DE19650096C2 - Satellitenrundfunk-Empfangstuner - Google Patents

Satellitenrundfunk-Empfangstuner

Info

Publication number
DE19650096C2
DE19650096C2 DE19650096A DE19650096A DE19650096C2 DE 19650096 C2 DE19650096 C2 DE 19650096C2 DE 19650096 A DE19650096 A DE 19650096A DE 19650096 A DE19650096 A DE 19650096A DE 19650096 C2 DE19650096 C2 DE 19650096C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
variable
frequency
bandpass filter
signal
tuner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19650096A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19650096A1 (de
Inventor
Toshimitsu Kinugawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alps Alpine Co Ltd
Original Assignee
Alps Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alps Electric Co Ltd filed Critical Alps Electric Co Ltd
Publication of DE19650096A1 publication Critical patent/DE19650096A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19650096C2 publication Critical patent/DE19650096C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/06Receivers
    • H04B1/16Circuits
    • H04B1/18Input circuits, e.g. for coupling to an antenna or a transmission line
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/44Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards
    • H04N5/4446IF amplifier circuits specially adapted for B&W TV
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H7/00Multiple-port networks comprising only passive electrical elements as network components
    • H03H7/01Frequency selective two-port networks
    • H03H7/12Bandpass or bandstop filters with adjustable bandwidth and fixed centre frequency
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J3/00Continuous tuning
    • H03J3/02Details
    • H03J3/16Tuning without displacement of reactive element, e.g. by varying permeability
    • H03J3/18Tuning without displacement of reactive element, e.g. by varying permeability by discharge tube or semiconductor device simulating variable reactance
    • H03J3/185Tuning without displacement of reactive element, e.g. by varying permeability by discharge tube or semiconductor device simulating variable reactance with varactors, i.e. voltage variable reactive diodes
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J3/00Continuous tuning
    • H03J3/24Continuous tuning of more than one resonant circuit simultaneously, the circuits being tuned to substantially the same frequency, e.g. for single-knob tuning
    • H03J3/26Continuous tuning of more than one resonant circuit simultaneously, the circuits being tuned to substantially the same frequency, e.g. for single-knob tuning the circuits being coupled so as to form a bandpass filter
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/005Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission adapting radio receivers, transmitters andtransceivers for operation on two or more bands, i.e. frequency ranges
    • H04B1/0067Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission adapting radio receivers, transmitters andtransceivers for operation on two or more bands, i.e. frequency ranges with one or more circuit blocks in common for different bands
    • H04B1/0082Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission adapting radio receivers, transmitters andtransceivers for operation on two or more bands, i.e. frequency ranges with one or more circuit blocks in common for different bands with a common local oscillator for more than one band
    • H04B1/0089Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission adapting radio receivers, transmitters andtransceivers for operation on two or more bands, i.e. frequency ranges with one or more circuit blocks in common for different bands with a common local oscillator for more than one band using a first intermediate frequency higher that the highest of any band received
    • H04B1/0092Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission adapting radio receivers, transmitters andtransceivers for operation on two or more bands, i.e. frequency ranges with one or more circuit blocks in common for different bands with a common local oscillator for more than one band using a first intermediate frequency higher that the highest of any band received using a wideband front end
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/06Receivers
    • H04B1/16Circuits
    • H04B1/26Circuits for superheterodyne receivers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/20Adaptations for transmission via a GHz frequency band, e.g. via satellite

