DE19602536A1 - Verfahren zur Herstellung von Teilen aus Granulaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Teilen aus Granulaten

Info

Publication number
DE19602536A1
DE19602536A1 DE1996102536 DE19602536A DE19602536A1 DE 19602536 A1 DE19602536 A1 DE 19602536A1 DE 1996102536 DE1996102536 DE 1996102536 DE 19602536 A DE19602536 A DE 19602536A DE 19602536 A1 DE19602536 A1 DE 19602536A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
granulate
granules
compression
parts
pulsating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1996102536
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GRAEFER ALBRECHT 34260 KAUFUNGEN DE
Original Assignee
GRAEFER ALBRECHT 34260 KAUFUNGEN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GRAEFER ALBRECHT 34260 KAUFUNGEN DE filed Critical GRAEFER ALBRECHT 34260 KAUFUNGEN DE
Priority to DE1996102536 priority Critical patent/DE19602536A1/de
Publication of DE19602536A1 publication Critical patent/DE19602536A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C1/00Apparatus or methods for obtaining or processing clay
    • B28C1/10Apparatus or methods for obtaining or processing clay for processing clay-containing substances in non-fluid condition ; Plants
    • B28C1/14Apparatus or methods for obtaining or processing clay for processing clay-containing substances in non-fluid condition ; Plants specially adapted for homogenising, comminuting or conditioning clay in non-fluid condition or for separating undesired admixtures therefrom
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C15/00Moulding machines characterised by the compacting mechanism; Accessories therefor
    • B22C15/02Compacting by pressing devices only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B3/00Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B3/00Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor
    • B28B3/003Pressing by means acting upon the material via flexible mould wall parts, e.g. by means of inflatable cores, isostatic presses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B3/00Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor
    • B28B3/02Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor wherein a ram exerts pressure on the material in a moulding space; Ram heads of special form
    • B28B3/022Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor wherein a ram exerts pressure on the material in a moulding space; Ram heads of special form combined with vibrating or jolting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/001Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using a flexible element, e.g. diaphragm, urged by fluid pressure; Isostatic presses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/02Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using a ram exerting pressure on the material in a moulding space
    • B30B11/022Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using a ram exerting pressure on the material in a moulding space whereby the material is subjected to vibrations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Preßverfahren zur Herstellung von Formkörpern aus Granulat, bei dem durch Verdichten von Granulaten Fertigungs-Zwischenstufen bzw. Grünlinge erzeugt werden.
Das vorzugsweise rieselfähige Granulat besteht meist aus keramischen und/oder metallischen Komponenten. Bei bisherigen Verfahren erfolgt das Verdichten und damit das Verfestigen des Granulates durch Einwirkung eines statischen Druckes. In Folge davon verhaken sich die Körner ineinander, so daß das nach dem Verdichten vorhandene Granulat-Volumen kleiner ist als das Schüttvolumen. Das Verdichtungsverhältnis, das heißt das Verhältnis vom Schüttvolumen zum Volumen nach dem Verdichten sowie die daraus resultierende Festigkeit des Grünlings sind abhängig von der Höhe des Preßdruckes und den Eigenschaften des Granulates. Diese können durch das Beimischen von viskosen Zuschlagstoffen beeinflußt werden. So wird z. B. durch Zugabe von Teer bewirkt, daß scharfkantige Körner besser aneinander vorbeigleiten und ein höherer Verdichtungsgrad erreicht werden kann.
Preßvorrichtungen des beschriebenen Funktionsprinzips arbeiten mit spezifischem Drücken bis 1000 bar und darüber. In Abhängigkeit von den verlangten Teile- Abmessungen sind sie entsprechend aufwendig und damit teuer.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Preßverfahren zu schaffen, welches weniger aufwendig ist und mit einer kostengünstigeren Apparatur durchgeführt werden kann.
Der vorliegenden Erfindung liegt dabei die Erkenntnis zugrunde, daß sich die scharfkantigen Körner nach Abschluß des Verdichtungsvorganges aufgrund ihrer Formelastizität wieder ausrichten.
Als technische Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, ein Preßverfahren der Eingangs genannten Art dahingehend zu vervollkommnen, daß auf den Formkörpern pulsierende Verdichtungskräfte aufgebracht werden.
Als weitere Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß einer geringen statischen Verdichtungskraft eine pulsierende Verdichtungskraft überlagert wird.
Unter einer pulsierenden Verdichtungskraft ist eine nicht konstante, sondern schwingende oder oszillierende Verdichtungskraft zu verstehen. Dabei tritt die maximale Verdichtungskraft in vorbestimmten, nicht notwendigerweise regelmäßigen Zeitabschnitten auf.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird erreicht, daß sich scharfkantige Korner während des Druckabfalls im Millisekunden-Bereich gegeneinander ausrichten und bei erneutem Druckanstieg - ebenfalls im Millisekunden-Bereich­ in die entstandenen Lücken und Spalten einfallen und eingeschoben werden. Das Verdichten erfolgt somit mit einem wesentlich geringeren Kraftaufwand als bei statisch aufgebrachtem Druck. Das Verfahren wird um so besser funktionieren, je scharfkantiger das Granulat ist.
Die Zeitabschnitte, in denen die maximale Verdichtungskraft wirkt und die Höhe der Verdichtungskraft, bzw. das Verdichtungsverhältnis, wird in Abhängigkeit von den Granulateigenschaften (Korngröße, Korngrößenverteilung, Oberflächenstruktur der Körner, spezifisches Gewicht, Menge und Eigenschaften der Zuschlagstoffe usw.) festgelegt. Durch die pulsierende Verdichtungskraft kann die maximal benötigte Kraft, um eine bestimmte Verdichtung zu erreichen, stark gesenkt werden, so daß die zum Verdichten benötigte Apparatur entsprechend kleiner dimensioniert werden kann, was zu einer Kostensenkung führt.
Anhand von Zeichnungen werden Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch eine Preßvorrichtung zur Herstellung blockförmiger Teile, wobei je von oben drückender Stempel vertikal schwingend auf das Granulat einwirkt;
Fig. 2 einen Schnitt durch eine Preßvorrichtung, wobei eine von unten drückende Form vertikal schwingend auf das Granulat einwirkt;
Fig. 3 einen Schnitt durch eine Preßvorrichtung zur Herstellung blockförmiger Teile, wobei je ein von rechts und von links drückender Stempel horizontal schwingend auf das Granulat einwirkt.
Fig. 4 einen Schnitt durch eine Preßvorrichtung zur Herstellung z. B. kugelförmiger Teile, wobei das Granulat in eine gummielastische Masse eingebettet ist, die von einem vertikal schwingenden Stempel beaufschlagt wird;
Fig. 5 einen Schnitt durch eine Preßvorrichtung, wobei zwischen dem vertikal schwingenden Stempel und der gummielastischen Masse eine Flüssigkeit zwischengeschaltet ist;
Fig. 6 einen Schnitt durch eine Preßvorrichtung zur Herstellung von Hohlkörpern, wobei das Granulat außerhalb eines starren Kornes angeordnet und von einer gummielastischen Trennwand abgedeckt ist. Die das Granulat umgebende Flüssigkeit wird von einem schwingenden Stempel beaufschlagt;
Fig. 7 einen Schnitt durch eine Preßvorrichtung, wobei das Granulat in einer starren Form angeordnet und von einer gummielastischen Trennwand abgedeckt ist. Die sich innerhalb der Trennwand befindende Flüssigkeit wird von dem schwingenden Stempel beaufschlagt.
Wie Fig. 1 zeigt, besteht die Preßvorrichtung im wesentlichen aus der Form 1, die auf dem starren Boden 2 aufliegt und dem Stempel 3, der vertikal schwingend auf das Granulat 4 einwirkt und dieses verdichtet.
In Fig. 2 ist das Anordnungssystem nach Fig. 1 umgekehrt derart, daß die von unten nach oben wirkende, vertikal schwingende Form 5 das Granulat 6 gegen den starren Stempel 7 drückt und dieses verdichtet.
Zur Herstellung dickwandiger Teile ist es zweckmäßig, das Granulat 8 gemäß Fig. 3 beidseitig durch je einen vibrierenden Stempel 9 bzw. 9′ zu beaufschlagen. Die Form 10 muß dabei keine Axialkräfte aufnehmen. Diese Preßvorrichtung kann auch liegend angeordnet sind, was bezüglich Einfüllen des Granulates und Entnahme der Teile Vorteile hat.
Fig. 4 zeigt, wie ein in gummielastisches Material 11, 11′ eingefülltes Granulat 12 mittels des vertikal schwingenden Stempels 13 verdichtet wird. Das praktisch unkompressible Material 11, 11′ dient dabei als Druckübertragungsmedium. Auf diese Weise hergestellte Teile behalten ihre beim Einfüllen vorgegebene Form; das heißt: Kugel bleibt Kugel, Würfel bleibt Würfel usw. (siehe auch "Tonindustrie-Zeitung 92" (1968), Heft 3, S. 81-85).
Fig. 5 zeigt eine Preßvorrichtung ähnlich Fig. 4, wobei das gummielastische Material 14, 14′ von einer elastischen Trennwand 15 umgeben ist. Die Flüssigkeit 16 und das gummielastische Material 14, 14′ dienen, wie bereits beschrieben, als Druckübertragungsmedien.
Fig. 6 zeigt eine Preßvorrichtung, bei der ein starrer Kern 17 von Granulaten 18 umgeben ist, welches über die elastisch dichtende Trennwand 19 von der Flüssigkeit 20 getrennt ist. Diese wird von dem oszilierenden Stempel 21 beaufschlagt und verdichtet somit das Granulat 18.
In Umkehrung der Vorrichtung nach Fig. 6 zeigt Fig. 7 eine Preßvorrichtung, bei der das Granulat zwischen der starren Form 23 und der Folie 24 eingefüllt wurde. Auch hier wird die unkompressible Flüssigkeit 25 von dem oszilierenden Stempel 26 beaufschlagt.
Vorrichtungen, mit denen das oben beschriebene Preßverfahren durchgeführt wird, haben häufig einen hydraulisch oder pneumatisch angetriebene Stempel 3, 5, 9, 9′, 13, 21, 26. Um eine pulsierende Verdichtungskraft zu erhalten, ist es hierbei ausreichend, im Hydraulik- bzw. Pneumatiksystem einen entsprechend pulsierenden Druck zu erzeugen.

Claims (4)

1. Preßverfahren zur Herstellung von Formkörpern aus Granulat, gekennzeichnet durch pulsierendes aufbringen von Verdichtungskräften auf den Formkörper.
2. Preßverfahren zur Herstellung von Formkörpern aus Granulat, bei dem eine statische Verdichtungskraft auf den Formkörpern einwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß der statischen Verdichtungskraft eine pulsierende Verdichtungskraft überlagert wird.
3. Preßverfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdichtungskräfte ein- oder zweiseitig auf den Formkörper aufgebracht werden.
4. Preßverfahren nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdichtungskräfte von außen nach innen wirkend oder von innen nach außen wirkend auf den Formkörper aufgebracht werden.
DE1996102536 1996-01-25 1996-01-25 Verfahren zur Herstellung von Teilen aus Granulaten Withdrawn DE19602536A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996102536 DE19602536A1 (de) 1996-01-25 1996-01-25 Verfahren zur Herstellung von Teilen aus Granulaten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996102536 DE19602536A1 (de) 1996-01-25 1996-01-25 Verfahren zur Herstellung von Teilen aus Granulaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19602536A1 true DE19602536A1 (de) 1997-07-31

Family

ID=7783588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996102536 Withdrawn DE19602536A1 (de) 1996-01-25 1996-01-25 Verfahren zur Herstellung von Teilen aus Granulaten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19602536A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0894586A1 (de) * 1997-08-01 1999-02-03 SACMI Cooperativa Meccanici Imola Soc. Coop. a Resp. Lim. Verfahren und vorrichtung zum trockenpressen von geschirrgegenständen , insbesondere tellern
EP0894587A1 (de) * 1997-08-01 1999-02-03 SACMI Cooperativa Meccanici Imola Soc. Coop. a Resp. Lim. Verfahren zum pressen von keramischen pulvern und vorrichtung zum durchführen des verfahrens
WO1999051426A1 (en) * 1998-04-08 1999-10-14 Milacron Inc. Impacting method and machine for forming compacts
US6989116B2 (en) 2003-02-18 2006-01-24 Weyerhaeuser Company Compressed composite product formation and transport method
US6994820B2 (en) 2003-02-18 2006-02-07 Weyerhaeuser Company Method of forming a compressed composite product
US7115223B2 (en) 2003-08-08 2006-10-03 Weyerhaeuser Company Method of forming and heating a compressed composite product
CN102225629A (zh) * 2011-04-02 2011-10-26 太原理工大学 多源动压等静压粉体成型工艺
NL2013003B1 (nl) * 2014-06-16 2016-07-04 Bouman Ind Supplier Group B V Compactor, werkwijze voor het compacteren van een mengsel en toepassing van een compactor.
CN114290516A (zh) * 2021-12-29 2022-04-08 揭阳恒成陶瓷科技有限公司 一种用于陶瓷制备原料处理的锤泥机

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2352678A1 (de) * 1973-10-20 1975-04-30 Reimar Prof Dr Phil Pohlman Vorrichtung zum pressen von kunststofffolien, formteilen, pulvern u.a.m
DE3001816A1 (de) * 1979-05-17 1980-11-27 Max Planck Gesellschaft Pulverpressvorrichtung
DE3614274A1 (de) * 1986-04-26 1987-10-29 Schunk Maschinen Und Anlagen G Verfahren und vorrichtung zum behandeln von teilchenfoermigem material mit druck und schall

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2352678A1 (de) * 1973-10-20 1975-04-30 Reimar Prof Dr Phil Pohlman Vorrichtung zum pressen von kunststofffolien, formteilen, pulvern u.a.m
DE3001816A1 (de) * 1979-05-17 1980-11-27 Max Planck Gesellschaft Pulverpressvorrichtung
DE3614274A1 (de) * 1986-04-26 1987-10-29 Schunk Maschinen Und Anlagen G Verfahren und vorrichtung zum behandeln von teilchenfoermigem material mit druck und schall

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Handbuch der ind. Meßtechnik, S. 476 *

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0894587A1 (de) * 1997-08-01 1999-02-03 SACMI Cooperativa Meccanici Imola Soc. Coop. a Resp. Lim. Verfahren zum pressen von keramischen pulvern und vorrichtung zum durchführen des verfahrens
US6305925B1 (en) 1997-08-01 2001-10-23 Sacmi- Cooperative Meccanici Imola - Soc. Coop. A.R.L. Apparatus for pressing ceramic powders
US6372166B1 (en) 1997-08-01 2002-04-16 Sacmi-Cooperativa Meccanici Imola-Soc. Coop. A R. L. Method and apparatus for the dry-forming of crockery
US6558593B2 (en) 1997-08-01 2003-05-06 Sacmi - Cooperativa Meccanici Imola - Soc. Coop. A.R.L. Method for pressing ceramic powders
EP0894586A1 (de) * 1997-08-01 1999-02-03 SACMI Cooperativa Meccanici Imola Soc. Coop. a Resp. Lim. Verfahren und vorrichtung zum trockenpressen von geschirrgegenständen , insbesondere tellern
WO1999051426A1 (en) * 1998-04-08 1999-10-14 Milacron Inc. Impacting method and machine for forming compacts
CN100379538C (zh) * 2003-02-18 2008-04-09 韦尔豪泽公司 压缩原料以成型压缩制品的方法
US6989116B2 (en) 2003-02-18 2006-01-24 Weyerhaeuser Company Compressed composite product formation and transport method
US6994820B2 (en) 2003-02-18 2006-02-07 Weyerhaeuser Company Method of forming a compressed composite product
DE102004007949B4 (de) * 2003-02-18 2006-10-12 Weyerhaeuser Company, Washington Verfahren zur Formung eines zusammengepressten Verbundprodukts
US7115223B2 (en) 2003-08-08 2006-10-03 Weyerhaeuser Company Method of forming and heating a compressed composite product
CN102225629A (zh) * 2011-04-02 2011-10-26 太原理工大学 多源动压等静压粉体成型工艺
CN102225629B (zh) * 2011-04-02 2013-10-02 太原理工大学 多源动压等静压粉体成型工艺
NL2013003B1 (nl) * 2014-06-16 2016-07-04 Bouman Ind Supplier Group B V Compactor, werkwijze voor het compacteren van een mengsel en toepassing van een compactor.
CN114290516A (zh) * 2021-12-29 2022-04-08 揭阳恒成陶瓷科技有限公司 一种用于陶瓷制备原料处理的锤泥机
CN114290516B (zh) * 2021-12-29 2023-10-20 揭阳恒成陶瓷科技有限公司 一种用于陶瓷制备原料处理的锤泥机

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69817480T2 (de) Verfahren zum pressen von keramischen pulvern und vorrichtung zum durchführen des verfahrens
DE10001068C1 (de) Vorrichtung zum Dosieren und Abgeben von Pulver in Hartgelatinekapseln oder dergleichen
DE19602536A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Teilen aus Granulaten
EP1669179A2 (de) Dosiervorrichtung
DE3216130A1 (de) Aus marmorgranulat, marmorstaub und kunstharzen bestehende marmorbloecke und verfahren zu deren herstellung
DE1752695C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Tabletten aus einem Brei und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2406688A1 (de) Vorrichtung zum verdichten von formfuellungen, insbesondere betonfuellungen fuer betonsteinformen
DE3506222A1 (de) Vorrichtung zum pressen von sprengstoff-formkoerpern
DE2306747A1 (de) Einrichtung zur begrenzung der presskraft auf einen vorgegebenen wert an mechanischen pressen
DE2155571C3 (de) Verfahren zum Pressen von keramischen Massen zu Formungen mit gekrümmten Oberflächen und Presse zur Durchführung des Verfahrens
DE965687C (de) Strangpresse fuer nichthomogene, koernige Massegemische unterschiedlicher Beschaffenheit und Groesse der Teile, insbesondere fuer Beton
DE1963640C3 (de) Rüttelanlage zur Herstellung von Formkörpern durch Verdichtung
DE4114362C2 (de)
DE2552852C3 (de) Verfahren zum Verdichten von Formkörpern aus Beton o.dgl. plastischen Massen
DE19647483B4 (de) Zweiwalzenmaschine und Verfahren zu ihrem Betrieb
EP0650787B1 (de) Verfahren zum Verdichten von Giessereiformstoff
DE2939134A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum isostatischen pressen von keramischen gegenstaenden
DE899936C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von laenglichen Presslingen aus Torf, z.B. Torfballen
EP1082597B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des verdichtungsfaktors von pulvern
DE815171C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Betonrohren
AT208362B (de) Verfahren zur Herstellung von mit einem Bund versehenen Filterkerzen
DE2831166A1 (de) Einrichtung zum steuern und regeln an einer kunststeinpresse
DE1937410A1 (de) Pressform fuer das Pressen zylindrischer Koerper oder Rohre aus Materialien mit starker Volumensreduktion beim Pressen wie z.B. Holzteilchen mit einer Beifuegung von Bindemitteln
DE2147333C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum schrittweisen Herstellen eines fortlaufenden Stranges aus grüner Kunstkohlenmasse
AT136457B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Werkstücken aus Beton, Eisenbeton od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee