur Herstellung von kosmetischen bzw. pharmazeutischen Zuberei­ tungen, beispielsweise für die zeitverzögerte Freisetzung von in ihrem Inneren gespeicherten Wirk­ stoffen.
Beispiele Beispiel 1 bis 4, Vergleichsbeispiel V1
Eine lipophile Phase, bestehend aus der Emulgatormischung (Komponenten A1 bis A3) und den Ölkörpern (Komponenten B1 bis B7) wurde bei 80°C homogen verrührt und mit einer wäßrigen, 80°C warmen Phase (Komponente C1 bis C3) emulgiert. Anschließend wurde die Viskosität nach der Brookfield-Methode in einem RVF-Viskosimeter (23°C, Spindel TE, Helipath) und die Stabilität nach einer Lagerzeit von 7d bei 40°C bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengefaßt (Prozentangaben als Gew.-%). Dabei sind die Rezepturen R1 bis R4 erfindungsgemäß, Rezeptur R5 (ohne Fettalkohol) dient zum Vergleich.
Tabelle 1
Multiple W/O/W-Emulsionen

Claims (8)

1. Verfahren zur Herstellung multipler W/O/W-Emulsionen, bei dem man eine Ölphase, enthaltend eine Emulgatormischung bestehend aus
  • a) Polyolpoly-12-hydroxystearaten,
  • b) Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykosiden und
  • c) Fettalkoholen und/oder Partialglyceriden
in der Wärme mit einer wäßrigen Phase emulgiert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Emulgatorkomponente (a) Polyglycerinpoly-12-hydroxystearate einsetzt.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Emulgatorkom­ ponente (b) Alkyl- und Alkenyloligoglykoside der Formel (I) einsetzt,
R1O-[G]p (I)
in der R1 für einen Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 4 bis 22 Kohlenstoffatomen, G für einen Zucker­ rest mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen und p für Zahlen von 1 bis 10 steht.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als Emulgatorkom­ ponente (c) Fettalkohole der Formel (II) einsetzt,
R2OH (II)
in der R2 für einen aliphatischen, linearen oder verzweigten Kohlenwasserstoffrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und 0 und/oder 1, 2 oder 3 Doppelbindungen steht.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man als Emulgatorkom­ ponente (c) Partialglyceride der Formel (III) einsetzt,
in der R3CO für einen gesättigten oder ungesättigten Acylrest mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen und R4 für R3CO oder Wasserstoff steht.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man die Emulgator­ komponenten (a) : (b) : (c) im Gewichtsverhältnis 1 : (0,5 bis 2) : (0,5 bis 5) einsetzt.
7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man die Emulgator­ mischung in Mengen von 1 bis 25 Gew.-% - bezogen auf die W/O/W-Emulsion - einsetzt.
8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man Ölkörper einsetzt, die ausgewählt sind aus der Gruppe, die gebildet wird von Guerbetalkoholen auf Basis von Fett­ alkoholen mit 6 bis 18 Kohlenstoffatomen, Estern von linearen C6-C20-Fettsäuren mit linearen C6- C20-Fettalkoholen, Estern von verzweigten C6-C13-Carbonsäuren mit linearen C6-C20-Fettalkoho­ len, Estern von linearen C6-C18-Fettsäuren mit verzweigten Alkoholen, Estern von linearen und/­ oder verzweigten Fettsäuren mit mehrwertigen Alkoholen und/oder Guerbetalkoholen, Triglyce­ riden auf Basis C6-C10-Fettsäuren, pflanzlichen Ölen, verzweigten primären Alkoholen, substituier­ ten Cyclohexanen, Guerbetcarbonaten, Dialkylethern, Siliconölen und/oder aliphatischen bzw. naphthenischen Kohlenwasserstoffen.
DE19612084A 1996-03-27 1996-03-27 Verfahren zur Herstellung multipler W/O/W-Emulsionen Expired - Fee Related DE19612084C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19612084A DE19612084C2 (de) 1996-03-27 1996-03-27 Verfahren zur Herstellung multipler W/O/W-Emulsionen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19612084A DE19612084C2 (de) 1996-03-27 1996-03-27 Verfahren zur Herstellung multipler W/O/W-Emulsionen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19612084A1 DE19612084A1 (de) 1997-10-02
DE19612084C2 true DE19612084C2 (de) 1999-07-08

Family

ID=7789569

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19612084A Expired - Fee Related DE19612084C2 (de) 1996-03-27 1996-03-27 Verfahren zur Herstellung multipler W/O/W-Emulsionen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19612084C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19917493A1 (de) * 1999-04-17 2000-10-19 Cognis Deutschland Gmbh Verwendung von Mischungen zur Herstellung von Abschminkmitteln
DE19947550A1 (de) * 1999-10-02 2001-04-05 Beiersdorf Ag W/O/W-Emulsionen mit hohem Wassergehalt

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100435921B1 (ko) * 2000-12-29 2004-06-12 주식회사 태평양 동수역학적 이중 안정화에 의한 안정한 수-유-수 다중에멀젼 시스템 및 이의 제조방법
DE10120927A1 (de) * 2001-04-30 2002-10-31 Stockhausen Chem Fab Gmbh Verwendung von multiplen Emulsionen als Hautschutzprodukte
DE102013222164A1 (de) * 2013-10-31 2015-04-30 Deb Ip Limited Stabilisierte multiple Emulsionen als Hautschutzprodukt

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19509301A1 (de) * 1995-03-15 1996-09-19 Henkel Kgaa Multiple W/O/W-Emulsionen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19509301A1 (de) * 1995-03-15 1996-09-19 Henkel Kgaa Multiple W/O/W-Emulsionen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19917493A1 (de) * 1999-04-17 2000-10-19 Cognis Deutschland Gmbh Verwendung von Mischungen zur Herstellung von Abschminkmitteln
DE19947550A1 (de) * 1999-10-02 2001-04-05 Beiersdorf Ag W/O/W-Emulsionen mit hohem Wassergehalt

Also Published As

Publication number Publication date
DE19612084A1 (de) 1997-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1420749B1 (de) Sprühbare o/w-emulsionen von niedriger viskosität
EP0554292B1 (de) Öl-in-wasser-emulsionen
DE19511572C2 (de) Niedrigviskose Trübungsmittelkonzentrate
EP1715833B1 (de) Nanoemulsionen
EP0559013B1 (de) Flüssige oder pastöse, lagerstabile, multiple Emulsion des Typs O/W/O
DE4301820A1 (de) Schäumende Emulsionen
DE19533539A1 (de) O/W-Emulgatoren
EP1732877A1 (de) Sensorische wachse für kosmetische und/oder pharmazeutische formulierungen
DE19749819A1 (de) Wäßrige kosmetische Zubereitungen in Stiftform
DE19530220A1 (de) Translucente Antitranspirantien/Deodorantien
WO1995031957A1 (de) Mikroemulsionen
DE19547986C1 (de) O/W-Mikroemulsionen
DE19650473C1 (de) Kosmetische Zubereitungen
DE19529907A1 (de) Feinteilige Emulsionen enthaltend Zuckertenside
DE19612084C2 (de) Verfahren zur Herstellung multipler W/O/W-Emulsionen
DE19509301A1 (de) Multiple W/O/W-Emulsionen
DE60110555T2 (de) Neue familie von zusammensetzungen aus alkylpolyglykosiden und dimerdiolen, insbesondere verwendbar für die herstellung von versprühbaren öl-in-wasser emulsionen
DE10255554A1 (de) Emulgator-Wachs-Gele auf Wasserbasis
DE19541753C2 (de) Kosmetische und/oder pharmazeutische Emulsionen
DE19548345C2 (de) Verwendung von Mischungen spezieller Emulgatoren und Ölkörpern
DE19542572C2 (de) Verwendung von Emulgatormischungen
DE19545136C1 (de) Syndetstückseifen
DE19532543A1 (de) Feinteilige, phasenstabile, mikropigmentierte Lichtschutzemulsionen
DE19505004C1 (de) Multiple W/O/W-Emulsionen und Verfahren zu deren Herstellung
DE3723237C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: COGNIS DEUTSCHLAND GMBH, 40589 DUESSELDORF, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: COGNIS DEUTSCHLAND GMBH & CO. KG, 40589 DUESSELDOR

8339 Ceased/non-payment of the annual fee