DE102014102466A1 - Vorrichtung zur oberflächenverdichtung - Google Patents

Vorrichtung zur oberflächenverdichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102014102466A1
DE102014102466A1 DE102014102466.4A DE102014102466A DE102014102466A1 DE 102014102466 A1 DE102014102466 A1 DE 102014102466A1 DE 102014102466 A DE102014102466 A DE 102014102466A DE 102014102466 A1 DE102014102466 A1 DE 102014102466A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
meters
compaction
propelled
self
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102014102466.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Degen
Wilhelm Degen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102014102466.4A priority Critical patent/DE102014102466A1/de
Publication of DE102014102466A1 publication Critical patent/DE102014102466A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/22Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for consolidating or finishing laid-down unset materials
    • E01C19/23Rollers therefor; Such rollers usable also for compacting soil
    • E01C19/26Rollers therefor; Such rollers usable also for compacting soil self-propelled or fitted to road vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D3/00Improving or preserving soil or rock, e.g. preserving permafrost soil
    • E02D3/02Improving by compacting
    • E02D3/026Improving by compacting by rolling with rollers usable only for or specially adapted for soil compaction, e.g. sheepsfoot rollers

Abstract

Vorrichtung mit wenigstens zwei Verdichtungswalzen (1, 4), von denen wenigstens eine selbstangetrieben ist und die miteinander gekoppelt sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Oberflächenverdichtung.
  • Zur Oberflächenverdichtung können mehreckige, wie z. B. 3-eckige, 4-eckige oder 5-eckige Rollen verwendet werden, die durch eine Zugvorrichtung gezogen werden. Bekannte derartige Rollen besitzen eine Breite von etwa 1 Meter (1 m) und einem Durchmesser von etwa 2–3 Metern (m). Die mehreckige Ausgestaltung der Rollen bzw. Walzen führt dazu, dass diese dann wenn sie durch das Zugfahrzeug über die Erdoberfläche gezogen werden und sich in ihrer Umfangsrichtung über die Erdoberfläche bewegen, impulsartig Kräfte an die Erdoberfläche abgeben und damit den unter der Erdoberfläche befindlichen Boden verdichten.
  • Herkömmliche derartige Rollen bzw. Walzen besitzen eine Wirkungstiefe von bis zu 3 Metern, d. h. sie sind geeignet, den Boden bis in eine Tiefe von etwa drei Metern zu verdichten.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung zur Oberflächenverdichtung zur Verfügung zu stellen, die in der Lage ist, den Boden auf effiziente Weise in einer Tiefe von unterhalb von drei Metern zu verdichten.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung zur Oberflächenverdichtung gemäß Anspruch 1 gelöst. Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Ein Ausführungsbeispiel betrifft eine Vorrichtung zur Oberflächenverdichtung. Diese Vorrichtung umfasst wenigstens zwei Rollen mit unrunden Rollenkörpern, die beabstandet zueinander angeordnet und miteinander gekoppelt sind.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel besitzt jede der beiden Rollen einen im Wesentlichen mehreckigen Querschnitt mit abgerundeten Ecken. ”Mehreckig” bedeutet beispielsweise 3-eckig, 4-eckig, 5-eckig oder 6-eckig. Darüber hinaus besteht beispielsweise auch die Möglichkeit, die Rollen mit einem ovalen Querschnitt zu realisieren. Die beiden Rollen können im Wesentlichen den selben Querschnitt besitzen oder können mit unterschiedlichen Querschnitten realisiert sein.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass wenigstens eine der Rollen selbstangetrieben ist. Das heißt, wenigstens eine der Rollen weist eine Antriebsvorrichtung auf, die dazu ausgebildet ist, die Rolle anzutreiben, ohne dass zusätzlich ein mit der Rolle gekoppeltes Zuggerät notwendig wäre. Die Antriebsvorrichtung kann innerhalb der Rolle oder auch außen an der Rolle angeordnet sein und ist beispielsweise mit einer Welle der wenigstens einen Rolle gekoppelt. Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass jede der wenigstens zwei Rollen der Vorrichtung selbstangetrieben ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel sieht vor, die beiden Rollen mittels wenigstens eines hydraulisch oder elektrisch betätigbaren Zylinders miteinander zu koppeln. Dieser wenigstens eine Zylinder ist dazu ausgebildet, den gegenseitigen Abstand der beiden Rollen zueinander zu variieren. Dieser wenigstens eine Zylinder ist beispielsweise zwischen einem axialem Ende eines Zylinders und dem entsprechend im axialen Ende des anderen Zylinders angeordnet. Die beiden anderen axialen Enden der Zylinder können mittels eines Stabs fest miteinander verbunden sein oder können mittels eines weiteren elektrisch oder hydraulisch betätigbaren Zylinders miteinander verbunden sein.
  • Das Vorsehen wenigstens eines Zylinders zwischen axialen Enden der beiden Rollen ermöglicht ein Lenken der Gesamtvorrichtung mit den beiden Rollen. Hierzu wird beispielsweise der Abstand der beiden Rollen an einem axialen Ende so verändert, dass die beiden Rollen nicht parallel zueinander liegen. Die Rollenanordnung bewegt sich dann auf einer Kreisbahn, deren Radius durch den Winkel definiert ist, den die beiden Rollen zueinander einnehmen.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel sind die Rollen zumindest teilweise innen hohl. Dies ermöglicht, die Rollen vor Ort auf der Baustelle mit Sand oder Wasser zu füllen, um das Einsatzgewicht zu erhöhen, während sie beim Transport leichter sind.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind nachfolgend anhand von Figuren erläutert.
  • 1 zeigt schematisch eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels einer Bodenverdichtungsvorrichtung mit zwei Rollen;
  • 2 zeigt schematisch eine Draufsicht auf die Bodenverdichtungsvorrichtung gemäß 1;
  • 3 zeigt schematisch eine Vorderansicht auf die Bodenverdichtungsvorrichtung gemäß 1; und
  • 4 zeigt schematisch eine Seitenansicht der Bodenverdichtungsvorrichtung gemäß 1.
  • Die 14 zeigen ein Beispiel einer Verdichtungsvorrichtung mit zwei unrunden Rollen bzw. Walzen 1, 4. Je breiter und länger die Verdichtungsrollen 1, 4 ausgebildet sind, desto größer ist ihre Tiefenwirkung. Dies liegt daran, dass zur Verdichtung die Korn-zu-Korn Reibungskraft im Boden überwunden werden muss. Von den unrunden Rollen geht beim Aufschlag auf dem Boden eine Verdichtungswelle aus. Diese kann in Druck- und Schubwelle aufgeteilt werden. Die Intensität der Schubwelle ist von großer Bedeutung. Ist sie groß genug, überschreitet die aus der Welle folgende Schubverformung den Grenzwert bei dem sich die Körner anfangen gegeneinander zu verschieben, d. h. zu verdichten.
  • Die Walzen 1, 4 müssen nicht von einem Traktor gezogen werden, sondern wenigstens eine der Walzen ist durch einen in oder auf ihrer Achse befindlichen Motor (nicht in Zeichnung zu sehen), beispielsweise einen Hydraulikmotor (z. B. einer mit Planetengetriebe, wie bei Allradtraktoren üblich), angetrieben. Damit benötigen die Walzen 1, 4 kein aufwendiges Zuggeschirr, sondern können einfach auf Baustelle zusammengehängt und durch die wenigstens eine selbstangetriebene Walze gezogen bzw. angetrieben werden. Gemäß einem Beispiel ist vorgesehen, dass alle Walzen selbstangetrieben sind.
  • Selbstverständlich können auch drei und mehr Walzen (nicht dargestellt) zu einer Vorrichtung zusammengehängt werden. Die Anzahl der selbstangetriebenen Walzen kann dabei (insbesondere abhängig von der Zugkraft bzw. Schubkraft einer selbst angetriebenen Walze) beliebig gewählt werden. So kann die Anzahl der selbstangetriebenen Walzen von eins bis hin zur Gesamtzahl der Walzen in der Vorrichtung reichen. Bei einem Beispiel mit drei oder mehr Walzen ist vorgesehen, selbstangetriebene und nicht-selbstangetriebene Walzen abwechselnd in der Vorrichtung anzuordnen.
  • Der modulare auf Baustellen zusammensetzbare Aufbau erlaubt es die einzelnen Walzen gerade so groß zu bauen, dass sie noch in einen genormten Frachtcontainer passen. Das wären bei kleineren Containern etwa 6 m, bei den größeren das Doppelte. Als Variante ist auch denkbar an den Enden der Walzen nur jeweils eine Kopfplatte während des Transports zu montieren. Diese Kopfplatte hätte die genauen Anschlussabmessungen und Verbindungsbolzenlöcher wie ein Frachtcontainer.
  • Die über Hydraulikzylinder 3 verbundenen Rollen 1 und 4 können bei eingefahrenen Zylindern 3 so nahe zueinander gestellt werden, dass sie gerade noch aneinander vorbei abrollen können. Die vom Boden jeweils gespürte Aufschlagsfläche verdoppelt sich damit von ca. 2 m auf ca. 4 m. Die Rollenbreite von heute gebräuchlichen 1 m bis 2 m erhöht sich somit auf 6 m. Dies hat enormen Einfluss auf die Verdichtungswirktiefe der Gerätschaft.
  • Die Größe der Schubwellenintensität über die Tiefe kann in grober Näherung mit der Theorie nach Boussinesq abgeschätzt werden, die vorhersagt wie sich eine vertikale Spannung im Boden über die Tiefe ausbreitet. Geht man davon aus, dass heute gebräuchliche Geräte eine Aufprallfläche von etwa 2 m × 1 m aufweisen und dabei das Gewicht 10 to beträgt so hat die erfindungsgemäße Vorrichtung eine kombinierte Breite von 4 m und Länge von 6 m.
  • Die folgenden zwei Tabellen zeigen die Promille Restspannung (1000 Promille an Erdoberfläche) über die Tiefe als Variable J2 und die Tiefe als z [m].
  • Figure DE102014102466A1_0002
  • Von bisher gebräuchlichen Geräten ist bekannt, dass sie eine Tiefenwirkung von etwa 3 m haben, obwohl manchmal in der Literatur 5 m behauptet werden.
  • In diesem Beispiel beträgt für den Standardroller J2 in 3 m Tiefe 82 Promille = 82 Promille = 8.2%.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden ähnlich große Werte (9%) erst in 10 m Tiefe erreicht. Man kann deshalb abschätzen, dass die erfindungsgemäße Vorrichtung in der Variante mit 6 m Walzenlänge eine Wirktiefe von sicher 7 m und vielleicht 10 m erreicht.
  • Es ist also erfindungsgemäß vorgesehen, eine Walze 1 die in der Form unrund ist, mit mindestens einer weiteren Walze 4 zu verbinden. Diese Verbindung erfolgt beispielsweise über Gestänge/Zylinder 3 die starr oder expandierend ausgebildet sein können.
  • Mindestens ein Paar solcher Verbindungen (das vorderste) kann expandierend ausgebildet sein, so dass bei ungleicher Expansion wie in 2 gezeigt die vorderste Walze 1 als lenkbare Achse wirkt. Der Antrieb der Vorrichtung ist in mindestens einer der Walzen 1, 4 angebracht. Der Antrieb kann elektrisch oder hydraulisch erfolgen. Die Erzeugung der Antriebsenergie kann in einem Stromerzeuger bzw. Hydraulikaggregat 9 erfolgen, dessen Leistung von einem Regler 10 gesteuert wird. Die Steuerung der gesamten Vorrichtung kann entweder von einer mitfahrenden Person aus einem Führerstand 6 aus oder ferngesteuert erfolgen. Energieerzeuger 9, Steuerung 10 und Führerstand 6 können auf einem Gestell 8 aufgebaut das mit den Walzen 1, 4 über ein Seil, Gestänge, Kette oder Rahmen verbunden ist. In 1 ist die Verbindung über ein Gestänge ausgeführt. Das Gestell 8 kann entweder wie in 1 auf Rollen 7 abrollen, oder auf Kufen oder dergleichen oder Kombinationen davon.
  • Die erste Walze 1 und die weitere Walze 4 können bezüglich Abrollzustand versetzt zueinander angeordnet sein, wie in 3 gezeigt. Beim Fahren wird damit die Schwankung des erforderlichen Antriebsdrehmoments stark reduziert, da immer wenn die eine Rolle gehoben wird und dafür extra Drehmoment benötigt, die andere Rolle gerade absinkt und das fast gleiche Drehmoment freisetzt.
  • Die Walzen können während der Fahrt mit den Zylindern 3 in verschiedene Distanz zueinander gebracht werden. Es wird vermutet, dass bei der engstmöglichen Verbindung durch Überlagerung der Wirkspannungen beider Walzen 1, 4 die größte Verdichtungstiefenwirkung erzielt wird. Andererseits kann es aber sicherlich eine optimale Distanz geben, bei der die infolge Verdichtung in den Boden eingeprägten Oberflächenunebenheiten die geringste Höhe aufweisen. Dies kann sich positiv auf den Fahrkomfort des Gestells 8 auswirken und damit den Verschleiß der Vorrichtung auswirken.
  • Um beim Transport Gewicht zu sparen, können die Walzen 1, 4 innen hohl ausgebildet sein und erst auf der Baustelle mit Wasser, Sand oder ähnlichen Gewicht erhöhenden Stoffen gefüllt werden.
  • Eine oder beide Rollen 7 können als Schleppplatte oder Kufen ausgebildet sein, sollte sich herausstellen dass die Bodenoberfläche hinter der letzten Walze 4 noch zu uneben ist um das Gestell 8 darauf fahren zu lassen.
  • Einige wesentliche Aspekte sind nachfolgend zusammengefasst.
    • 1) Vorrichtung mit wenigstens zwei Verdichtungswalzen (1, 4), von denen wenigstens eine selbstangetrieben ist und die miteinander gekoppelt sind.
    • 2) Vorrichtung nach Punkt 1), bei der die wenigstens zwei Verdichtungswalzen (1, 4) über ein Gestänge an ihren axialen Enden gekoppelt sind.
    • 3) Vorrichtung nach Punkt 2), bei der das Gestänge wenigstens einen Zylinder aufweist, der zwischen ein axiales Ende einer Walze und ein korrespondierendes axiales Ende einer benachbarten Verdichtungswalze gekoppelt ist.
    • 4) Vorrichtung nach Punkt 1), wobei mindestens die vorderste Walze (1) gegenüber folgenden Walzen auch schräg verschoben/ausgelenkt werden kann, so dass durch diese Verschiebung die gesamte Vorrichtung gesteuert werden kann.
    • 5) Vorrichtung nach Punkt 1), wobei die Walzen (1 und 4) automatisch von einer Steuerung oder manuell in einen horizontalen Abstand zueinander gebracht werden der optimal ist. Dieser Abstand wird sich mit Erfahrung im Betrieb einstellen lassen. Hierzu könnte z. B. die Scherwellenintensität im Boden in z. B. 5 m Tiefe bei Walzenüberfahrten gemessen werden und der Abstand der Walzen dann so eingestellt werden, dass die Intensität maximal ist. Das könnte beim engstmöglichen Abstand der Fall sein.
    • 6) Vorrichtung gemäß den vorherigen Punkten, die modular gebaut ist, so dass die großvolumigen Walzen genau zu normierten Containerabmessungen passen und der diese auf der Baustelle mit einfachen Mitteln zusammengebaut werden können.
    • 7) Vorrichtung gemäß den vorherigen Punkten wobei die Antriebsenergie auf einem Gestell (8) erzeugt wird, welches von den als Vortriebseinheit wirkenden Walzen (1 und 4) gezogen wird. Dies vermeidet gegenüber einem Aufbau dieser Komponenten in direkter Verbindung mit den Walzen, dass Hydraulikaggregat oder Stromerzeuger und Fahrer zu stark durchgeschüttelt werden.
    • 8) Vorrichtung nach Punkt 7), das nicht nur auf Rollen (7) sondern auch auf Kufen, Schleppplatte oder Kombinationen davon bewegt wird.
    • 9) Vorrichtung gemäß einem der vorherigen Punkte, die analog zu einer Autokarosserie zwischen den beiden Walzen (1 und 4) ausgebildet ist.
    • 10) Vorrichtung gemäß einem der vorherigen Punkte, bei der die Walzen innen hohl ausgeführt sind, so dass ein großer Teil des Walzengewichts im Betrieb von Wasser oder Sandballast aufgebracht wird. Dieses Gewicht ist wichtig für die Höhe der Verdichtungsenergie die pro Walzenumdrehung aufgebracht werden kann.

Claims (12)

  1. Vorrichtung mit wenigstens zwei Verdichtungswalzen (1, 4), von denen wenigstens eine selbstangetrieben ist und die miteinander gekoppelt sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der alle der wenigstens zwei Verdichtungswalzen (1, 4) selbstangetrieben sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die wenigstens zwei Verdichtungswalzen (1, 4) über ein Gestänge an ihren axialen Enden gekoppelt sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, bei der das Gestänge wenigstens einen Zylinder aufweist, der zwischen ein axiales Ende einer Walze und ein korrespondierendes axiales Ende einer benachbarten Verdichtungswalze gekoppelt ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei der die Antriebsenergie auf einem Gestell (8) erzeugt wird, welches von den als Vortriebseinheit wirkenden Walzen (1 und 4) gezogen wird.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, bei der das Gestell (8) auf Rollen (7), Kufen, einer Schleppplatte oder Kombinationen hiervon bewegt wird.
  7. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei der die Walzen (1, 4) innen wenigstens teilweise hohl ausgeführt.
  8. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei der die Walzen (1, 4) jeweils eine Länge von mindestens 3 Meter, mindestens 5 Meter oder Mindestens 10 Meter aufweisen.
  9. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei der die Walzen (1, 4) jeweils einen minimalen Durchmesser von mindestens 2 Meter, mindestens 3 Meter oder mindestens 4 Meter aufweisen.
  10. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei der die Walzen (1, 4) jeweils ein Gewicht von mindestens 10 Tonnen oder mindestens 20 Tonnen aufweisen.
  11. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei der die Walzen (1, 4) jeweils in Richtung quer zu einer Längsrichtung einen Querschnitt mit einer der folgenden Formen aufweisen: oval; mehreckig mit abgerundeten Ecken.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, wobei mehreckig eines der folgenden ist: dreieckig, viereckig oder fünfeckig.
DE102014102466.4A 2014-02-13 2014-02-25 Vorrichtung zur oberflächenverdichtung Ceased DE102014102466A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014102466.4A DE102014102466A1 (de) 2014-02-13 2014-02-25 Vorrichtung zur oberflächenverdichtung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014101854 2014-02-13
DE102014101854.0 2014-02-13
DE102014102466.4A DE102014102466A1 (de) 2014-02-13 2014-02-25 Vorrichtung zur oberflächenverdichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014102466A1 true DE102014102466A1 (de) 2015-08-13

Family

ID=53676757

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014102466.4A Ceased DE102014102466A1 (de) 2014-02-13 2014-02-25 Vorrichtung zur oberflächenverdichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014102466A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1534333C (de) * Maschinenfabrik Buckau R. Wolf AG, 4o48 Grevenbroich Antriebs- und Lenkvorrichtung für eine Straßenwalze
DE2231329A1 (de) * 1971-06-29 1973-01-18 Richier Sa Fahrzeug nach art einer sogenannten dampfwalze fuer bodenverdichtung und strassenbau
US4033427A (en) * 1975-12-10 1977-07-05 Dynapac Maskin Ab Steering apparatus for road rollers
DE2938435A1 (de) * 1978-09-25 1980-04-03 Fowler Holdings Ltd Walze zum schlagverdichten von boeden
US4679962A (en) * 1985-07-31 1987-07-14 Taisei Road Construction Co., Ltd. Automotive rolling machine
DE19648593A1 (de) * 1996-11-23 1998-06-04 Wacker Werke Kg Vibrationswalze

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1534333C (de) * Maschinenfabrik Buckau R. Wolf AG, 4o48 Grevenbroich Antriebs- und Lenkvorrichtung für eine Straßenwalze
DE2231329A1 (de) * 1971-06-29 1973-01-18 Richier Sa Fahrzeug nach art einer sogenannten dampfwalze fuer bodenverdichtung und strassenbau
US4033427A (en) * 1975-12-10 1977-07-05 Dynapac Maskin Ab Steering apparatus for road rollers
DE2938435A1 (de) * 1978-09-25 1980-04-03 Fowler Holdings Ltd Walze zum schlagverdichten von boeden
US4679962A (en) * 1985-07-31 1987-07-14 Taisei Road Construction Co., Ltd. Automotive rolling machine
DE19648593A1 (de) * 1996-11-23 1998-06-04 Wacker Werke Kg Vibrationswalze

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013008242B4 (de) Routenzugelement mit Hubvorrichtung
DE1954867A1 (de) Vibrator-Einheit
DE2545096A1 (de) Bohranlage bzw. bohrgestell, insbesondere bewegbare(s), selbstangetriebene(s) bohranlage bzw. bohrgestell mit einem transportablen, teleskopartig ineinanderschiebbaren mast
DE202010007237U1 (de) Kombi-Radsatzpresse
DE3200215A1 (de) "fahrzeug mit drehkran"
WO2015140171A2 (de) Selbstfahrende vorrichtung zur bodenbearbeitung und verfahren zu deren handhabung
DE102014102466A1 (de) Vorrichtung zur oberflächenverdichtung
EP2239188B1 (de) Schwanenhals für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Schwerlastfahrzeug
DE2231329A1 (de) Fahrzeug nach art einer sogenannten dampfwalze fuer bodenverdichtung und strassenbau
DE19752958A1 (de) Bodenschonendes, der seitwärtigen Arbeitsweise zugängliches landwirtschaftliches Fahrzeug
DE1092413B (de) Hydraulisches Strebausbauelement
DE19616405A1 (de) Vorrichtung zur Verhinderung des Aufstellens einer Tandemachse
DE102007049673A1 (de) Verfahren zum Bergen von Flugzeugen und Flugzeugbergeheber
DE102018132377A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE102017113910A1 (de) Raupenfahrwerk
EP3305632B1 (de) Landwirtschaftliches fahrzeug
DE1780174A1 (de) Vorrichtung zum voruebergehenden Sperren eines Fahrzeug-Ausgleichgetriebes
DE2051615C3 (de) Verdichtungswalze für den Baugrund od.dgl
DE19839384C1 (de) Zugmaschine
DE928801C (de) Stalldungstreuer
DE2342158A1 (de) Vorrichtung zum transportieren und versetzen von gebaeuden
EP4183932A1 (de) Eindrehvorrichtung für ein schraubfundament welche an einem auslegerarm eines ein widerlager bildenden baggers angebracht ist
DE102016124701A1 (de) Vorrichtung zur Bodenverdichtung
DE102017208669A1 (de) Rammpflock
DE102017114199A1 (de) Treibgurtvorrichtung für einen Gurtförderer und Gurtförderer mit einer Treibgurtvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E02D0003026000

Ipc: E01C0019260000

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final