DE19648593A1 - Vibrationswalze - Google Patents

Vibrationswalze

Info

Publication number
DE19648593A1
DE19648593A1 DE1996148593 DE19648593A DE19648593A1 DE 19648593 A1 DE19648593 A1 DE 19648593A1 DE 1996148593 DE1996148593 DE 1996148593 DE 19648593 A DE19648593 A DE 19648593A DE 19648593 A1 DE19648593 A1 DE 19648593A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
curvature
axis
arc sections
roller according
tyres
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1996148593
Other languages
English (en)
Other versions
DE19648593C2 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wacker Neuson SE
Original Assignee
Wacker Werke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wacker Werke GmbH and Co KG filed Critical Wacker Werke GmbH and Co KG
Priority to DE1996148593 priority Critical patent/DE19648593C2/de
Publication of DE19648593A1 publication Critical patent/DE19648593A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19648593C2 publication Critical patent/DE19648593C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D3/00Improving or preserving soil or rock, e.g. preserving permafrost soil
    • E02D3/02Improving by compacting
    • E02D3/026Improving by compacting by rolling with rollers usable only for or specially adapted for soil compaction, e.g. sheepsfoot rollers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/22Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for consolidating or finishing laid-down unset materials
    • E01C19/23Rollers therefor; Such rollers usable also for compacting soil
    • E01C19/235Rolling apparatus designed to roll following a path other than essentially linear, e.g. epicycloidal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/22Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for consolidating or finishing laid-down unset materials
    • E01C19/23Rollers therefor; Such rollers usable also for compacting soil
    • E01C19/28Vibrated rollers or rollers subjected to impacts, e.g. hammering blows
    • E01C19/286Vibration or impact-imparting means; Arrangement, mounting or adjustment thereof; Construction or mounting of the rolling elements, transmission or drive thereto, e.g. to vibrator mounted inside the roll

Description

Die Erfindung betrifft eine ein- oder zweiachsige Vibra­ tionswalze mit jeweils in die Bandage(n) oder in den gegen den Walzenhauptrahmen, nicht aber gegen die Bandage abgefe­ derten Unterrahmen eingebautem Schwingungserreger.
Der Bodenverdichtung dienende Vibrationswalzen mit zylin­ drischer Walze liegen im Bereich eines schmalen Streifens auf dem Boden auf, der von ihrer Eindringtiefe abhängig ist, die ihrerseits mit zunehmender Verdichtung abnimmt. Die Abstützung des Walzengewichts auf eine relativ kleine Fläche führt zu einem hohen Verdichtungsdruck. Andererseits wird die zur Unterstützung der Verdichtungswirkung vorgesehene Vibration jeweils nur im Bereich dieser relativ kleinen Fläche auf den Boden übertragen. Auf geneigten, insbesondere glatten Flächen kann von selbst fahrenden Walzen nur ein relativ geringer Steigungswinkel befahren werden, weil Rutschgefahr besteht.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe, eine Vibrationswalze zu schaffen, die geeignet ist, einerseits einen hohen Boden­ druck auszuüben und andererseits die Vibration im Bereich einer relativ großen Auflagefläche auf den Boden zu über­ tragen, wobei außerdem die Vortriebskraft selbstfahrender Walzen möglichst wirkungsvoll und mit möglichst geringem Schlupf auf den Boden übertragen werden soll, um bei glatten Flächen und/oder im Bereich geneigter Flächen die Einsatz­ möglichkeit der Walze zu erweitern.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß die Bandage(n) einen von der Kreiszylinderform abweichenden Außenumriß aufweist/aufweisen, der sich aus in Umfangsrichtung abwech­ selnd aufeinanderfolgenden, kontinuierlich ineinander über­ gehenden, bandagenauswärts konvexen Bogenabschnitten zweier unterschiedlicher Krümmungen zusammensetzt, wobei die eine Krümmung stärker und die andere Krümmung schwächer ist als diejenige des den Außenumriß umschreibenden Zylinders.
Diese Ausgestaltung hat zur Folge, daß jede Bandage im Be­ reich der schwächeren Krümmung ähnlich einer Rüttelplatte mit ihrer bekannt guten Tiefenwirkung mit einer großen Auf­ lagefläche auf dem Boden aufliegt, während sie im Bereich der größeren Krümmung tiefer in den Boden eindringen und somit die Vortriebskraft wirksamer auf den Boden übertragen kann.
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform besteht bei Vibrationswalzen mit zwei Achsen darin, daß die Bandage(n) der einen Achse und die Bandage(n) der anderen Achse für von Achse zu Achse gegenphasigen Lauf miteinander gekoppelt sind, wobei also im Bereich der einen Achse eine breitflä­ chige Auflage der Bandage(n) stattfindet, während im Bereich der anderen Achse der Bandagenabschnitt mit der stärkeren Krümmung mit dem Boden zusammenwirkt, so daß einerseits eine gute Verdichtungswirkung und andererseits eine gute Über­ tragung der Vortriebskaft gewährleistet ist.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Anhand der nun folgenden Beschreibung eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels der Erfindung wird diese näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer erfindungs­ gemäß ausgebildeten Vibrationswalze und
Fig. 2 eine schematische, perspektivische Ansicht dieser Vibrationswalze.
Die schematisch dargestellte Vibrationswalze besteht im wesentlichen aus zwei parallele, quer zur Achsrichtung von­ einander einen Abstand aufweisende Achsen 10 und 12, die jeweils mit Bandagen 14 bzw. 16 versehen sind, und einem von diesen Achsen 10 und 12 getragenen, einen Walzenhauptrahmen umfassenden Aufbau 18, der die nicht näher dargestellten Antriebs- und Steuermittel trägt. Den beiden Achsen 10 und 12 sind Schwingungserzeuger zugeordnet, die auf die Bandagen 14 bzw. 16 jeweils eine Vibrationsbewegung übertragen kön­ nen.
Die Bandagen 14 und 16 weisen jeweils einen von der Kreis­ form abweichenden Querschnitt auf, der sich aus zwei Gruppen von Bogen- oder Umfangsabschnitten 20 und 22 zusammensetzt, die alle in Bezug auf die Bandagenachse 10 bzw. 12 konvex gekrümmt sind, wobei die Krümmungsradien der Bogenabschnitte jeder Gruppe gleich groß sind und der Krümmungsradius der Bogenabschnitte 20 größer und der Krümmungsradius der Bogen­ abschnitte 22 kleiner ist als der Radius eines die Bandagen 14 bzw. 16 einhüllenden Kreiszylinders. Zwischen den beiden genannten Bogenabschnitten 20 und 22 befinden sich Über­ gangsbögen, so daß die Außenflächen der Bandagen 14 und 16 kontinuierlich gekrümmt sind.
Vorzugsweise sind die Bogenabschnitte 20 und 22 zu der sich durch ihre Mitte erstreckenden Radialebene symmetrisch.
Die Bogenabschnitte 20 und 22 gleicher Krümmung sind unter­ einander gleich lang.
Wie die Fig. 2 zeigt, können jeder Achse mehr als eine Ban­ dage 14 bzw. 16 zugeordnet sein. In Fig. 2 sind es pro Achse zwei Bandagen 14a und 14b bzw. 16a und 16b. Dabei sind die Bandagen 14a und 14b bzw. 16a und 16b jeder Achse 10 oder 12 untereinander vorzugsweise für phasengleichen Lauf starr gekoppelt, d. h. in Achsrichtung gesehen deckungsgleich an­ geordnet.
Die auf den Achsen 10 und 12 angeordneten Bandagen 14 bzw. 16 sind jedoch gegenphasig angeordnet, d. h. wenn die Ra­ dialebene die die Mitte eines einen auf dem Boden aufliegen­ den Bogenabschnitts 20 der Bandage 14 durchquert vertikal verläuft, verläuft die Radialebene, die die Mitte eines auf dem Boden aufliegenden Bogenabschnitts 22 der Bandage 16 durchquert, ebenfalls vertikal.
Wie die Zeichnung zeigt, weist beim Ausführungsbeispiel jede Bandage 14 oder 16 jeweils drei Bogenabschnitte 22 stärkerer und drei Bogenabschnitte 20 schwächerer Krümmung auf.

Claims (6)

1. Ein- oder zweiachsige Vibrationswalze mit jeweils in die Bandage(n) (14, 16) oder in den gegen den Walzen­ hauptrahmen, nicht aber gegen die Bandage abgefederten Un­ terrahmen eingebautem Schwingungserreger, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Bandage(n) (14, 16) einen von der Kreiszy­ linderform abweichenden Außenumriß aufweist/aufweisen, der sich aus in Umfangsrichtung abwechselnd aufeinanderfolgen­ den, kontinuierlich ineinander übergehenden, bandagenaus­ wärts konvexen Bogenabschnitten (20, 22) zweier unterschied­ licher Krümmungen zusammensetzt, wobei die eine Krümmung stärker und die andere Krümmung schwächer ist als diejenige des den Außenumriß umschreibenden Zylinders.
2. Vibrationswalze nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Bogenabschnitte (20, 22) zu den sich durch ihre Mitte erstreckenden Radialebene symmetrisch sind.
3. Vibrationswalze nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Bogenabschnitte (20, 22) gleicher Krümmung untereinander gleich lang sind.
4. Vibrationswalze nach einem der vorhergehenden An­ sprüche mit mehreren, auf einer selben Achse nebeneinander angeordneten Bandagen (14, 16), dadurch gekennzeichnet, daß die auf einer gleichen Achse (10, 12) nebeneinander befind­ lichen Bandagen (14a, 14b; 16a, 16b) untereinander für pha­ sengleichen Lauf starr gekoppelt sind.
5. Vibrationswalze nach einem der vorhergehenden An­ sprüche mit zwei Achsen (10, 12), dadurch gekennzeichnet, daß die Bandage(n) (14) der einen Achse (10) und die Banda­ ge(n) (16) der anderen Achse (12) für von Achse zu Achse gegenphasigen Lauf miteinander gekoppelt sind.
6. Vibrationswalze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils drei Bogenabschnitte (20, 22) schwächerer bzw. stärkerer Krümmung vorgesehen sind.
DE1996148593 1996-11-23 1996-11-23 Vibrationswalze Expired - Fee Related DE19648593C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996148593 DE19648593C2 (de) 1996-11-23 1996-11-23 Vibrationswalze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996148593 DE19648593C2 (de) 1996-11-23 1996-11-23 Vibrationswalze

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19648593A1 true DE19648593A1 (de) 1998-06-04
DE19648593C2 DE19648593C2 (de) 2000-10-12

Family

ID=7812595

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996148593 Expired - Fee Related DE19648593C2 (de) 1996-11-23 1996-11-23 Vibrationswalze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19648593C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1079028A1 (de) 1999-08-25 2001-02-28 BOMAG GmbH & Co. OHG Vorrichtung für die Bodenverdichtung
US6379081B1 (en) * 1996-12-05 2002-04-30 Wacker-Werke Gmbh & Co., Inc. Tires for rollers designed for compacting soil
NL1030416C2 (nl) * 2005-11-14 2007-05-15 Buysman Holding B V Civiele compartimenten wals.
DE102014102466A1 (de) * 2014-02-13 2015-08-13 Alexander Degen Vorrichtung zur oberflächenverdichtung
JP2017002665A (ja) * 2015-06-15 2017-01-05 鹿島建設株式会社 締固め機械及び締固め方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3441625A1 (de) * 1984-11-14 1986-05-22 Wacker-Werke Gmbh & Co Kg, 8077 Reichertshofen Vibrationswalze, insbesondere grabenwalze
WO1996014474A1 (en) * 1994-11-07 1996-05-17 Compaction Technology (Soil) Limited Compaction of soil

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2359375C2 (de) * 1973-11-28 1984-06-14 South African Inventions Development Corp., Pretoria, Transvaal Verdichtungswalze mit einer unrunden Walzentrommel

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3441625A1 (de) * 1984-11-14 1986-05-22 Wacker-Werke Gmbh & Co Kg, 8077 Reichertshofen Vibrationswalze, insbesondere grabenwalze
WO1996014474A1 (en) * 1994-11-07 1996-05-17 Compaction Technology (Soil) Limited Compaction of soil

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6379081B1 (en) * 1996-12-05 2002-04-30 Wacker-Werke Gmbh & Co., Inc. Tires for rollers designed for compacting soil
EP1079028A1 (de) 1999-08-25 2001-02-28 BOMAG GmbH & Co. OHG Vorrichtung für die Bodenverdichtung
US6554532B1 (en) 1999-08-25 2003-04-29 Bomag Gmbh & Co. Ohg Device for earth packing having at least one vibrating roller
NL1030416C2 (nl) * 2005-11-14 2007-05-15 Buysman Holding B V Civiele compartimenten wals.
WO2007055567A1 (en) * 2005-11-14 2007-05-18 Buysman Holding B.V. Civil engineering compartmented roller
US7775742B2 (en) 2005-11-14 2010-08-17 Buysman Holding B.V. Civil engineering compartmented roller
DE102014102466A1 (de) * 2014-02-13 2015-08-13 Alexander Degen Vorrichtung zur oberflächenverdichtung
JP2017002665A (ja) * 2015-06-15 2017-01-05 鹿島建設株式会社 締固め機械及び締固め方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE19648593C2 (de) 2000-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1210489B1 (de) Pneumatisches bauelement
DE2900820B2 (de) Traganordnung für große zylindrische Lasteinheiten, insbesondere Großrohre
DE1582062A1 (de) Schneidmaschine fuer Pflanzkartoffeln
DE2401614A1 (de) Vorrichtung zur aenderung der breite und der dicke eines faservlieses
DE1525213B2 (de) Radialdrahtkugellager
DE2357417B2 (de) Keilriemen mit einem aus Schichten bestehenden Aufbau
DE2525227B2 (de) Vorrichtung zum Schleifen von Eisenbahnschienen
DE19648593C2 (de) Vibrationswalze
EP0943037B1 (de) Bandage für walzen zur bodenverdichtung
DE3006266C2 (de) Umkehrvorrichtung für Buchblocks, Bücher, Zeitschriften o.dgl. Produkte
DE1116588B (de) Walzenpresse mit einer Unterwalze und einer Oberwalze fuer die kontinuierliche Behandlung von feuchten Faserstoffplatten
DE846856C (de) Zahnradgetriebe zwischen Fahrmotor und Treibachse bzw. einer sie umschliessenden Hohlwelle, beispielsweise fuer elektrische Lokomotiven
DE3311095A1 (de) Breitstreckwalze und verfahren zur montage einer breitstreckwalze
DE2338917A1 (de) Elastisches stuetzelement und aus solchen elementen gebildete unterlage
EP2390415B1 (de) Schleifsteinanordnung mit minimierten resultierenden Moment und Kraft
DE2111652C3 (de) Verbuhdstein, vorzugsweise zur Befestigung von Böschungen
DE2435285C3 (de) Verschiebeeinrichtung für schwere Lasten
DE2321658C2 (de) Vorrichtung zum Drehen eines als Doppeltragarm ausgebildeten Überbauteils einer Massivbrücke
DE2611610A1 (de) Foerderbandtrommel
DE2459228A1 (de) Zentriervorrichtung fuer koerper mit kreisfoermigem querschnitt
DE2140891C3 (de) Waschmaschine
DE1204092B (de) Drehfeste Gleitschutzkette fuer Kraftfahrzeugreifen
DE19611888A1 (de) Rückenstützbandage
DE1137400B (de) Gummiradwalze zur lagenweisen Verdichtung von Erdbaustoffen
DE958972C (de) Treibriemenrolle

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WACKER CONSTRUCTION EQUIPMENT AG, 80809 MUENCHEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WACKER NEUSON SE, 80809 MUENCHEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110601

Effective date: 20110531