WO1998024603A1 - Verwendung von borsäuretriestern zum hydrophobieren von holz - Google Patents

Verwendung von borsäuretriestern zum hydrophobieren von holz Download PDF

Info

Publication number
WO1998024603A1
WO1998024603A1 PCT/EP1997/006614 EP9706614W WO9824603A1 WO 1998024603 A1 WO1998024603 A1 WO 1998024603A1 EP 9706614 W EP9706614 W EP 9706614W WO 9824603 A1 WO9824603 A1 WO 9824603A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
boric acid
alcohol
use according
triesters
alcohols
Prior art date
Application number
PCT/EP1997/006614
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Walter KNÖRR
Alexander Kielbassa
Original Assignee
Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien filed Critical Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Publication of WO1998024603A1 publication Critical patent/WO1998024603A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/16Inorganic impregnating agents
    • B27K3/163Compounds of boron
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N55/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, containing organic compounds containing elements other than carbon, hydrogen, halogen, oxygen, nitrogen and sulfur
    • A01N55/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, containing organic compounds containing elements other than carbon, hydrogen, halogen, oxygen, nitrogen and sulfur containing boron
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N59/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing elements or inorganic compounds
    • A01N59/14Boron; Compounds thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/34Organic impregnating agents
    • B27K3/36Aliphatic compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/52Impregnating agents containing mixtures of inorganic and organic compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K2240/00Purpose of the treatment
    • B27K2240/70Hydrophobation treatment

