DE19649376C1 - Durch keramische Partikel verstärkte Elektrode - Google Patents

Durch keramische Partikel verstärkte Elektrode

Info

Publication number
DE19649376C1
DE19649376C1 DE19649376A DE19649376A DE19649376C1 DE 19649376 C1 DE19649376 C1 DE 19649376C1 DE 19649376 A DE19649376 A DE 19649376A DE 19649376 A DE19649376 A DE 19649376A DE 19649376 C1 DE19649376 C1 DE 19649376C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ceramic
metal
powder
network
ceramic particles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19649376A
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Wilkenhoener
Robert Dr Vasen
Detlev Prof Stoever
Hans Peter Dr Buchkremer
Werner Dr Mallener
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forschungszentrum Juelich GmbH
Original Assignee
Forschungszentrum Juelich GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Forschungszentrum Juelich GmbH filed Critical Forschungszentrum Juelich GmbH
Priority to DE19649376A priority Critical patent/DE19649376C1/de
Priority to PCT/DE1997/002746 priority patent/WO1998024139A1/de
Priority to AU53089/98A priority patent/AU731627B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19649376C1 publication Critical patent/DE19649376C1/de
Priority to US09/320,099 priority patent/US6180277B1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/88Processes of manufacture
    • H01M4/8875Methods for shaping the electrode into free-standing bodies, like sheets, films or grids, e.g. moulding, hot-pressing, casting without support, extrusion without support
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C1/00Making non-ferrous alloys
    • C22C1/10Alloys containing non-metals
    • C22C1/1084Alloys containing non-metals by mechanical alloying (blending, milling)
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/8605Porous electrodes
    • H01M4/8621Porous electrodes containing only metallic or ceramic material, e.g. made by sintering or sputtering
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/88Processes of manufacture
    • H01M4/8878Treatment steps after deposition of the catalytic active composition or after shaping of the electrode being free-standing body
    • H01M4/8882Heat treatment, e.g. drying, baking
    • H01M4/8885Sintering or firing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/90Selection of catalytic material
    • H01M4/9041Metals or alloys
    • H01M4/905Metals or alloys specially used in fuel cell operating at high temperature, e.g. SOFC
    • H01M4/9066Metals or alloys specially used in fuel cell operating at high temperature, e.g. SOFC of metal-ceramic composites or mixtures, e.g. cermets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/8647Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells consisting of more than one material, e.g. consisting of composites
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inert Electrodes (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Elektrode mit einem offenen Porensystem sowie einem keramischen und einem metallischen Netzwerk. Die Netzwerke durchdringen sich gegenseitig.
Aus der Druckschrift "Hibiki Itoh, Tohru Yamamoto, Masashi Mori, Toshio Abe, Proc. of the 4th Internation. Symp. on SOFC, pp 639 bis 648, Yokohama, 18-23 Juni 1995" ist ein Anodenmaterial bekannt, das aus einem me­ tallischen und einem keramischen Netzwerk besteht. Das metallische Netzwerk wird aus Nickelpulver und das ke­ ramische Netzwerk aus YSZ-Pulver gebildet. Das YSZ- Pulver weist unterschiedlich große Durchmesser von 12,8 µm bzw. 0,6 µm auf. Im fertigen Anodenmaterial grenzen die keramischen Pulverkörner aneinander. Glei­ ches gilt für die metallischen Pulverkörner.
Das offene Porensystem in der eingangs genannten Elek­ trode dient einem Stofftransport durch die Elektrode hindurch. Das keramische Netzwerk sorgt für die mecha­ nische Stabilität der Elektrode. Das metallische Netz­ werk dient als Elektronenleiter und Katalysator.
Eine derartige Elektrode, nämlich eine Anode einer Hochtemperatur-Brennstoffzelle, ist aus der DE 196 30 843 C1 bekannt. Das Porensystem ist offen, d. h. die Porosität ist durchgehend. Stoffe wie Brenngas, Oxida­ tionsmittel oder Wasser können dann die Anode passie­ ren. Das keramische Netzwerk besteht aus Zirkoniumoxid. Es verleiht der Elektrode die mechanische Stabilität. Das metallische Netzwerk besteht aus Nickel und dient der Elektronenleitung sowie der Katalysierung von in der Hochtemperatur-Brennstoffzelle ablaufenden chemi­ schen Reaktionen.
Nachteilhaft findet Selbstdiffusion des Metalls statt. Es diffundieren in der Anode unter Hochtemperaturbe­ dingungen Metall in Metall, also z. B. Nickel in Nickel oder Platin in Platin. Die Selbstdiffusion führt zu ei­ ner Koagulation, also zu einer Vergröberung des metal­ lischen Netzwerkes. Die Vergröberung verringert die elektrochemisch aktive Oberfläche. Unter elektroche­ misch aktiver Oberfläche ist die Fläche zu verstehen, an der die für den Brennstoffzellen-Betrieb notwendigen elektrochemischen Reaktionen erfolgen. Die Leistungsfä­ higkeit der Brennstoffzelle sinkt mit der verringerten elektrochemisch aktiven Oberfläche.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer zeitlich stabilen, leistungsfähigen Elektrode im Vergleich zum vorgenannten Stand der Technik.
Die Aufgabe wird durch eine Elektrode der eingangs ge­ nannten Art gelöst, bei der das elektronisch leitende bzw. das katalytisch aktive Netzwerk durch eine homoge­ ne Verteilung keramischer Partikel verstärkt ist, wobei die Partikel einen mittleren Durchmesser von kleiner als 100 nm besitzen. Der Anteil der keramischen Parti­ kel im Metall liegt wenigstens bei 5-Vol%.
Es hat sich gezeigt, daß diese Verstärkung nachteilhaf­ te Selbstdiffusionserscheinungen hemmt. Einer Vergröbe­ rung des elektronenleitenden Netzwerkes aufgrund herr­ schender Betriebsbedingungen wird folglich entgegenge­ wirkt. Elektrochemisch aktive Oberflächen in der Elek­ trode verhalten sich stabiler. Die Leistungsfähigkeit einer Elektrode wird so längerfristig aufrechterhalten.
Vorzugsweise liegt der Durchmesser der Partikel über­ wiegend unterhalb von 30 nm.
Je größer der Anteil der keramischen Partikel im Metall (im folgenden auch Metallmatrix genannt) ist, desto stabiler verhält sich die Elektrode. Der Anteil ist nach oben begrenzt, da bei Überschreiten der Obergrenze ein keramisches Netzwerk aus diesen Partikeln im Metall entsteht. Die gewünschte homogene Gleichverteilung von Partikeln mit einem mittleren Durchmesser kleiner als 100 nm liegt folglich dann nicht mehr vor.
Der Anteil der keramischen Partikel im Metall beträgt daher vorteilhaft bis zu 15-Vol%.
Unter den Herstellungs- und Betriebsbedingungen der Elektroden sollte bei der Auswahl der Materialien, aus denen die keramischen Partikel hergestellt werden oder bestehen, folgendes beachtet werden:
Die keramischen Partikel sollten in der Metallmatrix inert sein. Das heißt, sie sollten in ihr nicht gelöst werden. Es sollten keine chemischen Reaktionen zwischen Metallmatrix und dem Material der keramischen Partikel erfolgen. Andernfalls wird die vorteilhafte Struktur der keramischen Partikel verändert.
Die Atome oder Ionen des Materials der keramischen Par­ tikel sollten eine genügend geringe Löslichkeit in der Metallmatrix haben. Diese genügend geringe Löslichkeit liegt insbesondere vor, wenn die Interdiffusion von den Atomen oder Ionen in der Metallmatrix so gering ist, daß keine Vergröberung der vorteilhaften Struktur der keramischen Partikel eintritt.
Die keramischen Partikel sollten thermodynamisch stabil sein.
Sie sollten thermisch stabil sein, damit sie bei Be­ triebstemperaturen nicht zersetzt werden. In Hochtempe­ ratur-Brennstoffzellen als bevorzugtes Einsatzgebiet für die anspruchsgemäßen Elektroden betragen die Be­ triebstemperaturen zur Zeit 600 bis 1050°C.
Sie sollten unter reduzierenden Bedingungen, also nied­ rigen Sauerstoffpartialdrücken, stabil sein. In Hochtemperatur-Brennstoffzellen liegt der typische Sau­ erstoffpartialdruck der an der Anode herrschenden Atmo­ sphäre bei 10-06 bis 10-15 Pascal.
Die keramischen Partikel sollten möglichst hart sein, damit sie versetzungsgesteuerte Hochtemperaturdeforma­ tionsvorgänge, die zu einer Gefügeänderung der Metall­ matrix führen können, effektiv behindern.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Material der keramischen Partikel derart gewählt, daß die mechanische Kompatibilität zwischen dem metal­ lischen, katalytisch wirksamen Netzwerk und dem kerami­ schen Netzwerk verbessert wird. Eine derartige Verbes­ serung liegt immer dann vor, wenn infolge der Verstär­ kung durch homogen verteilte keramische Partikel der lineare Ausdehnungskoeffizient des metallischen Netz­ werkes an den des keramischen Netzwerkes angepaßt, mit anderen Worten angenähert worden ist. Die keramischen Partikel sollten daher einen Ausdehnungskoeffizienten aufweisen, der dem des keramischen Netzwerkes ent­ spricht.
Ist der Ausdehnungskoeffizient des metallischen Netz­ werkes größer als der des keramischen, dann ist der Ausdehnungskoeffizient der keramischen Partikel vor­ zugsweise kleiner oder gleich dem Ausdehnungskoeffizi­ enten des keramischen Netzwerkes, um die vorgenannte Anpassung zu erzielen. Ist der Ausdehnungskoeffizient des metallischen Netzwerkes kleiner als der des kerami­ schen, dann ist der Ausdehnungskoeffizient der kerami­ schen Partikel vorzugsweise größer oder gleich dem Aus­ dehnungskoeffizienten des keramischen Netzwerkes.
Beispielweise bestehe das keramische Netzwerk einer An­ ode einer Festelektrolyt-Brennstoffzelle aus ZrO2, das mit 8 mol% Y2O3 dotiert ist, also aus sogenanntem 8YSZ. Das metallische Netzwerk dieser Anode bestehe aus Nickel. Zwecks Anpassung der thermischen Ausdehnungs­ koeffizienten der beiden Netze ist eine Verstärkung des Nickels durch homogen verteilte keramische Partikel mit 8YSZ geeignet.
Im weiteren wird auf die verschiedenen Möglichkeiten zur verfahrensgemäßen Herstellung von, durch keramische Partikel (Dispersoidmaterial) verstärktem, metallischem Pulver eingegangen.
Verfahren, bei denen das Dispersoidmaterial in das me­ tallische Material derart eingebracht wird, daß es ab­ schließend im Metall als Keramik vorliegt:
  • - Mechanisches Legieren von Metallpulver mit pulverför­ migem, keramischem Material,
  • - Einrühren von pulverförmigem keramischem Material in eine Schmelze aus dem Metall. Die derart legierte Schmelze wird anschließend z. B. durch ein Verdüsungs­ verfahren zu Pulver verarbeitet.
Verfahren, bei denen das keramische Material der Parti­ kel zunächst in metallischer Form in das metallische Material eingebracht wird:
  • - Mechanisches Legieren von Metallpulver mit pulverför­ migem, metallischem Material von keramischen Parti­ keln,
  • - Schmelzmetallurgisches Legieren des Metalls mit dem Material der keramischen Partikel. Die derart legier­ te Schmelze wird anschließend z. B. durch ein Ver­ düsungsverfahren zu Pulver verarbeitet,
  • - Implantation von Ionen des zunächst als Metall vor­ liegenden Materials der Partikel in das Metall (Io­ nenimplantation).
Durch eine anschließende Wärmebehandlung des erhalten legierten Pulvers wird allein der Anteil an keramischem Partikelmaterial in den Pulverpartikeln selektiv oxi­ diert ('innere Oxidation'). Aufgrund der selektiven Oxidation ist es dann innerhalb des Metalls in eine Ke­ ramik umgewandelt worden. Das metallische Material, welches das metallische Netzwerk bilden soll, bleibt dabei chemisch unverändert. Insgesamt ist so das Metall durch keramische Partikel, die homogen verteilt vorlie­ gen, verstärkt worden.
Verfahren, bei denen das Material der Partikel in kera­ mischer Form in oxidiertes Metall eingebracht wird:
  • - Mechanisches Legieren von oxidiertem Metall und Par­ tikelmaterial.
  • - Sprühtrocknung einer Salzlösung, die Metallionen des Metalls für Metallnetzwerke und des Partikelmaterials enthält. Eine anschließende Kalzinierung des sprühge­ trockneten Pulvers führt zur Austreibung aller übri­ gen Komponenten des Salzes und zur Oxidation von Me­ tall und Partikelmaterial.
Durch eine anschließende Wärmebehandlung des erhaltenen legierten Pulvers wird allein der Anteil für das metal­ lische Netzwerk selektiv reduziert. Die keramischen Partikel bleiben chemisch unverändert. Es entsteht so das mit homogen verteilten, keramischen Partikeln ver­ stärkte Metall.
Im Folgenden findet ein Vergleich zwischen erfindungs­ gemäßem, verstärktem Metall und unverstärktem Metall statt.
Es zeigen
Fig. 1: Sinterverhalten der Preßkörper (Sinterzeit je­ weils 1 h, bei 1350°C 2 h),
Fig. 2-4: Zeitverhalten der Porosität von Preßlingen aus unlegierten und mechanisch legiertem Nic­ kelpulver für diverse Sinterbedingungen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von disper­ soidverstärktem Nickel als katalytisch wirksames Metall für die Anode einer Festelektrolyt-Brennstoffzelle (So­ lid Oxide Fuel Cell, SOFC) näher erläutert.
8YSZ-Pulver, Partikelgröße 0,3 µm, Kristallitgröße 24 nm und Nickel-Pulver, Reinheit < 99,5%, Partikelgröße < 10 µm sind als Ausgangspulver geeignet.
Das Nickelpulver und das 8YSZ-Pulver werden zusammen mit Mahlkugeln aus 3YSZ (Zirkoniumoxid, dotiert mit 3 mol.% Y2O3) in einem Mahlbecher aus MgSZ (magnesium­ stabilisiertes Zirkoniumoxid) gegeben und durch Mahlen in einer Planetenmühle mechanisch legiert. Tabelle 1 zeigt Mahlparameter, die sich als vorteilhaft erwiesen haben, sowie die Zusammensetzung hergestellter Pul­ verchargen.
Das 8YSZ-Pulver wird während des Mahlvorgangs disper­ giert und in das Nickelpulver eingearbeitet. Nach einer Mahldauer von 90 Stunden enthalten die Pulvermischungen etwa 6 Gew.% Abrieb der Mahlkugeln und des Mahlbehäl­ ters. Zudem ist der Nickelanteil zu etwa 4 Gew.% oxi­ diert.
Tabelle 2 zeigt die Zusammensetzung mechanisch legier­ ter Pulverchargen sowie deren Partikelgröße.
Diese mechanisch legierten Pulver zeigen eine gleichmä­ ßige Partikelgrößenverteilung und eine einheitliche Ge­ stalt der Partikel. In Röntgendiffraktometer-Untersu­ chungen der Pulvercharge 2 zeigt sich, daß das mecha­ nisch legierte Pulver extrem feinkörnig ist. Die mitt­ lere Korngröße des Pulvers mit dieser Charge beträgt etwa 15 nm.
Das mit Keramikpartikeln verstärkte Metallpulver wird mit Keramikpulver gemischt und anschließend in bekann­ ter Weise zur Elektrode weiterverarbeitet.
Tabelle 1
Tabelle 2

Claims (1)

  1. Poröse Elektrode mit einem offenen Porensystem, ge­ bildet durch ein keramisches Netzwerk und durch ein metallisches Netzwerk, wobei sich die beiden Netz­ werke gegenseitig durchdringen und wobei im metalli­ schen Netzwerk mindestens 0,5 Vol.-% Keramikpartikel mit einem mittleren Partikeldurchmesser kleiner 100 nm homogen verteilt sind.
DE19649376A 1996-11-29 1996-11-29 Durch keramische Partikel verstärkte Elektrode Expired - Fee Related DE19649376C1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19649376A DE19649376C1 (de) 1996-11-29 1996-11-29 Durch keramische Partikel verstärkte Elektrode
PCT/DE1997/002746 WO1998024139A1 (de) 1996-11-29 1997-11-22 Dispersoidverstärkte elektrode
AU53089/98A AU731627B2 (en) 1996-11-29 1997-11-22 Dispersoid-reinforced electrode
US09/320,099 US6180277B1 (en) 1996-11-29 1999-05-26 Dispersoid-reinforced electrode

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19649376A DE19649376C1 (de) 1996-11-29 1996-11-29 Durch keramische Partikel verstärkte Elektrode

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19649376C1 true DE19649376C1 (de) 1998-09-03

Family

ID=7813059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19649376A Expired - Fee Related DE19649376C1 (de) 1996-11-29 1996-11-29 Durch keramische Partikel verstärkte Elektrode

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6180277B1 (de)
AU (1) AU731627B2 (de)
DE (1) DE19649376C1 (de)
WO (1) WO1998024139A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19935271C2 (de) * 1999-07-27 2002-04-11 Mtu Friedrichshafen Gmbh Matrixmaterial für Brennstoffzellen sowie Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
JP4527820B2 (ja) * 1999-09-02 2010-08-18 本田技研工業株式会社 差動装置を備えた最終減速装置のブリーザ構造
EP1293004A4 (de) * 2000-05-18 2007-09-12 Corning Inc Festoxidbrennstoffzelle mit symetrischen kompositelektroden

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5227258A (en) * 1990-09-26 1993-07-13 Ngk Insulators, Ltd. Fuel electrodes for solid oxide fuel cells and production thereof

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH077668B2 (ja) * 1985-05-21 1995-01-30 三菱電機株式会社 溶融炭酸塩形燃料電池用電極
JPS6435865A (en) * 1987-07-30 1989-02-06 Matsushita Electric Ind Co Ltd Negative electrode for fuel cell
JPH0467565A (ja) * 1990-07-06 1992-03-03 Matsushita Electric Ind Co Ltd 燃料電池用電極
US5474800A (en) * 1991-06-20 1995-12-12 Tokyo Gas Company, Ltd. Method for preparing anode for solid oxide fuel cells
DE4122942C1 (en) * 1991-07-11 1992-01-30 Abb Patent Gmbh, 6800 Mannheim, De Plasma spray powder mfr. for fuel cell anode prodn. - by mixing nickel- and zirconium-oxide(s) with e.g. isopropanol, precalcining and coarsely comminuting
JP3203442B2 (ja) * 1992-12-18 2001-08-27 太平洋セメント株式会社 複合溶射材料および溶射皮膜とその製造方法
US5312582A (en) * 1993-02-04 1994-05-17 Institute Of Gas Technology Porous structures from solid solutions of reduced oxides
JPH0949001A (ja) * 1995-08-07 1997-02-18 Fukuda Metal Foil & Powder Co Ltd 燃料電池アノード用酸化物分散強化Ni合金粉 およびその製造方法
US5656387A (en) * 1995-10-10 1997-08-12 Northwestern University Solid-oxide fuel cells having nickel and yttria-stabilized zirconia anodes and method of manufacture

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5227258A (en) * 1990-09-26 1993-07-13 Ngk Insulators, Ltd. Fuel electrodes for solid oxide fuel cells and production thereof

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Abstract der japan. Patentanmeldung 4-67 565 *
H.Itoh Yamamoto, M.Mori, T.Abe, Proc. of the 4th Inter. Symp. on SOFC, pp 639-648, Yokohama, 18-23 June, 1995 *

Also Published As

Publication number Publication date
AU731627B2 (en) 2001-04-05
AU5308998A (en) 1998-06-22
WO1998024139A1 (de) 1998-06-04
US6180277B1 (en) 2001-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68917192T2 (de) Brennstoffzellen mit festen Elektrolyten.
EP0297315B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundes aus einer Cermet-Schicht und einer porösen Metallschicht auf einer oder beiden Seiten der Cermet-Schicht als Diaphragma mit Elektrode(n)
DE69501506T2 (de) Festoxid-elektrolyt Brennstoffzelle
DE69011839T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Elektrode für elektrochemische Zellen aus Festoxid.
EP0198466A1 (de) Anodische Elektrode aus Nickel
DE19814174A1 (de) Kathodenzusammensetzung für Feststoff-Oxidbrennstoffzellen
WO2007095658A2 (de) Poröser körper aus einer eisen-chrom-legierung für brennstoffzellen, die mischoxide enthält
DE10031102C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundkörpers, insbesondere einer Elektrode mit temperaturbeständiger Leitfähigkeit
DE60123839T2 (de) Gestapelte mikrostrukturen leitender, keramischer oxidionenmembranen; verwendung zur trennung von sauerstoff von luft
DE69223008T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Elektrode aus wasserstoffspeichernder Legierung
EP2220708A1 (de) Bipolarplatte und verfahren zum herstellen einer schutzschicht an einer bipolarplatte
DE2228770A1 (de) Festelektrolyt mit Elektrode
DE19649376C1 (de) Durch keramische Partikel verstärkte Elektrode
EP1513214A1 (de) Hochtemperaturbrennstoffzelle mit stabilisierter Cermet-Struktur
EP2232617B1 (de) Bipolarplatte und verfahren zum herstellen einer schutzschicht an einer bipolarplatte
DE2824408C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektronisch
EP2335314B1 (de) Planare hochtemperatur-brennstoffzelle
EP2342777A1 (de) Tubulare hochtemperatur-brennstoffzelle, verfahren zu deren herstellung und eine solche enthaltende brennstoffzellenanlage
DE19620504C2 (de) Elektrode für eine Schmelzkarbonatbrennstoffzelle und Verfahren zur Herstellung einer solchen sowie deren Verwendung
EP1481431B1 (de) Kathode für den einsatz bei hohen temperaturen
DE10212966B4 (de) Hochtemperatur-Brennstoffzelle und Verfahren zu deren Herstellung
DE19643157C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Chrom-Werkstoffes
EP3697944B1 (de) Brenngaselektrode sowie verfahren zur herstellung einer brenngaselektrode
EP4198175A2 (de) Trägergestützter elektrolyt, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
WO2013056794A1 (de) Verfahren zur herstellung eines verbundwerkstoffes

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee