DE19649705C2 - Verbindungsvorrichtung mit einem magnetischen Haltemechanismus - Google Patents

Verbindungsvorrichtung mit einem magnetischen Haltemechanismus

Info

Publication number
DE19649705C2
DE19649705C2 DE19649705A DE19649705A DE19649705C2 DE 19649705 C2 DE19649705 C2 DE 19649705C2 DE 19649705 A DE19649705 A DE 19649705A DE 19649705 A DE19649705 A DE 19649705A DE 19649705 C2 DE19649705 C2 DE 19649705C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connector
outer shell
cylindrical body
holding mechanism
shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19649705A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19649705A1 (de
Inventor
Toshiyuki Sekimori
Yasushiro Fukao
Shigeo Mori
Shigemi Hashizawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yazaki Corp
Original Assignee
Yazaki Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yazaki Corp filed Critical Yazaki Corp
Publication of DE19649705A1 publication Critical patent/DE19649705A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19649705C2 publication Critical patent/DE19649705C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/6205Two-part coupling devices held in engagement by a magnet

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Verbindungsvorrichtung, die mit einem magnetischen Haltemechanismus ausgestattet ist, wobei ein Stecker und eine Steckdose mittels eines Magneten aneinandergehalten sind.
Fig. 14 zeigt eine herkömmliche Halteanordnung für eine Verbindungsvorrichtung. Bezugszeichen 71 bezeichnet einen Anschlußkörper, der einen Steckverbinder bildet und 75 ein Montageteil einer elektrischen Vorrichtung, wie zum Beispiel eines elektrischen Warmwasserbereiters. Der Anschlußkörper 71 weist elektrisch leitende Schraubenfedern 72, deren eines Ende festgelegt ist, Hauptdrähte 73 einer Leitungsschnur, die sich von einer Stromversorgung aus erstrecken und mit den fest­ gelegten Enden der Schraubenfedern 72 verbunden sind, und einen Magneten auf. Der Anschlußkörper 71 und das Montageteil 75 werden gegeneinandergezogen und haften dann mittels der Anziehungskraft des Magneten 74 aneinander. Das andere Ende jeder Schraubenfeder 72 und ein Andrück-Ende jedes Verbindungszapfens 76 stoßen aneinander und sind so elektrisch miteinander verbunden.
Wie in Fig. 14 gezeigt, ist wegen der kleinen Größe des Anschlußkörpers 71 keine große Kraft erforderlich, um den Anschlußkörper 71 zu halten, und so kann der Anschlußkörper 71 mit kleiner Kraft getrennt werden. Wenn aber der Anschlußkörper groß ist, werden relativ große Kräfte zum Halten des Anschlußkörpers 71 erforderlich. Übereinstimmend damit ist eine große Trennkraft erforderlich. Da das Zusammenstecken und das Trennen große Kräfte erfordern, ist das Trennen eine schwierige Betätigung.
Wenn der Anschlußkörper 71, der gegen das Monatgeteil 75 angezogen und gehalten wird, von dem Montageteil 75 losgelöst wird, ist es nach Fig. 14 möglich, die Druckkraft nach dem Hebelgesetz zu vermindern, falls das Endteil auf der Seite der Hauptdrähte des Anschlußkörpers 75 nach oben oder nach unten gedrückt wird. Da aber jede Schraubenfeder 72 als Verbindungsanschluß dient und die Druckkraft schräg von einer Endfläche jedes Verbindungszapfens 76 direkt empfängt, wird sie so zurückgedrückt, daß der Verbindungsanschluß gebogen und beschädigt wird.
DE 25 16 011 A1 offenbart eine Magnetkupplung zur lösbaren Verbindung elektrischer Leitungen bestehend aus einem Kabelendstück und dazu passendem zweiten Kabelendstück, wobei mindestens eines der Kabelendstücke die Form eines Steckers aufweist, und die Kabelendstücke mittels Magnetkraft zusammengehalten werden.
DE-AS 12 14 292 offenbart eine aus einem Stecker und einer Steckdose bestehende elektrische Steckvorrichtung mit Haftteilen aus Dauermagnetwerkstoff, wobei die Haftteile gleichzeitig für den Durchlaß oder zur Aufnahme der Steckerstifte mit Löchern versehen als isolierende Platten angeordnet sind. Der Stecker und die Steckdose werden dabei mittels der Haftteile magnetisch zusammengehalten.
US 2 134 345 offenbart einen in eine Steckdose einsteckbaren elektrischen Stecker, an dem ein Hebel mit einem Hebelarm und einer Kurvenfläche schwenkbar befestigt ist. Durch Betätigen des Hebelarms drückt die Kurvenfläche gegen die Steckdose und löst damit den Stecker aus der Steckdose.
DE 42 14 016 A1 offenbart einen zweiteiligen Stecker mit einem Hebel, der zwischen den beiden Teilen schwenkbar gelagert ist, wobei der Stecker durch Schwenken des Hebels aus einer Steckdose gelöst werden kann.
DE 89 10 830 U1 offenbart eine Vorrichtung zum Herausziehen eines elektrischen Steckers, wobei ein Winkelhebel mittels eines Bolzens an dem Stecker befestigt ist, und der Stecker durch Betätigen des Hebels mit geringer Kraft aus der Steckdose gezogen werden kann.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Steckverbinder mit einem magnetischen Haltemechanismus zu schaffen, der für den Fall des Gebrauchs von starken Magneten als Haltemechanismus eines relativ großen Steckverbinders mit geringer Kraft getrennt werden kann, und den Steckerbinder so auszustatten, daß das Trennen leicht ist und der Verbindungsanschluß nicht beim Trennen beschädigt wird.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine Verbindungs­ vorrichtung mit den Merkmalen nach Anspruch 1 gelöst.
Bevorzugte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen beansprucht.
Trotz des Aneinanderhaftens eines ersten Steckverbinders und eines zweiten Steckverbinders mittels Magnetkraft ist es in Übereinstimmung mit der Erfindung möglich, die beiden Steckverbinder mit schwacher Kraft mittels eines Betätigungshebels gemäß dem Hebelgesetz voneinander zu trennen.
Gemäß der Erfindung kann das Anschließen sicher und ohne Un­ fälle, wie Kurzschlüsse oder elektrische Stöße erfolgen, da zum Beispiel eine innere Hülle, die Steckanschlüsse oder Anschluß­ buchsen aufweist, so ausgelegt ist, daß sie relativ zu einer äußeren Hülle bewegbar ist, bevor das Zusammensteckendes ersten und des zweiten Steckverbinders erfolgt.
Zusätzlich, da ein in der inneren Hülle angeordneter Verriege­ lungsarm in die äußere Hülle einrastet, sind gemäß der Erfindung, solange der Verriegelungsarm losgelöst ist, die beiden Steckverbinder nicht vollständig zusammengesteckt, und es ist möglich den Anpaßvorgang zu beeinflussen.
Die oben genannten und nachfolgenden Aufgaben und Eigenschaften der Erfindung werden anhand von bevorzugten Ausführungsformen mittels der Zeichnung verdeutlicht. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht in dem Zustand, bei dem Steckdose und Stecker voneinander getrennt sind;
Fig. 2 eine Ansicht zur Erläuterung der Steckdose und des Steckers nach Fig. 1 nach deren Ineinanderstecken;
Fig. 3 eine Ansicht zur Erläuterung der Trennvorrichtung des Steckers nach Fig. 1;
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht eines Steckers und einer von diesem getrennten Steckdose gemäß der Erfindung in einer ersten bevorzugten Ausführungsform;
Fig. 5 die Seitenansicht des Steckers nach Fig. 4;
Fig. 6 einen Längsschnitt des Steckers nach Fig. 5;
Fig. 7 einen Schnitt entlang der Linie X-X des Steckers nach Fig. 5;
Fig. 8 eine perspektivische Ansicht eines Gleitbolzens und einer Gleitnut der Steckverbindungsvorrichtung nach Fig. 1;
Fig. 9 eine Seitenansicht in einem Zustand, in dem die Steck­ dose und der Stecker nach Fig. 4 vorbereitend miteinander verriegelt sind;
Fig. 10 einen Längsschnitt in dem vorbereitend verriegelten Zustand der Steckdose und des Steckers nach Fig. 4;
Fig. 11 einen Längsschnitt in dem vollständig verriegelten Zustand der Steckdose und des Steckers nach Fig. 4;
Fig. 12 eine perspektivische Ansicht eines Steckers gemäß der Erfindung in einer zweiten bevorzugten Ausführungsform;
Fig. 13 eine Seitenansicht des Steckers nach Fig. 12; und
Fig. 14 eine Verbindungsvorrichtung zum Erläutern einer herkömmlichen Hafttechnik für Steckverbinder.
Die Fig. 1 bis 3 zeigen einen Hebel 4, der an einen Stecker montiert ist und eine erste magnetische Substanz 3 aufweist. Eine zweite magnetische Substanz 3' ist an einer Ummantelung 2a einer Steckdose 2 angebracht, wobei die beiden magnetischen Substanzen an den im zusammengesteckten Zustand einander zugewandten Seiten entgegengesetzter Polarität sind. Da beide magnetische Substanzen nah zueinander angeordnet sind, ziehen sich beide Steckverbinder 1 und 2 mittels der Magnetkraft an und haften aneinander (siehe Fig. 2). Beim Trennen beider Steckverbinder 1 und 2 wird die erste magnetische Substanz 3 auf der Vorderfläche des Hebels 4 von der Bodenseite des Steckers 1 losgelöst, da der Hebel 4 um den Haltepunkt O in Richtung P schwenkt. Es ist daher möglich, die beiden Steck­ verbinder mit geringer Kraft (siehe Fig. 3) voneinander zu trennen.
In den eine erste Ausführungsform verdeutlichenden Fig. 4 bis 8 bezeichnet Bezugszeichen A einen Stecker, der in gewöhnlichen Häusern, Büros und ähnlichem verwendet wird, und B eine Steckdose, die an eine Automobilkarosserie montiert ist.
Die Steckdose B weist eine Ummantelung 10 zum Aufnehmen eines Steckers A, mehrere Anschlußkammern in der Ummantelung 10, in denen Anschlußbuchsen 12 (siehe Fig. 10) aufgenommen und in Eingriff sind, und einen Flansch 13 auf, der an der äußeren Oberfläche der Ummantelung 10 angeordnet ist. Die Steckdose B ist mittels des Flansches 13 an einer Automobilkarosserie (nicht gezeigt) befestigt. Ein Deckel 14 ist mittels eines Verriegelungsarms 15 verriegelt und verschließt die Ummantelung 10, wenn die Steckdose B nicht verwendet wird. Bezugszeichen 16 bezeichnet ein Kabel, das die mit den Anschlußbuchsen verbundenen Hauptdrähte bündelt. Ein erster Permanentmagnet 17 ist an dem Stirnteil der Ummantelung 10 angeordnet. Ein zweiter Permanentmagnet 23 ist an einem Verriegelungselement 25 angeordnet, das weiter unten beschrieben wird, wobei der erste Permanentmagnet 17 und der zweite Permanentmagnet 23 an den einander zugewandten Seiten entgegengestzter Polarität sind. Es ist auch möglich den ersten Permanentmagneten 17 durch eine magnetisierbare Substanz, wie zum Beispiel durch einen Stahlring zu ersetzen.
Der Stecker A weist eine innere Hülle 20, eine äußere Hülle 21, die relativ zu der inneren Hülle 20 bewegbar ist, wobei die innere Hülle 20 in der äußeren Hülle 21 angeordnet ist, und die äußere Hülle 21 in die Ummantelung 10 eingepaßt ist, das Verriegelungselement 25, das vorwärts und rückwärts bewegbar ist und drehbar an der äußeren Oberfläche der äußeren Hülle 21 angeordnet ist, ein Verbindungskabel 26, und eine Schutzröhre 27 auf, um das Verbindungskabel zu schützen. Die Verschluß­ vorrichtung 25 weist einen zylindrischen Körper 22, einen zweiten Permanentmagneten 23, der am stirnseitigen Endteil des zylindrischen Körpers 22 angeordnet ist, und einen Betätigungshebel 24 auf, der am hinteren Endteil des zylindrischen Körpers 22 vorhanden ist. Der zylindrische Körper 22 und die innere Hülle 20 sind so miteinander verbunden, daß beide relativ zu der äußeren Hülle 21 bewegbar sind.
Die innere Hülle 20 besteht aus einem isolierenden synthetischen Harz, das mehrere Anschlußkammern 28 aufweist. Jeder Steckanschluß 29 ist in eine Anschlußkammer 28 eingepaßt und mittels eines Paars flexibler Verriegelungsarme 30 gesichert, die in jeder Anschlußkammer 28 vorhanden sind. Alle Hauptdrähte 31, die mit einem Steckanschluß 29 verbunden sind, werden wie ein einziges Stück zusammengefaßt und in die Schutzröhre 27 eingebracht. Ein gerader Röhrenabschnitt 27a, der sich an der vorderen Hälfte der Schutzröhre 27 befindet, ist an dem hinteren Ende der inneren Hülle 20 befestigt und führt durch eine Montageplatte 32 hindurch. Daher können die innere Hülle 20 und die Schutzröhre 27 wie ein einziges Stück relativ zu der äußeren Hülle 21 bewegt werden.
Die äußere Hülle 21 ist symmetrisch in zwei Halbhüllen 21A und 21B geteilt, und Bolzenlöcher 33 (siehe Fig. 6) sind an dem oberen und dem unteren Randteil jeder Halbhülle 21A und 21B vorhanden. Mittels Einpassens von nicht gezeigten Bolzen in die Bolzenlöcher 33 sind die Halbhüllen 21A und 21B miteinander verbunden. Die äußere Hülle 21 ist mittels einer Trennwand 34 in eine vordere und eine hintere Hälfte geteilt, in der sich ein Durchgangsloch 34a befindet. Die innere Hülle 20 ist in die vordere Hälfte eingepaßt. Der gerade Röhrenabschnitt 27a der Schutzröhre 27 ist in die hintere Hälfte eingepaßt. Der gerade Röhrenabschnitt 27a ist gleitfähig in einem Durchgangsloch 34a der Trennwand 34 und in einer Lochöffnung 35 gehalten, die an dem hinteren Ende der äußeren Hülle 21 vorhanden ist.
Zwei Verriegelungsarme 36, 36' sind in der vorderen Hälfte der äußeren Hülle 21 so angeordnet, daß die Verriegelungsarme 36, 36' einander gegenüberliegen. Ein Loslösungshebel 38 ist an der hinteren Hälfte der äußeren Hülle 21 vorhanden.
Das Mittelteil des ersten Verriegelungsarms 36, der die innere Hülle 20 verriegelt, ist mittels eines Bolzens 37 gehalten. Eine Verriegelungsklaue 36b ist wie ein Haken an dem Andrück- Ende des vorderen Armteils 36a des ersten Arms 36 ausgebildet. Ein hinteres Armteil 36c ragt durch einen Schlitz (nicht gezeigt) in der Teilungswand 34 bis zu der hinteren Hälfte der äußeren Hülle 21 hindurch. Die Verriegelungsklaue 36b des vorderen Armteils 36a rastet an einem vorstehenden Verriegelungsteil 20a ein, das an der äußeren Oberfläche der inneren Hülle 20 vorhanden ist. Das hintere Armteil 36c ist so geformt, daß es als ein einrastbarer Riegel für den Loslösungshebel 38 dient. Der Loslösungshebel 38 weist ein Ausführungsteil 38a und ein Betätigungsteil 38b auf, wobei sich die Teile 38a und 38b keilförmig überschneiden. Der Loslösungs­ hebel 38 wird in dem Überschneidungsbereich mittels eines Bolzens 38c gehalten. Im Grundzustand berührt das Ausführungs­ teil 38a die obere Oberfläche des hinteren Armteils 36c des ersten Verriegelungsarms 36. Das Betätigungsteil 38b ragt aus einem faltenbalgförmigen Dichtungsaufsatz 45 heraus, der an dem hinteren Endteil der äußeren Hülle 21 angeordnet ist.
Der zweite Verriegelungsarm 36' rastet in die Steckdose B ein und ist dann vorbereitend verriegelt. Eine Verriegelungsklaue 36b' ist am Andrück-Ende des zweiten Verriegelungsarms 36' an­ geordnet. Ein hinteres Ende des zweiten Verriegelungsarms 36' wird mittels eines Bolzens 37' gehalten. Die Verriegelungsklaue 36b' ist wie eine sogenannte "semi-lock type mountain" - Form geformt.
Ein Teil des Andrück-Endes jedes Verriegelungsarms 36 und 36' ist wegen des Vorhandenseins der Fenster 39 und 39' unverdeckt, die in der äußeren Hülle 21 vorhanden und einander gegenüberliegend angeordnet sind.
Die äußere Hülle 21 weist zusätzlich Gleitrillen 41 zum Vor­ wärts- und Rückwärtsbewegen des Verriegelungselements 25 und Verbindungslöcher 43 zum Verbinden der inneren Hülle 20 mit dem Verriegelungselement 25 auf.
Deshalb ragen die Vorsprünge 40 aus der äußeren Oberfläche der vorderen Hälfte jeder Halbhülle 21A und 21B (siehe Fig. 8) heraus. Jeder Vorsprung 40 weist eine Gleitrille 41 auf, die in einem oberen Seitenteil der vorderen Hälfte in einer quer­ laufenden Richtung angeordnet ist. An beiden Enden der Gleit­ rille 41 sind kreisförmige Achsenlöcher 41a vorhanden. Die Halteachse 42 des Verriegelungselements 25 ist gleitfähig ausgebildet und wird weiter unten beschrieben. Die Verbindungs­ löcher 43 sind in einer querliegenden Richtung am Mittelteil der äußeren Oberfläche jeder Halbhülle 21A und 21B vorhanden. Ein halbkreisförmiges Unterstützungsloch 43a, das weiter unten beschrieben wird, ist in einem Andrück-Bereich bei jedem Ver­ bindungsloch 43 angeordnet, um das Drehen des Verriegelungs­ elements 25 zu gestatten.
Der zylindrische Körper 22 des Verriegelungselements 25 ist aus den gleichen Halbhüllen wie die äußere Hülle 21 zusammen­ gesetzt. Die Halteachsen 42 und die Gleitbolzen 44 stehen aus jeder Halbhülle heraus. Ein Schlüsselteil 42a, das in die Gleitrille 41 greift, ist an dem Andrück-Ende jeder Halteachse 42 vorhanden. Jede Halteachse 42 ist gleitbar und drehbar in den Gleitrillen 41 angeordnet. Die Gleitbolzen 44 durchdringen die Verbindungslöcher 43 der äußeren Hülle 21. Ein Andrück-Ende jedes Gleitbolzens 44 ist in ein zweites Verbindungsloch 43' eingebracht, das in der inneren Hülle 20 vorhanden ist. Zusätzlich sind die zweiten Verbindungslöcher 43' wie ein Bogen geformt, so daß die innere Hülle 20 beim Drehen des Verriege­ lungselements 25, wie weiter unten beschrieben, nicht aus ihrer Lage gerät.
In der oben beschriebenen und in den Fig. 9 und 10 gezeigten Struktur, ist die äußere Hülle 21 des Steckers A in die Ummantelung 10 der Steckdose B eingepaßt. Da die Verriegelungsklaue 36b' des zweiten Verriegelungsarms 36' in die Aussparung 10a einrastet, die an der inneren Oberfläche der Ummantelung 10 vorhanden ist, sind beide Steckverbinder A und B vorbereitend miteinander verriegelt. Wenn das vorstehende Verriegelungsteil 20a der inneren Hülle 20 und die Verriegelungsklaue 36b des Verriegelungsarms 36 auf der Seite der äußeren Hülle 21 bei der vorbereitenden Verriegelungs­ position ineinandergreifen und verriegeln, läßt sich die äußere Hülle 21 nicht weiter in die Ummantelung 10 hineinschieben und die Steckanschlüsse 29 und die Anschlußbuchsen 12 sind in einem Zustand kurz vor oder bei dem Kontaktschließen.
Nach dem oben beschriebenen vorbereitenden Verriege­ lungszustand, wie in Fig. 11 gezeigt, dreht sich das vordere Armteil 36a aufwärts und der Verriegelungszustand zwischen der inneren Hülle 20 und dem Verriegelungsarm 36 ist losgelöst, falls das Betätigungsteil 38b des Loslösungshebels 36 in Richtung Q gedreht wird, da das Ausführungsteil 38a das hintere Armteil 36c des Verriegelungsarms 36 in Richtung R hinunter­ drückt.
Daher bewegen sich mittels einer magnetischen oder anziehenden Kraft zwischen dem Permanentmagneten 23 des Verriegelungsteils 25 und dem Permanentmagneten 17, der an dem Vorderende der Ummantelung 10 angeordnet ist, oder gegebenenfalls mittels zusätzlichen Schiebens mit den Händen, die innere Hülle 20 und das Verriegelungsteil 25 in Richtung zu der Steckdose B, wobei beide Steckverbinder A und B wegen der anziehenden Kraft zwischen dem ersten Permanentmagneten 17 und dem zweiten Permanentmagneten 23 miteinander verriegelt werden und die Steckanschlüsse 29 in die Anschlußbuchsen 12 eingesteckt und mit den Anschlußbuchsen 12 verbunden werden. Da die Halteachsen 42 in die Gleitrillen 41 und die Gleitbolzen 44 in die Verbindungslöcher 43 eingeführt sind, können sich die innere Hülle 20 und das Verriegelungsteil 25 leicht auf der äußeren Oberfläche der äußeren Hülle 21 bewegen.
Beim Loslösen der miteinander verriegelten Steckverbinder A und B, dreht sich das Verriegelungsteil 25 gemäß dem Hebelgesetz um die Halteachse 42, falls der Betätigungshebel 24 in Richtung P nach Fig. 3 gezogen wird. Sobald das untere Endteil des zweiten Permanentmagneten 23 von dem ersten Permanentmagneten 17 losgelöst ist, kann der verriegelte Zustand zwischen dem ersten 17 und dem zweiten Permanentmagneten 23 mit einer geringen Kraft aufgehoben werden. Nachdem der verriegelte Zustand aufgehoben ist, wird die äußere Hülle 21 aus der Steckdose B herausgezogen.
Nachdem der verriegelte Zustand zwischen dem Stecker A und der Steckdose B aufgehoben ist, schwenkt der Betätigungshebel 24 entgegengesetzt zu der Richtung P und kehrt in den unge­ schwenkten Zustand zurück. Wenn das Verriegelungselement 25 von der äußeren Hülle 21 nach hinten zurückgezogen wird, bewegt sich das Verriegelungselement 25 gemäß dem Hebelgesetz zurück und kehrt in den Zustand nach Fig. 9 zurück.
Die Beschreibung erläutert bisher die Verwendung von Steck­ anschlüssen 29 im Stecker A und Anschlußbuchsen 12 in der Steckdose B, es ist aber auch möglich, Steckanschlüsse 29 in der Steckdose B und Anschlußbuchsen 12 in dem Stecker A zu verwenden. An Stelle von Steckanschlüssen, bei denen Steckanschlüsse 29 in Anschlußbuchsen 12 gesteckt werden, ist es andererseits auch möglich, aneinanderdrückende Anschlußtypen zu verwenden, bei denen zum Beispiel Schraubenfedern b an Verbindungsbolzen f gedrückt werden, was als herkömmliche Anordnung in Fig. 14 gezeigt ist.
Die Fig. 12 und 13 zeigen eine zweite bevorzugte Ausführungsform gemäß der Erfindung. Der Stecker A' weist eine innere Hülle 20, ein Verriegelungselement 25 und eine äußere Hülle 21 auf. Die innere Hülle 20 schiebt die äußere Hülle 21 nicht vor oder zurück. Das Verriegelungselement 25 ist drehbar an der äußeren Hülle 21 mittels eines Bolzens 42' gehalten. In dem Fall ist es richtig, daß das Verriegelungselement 25 ein wenig mehr hinten an der äußeren Hülle 21 angeordnet ist, als das Verriegelungselement 25, das in den Fig. 4 bis 11 gezeigt ist. Und es ist möglich den Verriegelungsarm 36, den Loslösungshebel 38 und ähnliches bei der zweiten Ausführungsform wegzulassen.
Das Einstecken des Steckers A' in die Steckdose B und das Betätigen des zweiten Permanentmagneten 23 in dem Verriegelungselement 25 erfolgt in gleicher Weise, wie bei der ersten Ausführungsform und ist deshalb nicht erläutert.
Falls die äußere Hülle 21 so geformt ist, daß sie mit der Ummantelung 10 der Steckdose B ineinandergreift, kann der Stecker A' im Falle des Loslösens leicht aus der Steckdose B herausgezogen werden, da sich die Lage der äußeren Hülle 21 nicht verändert, wenn das Verriegelungselement 25, wie in Fig. 3 gezeigt, gedreht wird und der zweite Permanentmagnet 23 von dem ersten Permanentmagnet 17 der Steckdose B losgelöst wird.

Claims (5)

1. Verbindungsvorrichtung mit einem magnetischen Haltemechanismus bestehend aus einem ersten Steckverbinder (A) und einem zweiten Steckverbinder (B), die mittels Zusammen­ stecken elektrisch miteinander verbindbar sind, wobei
der zweite Steckverbinder (B) einen an den Durchmesser des ersten Steckverbinders (A) angepaßten Kragen (10) aufweist,
der erste Steckverbinder (A) an einem Teil seines Umfangs von einem an diesem schwenkbar gelagerten zylindrischen Körper (22) mit einem Betätigungshebel (24) umgeben ist, wobei der zylindrische Körper (22) den gleichen Durchmesser hat wie der Kragen (10)
und wobei sowohl der Kragen (10) als auch der zylindrische Körper (22) jeweils an den im zusammengesteckten Zustand einander zugewandten Stirnflächen Andrückteile (23, 17) aus magnetischen Substanzen tragen, die an den im zusammenge­ steckten Zustand einander zugewandten Seiten entgegengesetzter Polarität sind.
2. Verbindungsvorrichtung mit einem magnetischen Haltemechanismus nach Anspruch 1, wobei
der erste Steckverbinder (A) eine äußere Hülle (21) und eine in der äußeren Hülle (21) angeordnete innere Hülle (20) aufweist, wobei
der zylindrische Körper (22) derart mit der äußeren Hülle (21) verbunden ist, daß der zylindrische Körper (22) um die äußere Hülle (21) schwenkbar und entlang dieser bewegbar ist, und wobei
der zylindrische Körper (22) mit der inneren Hülle (20) derart verbunden ist, daß der zylindrische Körper (22) und die innere Hülle (20) zusammen entlang der äußeren Hülle (21) bewegbar sind.
3. Verbindungsvorrichtung mit einem magnetischen Haltemechanismus nach Anspruch 2, wobei die äußere Hülle (21) einen Verriegelungsarm (36) aufweist, der mit der inneren Hülle (20) in Eingriff bringbar ist, wobei die innere Hülle (20) entlang der äußeren Hülle (21) bewegbar ist, solange der Verriegelungsarm (36) nicht mit der inneren Hülle in Eingriff ist.
4. Verbindungsvorrichtung mit einem magnetischen Haltemechanismus nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei eine der magnetischen Substanzen ein Permanentmagnet ist.
5. Verbindungsvorrichtung mit einem magnetischen Haltemechanismus nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei beide magnetische Substanzen Permanentmagnete sind.
DE19649705A 1995-11-29 1996-11-29 Verbindungsvorrichtung mit einem magnetischen Haltemechanismus Expired - Fee Related DE19649705C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7310706A JPH09147978A (ja) 1995-11-29 1995-11-29 磁石式ロック機構を備えたコネクタ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19649705A1 DE19649705A1 (de) 1997-06-05
DE19649705C2 true DE19649705C2 (de) 1999-08-05

Family

ID=18008497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19649705A Expired - Fee Related DE19649705C2 (de) 1995-11-29 1996-11-29 Verbindungsvorrichtung mit einem magnetischen Haltemechanismus

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5816825A (de)
JP (1) JPH09147978A (de)
DE (1) DE19649705C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10154323A1 (de) * 2000-11-06 2003-05-15 Honda Motor Co Ltd Verbindungskabel für Helme
DE102012009309A1 (de) 2012-05-10 2013-11-14 Farbod Mahdjour Universale Verriegelungsvorrichtung für eine Steckvorrichtung

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3262203B2 (ja) * 1996-02-16 2002-03-04 矢崎総業株式会社 低挿抜力コネクタ
US6267602B1 (en) * 1999-11-02 2001-07-31 Kinetic Group L.L.C. Detachable power supply apparatus
US6478614B1 (en) * 2001-04-20 2002-11-12 De'longhi S.P.A. Easy-detach electrical connector for kitchen appliance
JP2004208922A (ja) * 2002-12-27 2004-07-29 Olympus Corp 医療装置及び医療用マニピュレータ並びに医療装置の制御方法
KR100758420B1 (ko) * 2006-06-19 2007-09-14 주식회사 포스코 자동분리가 가능한 컨트롤 케이블 잭
FR2922226B1 (fr) * 2007-10-12 2009-11-20 Seb Sa Fer a repasser comportant un dispositif guide cordon perfectionne.
US7771202B2 (en) * 2008-01-07 2010-08-10 Einam Yitzhak Amotz Apparatus for transferring alternating current electrical power
US7931472B2 (en) * 2008-01-07 2011-04-26 Arnon Haim David Apparatus for transferring electric power from a mobile unit placed in various orientation on a stationary unit
JP5312214B2 (ja) * 2009-06-11 2013-10-09 矢崎総業株式会社 誤操作防止機構付きレバー式電気コネクタ
US8348678B2 (en) * 2010-01-11 2013-01-08 Automotive Industrial Marketing Corp. Magnetic cable connector systems
EP2469663B1 (de) 2010-12-24 2020-06-17 Phitek Systems Limited Magnetisches Verbindungssystem
EP2493029B1 (de) * 2011-02-28 2013-04-03 General Electric Company Magnetisches Verbindungssystem
KR20120129488A (ko) * 2011-05-20 2012-11-28 (주)에스피에스 마그네틱 커넥팅 장치
US8146241B1 (en) * 2011-08-16 2012-04-03 Zinstar Innovations, Inc. Tool for reconfiguring the pins of a tractor trailer electrical connector
US9209558B2 (en) 2012-03-19 2015-12-08 Phitek Systems Limited Connector apparatus
WO2014156132A1 (ja) * 2013-03-29 2014-10-02 パナソニック株式会社 電気接続用コネクタ
JP2015077021A (ja) 2013-10-10 2015-04-20 ソニー株式会社 受電装置および送電装置ならびに給電システム
DE202014100919U1 (de) * 2014-02-28 2015-06-01 Preci-Dip Sa Adapter für Steckverbinder
US9231359B1 (en) * 2014-08-15 2016-01-05 Lear Corporation Manual service disconnect for an electric circuit
US20220239046A1 (en) * 2021-01-27 2022-07-28 Michael Williams Prong Separator Tool for Truck Trailer Light Receptacle Pins
EP4089850A1 (de) 2021-05-11 2022-11-16 Smart Connector AS Elektrisches steckverbindersystem
CN114454411B (zh) * 2022-02-08 2023-07-07 安徽鲲鹏装备模具制造有限公司 一种汽车内饰成型机的水气电自动对接装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2134345A (en) * 1936-08-18 1938-10-25 James J Sheeran Electric plug lifter
DE1214292B (de) * 1957-03-04 1966-04-14 Sondershausen Elektro Elektrische Steckvorrichtung
DE2516011A1 (de) * 1975-04-12 1976-10-21 Philips Patentverwaltung Magnetkupplung zur loesbaren verbindung elektrischer leitungen
DE8910830U1 (de) * 1989-04-05 1989-11-02 Morgenlaender, Burkhard, 8912 Kaufering, De
DE4214016A1 (de) * 1992-04-29 1993-11-04 Volker Breust Schutzkontaktstecker

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3521216A (en) * 1968-06-19 1970-07-21 Manuel Jerair Tolegian Magnetic plug and socket assembly
WO1993026062A1 (en) * 1992-06-16 1993-12-23 Dill Systems Corp. Magnetic circuits for communicating data
US5401175A (en) * 1993-06-25 1995-03-28 M/A-Com, Inc. Magnetic coaxial connector

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2134345A (en) * 1936-08-18 1938-10-25 James J Sheeran Electric plug lifter
DE1214292B (de) * 1957-03-04 1966-04-14 Sondershausen Elektro Elektrische Steckvorrichtung
DE2516011A1 (de) * 1975-04-12 1976-10-21 Philips Patentverwaltung Magnetkupplung zur loesbaren verbindung elektrischer leitungen
DE8910830U1 (de) * 1989-04-05 1989-11-02 Morgenlaender, Burkhard, 8912 Kaufering, De
DE4214016A1 (de) * 1992-04-29 1993-11-04 Volker Breust Schutzkontaktstecker

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10154323A1 (de) * 2000-11-06 2003-05-15 Honda Motor Co Ltd Verbindungskabel für Helme
DE102012009309A1 (de) 2012-05-10 2013-11-14 Farbod Mahdjour Universale Verriegelungsvorrichtung für eine Steckvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19649705A1 (de) 1997-06-05
JPH09147978A (ja) 1997-06-06
US5816825A (en) 1998-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19649705C2 (de) Verbindungsvorrichtung mit einem magnetischen Haltemechanismus
DE19705798C2 (de) Mit geringer Kraft kuppel- und entkuppelbarer Steckverbinder
DE4343210C2 (de) Versorgungssteckervorrichtung
DE19544942C2 (de) Verbindungsvorrichtung mit einem Spannungszufuhrsteckverbinder und einem Spannungsaufnahmesteckverbinder und Verfahren zum Verbinden/Trennen einer Spannungszufuhreinrichtung
DE19509336C2 (de) Einspeise-Steckverbindung
DE69327194T2 (de) Elektrischer Verbinder für Hochfrequenz
DE4341520C2 (de) Abschaltbare Steckdose mit einem Schalter
DE112005000697T5 (de) Abgedichteter elektrischer Verbinder mit einem internen Verrastungsmechanismus dafür
DE60110574T2 (de) Stromkabelverbindungssatz
DE19615158C2 (de) Steckverbinder für ein Kabel mit wenigstens einer Ader
DE2316582A1 (de) Elektrisches verbindungsstueck
DE19809492C2 (de) Elektrischer Verbinder
DE212013000180U1 (de) Steckeraufbau mit der Möglichkeit zur Gestaltänderung
DE10202407B4 (de) Elektrische Steckverbindung mit Lösemechanismus
DE3004390A1 (de) Gehaeuse fuer elektrische leitungsverbindungen
EP1072067B1 (de) Schraubenlose steckverbindung
DE4115119C2 (de)
DE3720751C2 (de) Elektrische Verbinderanordnung
DE3726778A1 (de) Steckkupplung, insbesondere fuer staubsauger
DE10003265C2 (de) Stromkreisunterbrechereinrichtung
DE19828981A1 (de) Elektrischer Verbinder mit einer Einrichtung zum Gewährleisten der Anschlußposition
DE19844414A1 (de) Elektrische Verbinderanordnung mit Zusatzverriegelungseinrichtung
DE19739796A1 (de) Griffhaltemechanismus für einen Servicestecker
DE3537944C2 (de)
DE19848835A1 (de) Mehrpolige Steckverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee