DE19647483A1 - Zweiwalzenmaschine und Verfahren zu ihrem Betrieb - Google Patents

Zweiwalzenmaschine und Verfahren zu ihrem Betrieb

Info

Publication number
DE19647483A1
DE19647483A1 DE1996147483 DE19647483A DE19647483A1 DE 19647483 A1 DE19647483 A1 DE 19647483A1 DE 1996147483 DE1996147483 DE 1996147483 DE 19647483 A DE19647483 A DE 19647483A DE 19647483 A1 DE19647483 A1 DE 19647483A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
hydro
gas volume
pneumatic system
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1996147483
Other languages
English (en)
Other versions
DE19647483B4 (de
Inventor
Erich Sommer
Siegfried Straser
Franz Goeddecke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KHD HUMBOLDT WEDAG GMBH, 51105 KOELN, DE
Original Assignee
Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutz AG filed Critical Deutz AG
Priority to DE1996147483 priority Critical patent/DE19647483B4/de
Priority to DK124997A priority patent/DK176712B1/da
Publication of DE19647483A1 publication Critical patent/DE19647483A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19647483B4 publication Critical patent/DE19647483B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B3/00Presses characterised by the use of rotary pressing members, e.g. rollers, rings, discs
    • B30B3/04Presses characterised by the use of rotary pressing members, e.g. rollers, rings, discs co-operating with one another, e.g. with co-operating cones
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/16Control arrangements for fluid-driven presses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/04Accumulators
    • F15B1/08Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/20Accumulator cushioning means
    • F15B2201/205Accumulator cushioning means using gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/31Accumulator separating means having rigid separating means, e.g. pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/315Accumulator separating means having flexible separating means
    • F15B2201/3152Accumulator separating means having flexible separating means the flexible separating means being bladders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/32Accumulator separating means having multiple separating means, e.g. with an auxiliary piston sliding within a main piston, multiple membranes or combinations thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/41Liquid ports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/415Gas ports

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung ist auf eine Zweiwalzenmaschine, insbesondere Hoch­ druck-Walzenpresse zur Druckbehandlung körnigen Gutes gerichtet mit zwei drehbar gelagerten, gegenläufig angetriebenen und durch einen Walzenspalt voneinander getrennten Walzen, wobei eine der beiden Walzen als Festwalze ausgebildet ist, die sich über ihre La­ gerböcke direkt gegen die Endwand des Maschinenrahmens abstützt, und die andere Walze als Loswalze ausgebildet ist, die sich über ihre beiden zugehörigen Lagerböcke gegen die Hydraulikzylinder eines hydro-pneumatischen Systems - mit einem gasgefüllten Blasenspei­ cher zur Pufferung der Preßdruckspitzen - abstützt, wobei mit dem hydro-pneumatischen System die Walzenpreßkraft aufgebracht und die Verstellung der Walzenspaltweite vorgenommen wird. Außerdem betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betrieb einer solchen Zwei­ walzenmaschine.
Bekannte Zweiwalzenmaschinen wie Walzenpressen oder Walzen­ mühlen weisen zwei drehbar gelagerte, gegenläufig rotierende Wal­ zen auf, die zwischen sich einen Walzenspalt ausbilden, in den das körnige Gut eingezogen und einer Druckbeanspruchung - zur Kom­ paktierung oder zur Zerkleinerung - unterworfen wird.
Bekannt sind Hochdruck-Walzenpressen zur sogenannten Gutbett­ zerkleinerung körnigen Gutes wie z. B. Zementklinker, der im Wal­ zenspalt mit extrem hohem Druck zu schülpenartigen Platten gepreßt wird, die anschließend desagglomeriert werden (Prospekt "Rollen­ presse" Nr. 11-304d der KHD Humboldt Wedag AG), wobei das ein­ mal gepreßte Gut schon einen hohen Anteil bereits bis zur gewünsch­ ten Feinheit reduzierter Partikel aufweisen kann, z. B. 25% kleiner 90 µm. Diesem hohen Druck, der im Walzenspalt auf das körnige Gut einwirkt und der durch Verschiebung der Loswalze zu einer Verbreite­ rung des Walzenspaltes führen würde, wird ein Gegendruck entge­ gengesetzt, der von zwei Hydraulikzylindern, die gegen die beiden Lagerblöcke der Loswalze drücken, aufgebracht wird. Dieser Ge­ gendruck wird vorab mittels einer Hydraulikpumpe auf eine Höhe ein­ gestellt, die der gewünschten Druckbehandlung entspricht. Wird die­ ser Gegendruck durch den Druckaufbau innerhalb des Walzenspaltes durch das eingezogene körnige Gut überschritten, so verbreitert sich der Walzenspalt durch Verschiebung der Loswalze, bis sich wieder ein Gleichgewicht zwischen dem voreingestellten Gegendruck und den durch das Preßgut erzeugtem Druck einstellt.
Damit die Hydraulikflüssigkeit bei einer derartigen Verschiebung der Loswalze und damit auch der Hydraulikzylinder abfließen kann, befin­ det sich zwischen den Hydraulikzylindern und der Hydraulikpumpe ein Ausgleichsbehälter, in den die Hydraulikflüssigkeit einströmt. Um einen Druckabfall hierbei zu vermeiden, ist dieser Ausgleichsbehälter als Blasenspeicher mit einer gasgefüllten Blase ausgebildet, die den gleichen voreingestellten Druck aufweist und die durch die herein­ strömende Hydraulikflüssigkeit zusammengedrückt wird. Auf diese Weise wirkt der Blasenspeicher druckerhaltend. Zusätzlich werden durch die gasgefüllte Blase Preßdruckspitzen im Hydrauliksystem, die durch Ungleichmäßigkeiten des körnigen Gutes erzeugt werden, ab­ gepuffert, wobei die gasgefüllte Blase wie eine Feder wirkt.
Die "Federkonstante" der gasgefüllten Blase ist festgelegt durch die Größe des maximal nutzbaren Volumens, den die gasgefüllte Blase ausfüllen kann. Bei kleinen Blasengrößen reicht schon eine geringe Volumenänderung, um eine relativ hohe Druckänderung herbeizufüh­ ren, während bei großem Blasenvolumen die Druckänderung bei einer Volumenänderung flacher verläuft.
Da bei bekannten Blasenspeichern bekannter Zweiwalzenmaschinen die Baugröße festliegt und Änderungen des maximal nutzbaren Gas­ volumens nur durch den Einbau anderer Blasenspeicher möglich sind, ist es ohne einen entsprechenden Umbau nicht möglich, bei wech­ selnden Betriebsbedingungen infolge Änderungen der Schüttgutzu­ sammensetzung, der Schüttgutkörnung, der Schüttgutaufgabenmenge etc. die Blasenspeicherfederwirkung diesen veränderten Betriebsbe­ dingungen anzupassen.
Es ist Aufgabe der Erfindung, die bekannten hydro-pneumatischen Systeme von Zweiwalzenmaschinen so weiter auszubilden, daß ohne einen zeit- und kostenaufwendigen Umbau die Federwirkung des hy­ dro-pneumatischen Systems - auch während des Betriebs der Zwei­ walzenmaschine - in einfacher Weise den anstehenden Betriebsbe­ dingungen angepaßt werden kann.
Diese Aufgabe wird vorrichtungsmäßig mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 und verfahrensmäßig mit den kennzeich­ nenden Merkmalen des Anspruchs 5 gelöst. Vorteilhafte Ausgestal­ tungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Durch die Maßnahme der Erfindung, das hydro-pneumatische System so auszubilden, daß das maximal nutzbare Gasvolumen, also das Volumen, welches das eingefüllte Gas maximal einnehmen kann, ver­ ändert werden kann, wird in einfacher Weise ohne einen entspre­ chenden Umbau die Federwirkung des hydro-pneumatischen Systems den anstehenden Betriebsbedingungen angepaßt.
Wird beispielsweise eine steife Federwirkung gewünscht, so wird dies durch eine entsprechende Reduzierung des maximalen Gasvo­ lumens erzielt. Da nun kleine Ölmengen, die in den Ausgleichsbehäl­ ter einströmen und die Gasblase zusammendrücken, innerhalb der Gasblase einen hohen Druckanstieg bewirken, ist die Federwirkung entsprechend steif. Umgekehrt wird bei einer Vergrößerung des ma­ ximalen Gasvolumens durch größere Ölmengen nur eine kleine Druckänderung innerhalb der Gasblase erzeugt. Die Federwirkung ist entsprechend weich.
Erreicht wird die Änderung des maximalen Gasvolumens des hydro­ pneumatischen Systems nach einer Variante der Erfindung durch eine zusätzliche Kolbenzylindereinheit, die gasgefüllt mit dem Gasvolumen eines bekannten Blasenspeichers in Verbindung steht. Das Gasvolu­ men der Kolbenzylindereinheit läßt sich in einfacher Weise durch Verschieben des Kolbens mittels eines elektrischen Stellantriebs oder mechanisch durch eine Verstellspindel stufenlos verändern, wodurch sich nun auch das Gesamtgasvolumen - bestehend aus dem konstan­ ten Volumen des Blasenspeichers und dem veränderlichen Volumen der Kolbenzylindereinheit - ändert.
Das kleinstmögliche Gasvolumen, das eingestellt werden kann, ent­ spricht dann dem Gasvolumen nur des Blasenspeichers und das größtmögliche Gasvolumen entspricht der Summe aus dem Gasvolu­ men des Blasenspeichers und dem maximalen Gasvolumen der Kol­ benzylindereinheit.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind als weitere Variante der Blasenspeicher und die Kolbenzylindereinheit zu einem einheitlichen Bauteil zusammengefaßt, wodurch eine über das Gasvolumen des Blasenspeichers hinausgehende Verringerung des Gasvolumens möglich wird und Montage und Platzbedarf minimiert werden.
Weitere Vorteile, Einzelheiten und Merkmale der Erfindung sind in den nachfolgenden Erläuterungen zu den in den Zeichnungsfiguren dargestellten Ausführungsbeispielen zu entnehmen.
Es zeigen Fig. 1 einen Blasenspeicher mit gasseitig angeschlossener Kolbenzylindereinheit und Fig. 2 ein aus einem Blasenspeicher und einer Kolbenzylindereinheit zusammengefügtes Bauteil gemäß der Erfindung.
Das hydro-pneumatische System des Ausführungsbeispiels der Fig. 1 besteht aus einem bekannten Blasenspeicher 10, der über eine Lei­ tung 18 mit dem Hydraulikzylinder der Zweiwalzenmaschine verbun­ den ist. Durch diese Leitung 18 strömt bei einer Vergrößerung des Walzenspaltes durch die Kolbenbewegung des Hydraulikzylinders Hydraulikflüssigkeit 12 in den Blasenspeicher 10 ein und drückt die gasgefüllte Blase 23, die in Pfeilrichtung 19 beweglich ist, zusammen, wodurch das Gas 11 in der gasgefüllten Blase 23 weiter komprimiert und der Druck in der Gasblase 23 erhöht wird. Die Gasseite des Bla­ senspeichers 10 ist über eine Leitung 13 mit einer in der Zeichnungs­ figur nicht dargestellten Füllanlage, beispielsweise einer handelsübli­ chen Gasflasche, verbunden, die die Gasblase des Blasenspeichers mit dem gewünschten Druck auffüllt, was mit dem Manometer 16 kon­ trolliert werden kann.
Gemäß der Erfindung ist nun diese Vorrichtung mit einer zusätzlichen Kolbenzylindereinheit 15 gasseitig so verbunden, daß der im Blasen­ speicher 10 eingestellte Druck auch in der Kolbenzylindereinheit 15 vorhanden ist, unabhängig von der Stellung des Kolbens 22.
Die Stellung des Kolbens 22 ist in Pfeilrichtung 21 über eine Vorrich­ tung 17 stufenlos veränderbar, beispielsweise über einen elektrischen Stellantrieb oder über eine mechanische Verstellspindel. Wenn nun der Kolben 22 bewegt wird, verändert sich das Gasvolumen 11' der Kolbenzylindereinheit, und durch die Verbindung mit dem Gasvolu­ men 11 des Blasenspeichers 10 ergibt sich somit ein variabel ein­ stellbares Gesamtgasvolumen, dessen Größe nach den Erfordernis­ sen im Betrieb der Zweiwalzenmaschine eingestellt werden kann.
Die in der Fig. 2 dargestellte Variante der Erfindung vereinigt den Blasenspeicher 10 der Fig 1 mit der erfindungsgemäßen zusätzlichen Kolbenzylindereinheit der Fig. 1 zu einem einheitlichen Bauteil 20. Hier strömt über die Leitung 18 die Hydraulikflüssigkeit 12 in das Bauteil 20 und drückt gegen die Blase 23 - die auch in Form eines Kolbens ausgebildet sein kann - und die in Pfeilrichtung 19 ver­ schiebbar ist, wodurch das Gas 11 komprimiert und der Druck erhöht wird. Der Gasraum wird der Blase 23 gegenüberliegend von einem beweglichen Kolben 22 begrenzt, der in Pfeilrichtung 21 genau wie bei der Fig. 1, durch eine Vorrichtung 17 in seiner Stellung verändert werden kann, wodurch sich das maximal nutzbare Gasvolumen in seiner Größe, begrenzt durch den Kolben 22 und der Blase 23, stu­ fenlos verändern läßt.
Die Veränderung des maximal nutzbaren Gasvolumens der Vorrich­ tung nach der Fig. 1 oder der Vorrichtung nach der Fig. 2 kann wäh­ rend des Betriebs der Zweiwalzenmaschine durchgeführt werden, wo­ bei die durch die Volumenveränderung stattfindende Druckänderung innerhalb des Gasvolumens mit Hilfe der Fülleinrichtung ausgeglichen wird, so daß der benötigte voreingestellte Betriebsdruck erhalten bleibt.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele, bei denen die Gasvolumenänderungen durch Kolbenzylindereinheiten eingestellt werden, beschränkt. So sind auch andere Maßnahmen, die zur Änderung des nutzbaren maximalen Gasvolumens führen, durch­ aus in der Lage, die Federwirkung des hydro-pneumatischen Systems im Sinne der Erfindung stufenlos zu verändern, beispielsweise durch eine zweite Gasblase, die den Kolben 22 ersetzt und die durch ein separates Hydrauliksystem in ihrer Lage verschoben wird.

Claims (6)

1. Zweiwalzenmaschine, insbesondere Hochdruck-Walzenpresse zur Druckbehandlung körnigen Gutes, mit zwei drehbar gelager­ ten, gegenläufig angetriebenen und durch einen Walzenspalt voneinander getrennten Walzen, wobei eine der beiden Walzen als Festwalze ausgebildet ist, die sich über ihre Lagerböcke di­ rekt gegen die Endwand des Maschinenrahmens abstützt und die andere Walze als Loswalze ausgebildet ist, die sich über ihre beiden zugehörigen Lagerböcke gegen die Hydraulikzylinder eines hydro-pneumatischen Systems mit einem gasgefüllten Bla­ senspeicher zur Pufferung der Preßdruckspitzen abstützt, wobei mit dem hydro-pneumatischen System die Walzenpreßkraft auf­ gebracht und die Verstellung der Walzenspaltweite vorgenom­ men wird, dadurch gekennzeichnet, daß das maximal nutzbare Gasvolumen (11, 11') des hydro-pneumatischen Systems verän­ derbar ausgebildet ist.
2. Zweiwalzenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Blasenspeicher (10) des hydro-pneumatischen Systems auf seiner Gasseite mit einer in ihrem Gasvolumen veränderba­ ren Kolbenzylindereinheit (15) in Verbindung steht.
3. Zweiwalzenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Blasenspeicher (10) des hydro-pneumatischen Systems und die Kolbenzylindereinheit (15) zu einem einheitlichen Bauteil (20) zusammengefügt sind.
4. Zweizylindermaschine nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Kolben (22) der Kolbenzylindereinheit (15, 20) zu Veränderung des maximalen nutzbaren Gasvolumens (11, 11') manuell oder mit einem Elektrostellgerät stufenlos verstell­ bar ist.
5. Verfahren zur Druckbehandlung körnigen Gutes mit einer Zwei­ walzenmaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das maximal nutzbare Gasvolumen (11, 11') des hydro-pneumatischen Systems wäh­ rend des Betriebs der Zweiwalzenmaschine verändert wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Veränderung des maximal nutzbaren Gasvolumens stufenlos er­ folgt.
DE1996147483 1996-11-16 1996-11-16 Zweiwalzenmaschine und Verfahren zu ihrem Betrieb Expired - Fee Related DE19647483B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996147483 DE19647483B4 (de) 1996-11-16 1996-11-16 Zweiwalzenmaschine und Verfahren zu ihrem Betrieb
DK124997A DK176712B1 (da) 1996-11-16 1997-11-04 Duovalsemaskine og fremgangsmåde til drift af denne.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996147483 DE19647483B4 (de) 1996-11-16 1996-11-16 Zweiwalzenmaschine und Verfahren zu ihrem Betrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19647483A1 true DE19647483A1 (de) 1998-05-20
DE19647483B4 DE19647483B4 (de) 2007-05-24

Family

ID=7811887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996147483 Expired - Fee Related DE19647483B4 (de) 1996-11-16 1996-11-16 Zweiwalzenmaschine und Verfahren zu ihrem Betrieb

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19647483B4 (de)
DK (1) DK176712B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014079528A1 (de) * 2012-11-22 2014-05-30 Hydac System Gmbh Turbinenventilstellvorrichtung
DE102017002077A1 (de) 2017-03-04 2018-09-06 Hydrosaar Gmbh Sicherheitseinrichtung
WO2020106163A1 (en) * 2018-11-22 2020-05-28 Kongsberg Maritime CM AS Multi ratio accumulator system

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020110468A1 (de) 2020-04-17 2021-10-21 Khd Humboldt Wedag Gmbh Verfahren zur Regelung der Dämpfung der Bewegung einer Presswalze einer Hochdruckwalzenpresse und korrespondierende Hochdruckwalzenpresse

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3630725A1 (de) * 1985-09-26 1987-04-02 Benninger Ag Maschf Verfahren und vorrichtung zum ansteuern der presszylinder an den lagerstellen einer presswalze
DE3705050A1 (de) * 1987-02-18 1988-09-01 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Zweiwalzenmaschine wie z.b. walzenpresse
DE4323133A1 (de) * 1992-07-15 1994-01-20 Luk Lamellen & Kupplungsbau Hydrospeicher zum Bereitstellen von Druckfluid
DE4226158A1 (de) * 1992-08-07 1994-02-10 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Verfahren und Anlage zur Druckbehandlung körnigen Gutes
AT398942B (de) * 1987-04-02 1995-02-27 Laeis & Bucher Gmbh Dosiervorrichtung zur festlegung des entlade- und ladevolumens der hydraulikflüssigkeit eines dosierbaren energiespeichers einer hydraulikanlage, insbesondere einer hydraulischen schlagpresse

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3630725A1 (de) * 1985-09-26 1987-04-02 Benninger Ag Maschf Verfahren und vorrichtung zum ansteuern der presszylinder an den lagerstellen einer presswalze
DE3705050A1 (de) * 1987-02-18 1988-09-01 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Zweiwalzenmaschine wie z.b. walzenpresse
AT398942B (de) * 1987-04-02 1995-02-27 Laeis & Bucher Gmbh Dosiervorrichtung zur festlegung des entlade- und ladevolumens der hydraulikflüssigkeit eines dosierbaren energiespeichers einer hydraulikanlage, insbesondere einer hydraulischen schlagpresse
DE4323133A1 (de) * 1992-07-15 1994-01-20 Luk Lamellen & Kupplungsbau Hydrospeicher zum Bereitstellen von Druckfluid
DE4226158A1 (de) * 1992-08-07 1994-02-10 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Verfahren und Anlage zur Druckbehandlung körnigen Gutes

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014079528A1 (de) * 2012-11-22 2014-05-30 Hydac System Gmbh Turbinenventilstellvorrichtung
US10066645B2 (en) 2012-11-22 2018-09-04 Hydac System Gmbh Turbine valve actuator
DE102017002077A1 (de) 2017-03-04 2018-09-06 Hydrosaar Gmbh Sicherheitseinrichtung
WO2020106163A1 (en) * 2018-11-22 2020-05-28 Kongsberg Maritime CM AS Multi ratio accumulator system

Also Published As

Publication number Publication date
DK124997A (da) 1998-05-17
DE19647483B4 (de) 2007-05-24
DK176712B1 (da) 2009-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0340464B1 (de) Gutbett-Walzenmühle
WO2009071514A1 (de) Rollenpresse mit zwei losrollen
EP0252251B1 (de) Hydrostatisches Stützelement
DE3224249A1 (de) Walzenmuehle
EP0151650B1 (de) Kolben-Zylinder-Einheit
EP3784402A1 (de) Hochdruckpumpe
DE2540269B2 (de) Einstellbare Stützvorrichtung für die Loswalze einer Walzenmühle
DE19946701A1 (de) Nahtschweißmaschine
DE102018110265A1 (de) Backenbrecher
EP0629455B1 (de) Stauchpressenhauptantrieb
DE19647483A1 (de) Zweiwalzenmaschine und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE202005004663U1 (de) Walzenpresse
DE19602536A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Teilen aus Granulaten
DE1297490B (de) Druckmittelfederung fuer Schwerlastfahrzeuge
DE3521579A1 (de) Steuerventil
DE4434419A1 (de) Mechanische und hydraulische Pressen
WO2005049242A1 (de) Anstellzylinder in waltzgerüsten, unter anderem in vertikal-stauchgerüsten
DE3705050A1 (de) Zweiwalzenmaschine wie z.b. walzenpresse
DE10106856A1 (de) Verfahren zum Betrieb von Gutbettzerkleinerungs-Hochdruckwalzenpressen
DE1810475A1 (de) Hydraulischer doppelt-wirkender Arbeitszylinder
DE4109407C2 (de) Vorrichtung zum Präzisionsschmieden auf einfachwirkenden Umformmaschinen
WO2022248093A1 (de) Stabilisierung der arbeits- und stützwalzen eines walzgerüsts während des warmwalzens eines walzguts zu einem band in dem walzgerüst
DE237082C (de)
DE3125598A1 (de) Einrichtung zur druckbeaufschlagung des presszylinders einer druckgiessmaschine
DE102006057991A1 (de) Mühle mit Anpresssystem

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KHD HUMBOLDT WEDAG AG, 51105 KOELN, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KHD HUMBOLDT WEDAG GMBH, 51105 KOELN, DE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130601