Definitions

  • the invention relates to the use of boric acid triesters, which are obtained by reacting boric acid with hydrophobic, optionally hydroxy-, carboxy- and / or amino-functionalized acidic hydrocarbon compounds having 5 to 60 carbon atoms, for hydrophobizing wood
  • Wood preservatives are understood to mean those which have a fungicidal, insecticidal or flame-retardant effect.
  • boron compounds a large number of other substances are used in wood preservatives, e.g. Ammonium compounds, arsenic compounds, chromium compounds, chlorinated hydrocarbons. Compared to all of these, however, the boron compounds, in particular borax or boric acid, are distinguished by their low toxicity.
  • DE-A1 3617250 discloses agents for preserving wood and wood-based materials which, in addition to certain biocides, also contain boric acid esters.
  • boric acid esters themselves mostly have a biocidal effect, the use in the present case only serves for stabilization, the low concentrations are not sufficient for a biocidal effect.
  • the use of boron compounds in wood preservation has been known since 1937, when boric acid was used as a fungicide. But other boron compounds also have a fungicidal effect, at the same time they are characterized by excellent diffusion behavior, which makes them particularly suitable for use with hard woods.
  • the effect of boron compounds such as glycol esters is attributed to the hydrolysis of the compounds to boric acid, which then has a fungicidal effect.
  • WO 94/00988 claims fungicides which consist of a triazole compound and a boric acid ester.
  • the two fungicides have a synergistic effect.
  • US 4,076,871 the use of boron compounds as a flame retardant for wood products is already known.
  • the invention is based on the idea of introducing boric acid even more strongly into the wood to be treated. This will esterified with an alcohol, applied and then hydrolyzed. The application is preferably carried out at elevated temperatures. To bring about the hydrolysis, moisture is introduced to the wood.
  • Another wood preservative which contains boric acid is known from EP-A1 0514331, use being made here of the fact that boric acid forms cyclic esters with polyhydric alcohols, which can then be applied in the form of aqueous solutions.
  • boron compounds represent very good wood preservatives for protection against insects and fungi and against fire, both from an ecological point of view and from an application point of view, the problem arises that due to the hydrolysis of the boron compounds, they are easily washed out. (Report of the Austrian Institute for Building Biology 1992). According to the prior art, boron compounds are therefore not suitable as wood preservatives in the event of free weathering. In such cases it is necessary to use additional means of protection against moisture.
  • the invention accordingly relates to the use of boron acid retry esters, which are obtained by reacting boric acid with hydrophobic, optionally hydroxyl, carboxy and / or amino-functionalized acidic hydrocarbon compounds having 5 to 60 carbon atoms for hydrophobizing wood.
  • esters here means not only the condensation products of boric acid with hydroxyl but also with amino compounds.
  • boric acid triesters themselves are suitable for hydrophobizing wood.
  • the originally disadvantageous slight hydrolysis of the boric acid esters can be used in the sense of the present invention by esterifying hydrophobizing substances having at least 5 carbon atoms with boric acid. Partial hydrolysis produces acidic boric acid esters that act as wood preservatives. At the same time, the released hydrophobic compounds form a protection against washing out, so that the wood becomes hydrophobic.
  • the boric acid is esterified with those substances which, in addition to the hydrophobizing properties themselves, have a fungicidal, insecticidal or fire-retardant effect, so that there is a synergistic effect.
  • boric acid triesters based on aliphatic compounds are preferred. Boric acid triesters
  • reaction products of boric acid with alcohols and / or amines with 5 or more carbon atoms can be used in the broadest sense.
  • the compounds are prepared in accordance with the methods known in the prior art.
  • fatty alcohols, fatty amines, polyols, amino alcohols, phenols and mixtures thereof are suitable as reactants of boric acid.
  • Fatty alcohols are to be understood as primary aliphatic alcohols of the formula (I)
  • R 1 represents an aliphatic, linear or branched hydrocarbon radical having 6 to 22 carbon atoms and 0 and / or 1, 2 or 3 double bonds.
  • Typical examples are campron alcohol, caprylic alcohol, 2-ethylhexyl alcohol, capric alcohol, lauryl alcohol, isotridecyl alcohol, myristyl alcohol, cetyl alcohol, palmoleyl alcohol, stearyl alcohol, isostearyl alcohol, oleyl alcohol, elaidyl alcohol, petroselyl alcohol, linoleyl alcohol alcohol, linoleyl alcohol alcohol, linoleyl alcohol alcohol, linoleyl alcohol alcohol, linoleyl alcohol alcohol, linoleyl alcohol alcohol, linoleyl alcohol alcohol, linoleyl alcohol alcohol, linoleyl alcohol alcohol, linoleyl alcohol alcohol, linoleyl alcohol alcohol, linoleyl alcohol alcohol, linoleyl alcohol alcohol, l
  • fatty alcohols with 12 to 18 carbon atoms such as coconut, palm, palm kernel or tallow fatty alcohol are preferred.
  • secondary and tertiary alcohols as well as dimer diols or trimer triols from the oligomerization of fatty alcohols can also be used.
  • fatty amines are compounds of the formula (II)
  • R 2 , R 3 and R 4 independently of one another represent H or a linear or branched, saturated or unsaturated alkyl radical having 1 to 22 carbon atoms, with the proviso that at least one of the radicals contains 4 to 22 carbon atoms.
  • Polyols which are suitable for the purposes of the invention have 5 to 15 carbon atoms and at least two hydroxyl groups. Typical examples are
  • Vicinal diols with 6 to 14 carbon atoms such as 1, 2 dodecanediol, since these support the protective effect against microorganisms;
  • Methyl compounds such as in particular trimethylolethane, trimethylolpropane, trimethylolbutane, pentaerythritol and dipentaerythritol;
  • Lower alkyl glucosides in particular those with 1 to 8 carbons in the alkyl radical, such as methyl and butyl glucoside;
  • Sugar alcohols with 5 to 12 carbon atoms such as sorbitol or mannitol,
  • Aminosugar such as glucamine
  • Polyether alcohols such as are obtained in the reaction of polyols with epoxyalkanes, such as Graft polymers of ethylene oxide and / or propylene oxide and higher epoxyalkanes
  • amino alcohols are to be understood as compounds which have both amino and hydroxyl groups as functional groups in the molecule.
  • This includes, in particular, compounds of the formula (II) in which the radicals R 2 , R 3 and R 4 independently of one another are H or an alkyl radical, in particular having 5 to 22 carbon atoms, which is preferably a hydroxyalkyl radical, particularly preferably is at least one of the radicals ethoxylated and / or propoxylated, with the proviso that at least one radical R 2 , R 3 and / or R 4 represents a hydroxyalkyl radical with at least 5 carbon atoms.
  • other amino-functional compounds such as aminoamides, can also be used, which result from the reaction of polyamines. such as ethylenediamine and higher homologues with carboxylic acids and epoxyalkanes.
  • the phenols which can be used are primarily phenol itself and its alkyl-substituted derivatives and polyphenols.
  • Other suitable alcohol components are primarily phenol itself and its alkyl-substituted derivatives and polyphenols.
  • branched or cyclic alcohols with 5 or more carbon atoms are also possible, among others, Guerbet alcohols.
  • the ring opening products of epoxidized triglycerides with water, amines or alcohol, in particular methanol or ethanol, are also suitable.
  • the corresponding ring opening products of olefin epoxides having 6 to 22, preferably 12 to 18, carbon atoms can equally well be used.
  • a ring opening product of epoxidized soybean oil or oleic acid methyl ester epoxide with water or methanol is listed here.
  • the alkoxylates, preferably ethoxylates or propoxylates, of the listed compounds can also be used.
  • the compounds to be reacted with the boric acid preferably contain 1 to 30, preferably 2 to 10 EO groups.
  • boric acid triesters may still contain small amounts of mono- and diesters as well as cyclic or oligomeric products.
  • boric acid triesters according to the invention can be sprayed directly in substance for the hydrophobization of wood and wood products or can be applied to the wood in the form of other processes such as the immersion or printing process.
  • the use of boric acid triesters in the form of aqueous formulations is particularly preferred, it being possible for self-emulsifying boric acid triesters to be used in water without further additives.
  • emulsifiers can also be used as auxiliaries:
  • Suitable emulsifiers are nonionic surfactants from at least one of the following groups:
  • alkyl mono- and oligoglycosides with 8 to 22 carbon atoms in the alkyl radical and their ethoxylated analogs
  • polyol and especially polyglycerol esters such as e.g. Polyglycerol polyricinoleate, polyglycerol poly-12-hydroxystearate or polyglycerol dimerate. Mixtures of compounds from several of these classes of substances are also suitable;
  • partial esters based on linear, branched, unsaturated or saturated C6 / 22 fatty acids, ricinoleic acid and 12-hydroxystearic acid and glycerin, polyglycerin, pentaerythritol, dipentaerythritol, sugar alcohols (e.g. sorbitol), alkyl glucosides (e.g. methyl glucoside, butyl glucoside - glucoside) and polyglucosides (eg cellulose);
  • the adducts of ethylene oxide and / or of propylene oxide with fatty alcohols, fatty acids, alkylphenols, glycerol mono- and diesters and sorbitan mono- and diesters of fatty acids or with castor oil are known, commercially available products. These are mixtures of homologs, the middle of which Degree of alkoxylation corresponds to the ratio of the amounts of ethylene oxide and / or propylene oxide and substrate with which the addition reaction is carried out.
  • Ci2 / i8 fatty acid monoesters and diesters of adducts of ethylene oxide with glycerol are known from DE-PS 20 24 051 as refatting agents for cosmetic preparations.
  • C ⁇ / i ⁇ alkyl mono- and oligoglycosides their preparation and their use are known from the prior art. They are produced in particular by reacting glucose or oligosaccharides with primary alcohols with 8 to 18 carbon atoms.
  • glycoside residue both monoglycosides in which a cyclic sugar residue is glycosidically bonded to the fatty alcohol and oligomeric glycosides with a degree of oligomerization of up to preferably about 8 are suitable.
  • the degree of oligomerization is a statistical mean value which is based on a homolog distribution customary for such technical products.
  • Zwitterionic surfactants can also be used as emulsifiers.
  • Zwitterionic surfactants are surface-active compounds that contain at least one quaternary ammonium group and at least one carboxylate and one sulfonate group in the molecule.
  • Particularly suitable zwitterionic surfactants are the so-called betaines, such as the N-alkyl-N, N-dimethylammonium glycinate, for example coconut alkyldimethylammonium glycinate, N-acylamino propyl-N, N-dimethylammonium glycinate, for example coconut acylaminopropyldimethylammonium glycinate, and 2-alkyl-3-carboxyl -3-hydroxyethylimidazolines each having 8 to 18 carbon atoms in the alkyl or acyl group and the cocoacylaminoethylhydroxyethylcarboxymethylglycinate.
  • fatty acid amide derivative known under the CTFA name Cocamidopropyl Betaine is particularly preferred.
  • Suitable emulsifiers are ampholytic surfactants.
  • Ampholytic surfactants are surface-active compounds which, in addition to a C ⁇ / i ⁇ -alkyl or -acyl group, contain at least one free amino group and at least one -COOH or -S0 3 H group in the molecule and are capable of forming internal salts.
  • ampholytic surfactants are N-alkylglycine, N-alkylpropionic acid, N-alkylaminobutyric acid, N-alkyiiminodipropionic acid, N-hydroxyethyl-N-alkylamidopropylglycine, N-alkyltaurine, N-alkyl sarcosine, 2-alkylaminopropionic acid and alkylaminoacetic acid, each with approximately 8 to 18 carbon atoms in the alkyl group.
  • Particularly preferred ampholytic surfactants are N-cocoalkylaminopropionate, cocoacylaminoethylaminopropionate and Ci2 / i8-acylsarcosine.
  • quaternary emulsifiers are also suitable, those of the esterquat type, preferably methyl-quaternized difatty acid triethanolamine ester salts, being particularly preferred.
  • anionic emulsifiers are alkyl benzene, sulfonates, alkane sulfonates, olefin, alkyl ether sulfonates, glycerol ether, ⁇ -methyl ester sulfonates, sulfofatty acids, alkyl sulfates, fatty alcohol ether sulfates, Glycerol ether, Hydroxymischethersulfate, monoglyceride (ether) - sulfates, fatty acid amide (ether) sulfates, mono- and Dialkylsulfosuccinates, mono- and dialkylsulfosuccinamates, S u Ifotrig lycerides, amide soaps, ether carboxylic acids and their salts, fatty acid isethionates, fatty acid sarcosinates, fatty acid taurides, acyl lactylates, alkyl oligo
  • the anionic emulsifiers contain polyglycol ether chains, they can have a conventional, but preferably a narrow, homolog distribution.
  • the boric acid triesters can also be used together with insecticidal or fungicidal agents such as quaternary ammonium compounds, metal salts, in particular Zn, Cu or Cr salts and other customary fungicides or insecticides.
  • the conventional fla e retardants known from the prior art such as metal salts or ammonium phosphates, can also be used.
  • partial hydrolysis of the products is carried out before the application of the boric acid triesters, and these are then used for hydrophobicization.
  • an alkali buffer is added to the boric acid star, which increases the fungicidal activity of the boric acid esters.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von Borsäuretriestern, die man durch Umsetzung von Borsäure mit hydrophoben, gegebenenfalls hydroxy-, carboxy- und/oder aminofunktionalisierten aciden Kohlenwasserstoffverbindungen mit 5 bis 60 Kohlenstoffatomen erhält, zum Hydrophobieren von Holz.

Description

Verwendung von Borsäuretriestern zum Hydrophobieren von Holz
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft die Verwendung von Borsäuretriestern, die man durch Umsetzung von Borsäure mit hydrophoben, gegebenenfalls hydroxy-, carboxy- und/oder aminofunktionalisierten aciden Kohlenwasserstoffverbindungen mit 5 bis 60 Kohlenstoffatomen erhält, zum Hydrophobieren von Holz
Stand der Technik
Die Verwendung von Borverbindungen in Holzschutzmitteln ist aus dem Stand der Technik hinreichend bekannt. Unter Holzschutzmitteln sind dabei solche Mittel zu verstehen, die fungizid, insektizid oder flammhemmend wirken. Neben den Borverbindungen finden eine Vielzahl weiterer Substanzen Verwendung in Holzschutzmitteln, so z.B. Ammoniumverbindungen, Arsenverbindungen, Chromverbindungen, chlorierte Kohlenwasserstoffe. Gegenüber all diesen zeichnen sich jedoch die Borverbindungen, insbesondere werden Borax oder Borsäure eingesetzt, durch ihre geringe Toxizität aus.
Aus der DE-A1 3617250 sind Mittel zum Konservieren von Holz und Holzwerkstoffen bekannt, die neben bestimmten Bioziden auch Borsäureester enthalten. Obwohl Borsäureester selbst meist biozid wirken, dient der Einsatz im vorliegenden Fall lediglich der Stabilisierung, die geringen Konzentrationen reichen für eine biozide Wirkung nicht aus. Die Verwendung von Borverbindungen im Holzschutz ist bereits seit 1937 bekannt, damals wurde Borsäure als Fungizid eingesetzt. Doch auch andere Borverbindungen weisen eine fungizide Wirkung auf, gleichzeitig zeichnen sie sich durch ein ausgezeichnetes Diffusionsverhalten aus, wodurch sie besonders zum Einsatz bei harten Hölzern geeignet sind. Der Effekt von Borverbindungen wie z.B. den Glycolestern wird auf die Hydrolyse der Verbindungen zu Borsäure, welche dann fungizid wirkt, zurückgeführt. In der WO 94/00988 werden Fungizide beansprucht, welche aus einer Triazolverbindung und einem Borsäureester bestehen. Dabei kommt es zu einer synergistischen Wirkung der beiden Fungizide. Gemäß der US 4,076,871 ist auch der Einsatz von Borverbindungen als Flammschutzmittel für Holzprodukte bereits bekannt. Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, die Borsäure noch stärker in das zu behandelnde Holz einzubringen. Dazu wird diese mit einem Alkohol verestert, appliziert und anschließend hydrolysiert. Die Applikation wird bevorzugt bei erhöhten Temperaturen durchgeführt. Um die Hydrolyse herbeizuführen wird Feuchtigkeit an das Holz herangeführt. Ein weiteres Holzschutzmittel welches Borsäure enthält ist aus der EP-A1 0514331 bekannt, hierbei macht man sich zunutze, daß Borsäure mit mehrwertigen Alkoholen cyc- lische Ester bildet, welche dann in Form wäßriger Lösungen appliziert werden können. Während Borverbindungen sowohl aus ökologischer Sicht als auch aus anwendungstechnischer Sicht sehr gute Holzschutzmittel zum Schutz vor Insekten und Pilzen sowie gegen Feuer darstellen, stellt sich doch das Problem, daß aufgrund der Hydrolyse der Borverbindungen diese leicht ausgewaschen werden. (Bericht des Österr. Instituts für Baubiologie 1992). Gemäß dem Stand der Technik eignen sich Borverbindungen als Holzschutzmittel daher nicht bei freier Bewitterung. Es ist in solchen Fällen erforderlich zusätzliche Mittel zum Nässeschutz einzusetzen. In diesem Zusammenhang sei auch einen Beitrag in Ind.Res.Ltd.Rep. 89, 1993 zitiert nach Chem.Abstr.: 121:59934c verweisen. Dort werden Mo- noester von Borsäure mit Phenol als Holzschutzmittel beschrieben. Diese sind für den angestrebten Einsatzzweck indes ungeeignet, da sie wegen der freien Säuregruppen leicht ausgewaschen werden können. Ausgehend von diesem Problem bestand die komplexe Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, Mittel zu finden, welche durch Hydrophobierung des Holzes ein Auswaschen der Holzschutzmittel verhindern.
Beschreibung der Erfindung
Gegenstand der Erfindung ist demnach die Verwendung von Borsäu retriestern, die man durch Umsetzung von Borsäure mit hydrophoben, gegebenenfalls hydroxy-, carboxy- und/oder aminofunktionalisierten aciden Kohlenwasserstoffverbindungen mit 5 bis 60 Kohlenstoffatomen erhält, zum Hydrophobieren von Holz. In diesem Zusammenhang sei darauf verwiesen, daß unter dem Begriff „Ester" hier nicht nur die Kondensationsprodukte der Borsäure mit Hydroxyl-, sondern auch mit Aminoverbindungen zu verstehen sind.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß sich Borsäuretriester selbst zur Hydrophobierung von Holz eignen. Die ursprünglich nachteilige leichte Hydrolyse der Borsäureester kann im Sinne der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden, indem man hydrophobierende Substanzen mit mindestens 5 C- Atomen mit Borsäure verestert. Im Rahmen der partiellen Hydrolyse entstehen saure Borsäurester, die als Holzschutzmittel wirken. Gleichzeitig bilden die freigesetzten hydrophoben Verbindungen einen Schutz gegen das Auswaschen, so daß das Holz hydrophobiert wird. In einer bevorzugten Ausführungsform wird die Borsäure mit solchen Substanzen verestert, die neben den hydrophobierenden Eigenschaften selber fungizid, insektizid oder brandhemmend wirken, so daß es zu einer synergistischen Wirkung kommt. Aus ökologischen Gründen sind indes Borsäuretriester auf Basis von aliphatischen Verbindungen bevorzugt. Borsäuretriester
Im Sinne der vorliegenden Erfindung können im weitesten Sinne die Umsetzungsprodukte von Borsäure mit Alkoholen und/oder Aminen mit 5 oder mehr Kohlenstoffatomen eingesetzt werden. Die Herstellung der Verbindungen erfolgt gemäß den nach dem Stand der Technik bekannten Methoden. Insbesondere kommen jedoch als Reaktionspartner der Borsäure Fettalkohole, Fettamine, Polyole, Aminoalkohole, Phenole sowie deren Mischungen in Frage.
Fettalkohole
Unter Fettalkoholen sind primäre aliphatische Alkohole der Formel (I) zu verstehen,
R1OH (I)
in der R1 für einen aliphatischen, linearen oder verzweigten Kohlenwasserstoffrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und 0 und/oder 1 , 2 oder 3 Doppelbindungen steht. Typische Beispiele sind Ca- pronalkohol, Caprylalkohol, 2-Ethylhexylalkohol, Caprinalkohol, Laurylalkohol, Isotridecylalkohol, My- ristylalkohol, Cetylalkohol, Palmoleylalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Oleylalkohol, Elaidylalko- hol, Petroselinylalkohol, Linolylalkohol, Linolenylalkohol, Elaeostearylalkohol, Arachylalkohol, Gado- leylalkohol, Behenylalkohol, Erucylalkohol und Brassidylalkohol sowie deren technische Mischungen, die z.B. bei der Hochdruckhydrierung von technischen Methylestern auf Basis von Fetten und Ölen oder Aldehyden aus der Roelen'schen Oxosynthese sowie als Monomerfraktion bei der Dimehsierung von ungesättigten Fettalkoholen anfallen. Bevorzugt sind technische Fettalkohole mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen wie beispielsweise Kokos-, Palm-, Palmkern- oder Taigfettalkohol. Neben den Fettalkoholen können jedoch auch sekundäre und tertiäre Alkohole sowie Dimerdiole bzw. Trimertriole aus der Oligomerisierung von Fettalkoholen eingesetzt werden.
Fettamine
Fettamine im Sinne der vorliegenden Erfindung sind Verbindungen der Formel (II),
R4
I
R -N-R3 (II)
in der R2, R3 und R4 unabhängig voneinander für H oder einen linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Alkylrest mit 1 bis 22 C-Atomen stehen, mit der Maßgabe, daß mindestens einer der Reste 4 bis 22 Kohlenstoffatome enthält. Polyole
Polyole, die im Sinne der Erfindung in Betracht kommen, besitzen 5 bis 15 Kohlenstoffatome und mindestens zwei Hydroxylgruppen. Typische Beispiele sind
• Vicinale Diole mit 6 bis 14 C-Atomen, wie z.B. 1 ,2 Dodecandiol, da diese die Schutzwirkung gegen Mikroorganismen unterstützen;
• technische Oligoglyceringemische mit einem Eigenkondensationsgrad von 2 bis 10,
• Methyolverbindungen, wie insbesondere Trimethylolethan, Trimethylolpropan, Trimethylolbutan, Pentaerythrit und Dipentaerythrit;
• Niedrigalkylglucoside insbesondere solche mit 1 bis 8 Kohlenstoffen im Alkylrest, wie beispielsweise Methyl- und Butylglucosid;
• Zuckeralkohole mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Sorbit oder Mannit,
• Zucker mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Glucose oder Saccharose;
• Aminozucker- wie beispielsweise Glucamin;
• Polyetheralkohole, wie sie bei der Umsetzung von Polyolen mit Epoxyalkanen erhalten werden, wie z.B. Pfropfpolymere von Ethylenoxid und/oder Propylenoxid sowie höheren Epoxyalkanen
Aminoalkohole
Als Aminoalkohole im Sinne der vorliegenden Erfindung sind Verbindungen zu verstehen, die als funk- tionelle Gruppen im Molekül sowohl Amino- als auch Hydroxygruppen aufweisen. Hierunter fallen insbesondere Verbindungen der Formel (II) in der die Reste R2, R3 und R4 unabhängig voneinander für H oder einen Alkylrest, insbesondere mit 5 bis 22 C-Atomen stehen, wobei es sich bevorzugt um einen Hydroxyalkylrest handelt, besonders bevorzugt ist mindestens einer der Reste ethoxyliert und/oder propoxyliert, mit der Maßgabe, daß mindestens ein Rest R2, R3 und/ oder R4für einen Hydroxyalkylrest mit mindestens 5 C-Atomen steht. Daneben können auch andere aminofunktionelle Verbindungen, wie beispielsweise Aminoamide eingesetzt werden, die aus der Umsetzung von Polyaminen. wie Ethylendiamin und höheren Homologen mit Carbonsäuren und Epoxyalkanen erhalten werden.
Phenole
Als Phenole können im Rahmen der vorliegenden Erfindung primär Phenol selber sowie dessen alkylsubstituierte Derivate und Polyphenole eingesetzt werden. Weitere geeignete Alkoholkomponenten
Es kommen als Reaktionspartner neben den aufgeführten Gruppen aber auch verzweigte oder cyclische Alkohole mit 5 oder mehr Kohlenstoffatomen in Frage unter anderem auch Guerbetalkohole. Des weiteren sind auch die Ringöffnungsprodukte epoxidierter Triglyceride mit Wasser, Aminen oder Alkohol, insbesondere Methanol oder Ethanol geeignet. Genauso gut können auch die entsprechenden Ringöffnungsprodukte von Olefinepoxiden mit 6 bis 22, vorzugsweise 12 bis 18 C-Atomen eingesetzt werden. Beispielsweise sei hier ein Ringöffnungsprodukt von epoxidiertem Sojaöl oder Ölsäuremethyl- esterepoxid mit Wasser oder Methanol aufgeführt. Des weiteren können auch die Alkoxylate, bevorzugt Ethoxylate oder Propoxylate der aufgeführten Verbindungen eingesetzt werden. Bevorzugt enthalten die mit der Borsäure umzusetzenden Verbindungen 1 bis 30, vorzugsweise 2 bis 10 EO-Gruppen.
Es können sowohl die reinen Umsetzungsprodukte der Borsäure mit einer definierten Verbindung eingesetzt werden, als auch Gemische der verschiedenen Umsetzungsprodukte. Des weiteren ist es auch möglich, Verbindungen einzusetzen, bei denen die drei OH-Gruppen der Borsäure mit unterschiedlichen Resten derivatisiert sind. Herstellungsbedingt können die Borsäuretriester noch geringe Anteile von Mono- und Diestern sowie cyclischen oder oligomeren Produkten enthalten.
Gewerbliche Anwendbarkeit
Die erfindungsgemäßen Borsäuretriester können zur Hydrophobierung von Holz und Holzprodukten direkt in Substanz aufgesprüht werden beziehungsweise in Form anderer Verfahren wie dem Tauchoder Druckverfahren auf das Holz aufgebracht werden. Besonders bevorzugt ist jedoch der Einsatz der Borsäuretriester in Form wäßriger Formulierungen, wobei selbstemulgierende Borsäuretriester ohne weitere Zusatzstoffe in Wasser eingesetzt werden können. Als Hilfsmittel können jedoch auch Emul- gatoren mit eingesetzt werden:
Emulatoren
Als Emulgatoren kommen beispielsweise nichtionogene Tenside aus mindestens einer der folgenden Gruppen in Frage:
(1) Anlagerungsprodukte von 2 bis 30 Mol Ethylenoxid und/ oder 0 bis 5 Mol Propylenoxid an lineare Fettalkohole mit 8 bis 22 C-Atomen, an Fettsäuren mit 12 bis 22 C-Atomen und an Alkylphenole mit 8 bis 15 C-Atomen in der Alkylgruppe;
(2) Ci2/i8-Fettsäuremono- und -diester von Anlagerungsprodukten von 1 bis 30 Mol Ethylenoxid an Glycerin;
(3) Glycerinmono- und -diester und Sorbitanmono- und -diester von gesättigten und ungesättigten Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und deren Ethylenoxidanlagerungsprodukte;
(4) Alkylmono- und -oligoglycoside mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen im Alkylrest und deren ethoxy- lierte Analoga;
(5) Anlagerungsprodukte von 15 bis 60 Mol Ethylenoxid an Ricinusöl und/oder gehärtetes Ricinusöl;
(6) Polyol- und insbesondere Polyglycerinester, wie z.B. Polyglycerinpolyricinoleat, Polyglycerinpoly- 12-hydroxystearat oder Polyglycerindimerat. Ebenfalls geeignet sind Gemische von Verbindungen aus mehreren dieser Substanzklassen;
(7) Anlagerungsprodukte von 2 bis 15 Mol Ethylenoxid an Ricinusöl und/oder gehärtetes Ricinusöl;
(8) Partialester auf Basis linearer, verzweigter, ungesättigter bzw. gesättigter C6/22-Fettsäuren, Ricinolsäure sowie 12-Hydroxystearinsäure und Glycerin, Polyglycerin, Pentaerythrit, Dipenta- erythrit, Zuckeralkohole (z.B. Sorbit), Alkylglucoside (z.B. Methylglucosid, Butylglucosid, Lauryl- glucosid) sowie Polyglucoside (z.B. Cellulose);
(9) Mono-, Di- und Trialkylphosphate sowie Mono-, Di- und/oder Tri-PEG-alkylphosphate;
(10) Wollwachsalkohole;
(11) Polysiloxan-Polyalkyl-Polyether-Copolymere bzw. entsprechende Derivate;
(12) Mischester aus Pentaerythrit, Fettsäuren, Citronensäure und Fettalkohol gemäß DE-PS 1165574 und/oder Mischester von Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoff atomen, Methylglucose und Polyolen, vorzugsweise Glycerin sowie
(13) Polyalkylenglycole.
Die Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid und/oder von Propylenoxid an Fettalkohole, Fettsäuren, Alkylphenole, Glycerinmono- und -diester sowie Sorbitanmono- und -diester von Fettsäuren oder an Ricinusöl stellen bekannte, im Handel erhältliche Produkte dar. Es handelt sich dabei um Homologengemische, deren mittlerer Alkoxylierungsgrad dem Verhältnis der Stoffmengen von Ethylenoxid und/ oder Propylenoxid und Substrat, mit denen die Anlagerungsreaktion durchgeführt wird, entspricht. Ci2/i8-Fettsäuremono- und -diester von Anlagerungsprodukten von Ethylenoxid an Glycerin sind aus DE-PS 20 24 051 als Rückfettungsmittel für kosmetische Zubereitungen bekannt.
Cβ/iβ-Alkylmono- und -oligoglycoside, ihre Herstellung und ihre Verwendung sind aus dem Stand der Technik bekannt. Ihre Herstellung erfolgt insbesondere durch Umsetzung von Glucose oder Oligosac- chariden mit primären Alkoholen mit 8 bis 18 C-Atomen. Bezüglich des Glycosidrestes gilt, daß sowohl Monoglycoside, bei denen ein cyclischer Zuckerrest glycosidisch an den Fettalkohol gebunden ist, als auch oligomere Glycoside mit einem Oligomerisationsgrad bis vorzugsweise etwa 8 geeignet sind. Der Oligomerisierungsgrad ist dabei ein statistischer Mittelwert, dem eine für solche technischen Produkte übliche Homologenverteilung zugrunde liegt. Weiterhin können als Emulgatoren zwitterionische Tenside verwendet werden. Als zwitterionische Tenside werden solche oberflächenaktiven Verbindungen bezeichnet, die im Molekül mindestens eine quartäre Ammoniumgruppe und mindestens eine Carboxylat- und eine Sulfonatgruppe tragen. Besonders geeignete zwitterionische Tenside sind die sogenannten Betaine wie die N-Alkyl-N,N- dimethylammoniumglycinate, beispielsweise das Kokosalkyldimethylammoniumglycinat, N-Acylamino- propyl-N,N-dimethylammoniumglycinate, beispielsweise das Kokosacylaminopropyldimethylammonium- glycinat, und 2-Alkyl-3-carboxylmethyl-3-hydroxyethylimidazoline mit jeweils 8 bis 18 C-Atomen in der Alkyl- oder Acylgruppe sowie das Kokosacylaminoethylhydroxyethylcarboxymethylglycinat. Besonders bevorzugt ist das unter der CTFA-Bezeichnung Cocamidopropyl Betaine bekannte Fettsäureamid- Derivat. Ebenfalls geeignete Emulgatoren sind ampholytische Tenside. Unter ampholytischen Tensiden werden solche oberflächenaktiven Verbindungen verstanden, die außer einer Cβ/iβ-Alkyl- oder -Acylgruppe im Molekül mindestens eine freie Aminogruppe und mindestens eine -COOH- oder -S03H- Gruppe enthalten und zur Ausbildung innerer Salze befähigt sind. Beispiele für geeignete ampholytische Tenside sind N-Alkylglycine, N-Alkylpropionsäuren, N-Alkylaminobuttersäuren, N-Alkyiiminodi- propionsäuren, N-Hydroxyethyl-N-alkylamidopropylglycine, N-Alkyltaurine, N-Alkylsarcosine, 2-Alkyl- aminopropionsäuren und Alkylaminoessigsäuren mit jeweils etwa 8 bis 18 C-Atomen in der Alkyl- gruppe. Besonders bevorzugte ampholytische Tenside sind das N-Kokosalkylaminopropionat, das Kokosacylaminoethylaminopropionat und das Ci2/i8-Acylsarcosin. Neben den ampholytischen kommen auch quartäre Emulgatoren in Betracht, wobei solche vom Typ der Esterquats, vorzugsweise methyl- quaternierte Difettsäuretriethanolaminester-Salze, besonders bevorzugt sind.
Typische Beispiele für anionische Emulgatoren sind Alkylbenzolsulfonate, Alkansulfonate, Olefin- sulfonate, Alkylethersulfonate, Glycerinethersulfonate, α-Methylestersulfonate, Sulfofettsäuren, Alkyl- sulfate, Fettalkoholethersulfate, Glycerinethersulfate, Hydroxymischethersulfate, Monoglycerid(ether)- sulfate, Fettsäureamid(ether)sulfate, Mono- und Dialkylsulfosuccinate, Mono- und Dialkylsulfo- succinamate, S u Ifotrig lyceride , Amidseifen, Ethercarbonsäuren und deren Salze, Fettsäureisethionate, Fettsäuresarcosinate, Fettsäuretauride, Acyllactylate, Alkyloligoglucosidsulfate, Proteinfettsäurekondensate (insbesondere pflanzliche Produkte auf Sojabasis) und Alkyl(ether)phosphate. Sofern die anionischen Emulgatoren Polyglycoletherketten enthalten, können sie eine konventionelle, vorzugsweise jedoch eine eingeengte Homologenverteilung aufweisen. Die Borsäuretriester können jedoch auch gemeinsam mit insektizid bzw. fungizid wirkenden Mitteln wie quartären Ammoniumverbindungen, Metallsalzen, insbesondere Zn, Cu oder Cr-Salzen und anderen üblichen Fungiziden oder Insektiziden eingesetzt werden. Des weiteren können auch die aus dem Stand der Technik bekannten herkömmlichen Fla e-Retardants, wie beispielsweise Metallsalzen oder Ammoniumphosphaten eingesetzt werden. In einer bevorzugten Ausführungsform führt man schon vor der Applikation der Borsäuretriester eine teilweise Hydrolyse der Produkte durch und setzt diese anschließend zur Hydrophobierung ein. In einer weiteren bevorzugte Ausführungsform setzt man den Borsäuret stern einen Alkalipuffer zu, wodurch die fungizide Wirkung der Borsäureester erhöht wird.

Claims

Patentansprüche
1. Verwendung von Borsäuretriestern, die man durch Umsetzung von Borsäure mit hydrophoben, gegebenenfalls hydroxy-, carboxy- und/oder aminofunktionalisierten aciden Kohlenwasserstoffverbindungen mit 5 bis 60 Kohlenstoffatomen erhält, zum Hydrophobieren von Holz
2. Verwendung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß man die Borsäuretriester durch Umsetzung von Borsäure mit Fettalkoholen erhält.
3. Verwendung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß man die Borsäuretriester durch Umsetzung von Borsäure mit Fettaminen erhält.
4. Verwendung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß man die Borsäuretriester durch Umsetzung von Borsäure mit Polyolen erhält.
5. Verwendung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, man die Borsäuretriester durch Umsetzung von Borsäure mit Aminoalkoholen erhält.
6. Verwendung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, man die Borsäuretriester durch Umsetzung von Borsäure mit Phenolen erhält.
7. Verwendung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, man die Borsäuretriester durch Umsetzung von Borsäure mit Ringöffnungsprodukten epoxidierter Triglyceride mit Wasser, Alkoholen oder Aminen erhält.
8. Verwendung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, man die Borsäuretriester durch Umsetzung von Borsäure mit Ringöffnungsprodukten epoxidierter Olefine mit Wasser, Alkoholen oder Aminen erhält.
9. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man die entsprechenden alkoxylierten Verbindungen einsetzt.
10. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß man Borsäuretriester einsetzt, die man durch Umsetzung von Borsäure mit Mischungen der genannten Verbindungskiassen erhält.
PCT/EP1997/006614 1996-12-05 1997-11-27 Verwendung von borsäuretriestern zum hydrophobieren von holz WO1998024603A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996150438 DE19650438A1 (de) 1996-12-05 1996-12-05 Verwendung von Borsäureestern zum Hydrophobieren von Holz
DE19650438.4 1996-12-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998024603A1 true WO1998024603A1 (de) 1998-06-11

Family

ID=7813712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1997/006614 WO1998024603A1 (de) 1996-12-05 1997-11-27 Verwendung von borsäuretriestern zum hydrophobieren von holz

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19650438A1 (de)
WO (1) WO1998024603A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014143037A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 William Brenden Carlson Boron containing compounds and uses thereof
US9352485B2 (en) 2012-03-23 2016-05-31 Empire Technology Development Llc Dioxaborinanes and uses thereof

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19833479C2 (de) * 1998-07-24 2003-06-26 Kallies Feinchemie Ag Holzschutzmittel, Verfahren zur Behandlung von Holz und Verwendung des Holzschutzmittels
DE10225576B4 (de) * 2001-02-10 2007-05-16 Inter Control Koehler Hermann Thermisch gesteuerte Einrichtung zur Betätigung einer Ventilöffnung
DE10123584C2 (de) * 2001-05-15 2003-09-11 Hawo Oekologische Rohstoffe Gm Flammschutzmittel und Verfahren zu dessen Herstellung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2622028A1 (de) * 1976-05-18 1977-12-08 Basf Ag Holzschutzmittel
US4076871A (en) * 1976-11-02 1978-02-28 Masonite Corporation Method of impregnating wood with boric acid
EP0246477A1 (de) * 1986-05-22 1987-11-25 DESOWAG Materialschutz GmbH Mittel oder Konzentrat zum Konservieren von Holz und Holzwerkstoffen
WO1988004601A1 (en) * 1986-12-19 1988-06-30 Laporte Industries Limited Wood preservatives
WO1989003287A1 (en) * 1987-10-13 1989-04-20 Manchem Limited Preservative elements containing organic boron compounds and their use
EP0514331A2 (de) * 1991-05-12 1992-11-19 ACIMA, Aktiengesellschaft für Chemische Industrie Im Ochsensand Holzschutzmittel
WO1994000988A1 (en) * 1992-07-07 1994-01-20 S. Dyrup & Co. A/S A fungicide

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2622028A1 (de) * 1976-05-18 1977-12-08 Basf Ag Holzschutzmittel
US4076871A (en) * 1976-11-02 1978-02-28 Masonite Corporation Method of impregnating wood with boric acid
EP0246477A1 (de) * 1986-05-22 1987-11-25 DESOWAG Materialschutz GmbH Mittel oder Konzentrat zum Konservieren von Holz und Holzwerkstoffen
WO1988004601A1 (en) * 1986-12-19 1988-06-30 Laporte Industries Limited Wood preservatives
WO1989003287A1 (en) * 1987-10-13 1989-04-20 Manchem Limited Preservative elements containing organic boron compounds and their use
EP0514331A2 (de) * 1991-05-12 1992-11-19 ACIMA, Aktiengesellschaft für Chemische Industrie Im Ochsensand Holzschutzmittel
WO1994000988A1 (en) * 1992-07-07 1994-01-20 S. Dyrup & Co. A/S A fungicide

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9352485B2 (en) 2012-03-23 2016-05-31 Empire Technology Development Llc Dioxaborinanes and uses thereof
WO2014143037A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 William Brenden Carlson Boron containing compounds and uses thereof
CN105209556A (zh) * 2013-03-15 2015-12-30 英派尔科技开发有限公司 含硼化合物和其用途

Also Published As

Publication number Publication date
DE19650438A1 (de) 1998-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3239564C1 (de) Mit Fettsaeure und/oder Isostearinsaeure veresterte Polyoxyalkylenether des Glycerins oder 1.2-Propandiols,deren Herstellung sowie Verwendung als Verdickungs- oder Solubilisierungsmittel
WO1999032216A1 (de) Verwendung von cyclischen carbonaten
DE19623763C2 (de) Kosmetische Zubereitungen
DE60016638T2 (de) Pestizidformulierungen die als oberflächenaktive Verbindungen Phosphatester und alkoxylierte Lignosulfonate enthalten
DE3818293A1 (de) Verfahren zur herstellung von nichtionogenen tensiden
EP1177274B1 (de) Verfahren zur kalten herstellung von perlglänzenden tensidzubereitungen
DE19749819A1 (de) Wäßrige kosmetische Zubereitungen in Stiftform
WO2003006146A1 (de) Wässrige zubereitungen
EP1267697A1 (de) Feuchttücher (ii)
WO1998024603A1 (de) Verwendung von borsäuretriestern zum hydrophobieren von holz
WO1997002325A1 (de) Flüssigkonfektionierung von verdickungsmitteln
EP0966244A1 (de) Kosmetische pit-emulsionen
EP0873378B1 (de) Flüssigkonfektionierung von verdickungsmitteln (ii)
DE1720705B2 (de) Konzentrat von biociden thiophosphorsaeureestern
WO2001076368A1 (de) Wässriges herbizides mittel
EP1268740A1 (de) Feuchttücher (i)
DE2813326A1 (de) Verfahren zur herstellung von granulatfoermigem natriumperborat-monohydrat und das dabei erhaltene produkt
DE4242017A1 (de) Verfahren zur Herstellung hellfarbiger, lagerstabiler nichtionischer Tenside
DE19541753C2 (de) Kosmetische und/oder pharmazeutische Emulsionen
WO2001077281A1 (de) Feuchttücher (iii)
WO2001050861A1 (de) Wässriges herbizides mittel
DE19714044C1 (de) Hydrophile Avivagemittel sowie Verwendung von Mischungen, enthaltend Esterquats und Siliconverbindungen zur Herstellung derselben
EP1734091A1 (de) Bodenpflegemittel
DE19527596A1 (de) Wäßrige Tensidmischung
WO2002069705A1 (de) Adjuvantien für biologische pflanzenschutzmittel

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA NO US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WA Withdrawal of international application
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase