DE1964969A1 - Verfahren zum Haerten von Beschichtungen und UEberzuegen - Google Patents

Verfahren zum Haerten von Beschichtungen und UEberzuegen

Info

Publication number
DE1964969A1
DE1964969A1 DE19691964969 DE1964969A DE1964969A1 DE 1964969 A1 DE1964969 A1 DE 1964969A1 DE 19691964969 DE19691964969 DE 19691964969 DE 1964969 A DE1964969 A DE 1964969A DE 1964969 A1 DE1964969 A1 DE 1964969A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coatings
radiation
contain
polyester
pressure mercury
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19691964969
Other languages
English (en)
Other versions
DE1964969B2 (de
Inventor
Horst Brose
Dietrich Hentschel
Hermann Dipl-Chem Dr Pelshenke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Glasurit Werke M Winkelmann GmbH
Original Assignee
Glasurit Werke M Winkelmann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glasurit Werke M Winkelmann GmbH filed Critical Glasurit Werke M Winkelmann GmbH
Priority to DE1964969A priority Critical patent/DE1964969B2/de
Priority to NL7017800A priority patent/NL7017800A/xx
Priority to ZA708353A priority patent/ZA708353B/xx
Priority to BE760373A priority patent/BE760373A/xx
Priority to CH1880770A priority patent/CH548293A/de
Priority to GB6025070A priority patent/GB1320800A/en
Priority to ES386701A priority patent/ES386701A1/es
Priority to DK652570AA priority patent/DK138625B/da
Priority to FR707046214A priority patent/FR2072048B1/fr
Priority to SE7017433A priority patent/SE380183B/xx
Priority to AT1153870A priority patent/AT306187B/de
Priority to BR224892/70A priority patent/BR7024892D0/pt
Priority to JP45118456A priority patent/JPS4840042B1/ja
Publication of DE1964969A1 publication Critical patent/DE1964969A1/de
Publication of DE1964969B2 publication Critical patent/DE1964969B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D167/00Coating compositions based on polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D167/06Unsaturated polyesters having carbon-to-carbon unsaturation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F283/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G
    • C08F283/01Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G on to unsaturated polyesters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

Verfahren zum Härten von BeSchichtung en und überzügen
Die vorliegende Anmeldung bezieht sich auf ein VerfaL-in zum Härten von BeSchichtungen und Überzügen mit elektromasnotischen Strahlen, das sich dadurch auszeichnet, daß man"die von einer Quecksilberdampf-Hochdrucklampe als Emissionsquelle ausgesandte Strahlung auf Beschichtungen und Überzüge einwirken läßt, die polymerisierbare oder durch Kondensation härtbare Kunstharze enthalten.
Hit Hilfe von Ultraviolett-Strahlen lassen sich Überzüge aus bestimmten Polyester-Materialien härten» die mit einoia für äiece Strahlungshärtung geeigneten, speziellen strahlungsompi'indlichen Zusatz - einem Sensibilisator - angereichert sind. Solche Polyester-Materialien enthalten nicht die üblichen Peroxidhärter und Beschleuniger und stellen ein reinem Sinkomponenten-Material dar. (
Das Hauptproblem bei der Härtung mit UV-Strahlen, liegt d,arin, daß sich bisher nur solche Lacke, Beschichtungsmateriaiien, füller oder Spachtelmassen härten lassen, die klar durchsichtig oder höchstens lasierend angefärbt sind. Pigmentierte Polyeo.er-Matorialien dagegen lassen sich durch die Einwirkung von UV-Strahlen nicht härten. Die Überzüge oder Beschichtungen bleiben weich und klebrig, weil die Absorbtion der UV-Stzwj durch die Pigmente die Wirkung des Sensibilisators wei-c verhindert und die Bildung der zur Polymerisation erforderlichen Radikale unterbleibt.
10983871425
BAO
ie
UV-Strahler, wie superaktinisehe LeuchtstofflaEipori und Quecksilberdampf-Itfiederdrucklampen werden in erster Lini 3UiH Vorgelieren von Läcküberzügen benutzt, ura Luftbläschen aus dem Überzug zu entfernen und im Polyesterlack vorhandenem Paraffin auch an die Oberfläche austreten zu lassen. Die Strahlungsenergie dieser Lampen reicht zwar zum Vorgelieren aus; das Aushärten dauert, aber sehr, lange. Ein schnelleres Aushärten, ermöglichen die Quecksilberdampf-Hochdrucklairp;::!, die deshalb zum Nachhärten der vorgelierten Lacke und zu^ .direkten Härten von unpigmentierten, UV-sensibilisierten fe Polyester-Spachtelmassen eingesetzt werden.
Die Anwendungsmöglichkeiten von UV-Strahlen aussendenden Lampen beim Härten von Überzügen sind nur gering und blieben bisher auf spezielle UV-Sensibilisatoren enthaltende Polyester- = Materialien begrenzt. ° ....
Ss λ,-arde nun überraschenderweise ein Verfahren zur Härtung von Beschichtungen und Überzügen durch elektromagnetische Strahlung gefunden, das der Quecksilberdampf-Hochdrucklampe im Gegensatz zur herrschenden Fachmeinung eine allgemeinere und breitere technische Verwendungsmöglichkeit erschließt. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man die Härtung durch. 2inwirkung, der von einer Quecksilberdampf-Hochdrucklainpe als Emissionsquelle ausgesandten Strahlung auf Beschichtung.^ eier ^ Überzüge, die polymerisierbare oder durch Kondensation härtbare Kunstharze enthalten, bewirkt.
Das Verfahren ist auf Quecksilberdampf-Hochdrucklanipen begrenzt. Die übrigen UV-Strahlen aussendenden Strahlungsquellen, wie superaktinische Leuchtstofflampen und Quecksilberdampf-liiederdrucklampen lassen sich für das erfindungsgemäße Härtungsverfahren nicht verwenden.
-'.ν,,.,.- ^ 1 0 9 83 87 U 2 5 : -
BAD ORIGINAL
1364969
Z-ur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens: wird vorzugsweise eine Quecksilbordampf-^Hochdrucklämp-e. mit einem jV-Strahlen durchlässigen Quarzmantel oder Quarzglasmantei verwendet, wobei die Quarz- bzw* Quarzglasoberflache eine Betriebs Temperatur iron mehr als 4000C, vorzugsweise jedoch zwischen. 600 und 900 0, angenommen hat. Diese Quarzglastem- -jo-c'cxi? stellt sich bei einem stehenden Luftpolster in unni-cu^loarer Kähe der Lampe vqe mindestens 3000G,- vorzugsweise "edoch mindestens 400 G, ein. Quecksilberdampf*-Hochdrucklampen sind auf dem Fachgebiet bekannt und brauchen nicht weiter beschrieben au werden. Die ausgesandte Strahlung enthält nebe." deiü 'JV-Anteil auch längerwellige Strahlung*
liaclä der bisher geltenden Meinung der Fachkreise ließ· sich die "UY-Strahlen emittierende Quecksilberdampf-Hochdrucklampe nur sum Karten solcher Polyesterüber^üg*3 einsetzen, die niclri pijr^orLtiert waren und außerdem einen TJV-S ensibilisator ent-Hielten. Um so überraschender war es, daß nach dem. erfindungsgemäSen Verfahren alle die Überzüge und Besehichtungen ausgehär-cet v;erden können, die polymerisierbare oder durch Eon- , densation härtbaie Kunstharze; enthalten*
BecGliichtungen und Überzüge, die polymerisierbäfe' Eunsthärze . enthalten, werden aus PöljrestermaterialiexL herge&tellt, die ' ungesättigte Polyester und mindestens ein mischpölymerisier- \ barooö^-,β- olefinisch ungesättigtes Honomer enthalt en* Seiche Überzugsmittel sind bekannt aus den Standardxierken "Polye3x;örs and their Applications" (Bgorksten, lovey, Hackerund Henning, ITew York, Reinhold Publishing Oorporation, 1956) und "Polyes-jer Hesirx3!i (Lawrence, New York, Heinhold 'Publishing Cörpdra"oiGii., 1960). _
Die Polyester-Materialien enthalten üblicherweise Peroxid·* härter, Hetallsalzbeschleuniger, Amin-*Beschleuniger öder gerrubenen-
-■■■-.· ■■■" ■-■■■ - 4 , 1 Ö.S" 8 3 8/1425 '
falls auch geeignete Promotoren. Sie sind Zwei-Komponenten-I'Iaterialien, die nach einer bestimmten Topfzeit gelieren. Um die Topfzeit bis zu mehreren Tagen zu verlängern, werden nach - dem erfindungsgemaßen Verfahren vorzugsweise solche Polyester- ■ überzüge gehärtet, die aus Polyester-Materialien hergestellt ;.. sind, die vorzugsweise Peroxide mit einer Anspringt emper&.t\ir von mehr als 400C enthalten. Solche Peroxide sind "beispielsweise tertiär-Butylperoctoat, tertiär-Butylperisononanat und: 2,5-Dimethylhexan-2,5-2iperisononanat-. Es war nicht vorherzusehen, daß die nach dem erfindungsgemäßen "Verfahren gehärteten Polyester-Überzugsschichten den speziellen UV-Sensibilisator nicht zu enthalten brauchen. Die nach dem erfindungsgemäßen' Verfahren gehärteten Polyesterüberzugsschichten können vorzugsweise auch pigmentiert sein, d.h. sie dienen als Träger für Pigmente anorganischer oder organischer Art und/oder Füllstoffe. - :
Unter der Einwirkung der von der Quecksilberdampf-Hochdrucklampe emittierten Strahlung härten die pigmentierten Polyesterüberzüge innerhalb weniger Sekunden zu einem äußerst harten Überzug aus. Der Film hat eine gute Deckfähigkeit, ist kratzfest, weitgehend lösungsmittelfest und chemikalienbeständig.
Im Gegensatz hierzu härtet ein pigmentierter Polyesterlack, ' der Peroxidhärter und einen Beschleuniger enthält,, erst nach \ einem Zeitraum von 12 bis 24- Stunden bei Raumtemperatur
Dem erfindungsgemaßen Hartungs verfahr en sind auch solche' Polyester-Beschichtungen oder -Überzüge zugänglich, die aus mindestens zwei Schichten bestehen, von denen die eine das Peroxid und die andere den Beschleuniger enthält. Der Härtungs effekt wird dabei genauso erreicht, wenn die Peroxid-haltige Schicht keinen Polyester, sondern ein beliebiges anderes Lackbindemittel enthält.
.. - 5 -. 109838/1425
Beschichtungen oder Überzüge, die" durch. Kondensation härtbare Kunstharze enthalten, v/erden aus einem Überzugsmaterial hergestellt, das
a. eine Säure als Härtungskatalysator oder Ό. Polyisocyanate zum Härten
"benötigt. - -
Eeide £ypen von Überzugsmaterial können farbig pigmentiert sein. Es wurde gefunden, daß solche Überzugs schickten nach, dem erfindungsgemäßen Verfahren innerhalb weniger Sekunden kratzfest und stapelfähig ausgehärtet werden können,.
Unter Überwindung von Vorurteilen der Fachwelt wurde es durch die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens erstmalig mög— ■ lieh., den Quecksilberdampf-Eoghd^pgklampen eine breite industrielle, technische AnwendxmgsmSgStiQhkeit zu erschließen-, was einen beträchtlichen techjii^seiion Fort schritt darstellte
Die folgenden Beispiele dienen zur weiteren Erläuterung der Erfindung.
Seis-Qiel Λ " . _
Von einem weiß pigmentierten Polyester-Überzugsmaterial» enthaltend ■ . ; x
25 bis 30 Gewicht steile einer 7 0 %igen Lösung eines handelsüblichen, glänzend auftrocknenden, ungesättigten Polyesterharzes in Styrol,
10 Gewichtsteile Styrol,
8 Gewichtsteile Titandioxid, ^
17 .Gewichtsteile Eoluol, -
15 Gewichtsteile einer 10 %igeii hochviskosen Efitrocellu-
loselösung in Butylaeetat»
109838/1425
15 Gewichtsteile Butylacetat, 1,5 Gewichtsteile einer Kobaltnaphthenatlösung mit
'-I"*- 1 % Kobaltgehart, 2 - Qeliichtst^ile tertiär-Butylperöetoat,
werden mittels einer Gießmaschine auf eine Spanholzplatte 100 "bis 150 g/m aufgegossen, lach einer Abdunstzeit von 3 Kinuten wurde die beschicntete Platte 4-5 Sekunden mit einer Quecksilberdampf-Hochdrucklampe bestrahlt» Die "Lampenbrennspannung betrug 1400,ToIt, die Nennleistung 2000 Watt. Die !Temperatur der Strahlwand der Quecksilberdampf-Hochdrucklampe betrug 700°C, der Abstand des Überauges von dem Strahler betrug 20 cm, die Leistungsaufnahme betrug 0v9 Watt/cm bestrahlte Fläche.
Ss wurde ein weißer, harter, kratzfester Überzug erhalten.
Zum Vergleich wurde das- gleiche Überzugsmaterial nach dem-Aufgießen von einer Quecksilberdampf-Ifiederdrucklarpe bestrahlt. In diesem Falle erfolgte auch nach mehrminutigem 3inwirken der Strahlung keine Härtung des Überzuges. Er blieb weich und klebrig. Eine Polymerisation fand nicht statt.
Beispiel 2
Auf eine Spanholzplatte wird mit einer Gießmaschine eine Grundierung aufgegossen, bestehend aus
25 Gewichtsteilen Butylacetat, . =
10 Gewichtsteilen Methylglykol,
20 Gewichtsteilen Cyclohexanonperoxid mit 10 % Wasser, 2 Gewichtsteilen einer 10 %igen hochviskosen Fitrocellulose-
lÖsung in Butylacetat,
4-3 Gewichtsteilen einer 73 %igen Iiösung eines ungesättigten
Polyesterharzes in Butylacetat.
1 09 838/U25
I\"a-cii dem Trocknen an der Luft werden von einem pigmentierten Polyester-Übersugsmaterial, "bestehend aus
25-50 Gewicht stellen einer 70 %igen Lösung eines hahG.elsiiblich.en,
glänzend auftrocknenden, ungesättigten Polyesterharzes in Styrol,
10 Gewichtsteilen Styrol,
8 Gewichtsteilen Titandioxid^
17 Gewicht steilen Toluol,..
15 Gewichtsteilen einer 10 %igen hochviskosen iiitrocellulose-
lösung in Butyläcetat,
15 Gewichtsteilen Butylaeetat,
1,5 . Gewichtsteilen einer Kobaltnaphthenatlösung mit 1 % Ko-
baltgehalt,
mittels einer Gießmaschine 100-150 g/m über der Grundierung aufgebracht. Nach den in Beispiel 1 angegebenen Bestrahiungsbedirxsungen wird die beschichtete Platte nach einer Abdunstaeit von 1 Minute 4-5 Sekunden lang mit' einer Quecksilberdampf-Hochdrucklampe bestrahlt. Per erhaltene ausgehärtete Überzug ist hart, kratzfest und stapelfähig. : \~
Beif-iel 3
Von einem pigmentierten, säurehärtenden Lack, bestehend aus
59 >"3 einer handelsüblichen, mittelöligen, mit Sojaöl modifizierten Alkydharzlösung in Xylol (60 %) \ mit einem Ölgehalt von 40 %,
14 C-ev.'ichtsteilen eines handelsüblichen Harnstoff-Iformaläehyd-
Harzes (60 %ig in Butanol - Xylolgemisch 1:1),
15 Gewichtsteilen Titandioxid,
1 Gewichtsteil eines mit einer quaternären Ämmonium-Verbin-
dung umgesetzten Bentonites, 3 Gewichtsteilen einer Ukchspaste,
0,6 Vj einer 1 %igen Silikonöllösung,
5 Geviichtsteilen Xylol,
5 Gewichtsteilen para-Toluolsulfonsäure, ;
■ . - 8 109838/142 5
ff
■werden 100 g/m mit einer Gießmaschine auf eine rnit einer Grundierung versehenen Spanholzplatte .aufgegossen.
Es vnirde folgender Hartungsablauf gewählt: . '
Zunächst 45 Sekunden ablüften, dann 60 Sekunden trocknen =bei 700C in einem Umluftofen, dann 60 Sekunden bei 1000C in einem Umluftofen. Darauf wurde 30 bis 40 Sekunden lan^ mit einer Quecksilberdampf-Hochdrucklampe bestrahlt. Die Bestrahlungsbedingungen waren die gleichen, wie in Beispiel 1 angegeben. Nach dieser Behandlung waren die Platten hart, kratzfest, und stapelfähig.
Beispiel 4
Von einem durch Polyisocyanate härtbaren, pigmentierten Lackmaterial, bestehend aus
33 Gewichtsteilen einer Lösung eines handelsüblichen, mit
nichttrocknenden pflanzlichen fettsäuren modifizierten Alkydharzes in Xylol (60 %ig) 'mit 35 % Öllänge,
35 Gewichtsteilen Titandioxid,
5 Gewichtsteilen Mattierungsmittel,
3 Gewichtsteilen einer 1 %igen Siliconöllösung, 22 Gewichtsteilen Lösungsmittel (Xylol, Butyl ac e'ca"i) v W 10 Gev/ichtsteilen eines polyfunktioneIlen, aromatiscli-aiipr-a-
tischen Isocyanats (60 %ig in Butylceüv)
vmrden 150 bis 180 g/m auf eine Spanholzplatte aufgegossen. Der Hartungsablauf war folgender: a
2 Kinuten abdunsten, dann -"-.-■
3 Minuten bei 600C in einem Umluftofen vorv^ärmen, danach
3 Minuten bei 1000G in einem Umluftofen weiter behandeln und anschließend wird 1 Minute mit einer Quecksilberdarapf-Hociidrucklampe bestrahlt. Die Bestrahlungsbedingungen entspreche denen-des Beispiels 1. Die ausgehärtete Oberfläche ist hart. kratzfest und stapelfähig.
- Patentansprüche 109838/1425
SAD ORIGINAL

Claims (7)

  1. Patentansprüche
    ρ J IT erfahren zum Härten von Überzügen oder Beschichtungen durch elektromagnetische Strahlung, dadurch gekennzelehnet, daß man die Härtung durch Einwirkung der von einer Quecksilberdampf-Hochdrucklampe als Emissionsquelle ausgesandten Strahlung auf Beschichtungea. oder Überzüge bewirkt, die polymerisierbare oder durch Kondensation härtbare Kunstharze enthalten.
  2. 2. "Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ' sine Quecksilberdampf-Hochdrucklampe verwendet, deren W-Strahien durchlässiger Quarzmantel oder Quarzglasmantel eine Betriebstemperatur von mehr als 4QQ°G, vorzugsweise zwischen 6QC und 9QO0C hat.
  3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die von der Quecksilberdampf-Hochdrucklampe emittierte Strahlung auf POlyester-Überzugsschichten auf Basis von ungesättigten Polyestern und mischpolymerisierbaren Monomeren, die zusätzlich einen Peroxidhärter und einen Beschleuniger enthalten, einwirken läßt,
  4. 4-, Verfahren nach den Ansprüchen ü bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß nan die Strahlung auf Polyester-Ober züge einwirken läßt," die Peroxidhärter mit einer Anspringtemperatur von mehr als N 4-00C enthalten. ■
  5. 5- Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennseichnet, daß man die Strahlung auf Polyester-Überzüge einwirken läßt, die •Gertiär-Bu.tylperoctoat',. tertiär-Bu-tylperixononanat oder 2,5-ßimethylhexan-2,5-Diperisononanat enthalten.
    1098^8/4425 BAO
  6. 6. Verfahren-nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichne'i;, daß man die von der Quecksilberdampf-Hochdrucklampe aus gesandte Strahlung auf Überzüge aus einem Überzugsmaterial, das einen sauren Härter enthält, einwirken läßt.
  7. 7. Verfahren nach, den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß san die von der Quecksilberdampf-Hochdrucklampe ausgesandte Strahlung auf Überzüge aus einem Überzugsmaterial, das Polyisocyanate als Härter enthält, einwirken läßt.
    109838/1425
DE1964969A 1969-12-24 1969-12-24 Verwendung von Überzugsmitteln auf der Basis von ungesättigten Polyestern für die Strahlenhärtung von Überzügen Withdrawn DE1964969B2 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964969A DE1964969B2 (de) 1969-12-24 1969-12-24 Verwendung von Überzugsmitteln auf der Basis von ungesättigten Polyestern für die Strahlenhärtung von Überzügen
NL7017800A NL7017800A (de) 1969-12-24 1970-12-07
ZA708353A ZA708353B (en) 1969-12-24 1970-12-10 Method for hardening pigmented coatings
BE760373A BE760373A (fr) 1969-12-24 1970-12-15 Procede de durcissement de revetements pigmentes et produits obtenus
CH1880770A CH548293A (de) 1969-12-24 1970-12-18 Verfahren zum haerten von pigmentierten ueberzuegen.
GB6025070A GB1320800A (en) 1969-12-24 1970-12-18 Method of producing a coating on a substrate
ES386701A ES386701A1 (es) 1969-12-24 1970-12-21 Procedimiento para endurecer recubrimientos pigmentados.
DK652570AA DK138625B (da) 1969-12-24 1970-12-22 Anvendelse af overtræksmidler på basis af umættede polyestere ved strålehærdning af overtræk.
FR707046214A FR2072048B1 (de) 1969-12-24 1970-12-22
SE7017433A SE380183B (sv) 1969-12-24 1970-12-22 Sett att herda pigmenterade beleggningar av omettade polyestrar eller kondenserbara hartser genom bestralning med kvicksilverhogtryckslampa
AT1153870A AT306187B (de) 1969-12-24 1970-12-22 Verfahren zur Härten von pigmentierten Überzügen oder Beschichtungen aus pigmentierten Überzugsmitteln
BR224892/70A BR7024892D0 (pt) 1969-12-24 1970-12-23 Processo para o endurecimento de revestimentos pigmentado
JP45118456A JPS4840042B1 (de) 1969-12-24 1970-12-24

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964969A DE1964969B2 (de) 1969-12-24 1969-12-24 Verwendung von Überzugsmitteln auf der Basis von ungesättigten Polyestern für die Strahlenhärtung von Überzügen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1964969A1 true DE1964969A1 (de) 1971-09-16
DE1964969B2 DE1964969B2 (de) 1974-03-28

Family

ID=5755019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964969A Withdrawn DE1964969B2 (de) 1969-12-24 1969-12-24 Verwendung von Überzugsmitteln auf der Basis von ungesättigten Polyestern für die Strahlenhärtung von Überzügen

Country Status (13)

Country Link
JP (1) JPS4840042B1 (de)
AT (1) AT306187B (de)
BE (1) BE760373A (de)
BR (1) BR7024892D0 (de)
CH (1) CH548293A (de)
DE (1) DE1964969B2 (de)
DK (1) DK138625B (de)
ES (1) ES386701A1 (de)
FR (1) FR2072048B1 (de)
GB (1) GB1320800A (de)
NL (1) NL7017800A (de)
SE (1) SE380183B (de)
ZA (1) ZA708353B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4550059A (en) * 1983-08-04 1985-10-29 Gentex Corporation Method of forming a tintable abrasion-resistant coating on a substrate and article produced thereby
JPS60172359U (ja) * 1984-04-20 1985-11-15 株式会社精工舎 プリント基板
JP2000354823A (ja) * 1999-06-18 2000-12-26 Sanyu Paint Kk 合成樹脂塗料の塗装方法
RU2443739C1 (ru) * 2010-11-02 2012-02-27 Закрытое акционерное общество "Институт прикладной нанотехнологии" Состав краски с термо-, огнезащитными свойствами

Also Published As

Publication number Publication date
DK138625B (da) 1978-10-09
CH548293A (de) 1974-04-30
DE1964969B2 (de) 1974-03-28
AT306187B (de) 1973-03-26
JPS4840042B1 (de) 1973-11-28
FR2072048B1 (de) 1973-02-02
FR2072048A1 (de) 1971-09-24
BR7024892D0 (pt) 1973-02-22
DK138625C (de) 1979-03-19
NL7017800A (de) 1971-06-28
ES386701A1 (es) 1974-02-16
GB1320800A (en) 1973-06-20
BE760373A (fr) 1971-05-17
ZA708353B (en) 1971-09-29
SE380183B (sv) 1975-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2751611A1 (de) Verfahren zur herstellung eines vielschichten-ueberzugs
DE2751612A1 (de) Verfahren zur herstellung eines vielschichten-ueberzugs
DE2244327B2 (de)
DE2436186A1 (de) Verfahren zur herstellung von kunststoffschichtueberzuegen
DE19857940C1 (de) Verfahren zur Mehrschichtlackierung mit strahlenhärtbaren Beschichtungsmitteln
DE2622022A1 (de) Durch strahlung haertbare zusammensetzungen
DE2345981A1 (de) Durch photobestrahlung haertbare harzmischungen
DE1964969A1 (de) Verfahren zum Haerten von Beschichtungen und UEberzuegen
DE60220999T2 (de) Verfahren zum beschichten von substraten
DE2123092A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Beschichtungen auf der Grundlage von durch ungesättigte Säuren modifizierten Epoxid-Harzen
DE2263459C3 (de) Verfahren zum Herstellen von undurchsichtigen Überzügen oder Beschichtungen mit hohem Deckvermögen durch Strahlungshärtung von Kunstharzmassen und Überzugsmittel zur Durchführung des Verfahrens
DE2003818A1 (de) Verfahren zum Kunstharzbeschichten von Oberflaechen und Kunstharzgemische dafuer auf der Grundlage durch ungesaettigte Polyester modifizierter Epoxidharze,die durch Bestrahlung aushaertbar sind
DE19857941C2 (de) Verfahren zur Mehrschichtlackierung
DE2059352A1 (de) Verfahren zur Herstellung von UEberzuegen auf der Grundlage von Alkydharzen und waessrige Alkydharz-Dispersionen
EP0154771B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mehrschichtlackierungen
DE2211899C3 (de) Verfahren zum Herstellen von undurchsichtigen Überzügen
DE2025789A1 (de) Verfahren zum Härten von Kunstharzmischungen mit ionisierender Strahlung
DE2124395C2 (de) Verfahren zur Herstellung von durch Bestrahlen vernetzbaren modifizierten Polymerisaten und deren Verwendung
DE3503258A1 (de) Durch aktive energiestrahlung haertbare harzmasse
CH620239A5 (en) Process for the rapid curing of paint films
DE2029657A1 (de) Verfahren zum Härten von Lacken bzw. Lackfarben auf der Basis ungesättigter Polyester oder Polyurethansysteme auf Holzuntergründen, insbesondere für Möbel
DE2608835A1 (de) Lackierungsverfahren
DE2150374A1 (de) Verfahren zum Haerten von Acrylharzen
AT325735B (de) Polyesterlack
DE2216052C3 (de) Werkstoffe mit undurchsichtiger Kunststoffschicht

Legal Events

Date Code Title Description
BHJ Nonpayment of the annual fee