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Input Circuits Of Receivers And Coupling Of Receivers And Audio Equipment (AREA)
  • Filters And Equalizers (AREA)
  • Noise Elimination (AREA)
  • Radio Relay Systems (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Satellitenrundfunkempfangstuner (Tu­ ner für Rundfunk- oder Fernsehsatelliten) gemäß dem Oberbegriff des An­ spruchs 1. Insbesondere betrifft die Erfindung einen Satellitenrundfunkemp­ fangstuner mit einer Einrichtung, die verhindert, daß ein empfangenes UHF- Signal gleichzeitig mit der Ausgabe eines empfangenen, umgesetzten Satelli­ tenrundfunksignals aus dem Empfangstuner ausstreut.
Üblicherweise wird ein Signalempfangssystem der Art, wie es in Fig. 1 dar­ gestellt ist für den Empfang von zwei Rundfunkwellen eingesetzt, nämlich einer Bodenrundfunkwelle im VHF- und UHF-Band und einer Satellitenrundfunk­ welle, wozu unterschiedliche Antennen eingesetzt werden, um die empfange­ nen Wellen in einen Fernsehempfänger einzuspeisen.
Wie in Fig. 4 dargestellt ist, besitzt das Signalempfangssystem eine Antenne 31 für den Empfang von Bodenrundfunksendungen in den VHF- und UHF- Bändern (diese Antenne wird im folgenden als "UV-Antenne" bezeichnet) und eine Satellitenrundfunk-Empfangsantenne (im folgenden mit "BS-Antenne" (BS von broadcasting satellite) bezeichnet), die außen an einem Haus installiert sind, einen Booster-Verstärker 33, der ebenfalls außerhalb des Hauses instal­ liert ist (dieser Verstärker wird im folgenden auch als "UV/BS-Booster" be­ zeichnet), einen im Inneren des Hauses installierten Verteiler 35, ein erstes Koaxialkabel 35, welches den Ausgangsanschluß des UV/BS-Boosters 33 mit dem Eingang des Verteilers 35 verbindet, ein zweites Koaxialkabel 36, welches einen der zwei Ausgangsanschlüsse des Verteilers 35 mit einem Antennenaus­ laß 37 verbindet ein Koaxialkabel 38, welches den zweiten Ausgang des Verteilers 35 mit einem weiteren Antennenauslaß 39 verbindet, und einen UV/BS- Separator 40.
Das von der UV-Antenne 31 empfangene Bodenrundfunksignal (im folgenden als "UV-Signal" bezeichnet) und ein von der BS-Antenne 32 empfangenes Satellitenrundfunksignal, welches von dem Abwärtswandler (LNB) 32a in der Frequenz umgesetzt wurde (dieses Signal wird im folgenden als "BS-Signal" bezeichnet) werden in den UV/BS-Booster 33 eingegeben. Der UV/BS-Booster 33 verstärkt und mischt die eingegebe­ nen UV- und BS-Signale, um ein UV/BS-Signal zu bilden und dieses auf das Koaxialkabel 34 zu geben. Das Koaxialkabel 34 leitet das UV/BS- Signal von der Außenseite zum Inneren des Hauses, um das Signal dem Verteiler 35 zuzuleiten. Der Verteiler 35 verteilt das eingegebene UV/BS-Signal an die zwei Ausgangsanschlüsse. Das an einem der zwei Ausgangsanschlüsse erhaltene UV/BS-Signal wird dem Antennenauslaß 37 über das Koaxialkabel 36 zugeleitet und gelangt von dem Antennen­ auslaß 37 an den UV/BS-Separator. Der UV/BS-Separator 40 separiert das ihm zugeführte UV/BS-Signal in UV-Signale und in BS-Signale, so daß diese Signale separat verfügbar sind. Das UV-Signal wird an einen UV-Empfangsanschluß eines Fernsehgeräts 41 gegeben, während das BS-Signal an einen BS-Empfangsanschluß des Fernsehgeräts 41 gegeben wird. Das Fernsehgerät 41 besitzt einen an den UV-Empfangsanschluß angeschlossenen Tuner und einen an den BS-Empfangsanschluß gekop­ pelten BS-Tuner. Der UV-Tuner wandelt das eingegebene UV-Signal in ein Zwischenfrequenzsignal (ZF-Signal) um und gibt dieses umgewan­ delte Signal aus. Der BS-Tuner wandelt ebenfalls das eingegebene BS- Signal in ein Zwischenfrequenzsignal (ZF-Signal) um und gibt das ge­ wandelte Signal aus.
Fig. 5 ist ein Blockdiagramm des Aufbaus eines Beispiels des bekann­ ten BS-Tuners in dem oben erläuterten System.
Nach Fig. 5 besitzt der BS-Tuner 42 einen Eingangsanschluß 43, einen Hochfrequenzverstärker (HF-Verstärker 44), ein veränderliches Band­ paßfilter 45, einen Mischer (MIX) 46, einen lokalen oder Empfangs- Oszillator 47, einen ersten Zwischenfrequenzverstärker (ZF-Verstärker) 48, ein akustisches Oberflächenwellenfilter (AOF) 49, einen zweiten Zwischenfrequenzverstärker (ZF-Verstärker) 50 und einen Ausgangs­ anschluß 51. Der Eingang 43 ist an den BS-Empfangsanschluß des Fern­ sehgeräts 41 gekoppelt.
Das dem Eingangsanschluß 43 zugeleitete BS-Signal wird in dem HF- Verstärker 44 verstärkt, die nicht benötigten Frequenzkomponenten des BS-Signals werden von dem veränderlichen Bandpaßfilter 45 beseitigt. Als nächstes wird in dem Mischer 46 das BS-Signal in der Frequenz gemischt mit einem Überlagerungssignal, welches von dem Empfangs­ oszillator 46 geliefert wird. Ein Zwischenfrequenzsignal in dem Signal­ gemisch wird von dem ersten Zwischenfrequenzverstärker 48 verstärkt. Anschließend werden nicht benötigte Frequenzkomponenten des Zwischenfrequenzsignals von dem AOF-Filter 49 beseitigt, und das Zwischenfrequenzsignal wird von dem zweiten Zwischenfrequenzver­ stärker 50 erneut verstärkt, bevor es einer nachgeordneten Schaltung (einer Demodulationsschaltung) über den Ausgangsanschluß 51 zugelei­ tet wird.
Fig. 6A ist eine Schaltungsskizze, die den Aufbau eines Beispiels für das veränderliche Bandpaßfilter 45 zeigt, welches in dem BS-Tuner 42 verwendet wird, Fig. 6B ist ein Ersatzschaltbild des veränderlichen Bandpaßfilters 45 für einen Frequenzbereich, der unter der Durchlaß­ bandfrequenz liegt. Fig. 7 ist ein Diagramm eines Beispiels einer Fre­ quenzdurchlaßkennlinie des veränderlichen Bandpaßfilters 45.
Wie in Fig. 6A gezeigt ist, besitzt das veränderliche Bandpaßfilter 45 vier Streifenleitungen 52 bis 55, die in Reihe zwischen einem Eingangs­ anschluß 45(I) und einem Ausgangsanschluß 45(O) liegen, eine Streifen­ leitung 56, die als Zweigleitung zwischen einem Verbindungspunkt der Streifenleitungen 53 und 54 einerseits und einem Erdungspunkt liegt, einen Kondensator 57 und eine veränderliche Kapazitätsdiode 58, die in Reihe zwischen einem Verbindungspunkt der Streifenleitungen 52 und 53 und Schaltungsmasse liegen, einen Kondensator 59 und eine veränder­ liche Kapazitätsdiode 60, die in Reihe zwischen einem Verbindungspunkt der Streifenleitungen 54 und 55 und Schaltungsmasse liegen und einen Pufferverstärker, der zwischen einem Belag des Kondensators 57 und der veränderlichen Kapazitätsdiode 58 und einem Abstimmsteuerspan­ nungsanschluß 61 liegt, ferner einen Pufferwiderstand 63, der zwischen einem Verbindungspunkt des Kondensators 59 und der Kapazitätsdiode 60 ei­ nerseits und dem Abstimmspannungsanschluß 61 andererseits liegt.
Dem Abstimmsteuerspannungsanschluß 61 wird eine vorbestimmte Ab­ stimmsteuerspannung zugeleitet, um an die veränderlichen Kapazitätsdioden 58 und 60 Vorspannungen anzulegen. Deren Kapazitäten ändern sich durch diese Vorspannungen, um eine Abstimmung des veränderlichen Bandpaßfilters 45 in der Weise zu bewirken, daß die Durchlaßbandfrequenz des Filters mit ei­ ner vorbestimmten Frequenz im Bereich von 1 bis 2 GHz (1000 bis 2000 MHz), d. h. der Frequenz des eingegebenen BS-Signals, übereinstimmt. Jetzt gelangt das dem Eingangsanschluß 45(I) zugeführte BS-Signal durch das veränderli­ che Bandpaßfilter 45, wobei nicht benötigte Komponenten beseitigt werden. Anschließend wird das BS-Signal von dem Ausgangsanschluß 45(O) einer nachgeordneten Schaltung zugeleitet.
Im Fall eines europäischen Rundfunksystems bspw. läßt sich eine BS-Welle im 12-GHz-Band mit Hilfe der BS-Antenne 32 empfangen, und das Signal wird von dem Abwärts-Umsetzer 32a, der sich in der Nähe der BS-Antenne 32 befindet, in ein BS-Signal im Band von 1 bis 2 GHz umgewandelt. Das BS-Si­ gnal wird dem BS-Empfangsanschluß des Fernsehgeräts 41 über der UV/BS- Booster 33, den Verteiler 35 und den UV/BS-Separator 40 zugeleitet. Als nächstes wird innerhalb des Fernsehgeräts 41 das an den BS-Empfangsan­ schluß gelegte BS-Signal dem BS-Tuner 42 zugeleitet, damit es einer Hoch­ frequenzverstärkung, einer Frequenzumsetzung und einer Zwischenfrequenz­ verstärkung unterzogen wird. Anschließend gelangt das BS-Signal als Zwi­ schenfrequenzsignal von dem BS-Tuner 42 in die nachgeordnete Schaltung.
Das an den UV/BS-Separator 40 bei diesem Empfang gegebene UV/BS-Signal wird von dem Separator separiert in UV-Signale und in BS-Signale. Ur­ sprünglich enthält das von dem UV/BS-Separator 40 an den BS-Empfangs­ anschluß des Fernsehgeräts 41 gelieferte BS-Signal eine UV-Signalkomponente mit einem relativ hohen Pegel, weil die Signaltrennfähigkeit des UV/BS- Separators 40 nicht ausreichend stark ist.
Angenommen, das Frequenzband des in den BS-Tuner 42 eingegebenen BS- Signals reiche von 1 bis 2 GHz (1000 bis 2000 MHz), wie es oben erwähnt wur­ de, und das Frequenzband der Zwischenfrequenz des BS-Tuners 42 betrage 480 MHz. In diesem Fall stimmt eine Fernsehfunkwelle mit einer Frequenz von 480 MHz von Fernsehübertragungswellen im UHF-Band mit Frequenzen von 470 bis 480 MHz überein mit dem 480 MHz betragenden Zwischenfrequenzsi­ gnal des BS-Tuners 42.
Wenn das von dem UV/BS-Separator 40 ausgegebene BS-Signal mit der darin enthaltenen 480 MHz-Fernsehfunkwelle an den BS-Empfangsanschluß des Fernsehgeräts 41 gegeben und dann dem BS-Tuner 42 zugeführt wird, so wird dann die 480-MHz-Fernsehfunkwelle als erstes in dem Hochfrequenz­ verstärker des BS-Tuners 42 verstärkt und anschließend auf das veränderliche Bandpaßfilter 45 gegeben.
Da zu dieser Zeit in dem bekannten veränderlichen Bandpaßfilter 45 das 480 MHz aufweisende Fernsehfunksignal (als Störwelle) dem übertragungsfreien Bereich (Bandsperrenbereich) des veränderlichen Bandpaßfilters 45 entspricht, ist es mehr als wünschenswert, daß die Störwellenkomponente, die eine Fre­ quenz von 480 MHz aufweist, von dem veränderlichen Bandpaßfilter 45 in aus­ reichendem Maß gedämpft und beseitigt wird, um nicht an den Ausgangsan­ schluß des veränderlichen Bandpaßfilters 45 und mithin an den Ausgangsan­ schluß 51 des BS-Tuners 52 zu gelangen. Allerdings werden aus verschiede­ nen, weiter unten angegebenen Gründen Rest-Störungswellenkomponenten mit einer Frequenz von 480 MHz über den Ausgangsanschluß 51 des BS- Tuners 42 ausgegeben. Zunächst wird innerhalb des veränderlichen Bandpaß­ filters 45 in einem Frequenzbereich unterhalb der Durchlaßbandfrequenz die Reaktanz der veränderlichen Kapazitätsdioden 58 und 60 groß. Für Frequenzen in der Nähe von 500 MHz kann man jede der veränderlichen Kapazitätsdioden 58 und 60 so betrachten, als befänden sie sich im wesentlichen in offenem Zu­ stand, so daß die in Fig. 6B dargestellte Ersatzschaltung entsteht. Die Kenn­ werte des veränderlichen Bandpaßfilters 45 sind so, daß gemäß Fig. 7 eine Dämpfung in dem veränderlichen Bandpaßfilter 45 bei einer Frequenz in der Nähe von 480 MHz etwa 16 dB beträgt, wenn das Bandpaßfilter auf 1 GHz (1000 MHz) abgestimmt ist, und daß selbst bei Abstimmung des veränderlichen Bandpaßfilters 45 auf 2 GHz (2000 MHz) eine Dämpfung innerhalb des verän­ derlichen Bandpaßfilters 45 bei einer Frequenz in der Nähe von 480 MHz nur geringfügig größer ist als 16 dB. Deshalb wird das 480-MHz-Fernsehfunksi­ gnal von dem veränderlichen Bandpaßfilter 45 nicht ausreichend stark ge­ dämpft, so daß ein Teil dieses 480-MHz-Fernsehfunksignal von dem verän­ derlichen Bandpaßfilter abgegeben wird. Wenn ferner die 480-MHz-Fernseh­ funkwelle von dem Hochfrequenzverstärker 44 verstärkt wird, wird ein Teil der 480-MHz-Fernsehfunkwelle in eine Störwellenkomponente umgewandelt, die eine Frequenz von etwa 1 GHz (1000 MHz) aufweist, und zwar durch Klirren des Hochfrequenzverstärkers 44 durch Oberwellen. Diese Störwellenkomponente passiert das veränderliche Bandpaßfilter 45 und ist im Ausgangssignal des Fil­ ters enthalten. Drittens wird eine Störwellenkomponente mit einer Frequenz in der Nähe von 480 MHz von dem Mischer 46 erzeugt. Diese Störwellenkompo­ nente wird durch die Verstärkung in dem ersten Zwischenfrequenzverstärker 48 und in dem zweiten Zwischenverstärker 50 nicht vollständig beseitigt. Außer­ dem kann diese Störwellenkomponente auch nicht von dem akustischen Ober­ flächenwellenfilter 49 beseitigt werden. Im Ergebnis wird diese Komponente also an den Ausgangsanschluß 51 gegeben. In diesen Störwellenkomponenten ist die Amplitude der Störwelle, die aus dem ersten Grund gebildet wird, am größten, während die Amplitude der Störwellen, die durch den dritten Grund entsteht, am geringsten ist.
Das bekannte veränderliche Bandpaßfilter 45 hat einen speziellen Nachteil, der im folgenden erläutert werden soll. Aufgrund von Streukapazitäten Cs (z. B. etwa 0,5 pF) der Pufferverstärker 62 und 63, über die die Abstimmsteuerspannung an die veränderlichen Kapazitätsdioden 58 und 60 geliefert werden, gibt es parallel zu den Kapazitäten der veränderlichen Kapazitätsdioden 58 und 60 zusätzliche Kapazitäten, und es ist schwierig, das veränderliche Bandpaßfilter 45 auf die am oberen Ende liegende Frequenz von 2 GHz (2000 MHz) des BS-Signals abzu­ stimmen. Wie in Fig. 7 zu sehen ist, befindet sich der Minimumwert der Fre­ quenzdämpfungskennlinie des veränderlichen Bandpaßfilters 45 bei einer Fre­ quenz etwas unterhalb von 2 GHz, wenn das veränderliche Bandpaßfilter 45 zur Abstimmung auf die am oberen Ende liegende Frequenz von 2 GHz gesteuert wird. Wie oben ausgeführt wurde, lassen sich Störwellenkomponenten mit Frequenzen in der Nähe von 480 MHz nicht vollständig aus dem Ausgangssig­ nal des Bandpaßfilters 45 der bekannten BS-Tuner-Schaltung 42 beseitigen, und es ist schwierig, das Bandpaß filter 45 auf die obere Frequenz abzustim­ men.
Die DE 34 16 225 A1 zeigt in Übereinstimmung mit dem Oberbegriff des An­ spruchs 1 einen Satellitenrundfunkempfangstuner, bei dem das Bandpaßfilter ausgehend von einer bekannten Fernsehkanalwählschaltung ausgebildet ist. Dabei wird von der Erkenntnis ausgegangen, dass der abstimmbare Kanalwäh­ ler zwar in einem Frequenzbereich bis etwa 850 MHz zufriedenstellend arbeitet, jedoch für den Frequenzbereich der untersetzten Satellitensignale (etwa 1-2 GHz) ungeeignet ist.
Aus der US 5 159 711 A ist eine Störsignalfilterschaltung für Satellitenempfän­ ger bekannt, die mit zwei Kerbfiltern oder Saugkreisen arbeitet, die auf eine Sperrfrequenz etwas oberhalb bzw. etwas unterhalb der zweiten Zwischenfre­ quenz von 479,5 MHz eingestellt sind. Dieser Frequenzbereich liegt in dem oben angesprochenen Frequenzbereich der Fernsehkanalwählschaltung, deren Bandpaßfilter ausweislich der Angaben in der DE '225 für einen Frequenzbe­ reich von 1-2 GHz ungeeignet sind.
Aus der US 4 718 117 A ist ebenfalls eine Satellitenempfänger bekannt, bei dem ein Fiter mit einem Saugkreis in dem Frequenzbereich des zweiten Zwischen­ frequenzsignals vorgesehen ist.
Angesichts der oben aufgezeigten Probleme ist es Aufgabe der Erfindung, ei­ nen Satellitenrundfunk-Empfangstuner mit einem Bandpaßfilter anzugeben, das in der Lage ist, Störwellenkomponenten mit Frequenzen in der Nähe von 480 MHz in angemessener Weise zu beseitigen. Durch die Erfindung soll au­ ßerdem ein Satellitenrundfunk-Empfangstuner mit einem Bandpaßfilter ge­ schaffen werden, der einfach auf eine am oberen Ende des Frequenzbereichs liegende Frequenz abgestimmt werden kann.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Bei diesem Satellitenrundfunk-Empfangstuner besitzt jede der beiden verän­ derlichen Abstimmschaltungen vorzugsweise eine erste und eine zweite Strei­ fenleitung, die in Reihe geschaltet sind, und ein spannungsgesteuerte verän­ derliche Kapazitätsdiode, die von einem Verbindungspunkt der ersten und der zweiten Streifenleitung abzweigt, wobei an die Kapazitätsdiode über die erste oder die zweite Streifenleitung eine Abstimmspannung angelegt wird.
Das in dem oben beschriebenen Satellitenrundfunk-Empfangstuner ver­ wendete Bandpaßfilter wird durch zwei veränderliche Abstimmschaltun­ gen gebildet, die in Reihe geschaltet sind, wobei zwischen einen Ver­ bindungspunkt der zwei veränderlichen Abstimmschaltungen und Schal­ tungsmasse ein Fallenelement liegt, um eine selektive Dämpfung des Satellitenrundfunk-Empfangstuners bei der Zwischenfrequenz zu bewir­ ken. Eine Störwellenkomponente, insbesondere Wellen mit einer Fre­ quenz von 480 MHz, innerhalb eines an das Bandpaßfilter gegebenen Signals wird von dem Fallen- oder Saugelement in angemessener Weise gedämpft. Eine derartige Störwellenkomponente wird also daran gehin­ dert, durch das Bandpaßfilter hindurch an einen nachgeordneten Schal­ tungskreis zu gelangen.
In dem erfindungsgemäßen Satellitenrundfunk-Empfangstuner wird selbst dann, wenn eine Fernsehfunkwelle (eine Störwelle) in dem UHF-Band mit einer Frequenz in der Nähe von 480 MHz in das in den BS-Tuner eingespeiste BS-Signal eingemischt ist, die störende Welle in dem Band­ paßfilter des BS-Tuners angemessen gedämpft. Als Ergebnis wird von dem BS-Tuner praktisch keine solche Störkomponente abgegeben.
Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird die an die veränder­ liche Kapazitätsdiode anzulegende Abstimmsteuerspannung über die erste oder die zweite Streifenleitung geführt. Deshalb läßt sich das Problem von Streukapazitäten Cs eines parallel zu der veränderlichen Kapazitäts­ diode geschalteten Pufferwiderstands vermeiden, und die Frequenz läßt sich auch im oberen Frequenzbereich in einfacher Weise abstimmen, wenn das veränderliche Bandpaßfilter auf die Frequenz am oberen Ende des Bandes abgestimmt ist.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Schaltungsskizze eines Beispiels für ein Bandpaßfilter zur Verwendung in einem Satellitenrundfunk-Empfangs­ tuner gemäß der Erfindung;
Fig. 2 ein Diagramm, welche ein Beispiel für eine Frequenz­ durchlaßkennlinie des in Fig. 1 gezeigten Bandpaßfilters veranschaulicht;
Fig. 3 ein Diagramm eines Beispiels von Frequenzimpedanz- Kennlinien eines Chip-Kondensators, der in dem in Fig. 1 gezeigten Bandpaßfilter eingesetzt ist;
Fig. 4 ein schematisches Diagramm eines bekannten Signal­ empfangssystems, in welchem elektrische Wellen eines Bodenrundfunksystems in den VHF- und UHF-Bändern sowie Wellen des Satellitenrundfunks mit einer Antenne empfangen und in ein Fernsehgerät eingespeist werden;
Fig. 5 ein Blockdiagramm eines bekannten BS-Tuners;
Fig. 6A eine Schaltungsskizze eines Beispiels eines veränderlichen Bandpaßfilters, wie es in dem bekannten BS-Tuner einge­ setzt wird;
Fig. 6B ein Ersatzschaltbild des in Fig. 6A gezeigten veränder­ lichen Bandpaßfilters; und
Fig. 7 ein Diagramm eines Beispiels für Frequenzdurchlaßkenn­ linien des bekannten veränderlichen Bandpaßfilters.
Fig. 1 zeigt den Aufbau einer Schaltung eines veränderlichen Bandpaß­ filters 1, der zur Verwendung in einem Satellitenrundfunk-Empfangs­ tuner gemäß der Erfindung ausgestaltet ist. Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, besitzt das veränderliche Bandpaßfilter 1 eine erste Streifenleitung (einen ersten Induktor oder eine erste Induktivität) 2, eine zweite Strei­ fenleitung (einen zweiten Induktor) 3, eine dritte Streifenleitung (einen dritten Induktor) 4 und eine vierte Streifenleitung (einen vierten Induk­ tor) 5, die zwischen einem Eingangsanschluß 1(I) und einem Ausgangs­ anschluß 1(O) in Reihe geschaltet sind. Ein (als Falle oder Saugkreis fungierender) Chip-Kondensator 6 ist als Zweigleitung zwischen einem Verbindungspunkt der zweiten und der dritten Streifenleitung 3 und 4 und einem Massepunkt geschaltet.
Eine erste veränderliche Kapazitätsdiode 7 und ein erster Kondensator 8 liegen in Reihe zwischen einem Verbindungspunkt der ersten und der zweiten Streifenleitung 2 und 3 sowie Schaltungsmasse. Ein zweite veränderliche Kapazitätsdiode 9 und ein zweiter Kondensator 10 liegen in Reihe zwischen einem Verbindungspunkt der dritten und der vierten Streifenleitung 4 und 5 und Schaltungsmasse. Ein erster Kondensator 11 liegt zwischen einem Verbindungspunkt der ersten veränderlichen Kapa­ zitätsdiode 7 und dem ersten Kondensator 8 einerseits und Schaltungs­ masse andererseits.
Ein zweiter Widerstand 12 liegt zwischen dem Verbindungspunkt der zweiten veränderlichen Kapazitätsdiode 9 und des zweiten Kondensators 10 einerseits und Schaltungsmasse andererseits. Ein Pufferwiderstand 14 liegt zwischen einem Abstimmsteuerspannungs-Eingangsanschluß 13 und dem Verbindungspunkt der ersten und der dritten Streifenleitung 3 und 4. Bei dieser Ausführungsform hat der Chip-Kondensator 6 eine Eigen­ resonanzfrequenz in der Nähe von 480 MHz und besitzt somit die Kenn­ linie einer Falle oder eines Saugkreises, dessen Impedanzwert in der Nähe der Frequenz von 480 MHz steil abnimmt. Eine erste veränder­ liche Abstimmschaltung wird durch die erste und die zweite Streifenlei­ tung 2 und 3, die erste veränderliche Kapazitätsdiode 7 und den ersten Kondensator 8 gebildet, während eine zweite veränderliche Abstimm­ schaltung durch die dritte und die vierte Streifenleitung 4 und 5, die zweite veränderliche Kapazitätsdiode 9 und den zweiten Kondensator 10 gebildet wird.
Das so ausgebildete veränderliche Bandpaßfilter 1 gemäß der Erfindung arbeitet folgendermaßen:
Wenn eine Abstimmsteuerspannung, die sich nach Maßgabe von Ände­ rungen der Empfangsoszillatorfrequenz eines (in Fig. 1 nicht dargestell­ ten) Empfangsoszillators ändert, an den Abstimmsteuerspannungs-Ein­ gangsanschluß 13 gelegt wird, so gelangt diese Spannung über die zwei­ te Streifenleitung 3 an die erste veränderliche Kapazitätsdiode 7 sowie über die dritte Streifenleitung 4 an die zweite veränderliche Kapazitäts­ diode 9, um deren Kapazitäten zu ändern. Hierdurch wird die Durch­ laßbandfrequenz des veränderlichen Bandpaßfilters 1 abgestimmt auf eine vorbestimmte Frequenz im Bereich von 1 bis 2 GHz (1000 bis 2000 MHz), d. h. die Frequenz des eingegebenen BS-Signals. Wenn das an den Eingangsanschluß 1(I) gelegte BS-Signal durch das auf die ge­ wünschte Frequenz abgestimmte Bandpaßfilter 1 durchgelassen wird, werden nicht benötigte Signalkomponenten des BS-Signals beseitigt. Anschließend wird das BS-Signal über den Ausgangsanschluß 1(O) einem nachfolgenden (in Figur nicht gezeigten) Mischer zugeleitet.
Fig. 2 zeigt die frequenzabhängige Durchlaßkennlinie des veränder­ lichen Bandpaßfilters 1 der oben beschriebenen Ausführungsform der Erfindung, Fig. 3 zeigt die Frequenz-Impedanz-Kennlinie des Chip- Kondensators 6, der in dem veränderlichen Bandpaßfilter 1 verwendet wird.
Wie in Fig. 3 gezeigt ist, hat, wenn die Kapazität des Chip-Kondensa­ tors 6 zur Verwendung in dem veränderlichen Bandpaßfilter 1 zu 100 pF gewählt wird, der Chip-Kondensator 6 eine eigene Resonanzfrequenz in der Nähe von 480 MHz und weist eine derartige Kennlinie auf, daß der Impedanzwert in der Nähe von 480 MHz steil abfällt. Das einen solchen Chip-Kondensator 6 aufweisende variable Bandpaßfilter 1 hat einen Frequenzgang, mit dem eine Dämpfung von etwa 32 dB bei einer Fre­ quenz in der Nähe von 480 MHz erreicht wird, wenn das Filter auf 1 GHz abgestimmt ist, und außerdem eine Dämpfung von 32 dB bei einer Frequenz in der Nähe von 480 MHz erreicht wird, wenn auf zwei GHz abgestimmt ist. Somit kann das veränderliche Bandpaßfilter 1 eine Dämpfung vorweisen, die etwa doppelt so stark ist wie die 16 dB betra­ gende Dämpfung in der Nähe von 480 MHz in der Kennlinie des in Fig. 7 gezeigten konventionellen Bandpaßfilters 45.
Da bei dem veränderlichen Bandpaßfilter 1 der erfindungsgemäßen Ausführungsform nicht die Notwendigkeit besteht, die Impedanz an einem Verbindungspunkt zwischen den beiden veränderlichen Abstimm­ abschnitten der komplexen Abstimmschaltung während der Zeit der Abstimmung zu verringern, ist es bevorzugt, den Chip-Kondensator 6 zwischen den Verbindungspunkt der zwei veränderlichen Abstimmschal­ tungen und einen Bezugspotentialpunkt zu legen. Selbst dann, wenn der Chip-Kondensator 6 an den Verbindungspunkt der zwei veränderlichen Abstimmschaltungen gelegt ist, hat er keinen Einfluß auf die Abstimm­ kennlinie der durch die zwei veränderlichen Abstimmabschnitte gebilde­ ten komplexen Abstimmschaltung.
Wie oben beschrieben, kann das veränderliche Bandpaßfilter 1 der erfin­ dungsgemäßen Ausführungsform in angemessener Weise Fernsehrund­ funkwellen (Störwellen) des UHF-Bandes, die in dem BS-Signal enthal­ ten sind und Frequenzen in der Nähe von 480 MHz besitzen, dämpfen. Damit kann verhindert werden, daß eine Störwelle mit einer Frequenz in der Nähe von 480 MHz mit vergleichsweise starker Amplitude von dem veränderlichen Bandpaßfilter 1 abgegeben wird. Außerdem kann eine Störwelle mit einer Frequenz in der Nähe von 480 MHz an einem Ver­ lassen des BS-Tuners mit vergleichsweise großer Amplitude gehindert werden.
Das veränderliche Bandpaßfilter 1 der erfindungsgemäßen Ausführungs­ form ist derart augestaltet, daß die Abstimmsteuerspannung an die erste und die zweite veränderliche Kapazitätsdiode 7 und 8 über die zweite und die dritte Streifenleitung 3 bzw. 4 gelegt wird, wodurch eine Parallelschaltung von Streukapazitäten zu der ersten bzw. der zweiten veränderlichen Kapazitätsdiode 7 und 9 vermieden wird. Wenn also das veränderliche Bandpaßfilter 1 auf den Bereich am oberen Ende des Frequenzbandes abgestimmt ist, läßt sich die Frequenz in diesem oberen Frequenzbereich einfacher abstimmen.
Bei dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel wird die Abstimm­ steuerspannung der ersten und der zweiten veränderlichen Kapazitäts­ diode 7 und 9 über die zweite bzw. die dritte Streifenleitung 3 und 4 zugeleitet. Allerdings muß von diesem Verfahren des Anlegens der Abstimmsteuerspannung an die erste und die zweite veränderliche Kapa­ zitätsdiode 7 und 9 nicht ausschließlich Gebrauch gemacht werden. Erfindungsgemäß kann die Ausgestaltung alternativ auch so sein, daß die erste und die zweite veränderliche Kapazitätsdiode 7 und 9 eine Ab­ stimmsteuerspannung separat über die erste bzw. die vierte Streifenlei­ tung 2 bzw. 5 empfangen.
Bei der oben beschriebenen Ausführungsform verwendet ein Beispiel für die variable Bandpaßfilterschaltung 1 die ersten bis vierten Streifenlei­ tung 2 bis 5. Allerdings ist das erfindungsgemäße veränderliche Band­ paßfilter 1 nicht auf das Beispiel mit der ersten bis vierten Streifenlei­ tung 2 bis 5 beschränkt. Andere Elemente sind ebenfalls möglich, bspw. eine erste bis vierte Hochfrequenzspule anstelle der Streifenleitung.
Gemäß obiger Beschreibung ist der Chip-Kondensator (als Falle oder Saugkreis) 6 so verschaltet, daß es möglich wird, solche Fernsehrund­ funkwellen (Störwellen) des UHF-Bandes, welche in dem BS-Signal enthalten sind und Frequenzen in der Nähe von 480 MHz aufweisen, in angemessener Weise zu dämpfen. Als Ergebnis kann verhindert werden, daß Störwellen mit einer Frequenz in der Nähe von 480 MHz bei ver­ gleichsweiser starker Amplitude von dem veränderlichen Bandpaßfilter 1 abgegeben werden. Außerdem läßt sich verhindern, daß Störwellen mit einer Frequenz in der Nähe von 480 MHz von dem BS-Tuner mit ver­ gleichsweiser großer Amplitude abgegeben werden.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Anlegen der Abstimmsteuer­ spannung an die Abstimmfrequenzsteuerelemente (die erste und die zweite veränderliche Kapazitätsdiode) 7 und 8 über die seriellen leiten­ den Elemente (die zweite und die dritte Streifenleitung) 3 und 4 wird eine Parallelschaltung von Streukapazitäten zu den Abstimmfrequenz­ steuerelementen (der ersten und der zweiten veränderlichen Kapazitäts­ diode) 7 und 9 vermieden. Wenn also das veränderliche Bandpaßfilter 1 auf die obere Frequenz abgestimmt wird, läßt sich die Abstimmfrequenz einfacher auf diesen Frequenzbereich einstellen.

Claims (7)

1. Satellitenrundfunkempfangstuner, umfassend:
ein Bandpaßfilter (1) zum Durchlassen eines in der Frequenz abwärts­ umgesetzten empfangenen Satellitenrundfunksignals, mit zwei veränder­ lichen Abstimmkreisen (2, 3, 7, 8, 11; 4, 5, 9, 10, 12), die in Reihe geschal­ tet sind und deren abstimmbare Frequenzbereiche in dem Frequenzband des umgesetzten Satellitenrundfunksignals liegen, und
einen Frequenzumsetzabschnitt (46-50) zum Umsetzen des empfangenen Satellitenrundfunksignals nach dem Durchgang durch das Bandpaßfilter in eine Zwischenfrequenz, welche unterhalb der abstimmbaren Frequenz­ bereiche der Abstimmkreise und in der Nähe des unteren Endes des UHF-Fernsehsignalbandes liegt,
gekennzeichnet durch
ein Saugelement (6), welches an einen Verbindungspunkt der zwei ver­ änderlichen Abstimmschaltungen angeschlossen ist, um eine selektive Dämpfung bei der Zwischenfrequenz zu bewirken.
2. Tuner nach Anspruch 1, bei dem die beiden veränderlichen Abstimmschaltungen ein veränderliches Bandpaßfilter bilden, welches eine spannungsgesteuerte, veränderliche Kapazitätsdiode (7, 9) aufweist.
3. Tuner nach Anspruch 2, bei dem die zwei veränderlichen Abstimm­ schaltungen eine erste und eine zweite Streifenleitung (2, 3; 4, 5) aufweisen, die in Reihe geschaltet sind, ferner eine spannungsgesteuerte veränderliche Kapazitätsdiode (7, 9), die als Verzweigungsleitung zwi­ schen einem Verbindungspunkt der ersten und der zweiten Streifenlei­ tung (2, 3; 4, 5) einerseits und Schaltungsmasse andererseits geschaltet ist.
4. Tuner nach Anspruch 3, bei dem die Kapazität der veränderlichen Kapazitätsdiode (7, 9) dadurch geändert wird, daß über die erste Streifen­ leitung oder die zweite Streifenleitung eine Abstimmsteuerspannung angelegt wird.
5. Tuner nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem jede der beiden veränderlichen Abstimmschaltungen eine erste und eine zweite Streifen­ leitung (2, 3; 4, 5) aufweist, die in Reihe geschaltet sind, außerdem eine spannungsgesteuerte veränderliche Kapazitätsdiode (7, 9) aufweist, die als Verzweigungsleitung zwischen einem Verbindungspunkt der ersten und der zweiten Streifenleitung und einem Massepunkt liegt.
6. Tuner nach Anspruch 5, bei dem die Kapazität der veränderlichen Kapazitätsdiode geändert wird durch Anlegen einer Abstimmsteuerspan­ nung über die erste Streifenleitung oder die zweite Streifenleitung.
7. Tuner nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem das Saugelement als Chip-Kondensator (6) ausgebildet ist.
DE19650096A 1995-12-04 1996-12-03 Satellitenrundfunk-Empfangstuner Expired - Fee Related DE19650096C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7315314A JPH09162766A (ja) 1995-12-04 1995-12-04 衛星放送受信チューナ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19650096A1 DE19650096A1 (de) 1997-06-05
DE19650096C2 true DE19650096C2 (de) 2003-08-14

Family

ID=18063916

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19650096A Expired - Fee Related DE19650096C2 (de) 1995-12-04 1996-12-03 Satellitenrundfunk-Empfangstuner

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5963842A (de)
JP (1) JPH09162766A (de)
KR (1) KR100201479B1 (de)
DE (1) DE19650096C2 (de)
TW (1) TW351874B (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6208388B1 (en) * 1997-10-18 2001-03-27 Lucent Technologies, Inc. Channel responsive television input signal interface circuit and method
US6731347B1 (en) * 1999-04-09 2004-05-04 Sony Corporation Method for switching signal input based on device capability
US6757025B1 (en) 1999-04-09 2004-06-29 Sony Corporation Method for switching input terminals based on incoming signal format
WO2000062462A2 (en) * 1999-04-09 2000-10-19 Sony Electronics, Inc. Method for switching signal input based on device capability
US6976267B1 (en) 1999-04-09 2005-12-13 Sony Corporation Method and apparatus for controlling connections between devices
US6826776B1 (en) 1999-04-09 2004-11-30 Sony Corporation Method and apparatus for determining signal path
JP3490023B2 (ja) * 1999-04-20 2004-01-26 アルプス電気株式会社 テレビジョン信号受信チューナ
JP3600075B2 (ja) * 1999-07-29 2004-12-08 アルプス電気株式会社 テレビジョンチューナ
US6566971B1 (en) 2000-02-24 2003-05-20 Broadcom Corporation Method and circuitry for implementing a differentially tuned varactor-inductor oscillator
US6738612B1 (en) * 2000-04-06 2004-05-18 International Business Machines Corporation Image trap filter
JP3713415B2 (ja) 2000-04-13 2005-11-09 アルプス電気株式会社 テレビジョン信号送信機
US6504443B1 (en) * 2000-05-17 2003-01-07 Nec America, Inc., Common anode varactor tuned LC circuit
US6850747B1 (en) * 2000-06-30 2005-02-01 International Business Machines Corporation Image trap filter
GB2367700A (en) * 2000-10-06 2002-04-10 Mitel Semiconductor Ltd A single conversion tuner comprising a tracking filter and an image reject mixer
KR100560000B1 (ko) 2004-07-15 2006-03-13 세리플랫폼 주식회사 위성방송튜너회로
JP4674103B2 (ja) * 2005-03-15 2011-04-20 富士通セミコンダクター株式会社 受信装置及び受信信号の処理方法
CN101777882B (zh) * 2010-02-03 2012-05-23 电子科技大学 X波段三位mems可调带通滤波器
KR101693853B1 (ko) * 2010-06-03 2017-01-17 엘지이노텍 주식회사 튜너의 동조 회로
US11183974B2 (en) * 2013-09-12 2021-11-23 Dockon Ag Logarithmic detector amplifier system in open-loop configuration for use as high sensitivity selective receiver without frequency conversion

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US431909A (en) * 1890-07-08 Orge ferry mitoiikll of newark
DE3416225A1 (de) * 1983-10-13 1985-04-25 Salora Oy, Salo Schaltung eines auf mikrowellenfrequenzen abstimmbaren filters mit ausfuehrungsbeispiel
US4662001A (en) * 1985-08-15 1987-04-28 Zenith Electronics Corporation Tunable notch filter for image frequency and conducted local oscillator leakage rejection
US4718117A (en) * 1985-10-30 1988-01-05 Capetronic (Bsr) Ltd. TVRO receiver system with low-cost video-noise reduction filter
US4939789A (en) * 1987-01-20 1990-07-03 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Signal receiver for terrestrial and satellite broadcastings
US5159711A (en) * 1990-01-24 1992-10-27 Astec International Limited Interference filter with high degree of selectivity for tvro receiver system

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2308258A (en) * 1939-10-05 1943-01-12 Rca Corp Band-pass filter circuits
US4614925A (en) * 1983-07-05 1986-09-30 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Resonator filters on dielectric substrates
JPS6187408A (ja) * 1984-10-03 1986-05-02 Dx Antenna Co Ltd 複合フイルタ回路
GB2168864A (en) * 1984-12-19 1986-06-25 Philips Electronic Associated Radio receiver/transmitter filters
US4601062A (en) * 1985-02-28 1986-07-15 Rca Corporation Tracking image frequency trap
US4663694A (en) * 1986-01-13 1987-05-05 Murata Manufacturing Co., Ltd Chip capacitor
US4905306A (en) * 1988-02-26 1990-02-27 Rca Licensing Corporation Filter switching arrangement for a tuner
US5060297A (en) * 1988-04-04 1991-10-22 Ma John Y TVRO receiver system with tracking filter for rejection of image frequencies
US4835608A (en) * 1988-05-31 1989-05-30 Zenith Electronics Corporation Image trap filter circuit
JPH0619102Y2 (ja) * 1988-09-22 1994-05-18 日本電子株式会社 Nmrプローブ
JPH02146801A (ja) * 1988-11-28 1990-06-06 Fujitsu Ltd 中心周波数可変帯域通過フィルタ
FR2653615B1 (fr) * 1989-10-19 1995-06-09 France Etat Cellule de filtrage et filtre correspondant.
US5222106A (en) * 1990-02-07 1993-06-22 Kokusai Denshin Denwa Kabushiki Kaisha Interference detection and reduction
EP0519080B1 (de) * 1990-12-26 1997-03-19 Ube Industries, Ltd. Dielektrisches filter
JPH04373279A (ja) * 1991-06-21 1992-12-25 Sony Corp 受信装置
US5276398A (en) * 1992-06-01 1994-01-04 Conductus, Inc. Superconducting magnetic resonance probe coil
US5428828A (en) * 1992-08-28 1995-06-27 Thomson Consumer Electronics, Inc. Television receiver tuning circuit
US5377272A (en) * 1992-08-28 1994-12-27 Thomson Consumer Electronics, Inc. Switched signal processing circuit
US5715531A (en) * 1995-11-20 1998-02-03 Nextlevel Systems (Taiwan), Ltd. Synchronous tracking filter circuit for a broadcast satellite tuner

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US431909A (en) * 1890-07-08 Orge ferry mitoiikll of newark
DE3416225A1 (de) * 1983-10-13 1985-04-25 Salora Oy, Salo Schaltung eines auf mikrowellenfrequenzen abstimmbaren filters mit ausfuehrungsbeispiel
US4662001A (en) * 1985-08-15 1987-04-28 Zenith Electronics Corporation Tunable notch filter for image frequency and conducted local oscillator leakage rejection
US4718117A (en) * 1985-10-30 1988-01-05 Capetronic (Bsr) Ltd. TVRO receiver system with low-cost video-noise reduction filter
US4939789A (en) * 1987-01-20 1990-07-03 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Signal receiver for terrestrial and satellite broadcastings
US5159711A (en) * 1990-01-24 1992-10-27 Astec International Limited Interference filter with high degree of selectivity for tvro receiver system

Also Published As

Publication number Publication date
JPH09162766A (ja) 1997-06-20
KR970055688A (ko) 1997-07-31
KR100201479B1 (ko) 1999-06-15
US5963842A (en) 1999-10-05
DE19650096A1 (de) 1997-06-05
TW351874B (en) 1999-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19650096C2 (de) Satellitenrundfunk-Empfangstuner
DE2828838C2 (de) HF-Eingangsschaltung für Fernsehempfänger
DE3903262C2 (de)
DE3811101C2 (de)
DE19734265A1 (de) Fernsehtuner
DE3633384A1 (de) Fernsehtuner fuer drei unterschiedliche frequenzbereiche
DE3311640C2 (de)
DE69918606T2 (de) Direktrundfunkübertragungssatellitenempfänger
DE19715956C2 (de) Eingangsschaltung für einen Fernsehtuner
EP1128552B1 (de) Schaltungsanordnung zur Filterung eines Hochfrequenzsignals
DE3606438C2 (de)
DE3015680A1 (de) Schaltungsanordnung fuer einen breitband-doppelueberlagerungsempfaenger
DE3891107C1 (de)
DE69832635T2 (de) Antennenschaltung
EP0042853B1 (de) Abstimmbare empfängereingangsschaltung
DE19509567A1 (de) Hochfrequenz-Empfangsstufe
DE19818748C2 (de) Fernsehtuner
DE602004003152T2 (de) Fernsehtuner
DE19839857A1 (de) Rundfunkempfangsgerät
DE19509644A1 (de) Filterschaltung
DE1591263B2 (de) Ueberlagerungsempfaenger
DE947376C (de) Kombinierter Fernseh- und UKW-Rundfunkempfaenger mit induktiver Abstimmung
DE2747691A1 (de) Einrichtung zum bedarfsweisen abstimmen eines fernsehempfaengers
DE3538342C2 (de)
DE60115572T2 (de) Verfahren und Schaltung eines Multibandempfänger in einem Mobilfunktelefon

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee