DE2352678A1 - Vorrichtung zum pressen von kunststofffolien, formteilen, pulvern u.a.m - Google Patents

Vorrichtung zum pressen von kunststofffolien, formteilen, pulvern u.a.m

Info

Publication number
DE2352678A1
DE2352678A1 DE19732352678 DE2352678A DE2352678A1 DE 2352678 A1 DE2352678 A1 DE 2352678A1 DE 19732352678 DE19732352678 DE 19732352678 DE 2352678 A DE2352678 A DE 2352678A DE 2352678 A1 DE2352678 A1 DE 2352678A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
length
wavelength
vibrating system
amplitude reduction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732352678
Other languages
English (en)
Inventor
Reimar Prof Dr Phil Pohlman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19732352678 priority Critical patent/DE2352678A1/de
Publication of DE2352678A1 publication Critical patent/DE2352678A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/02Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using a ram exerting pressure on the material in a moulding space
    • B30B11/022Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using a ram exerting pressure on the material in a moulding space whereby the material is subjected to vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/32Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C43/56Compression moulding under special conditions, e.g. vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C67/00Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00
    • B29C67/0011Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00 for shaping plates or sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2791/00Shaping characteristics in general
    • B29C2791/004Shaping under special conditions
    • B29C2791/008Using vibrations during moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/25Solid
    • B29K2105/251Particles, powder or granules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/25Solid
    • B29K2105/253Preform
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/25Solid
    • B29K2105/253Preform
    • B29K2105/256Sheets, plates, blanks or films

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)

Description

Vorrichtung zum Pressen von Kunststoff-Folien, Formteilen Pulvern u.a.m.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, um Preßvorgänge an Kunststoff-Folien, Formteilen, Pulvern u.a.m. durch überlagerte Schwingungen zu verbessern und/oder zu beschleunigen.
Schwingungssysteme erreichen, falls ihre Eigendämpfung nicht besonders groß ist, im Leerlauf durch Resonanζ überhöhung verhältnismäßig große Amplituden. V/ill man diese Amplituden zur Arbeitsleistung heranziehen, beispielsweise zum Verformen von Metallen, Kunststoffen, beliebigen Formteilen oder auch zum Pressen von Pulvern u.a.m., so sinkt bei dem hierzu erforderlichen Andruck an das Schwingsystem die Schwingungsamplitude· entsprechend ab. Ist ein verhältnismäßig hoher statischer Andruck erforderlich, so kommt, im allgemeinen die Schwingung ganz zum Erliegen. Das Schwingungssystem versagt also gerade dann, wenn die erforderlichen Arbeitsbedingungen erfüllt werden sollen. Gegenstand der Erfindung ist es, dieser, übelszar.c zu vermeiden und ein Schwingsystem zu realisieren, welches euch bei hoher Belastung schwingfähig bleibt oder sogar bei Belastung seine-Schwingungsamplitude noch steigert.
Dieses wird erreicht, durch eine Vt.v:. ichxung zum Pressen von Kunststoff-Folien, Formteilen, Pulvern usw., welche dadurch gekennzeichnet ist, daß der Preßling zwischen zwei Schwinguagssysteir.en an ge ordner is'c, deren Länge je ein ungerades Vielfaches einer Viertelwelleiiiän^e ist und die in ihrem Bewegungsknoten durch in der Mixte abgestützte Rohre von 1/2-Wellenlänge gehaltert sind.
Die Figur zeigt ein Ausführungsbeispiel dieser Anordnung. Bei 1 befindet sich der akustische Schwinger, dessen Eigenfrequenz, falls die Anordnung nicht zu lang werden, soll, im. Ultraschallbereich liegen kann. Mit 2 ist ein Ankopplungsstück von 1/2-Wollenlänge bezeichnet, welches für den Vorgang selbst nicht wesentlich ist, jedoch zur bequemen Leistungsübertragung auf das eigentliche Aapassungsstück 3 dient, das eine Länge von 3/4-Wellenlänge besitzt.
608818/0993 BAD
Bei 4 befindet sich de, Preßling und unterhalb des Preßlings ein analoges AnpassungSotück 3' von ebenfalls 3/4-Wellenlänge. Gehaltert sind das obere und das untere Schwingungssystem 3 und durch P.ohre 5 und 5', die zur akustischen Entkopplung dienen. Diese Rohre, die eine Länge von i/Z-frellenlänge besitzen, werden über einen in ihrer Mitte angebrachten Flansch 6 und 6' mittels einer Presse 7 und 7' an den Prüfling 4 gedrückt.
Die Wirkungsweise dieses Schwingungssystems ist die folgende:
Der Schwinger 1 überträgt seine Leistung über das Ankoppelstück an das Anpassungsstück 3. Bei der Längendimensionierung desselben von einem ungeraden Vielfachen der 1/4-Wellenlänge befindet sich der Preßling 4, wie aus dem links in der Zeichnung angegebenen Bewegungsdiagramm hervorgeht, an der Stelle C im Druckbauch des Systems. Dieser Druckbauch kann indessen nur realisiert v/erden, wenn ihm gegenüber ein analoges Anρassungsstück 3' angeordnet ist. Das Gesamtsystem schwingt also an der Stelle 8' mit einem Bewegungsbauch, vorausgesetzt, daß der Andruck am Prüfling 4 hinreichend groß ist, um die sich ausbildenden Druckamplituden zu übertragen. Ohne Andruck schwingt das gesamte System also überhaupt nicht und in gewissen Grenzen umso besser, je höher der Andruck ist.
Nun ist allerdings das gesamte System und insbesondere· der Prüfling 4 in allgemeinen nicht dämpfungsfrei. Das links in der Figur angegebene Diagramm besitzt also nur für einen entsprechend hohen Stehwellenanteil hinreichende Gültigkeit. Infolge der Dämpfung im Gesamtsystem tritt jedoch durch den Energiefluß ein mehr oder weniger großer Anteil laufender Wellen hinzu. Die im Idealfall ruhenden Bewegungsknotcn A und B sind in Wirklichkeit also in Bewegung und wurden beim Anpreßvorgang einen merklichen Energieanteil in die Presse abgeben und zwar umso mehr, je höher der Anpreßdruck ist» Durch diesen Energieentzug würde sich die Gesamtdämpfung des Systems und somit wiederum auch der Anteil laufender Wellen erhöhen und dieser dem oben beschriebenen
509818/09 3
23526
gewünschten Vorgang entgegenlaufende Prozeß würde die beabsichtigte Funktion zum Erliegen bringen oder zummindesten stark beeinträchtigen. Deshalb sind Entkopplungsrohre 5 und 5' vorgesehen, die eine Länge von einer halben Wellenlänge besitzen. Geraten nun die "Bewegungsknoten" A und B infolge des Anteils laufender Wellen in Bewegung, so wird diese Bewegung deshalb nicht gedämpft, weil die auf 1/2 λ abgestimmten Entkopplungsrohre ihrerseits frei und ungedämpft schwingen können, da sich an den Stellen 6 und 6' nunmehr eaakt Bewegungsknoten befinden, wie links im gestrichelten Diagramm angegeben. Ober die Flansche 6 und 6' wird somit keine Leistung an die Presse gegeben. Auf diese V/eise gelingt es, ohne Energieentzug des Systems mittels der Presse 7 und 71 die erforderliche Andruckkraft auf den Prüfling 4 auszuüben und ein Absinken der Sehwingungsamplitude beim Andruck nicht zur zu vermeiden sondern diese in gewissen Grenzen sogar zu steigern.
509818/0993 BAD

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    fa .JVorrichtung zum Pressen von Kunststoff-Folien, Formteilen, Pulvern u.a.m. dadurch gekennzeichnet, daß der Preßling zwischen zwei Schwingungssystemen angeordnet ist, deren Länge je ein ungerades Vielfaches einer Viertelwellenlänge ist und die in ihren Bewegungsknoten durch in der Mitte abgestützte Rohre von je 1/2-Wellenlänge gehaltert sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß bei Preßlingen, deren Axialabmessung nicht mehr klein gegenüber 1/4-Wellenlänge der Schwingungssysteme ist, diese soweit gekürzt sind, daß eine optimale akustische Anpassung an den Prüfling besteht.
    509818/0993
DE19732352678 1973-10-20 1973-10-20 Vorrichtung zum pressen von kunststofffolien, formteilen, pulvern u.a.m Pending DE2352678A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732352678 DE2352678A1 (de) 1973-10-20 1973-10-20 Vorrichtung zum pressen von kunststofffolien, formteilen, pulvern u.a.m

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732352678 DE2352678A1 (de) 1973-10-20 1973-10-20 Vorrichtung zum pressen von kunststofffolien, formteilen, pulvern u.a.m

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2352678A1 true DE2352678A1 (de) 1975-04-30

Family

ID=5895967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732352678 Pending DE2352678A1 (de) 1973-10-20 1973-10-20 Vorrichtung zum pressen von kunststofffolien, formteilen, pulvern u.a.m

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2352678A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3001816A1 (de) * 1979-05-17 1980-11-27 Max Planck Gesellschaft Pulverpressvorrichtung
US4500280A (en) * 1982-07-13 1985-02-19 Legrand Vibration-aided feed device for a molding apparatus
US4981425A (en) * 1987-09-25 1991-01-01 Battelle-Institut E.V. Device for ultrasonic atomization of a liquid medium
DE19602536A1 (de) * 1996-01-25 1997-07-31 Graefer Albrecht Verfahren zur Herstellung von Teilen aus Granulaten
WO2001021388A1 (de) * 1999-09-21 2001-03-29 Medsym Ärtzeservice-Informations-Und Veranstaltungsdienst Gmbh Verfahren zur herstellung eines medikamentes
DE10027264C1 (de) * 2000-05-31 2002-01-24 Hielscher Gmbh Ultraschallwandler
US9505062B2 (en) 2011-01-11 2016-11-29 Devad Gmbh Method and device for producing a vibrating motion of a mass

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3001816A1 (de) * 1979-05-17 1980-11-27 Max Planck Gesellschaft Pulverpressvorrichtung
US4500280A (en) * 1982-07-13 1985-02-19 Legrand Vibration-aided feed device for a molding apparatus
US4981425A (en) * 1987-09-25 1991-01-01 Battelle-Institut E.V. Device for ultrasonic atomization of a liquid medium
DE19602536A1 (de) * 1996-01-25 1997-07-31 Graefer Albrecht Verfahren zur Herstellung von Teilen aus Granulaten
WO2001021388A1 (de) * 1999-09-21 2001-03-29 Medsym Ärtzeservice-Informations-Und Veranstaltungsdienst Gmbh Verfahren zur herstellung eines medikamentes
DE10027264C1 (de) * 2000-05-31 2002-01-24 Hielscher Gmbh Ultraschallwandler
DE10027264C5 (de) * 2000-05-31 2004-10-28 Dr. Hielscher Gmbh Ultraschallwandler
US9505062B2 (en) 2011-01-11 2016-11-29 Devad Gmbh Method and device for producing a vibrating motion of a mass

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH642433A5 (de) Vorrichtung zur absorption von bewegungsenergie.
DE2221829C2 (de) "Wandler zur Messung einer physikalischen Eigenschaft eines Fluids"
DE2352678A1 (de) Vorrichtung zum pressen von kunststofffolien, formteilen, pulvern u.a.m
DE2415481A1 (de) Ultraschallgenerator
DE2047883C3 (de) Schwingungsübertrager für eine Ultraschallvorrichtung
DE882667C (de) Vorrichtung zum Formen zylindrischer Hohlkoerper
EP0364662B1 (de) Gummilager
DE1943199B1 (de) Vibrationsgeraet fuer Tusche- und Tintenschreibgeraete
DE1170699B (de) Verfahren zum Herstellen von Presslingen aus kleinkoernigen Futterstoffen und Anordnungen zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2414474C2 (de)
EP0659516B1 (de) Ultraschallschweissgerät
WO2019101666A1 (de) Ultraschallschwingeinheit mit dämpfung
DE853150C (de) Waschvorrichtung
DE884457C (de) Verfahren und Einrichtung zum Austreiben von Fluessigkeit aus Stoff- bahnen, z. B. Papier- oder Textilbahnen, mit Schall oder Ultraschall
DE863472C (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Betonrohren
DE823666C (de) Dickenschwinger
DE645400C (de) Dampf- oder Pressluftheuler, insbesondere fuer Schiffe
DE1120783B (de) Vorrichtung zur Fortleitung mechanischer Schwingungen
DE1104440B (de) Zentrifuge mit zur Austragseite hin konisch erweiterter Siebtrommel
CH518749A (de) Vorrichtung zur Übertragung mechanischer Energie an eine Last
DE1300327B (de) Arbeitsschwinggeraet
DE1940575B2 (de) Vorrichtung zur messung des pulsblutdruckes mit einem schalldruckwandler
AT88524B (de) Einrichtung zur Einstellung der Dämpfung und Abstimmung von Unterwasserschallapparaten.
DE875907C (de) Siebvorrichtung
DE665142C (de) Vorrichtung zum Wenden und Vorwaertsbewegen von koernigem, insbesondere feinstkoernigem und staubfoermigem Gut in Schuettelrinnen